Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle Lernpsychologische Grundlagen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle Lernpsychologische Grundlagen..."

Transkript

1 XI A Grundlagen 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle H.-U. Wittchen, J. Hoyer 1.1 Was ist Klinische Psychologie? Interdisziplinäre Grundorientierung Was sind psychische Störungen? Modellperspektiven in der Klinischen. Psychologie Herausforderungen Literatur Diagnostische Klassifikation psychischer Störungen H.-U. Wittchen 2.1 Abnorm oder normal Krank oder gesund? Warum brauchen wir eigentlich eine. Klassifikation psychischer Störungen? Einteilungsgesichtspunkte für Klassifikations-. systeme Die Internationale Klassifikation der Krankheiten. (ICD) in ihrer 10. Revision Die DSM-IV-TR-Klassifikation Die Definition psychischer Störungen. nach 2012? Literatur Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie H.-U. Wittchen, F. Jacobi 3.1 Warum ist die Epidemiologie relevant? Epidemiologische Grundlagen und Konzepte Epidemiologische Befunde Ungelöste Forschungsfragen Literatur Familiäre Transmission psychischer Störungen R. Lieb, S. Knappe 4.1 Was heißt familiäre Transmission psychischer. Störungen? Transmissionsmodelle Untersuchungsmethoden Zum Zusammenspiel von genetischen. und Umweltfaktoren Klinische und kausale Heterogenität Offene Fragen für die Zukunft Literatur Lernpsychologische Grundlagen M. Rinck, E. S. Becker 5.1 Grundlagen und Grundbegriffe Lernpsychologische Grundlagen der Verhaltens-. therapie Neuere Entwicklungen Literatur Kognitiv-affektive Neurowissenschaft: Emotionale Modulation des Erinnerns, Entscheidens und Handelns Th. Goschke, G. Dreisbach 6.1 Wozu kognitiv-affektive Neurowissenschaft. in der Klinischen Psychologie? Definition, Klassifikation und Funktion. von Emotionen Determinanten von Emotionen Neurobiologische Grundlagen der Interaktion. von Emotion und Kognition Emotionale Einflüsse auf das Gedächtnis Literatur Differentiellpsychologische Aspekte und ihr Nutzen für die Klinische Psychologie. 169 T. Hensch, A. Strobel 7.1 Differentielle und Klinische Psychologie:. Grundlegende Konzepte Klinische Persönlichkeitskonzepte mit. differentiellpsychologischer Herangehensweise Biopsychologische Persönlichkeitstheorien,. biologische Einzeltraits und Klinische Psychologie Korrelative Persönlichkeitstheorien und. Klinische Psychologie Klinische Psychologie und interindividuelle. Besonderheiten der Emotion, Motivation. und Kognition Resümee Literatur Biopsychologische Grundlagen C. Kirschbaum, M. Heinrichs 8.1 Biopsychologie und Klinische Psychologie Anatomie und Funktion des Nervensystems Endokrinologische Grundlagen

2 XII 8.4 Immunologische Grundlagen Gene und Verhalten Literatur Psychopharmakologische Grundlagen Th. Köhler 9.1 Überblick Synaptische Übertragung Einzelne Transmittersysteme und ihre. pharmakologische Beeinflussung Pharmakologische Beeinflussung der. synaptischen Übertragung Psychopharmaka im Überblick Neuroleptika und die Behandlung der Schizophrenie Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Antimanika. und die Behandlung affektiver Störungen Antidementiva und die Behandlung. von Demenzen Anxiolytika, Sedativa und Hypnotika Psychostimulanzien und ADHS Medikamente zur Behandlung. substanzbedingter Störungen Literatur Neuropsychologische Grundlagen S. Gauggel 10.1 Was ist Neuropsychologie? Wichtige historische Entwicklungsschritte Methoden der Neuropsychologie Neuropsychologische Diagnostik Neuronale Netzwerke Neuronale Plastizität Neuropsychologische Störungen Neuropsychologische Therapie Fazit und Perspektive Literatur Verhaltensmedizinische Grundlagen U. Ehlert 11.1 Warum»Verhaltensmedizin«? Zentrale theoretische Konzepte. der Verhaltensmedizin Anwendung der Verhaltensmedizin Literatur Entwicklungspsychologische Grundlagen R. Oerter, M. Altgassen, M. Kliegel 12.1 Entwicklungspsychologie als Basis. der Klinischen Psychologie Bedingungsfaktoren für gesunde und. pathologische Entwicklung Entwicklungskonzepte Der Mensch als emergentes System Kognitive Entwicklungsneuropsychologie. am Beispiel des prospektiven Gedächtnisses Fazit Literatur Soziale Bedingungen psychischer Störungen. 319 M. Pinquart 13.1 Die Bedeutung sozialer Faktoren für die. Klinische Psychologie Soziodemografische Einflüsse auf die. Entstehung und den Verlauf psychischer. Störungen Einflüsse der sozialen Umgebung Gestörte Verarbeitung sozialer Informationen Dysfunktionale Einstellungen und Kompetenz-. defizite Soziale Prozesse in der psychologischen. Beratung und Psychotherapie Resümee Literatur Occupational Health Psychology Gegenstand, Modelle, Aufgaben P. Richter, J. Wegge 14.1 Fehlbelastungen und gesundheitliche. Auswirkungen in der Arbeitswelt Occupational Health Psychology Modelle der Beziehung zwischen Belastung. und Gesundheit Gestaltung gesundheitsfördernder Arbeit Notwendige weitere Entwicklungsschritte Literatur Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen H. Schulz, D. Barghaan, U. Koch, T. Harfst 15.1 Rechtliche und versicherungsrechtliche.voraussetzungen Stationäre und teilstationäre. psychotherapeutische Versorgung Ambulante psychotherapeutische Versorgung Abschätzung des Versorgungsgrades Fazit und Ausblick Literatur

3 XIII B Basiskurse Verfahren 16 Diagnostische Prozesse in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie H.-U. Wittchen, J. Hoyer 16.1 Ohne Diagnose keine Intervention:. Von der Diagnose zur Indikation und Therapie Der diagnostische Prozess im Überblick Makroebene: Ablauf von Eingangsuntersuchung. und klassifikatorischer Diagnostik Erfassung sonstiger medizinischer Beschwerden Erfassung von Biographie, Persönlichkeit. und aktueller Lebenssituation Richtlinien für die Diagnosestellung Mikroebene Therapiebegleitende Diagnostik Literatur Verhaltensanalyse und Verhaltensmodifikation auf der Basis lernpsychologischer Erkenntnisse S. Narciss 17.1 Lernpsychologische Grundannahmen. und Erkenntnisse Verhaltensanalyse Verhaltensmodifikation Literatur Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie J. Hoyer, H.-U. Wittchen 18.1 Gesprächsführung in unterschiedlichen Arbeitsgebieten der Klinischen Psychologie Gesprächsvoraussetzungen Grundprinzipien verhaltenstherapeutischer. Gesprächsführung Spezielle Zielsetzungen Resümee Literatur Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren im Überblick H.-U. Wittchen, J. Hoyer, L. Fehm, F. Jacobi, J. Junge-Hoffmeister 19.1 Was sind klinisch-psychologische Interventionen. Was ist Psychotherapie? Was sind definierte Ziele einer Psychotherapie? Der psychotherapeutische Kontext. und allgemeine Rahmenbedingungen Psychotherapeutische Richtungen. und Verfahren Interventionen ohne direkte Therapeuten-. anleitung Resümee Literatur Psychoedukation S. Mühlig, F. Jacobi 20.1 Beschreibung des Verfahrens Wirkprinzipien und Ziele Durchführung Indikation und Wirksamkeit Literatur Ressourcenaktivierung K. Beesdo-Baum 21.1 Beschreibung des Verfahrens Wirkprinzipien Durchführung Indikation Wirksamkeit Literatur Motivierende Interventionsstrategien J. Hoyer, Th. Lang 22.1 Beschreibung des Verfahrens Wirkprinzipien Durchführung Indikation Wirksamkeit Literatur Operante Verfahren J. Junge-Hoffmeister 23.1 Beschreibung des Verfahrens Wirkprinzipien Durchführung Indikation Wirksamkeit Literatur Reizkonfrontationsmethoden P. Neudeck, Th. Lang 24.1 Beschreibung der Verfahren Wirkprinzipien Durchführung Indikation Wirksamkeit Literatur

4 XIV 25 Kognitive Therapieverfahren S. Mühlig, A. Poldrack 25.1 Beschreibung der Verfahren Wirkprinzipien Durchführung Indikation Wirksamkeit Ausblick Literatur Trainings der Selbstsicherheit, sozialer Fertigkeiten und der Kommunikation S. Helbig-Lang, M. Klose 26.1 Beschreibung der Verfahren Wirkprinzipien Durchführung Indikation Wirksamkeit Literatur Stressbewältigungs- und Problemlösetrainings A. Bittner, S. Helbig-Lang 27.1 Beschreibung der Verfahren Wirkprinzipien Durchführung Indikation Wirksamkeit Literatur Entspannungsverfahren U. Ruhl, I. Hach, H.-U. Wittchen 28.1 Beschreibung der Verfahren Wirkprinzipien Durchführung Indikation Wirksamkeit Literatur Therapeutische Vereinbarungen: Hausaufgaben und Verhaltensverträge L. Fehm, S. Helbig-Lang 29.1 Beschreibung des Verfahrens Wirkprinzipien Durchführung Indikation Wirksamkeit Literatur Entwicklung und Beurteilung therapeutischer Interventionen F. Jacobi 30.1 Perspektiven der Interventionsforschung:. Das Wechselspiel zwischen Entwicklung. und Beurteilung Phasen der Therapieevaluation Überblick zum Forschungsstand bei. verschiedenen Interventionsverfahren Die Erforschung von Wirkfaktoren und. Wirkmechanismen Die perfekte therapeutische Intervention Literatur C Störungen 31 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter U. Ravens-Sieberer, M. Erhart, L. Dettenborn-Betz, H. Cronjäger, B. Möller 31.1 Definition, Klassifikation und Epidemiologie Diagnostik Risiko- und Schutzfaktoren Regulationsstörungen Emotionale Störungen (Ängste, Depressionen) Störungen des Sozialverhaltens Störungen im Zusammenhang mit Substanz-. konsum Behandlung Resümee Literatur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) F. Petermann, U. Ruhl 32.1 Grundlagen Klassifikation und Diagnostik Epidemiologie Ätiologie Behandlung Zukunftsperspektiven Resümee Literatur Störungen durch Substanzkonsum: Eine Einführung G. Bühringer, S. Behrendt 33.1 Einführung Klassifikation und Diagnostik Ätiologie Spontanverlauf Epidemiologie Behandlung Prävention Ausblick auf DSM-V und ICD Literatur

5 XV 34 Drogenmissbrauch und -abhängigkeit H. Küfner, C. Metzner 34.1 Störungsbild Klassifikation und Diagnostik Epidemiologie Ätiologie, Spontanverlauf und Rückfall Behandlung Resümee Literatur Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit J. Lindenmeyer 35.1 Störungsbild Klassifikation und Diagnostik Epidemiologie Ätiologie und Spontanverlauf Behandlung Resümee Literatur Nikotinabhängigkeit E. Hoch, C. B. Kröger 36.1 Tabak Eine Superdroge Klassifikation und Diagnostik Epidemiologie Ätiologie, Spontanverlauf und Rückfall Behandlung Resümee Literatur Pathologisches Glücksspielen und vergleichbare Störungen A. Kräplin, G. Bühringer 37.1 Störungsbild Klassifikation und Diagnostik Epidemiologie Ätiologie, Spontanverlauf und Rückfall Behandlung Andere pathologische Formen exzessiver. Verhaltensweisen Resümee Literatur Psychotische Störungen und Schizophrenie. 797 E.-R. Rey 38.1 Störungsbild Diagnostik und Klassifikation Epidemiologie Verlauf Von der familiären (genetischen) Übertragung. der Krankheitsdisposition zur Molekulargenetik Biochemische Theorien Neurophysiologische, neuropsychologische. und psychophysiologische Faktoren Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell Behandlung Rehabilitation Resümee Literatur Bipolare Störungen T. D. Meyer, M. Bauer 39.1 Was sind bipolare Störungen? Klassifikation Diagnostik Epidemiologie und Verlauf Entstehungsbedingungen Intervention Literatur Depressive Störungen: Major Depression und Dysthymie K. Beesdo-Baum, H.-U. Wittchen 40.1 Was sind depressive Störungen? Klassifikation und Diagnostik Epidemiologie Störungsverlauf Entstehungsbedingungen Interventionsansätze Resümee Literatur Panik und Agoraphobie T. In-Albon, J. Margraf 41.1 Störungsbild und Klassifikation Epidemiologie und Verlauf Erklärungsmodelle Risikofaktoren Diagnostik Stand der Therapieforschung Behandlung Offene Fragen Resümee Literatur Generalisierte Angststörung J. Hoyer, K. Beesdo-Baum 42.1 Diagnostik und Klassifikation Epidemiologie Ätiologie Spontanverlauf Behandlung Offene Fragen Resümee Literatur Soziale Phobie L. Fehm, S. Knappe 43.1 Diagnostik und Klassifikation Epidemiologie

6 XVI 43.3 Ätiologie und Verlauf Behandlung Zukunftsperspektiven Resümee Literatur Spezifische Phobien E. S. Becker 44.1 Störungsbild Diagnostik und Klassifikation Epidemiologie Ätiologie Behandlung Resümee Literatur Posttraumatische Belastungsstörung S. Schönfeld, A. Boos, J. Müller 45.1 Diagnostik und Klassifikation Epidemiologie Ätiologie Behandlung Resümee Literatur Zwangsstörungen H. S. Reinecker 46.1 Grundlagen Störungsbild und diagnostische Kriterien Epidemiologie Ätiologie Beginn und Verlauf Behandlung Resümee Literatur Somatoforme Störungen A. Martin, W. Rief 47.1 Störungsbild Diagnostik und Klassifikation Epidemiologie Ätiologie Verlauf Behandlung Ungelöste Probleme Resümee Literatur Stressabhängige körperliche Beschwerden 1039 U. M. Nater, B. Ditzen, U. Ehlert 48.1 Was ist Stress? Ätiologie Klassifikation Ausgewählte Störungsbilder Messung von Stressphänomenen Generelle Überlegungen zur Behandlung.stressabhängiger körperlicher Beschwerden Resümee Literatur Essstörungen C. Jacobi, M. de Zwaan 49.1 Störungsbild und Klassifikation Epidemiologie Diagnostik Differenzialdiagnose und Komorbidität Ätiologie Behandlung Kognitive Verhaltenstherapie:. Ziele und Behandlungsschwerpunkte Resümee Literatur Sexuelle Störungen Ph. Hammelstein, J. Hoyer 50.1 Störungsbild Diagnostik und Klassifikation Epidemiologie Ätiologie Verlauf Behandlung Offene Fragen Resümee Literatur Persönlichkeitsstörungen P. Fiedler 51.1 Störungsbild Klassifikation Diagnostik Epidemiologie Ätiologie Verlauf und Prognose Behandlung Resümee Literatur Anhang Glossar Stichwortverzeichnis Quellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. 5 Kognitiv-affektive Neurowissenschaft: Emotionale Modulation des Erinnerns, Entscheidens und Handelns...

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. 5 Kognitiv-affektive Neurowissenschaft: Emotionale Modulation des Erinnerns, Entscheidens und Handelns... XI A Grundlagen 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle................ 3 H.-U. Wittchen, J. Hoyer 1.1 Was ist Klinische Psychologie?............. 4 1.2..Interdisziplinäre Grundorientierung.........

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle 3. 5 Lernpsychologische Grundlagen 107

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle 3. 5 Lernpsychologische Grundlagen 107 XI A Grundlagen 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle 3 H.-U. Wittchen, J. Hoyer 1.1 Was ist Klinische Psychologie? 4 1.2 Interdisziplinäre Grundorientierung 6 1.3 Was sind

Mehr

Klinische Psychologie & Psychotherapie

Klinische Psychologie & Psychotherapie Hans-Ulrich Wittchen Jürgen Hoyer (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Klinische Psychologie &

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis ł *,- ; ł *,- ; 1 Klinische Psychologie 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Geschichte 2 1.3 Psychische Störungen 6 1.3.1 Begriff und Kriterien 6.1.3.2 Phänomenologie 7 1.3.3 Diagnostik 8 1.3.4 Epidemiologie 8 1.3.5 Ätiologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30 Grundlagen der Verhaltenstherapie 21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie 22 C. A. Batra Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 25 Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung

Mehr

M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften. Institut für Psychologie Universität Freiburg

M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften. Institut für Psychologie Universität Freiburg M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychologie Universität Freiburg Programm 1. Begrüßung durch den Sprecher (Prof. Bengel) 2. Begrüßung durch den Studiendekan

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon Vorwort 13 1 Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon 1.1 Emotionen 15 1.2 Emotionen und Kognitionen 17 1.3 Emotionen und Emotionsregulation: Sind sie unterscheidbar?. 17 1.4 Emotionsregulation

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie... Grundlagen der Verhaltenstherapie...21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie...22 G. Buchkremer, A. Batra 1.1 Einführung... 22 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie... 23 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie...

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Klinische Psychologie & Psychotherapie

Klinische Psychologie & Psychotherapie Springer-Lehrbuch Hans-Ulrich Wittchen Jürgen Hoyer (Hrsg.) Klinische Psychologie & Psychotherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 340 farbigen Abbildungen und 126 Tabellen G A1 CF Professor

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK MÜNCHNER UNIVERSITÄRES INSTITUT FÜR KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOTHERAPIE-AUSBILDUNG Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK B (p) 4 1. Semester (120 Std.) Allgemeine Aspekte und Grundbegriffe von Psychotherapie/Krankheitslehre

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie"

ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie ZPHU Zentrum für Psychotherapie Humboldt-Universität zu Berlin Ausbildungsgang "Psychologische Psychotherapie" Stand: Januar 2017 CURRICULUM FÜR DIE THEORETISCHE AUSBILDUNG Theoretische Ausbildung - Zusammenstellung

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität... Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verhaltenstherapie 1 Wirksamkeit der Psychotherapie G. Buchkremer, A. Batro 1.1 Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Herausforderung Alltag

Herausforderung Alltag Martin Baierl Herausforderung Alltag Praxishandbuch fur die padagogische Arbeit mit psychisch gestorten Jugendlichen Mit 54 Tabellen Vandenhoeck & Ruprecht Teil I: Grundlagen 11 1 Einfiihrung 11 2 Das

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Biologische Grundlagen psychischer Störungen 2., überarbeitete Auflage von Thomas Köhler ll/^/^pppp I. - GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Inhalt 1 Geschichte, Grundlagen und Forschungsmethoden

Mehr

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP Jahresplanung 2014/15 (Stand: 13.03.2014) 1. Semester 4/4/14 4/5/14 (ungerade Kurse) Zimmer und Kronenwerth Zimmer und Kronenwerth 5/7/14

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Einführung Franz Petermann & Hans Reinecker Historischer Abriss der Klinischen Psychologie Hans Reinecker... 15

Einführung Franz Petermann & Hans Reinecker Historischer Abriss der Klinischen Psychologie Hans Reinecker... 15 Inhalt Einführung Franz Petermann & Hans Reinecker............................... 11 I Grundlagen Historischer Abriss der Klinischen Psychologie Hans Reinecker................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Grundlagen, Forschung und Behandlungsansätze Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Tina In-Albon 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 258 S. Paperback

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage) Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)...

Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage) Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)... Inhalt Vorwort der Herausgeberinnen zur 3. Auflage... 11 Vorwort der Herausgeberinnen (2. Auflage)... 13 Vorwort der Herausgeberinnen (1. Auflage)... 15 I Elemente/Aspekte der Suchttherapie Elemente der

Mehr

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8 Inhalt XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback... 1 Winfried Rief und Niels Birbaumer 2.5.6 Fazit für die Praxis... 26 2.6 Literatur... 26 1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen... 1 1.2 Was ist Biofeedback?...

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen 1. Auflage 2012. Taschenbuch. ca. 376 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2843 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3 XI A Psychopathologie 1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick..................... 3 Hermann Lang 2 Die melancholische Echtheit................... 9 Alfred Kraus 2.1»Melancholische

Mehr

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27771-6 Inhalt Vorwort 15 1 Agoraphobie und Panikstörung Silvia Schneider Jürgen Margraf

Mehr

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9 XI I Theorie und Voraussetzungen 1 Historie der Pferdegestützten Therapie 3 Marion Kläschen 1.1 Menschen und Pferde - eine ambivalente Geschichte 3 1.2 Pferde in der Medizingeschichte 4 1.2.1 Altertum

Mehr

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Winfried Rief und Niels Birbaumer 1 2.5.6 Fazit für die Praxis 26 2.6 Literatur 26 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Körperliche Funktionen beeinflussen 1 Was st Biofeedback? 2

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie herausgegeben von Franz Petermann und Hans Reinecker GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Inhalt Einführung Franz

Mehr

Inhalt. 2 Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten Einleitung...

Inhalt. 2 Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten Einleitung... VII Einleitung.......................... 1 1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie (einschließlich entwicklungspsychologischer Aspekte)....... 3 1.1 Allgemeine und psychologische

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

4 Dimensionen des Wahns n

4 Dimensionen des Wahns n XI A Psychopathologie 1 Heidelberger Melancholiekonzepte - Ein persönlicher Rückblick 3 Hermann Lang 2 Die melancholische Echtheit 9 Alfred Kraus 2.1»Melancholische Echtheit«in der prämelancholischen Verfassung....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) der Universität Osnabrück wiedergegeben. Das Curriculum

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Schizophrenie 21

Inhalt. Vorwort Einleitung Schizophrenie 21 Inhalt Vorwort 15 1. Einleitung 17 FRANZISKA MAIER, JENNIFER WINTER & LISA JUNKER: 2. Schizophrenie 21 2.1 Einleitung 21 2.2 Epidemiologie 22 2.3 Ätiologie 22 2.4 Stressoren 23 2.5 Psychopathologie 25

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz Soziale Phobien I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Vorwort IX Teil I Störungsbild ( Das Erscheinungsbild Sozialer Phobien:

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Allgemeine Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien

Allgemeine Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien Stefan Schmidtchen Allgemeine Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien Ein Lehrbuch Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Einführung 1 I Grundlagen der Allgemeinen Psychotherapie für Kinder,

Mehr