1.5 Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.5 Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich"

Transkript

1 1.5 Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich Wertschöpfung entsteht im Wertschöpfungsprozess gestuftes Geschehen der Transformation von Input- und Output-Größen Medienunternehmen müssen sich im Zusammenhang mit der Wertschöpfung folgende Fragen stellen: Welches sind die Kernkompetenzen des Medienunternehmens und sollten deshalb konsequent gestärkt, im Unternehmen behalten und kommuniziert werden? Welche Bereiche in der Wertschöpfungskette können ausgelagert werden? Welche Bereiche auf dem Weg zum fertigen Produkt können von dem Medienunternehmen noch zusätzlich übernommen werden? Auf welchen Märkten lassen sich die gesammelten Erfahrungen in anderen Zusammenhang neu einsetzen (Diversifikation)? Folie 62 von Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich allgemein gültiges ( generisches ) Stufenmodell für medialen Wertschöpfungsprozess: Stufe 1: Initiierung Stufe 2: Beschaffung Stufe 3: Herstellung Stufe 4: Packaging Stufe 5: Vervielfältigung Stufe 6: Distribution Stufe 7: Nutzung Was sind die Inhalte der einzelnen Wertschöpfungsstufen? (siehe auch Kap. 1.4) Folie 63 von 103 1

2 1.5 Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich Überbetrieblicher Wertschöpfungsprozess Positionierung in der Wertschöpfungskette wird von zwei Kriterien bestimmt Kriterium 1: Produktionsbreite betrifft die Anzahl unterschiedlicher Produkte sowie den Grad ihrer Unterschiedlichkeit kleines Repertoire vs. Mehrproduktbetrieb Mehrproduktfertigung realisierbar als Sortimentverbund oder diversifiziertes Produktprogramm Digitalisierung bewirkt neue Produktvarianten bis zu personalisierten Angeboten TV: Entwicklung vom Broadcasting, über Narrowcasting, zum Personalcasting und MeChannel Folie 64 von Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich Personalisierungspyramide des Fernsehens MeChannel Ind dividualisierungsgrad Vorstufen des MeChannel Beispiele: Video-on-demand-Angebote Personal Video Recorder Special-Interest-/Spartenprogramm Beispiele: Sportkanal, Spartenkanäle und Near-Video-ondemand-Angebote von Premiere Personalcasting Narrowcasting General-Interest-/Vollprogramm Beispiele: ARD, ZDF, RTL, Broadcasting Quelle: Gläser, M. (2008), S. 399 Folie 65 von 103 2

3 1.5 Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich Kriterium 2: Produktionstiefe Anzahl der Wertschöpfungsstufen, auf den das Unternehmen in vertikaler Richtung beteiligt ist hohe vs. geringe Produktionstiefe: alle/viele Stufen oder wenige bis eine Stufe abdecken Rückwärtsintegration: Erhöhung der Produktionstiefe in Richtung der Bezugsquellen Vorwärtsintegration: Angliederung von Weiterverarbeitungs- und Handelsstufen Welche Möglichkeiten der unterschiedlichen Produktionstiefe gibt es beim Fernsehen? Folie 66 von Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich Unternehmensinterner Wertschöpfungsprozess Wertschöpfungsprozess lässt sich in unterschiedlicher Weise beschreiben Wertschöpfungsprozess in Fernsehunternehmen: journalistische Wertschöpfungskette technologische Wertschöpfungskette ökonomische Wertschöpfungskette Wertschöpfungsprozess in Medienunternehmen kann nach Porter in primäre und unterstützende Aktivitäten unterschieden werden primäre Aktivitäten: Aktivitäten der Eingangslogistik; konkrete Operationen; Marketing- und Vertriebsaktivitäten; Ausgangslogistik; Kundendienst, Service Folie 67 von 103 3

4 1.5 Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich sekundäre bzw. unterstützende Aktivitäten: Aktivitäten zur Sicherung der Unternehmensinfrastruktur; der Personalwirtschaft; der Technologieentwicklung; Aktivitäten der Beschaffung Gewinnspanne privater Rundfunk: übliche Erfolgsgrößen öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten: gesellschaftlicher Gewinn weiterer Ansatz zur Beschreibung der internen Wertschöpfungsvorgänge: Business Process Management und hier insb. Business Process Reengineering (BPR) Welchen Prinzipien unterliegt dieses Konzept? Folie 68 von Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich BPR versteht sich als Reaktion auf teils dramatische Änderungen im Unternehmensumfeld vier Ansätze, nach denen BPR in der Praxis umgesetzt werden kann: Prozesse als Gliederungskriterien Kongruenz von Aufgabe, Verantwortung und Kompetenz Horizontale Arbeitsteilung IT-Unterstützung besondere Rolle im BPR Optimierung der Prozesse mit Hilfe von Informationstechnik Rahmen: flexible, kostengünstige IT-Unterstützung unter Berücksichtigung der heterogenen Systemlandschaft Folie 69 von 103 4

5 1.5 Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich Folgen der Digitalisierung der Wertschöpfungsketten Hauptfolge der Digitalisierung: Dematerialisierung des Kernproduktes Content Wie lassen sich hierdurch enorme interne Effizienzgewinne realisieren? Folie 70 von Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich RE-Konfiguration der medialen Wertschöpfungskette kann auf den folgenden Wegen realisiert werden: Verlängerung der Wertschöpfungskette (Intermediation) Verkürzung der Wertschöpfungskette (Dis-Intermediation) Bildung von Wertschöpfungsnetzwerken Virtualisierung Folie 71 von 103 5

6 1.6 Rahmenentscheidungen in Medienunternehmen Festlegung der Unternehmensziele Sachziele: beschreiben Gegenstandbereich des Wirtschaftens, d. h. das WAS Sachziele in Medienunternehmen: Erzeugen, Bündeln oder Distribuieren von Informationen oder Unterhaltung mittels eines Massenmediums Formalziele: dokumentieren die mit den Formalzielen verfolgten Ziele, d. h. das WARUM in Medienunternehmen insb. Betriebswirtschaftlichen oder publizistischen bzw. künstlerischen Ursprungs wichtigste Variante eines betriebswirtschaftlichen Formalziels: Gewinnmaximierung Folie 72 von Rahmenentscheidungen in Medienunternehmen Medienunternehmen orientieren sich traditionell für interne Analysen am kalkulatorischen Gewinn bzw. für die Darstellung gegenüber Anteilseignern Wertorientierung ng gewann in den letztenten Jahren an Bedeutung betriebswirtschaftliche sowie publizistische Ziele sind nicht unabhängig voneinander Medienunternehmen vom Typ A stellen ökonomische Ziele in den Mittelpunkt und betrachten publizistische/künstlerische Basisziele als Nebenbedingung Medienunternehmen vom Typ B stellen die publizistischen/ künstlerischen Ziele ins Zentrum. Ökonomische Ziele stellen Nebenbedingungen dar. Medienunternehmen vom Typ C verfolgen gleichermaßen ökonomische sowie publizistische /künstlerische Ziele. Folie 73 von 103 6

7 1.6 Rahmenentscheidungen in Medienunternehmen Wahl der Rechtsform Privatrechtliche Formen Einzelunternehmen OKG GmbH AG Öffentlich rechtliche Formen Folie 74 von Rechtliche Grundlagen Ausgangspunkt aller medienrechtlichen Überlegungen ist das Grundgesetz (GG) Art. 5 GG garantiert als individuelle Freiheiten das Recht auf freie Meinungsäußerung (Meinungsfreiheit) und das Recht zur freien Unterrichtung (Informationsfreiheit) die in Art. 5 GG verbrieften Rechten werden durch Vorschriften anderer Schutzbereiche begrenzt Schutz der Privatsphäre, Recht am gesprochenen und geschriebenen Wort, Recht am eigenen Bild, Recht auf Wahrung der persönlichen Ehre Schutz des Unternehmens, des Staates und der Jugend Folie 75 von 103 7

8 1.7 Rechtliche Grundlagen Besondere Rechte: Auskunftsrecht der Behörden Zeugnisverweigerungsrecht Beschlagnahmeverbot Wertschöpfungskette im Medienbereich Art 5 GG Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Pressefreiheit Zensurfreiheit Gesetzliche Vorschriften zum Schutz: der persönlichen Ehre der Persönlichkeit des Unternehmens der Jugend des Staates des Urhebers Besondere Pflichten: Sorgfaltspflicht Pflicht zur Gegendarstellung Presseordnung (Impressum, Angabe der verantwortlichen Redakteure, Kennzeichnung der Werbung) Quelle: Beyer, A./Carl, P. (2008), S. 31 Folie 76 von Rechtliche Grundlagen Regelungen für die Presse Pressegesetze es existiert kein einheitliches Bundespressegesetz Bund kann nur Rahmenvorschriften erlassen jedes Bundesland hat ein Landespressegesetz weisen ein breites Feld an Parallelen auf wichtigste Regelungen der einzelnen Landespressegesetze: es existieren keine Zugangsregulierungen. Auskunftspflicht der Behörden, Zeugnisverweigerungsrecht für Journalisten und Beschlagnahmeverbot Sorgfaltspflicht bei der Recherche und Darstellung sowie Verpflichtung der Gegendarstellung Impressumspflicht, die Angabe des verantwortlichen Redakteurs und die Kennzeichnung der Anzeigen Folie 77 von 103 8

9 1.7 Rechtliche Grundlagen Innere Pressefreiheit, Redaktionsstatuten und Tendenzschutz innere Pressefreiheit Abgrenzung der Kompetenzen im Innenverhältnis zwischen Journalist und Verlag Verleger besitzt jedoch die grundsätzliche Kompetenz i. S. eines Unternehmers Verlegerautonomie in strittigen Fällen gegen Persönlichkeitsrechte der Journalisten abwägen Redaktionsstatuten: grundsätzliche Regelung des Innenverhältnisses Festlegungen: publizistische Grundhaltung Vorgehen bei Meinungsverschiedenheiten Rechte der personellen Entwicklung Folie 78 von Rechtliche Grundlagen Grundrecht der Pressefreiheit: Basis für eingeschränkte Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei Presse- und Rundfunkunternehmen Was sind Charakteristika von Presse- und Rundfunkunternehmen und welche Funktion hat das Grundrecht der Pressefreiheit? Folie 79 von 103 9

10 1.7 Rechtliche Grundlagen Pressefusionskontrolle Landespressegesetze keine spezifischen Regelungen für die Vielfaltsicherung im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Vorschrift enthalten, die sich auf Zusammenschlüsse im Pressebereich bezieht Inhalt: Vorkehrung vor zu geringer Vielfalt im ökonomischen Bereich Erhalt der mittelständischen Struktur regional tätiger Presseunter- nehmen Gewährleistung einer ausgewogenen Meinungsvielfalt aktuelle Diskussionen von Seiten der großen Verlage: Lockerung des Pressefusionrechts, damit Kooperationen möglich werden Folie 80 von Rechtliche Grundlagen Deutscher Presserat Aufgabe: Definition und Überwachung berufsethischer Normen und Verhaltensregeln ist ein Organ der freiwilligen Selbstkontrolle und Selbstverpflichtung der deutschen Presse Träger: Bundesverband Deutscher Zeitungverleger (BDZV), der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und die IG Medien wichtigstes Gremium: Beschwerdeausschuss, der paritätisch mir Journalisten und Verlegern besetzt ist Arbeitsbasis: Publizistische Grundsätze (Pressekodex), die als Richtlinien für die publizistische Arbeit konzipiert wurden Folie 81 von

11 1.7 Rechtliche Grundlagen Regelungen für den Rundfunk Rundfunkstaatsverträge analog zur Presse ist auch der Rundfunk ein Kulturgut Existenz von Landesmediengesetzen für private Veranstalter und Landesrundfunkgesetze für öffentlich-rechtliche Veranstalter Staatsvertrag: ist notwendig, sobald öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten über Landesgrenzen hinweg zusammenarbeiten (z. B. SWR, MDR) prägende Gesetzesbasis für das duale Rundfunksystem in Deutschland ist der Staatsvertrag über den Rundfunk in Deutschland Folie 82 von Rechtliche Grundlagen Inhalt: Rundfunkstaatsvertrag (RStV) ARD- und ZDF-Staatsvertrag Rundfunkgebührenstaatsvertrag (RGebStV) Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag (RFinStV) Deutschlandradio-Staatsvertrag (DLRStV) parallel zu den gesetzlichen Regelungen g Fülle von Einzelaspekten und Fragestellungen, die durch richterliche Entscheidungen konkretisiert wurden Folie 83 von

12 1.7 Rechtliche Grundlagen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Privates Fernsehen Fernsehregulierung Staatsverträge der Länder EU-Gesetze Lizensierung und Kontrolle Fernsehurteile des Bundesverfassungsgerichtes Rundfunkgesetze: Landesmediengesetze Landesmedienanstalten: Richtlinien Zulassung Kontrolle Satzung Selbstkontrolle Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Jugendschützer Deutscher Werberat Quelle: Beyer, A./Carl, P. (2008), S. 36 Folie 84 von Rechtliche Grundlagen Internationales Recht Richtlinie Fernsehen ohne Grenzen ist Rechtsrahmen für den europäischen audiovisuellen Sektor Ziel: Schaffung der Voraussetzungen für freien Verkehr von Fernsehdiensten innerhalb des Binnenmarktes wesentliche Inhalte: Kriterien zur Festlegung der Rechtshoheit über Fernsehveranstalter. Bedingungen zur Sicherstellung der unverschlüsselten Übertragung von Ereignissen mit erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung. Regelungen zur Förderung der Herstellung und Verbreitung europäischer Fernsehproduktionen. Folie 85 von

13 1.7 Rechtliche Grundlagen Bestimmungen zu Berücksichtigung von Zielen zum Schutz des Allgemeininteresses Regeln über Fernsehwerbung Regelungen waren bis Ende Dezember 1998 in nationales Recht umzusetzen Ende 2005: Vorschlag durch die EU-Kommission zur Novellierung der Richtlinie wesentliche Punkte: Erweiterung des allgemeinen Regelungsumfangs auf das digitale Mehrkanalfernsehen und elektronische Medien Liberalisierung der Regelungen für die Fernsehwerbung Folie 86 von Rechtliche Grundlagen Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) wurde im Jahre 1994 auf Initiative der privaten Fernsehveranstalter gegründet Ziel: Prüfung der Sendungen im Hinblick auf die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen und der Programmgrundsätze Aufgaben der FSF: prüft die vor der Ausstrahlung eingereichten Programme spricht Empfehlungen zu Sendezeit und möglichen Modifikationen aus hat keine eigenen Sanktionsmöglichkeiten kann mit den Landesmedienanstalten zusammenarbeiten Folie 87 von

14 1.7 Rechtliche Grundlagen Regelungen für Neue Medien (Auswahl) Telemediengesetz (TMG) Gesetz gilt für alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, die nicht der Telekommunikation oder dem Rundfunk zuzuordnen sind Telemedien haben keinen oder einen unwesentlichen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung Welche Dienste gehören zu den Telemedien und welche nicht? Folie 88 von Rechtliche Grundlagen Regelung der wirtschaftsbezogenen und allgemeinen Anforderungen an Diensteanbieter: Herkunftslandprinzip Zulassungs- und Anmeldefreiheit Informationspflichten Verantwortlichbarkeit Datenschutz Folie 89 von

15 1.7 Rechtliche Grundlagen Freiwillige Selbstkontrolle im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationsdienste im Zusammenhang mit dem Internet existieren eine Reihe nichtstattlicher Institutionen zur Selbstregulierung: ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) zuständig für die Verwaltung der Top-Level-Domains W3-Konsortium verantwortlich für Stand und Entwicklung der Protokolle des WWW IETF (Internet Engineering Task-Force) beschäftigt sich mit des technischen Fragen der Internet-Architektur DENIC (Deutsches Network Information Center) zuständig für die Verwaltung der de-domains Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia e.v. Folie 90 von Rechtliche Grundlagen Problematik der Regulierungen im elektronischen Medienbereich Bereich der elektronischen Medien ist stark reguliert Problembereiche: Recht hinkt der technischen Entwicklung hinterher Wettbewerbsverzerrungen durch unterschiedliche Regulierungen sind möglich Unsicherheiten über Zuständigkeiten Grenzen von Massen- und Individualkommunikation sind fließend Grenzen zwischen klassischen Medien heben sich mehr und mehr auf national gedachte Zielsetzungen scheitern an der Globalisierungsentwicklung der Medien unterschiedliche Kompetenzen erzeugen hohe Abstimmungskosten Folie 91 von

16 1.7 Rechtliche Grundlagen Urheberschutz Gesetzliche Regelungen des Urheberschutzes Mediengüter sind leicht zu reproduzieren Urheberschutz hat hohe Bedeutung Ziel: Verarbeitung, Veränderung oder wirtschaftliche Ausbeutung eines Werkes nur mit Erlaubnis des Urhebers zu gestatten Was sind Voraussetzungen, dass der Urheberschutz greift? Folie 92 von Rechtliche Grundlagen nicht geschützt sind: Gesetz, Verordnungen u. ä. Tagesnachrichten, die durch Presse und Rundfunk veröffentlicht worden sind Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch Neuregelung im Urheberrecht: Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen dürfen auch ohne Genehmigung von Autoren/Verlagen elektronische Kopien einem begrenzten Personenkreis zur Verfügung stellen ökonomische Verlagesinteressen steht der Aspekt des wissenschaftlichen Arbeitens und Austauschs entgegen Folie 93 von

17 1.7 Rechtliche Grundlagen Veränderungen per : Erhalt der Zulässigkeit der Privatkopie Pauschalvergütung auf Geräte und Speichermedien dem Rechteverwerter wird die Verfügung über noch unbekannte Nutzungsarten erlaubt Bibliotheken, Archive und Museen dürfen ihre Bestände digitalisieren Folie 94 von 103 Fakultät Informatik, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Multimediawirtschaft Kapitel 2 Der Medienmarkt 17

18 2 Der Medienmarkt Wesen und Differenzierung Rundfunk umfasst Fernsehen und Hörfunk beide Teilmärkte unterscheiden sich in ihrem Marktsystem kaum Differenzierung des Rundfunkangebots anch: Trägerschaft Finanzierungsart Programmart Verbreitungsgebiet Vertriebsweg Folie 96 von 62 2 Der Medienmarkt Duales Rundfunksystem in Deutschland Finanzierung öffentlich-rechtlicher Rundfunk zum größten Teil aus Gebühren und zum kleinen Teil aus Werbeeinnahmen Gebührenfestsetzung: Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) KEF: rundfunk- und politikfreie Kommission mit 16 unabhängigen Sachverständigen Programmauftrag ergibt sich als Gegenleistung für die Gebühren- finanzierung bewusst unkonkret beschriebener Funktionsauftrag Gesetzgeber will und kann keine Normen vorgeben Folie 97 von 62 18

19 2 Der Medienmarkt Binnenplurale Organisation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Vielfalt im Hinblick auf Inhalt, Sendungsformat und -eignungen repräsentieren Beteiligung gesellschaftlich relevanter Gruppen bei Programmfragen Interne Gremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Rundfunkrat (ZDF = Fernsehrat) Verwaltungsrat Intendant Finanzierung der privaten Rundfunkveranstalter: hauptsächlich aus Werbeeinnahmen oder bei Pay-TV-Sendern durch Zuschauerentgelt Folie 98 von 62 2 Der Medienmarkt Außenplurale Organisation des privaten Rundfunks: Vielfalt von Inhalten, Sendungsformaten und Meinungen durch die Gesamtheit aller privaten Programme Programmgestaltung relativ frei Orientierung an den allgemeinen Grundsätzen des Rundfunkstaatsvertrages Voraussetzung für Marktteilnahme: Lizenz Erteilung durch Landesmedienanstalt für 10 Jahre Inhalt: Programmart, Programmkategorie, Programmschema, Verbreitungsgebiet, Übertragungskapazitäten und Eigentumsverhältnisse am Sender Kontrollgremium im privaten Rundfunk: KEK Folie 99 von 62 19

20 2 Der Medienmarkt Öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunk im Vergleich Leistungskultur Kultur der tollen Burschen Reaktion des Marktes lan ngsam schnell Verwaltungskultur Spielerkultur niedrig Risiken des Marktes hoch Quelle: Beyer, A./Carl, P. (2008), S. 51 Folie 100 von 62 2 Der Medienmarkt Marktanteile der größten TV-Sender in Deutschland Einzelsender Marktanteil Personen ab 3 Jahren, Mo. bis So ZDF 12,8% ARD 12,1% RTL 11,3% Sat. 1 8,2% ProSieben 5,7% VOX 56% 5,6% RTL II 4,2% kabel eins 4,0% Super RTL 1,9% Kika 1,2% Quelle: Vgl. Urban, Th./Carjell, A. (2015), S. 91 Folie 101 von 62 20

21 2 Der Medienmarkt Struktur der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ARD ARD Das Erste (Nationales Vollprogramm) Regionalprogramme: Bayerisches Fernsehen hr-fernsehen MDR Fernsehen NDR Fernsehen Radio Bremen TV rbb Fernsehen SR Fernsehen SWR Fernsehen WDR Fernsehen Folie 102 von 62 2 Der Medienmarkt Spartenprogramme: EinsPLus EinsExtra EinsFestival BR-alpha ZDF ZDF (Nationales Vollprogramm) Spartenprogramme: ZDFneo (seit , ersetzt ZDFdokukanal) ZDFinfokanal ZDFtheaterkanal Folie 103 von 62 21

22 2 Der Medienmarkt Kooperationen Gemeinschaftsprogramme ARD/ZDF Phoenix KI.KA 3sat (zusammen mit ORF und SRG SSR idèe suisse) arte (zusammen mit ARTE France) Welche TV-Senderblöcke gibt es in Deutschland? Folie 104 von 62 2 Der Medienmarkt Free-TV Vollprogramme Vollprogramm = Programm mit vielfältigen Inhalten, in welchem Informationen, Bildung, Beratung und Unterhaltung wesentliche Bestandteile bilden einige Landesrundfunkgesetze setzen Mindestsendezeit voraus Richten sich mit ihrem Angebot an eine breite Masse von Rezipienten Bsp.: ARD, ZDF, RTL und SAT.1 Spartenprogramme Programme mit gleichartigen Inhalten und einem inhaltlichem Schwerpunkt richten sich an best. Zielgruppen Folie 105 von 62 22

23 2 Der Medienmarkt mittelfristige Entwicklungsrichtung hin zu Pay-TV Bsp.: n-tv, N 24, arte,3sat, DSF Fensterprogramme zeitlich begrenzte Programme, die im Rahmen eines überregionalen Programms regional begrenzt verbreitet werden Bsp.: Regionalfenster im Vorabendprogramm der ARD, Programmanbieter DCTP (10 vor 11, Spiegel TV Magazin, NZZ Format) Homeshoppingsender bieten neben eigenem Programm z. T. Fenster im Programm anderer Sender an Lokale Programme werden in einem regional begrenztem Sendegebiet hergestellt und verbreitet (z. B. FAB: Fernsehen aus Berlin) Folie 106 von 62 2 Der Medienmarkt Video-on-Demand zahlreiche Fernsehbeiträge lassen sich nach ihrer Ausstrahlung kostenlos über Online-Dienste abrufen Pay-TV Wo liegen die grundsätzlichen Unterschiede zum Free-TV? Pay-per-Channel Zuschauer erwirbt für ein i. d. R. monatliches Entgelt das Recht, sämtliche Programme und/oder Sendungen des betreffenden Senders zu empfangen Unternehmen erzielt transaktionsunabhängige Mediennutzungsgebühren Folie 107 von 62 23

24 2 Der Medienmarkt Pay-per-View Zuschauer bezahlt nur für die Sendungen, die er auch konsumiert Sender erzielt transaktionsbhängige Mediennutzungsgebühren Rezipient hat: keinen Einfluss auf Art und Inhalt der Sendung sowie den Zeitpunkt der Ausstrahlung lediglich indirekten Einfluss, dass Angebot entsprechend den Präferenzen der Zielgruppe zu gestalten Video-on-Demand Zuschauer kann gewünschten Programmbeitrag mittels Fernbedienung und interaktionsfähigem Fernsehgerät unabhängig vom Sendetermin auswählen Folie 108 von 62 2 Der Medienmarkt Rezipient kann Fernsehprogramm selbst nach dem Zeitpunkt als auch nach dem Inhalt gestalten technische Realisierung durch einen Rückkanal vom Empfangsgerät des Nutzers zum Fernsehanbieter Nutzungsprognose: Ende 2010 etwa jeder 10. Haushalt, 2015 jeder vierte Haushalt Welche Faktoren fördern den Erfolg von Video-on-Demand? Near-Video-on-Demand on gleicher Inhalt wird zeitversetzt auf mehreren Übertragungskanälen ausgestrahlt Zuschauer kann zwar Start des Beitrags nicht frei festlegen, aber durch die regelmäßige Ausstrahlung die persönliche Sendezeit wählen Folie 109 von 62 24

25 2 Der Medienmarkt Teleshopping und Call-in-TV Was sind die Charakteristika dieser Produktformen? Direct Response Television Spots werden in herkömmlichen Werbeblöcken ausgestrahlt Länge ca. 45 Sekunden Zuschauer können das beworbene Produkt direkt über die eingeblendete Telefonnumnmer bestellen Infomercials/Documercials Infomercials = Werbesendungen von der Dauer bis zu einer Stunde Präsentator erläutert jedes Produkt ausführlich Documercials: Vermittlung von Hintergrundinformationen zum Produkt steht im Mittelpunkt, weniger deren Präsentation Folie 110 von 62 2 Der Medienmarkt Video-Malls Zusammenfassung von Teleshopping-Spots unterschiedlicher Direktvertreiber Leistung des Teleshopping-Betreibers: Sendeplattform zur Verfügung stellen und ausgewogene Sortimentspolitik sicherzustellen Verkaufsshows Moderator führt durch die Präsentation verschiedene Produkte und deren Anwendungen werden in Unterhaltungssendungen vorgestellt durch interaktives TV kann Zuschauer direkt online in die Präsentation eingreifen Ableitung von Nutzerprofilen durch das individuelle Such- und Nutzungsverhalten Folie 111 von 62 25

26 2 Der Medienmarkt Interaktives Teleshopping Unterscheidung von drei Varianten: die interaktive Direktwerbesendung das interaktive Katalog-Shopping interaktive Video-Malls Durch welche Merkmale grenzen sich diese Formen voneinander ab? Call-in-TV Zuschauer wird in das aktuelle Fernsehgeschehen mit eingebunden (z. B. Wetten, das?) unterschiedliche Zuschauerintegration i. d. R. mit Gewinnmöglichkeiten verbunden Folie 112 von 62 2 Der Medienmarkt Geschäftsmodelle lassen sich zwei grundsätzlichen Arten zuordnen: öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten private TV-Unternehmen Geschäftsmodelle sind zwar ähnlich, allerdings bestehen Unterschiede bzgl. der Zielsetzung private Unternehmen: Gewinnmaximierung öffentlich-rechtliche Sender: Grundversorgung der Bevölkerung Erlösmodell im TV-Markt öffentlich-rechtliche Sender: Rundfunkgebühren, Subvensionen für bestimmte Sender oder Sendungen Rechtemarkt: Handel mit Film- und Sportrechten Folie 113 von 62 26

27 2 Der Medienmarkt Sendelogo, Programmtitel und Symbole von dritten Unternehmen für Vermarktung verwendet Erhebung von Lizenzgebühren Werbemärkte: TV-Spots und Programmsponsoring Was ist unter Programmsponsoring zu verstehen? Product Placement Gegenleistung ist die systematische Platzierung der Artikel Rezipientenmärkte: Erlöse durch Gebühren für den Medienzugang und die Mediennutzung T-Commerce erlangt größere Bedeutung Teleshopping und Teledienste Call-in-TV-Formate Folie 114 von 62 2 Der Medienmarkt T-Commerce erlangt größere Bedeutung Teleshopping und Teledienste Call-in-TV-Formate Weitere Erlöse können über Bartering erzielt werden. Was ist darunter zu verstehen? Leistungserstellungsmodell Hauptaufgabe von TV-Unternehmen: Produktion und Vermarktung von TV-Programmen Unternehmen müssen hierbei verschiedene Prozesse definieren, koordinieren und ausführen Kernprozesse werden im Leistungserstellungsmodell abgebildet Wie sieht die Kosten- und Erlösstruktur der Leistungserstellung aus? Folie 115 von 62 27

Multimediawirtschaft. Kapitel 1. Grundlagen der Medienwirtschaft

Multimediawirtschaft. Kapitel 1. Grundlagen der Medienwirtschaft Fakultät Informatik, Professur Wiortschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Multimediawirtschaft Kapitel 1 Grundlagen der Medienwirtschaft Organisatorisches Dozent: Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2010/11 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld SS 2009 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und Recht

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk In Deutschland gibt es Fernseh- und Radiosender von verschiedenen Anbietern. Einige sind öffentlich-rechtlich, andere privatwirtschaftlich organisiert. Was weißt du über diese beiden Formen und was denkst

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2005/2006 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literaturhinweise und Links II. Rundfunkrecht

Mehr

Presse- und Rundfunkrecht VII. Dr. Christopher Wolf

Presse- und Rundfunkrecht VII. Dr. Christopher Wolf Presse- und Rundfunkrecht VII Dr. Christopher Wolf Der Intendant Wahl nach 34 SMG durch Rundfunkrat auf sechs Jahre mit Zweidrittelmehrheit Vertretung durch stellv. Intendanten, 35 III SMG Aufgaben des

Mehr

Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Hans-Bredow-lnstitut (Hrsg.) Medien von A bis Z III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Medien von A bis Z - ein Überblick 9 Agenda-Setting 19 AGF - Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung 21 AGOF -

Mehr

Mehr schlecht als recht: Öffentlichrechtlicher Rundfunk und Kulturauftrag

Mehr schlecht als recht: Öffentlichrechtlicher Rundfunk und Kulturauftrag Tim Weigel Mehr schlecht als recht: Öffentlichrechtlicher Rundfunk und Kulturauftrag Medienrechtliche und medienpolitische Erwägungen Tectum Verlag VII Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Mehr

Merkblatt. Voraussetzungen und Verfahren zur Erlangung einer Zulassung zur Veranstaltung eines bundesweit verbreiteten Fernsehprogramms gem.

Merkblatt. Voraussetzungen und Verfahren zur Erlangung einer Zulassung zur Veranstaltung eines bundesweit verbreiteten Fernsehprogramms gem. Merkblatt Voraussetzungen und Verfahren zur Erlangung einer Zulassung zur Veranstaltung eines bundesweit verbreiteten Fernsehprogramms gem. 20 RStV Wer Rundfunk veranstalten will, bedarf nach 20 Abs. 1

Mehr

Jugendschutz bei ARD und ZDF

Jugendschutz bei ARD und ZDF Inge Mohr, Dieter Landmann (Hrsg.) Jugendschutz bei ARD und ZDF Bericht der Jugendschutzbeauftragten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Autorinnen und Autoren Dr. Axel Bussek (ARTE), Dr. Albrecht Hesse

Mehr

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014 Medienplanung und Kommunikation Vorlesung im SS 2014 1 Wiederholung zur Kommunikation Untergruppen der Kommunikation: - Subanimalische Kommunikation - Animalische Kommunikation - Humankommunikation - Massenkommunikation

Mehr

Rundfunkstaatsvertrag Titel

Rundfunkstaatsvertrag Titel Rundfunkstaatsvertrag Titel 20. November 2006 Institut für Kommunikationswissenschaften Dozent: Prof. Dr. Jan Tonnemacher Referenten: Johannes Boie, Julian Mikis Graf, Jasper Dag Tjaden Gliederung 1. Entstehungsgeschichte

Mehr

Zulassungsantrag der ANIXE HD Television GmbH & Co. KG für das Fernsehspartenprogramm ANIXE SD. Aktenzeichen: KEK 816. Beschluss

Zulassungsantrag der ANIXE HD Television GmbH & Co. KG für das Fernsehspartenprogramm ANIXE SD. Aktenzeichen: KEK 816. Beschluss K E K Zulassungsantrag der ANIXE HD Television GmbH & Co. KG für das Fernsehspartenprogramm ANIXE SD Aktenzeichen: KEK 816 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der ANIXE HD Television GmbH & Co. KG,

Mehr

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 14.11.2016 Fachbereich:

Mehr

Konzentrationsrecht im Rundfunk

Konzentrationsrecht im Rundfunk Konzentrationsrecht im Rundfunk 1.) Notwendigkeit der Konzentrationskontrolle Zwischen den privaten Rundfunkanbietern besteht eine Wettbewerbssituation um den für die Werbeeinnahmen maßgeblichen Zuschauermarktanteil.

Mehr

Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsrecht

Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsrecht Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsrecht in der Spruchpraxis des Deutschen Presserats RA Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des Deutschen Presserats, Berlin APR-Workshop Datenschutz

Mehr

Multimediawirtschaft. Kapitel 2. Der Medienmarkt

Multimediawirtschaft. Kapitel 2. Der Medienmarkt Fakultät Informatik, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Multimediawirtschaft Kapitel 2 Der Medienmarkt 2 Der Medienmarkt Wesen und Differenzierung Rundfunk umfasst Fernsehen und

Mehr

Moderne Regulierung von Streaming im Internet

Moderne Regulierung von Streaming im Internet Moderne Regulierung von Streaming im Internet I. Gegenstand des Vortrags II. Einfachgesetzlicher Rahmen Agenda III.Verfassungsrechtlicher Rahmen: Lizenzpflicht für Internet-TV fördert nicht Vielfalt, sondern

Mehr

Multimediawirtschaft. Kapitel 1. Grundlagen der Medienwirtschaft

Multimediawirtschaft. Kapitel 1. Grundlagen der Medienwirtschaft Fakultät Informatik, Professur Wiortschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Multimediawirtschaft Kapitel 1 Grundlagen der Medienwirtschaft Organisatorisches Dozent: Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban

Mehr

Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW

Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW 1 Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW Vorrangentscheidung bei der Zuweisung terrestrischer Übertragungskapazitäten für ein Fernsehprogramm in Nordrhein-Westfalen

Mehr

ard-richtlinien zur Sicherung des Jugendschutzes vom 22. Juni 1988, in der Fassung vom 16. Juni 200

ard-richtlinien zur Sicherung des Jugendschutzes vom 22. Juni 1988, in der Fassung vom 16. Juni 200 ard-richtlinien zur Sicherung des Jugendschutzes vom 22. Juni 1988, in der Fassung vom 16. Juni 200 www.wdr.de ard-richtlinien zur Sicherung des Jugendschutzes vom 22. Juni 1988 in der Fassung vom 16.

Mehr

30. April 2012: Deutschland wird digital Sind alle (um)gerüstet?

30. April 2012: Deutschland wird digital Sind alle (um)gerüstet? 30. April 2012: Deutschland wird digital Sind alle (um)gerüstet? klardigital 2012 Die Initiative der Sender am Beispiel der ARD-Informationskampagne 29. November 2011 Noch 152 Tage bis zur Analog-Abschaltung

Mehr

1984 Die Eroberung des Paradieses

1984 Die Eroberung des Paradieses Vortrag: Duales Rundfunksystem, Sommersemester 2002, 22.04.2002 Fabian Ahrendts, www.ahrendts.de 1984 Die Eroberung des Paradieses Duales System: Öffentlich-Rechtliches und Privatfernsehen Inhalt: Einleitung

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 210 2017 Verkündet am 24. März 2017 Nr. 57 Satzung der Bremischen Landesmedienanstalt (bre(ma über die analoge Weiterverbreitung von Fernsehprogrammen und Angeboten

Mehr

Heinz-Werner Stoiber. Medien in Deutschland Band 2. Rundfunk. 2.Teil

Heinz-Werner Stoiber. Medien in Deutschland Band 2. Rundfunk. 2.Teil Heinz-Werner Stoiber Medien in Deutschland Band 2 Rundfunk 2.Teil Privater Rundfunk Organisation des Rundfunks Finanzierung des Rundfunks Rundfunkprogramme Anmerkungen zur Rundfunkpolitik ^UVK Medien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe

Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Zweierlei Rundfunk im dualen System Zweierlei Rundfunkverständnis in Brüssel und Karlsruhe Professor Dr. Bernd Holznagel, LL.M. Berlin, den

Mehr

Die Geschichte des. Rundfunks. in Deutschland

Die Geschichte des. Rundfunks. in Deutschland Die Geschichte des Rundfunks in Deutschland Das Radio 1923 Erste öffentliche Rundfunksendung des Senders König Wusterhausen. 2 Der Nationalsozialismus Februar 1933 Adolf Hitler löst den Reichstag auf.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Massenmedien Massenkommunikation (Allgemeingerichtetheit und -zugänglichkeit) Printmedien (Presse u.dgl.) = stofflich verkörperte,

Mehr

Journalistische Recherche zwischen Betriebsgeheimnis und Medienprivileg

Journalistische Recherche zwischen Betriebsgeheimnis und Medienprivileg Journalistische Recherche zwischen Betriebsgeheimnis und Medienprivileg Freiwillige Selbstkontrolle am Beispiel des Redaktionsdatenschutzes Workshop Datenschutz und Datensicherheit für Medienunternehmen

Mehr

insbesondere im Internet.

insbesondere im Internet. Rundfunkfreiheit auf dem Weg in die Informationsgesellschaft, insbesondere im Internet. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft der FakuMt fiir Rechtswissenschaft

Mehr

Presse- und Rundfunkrecht VIII. Dr. Christopher Wolf

Presse- und Rundfunkrecht VIII. Dr. Christopher Wolf Presse- und Rundfunkrecht VIII Dr. Christopher Wolf Zum Einstieg: Beginn des Privatfunks im Saarland, vgl. FRAK-Entscheidung des BVerfG Dort erste Vorgaben zur Ausgestaltung einer privaten Rundfunklandschaft

Mehr

GEZ und die Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Systems. Vortrag im Rahmen der CCCS-Reihe

GEZ und die Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Systems. Vortrag im Rahmen der CCCS-Reihe GEZ und die Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Systems Vortrag im Rahmen der CCCS-Reihe 13.11.2008 Dipl. rer. com. Dejan Perc Universität Hohenheim Institut für Sozialwissenschaften Wissenschaftlicher

Mehr

Die Sender und das Geld. Berlin, den 3. Juli 2015 Heiko Hilker

Die Sender und das Geld. Berlin, den 3. Juli 2015 Heiko Hilker Die Sender und das Geld Berlin, den 3. Juli 2015 Heiko Hilker hilker@dimbb.de 1. Sinken die Einnahmen der Sender? 2 1. Sinken die Einnahmen der Sender? Feststellung I: Die Gebühreneinnahmen der Sender

Mehr

Heinz-Werner Stoiber. Medien in Deutschland Band 2. Rundfunk. l.teil. Zum Rundfunkbegriff Rundfunktechnik Geschichte des Rundfunks Rundfunkrecht

Heinz-Werner Stoiber. Medien in Deutschland Band 2. Rundfunk. l.teil. Zum Rundfunkbegriff Rundfunktechnik Geschichte des Rundfunks Rundfunkrecht Heinz-Werner Stoiber Medien in Deutschland Band 2 Rundfunk l.teil Zum Rundfunkbegriff Rundfunktechnik Geschichte des Rundfunks Rundfunkrecht A UVK Medien Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 1. Teil

Mehr

Praxishandbuch Fernsehen

Praxishandbuch Fernsehen Eric Karstens Jörg Schütte Praxishandbuch Fernsehen Wie TV-Sender arbeiten VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abbildungen und Tabellen 9 1 Allgemeine Rahmenbedingungen 11 /./ Blick zurück 1 1 1.1.1

Mehr

Presse- und Rundfunkrecht III. Dr. Christopher Wolf

Presse- und Rundfunkrecht III. Dr. Christopher Wolf Presse- und Rundfunkrecht III Dr. Christopher Wolf Rundfunkrecht wurde und wird stark von den Entscheidungen des BVerFG in seinen sog. Rundfunkurteilen geprägt Diese Entscheidungen haben die Entwicklung

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- und Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Massenmedien Massenkommunikation (Allgemeingerichtetheit und -zugänglichkeit) Printmedien (Presse u.dgl.) = stofflich verkörperte,

Mehr

Datenschutz für Medienunternehmen nach dem 21. RÄndStV

Datenschutz für Medienunternehmen nach dem 21. RÄndStV Datenschutz für Medienunternehmen nach dem 21. RÄndStV 04. Mai 2018 Andreas Gummer, Beauftragter für den Datenschutz bei der Landeszentrale für neue Medien in München Inhaltsangabe: I. Die bisherige Rechtslage

Mehr

Handlungsfelder der Medienbetriebswirtschaftslehre

Handlungsfelder der Medienbetriebswirtschaftslehre 1 Handlungsfelder der Medienbetriebswirtschaftslehre (1) Die produktorientierte Perspektive 2 Medienunternehmen und ihr Umsystem Kapitalmarkt Absatzmarkt Fremdkapital Eigenkapital Personalmarkt Redakteure

Mehr

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München 1 Volle Fahrt voraus für Newbies Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 20, München 2 Schatztruhe Journalismus erfordert juristisches Wissen. Journalisten können bei ihrer Arbeit gegen

Mehr

Firma Fernsehen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Eric Karstens/Jörg Schütte

Firma Fernsehen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Eric Karstens/Jörg Schütte Eric Karstens/Jörg Schütte Firma Fernsehen Alles über Politik, Recht, Organisation, Markt, Werbung, Programm und Produktion Rowohlt Taschenbuch Verlag Firma Fernsehen: Wie TV-Sender arbeiten Vorwort 11

Mehr

TeleVision Programmübersicht. Stand Dezember 2014

TeleVision Programmübersicht. Stand Dezember 2014 TeleVision Programmübersicht Stand Dezember 2014 ANALOGE SENDER K10 3sat S20 arte K26 BBC World News K23 Channel21 S14 CNN International K05 Das Erste (ARD) K28 Disney Channel K25 DMAX K07 WDR Fernsehen

Mehr

Zulassungsantrag der FTL Farhad Television Live GmbH für das Fernsehspartenprogramm FTL. Aktenzeichen: KEK 715. Beschluss

Zulassungsantrag der FTL Farhad Television Live GmbH für das Fernsehspartenprogramm FTL. Aktenzeichen: KEK 715. Beschluss Zulassungsantrag der FTL Farhad Television Live GmbH für das Fernsehspartenprogramm FTL Aktenzeichen: KEK 715 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der FTL Farhad Television Live GmbH, vertreten durch

Mehr

Richtlinien des ZWEITEN DEUTSCHEN FERNSEHENS zur Sicherung des Jugendschutzes (ZDF-Jugendschutzrichtlinien)

Richtlinien des ZWEITEN DEUTSCHEN FERNSEHENS zur Sicherung des Jugendschutzes (ZDF-Jugendschutzrichtlinien) Richtlinien des ZWEITEN DEUTSCHEN FERNSEHENS zur Sicherung des Jugendschutzes (ZDF-Jugendschutzrichtlinien) vom 22. September 2000 i. d. F. vom 10.10.2003 Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat der Jugendschutz

Mehr

Zuhause Kabel Fernsehen

Zuhause Kabel Fernsehen Zuhause Kabel Fernsehen Programmliste TV und UKW Analoge TV-Programme 3sat arte 5) BBC World News Europe 2) Channel 21 CNN International Europe Das Erste Disney Channel DMAX 4) EuroNews Eurosport HSE 24

Mehr

Relevant Set Sendervielfalt Sendernutzung. Unterföhring, 26. Juli 2012

Relevant Set Sendervielfalt Sendernutzung. Unterföhring, 26. Juli 2012 Relevant Set Sendervielfalt Sendernutzung 1 Unterföhring, 26. Juli 212 1.4.21 1.1.22 1.1.23 1.1.24 1.1.25 1.1.26 1.1.27 1.1.28 1.1.29 1.1.21 1.1.211 1.1.212 1.5.212* Digitalisierung der Fernsehlandschaft

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2229 17. Wahlperiode 03.02.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag über die Veranstaltung von digitalen terrestrischen

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Stand: Juni 2010, Seite 1 von 5 Seiten PK_D_ _Slrg-Thdf

Stand: Juni 2010, Seite 1 von 5 Seiten  PK_D_ _Slrg-Thdf 1 DVB-S2 (HD TV) arte HD Kulturell / Kunst Deutsch frei S36 2 DVB-S2 (HD TV) Das Erste HD Vollprogramm / Unterhaltung Deutsch frei S36 3 DVB-S2 (HD TV) ZDF HD Vollprogramm / Unterhaltung Deutsch frei S36

Mehr

Internetzeitalter. Aufgaben und Finanzierung

Internetzeitalter. Aufgaben und Finanzierung Der öffentlichrechtliche Rundfunk im Internetzeitalter Aufgaben und Finanzierung Gliederung Telemedien Umgang: Historischer Rückblick Rundfunkänderungsstaatsverträge Der 12. RÄStV Änderungen im JMStV(14.

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

Claude Schmit, Vorstandsvorsitzender Media Smart e.v. und Geschäftsführer SUPER RTL

Claude Schmit, Vorstandsvorsitzender Media Smart e.v. und Geschäftsführer SUPER RTL Claude Schmit, Vorstandsvorsitzender Media Smart e.v. und Geschäftsführer SUPER RTL Was ist Media Smart? Media Smart ist eine internationale Initiative zur Förderung von Medien- und Werbekompetenz bei

Mehr

²Bei der Veranstaltung von Fernsehen sollen lokale oder regionale Einrichtungen der Aus- und Fortbildung einbezogen werden.

²Bei der Veranstaltung von Fernsehen sollen lokale oder regionale Einrichtungen der Aus- und Fortbildung einbezogen werden. 27 Zulassungsvoraussetzungen für Bürgerrundfunk (1) ¹Die Zulassung zur Veranstaltung von Bürgerrundfunk darf nur erteilt werden, wenn 1. mit der Veranstaltung kein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb bezweckt

Mehr

Audiovisuelle Medien von Karolina Durschewski & Ulrike Horn

Audiovisuelle Medien von Karolina Durschewski & Ulrike Horn Audiovisuelle Medien von Karolina Durschewski & Ulrike Horn Gliederung 1. Was sind audiovisuelle Medien? 1.1 Einteilung und Differenzierung des Rundfunkangebot 2. Duales Rundfunksystem in Deutschland 2.1

Mehr

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten

I. Verfügbare Übertragungskapazitäten Ausschreibung terrestrischer digitaler Übertragungskapazitäten (DVB-T) für die Verbreitung von Fernsehprogrammen und Mediendiensten nach dem Gesetz über den privaten Rundfunk in Hessen (Hessisches Privatrundfunkgesetz

Mehr

Presse- und Rundfunkrecht V. Dr. Christopher Wolf

Presse- und Rundfunkrecht V. Dr. Christopher Wolf Presse- und Rundfunkrecht V Dr. Christopher Wolf Rundfunkentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Rundfunkurteil: Beteiligung von Parteien an privaten Rundfunkveranstaltern BVerfGE 121, 30 (2008) Dem

Mehr

Merkblatt Voraussetzungen und Verfahren zur Erlangung einer Zulassung zur Veranstaltung von Hörfunk gem. 8 LMG NRW

Merkblatt Voraussetzungen und Verfahren zur Erlangung einer Zulassung zur Veranstaltung von Hörfunk gem. 8 LMG NRW Merkblatt Voraussetzungen und Verfahren zur Erlangung einer Zulassung zur Veranstaltung von Hörfunk gem. 8 LMG NRW Wer Rundfunk veranstalten will, bedarf nach 4 Abs. 1 des Landesmediengesetzes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die Grundverschlüsselung aus Sicht eines Plattformbetreibers

Die Grundverschlüsselung aus Sicht eines Plattformbetreibers Die Grundverschlüsselung aus Sicht eines Plattformbetreibers Cable Days Salzburg, 18.10.2007 Mag. Michael Wagenhofer, LL.M Geschäftsführer Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG Cable Days Salzburg

Mehr

Relevant Set Sendervielfalt Sendernutzung. Unterföhring, 26. Juli 2012

Relevant Set Sendervielfalt Sendernutzung. Unterföhring, 26. Juli 2012 Relevant Set Sendervielfalt Sendernutzung 1 Unterföhring, 26. Juli 2012 Digitalisierung der Fernsehlandschaft immer weiter ansteigend TV-Haushalte mit mind. einem Digitalreceiver Angaben in Prozent 100

Mehr

Zulassungsantrag des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. für das Fernsehspartenprogramm All-TV. Aktenzeichen: KEK 489.

Zulassungsantrag des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. für das Fernsehspartenprogramm All-TV. Aktenzeichen: KEK 489. Zulassungsantrag des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. für das Fernsehspartenprogramm All-TV Aktenzeichen: KEK 489 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit des Deutsches Zentrum für Luft- und

Mehr

Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW

Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW 1 Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW Vorrangentscheidung bei der Zuweisung einer analogen terrestrischen Übertragungskapazität für die Verbreitung

Mehr

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik

Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik Eine politikfeldbezogene Analyse von Ulrich Wiek Serie Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations und Kommunikationsmanagement Band 3 -

Mehr

FLECHSIG. Rundfunkrechtliche Rechtsgrundlagen - Im Aufbau begriffen -

FLECHSIG. Rundfunkrechtliche Rechtsgrundlagen - Im Aufbau begriffen - 1 von 5 12.05.2013 15:41 FLECHSIG Rundfunkrechtliche Rechtsgrundlagen - Im Aufbau begriffen - Soweit Sie in den nachstehenden Auszügen des Bandes II keinen Link finden, können Sie die umfassenden rundfunkrechtlichen

Mehr

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken 1 Dr. Harald Vinke Medienrecht 4. Teil F. Presserecht I. Begriff der Presse definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken Druckwerke: mittels Buchdruckerpresse

Mehr

Handbuch Medienselbstkontrolle

Handbuch Medienselbstkontrolle Achim Baum Wolfgang R. Langenbucher Horst Pöttker Christian Schicha (Hrsg.) im Auftrag des Vereins zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle e.v. (FPS) Handbuch Medienselbstkontrolle VS VERLAG

Mehr

Marktanteile Montag bis Freitag Uhr 2013

Marktanteile Montag bis Freitag Uhr 2013 Marktanteile Montag bis Freitag 18. - 18.3 Uhr 213 Bevölkerung ab 14 Jahre in RTL-Fensterhaushalten in % übrige Programme 19,4% Bayerische Lokalprogramme gesamt 17,% Sky 2,2% VOX 2,8% ZDF 12,8% kabel eins

Mehr

Zulassungsantrag der Bibel TV Stiftung ggmbh für das Fernsehspartenprogramm Bibel TV. Aktenzeichen: KEK 131. Beschluss

Zulassungsantrag der Bibel TV Stiftung ggmbh für das Fernsehspartenprogramm Bibel TV. Aktenzeichen: KEK 131. Beschluss Zulassungsantrag der Bibel TV Stiftung ggmbh für das Fernsehspartenprogramm Bibel TV Aktenzeichen: KEK 131 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der Bibel TV Stiftung ggmbh, Rothenbaumchaussee 197, 20149

Mehr

Medienordnung. Hardy Dreier. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Medienordnung. Hardy Dreier. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + 203 Medienordnung Hardy Dreier en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Freie Journalistenschule Modul 203: Medienordnung Autor: Hardy Dreier, M. A. Legende Aufzählung

Mehr

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Passion TV GmbH wird. Aktenzeichen: KEK 712. Beschluss

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Passion TV GmbH wird. Aktenzeichen: KEK 712. Beschluss Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Passion TV GmbH Aktenzeichen: KEK 712 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der Passion TV GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Jörg Schütte, Brabanter

Mehr

Funkanalyse Bayern Fernsehen. TNS Infratest MediaResearch

Funkanalyse Bayern Fernsehen. TNS Infratest MediaResearch Funkanalyse Bayern 27 Fernsehen Funkanalyse Bayern 27 Entwicklung der Empfangsbedingungen Bevölkerung ab 14 Jahre in TV-Haushalten in Bayern 1% 8% 6% 46,8 36,2 18,1 29,8 26,3 24,5 27,4 21,1 31,6 16, 13,7

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XXIX XXXV Teil I Material und Recherche Einführung 1 Übersicht Verfassungsrechtliche Grundlagen... 1 1. Die Unterrichtung

Mehr

Tagesreichweite Bayerische Lokal-TV-Programme

Tagesreichweite Bayerische Lokal-TV-Programme Tagesreichweite Bayerische Lokal-TV-Programme Montag bis Freitag Bevölkerung ab 14 Jahre in Bayern in TSD 1.028 884 842 881 816 840 844 785 814 813 858 798 837 879 856 870 731 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE WER WIRD JOURNALIST? WORKSHOP 106, Kapitel 4 WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE Moderieren ist eine Spielart des Journalismus Günther Jauch ZUSAMMENFASSUNG Mit der Regenbogenpresse, der Yellow Press, hat

Mehr

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen. bei der RtvD Video- und Filmproduktions GmbH. Aktenzeichen: KEK 781. Beschluss

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen. bei der RtvD Video- und Filmproduktions GmbH. Aktenzeichen: KEK 781. Beschluss K E K Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der RtvD Video- und Filmproduktions GmbH Aktenzeichen: KEK 781 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der RtvD Video- und Filmproduktions GmbH, vertreten

Mehr

T l e V e i Vi i s on Programmübersicht g Stand April 2014

T l e V e i Vi i s on Programmübersicht g Stand April 2014 TeleVision i Programmübersicht Stand April 2014 ANALOGE SENDER S09 3sat S16 arte S14 BBC World News K23 Channel21 06:00 20:00 Uhr S12 CNN International K10 Das Erste (ARD) K25 Das Vierte K12 DMAX K06 RBB

Mehr

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN H 1270 181 2011 Ausgegeben am 22. März 2011 Nr. 28 Inhalt Satzung der Bremischen Landesmedienanstalt (brema) über die analoge Weiterverbreitung von Fernsehprogrammen

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!#

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18/ #N!# SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18. Wahlperiode Drucksache 18/ #N!# Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Achtzehnten Rundfunkä änderungsstaatsvertrag Federführend ist der Ministerpräsident

Mehr

Funkanalyse Bayern Fernsehen. TNS Infratest MediaResearch

Funkanalyse Bayern Fernsehen. TNS Infratest MediaResearch Funkanalyse Bayern 28 2 Fernsehen Funkanalyse Bayern 28 Entwicklung der Empfangsbedingungen Bevölkerung ab 14 Jahre in TV-Haushalten in Bayern 1% 8% 46,8 36,2 29,8 26,3 21,1,2*) 16, 13,7 13,3 11,3 9,2

Mehr

Kündigung von Staatsverträgen im Medienbereich

Kündigung von Staatsverträgen im Medienbereich Kündigung von Staatsverträgen im Medienbereich 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Kündigung von Staatsverträgen im Medienbereich Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 27. März 2018 Fachbereich: WD 10: Kultur,

Mehr

Workshop Call-In Gewinnspiele

Workshop Call-In Gewinnspiele Workshop Call-In Gewinnspiele Call-In-/Gewinnspiel-Formate als Finanzierungsquelle Dr. Tobias Schmid Düsseldorf, den 19. März 2009 Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) Gliederung TOP 1

Mehr

vom 14. Februar 2005 (GBl. S. 184), geändert durch Verordnung vom 14. September 2009 (GBl. S. 481)

vom 14. Februar 2005 (GBl. S. 184), geändert durch Verordnung vom 14. September 2009 (GBl. S. 481) Verordnung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) zur Änderung der Verordnung über die Festsetzung der Gebührensätze für ihre öffentlichen Leistungen (GebührenVO) vom 14. Februar 2005

Mehr

Medienlandschaft Deutschland

Medienlandschaft Deutschland Wolfram Schräg Medienlandschaft Deutschland UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Der Autor 2 Vorwort 5 Kapitel 1 - Veränderungen in der Presselandschaft 15 1.1. Wege aus der Krise: Zeitungen auf der Suche

Mehr

Marktanteile Montag bis Freitag Uhr 2012 Bevölkerung ab 14 Jahre in RTL-Fensterhaushalten in %

Marktanteile Montag bis Freitag Uhr 2012 Bevölkerung ab 14 Jahre in RTL-Fensterhaushalten in % Marktanteile Montag bis Freitag 18. - 18.3 Uhr 212 Bevölkerung ab 14 Jahre in RTL-Fensterhaushalten in % VOX 5,7% übrige Programme 15,9% Super RTL,8% RTL II 2,4% kabel eins 2,8% SAT.1 6,4% Bayerische Lokalprogramme

Mehr

Vortrag von BLM-Präsident Siegfried Schneider beim vbw-ausschuss Medienwirtschaft am

Vortrag von BLM-Präsident Siegfried Schneider beim vbw-ausschuss Medienwirtschaft am Vortrag von BLM-Präsident Siegfried Schneider beim vbw-ausschuss Medienwirtschaft am 23.11.2017 Thema: Erhalt und Weiterentwicklung des dualen Systems Meine Damen und Herren, im Zusammenhang mit der anstehenden

Mehr

Multimediawirtschaft. Kapitel 6

Multimediawirtschaft. Kapitel 6 Fakultät Informatik, Professur Wiortschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Multimediawirtschaft Kapitel 6 Rezipientenforschung 6.1 Bedeutung und Aufgaben Rezipientenforschung = Form der Kommunikation

Mehr

Sendezeiten für unabhängige Dritte bei der RTL Television GmbH hier: Ausschreibung von Drittsendezeiten. Aktenzeichen: KEK

Sendezeiten für unabhängige Dritte bei der RTL Television GmbH hier: Ausschreibung von Drittsendezeiten. Aktenzeichen: KEK Sendezeiten für unabhängige Dritte bei der RTL Television GmbH hier: Ausschreibung von Drittsendezeiten Aktenzeichen: KEK 461-1 Beschluss Mit Schreiben vom 19. November 2007 hat die Niedersächsische Landesmedienanstalt

Mehr

Das zukünftige Bundesgesetz über elektronische Medien auf einen Blick

Das zukünftige Bundesgesetz über elektronische Medien auf einen Blick Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Faktenblatt 1 zum Bundesgesetz über elektronische Medien (Vernehmlassungsentwurf) Das zukünftige

Mehr

TeleVision Programmübersicht. Stand Juni 2014

TeleVision Programmübersicht. Stand Juni 2014 TeleVision Programmübersicht Stand Juni 2014 ANALOGE SENDER S09 3sat S16 arte S14 BBC World News K23 Channel21 06:00 20:00 Uhr S12 CNN International K10 Das Erste (ARD) K25 Disney Channel K12 DMAX K06

Mehr

Prüfungsrechte und Publikationsbefugnisse der Rechnungshöfe bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten des Bundes und der Länder

Prüfungsrechte und Publikationsbefugnisse der Rechnungshöfe bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten des Bundes und der Länder Prüfungsrechte und Publikationsbefugnisse der Rechnungshöfe bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten des Bundes und der Länder 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Prüfungsrechte und Publikationsbefugnisse

Mehr

5. Fraktionsklausur der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages (3. bis 5. April 2019) Positionspapier zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk

5. Fraktionsklausur der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages (3. bis 5. April 2019) Positionspapier zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk 5. Fraktionsklausur der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages (3. bis 5. April 2019) Positionspapier zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk Seite 2 von 12 Warum öffentlich-rechtlicher Rundfunk? Grundlagen

Mehr

Ihre Adresse: 06526 Sangerhausen, Gerichtsweg 999f Stand: 14.11.2013

Ihre Adresse: 06526 Sangerhausen, Gerichtsweg 999f Stand: 14.11.2013 Analoges Fernsehen 1 Kanal Das Erste K05 Kanal arte K24 mdr Sachsen-Anhalt K06 VIVA K25 Info/Mieterkanal K07 CNN International K26 ZDF K08 BBC World K27 SAT.1 K09 N24 K28 HSE24 K10 SPORT1 K29 RTL Television

Mehr

Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen bei der Super Sports Network AG. Aktenzeichen: KEK 494. Beschluss

Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen bei der Super Sports Network AG. Aktenzeichen: KEK 494. Beschluss Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen bei der Super Sports Network AG Aktenzeichen: KEK 494 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit der Super Sports Network AG, vertreten durch den Vorstand Dr. Christoph

Mehr

Stand und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung von Radio und Fernsehen Presseclub Karlsruhe

Stand und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung von Radio und Fernsehen Presseclub Karlsruhe Stand und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung von Radio und Fernsehen Presseclub Karlsruhe 30.1.2007 Thomas Langheinrich Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landesanstalt

Mehr

Chronik zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland

Chronik zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland 1 Chronik zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland 1945 Gründung des NWDR in der britischen Besatzungszone für die Länder NRW, NS, SH und HH mit Sitz in Hamburg.

Mehr

television programmübersicht

television programmübersicht television programmübersicht senderlisten tv-sender analog 2 digitale free-tv sender hd 3 digitale free-tv sender 4 digitale pay-tv sender 6 ukw radio 7 digital radio 8 seite TV- und Radio- an Ihrer Adresse

Mehr