"Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" Anke Kirchhof Knoch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" Anke Kirchhof Knoch"

Transkript

1 "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" Anke Kirchhof Knoch 1

2 MAXIMILIANSHÖHE Bayreuth Therapiezentrum für Psychosoziale Rehabilitation der Bernhard F. Bröckelmann K.G. Jakob-Herz-Str Bayreuth 2

3 Was erwartet Sie? Die Maximilianshöhe Bayreuth Wer ist in der Maximilianshöhe beschützt untergebracht? Wie sieht das Therapiekonzept aus? Warum ist es wichtig, beschützte Therapieplätze zu haben? Fallbeispiele 3

4 Maximilianshöhe Bayreuth Therapiezentrum für psychosoziale Rehabilitation für 78 Menschen mit Doppeldiagnosen 55 Plätze offen und 23 Plätze beschützt 29 Plätze in Wohngemeinschaften und Betreutem Einzelwohnen 44 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4

5 Maximilianshöhe Bayreuth seit 2002 Außenansichten Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 5

6 Maximilianshöhe Bayreuth Innenansichten 6

7 Maximilianshöhe Bayreuth Schreinerei und Marionettentheaterbühne 7

8 Maximilianshöhe Bayreuth Sporthalle Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 8

9 Innenansicht beschützte Station 9

10 Innenansicht beschützte Station Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der 10

11 Innenansicht beschützte Station 11

12 Garten beschützte Station 12

13 Was erwartet sie? Wer ist in der Maximilianshöhe beschützt untergebracht? 13

14 Überblick über Bewohner der beschützten Station1 Stand: Mai 2010 Geschlecht Alter Beschluss freiwillig Aufenthaltsdauer beschützt, vorher offen bis bis 37, x 5 Jahre 1 x 2 Jahre 7 x 1 Jahr 4 Aufnahmen in x 5 Jahre 2 x 3 Jahre 4 x 1 Jahr 1 Aufnahme in offen, vorher beschützt Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der 14

15 Überblick: Bewohner der beschützten Station2 Diagnosen Stand: Mai 2010 F 19.5, F 20.0, F 20.1, F 20.5 drogeninduzierte, paranoide, hebephrene oder schizophrene Psychose ,9% 25,5% F 60.31, F 61 Borderline, kombinierte Persönlichkeitsstörung ,8% 12,7% F 33.2 rezidivierende depressive Störung % 18,2% F 43.2 Anpassungsstörung 1 F 43.1 PTBS 1 1 8,7% 19% F 50.2 Bulimia nervosa % 19,2 % F 13.2 Benzodiazepinabhängigkeit 1 4,3% 2% F Opiatabhängigkeit in Substitution % 8,5% F 10.2 Alkoholabhängigkeit ,8% 41,8% F 19.1, F 19.2 Polytoxikomanie ,9% 35% 15 8 % = ganze Einrichtung 15

16 Überblick: Bewohner der beschützten Station2 Stand: Mai 2010 Diagnosen F 19.5, F 20.0, F 20.1, F 20.5 drogeninduzierte, paranoide, hebephrene oder schizophrene Psychose ,9% 25,5% F 60.31, F 61 Borderline, kombinierte Persönlichkeitsstörung ,8% 12,7% F 33.2 rezidivierende depressive Störung % 18,2% F 43.2 Anpassungsstörung 1 F 43.1 PTBS 1 1 8,7% 19% F 50.2 Bulimia nervosa % 19,2 % F 13.2 Benzodiazepinabhängigkeit 1 4,3% 2% F Opiatabhängigkeit in Substitution % 8,5% F 10.2 Alkoholabhängigkeit ,8% 41,8% F 19.1, F 19.2 Polytoxikomanie ,9% 35% 15 8 % = ganze Einrichtung Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der 16

17 Überblick: Bewohner der beschützten Station2 Stand: Mai 2010 Diagnosen F 19.5, F 20.0, F 20.1, F 20.5 drogeninduzierte, paranoide, hebephrene oder schizophrene Psychose ,9% 25,5% F 60.31, F 61 Borderline, kombinierte Persönlichkeitsstörung ,8% 12,7% F 33.2 rezidivierende depressive Störung % 18,2% F 43.2 Anpassungsstörung 1 F 43.1 PTBS 1 1 8,7% 19% F 50.2 Bulimia nervosa % 19,2 % F 13.2 Benzodiazepinabhängigkeit 1 4,3% 2% F Opiatabhängigkeit in Substitution % 8,5% F 10.2 Alkoholabhängigkeit ,8% 41,8% F 19.1, F 19.2 Polytoxikomanie ,9% 35% 15 8 % = ganze Einrichtung Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der 17

18 Überblick: Bewohner der beschützten Station2 Stand: Mai 2010 Diagnosen F 19.5, F 20.0, F 20.1, F 20.5 drogeninduzierte, paranoide, hebephrene oder schizophrene Psychose ,9% 25,5% F 60.31, F 61 Borderline, kombinierte Persönlichkeitsstörung ,8% 12,7% F 33.2 rezidivierende depressive Störung % 18,2% F 43.2 Anpassungsstörung 1 F 43.1 PTBS 1 1 8,7% 19% F 50.2 Bulimia nervosa % 19,2 % F 13.2 Benzodiazepinabhängigkeit 1 4,3% 2% F Opiatabhängigkeit in Substitution % 8,5% F 10.2 Alkoholabhängigkeit ,8% 41,8% F 19.1, F 19.2 Polytoxikomanie ,9% 35% 15 8 % = ganze Einrichtung Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der 18

19 Was erwartet Sie? Wie sieht das Therapiekonzept aus? beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 19

20 Akupunktur Suchtgruppe Alkohol Suchtgruppe Drogen Training sozialer Kompetenzen Entspannungstechniken Vorbereitungsgruppe BW Therapeutische Angebote (1) Genuss und Lebensfreude Essstörungen Informationsvorträge Indikativgruppen Psychoedukative Gruppe für Schizophrene Frauengruppe Erfahrungsgruppe Männergruppe Kognitives Training Hygienetraining Gestaltungsgruppe Schematherapie Marionettentheater beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 20

21 Neigungsgruppen Kegeln Englisch Band Kickern Walking Fußball Aerobic Freizeittherapie Kochen Volleyball Tischtennis Gesellschaftsspiele Feste und Feiern Ausflüge Therapeutische Angebote (2) Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" Sportliche Wettkämpfe 21

22 beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 22

23 Integrative Behandlungsmethode Suchttherapie konfrontierend fordernd striktes Abstinenzgebot mit strengen Kontrollen Rückzug und Vermeidung verhindern Psychosebehandlung gewährend, beschützend fürsorglich Harm reduction, größere Toleranz gegenüber Substanzmissbrauch Rückzug und Vermeidung ermöglichen 23

24 Individuelle Behandlung Vorrang in der Behandlung von Doppeldiagnosen hat : Flexibilität ein auf individuelle Bedürfnisse abgestimmtes Angebot (Gerechtigkeit bedeutet nicht Gleichbehandlung) 24

25 Stufenkonzept beschützt Stufe 0: 14 Tage nach Ankunft Station darf nicht verlassen werden Stufe 1: ca. 4 Wochen Gruppensport, Spaziergang, Kreativitätstherapie, Freizeit und Wochenendaktivitäten (ca. 6 Wochen) Stufe 2: ca. 4 Wochen Einkaufsfahrten, Therapieangebote der offenen Station wie Arbeitstherapie, Indikativ und Neigungsgruppen, Erledigungen im offenen Bereich (ca. 10 Wochen) beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 25

26 Stufenkonzept beschützt Stufe 3: ca. 4 Wochen stundenweise Ausgang innerhalb des Grundstücks mit Ausgangsantrag (ca. 14 Wochen) Stufe 4: ca. 4 Wochen Ausgang innerhalb des Grundstücks ohne Ausgangsantrag (ca. 18 Wochen) Stufe 5: ca. 6 Wochen stundenweise 3er Ausgang mit Ausgangsantrag (ca. 12 Wochen) 26

27 Stufenkonzept beschützt Stufe 6: ca. 6 Wochen stundenweise Einzelausgang mit Ausgangsantrag (ca. 18 Wochen) Stufe 7: ca. 4 Wochen Probelauf in einer Bezugsgruppe des offenen Bereiches, Teilnahme an Gruppen, Arbeitstherapie und Freizeitangeboten nach den Regeln des offenen Bereiches, Dauerausgangserlaubnis unter der Woche (ca. 22 Wochen) Umzug in den offenen Bereich ist möglich, sofern kein Unterbringungsbeschluss vorliegt. beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 27

28 Was erwartet Sie? Warum ist es wichtig, beschützte Therapieplätze zu haben? beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 28

29 Unsere Erfahrungen Es gibt einen Zusammenhang zwischen Traumata, psychiatrischen Störungen und Suchterkrankung. Eine Folge ist die schnelle Überforderung in Stresssituationen, in denen eine schnelle Kompensation durch Suchtmittel Linderung verschafft. Das Suchtmittel schließt eine Lebenslücke. beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 29

30 Unsere Erfahrungen Opiatabhängigkeit ist eine schwere, chronisch rezidivierende Erkrankung, in der der Rückfall oder Beikonsum naturgemäß häufig auftritt und in die Behandlungskonzeption integriert werden muss. (Dr. Heino Stöver, ) beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 30

31 Unsere Erfahrungen Patienten mit psychischer und Suchterkrankung gehören zu einer der bedrohtesten Patientengruppen überhaupt. (Ingo Schäfer, Michael Krausz: Trauma und Sucht, 2006) Für diesen Personenkreis sind therapeutische Angebote mit beschützter Unterbringung unbedingt erforderlich. beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 31

32 Abbruch möglichst vermeiden Aufgrund des hohen Gefährdungspotenzials, das mit einem Behandlungsabbruch verbunden ist, ist anzustreben, die Betroffenen (auch bei Verstößen) möglichst lange in der Behandlung zu halten. beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 32

33 Bewohnerstimme1 Anfänglich oft das Gefühl der Identitätslosigkeit. ( ) Regeln und allgemeine Ordnung wird als Strafe und Schikane empfunden. ( ) Nach einem ¾ Jahr hatte ich erstmals das Gefühl, dass die eigene innere Ordnung ansatzweise zurück kommt. beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 33

34 Bewohnerstimme2 Je spürbarer sich die Wahrnehmung veränderte ( ), desto klarer konnte ich mein Umfeld reflektieren und ordnen. Eigenes Gedankenschema ( ) (suchtbezogen) und daraus resultierendes Nichthandelnkönnen wurden erstmals als solches erkannt. Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der 34

35 Bewohnerstimme3 Allgemeine Lebensumstände bzw. Rahmenbedingungen im Haus ( ) im täglichen Umgang mit Therapeuten und Bewohnern wurden für mich zum Bewegungsspielraum. 35

36 Bewohnerstimme4 36

37 Was erwartet Sie? Fallbeispiele beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 37

38 Bewohner 1 seit in der Einrichtung, 35 Jahre alt paranoid-halluzinatorische Psychose F 20.0, Polytoxikomanie F 19.1 desorientiert aufgefunden, Panik, selbstverletzendes Verhalten, der Mutter gedroht, sie umzubringen, da er sicher war, dass sie ihn vergiften wolle, Geister kamen aus den Wänden, kann mit Gott sprechen, er sei klar im Kopf richterlicher Unterbringungsbeschluss vom bis

39 Bewohner 2 seit in der Einrichtung, 40 Jahre alt schizophrene Psychose F 20.5, kombinierte Persönlichkeitsstörung F 61, Polytoxikomanie F 19.2, rezidivierende depressive Störung F 33.2 gelernter Fotograf, stark selbstverletzendes Verhalten bis zu suizidalen Handlungen, Grübelzwang über das Schlechte in der Welt dissoziales Verhalten (urinieren ins Waschbecken, Distanzlosigkeit, Schnorren) er fühlt sich im Denken behindert, könne nicht von negativ auf positiv umschalten richterlicher Unterbringungsbeschluss vom bis (mit Verlängerungen) 39

40 Bewohner 3 seit in der Einrichtung, 29 Jahre alt paranoide Schizophrenie F 20.0, Polytoxikomanie F 19.2 Beeinflussungsideen durch in den Kopf eingepflanzte Chips, magische und hypnotische Steuerung sein ganzes Leben sei seit er 15 ist durch Hypnose vorbestimmt, eine Frauenstimme redete permanent auf ihn ein, er glaubt Straftaten begangen zu haben und im Gefängnis gewesen zu sein, er sei von Freunden vergewaltigt worden richterlicher Unterbringungsbeschluss vom bis (mit Verlängerungen) 40

41 Bewohner 4 seit in der Einrichtung, seit freiwillig beschützt, 24 Jahre alt Anpassungsstörung F 43.2, Polytoxikomanie F 19.2, Borderline-Persönlichkeitsstörung F unter Alkoholeinfluss randaliert, in rechtsextremer Szene gewesen, Suizidgedanken mit Selbstverletzungen Entwicklungsverzögerungen durch frühkindlichen Hirnschaden, motorische und kognitive Defizite, psychische Auffälligkeiten, Früh- und Spezialförderung, dadurch mit vielen Mühen Abitur geschafft und Studium begonnen, das Leben als Überforderung und Dauerstress empfunden 41

42 Bewohner 5 seit in der Einrichtung, freiwillig beschützt, 37Jahre alt Hebephrene Schizophrenie F 20.1, psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol F 10.2 Benzodiazepinabhängigkeit F 13.2 wegen des starken Wunsches nach Rauscherleben wiederholt lebensbedrohliche Mengen Tabletten eingenommen krankheitsbedingt (Affektverflachung) keine Einsicht in die Gefährlichkeit seines Konsums, sollte er die Einrichtung verlassen, würde ein Beschluss beantragt 42

43 Bewohner 6 seit in der Einrichtung, 34 Jahre alt Alkoholabhängigkeit F 10.2, hebephrene Schizophrenie F 20.1 aufgrund der Erkrankung (Affektverflachung) keine Einsicht in die Gefährlichkeit des exzessiven Alkoholkonsums, die Leberwerte sind bereits besorgniserregend Beschluss bis zum

44 Bewohner 7 seit in der Einrichtung, 31 Jahre alt Alkoholabhängigkeit F 10.2, paranoide Schizophrenie F 20.0 Verfolgungswahn, Sprung aus Hotelfenster Fachabitur, immatrikuliert für Wirtschaftswissenschaften Beschluss bis zum

45 Bewohner 8 seit in der Einrichtung, 30 Jahre alt Polytoxikomanie F 19.2, paranoide Schizophrenie F 20.0 Angstzustände, übertriebenes Misstrauen (daher unzuverlässige Medikamenteneinnahme), Missempfindungen, z.b. dass ihm gerade ein neues Herz implantiert wird, dass seine Gedanken gesteuert werden bei Panikattacken (z.b. bei Nichteinnahme der Medikamente) lautes Schreien, Weinen, Schlagen mit dem Kopf gegen die Wand Beschluss bis zum Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der 45

46 Bewohner 9 seit in der Einrichtung, 33 Jahre alt Polytoxikomanie F 19.2, Opiatabhängigkeit in Substitution F 11.22, paranoide Schizophrenie F 20.0 lebensbedrohliche Situationen in intoxikiertem Zustand (unterkühlt aus einem Bachbett gezogen worden) Eltern sind Zeugen Jehovas, er ist gelernter Einzelhandelskaufmann, zu ihnen und dem Bruder (7 Jahre älter) besteht kein Kontakt Beschluss vom bis zum

47 Bewohner 10 seit in der Einrichtung, seit freiwillig beschützt, 38 Jahre alt Polytoxikomanie F 19.2, Alkoholabhängigkeit F 10.2, Bulimia nervosa F 50.2, Epilepsie G 40.9, PTBS F 43.1 (Folgen der Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr in Somalia und im Kosovo) wegen Beschaffungskriminalität verurteilt (Diebstähle), Therapie ist Bewährungsauflage 47

48 Bewohner 11 seit in der Einrichtung, 47 Jahre alt Polytoxikomanie F 19.2, kombinierte Persönlichkeitsstörung F 61 HIV-positiv, Diabetes mellitus, unter Drogeneinwirkung kein verantwortungsbewusster Umgang mit seinen Erkrankungen möglich Beschluss bis zum

49 Bewohner 12 seit in der Einrichtung, 44 Jahre alt Paranoide Schizophrenie F 20.0, Alkoholabhängigkeit F10.2 in Kasachstan geboren, dort bereits Alkoholprobleme entwickelt, deswegen Trennung von Frau und Sohn, ein Jahr später (1995) mit den Eltern nach Deutschland gekommen, JVA-Aufenthalte und Forensik, unter Alkoholeinfluss Körperverletzung begangen immer wieder suizidal, strebt an, wieder bei den Eltern leben zu wollen Beschluss vom bis zum Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der 49

50 Bewohner 13 seit in der Einrichtung, seit freiwillig beschützt, 22 Jahre alt Hebephrene Schizophrenie F 20.1, Polytoxikomanie F 19.2 seit dem 13. Lebensjahr THC-Konsum, dann diverse andere Drogen, zwei Kinder die er mit 16 und 17 gezeugt hat, kein Kontakt im offenen Bereich kurz hintereinander Rückfälle mit Cannabis mit anschließenden psychotischen Schüben, verbunden mit massiven Angstzuständen und Suizidalität Beschluss vom bis zum

51 Bewohner 14 seit in der Einrichtung, seit freiwillig beschützt, 27 Jahre alt Polytoxikomanie F 19.2, drogeninduzierte Psychose F 19.5, Opiatabhängigkeit in Substitution F mit 12 Jahren THC, dann weitere Drogen, schulischer Abstieg vom Gymnasium zur Hauptschule, in intoxikiertem Zustand lebensgefährliche Situationen wie Sturz vom Dach, lebensgefährliche Intoxikationszustände ebenfalls drogenabhängige ältere Schwester lebt auch in der Maximilianshöhe beschützt ( B6) Beschluss vom bis zum

52 Bewohner 15 seit in der Einrichtung, 34 Jahre alt Polytoxikomanie F 19.2, paranoide Schizophrenie F 20.0 Mit 13 THC, mit 17 Psychose, Raubüberfall mit einem Metallrohr (durch den Geschädigten natürlich dramatisch erlebt) und zwei Glühbirnen, mit letzteren bedrohte er die hinzugerufene Polizei, mehrere Tage fixiert und mit starken Medikamenten sediert worden Beschluss seit bis

53 Bewohnerin 1 seit in der Einrichtung, seit beschützt, seit freiwillig, 62 Jahre alt Alkoholabhängigkeit F 10.2, alkoholbedingte hirnorganische Wesensveränderung F 10.71, pathologisches Stehlen F 63.2 Fachärztin für Allgemeinmedizin, eigene Praxis bis 2000, massive Gedächtnisprobleme, räumliche und zeitliche Orientierungslosigkeit, Diebstähle von Modeschmuck, Veränderung der Interessen von kulturell und literarisch hoher Qualität auf Groschenromanniveau Unterbringungsbeschluss seit , wurde aufgrund mehrfacher massiver Rückfälle und umfangreicher Diebstähle von Modeschmuck am umgesetzt, nach Ablauf freiwillig beschützenden Unterbringung bei Menschen mit komorbiden Störungen" 53

54 Bewohnerin 2 seit in der Einrichtung, 37 Jahre alt Alkoholabhängigkeit F 10.2, Konsum von GBL F 18.2, kombinierte Persönlichkeitsstörung F 61, Impulskontrollstörung F 63.9 exzessiver Konsum mit lebensbedrohlichen Zuständen, mehrfach intensivmedizinische Behandlungen erforderlich, durch den Konsum auch Gefährdung der beiden Kinder (14 und 3 Jahre alt) Beschluss seit (zuvor in anderer Einrichtung), bis zum , will dann die Einrichtung verlassen 54

55 Bewohnerin 3 seit in der Einrichtung, am Wechsel in den offenen Bereich, seit freiwillig wieder beschützt, 25 Jahre alt Borderline-Persönlichkeitsstörung F 60.31, Depressionen mit psychotischen Symptomen F 32.3 hatte sich im Drogenmilieu aufgehalten, ohne selber zu konsumieren, Alkohol mehrfach exzessiv, starkes Übergewicht in der Familie mit 8 Halbgeschwistern war sie wegen der Kindergeldzahlungen geduldet Beschluss vom bis

56 Bewohnerin 4 seit in der Einrichtung, am Wechsel in den beschützenden Bereich, 21 Jahre alt, seit freiwillig Borderline-Persönlichkeitsstörung F 60.31, Alkoholabhängigkeit F 10.2, PTSB F 43.1 im 10. Lebensjahr wurde die Mutter zum Pflegefall, der Vater Alkoholiker, daraufhin Heim- und KJP-Aufenthalte, Pflegefamilien, Wohngruppen, mit 16 Vergewaltigung mit Auffinden in bewusstlosem Zustand, seitdem massiver Alkoholkonsum, Tod der Mutter 2007 bei einem Autounfall, bei dem sie mit im Auto saß, seither 2 Flaschen Wein und eine Flasche Wodka täglich Beschluss vom bis Anke Kirchhof Knoch: "Teilhabe durch oder trotz Separation? Möglichkeiten der 56

57 Bewohnerin 5 seit in der Einrichtung, 30 Jahre alt Borderline-Persönlichkeitsstörung F 60.31, Alkoholabhängigkeit F 10.2, PTSB F 43.1, Bulimie F 50.2 seit 10 Jahren exzessiver Alkoholkonsum, massive Schnitt- und Brandverletzungen, heftige Suizidversuche (z.b. der Betreuerin aus dem Auto gesprungen und in den fließenden Verkehr der Stadtautobahn gesprungen) schwere Misshandlungen und Vergewaltigungen durch den leiblichen Vater in der Kindheit hat ihren Hund mit in der Einrichtung Beschluss seit bis zum

58 Bewohnerin 6 seit in der Einrichtung, seit freiwillig beschützt, 29 Jahre alt Opiatabhängigkeit in Substitution F 11.22, Polytoxikomanie F 19.2, schizophrene Psychose F 20.3, emotional instabile Persönlichkeitsstörung F 60.3 mit 13 erster THC-Konsum (tödlicher Unfall von Tante und Onkel, Cousine zog zu ihnen), weitere Drogen, Bruder an Drogen herangeführt ( B14), leidet unter starken Zwängen, sozialen Phobien) Therapie ist Bewährungsauflage wegen leichtfertiger Verursachung des Todes eines anderen durch Verabreichung von Betäubungsmitteln 58

59 Bewohnerin 7 seit in der Einrichtung, 31 Jahre alt (war bereits vom bis zum im offenen Bereich der Maximilianshöhe) Alkoholabhängigkeit F 10.2, Polytoxikomanie F 19.2, Paranoide Schizophrenie F 20.0, Borderline- Persönlichkeitsstörung F bereits in der Kindheit das Gefühl, durch andere Personen hindurchtreten zu können, mit 14 erster Konsum, erster Suizidversuch mit 19 wegen Stimmen hören, Verfolgungsideen Suizidideen: Springen von einer Brücke, vom Zug überfahren lassen, sich umbringen lassen in der Familie gehäuft Sucht, Suizide, Psychosen, auffällig promiskuitives Verhalten Beschluss seit bis zum

60 Bewohnerin 8 seit in der Einrichtung, seit freiwillig beschützt, 28 Jahre alt Borderline-Persönlichkeitsstörung F 60.31, Alkoholabhängigkeit F 10.2, Bulimie F 50.2, Polytoxikomanie F 19.2, Depressionen F 33.1 extreme Stimmungsschwankungen mit aggressiven Durchbrüchen (Werfen von Mobiliar), kippen in latente Suizidalität (ein Suizidversuch mit 24), Grübelzwang, extremer Perfektionismus, Sammelzwang, starke Antriebslosigkeit 60

61 61

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten? Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten? Tag der offenen Tür PSYCHIATRIE SEHEN ERLEBEN VERSTEHEN Patientennah Engagiert Vernetzt www.ipw.zh.ch 2 Häufigkeit psychischer Störungen Wie

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Anorexia und Bulimia nervosa als Komorbidität bei Substanzabhängigkeit. Heidelberg, 21. Juni 2018 Dr. Monika Vogelgesang.

Anorexia und Bulimia nervosa als Komorbidität bei Substanzabhängigkeit. Heidelberg, 21. Juni 2018 Dr. Monika Vogelgesang. Anorexia und Bulimia nervosa als Komorbidität bei Substanzabhängigkeit Heidelberg, 21. Juni 2018 Dr. Monika Vogelgesang Das Leben leben Gliederung Problemstellung Epidemiologie Bedingungsgefüge Therapeutische

Mehr

Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund. Tobias Warncke / Kai Göttsch

Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund. Tobias Warncke / Kai Göttsch Begleitung von Menschen mit forensischem Hintergrund Tobias Warncke / Kai Göttsch Wer sind wir? Tobias Warncke (Koordination für forensisch psychiatrische Themen im Arbeitsbezug bei alsterarbeit) Kai Göttsch

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Zurück ins gesunde Leben

Zurück ins gesunde Leben Zurück ins gesunde Leben Die RPK Kempten unterstützt seit mehr als 25 Jahren psychisch kranke Menschen. Wir helfen ihnen bei der Wiedereingliederung in den Alltag und ins Berufsleben. Die medizinische

Mehr

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule M. Groß und Dr. A. Köchling Vortragsschwerpunkte Überschneidung Schule und KJP Einführung

Mehr

Haus Kleyerstraße. Beschützende Einrichtung für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen nach 1906 BGB

Haus Kleyerstraße. Beschützende Einrichtung für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen nach 1906 BGB Haus Kleyerstraße Beschützende Einrichtung für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen nach 1906 BGB Inhalt des Referats 1 Rechtliche Voraussetzungen 2 Strukturelle Gegebenheiten 3 Konzept 4 Daten 5 Fallbeispiele

Mehr

Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem

Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem Prof. Dr. Dominikus Bönsch Die Einrichtungen des BKH Lohr Psychiatrisches Krankenhaus Forensische Abteilung Heime am Sommerberg Sozialzentrum

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld

Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld 2014-2016 Dieser Fragenkatalog erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Fragen sind das Ergebnis der Gedächtnisprotokolle unserer

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle Neurotische Störungen Neurotische Symptomatik (verschiedene Symptome, meinhaftig) Körperliche Ursachen Behandlung der Symptome Betäubtheit und innere Leere, Hoffnungslosigkeit, depressive Stimmung ständiges

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Woher kommen, wohin gehen die Klienten?

Woher kommen, wohin gehen die Klienten? Woher kommen, wohin gehen die Klienten? Am Beispiel von Haus Wartenberg, einer offenen sozio-therapeutischen Einrichtung für chronisch mehrfach beeinträchtigte alkohol- und medikamentenabhängige Menschen

Mehr

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung 4 11.08.2016 Budgetgestütztes Entgeltsystem - PQP Ermittlung des Patienten- und Qualitätsorientierten Personalbedarfs (PQP) Die Ermittlung von Personalbedarfskennzahlen

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht

Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht Fortbildungsveranstaltung Substitutionsbehandlung mit Opioiden leicht gemacht Welche PatientInnengruppen sind für die Kassenpraxis geeignet und welche nicht Umgang mit schwierigen PatientInnen Wien, 10.03.2018

Mehr

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT Frei werden, frei bleiben Prim. Dr. med. univ. Hannes Bacher, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin,Substitutionsmedizin Ärztl. Leiter der Suchthilfe Salzburg gem.

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D 66421 Homburg/Saar Neuropsychiatrie für Psychologen Suizidalität SS 2009 Dr. Bernd Behrendt Neuropsychiatrie für Folie

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG Suchtkrankenbehandlung am Fachklinikum Bernburg -SALUS g GmbH- Chefärztin, K. Ziegner Klinik für Abhängigkeitserkrankungen Fachklinikum für Psychiatrie/Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

Behandlung im. LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie. Lippstadt Eickelborn. - Informationen für Angehörige

Behandlung im. LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie. Lippstadt Eickelborn. - Informationen für Angehörige /2014 Behandlung im LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt Eickelborn - Informationen für Angehörige Rechtliche Grundlagen: Wie kommt man in die Forensik? 20 StGB: Schuldunfähigkeit wegen seelischer

Mehr

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Seminar: Krisenintervention und Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Saarstr. 5, 80797 München Tel.: 089-334041 Die ambulante Seite der Krisenintervention und Bildungswerk Irsee 18. Internationale

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose

Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose Drogenabhängigkeit als Doppeldiagnose Heidelberger Kongress des Fachverband Sucht e.v. 2018 Forum 4 Klassifikation mehrerer Abhängigkeiten Fallvignette I Definition Eine Komorbidität ist ein weiteres,

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Pathologisches Glücksspielen. bei Frauen. Dr. Monika Vogelgesang. Mainz, 18. Oktober Das Leben leben. Klinik Münchwies

Pathologisches Glücksspielen. bei Frauen. Dr. Monika Vogelgesang. Mainz, 18. Oktober Das Leben leben. Klinik Münchwies Pathologisches Glücksspielen bei Frauen Dr. Monika Vogelgesang Mainz, 18. Oktober 2017 Das Leben leben Gliederung Funktionalität Stichprobenbeschreibung Geschlechtsspezifische Therapie Katamnese Gliederung

Mehr

Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung. Teil 2: Welche Organisationsform und Strukturbedingungen braucht die stationäre Akutbehandlung?

Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung. Teil 2: Welche Organisationsform und Strukturbedingungen braucht die stationäre Akutbehandlung? Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 4. - 5. März 2011 Workshop C: Stationäre suchtmedizinische Akutbehandlung Teil 2: Welche Organisationsform und Strukturbedingungen braucht die

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG Sucht ohne Obdach Fachtagung 19.11.2014 HANNAH LIETZ FACHÄRZTIN FÜR PSYCHIATRIE FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, 21073 HAMBURG Sucht und Obdachlosigkeit- eine negative Interaktionsspirale

Mehr

"Integriert und doch speziell Die stationäre Behandlung des Missbrauchs und der Abhängigkeit von Alkohol, THC und Partydrogen"

Integriert und doch speziell Die stationäre Behandlung des Missbrauchs und der Abhängigkeit von Alkohol, THC und Partydrogen "Integriert und doch speziell Die stationäre Behandlung des Missbrauchs und der Abhängigkeit von Alkohol, THC und Partydrogen" Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht 6.-8.06.2008 Forum 9: "Lebensalter,

Mehr

KOMORBIDITÄT PSYCHOSE UND SUCHT

KOMORBIDITÄT PSYCHOSE UND SUCHT KOMORBIDITÄT PSYCHOSE UND SUCHT EINE SPEZIFISCHE KOMBINIERTE BEHANDLUNG LOHNT SICH! Ulli Hörold Leitender Therapeut 06.07.2018 1 06.07.2018 1 INHALTSVERZEICHNIS Doppeldiagnosen (historische, epidemiologische

Mehr

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft

Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft Grundlagen der ambulanten Substitutionsbehandlung Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schwangerschaft Dr. med. Karl- Georg Büscher Arzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Ernährungsmedizin

Mehr

Aggression, Autoaggression, SVV

Aggression, Autoaggression, SVV Aggression, Autoaggression, SVV Mag.a Elke Hecher Klinische und Gesundheitspsychologin elke@omega-graz.at Verein OMEGA Aggressives Verhalten Inhaltsverzeichnis Aggression (Petermann & Koglin,2013) Familiäre

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN PROF. DR. MARTIN SCHÄFER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE, PSYCHOSOMATIK UND SUCHTMEDIZIN, KLINIKEN ESSEN-MITTE KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE,

Mehr

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen Prof. Dr. Georg Juckel LWL-Universitätsklinikum Bochum Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs.

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Hinzu kommen u. a. suchtkranke Menschen die über keinen eigenen mietrechtlich

Mehr

Suizidalität und Suizidprophylaxe

Suizidalität und Suizidprophylaxe Suizidalität und Suizidprophylaxe Hintergründe Suizid ist die häufigste Todesursache im Fach Psychiatrie 50% aller 15-19-jährigen geben an Suizidgedanken zu haben oder schon gehabt zu haben ca. 1400 Suizidversuche

Mehr

Mütter und Kinder in Krisen

Mütter und Kinder in Krisen Ev.Kinderfoto Mütter und Kinder in Krisen Dr. Margit Firlei Mag. Gabriele Maierhofer Mütter und Kinder in Krisen Ein Drittel der Schwangeren oder jungen Müttern erlebt psychische Störungen rund um die

Mehr

CASA HOGAR DE JESUS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PIAS Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador

CASA HOGAR DE JESUS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PIAS Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador MONATSBERICHT JULI 2015 Liebe Freunde der Kinder, Mit eurer Unterstützung konnten wir diesen Monat noch das letzte Hausdach renovieren. Wir konnten dies auch dank der Unterstützung unserer Freiwilligen

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Prof. Dr. med. Wolfgang Schwarzer Kath. Hochschule Köln

Mehr

Begleitende psychiatrische Dienste Rheingau STOPP! Unterbringungsbeschluss was jetzt?

Begleitende psychiatrische Dienste Rheingau STOPP! Unterbringungsbeschluss was jetzt? Begleitende psychiatrische Dienste Rheingau STOPP! Unterbringungsbeschluss was jetzt? // WAS IST EIN UNTERBRINGUNGS- BESCHLUSS? // WAS SOLL DER BESCHLUSS BEWIRKEN? Menschen, die an einer Psychose erkrankt,

Mehr

Gliederung Stichprobenbeschreibung Funktionalität Geschlechtsspezifische Therapie Katamnese

Gliederung Stichprobenbeschreibung Funktionalität Geschlechtsspezifische Therapie Katamnese Genderdifferenzierte Zugänge in der Betrachtung und Behandlung pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW Duisburg, 4. Mai 2011 Dr. Monika Vogelgesang Gliederung

Mehr

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert? Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert? Jens Aron Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie/Sozialmedizin Oberarzt der Dr.

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb

Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb Stefan Meyer-Kaven Referent für berufliche Rehabilitation und Integration der Brücke Schleswig Holstein ggmbh Geschäftsführer des Integrationsfachdienstes

Mehr

Kinderschutzbogen Jahre. Stempel: Fachkraft/ Lehrkraft: Jugendliche/ r: Sorgeberechtigter: mobil

Kinderschutzbogen Jahre. Stempel: Fachkraft/ Lehrkraft: Jugendliche/ r: Sorgeberechtigter: mobil Der nachfolgende Kinderschutzbogen dient zur Risikoabschätzung bei Kinderwohlgefährdung gem. 8a SGB VIII. Er soll helfen, Gefährdungen möglichst frühzeitig zu erkennen und die Vorbereitung für ein Fachgespräch

Mehr

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker VEREIN DIALOG Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker 18.11.2016 Mag. Lisa Wessely Suchtprävention und Früherkennung Verein Dialog Zielgruppe Personen, die illegale Suchtmittel konsumieren, konsumiert

Mehr

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C 5. Internationaler Fachtag Hepatitis C Neue Modelle erfolgreicher HCV-Arbeit Wien, 5. Juni 2009 Therapie der Hepatitis C beim Drogenabhängigen Priv. - Doz. Dr. med. Markus Backmund Praxiszentrum im Tal

Mehr

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose Suizidalität und Suizid Definition Epidemiologie Verlauf Prognose Suizidales Verhalten - Definitionen Suizidankündigungen (verbale und nichtverbale Anzeichen; direkte oder indirekte Hinweise, ) Suizidversuch;

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

Kinderschutzbogen 14 Vollendung 18. Lebensjahr

Kinderschutzbogen 14 Vollendung 18. Lebensjahr Der nachfolgende Kinderschutzbogen dient zur Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII. Er soll helfen, Wahrnehmungen zu schärfen, Gefährdungen möglichst frühzeitig zu erkennen und die

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörungen. Foto

Borderline- Persönlichkeitsstörungen. Foto Foto HELIOS Rehakliniken Bad Berleburg Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapie und psychiatrische Rehabilitation Borderline- Persönlichkeitsstörungen Patienteninformation Einleitung Extreme Stimmungsschwankungen,

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage) Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)...

Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage) Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)... Inhalt Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage... 11 Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage)... 13 Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)... 15 I Elemente/Aspekte der Suchttherapie Elemente der

Mehr

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort Pro Arbeit sozial Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort Ulrike Ohnmeiß, Suchthilfeverbund Stuttgart, Sprecherin 1 Suchthilfeverbund Stuttgart Suchthilfe Verbund Stuttgart 2 Suchthilfeverbund

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

The 24 nd International Conference,

The 24 nd International Conference, Paper read at Eating Disorders Alpbach 2016, The 24 nd International Conference, October 20-22, 2016 Erbrechen und Essanfälle sind ungünstige Prädiktoren im Verlauf einer emotionalinstabilen Symptomatik

Mehr

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen FA "Komplementäre Einrichtungen"- Fachtagung 23.04.2013 - W&N Lebensräume ggmbh 1 Agenda 1. Zielgruppe und deren Besonderheiten 2. Unser Betreuungsansatz

Mehr

Probierkonsum-Risikoverhalten- Bewältigungsversuche

Probierkonsum-Risikoverhalten- Bewältigungsversuche Probierkonsum-Risikoverhalten- Bewältigungsversuche Funktion und Behandlungsmöglichkeiten von jugendtypischem Drogenkonsum Ulrike Amann Dipl. Pädagogin Jugend-Drogen-Station clean.kick, ZfP Weissenau Gliederung

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Update Sucht KSSG St.Gallen 12. September 2013

Update Sucht KSSG St.Gallen 12. September 2013 Update Sucht KSSG St.Gallen 12. September 2013 Sucht und Persönlichkeitsstörung Herausforderungen und Chancen in der Therapie Brigitta Ruoss, Psychotherapeutin, MAS Psychotraumatology Therapeutische Leitung

Mehr

Allgemeine Psychopathologie Dr. Thomas Reisch Psychotherapiestation. im Wintersemester Jeweils Donnerstags von 13 Uhr bis 14 Uhr 30

Allgemeine Psychopathologie Dr. Thomas Reisch Psychotherapiestation. im Wintersemester Jeweils Donnerstags von 13 Uhr bis 14 Uhr 30 Allgemeine Psychopathologie Dr. Thomas Reisch Psychotherapiestation im Wintersemester Jeweils Donnerstags von 13 Uhr bis 14 Uhr 30 Allgemeine Psychopathologie Psychopathologische Phänomene (Symptome) Bewusstsein

Mehr

2. Das Vorkommen von Albträumen

2. Das Vorkommen von Albträumen 2. Das Vorkommen von Albträumen Albträume treten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf. Mit zunehmendem Lebensalter werden Albträume seltener. Bei Kindern treten Albträume relativ häufig auf. In

Mehr

Glücksspielsüchtige Frauen in Behandlung. Berlin, 20. November 2014 Dr. Monika Vogelgesang

Glücksspielsüchtige Frauen in Behandlung. Berlin, 20. November 2014 Dr. Monika Vogelgesang Glücksspielsüchtige Frauen in Behandlung Berlin, 20. November 2014 Dr. Monika Vogelgesang Gliederung Stichprobenbeschreibung Funktionalität Geschlechtsspezifische Therapie Katamnese Gliederung Stichprobenbeschreibung

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Abteilung für Hörgeschädigte. Klinikum am Europakanal

Abteilung für Hörgeschädigte. Klinikum am Europakanal Abteilung für Hörgeschädigte Klinikum am Europakanal ABTEILUNG FÜR HÖRGESCHÄDIGTE Herzlich willkommen! Die Abteilung für Hörgeschädigte im Klinikum am Europakanal in Erlangen ist eine von nur zwei psychiatrisch-psychotherapeutischen

Mehr

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Fachtagung psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen KVB Landesgeschäftsstelle München 27. 7.2016 Dr. M. Barthlen Weis Dr.M.Barthlen

Mehr

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Fachtag 25 Jahre come back e.v. in Zittau. Dr. med. Claudia Werthmann

Fachtag 25 Jahre come back e.v. in Zittau. Dr. med. Claudia Werthmann Fachtag 25 Jahre come back e.v. in Zittau Dr. med. Claudia Werthmann Gliederung Drogenentwöhnungstherapie im Haidehof Gohrisch Was kommt nach der Reha? Fallbeispiele Drogenentwöhnungsbehandlung im Haidehof

Mehr

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Einführung - Weshalb ist Komorbidität in der Suchtmedizin ein wichtiges Thema?

Mehr

Vernetzung zwischen Substitutions- und infektiologischer Ambulanz an der LMU

Vernetzung zwischen Substitutions- und infektiologischer Ambulanz an der LMU CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 16. Bayerisches Forum AIDS Prävention 27./28. Juni 2017 Vernetzung zwischen Substitutions- und infektiologischer Ambulanz

Mehr