Verordnung und Vermarktung von Neuroleptika (Antipsychotika) - national und international -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnung und Vermarktung von Neuroleptika (Antipsychotika) - national und international -"

Transkript

1 Verordnung und Vermarktung von Neuroleptika (Antipsychotika) - national und international - B. Müller-Oerlinghausen, Berlin o. Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Interessenkonflikte: Es bestehen keine Interessenkonflikte des Vortragenden im Hinblick auf nachfolgend genannte pharmazeutische Produkte. Verschiedenes Bildmaterial für diesen Vortrag wurde dankenswerterweise von Prof. U. Schwabe, Heidelberg, (AVR), Dr. R. Grohmann, München, (AMSP), Prof. E. Haen, Regensburg, (AGATE) zur Verfügung gestellt. Tagung der DGSP: Richtig eingestellt? Gratwanderung Neuroleptika!, , Berlin

2 Soziologisches Modell von Bourdieu zur Interaktion von Gruppen/Individuen -- Kapital : - ökonomisch - kulturell - sozial -- Soziale Felder : darin Polarität von -dominierender Partei A (Besitz von ökonom. Kapital ) und -dominierter Partei B (Zugang zu kulturellem Kapital )

3 Frühgeschichte der Antipsychotika 1954 : Chlorpromazin ( Megaphen ) 1959 : Haloperidol ( Haldol ) Bis 1972 : Einführung verschiedener niedrig/mittel/hoch-potenter Neuroleptika, z.b. Perazin ( Taxilan ) 1972 : Clozapin, erstes atypisches Neuroleptikum 1996 : Risperidon 1998 : Olanzapin Folie 3

4 Folie 4

5 Frühgeschichte der Antipsychotika 1954 : Chlorpromazin ( Megaphen ) 1959 : Haloperidol ( Haldol ) Bis 1972 : Einführung verschiedener niedrig/mittel/hoch-potenter Neuroleptika, z.b. Perazin ( Taxilan ) 1972 : Clozapin, erstes atypisches Neuroleptikum 1996 : Risperidon 1998 : Olanzapin Folie 5

6 Folie 6

7 Folie 7

8 Folie 8

9 Zusammenfassung 1. Die Empfehlung atypischer Neuroleptika als ausschließliche Mittel der ersten Wahl zur Behandlung schizophrener Psychosen ist nicht gerechtfertigt. 2. Eine bezüglich individueller Bedürfnisse des Patienten optimierte Therapie mit herkömmlichen Neuroleptika ist einer Behandlung mit Atypika hinsichtlich Wirksamkeit und unerwünschter Wirkungen vergleichbar. Sie verursacht unter Umständen nur ein Zehntel der Kosten einer Therapie mit Atypika. 3. Atypische Neuroleptika sind zur Erst- bzw. Weiterbehandlung indiziert, wenn bei einer früheren oder der aktuellen Behandlung beeinträchtigende, durch Dosisanpassung oder intermittierende Anticholinergika-Gabe nicht zu beeinflussende motorische Nebenwirkungen aufgetreten sind oder eindeutige Risikofaktoren hierfür bestehen. AkdÄ: Arzneiverordnung in der Praxis, 2003 Folie 9

10 Verordnungen von Psychopharmaka

11 Verordnungen von Psychopharmaka

12 Verordnungen von Neuroleptika

13 Verordnungen atypischer Neuroleptika

14 Führende Arzneimittel 2008

15 Folie 15

16

17 30 Verordnung nach Dosisstärken Verordnung in Mio. Tabletten/DDD* ,5 5 mg 7,5 DDD 10 mg 10 mg 15 mg 20 mg 0,5 mg 1 mg 2 mg DDD 5 mg 25 mg consta* 3 mg 4 mg 100 mg 200 mg DDD 400 mg 300 mg 0 Olanzapin Zyprexa Schizophrenie Risperidon Risperdal Schizophrenie Aggressivität (1 mg) Verhaltensstörung (1 mg) Quetiapin Seroquel Schizophrenie

18 Clinical Evidence (BMJ, 15, summer 2006) Schizophrenia: Quetiapine: One systematic review found no significant difference in mental state between quetiapine and standard antipsychotic drugs (mainly haloperidol) Olanzapine vs. standard antipsychotic drugs: The results of the review are dominated by one large multcentre RCT reported by drug company employees. Benefits seem to be highest at a dose of 15 mg daily, and higher doses may be associated with more harms. Results depended on the statistical test used, and their reliability may be compromised by heterogeneity. Folie 18

19 Folie 19

20 Atypical antipsychotics for the treatment of bipolar disorder Metaanalyse existierender Studien: - evidence-based information about the effectiveness of atypical antipsychotics in treating bipolar disorder is somewhat discouraging. - data indicating effectiveness in managing the acute manic phase and in long-term maintenance treatment are quantitatively robust only for olanzapine. - no advantages in terms of tolerability and therapy compliance when compared with classical mood stabilisers or first-generation antipsychotics. - only a few studies have investigated the efficacy of atypical antipsychotics for treating bipolar depression. (Gentile S: CNS Drugs 2007; 21: )

21 Führende Arzneimittel 2008

22 Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AMSP) Seit 1993 bestehendes Programm zur Erfassung schwerer UAW bei stationären psychiatrischen Patienten in 52 Kliniken aus Deutschland, der Schweiz und Österreich Zahl der überwachten Patienten: ca /Jahr R. Grohmann, E. Rüther et al.

23 Anwendung von Antipsychotika in AMSP*-Kliniken nach Jahren 100 % Atyp. NL Typ. NL Quelle: Schmidt LG, Grohmann R: Die wichtigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der Psychopharmakatherapie, 2004; *Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie Folie 23

24 Häufigste schwere UAW Quelle: Schmidt LG, Grohmann R: Die wichtigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der Psychopharmakatherapie, 2004 W=1-3 Jahre jetzt Fälle n= 1613 n=1050 Befund Anzahl % Anzahl % Toxisches Delir Leberwerterhöhung Allergische Hautreaktion Cerebrale Krampfanfälle Agranulozytose/Neutropenie Ödeme Pisa- Syndrom Parkinson- Syndrom, schwer ( ) Hyponatriämie Gewichtszunahme Galaktorrhoe Folie 24

25 Ergebnisse aus AMSP Antipsychotika-Anwendungsdaten Schizophrenien: Antipsychotika-Untergruppen im Zeitverlauf atyp.ap atypap BNK typap. AP typapap BNK typhs.ap typhsap BNK APM APM BNK

26 Schwere UAW unter Antipsychotika - Ergebnisse aus AMSP Antipsychotika-Anwendung Häufigste Antipsychotika bei Schizophrenien 2007 Typ Med % Med % Med % Med % Med % % Schizo-Pat. % Schizo-Pat. % Schizo-Pat. % Schizo-Pat. % Schizo-Pat. AMSP ges. Olanzapin 21 Clozapin 18 Risperidon 18 Quetiapin 15 Haloperidol 13 Universität Olanzapin 25 Risperidon 20 Quetiapin 19 Clozapin 19 Haloperidol 12 Landeskrankenhaus Olanzapin 20 Clozapin 20 Risperidon 17 Quetiapin 15 Haloperidol 13 Psychiatrische Abteilung Olanzapin 22 Risperidon 19 Clozapin 13 Haloperidol 13 Quetiapin 12 BNK Olanzapin 25 Clozapin 22 Haloperidol 19 Risperidon 9 Perazin 9

27 Schwere UAW unter Antipsychotika - Ergebnisse aus AMSP Antipsychotika-Anwendung Antipsychotika bei Depressionen BNK 10 0 AP atyp AP typ-ap AP typ-hs AP APM

28 Schwere UAW unter Antipsychotika - Ergebnisse aus AMSP Antipsychotika-Anwendung Antipsychotika bei hirnorganischen Störungen BNK AP atyp AP typ-ap AP typ-hs AP APM

29 Atypische Neuroleptika II Für die in der Praxis weit verbreitet vorliegenden Indikationen wie organische Psychosen, wahnhafte Störungen, vorübergehende akute Psychosen, psychomotorische Erregungszustände existieren derzeit weder eine Zulassung noch umfangreiche Evaluationen. AkdÄ: Arzneiverordnungen, 2006 Folie 29

30 Jahr AMSP-Kliniken Patienten mit Schizophrenie: Anzahl Neuroleptika zum Zeitpunkt der Stichtagserhebungen 1 NL NL > 2 NL Mittl. Anzahl % NL-Pat. % NL-Pat. % NL-Pat. NL ,2 32,4 6,3 1, ,1 32,2 4,7 1, ,3 33,1 7,6 1, ,6 33,2 9,2 1, ,9 30,7 9,4 1, ,5 32,0 11,5 1, ,7 35,4 13,0 1, ,9 38,0 12,1 1,66

31 Die medikamentöse Therapie der paranoiden Schizophrenie im Wandel der Zeiten Ekkehard Haen für die AGATE Klinische Pharmakologie Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Regensburg

32 AMÜP- Bayern Klinische Studien AGATE Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen TDM Nutzen-Risiko- Bewertung neuer Wirkstoffe Arzneimittelinformationsdienst Stichtagserhebung Schwangerschaft Akademie

33 Stichtagserhebung 2 Tage pro Jahr = PsychPV Tage Mitte April Mitte Oktober

34 Die häufigsten Medikamente F20 Lorazepam Biperiden Olanzapin Risperidon Haloperidol Clozapin Chlorprothixen Haloperidoldecanoat Flupentixoldecanoat Amisulprid Levomepromazin Flupentixol Carbamazepin Kombinationspräparat Quethiapin Promethazin Diazepam Levothyroxin Pipamperon Valproinsäure Anteil an allen Medikamentenverordnungen [%MV]

35 Medikamentöse Therapie Quetiapin N O OH N N S Therapie mit Quetiapin Verordnungen [%] 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 3,91 3,53 3,02 2,04 2,08 1,53 1, Maria-Christina Kaiser 35

36 Kombinationsvielfalt F ,6 3,4 Anzahl Medikamente pro Patient 3,2 3,0 2,8 2,6 2,4 2,2 2, Jahr

37 Kombinationsvielfalt F er 4er 5er 1er 6er 7er 8er 10er 9er 3er 4er 5er 6er 7er 1er 8er 9er 10er 2er 2er

38 Kombination mehrerer Neuroleptika Atypikum + Typikum 23,6 % Mehrere Atypika 19 % Mehrere Typika 29,5 % Dauer der Berufserfahrung spielt für die Entscheidung keine Rolle.

39 Problem der Polypharmazie (Multimedikation) Es nimmt die Zahl der Patienten zu, die mehr als ein Psychopharmakon gleichzeitig erhalten (Daten von AMSP, AGATE etc.). Dies gilt nicht nur für schizophrene Patienten, sondern auch solche mit affektiven Störungen (z.b. euphorische Manie: nach einer deutschen Studie durchschnittlich 2,9 Substanzen kombiniert) oder Persönlichkeitsstörungen. Atypische Neuroleptika in Kombination spielen dabei eine besondere epidemische Rolle (Zunahme von 6 auf 24 %, ) (Clark et al. 2002) Diese Kombinationen sind in den seltensten Fällen leitliniengerecht; stellen de facto unkontrollierte, experimentelle Heilversuche dar. Dirty little secret der Kliniken? Vom Standpunkt einer evidenzbasierten Medizin kann keine spezielle Kombination von Antipsychotika empfohlen werden. (C. Tranulis et al. 2008: Benefits and risks of antipsychotic polypharmacy. An evidence based review of the literature. Drug Safety 31: 7-20)

40 Psychopharmakaverordnungen bei älteren Menschen (BKK Berlin, 1999) (Hach et al. 2004) 1053 Heimbewohner (HP) 2266 zu Hause mit Pflegestufe I-III Ambulante VO zu 45 % durch Hausarzt, stat. VO zu 37 % durch Nervenarzt Anteil an Patienten, die mindestens 1 Psychopharmakon im Jahr 1999 erhielten: Neuroleptika %Hypnotika % Antidepressiva % Ambulante Pflegestufe (AP) 12,4 19,7 13,2 Ohne Pflegestufe (AK) 7,4 13,7 5,8 Heimbew. mit Pflegest. (HP) 40,1 21,7 15,0

41 Dokumentation von Arzneimittelbezogenen Problemen in Altenheimen Heimplätze gesamt Heimbewohner in A (16 Monate) Heimbewohner in B (9 Monate) Bewohner gesamt (% Frauen) Alter der Bewohner Anzahl Heimbewohnermonate (n) Demenzkranke gesamt (%) (77,4 %) 89,9 ± 8,4 (Bereich: ) (58,9 %) Hanke et al, Int J Clin Pharmacol Ther 2006

42 ERGEBNISSE: Multimedikation Dauermedikation aller Heimbewohner Heimbewohner (%) ,6 % 26,8 % 17,5 % 13,4 % 6,7 % > 12 Anzahl der Verordnungen pro Heimbewohner 56 % der Heimbewohner bekommen mehr als 6 Dauerverordnungen pro Tag.

43 UAW auslösende Medikamente UAW - auslösende Arzneimittel Antidepressiva 12% Antidementiva 7% Antipsychotika 33% Antihypertensiva / Diuretika 16% Antibiotika 7% NSAR 5% Antidiabetika 5% Antianämika 4% sonstige 11% Die Verordnung von Neuroleptika erhöht signifikant (p<0,01) das Risiko, eine UAW zu erleiden Die Verordnung von Antidementiva erhöht signifikant (p<0,05) das Risiko, eine UAW zu erleiden

44 Verordnung von Neuroleptika bei Kindern und Jugendlichen FAZ vom : Rosa Pillen für Kinder In England, Holland, Nordamerika Zunahme der VO von Neuroleptika um das 2-6-fache während des letzten Jahrzehnts. Dies betrifft vor allem Atypika! Auch in Deutschland (Hessen) wurden in 2006 gegenüber 2000 eine Zunahme der Neuroleptika-VO bei Kindern und Jugendlichen (insbesondere den Jährigen) um ca. ein Drittel festgestellt.

45 Verordnung einiger atypischer Neuroleptika bei Kindern/Jugendlichen in den Jahren 2000 und 2006 (DDD = Def. Tagesdosis/1.000 Versicherte) Quelle arznei-telegramm, 2008: 5 - < 10 J < 15 J < 20 J Risperidon k.a. 29,8 2,5 89,4 50,7 138,6 Olanzapin - 10,1 k.a. 18,1 59,1 69,0 Quetiapin - k.a. - k.a. 25,0 66,7 - = keine Verordnungen; k.a. = keine Angaben bzw. Zahl der verordneten Packungen geringer als Anmerkung: Lediglich Risperidon ist zugelassen für Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Intelligenzminderung.

46 Neuroleptika bei Kindern/Jugendlichen (N) Versichertenstichprobe der AOK Hessen/KV Hessen Hochrechnung auf deutsche Bevölkerung; Vergleich 2000/2006 Jungen und Mädchen Altersgruppe Gesamt Jungen Gesamt = ca. 4-facher Anstieg

47 Spezielle Risiken und Probleme der Verordnung von Neuroleptika bei Kindern/Jugendlichen Häufiger Off-Label-Gebrauch (nur Risperidon zugelassen bei Verhaltensauffälligkeiten) Wirksamkeit von Atypika (außer Clozapin) nicht besser als von konventionellen NL (unabhängige Studie: TEOSS, 2008) Kinder haben höheres UAW-Risiko: z.b. unter Olanzapin durchschnittliche Gewichtszunahme über 6 Wochen 5 kg, über 6 Monate 15,5 kg Kaum Studien zur Langzeitsicherheit verfügbar (z.b. Hyperprolaktinämie bei ca. 50 % der über 1 Jahr Behandelten! Bedeutung?)

48 Einige Probleme der gegenwärtigen Neuroleptika-Verordnung 1. Zunehmende Verordnung bei Älteren, Pflegeheimbewohnern etc. 2. Zunehmende Verordnung bei Kindern und Jugendlichen 3. Zunehmende Verordnung bei Patienten mit affektiven Störungen 4. Zunehmende Tendenz zur Kombination mit anderen Psychopharmaka incl. weiteren Neuroleptika. 5. Häufiger off-label Einsatz, d.h. bei nicht zugelassenen Indikationen Ungerechtfertigte Präferierung atypischer Neuroleptica ohne kritische Bewertung ihres tatsächlichen Nutzen-Risiko-Kosten Quotienten, auch in existierenden Leitlinien und Konsensus-Dokumenten. (Gegenbeispiel :NICE Leitlinie )

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Oliver Tüscher Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen Sinn und Zweck von Psychopharmaka Jochen Busse, Arzt Recklinghausen www.autismus-med.de www.autismus-frueherkennung.de 1 Sinn und Zweck von Psychopharmaka Sinn und Unsinn Nutzen und Risiken Pro und contra

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. ich. Quetiapin bekam als ich Schlafmittel von meiner Psychiaterin

Mehr

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis Dr. Andreas Graf Luckner Tengen Lehrbereich Allgemeinmedizin-Universität Freiburg/09-05 1 Lernziele Rahmenbedingungen betr. hausärztlicher Pharmakotherapie kennen

Mehr

Arzneimittel(des)information Jubiläumsveranstaltung aus Anlass des 40. Jahrgangs DER ARZNEIMITTELBRIEF 2. September 2006, Berlin NEUROLEPTIKA

Arzneimittel(des)information Jubiläumsveranstaltung aus Anlass des 40. Jahrgangs DER ARZNEIMITTELBRIEF 2. September 2006, Berlin NEUROLEPTIKA Arzneimittel(des)information Jubiläumsveranstaltung aus Anlass des 40. Jahrgangs DER ARZNEIMITTELBRIEF 2. September 2006, Berlin NEUROLEPTIKA B. Müller-Oerlinghausen Vorsitzender der Arzneimittelkommission

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft DGPPN-Tagung Die Me-Too Too-Problematik in der Schizophrenie-Therapie Berlin,, 10. Oktober 2007 Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Ulrich

Mehr

DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin. Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E.

DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin. Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E. DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E. Rüther Göttingen Definitionen und Konsequenzen: a.) on-label ist die : -Verordnung

Mehr

Stellenwert sog. atypischer Neuroleptica in der Therapie bipolarer Störungen

Stellenwert sog. atypischer Neuroleptica in der Therapie bipolarer Störungen Stellenwert sog. atypischer Neuroleptica in der Therapie bipolarer Störungen Bruno Müller-Oerlinghausen Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte im Hinblick auf in diesem Vortrag genannte pharmazeutische

Mehr

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen Hinweise zur Versorgungsqualität Prof. Dr. Gerd Glaeske Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Forschungsbericht 2012 / 2013

Forschungsbericht 2012 / 2013 Forschungsbericht 2012 / 2013 des Evangelischen Krankenhauses Bethanien ggmbh Dipl.-Psych. Ute J. Krienke PD Dr. med. J. M. Langosch POMERANIA III Grenzüberschreitendes Netzwerk in der Suchtvorbeugung

Mehr

Krankenpflege-Journal.com

Krankenpflege-Journal.com INVEGA Patientenrelevanter Nutzen durch einzigartiges pharmakologisches Profil Berlin (23. Juni 2009) - Mit der Entwicklung von Paliperidon ER (INVEGA ) wurden innovative Wege beschritten, um die medikamentöse

Mehr

HPF-Tagung / Workshop

HPF-Tagung / Workshop / Workshop Medikation bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. med. Thomas Glinz 3. Mai 2018 Ablauf 1. Einleitung 2. Patientenvorstellung 3. Absetzen von Psychopharmaka 4. Patientenvorstellung 5. Indikation

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Antipsychotika. 19. Treffen Hausärztlicher Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg

Antipsychotika. 19. Treffen Hausärztlicher Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Antipsychotika 19. Treffen Hausärztlicher Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen,

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Medikationsmanagement

Medikationsmanagement Medikationsmanagement Ein Projekt zur Reduktion von Psychopharmaka - Pharmazeutische Betreuung in Pflegeheimen Dr. Ekkehart Salamon Marien Apotheke Wien Zielsetzung soft hard Verbesserung der pharmazeutischen

Mehr

Kapit el 1: Recht liche Aspekt e Kapit el 2: Hirnveränderungen in akut en Psychosen und unt er der Gabe von Neurolept ika Tab. 1: Äquivalenztabelle (nach Andreasen et al. 2010) Atypika Wirkstoff Handelsname

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

Zu viel? Zu wenig? Ohne Indikation? Zum Einsatz von Psychopharmaka in der Medizin

Zu viel? Zu wenig? Ohne Indikation? Zum Einsatz von Psychopharmaka in der Medizin Zu viel? Zu wenig? Ohne Indikation? Zum Einsatz von Psychopharmaka in der Medizin B. Müller-Oerlinghausen Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Charité Universitäts-Medizin Berlin Mail : bruno.mueller-oerlinghausen@web.de

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney) 4. ERGEBNISSE Einleitend soll beschrieben werden, dass der in der semiquantitativen Analyse berechnete Basalganglien/Frontalcortex-Quotient der 123 Jod-IBZM-SPECT die striatale 123 Jod-IBZM- Bindung im

Mehr

Abstellgleis? Ausgeprägte demenzbedinqte Verhaltensstörungen - Demenzpatienten im Heim: Auf dem therapeutischen

Abstellgleis? Ausgeprägte demenzbedinqte Verhaltensstörungen - Demenzpatienten im Heim: Auf dem therapeutischen Ausgeprägte demenzbedinqte Verhaltensstörungen Demenzpatienten im Heim: Auf dem therapeutischen Abstellgleis? Bonn (17. Oktober 2006) - Sind die deutschen Pflegeheime verkappte Kliniken mit Minderversorgung?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung und Bereich Med. Psychologie und Med. Soziologie, Psychiatrische

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Medikamentenverordnung Daten und Fakten

Medikamentenverordnung Daten und Fakten Fachtagung BKK Bundesverband, Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren, Kassenärztliche Bundesvereinigung Medikamentenabhängigkeit: ngigkeit: Gemeinsam handeln Berlin, 23. April 2007 Medikamentenverordnung

Mehr

Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika

Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika Prof. Dr. Walter E. Müller Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

Neuroleptika und Lithium: Spektrum der Verordnung und Morbidität

Neuroleptika und Lithium: Spektrum der Verordnung und Morbidität PPT Originalarbeit In diesem Journal wurden bereits die Ergebnisse zum Off-Label-Use von Thrombozytenaggregationshemmern, Psychostimulanzien, Antidementiva und Antidepressiva präsentiert [5 9]. Die Hintergründe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klinikum der Universität München Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Klinikum der Universität München Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. Autorenverzeichnis.................................... V XV Klinikum der Universität München Psychiatrie in München Historische

Mehr

Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen

Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen J. Schröder Institut für Gerontologie Sektion Gerontopsychiatrie Heidelberg LKB Parkinson FTD Mischform VD Sonstige Gesunde Demenzdiagnosen

Mehr

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten Vortrag auf dem internationalen Kongress 2009 Pflegebedürftig in der Gesundheitsgesellschaft am 26.03. 28.03.2009 in Halle (Saale)

Mehr

Aktuelles Spotlight zu Polypharmazie

Aktuelles Spotlight zu Polypharmazie Aktuelles Spotlight zu Polypharmazie 11. Sitzung der AG 65 plus Berlin, 8. September 2016 13.09.2016 Seite 1 Medikation bei Personen 65 plus als Dauerthema der AG!? Parallel zu unseren jeweiligen Schwerpunktthemen

Mehr

Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie

Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie 7. GESENT Kongress 2. Dezember 2011 Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie Problematik und Methodik am Beispiel der Antidepressiva Detlef Degner GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie

Mehr

Die AGATE Akademie bietet an: THERAPEUTISCHES DRUG MONITORING 8. Workshop der TDM Arbeitsgruppe der AGNP September 2008

Die AGATE Akademie bietet an: THERAPEUTISCHES DRUG MONITORING 8. Workshop der TDM Arbeitsgruppe der AGNP September 2008 Die AGATE Akademie bietet an: Regensburger Symposion zur Klinischen Pharmakologie THERAPEUTISCHES DRUG MONITORING 8. Workshop der TDM Arbeitsgruppe der AGNP 24. 27. September 2008 unter Schirmherrschaft

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste, 18.11.2010, Berlin Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Heinz-Günter Wolf Präsident der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich a-t im Internet: http://www.arznei-telegramm.de Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich Wolfgang BECKER-BRÜSER IQWiG Interessenkonflikt keiner Überblick Strategien der Beeinflussung Folgen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Schizophrenie(n) II F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit leweke@cimh.de Klinik der Schizophrenie Psychopathologie Fast alle psychischen Funktonen

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka

Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka Seite 1 von 2 Presseinformation des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2017 Pflege-Report 2017 Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka Berlin. Ein Teil der rund 800.000 Pflegeheimbewohner in

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Martina Pitzer 13. November 2018 keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder Stellungnahmen von pharmazeutischen Unternehmen Vorstandsmitglied der Arzneimittelkommission

Mehr

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen

Pharmakopsychiatrie. G. Laux 0. Dietmaier W. Konig. 3., aktualisierte und erganzte Auflage. Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen G. Laux 0. Dietmaier W. Konig Pharmakopsychiatrie 3., aktualisierte und erganzte Auflage Mit 61 AbbiLdungen und 90 Tabellen Urban & Fischer Verlag Miinchen-Jena Inhalt I Allgemeine Grundlagen 1 Einfiihrung:

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Göttingen, 18. Mai 2011 Parallelveranstaltungen 3 Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Dr. sc. hum. Hanna Seidling Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Mehr

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München Psychopharmaka PD Dr. Egon Fabian, München 1. Geschichte In der Vergangenheit: pflanzliche Mittel Die moderne Psychopharmakologie seit Kraepelin (1883) (Chemische St 1949: Entdeckung der antimanischen

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Gerhardt Nissen, Jurgen Fritze, Gotz-Erik Trott Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Ulm Stuttgart Jena Liibeck Inhalt 1 Einleitung 1 2 Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen (G. Nissen) 3 2.1

Mehr

Medikamentöse Behandlung der hyperkinetischen Störung bei Kindern und Jugendlichen

Medikamentöse Behandlung der hyperkinetischen Störung bei Kindern und Jugendlichen Medikamentöse Behandlung der hyperkinetischen Störung bei Kindern und Jugendlichen Eine versorgungsepidemiologische Studie auf der Basis von GKV-Daten Dr. Ingrid Schubert PMV forschungsgruppe, Universität

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

Schizophrenie III Behandlung

Schizophrenie III Behandlung Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie III Behandlung Michael Kluge Gliederung Therapie Pharmakotherapie Elektrokrampftherapie (EKT) Psychoedukation Psychotherapie Soziotherapie Funktionelle

Mehr

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche

Mehr

Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka. Grundlagen der medikamentösen Behandlung

Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka. Grundlagen der medikamentösen Behandlung 13.11.15 Grundlagen u. Rahmenbedingungen der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psychopharmaka Manfred Gerlach Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum für Psychische Gesundheit, Klinik für Kinder-

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013

BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 BARMER GEK Arzneimittelreport 2013 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 Ausgabenanstieg für Arzneimittel gebremst Infografik 2 Im Osten mehr Medikamente Infografik 3 Arzneimittelkosten sehr ungleich verteilt

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Schizophrenietherapie zwischen den Stühlen?

Schizophrenietherapie zwischen den Stühlen? Psychiatrie Plenar 2007: Schizophrenietherapie zwischen den Stühlen? Bonn (2. März 2007) Im Mittelpunkt der von AstraZeneca initiierten Veranstaltung Psychiatrie Plenar steht in diesem Jahr das Thema Leitlinien

Mehr

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart Definition: Eine psychische Störung, bei der zeitweise der Realitätsbezug verloren geht. Dieser

Mehr

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

505 Klassen der ICD-10-GM 2009 Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 07.09.2010 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehler in deutschen Krankenhäusern: Eine Analyse von Routinedaten

Mehr

Empowerment. in der psychiatrischen Arbeit aber richtig! Empowerment. psychiatrischen Arbeit

Empowerment. in der psychiatrischen Arbeit aber richtig! Empowerment. psychiatrischen Arbeit aber richtig! Empowerment in der psychiatrischen Arbeit Was ist Empowerment Neurobiologie und Empowerment Empowerment versus Compliance 22. November 2013 Einblicke Altenburg 2 von 30 Was ist Empowerment

Mehr

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen Joachim Tegeler Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS 1 2 Ziele der neuroleptischen Langzeitbehandlung 5 3 Zur Prognose

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Trends in der Psychopharmakotherapie Too s oder auch Innovationen in Sicht?

Trends in der Psychopharmakotherapie Too s oder auch Innovationen in Sicht? Trends in der Psychopharmakotherapie Nur Me-Too Too s oder auch Innovationen in Sicht? DGPPN Jahrestagung Berlin, 29. November 2008 Thomas Müller Arzt und Apotheker, Leiter der Abteilung Arzneimittel des

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag

RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag RCT vs. Real World - Klinische Studien und onkologischer Alltag Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ); Poliklinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch Viele Fragen können

Mehr

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems

Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems Polypharmazie und PRISCUS-Liste: Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht des KV-Systems Berlin, 18. November 2010 Dr. Carl-Heinz Müller Vorstand Kassenärztliche Bundesvereinigung Polypharmazie und PRISCUS-Liste

Mehr

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Nuklearmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktorin: Frau Prof. Dr. med. habil. T. Mende Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade

Mehr

WANN UND WIE ABSETZEN - ANTIDEMENTIVA, NEUROLEPTIKA UND ANTIDEPRESSIVA

WANN UND WIE ABSETZEN - ANTIDEMENTIVA, NEUROLEPTIKA UND ANTIDEPRESSIVA K. Hager Zentrum für Medizin im Alter Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung ggmbh Schwemannstraße 19, 30559 Hannover WANN UND WIE ABSETZEN - ANTIDEMENTIVA, NEUROLEPTIKA UND ANTIDEPRESSIVA DGG Jahreskongress

Mehr

Behandlung mit Neuroleptika Informationen des Landesverbands Bremen der DGSP

Behandlung mit Neuroleptika Informationen des Landesverbands Bremen der DGSP DGSP Landesverband, Eystruper Str. 6; 28325 Bremen Landesverband Bremen Geschäftsstelle Hille Kruckenberg Eystruper Str. 6 28325 Bremen Telefon: 0421-420 313 e-mail: dgsp@hille-kruckenberg.de Behandlung

Mehr

Beschluss. Therapiehinweis nach Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien. Atypische Neuroleptika

Beschluss. Therapiehinweis nach Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien. Atypische Neuroleptika Beschluss ArzneimittelRichtlinien Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 13. Mai 2002 beschlossen, die Anlage 4 der ArzneimittelRichtlinien in der Fassung vom 31. August

Mehr

Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß?

Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß? Richtig eingestellt? Gratwanderung Neuroleptika! DGSP 24.9.2009 Psychopharmaka bei schweren psychischen Erkrankungen: Evidenz oder Übermaß? Stefan Weinmann Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien der Bundespsychotherapeutenkammer vom 09.05.2008 BPtK Klosterstraße

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr