Stichworte: Schizophrene Psychosen. Peter Schönknecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichworte: Schizophrene Psychosen. Peter Schönknecht"

Transkript

1 Stichworte: Schizophrene Psychosen Peter Schönknecht

2 Themenübersicht Symptomatik Ätiologie und Pathogenese Cerebrale Veränderungen Verläufe und Risikofaktoren Spätschizophrenien + schizoaffektive Psychosen Behandlungsmaßnahmen

3 Symptomatik

4 Psychopathologische Konzeption: Kraepelin, 1893 Dementia präcox versus manisch-depressives Irresein (Dichotomieprinzip) VERLAUFSKRITERIUM

5 Die Verschiedenartigkeit der klinischen Bilder [schließt nicht aus, dass] den auseinanderweichenden Formen nicht schließlich doch der gleiche Krankheitsvorgang zugrunde liegt, nur mit verschiedenartigem Angriffspunkte und in wechselnder Verlaufsart E. Kraepelin, 1913

6 Schizophrene Psychosen Symptomatik E. Bleulers Konzept So fassen wir unter dem Namen Dementia praecox oder Schizophrenie eine ganze Gruppe von Krankheiten zusammen, die sich scharf von vielen anderen Formen des Kraepelin schen Systems unterscheiden lassen; sie haben viele gemeinsame Symptome und auch eine gemeinsame Richtungsprognose; ihre Zustqandsbilder aber können äußerst verschieden sein. E. Bleuler, 1911

7 Schizophrene Psychosen Symptomatik E. Bleulers Konzept Grundsymptome: Störung des Denkens, der Affektivität und des Antriebs (vor allem Zerfahrenheit, Ambivalenz und Antriebsverlust) Akzessorische Symptome: Wahn, Halluzinationen, Katatone Erscheinungen etc.

8 Schizophrene Psychosen Symptomatik K. Schneiders Konzept I Unter den zahlreichen bei der Schizophrenie vorkommenden abnormen Erlebnisweisen gibt es einige, die wir Symptome 1. Ranges heißen, nicht weil wir sie für Grundstörungen hielten, sondern weil sie für die Diagnose... ganz besonderes Gewicht haben. Diese Wertung bezieht sich also nur auf die Diagnose. Nicht aber ist damit etwas zur Theorie der Schizophrenie gesagt... Aus: K. Schneider, Klin. Psychopathologie

9 Schizophrene Psychosen Symptomatik K. Schneiders Konzept II Abnorme Erlebnisweisen Akustische Halluzinationen Leibhalluzinationen Halluzinationen auf anderen Sinnesgebieten Schizophrene Ich-Störungen Wahn Symptome 1. Ranges Dialogische Stimmen Kommentierende Stimmen Gedankenlautwerden Leibliche Beeinflussungserlebnisse - Gedankeneingebung Gedankenentzug Gedankenausbreitung Willensbeeinflussung Wahnwahrnehmung Symptome 2. Ranges Sonstige akustische Halluzinationen Coenästhesien i.e.s. Optische Halluzinationen Olfaktorische Halluzinationen Gustatorische Halluzinationen - Einfache Eigenbeziehung Wahneinfall

10 Schizophrene Psychosen Symptomatik Positiv- und Negativsymptome Positivsymptome (Plussymptome): produktive Symptomatik, z.b. Wahn, Halluzinationen Negativsymptome (Minussymptome): Reduktion oder Wegfall früherer Merkmale, z.b. Affektverflachung, Antriebsverlust, Rückzug

11 Klinische Subtypen: Paranoid-halluzinatorisches Syndrom Symptomatik wird von Wahnbildungen und Halluzinationen bestimmt Andere Symptome (Affektstörungen, Störungen des Gedankenganges, katatone Symptome) sind weniger ausgeprägt

12 Klinische Subtypen: Paranoid-halluzinatorisches Syndrom Herr T., 36 Jahre Der Mathematiker aus den GUS-Staaten kam auf Intervention eines Freundes in die Klinik, nachdem er über Tage eine zunehmende Unruhe entwickelt hatte und zunehmend durcheinander sprach. Somatische oder psychiatrische Vorerkrankungen bestanden nicht; in der Exploration berichtete er, zunächst auf der Straße, später auch im Institut und sogar im Gästehaus von anderen seltsam angeblickt worden zu sein. Schaute er zurück, wandten sich die anderen bedeutungsvoll ab. Er sei sicher, dass seine Gedanken überprüft würden, vermutlich stecke ein Geheimdienst dahinter. Auf die Einrede, man könne sich in einer recht neuen Umgebung, zumal in einem fremden Land, dessen Sprache er nicht beherrsche, leicht täuschen, bekräftigte er seine Wahrnehmungen this is not a random situation!. Die körperliche Untersuchung, Laborparameter, EEG und CCT ergaben Normalbefunde, unter neuroleptischer Behandlung kam es rasch zu einer Remission der Symptomatik.

13 Klinische Subtypen: Katatones Syndrom Stupor, kataleptischen Phänomenen oder katatoner Erregung im Vordergrund des klinischen Bildes Zusätzlich: Befehlsautomatismen, Negativismen, Echolalie, Echopraxie, Perseverationen und Verbigerationen

14 Gefährdung: Klinische Subtypen: Katatones Syndrom Umschlagen in katatone Erregung bis zum Bewegungssturm möglich vegetative Störungen: von Tachykardie bis hin zur febrilen Katatonie mit Fieber, starker Schweißneigung bei blasser Peripherie und tachykarden Rhythmusstörungen (perniziöse Katatonie, vital bedrohlicher Notfall!)

15 Klinische Subtypen: Desorganisiertes Syndrom Auch als Hebephrenie bezeichnet affektive Störungen, insbesondere läppisch gehobenergrundstimmung ( leere Heiterkeit ), formale Denkstörungen und wechselhafter Antrieb im Vordergrund der klinischen Symptomatik Erkrankung wird häufig verkannt

16 Klinische Subtypen: Desorganisiertes Syndrom Frau D. 18 Jahre Die Schülerin kam auf Weisung des Vormundschaftsgerichtes zur Aufnahme, nachdem durch die Eltern eine Betreuung eingerichtet worden war. Das Verhalten der Tochter habe sich in den vergangenen beiden Jahre allmählich verändert, fiel sie zunächst in der Schule mit einer flapsigen Unkonzentriertheit auf, könne man seit etwa einem halben Jahr ihren Äußerungen kaum mehr folgen. Äußerst befremdlich seien ihre nicht mehr einfühlsamen emotionalen Reaktionen, etwa indem sie mit einem Lächeln von Unglücksfällen spreche, aber auch ihre unvermittelten, heftigen Handlungen. So habe sie mehrfach das Haus unerwartet über Nacht verlassen. Zunehmend werde sie von Freunden und Bekannten gemieden. Die Aufnahme ließ die Patientin mit einem inadäquaten Lächeln zu. Auch nach längerer Exploration blieb die Symptomatik in den Angaben der Patientin kaum fassbar, auffällig war ein inadäquater Affekt mit parathymen Reaktionen sowie ein inkohärenter Gedankengang. Die Patientin erschien durchaus absprachefähig. Im Verlauf des Aufnahmetages zeigte sie heftige Reaktionen, da von anderen Patienten ihre Mitarbeit bei der Vorbereitung des Abendessens eingefordert wurde. Die entsprechenden Absprachen waren ihr nicht mehr gegenwärtig, wenig später zeigte sie wieder das von der Aufnahme bekannte, gleichförmige Verhalten. Im weiteren Verlauf bot sie Hinweise auf akustische Halluzinationen, etwa wenn sie alleingelassen den Kopf unvermittelt wendete als ob sie wahrgenommene Stimmen zu lokalisieren versuche. Später berichtete sie, dass sie Mitteilungen aus dem Fernsehen empfange und sprach von Verfolgungen durch Unbekannte. Unter strukturierenden Maßnahmen und neuroleptischer Einstellung kam es zu einer langsamen Stabilisierung des Zustandsbildes.

17 Klinische Subtypen: Residuales Syndrom affektive Verflachung, Verarmung des Gedankenganges, bizarre oder verarmte Psychomotorik, Antriebsmangel und kognitiven Beeinträchtigungen im Vordergrund des klinischen Bildes Meist autistischer Rückzug, Einengung der Interessenssphäre sowie des individuellen Handlungs- und Gestaltungsraumes reine Residuum : ausgeprägte Residualsymptomatik gemischte Residuum Amalgamierung mit Residualwahn und anderen produktiv-psychotischen Symptomen

18 Klinische Subtypen: Residuales Syndrom Herr M., 59 Jahre, Waldarbeiter Nach einer Cholecystektomie veranlassten die chirurgischen Kollegen ein psychiatrischer Konsil (Verdachtsdiagnose: Depression ), da der Patient noch Tage nach dem unkomplizierten Eingriff adynam wirke, seine Körperpflege vernachlässige und bei der Mobilisierung nicht mitarbeite. In der Exploration gibt der Patient vorbehaltlos Auskunft: nach dem Abitur habe er zunächst Jura studiert, das 2. Staatsexamen aber über seine Ersterkrankung im 26. Lebensjahr verschieben müssen. Nach wiederholten stationären, oft monatelangen Behandlungen in den 70er Jahren habe er das Studium aufgegeben und die vom Vater vermittelte Tätigkeit als Waldarbeiter angenommen. Obwohl der Patient detailliert von der damaligen paranoid-halluzinatorischen Symptomatik berichtet, bleibt er dabei affektiv unbeteiligt und gleichmütig. Auffällig sind die Schwierigkeiten, die der Patient bei der Darstellung komplexerer Sachverhalte hat, sein Antriebsdefizit bei bizarrer Psychomotorik, aber auch seine untergründig misstrauische Haltung Pflegepersonal und Ärzten gegenüber. Schließlich berichtet Herr M., dass die elektronische Ausstattung des Zimmers wohl der Überprüfung seiner falschen Gedanken diene. Mit Wiedereinstellung auf die im Vorfeld des Eingriffs unterbrochene neuroleptische Medikation stabilisierte sich das Zustandsbild zusehendst.

19 Klinische Subtypen: Schizophrenia simplex Verlaufsform mit lediglich kurzfristigen oder nur in abgeschwächter Form nachweisbaren Produktivsymptomen Negativsymptomatik beherrscht das klinische Bild

20 Klinische Subtypen: Schizophrenia simplex Herr M, 25 Jahre, Bauzeichner Der 25 jährige Herr M. sucht auf Anraten seines Hausarztes die Ambulanz der Psychiatrischen Klinik auf. Er berichtet, dass er vor 6 Jahren den Realschulabschluss gut bewältigt und im Anschluss daran eine Lehre als Bauzeichner begonnen habe. Zunächst sei er in der Lehre gut zurecht gekommen, gegen Ende der dreijährigen Ausbildungszeit waren die Leistungen in der Berufsschule schlechter geworden, er habe sich nicht mehr richtig konzentrieren können, das Lernen sei ihm schwerer gefallen und habe keinen rechten Spaß mehr gemacht. Da er unter Stimmungsschwankungen gelitten habe, war er häufig krank geschrieben worden. Mit Mühe habe er die Lehre zwar noch abgeschlossen, da er zuletzt mehrfach auch ohne Krankschreibung nicht zur Arbeit erschienen war, habe die sicher geglaubte Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis aber nicht geklappt. Herr M. hatte daher zunächst seinen Grundwehrdienst bei der Bundeswehr abgeleistet und sich für insgesamt 3 Jahre freiwillig dienstverpflichtet. Bei der Bundeswehr sei er zunächst gut zu recht gekommen, die Regelmäßigkeit des Dienstes und die klare Tages- und Aufgabenstruktur seien ihm sehr entgegengekommen. Während der Bundeswehrzeit hatte Herr M. begonnen, regelmäßig Cannabis zu konsumieren. Er hatte seine früher gepflegten Hobbies aufgegeben, sein Freundeskreis sei nach und nach abgebröckelt. Nach Beendigung der Bundeswehrzeit vor 2 Jahren habe er sich nicht aktiv um eine Stelle bemüht. Seither wohne er in einem abgetrennten Zimmer in der Wohnung seiner Eltern und beschäftige sich im wesentlichen damit, Radio zu hören. Die gehörten Titel schreibe er auf und fertige Listen an, die er thematisch gliedere. Seine Eltern seien ärgerlich auf ihn, da er keiner geregelten Tätigkeit nachgehe. Immer wieder komme es zu Streitigkeiten, da er morgens nicht aufstehe, bis spät in die Nacht wach sei und weiterhin Haschisch rauche. Über eine handgreifliche Auseinandersetzung sei es jetzt zur Klinikeinweisung gekommen.

21 Klinische Subtypen: Zoenaesthetische Schizophrenie In ICD-10 und DSM nicht gesondert berücksichtigt Zoenaesthesien (qualitativ eigenartige, für den Patienten schwer zu lokalisierende Leibgefühle) bestimmen das klinische Bild Veränderte Leibwahrnehmungen werden meist mit bildhaften Ausdrücken (versteinert, vertrocknet, hohl, durchflutet, bewegt, durchstrahlt) umschrieben, die häufig mit Leibentstellungserleben (der Körper wächst, wird verzerrt, Veränderung der Größe und Form von Köperteilen) in Verbindung gebracht werden Es können Elevationsgefühle (gehoben werden), vestibuläre Halluzinationen (schweben) oder kinästhetische Halluzinationen (bewegt werden) berichtet werden.

22 Klinische Subtypen: Zoenaesthetische Schizophrenie Herr A, 31 Jahre, kein Beruf Herr A wird erstmalig im Rahmen eines Konsils vom Liaisonpsychiater in der Rheumatologie gesehen. Er weigert sich zunächst, mit dem Psychiater zu sprechen, da er nichts an der Birne habe. Beim 2. Besuch gelingt es, den Kontakt zu Herrn A. herzustellen und einen weiteren Termin zu vereinbaren. Bei diesem Termin zeigt Herr A. dem Psychiater Unterlagen von insgesamt 50 fachärztlichen Untersuchungen innerhalb der letzten 8 Jahre bei Kollegen aus insgesamt 7 Städten der BRD. Er berichtet, dass er unter einer seltenen bislang bei ihm und vielleicht auch weltweit noch nicht entdeckten Krankheit leide, die zu einer Verklumpung von Eiweißen in den unterschiedlichsten Körperregionen führe. Das habe seltsame Schmerzen im ganzen Körper zur Folge. Immer wieder blieben Eiweißpartikel in der Niere stecken, dann wieder wanderten Eiweißpartikel in die Knochen und die Haut ein, gelegentlich könne er sie auch durch die Haut hindurch ertasten oder in bestimmten Knochen als Verdickungen fühlen. Sicher habe er die Partikel im Kot, im Urin und im Sperma ausgemacht. Beim Sperma führten die Eiweißklumpen zu einer Veränderung der Viskosität, was zu seltsamen und unangenehmen Sensationen beim Samenerguss führe. Zur Bestätigung bringt Herr A beim zweiten Besuch Körperausscheidungen mit. Auch in seinem Kopf seien die Partikel aktiv. Das merke er an seltsamen Sensationen, die er im Gehirn spüre. Noch belastender seien die zunehmenden Konzentrationsstörungen und das Abbrechen von Gedanken. Nachdem diese Körperstörungen vor 8 Jahren aufgetreten waren, konnte er das fortgeschrittene Biologiestudium nicht mehr abschließen. Die Beziehung zu seiner langjährigen Freundin sei vor 6 Jahren in die Brüche gegangen, da er auch körperlich nicht mehr in der Lage war, sich den Belastungen einer Beziehung auszusetzen. Während der vergangenen Jahre habe er sich im wesentlichen mit Gelegenheitsarbeiten durchgeschlagen. Zuletzt habe er sich ausschließlich mit seiner Erkrankung beschäftigt und zunächst in seiner Heimatstadt, seit 2 Jahren dann in unterschiedlichen deutschen Städten, zahlreiche Spezialisten konsultiert.

23 Epidemiologie Lebenszeitprävalenz % (bipolar > unipolar) Männer : Frauen 1 : 1.7 polyphasischer Verlauf > 3 Episoden über 0.5 Millionen manifest Erkrankte bundesweit Marneros et al., 1991;

24 Schizophrene Psychosen Verläufe und Risikofaktoren Verlauf und Manifestation (Häfner, 2000)

25 Prodromalphase Schlaf- und andere vegetative Störungen uncharakteristische Stimmungsschwankungen, Irritierbarkeit Schwerbesinnlichkeit mit Konzentrations- und allgemeiner Leistungseinbuße Positivsymptome treten erst erheblich später auf Das klinische Vollbild der Erkrankung manifestiert sich im Mittel etwa 2 Jahre später

26 Schizophrene Psychosen Verläufe und Risikofaktoren Einfache Verläufe (nach E. Bleuler) Akut zu schweren chronischen Zuständen Chronisch zu schweren chronischen Zuständen Akut zu leichteren chronischen Zuständen Chronisch zu leichteren chronischen Zuständen Nach: Bleuler,

27 Schizophrene Psychosen Verläufe und Risikofaktoren Wellenförmige Verläufe (nach E. Bleuler) Wellenförmig zu schweren chronischen Zuständen Wellenförmig zu leichten chronischen Zuständen Heilung nach wellenförmigem Verlauf Andere Verläufe

28 Komorbidität: Substanzmissbrauch Im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung ist Alkoholismus bei schizophrenen Patienten mindestens 3-mal und eine andere Suchtstörung 6-mal häufiger Etwa 75% der schizophren Erkrankten rauchen Bei etwa 50% besteht zusätzlich ein Substanzmissbrauch bzw. eine Abhängigkeitserkrankung: etwa 1/3 Alkoholabhängigkeit/Missbrauch mehr als 1/4 Missbrauch/Abhängigkeit von anderen Substanzen.

29 Komorbidität: Substanzmissbrauch Substanzmissbrauch Ursache oder Wirkung der Schizophrenie ( Selbstbehandlung )? Komorbidität mit Substanzmissbrauch verkompliziert den Verlauf (höhere Anzahl psychotischer Exazerbationen, schlechtere soziorehabilative Ergebnisse, höheres Risiko für selbst- und fremdgefährdendes Verhalten)

30 Mortalität Bei Schizophrenien ist die Mortalität generell erhöht (Harris und Barraclough, 1998) Ursachen: Suizide Unfälle körperliche Erkrankungen (z.b. als Folge des vermehrten Nikotinabusus) bis zu 50% der bei schizophrenen Patienten auftretenden relevanten körperlichen Erkrankungen werden nicht diagnostiziert

31 Suizidalität Durch Suizide versterben etwa 10-15% der schizophrenen Patienten Ca. 50% aller schizophren Erkrankten unternimmt im Krankheitsverlauf mindestens einen Suzidversuch Suizide werden überwiegend innerhalb der ersten beiden Jahre nach Erstmanifestation verübt

32 Suizidalität: Akute Krankheitsphase Suizide können unmittelbar auf schizophrene Symptome (imperative Stimmen, im Wahn erlebte Ausweglosigkeit, Depressivität, Agitiertheit) zurückgehen Häufig unerwartet, ohne präsuizidale Stadien (Pöldinger) bzw. präsuizidales Syndrom (Ringel) Ausführung: häufig außergewöhnlich hart in der Wahl der Methode gelegentlich bizarr

33 Suizidalität: Postremissive Phase Belastung durch depressive Symptome, Konfrontation und Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Erkrankung Besonders gefährdet: junge Patienten mit hohem prämorbiden Ausgangsniveau Unterstützung in der Krankheitsverarbeitung, depressive Entwicklungen erkennen und behandeln

34 Ätiologie und Pathogenese

35 Familiäre Häufung Allgemeinbevölkerung 1% Ehegatten 2% Vettern 2% Verwandte 1. Grades Verwandte 2. Grades Onkel/Tanten Neffen/Nichten Enkel Halbgeschwister Eltern Geschwister Geschw + ein Elter ZE-Zwillinge Nachkommen zweier betroffener Eltern 2% 4% 5% 6% 6% 9% 17% 17% 46% EE-Zwillinge 48% %

36 Although a history of schizophrenia in a parent or sibling is associated with the highest relative risk of having the disease, the place and season of birth account for many more cases on a population basis. Mortensen, NEJM 1999

37 Dopaminhypothese Dopaminerg wirksame Substanzen wie Amphetamin provozieren auch bei Gesunden schizophrenieähnliche Symptome Die antipsychotische Potenz der therapeutisch eingesetzten Neuroleptika korreliert mit ihrer Affinität zu den Dopamin-D2-Rezeptoren Dopaminerge Überaktivierung mesolimbisch: Positivsymptomatik Dopaminmangel mesokortikal: Negativsymptomatik Karlsson; Seemann

38 Vulnerabilitäts-Stress-Modell Schizophrene Psychosen können als Resultat komplexer Interaktionen zwischen Grundstörung, Entwicklung und situativen Faktoren, sowie psychosozialen Einflüssen und Bewältigungsversuchen aufgefasst werden Auf dem Boden einer (genetischen) Disposition (Vulnerabilität) kommt es Einfluss von Stressoren zur Dekompensation Mögliche Einflussfaktoren: Infektionen und andere Faktoren in utero und in der Kindheit Geburtskomplikationen Belastende Lebensereignisse Psychoaktive Substanzen Infekte, körperliche Erkrankungen Zubin u. Spring, 1977, Nuechterlein, 1987

39 Befunde vor Krankheitsmanifestation Neurologische Soft-Signs : Auffälligkeiten bei der koordinativen Motorik bzw. im Bereich der Sensorik diskrete neuropsychologische Defizite (Aufmerksamkeitsstörungen, Verzögerungen in der Sprachentwicklung) In Kindheit und Jugend eher passiv, submissiv ( voraus laufende Defizienz )

40 Psychosoziale Faktoren Expressed Emotions -Konzept (Leff & Vaughn, 1985): Interaktionsstil in Familien, der von Kritik, Feindseligkeit und/oder emotionaler Überbeteiligung geprägt ist (Übersicht bei Kavanagh, 1992) Auch bei anderen Erkrankungen (Depression) anwendbar Konzept der schizophrenogenen Mutter oder double bind weitestgehend aufgegeben

41 40 Prozessaktivität NSS remission 0 N = NSS follow-up controls decreasing NSS stable NSS Neurologische Soft Signs (NSS) im Verlauf über 14 Monate. Während NSS bei gesunden Probanden (n=22) stabil blieben, veränderten sie sich bei ersthospitalisierten Patienten entsprechend der psychopathologischen Symptomatik. Bei günstigen Verläufen kam es zu einem deutlichen Abfall, während bei chronischer Symptomatik die NSS persistierten (nach: Bachmann et al., 2005).

42 Hypofrontalität und Psychopathologie bei Pat. mit chronischen Schizophrenien Sowohl der Patient mit chronisch wahnhafter (obere Reihe) als auch chronischer Negativsymptomatik (Mitte) zeigt eine Hypofrontalität mit einen verminderten frontalen Glucoseumsatz. Dieser Befund besteht beim Patienten mit chronisch desorganisierter Symptomatik jedoch nicht. Schröder, 1998

43 Behandlungsmaßnahmen

44 wichtige Differentialdiagnosen Depression oder Manie mit psychotischen Merkmalen (F 32.3, 30.2, 31.5) Postschizophrene Depression (F 20.4) andere wahnhafte Störungen (F 21-24) Exogene (organische) Psychosen (Drogen, systemische Erkrankungen) (F 1x.5, 06.2)

45 Klinische Abklärung Internistischer und neurologischer Befund Laborchemische Blutuntersuchung (einschl. Drogenscreening) EKG, EEG CCT/MRT ggf. Liquoranalytik

46 Therapie I Gefährdung abklären Suizidalität/Fremdgefährdung Katatonie (evt. Malignes neuroleptisches Syndrom) Stabiler Allgemeinzustand Strukturierende Umgebung, feste Ansprechpartner Pharmakotherapie

47 Therapie II Akutphase (perakut): hochpotente Neuroleptika, Sedativa Schizo.-man.: Neuroleptika + Lithium Neuroleptika + Carbamazepin, falls rascher Wirkeintritt nötig Schizo.-dep.: hochpotente Neuroleptika, ggf. + Antidepressiva

48 Therapie III Prophylaxe: 1. Bei Ersterkrankung 2 a 2. bei Mehrfacherkrankung 5 a oder länger 3. Schizoaffektive P. : Phasenprophylaktika (Lithium, Antikonvulsiva) Psychoedukation erhöht Compliance (Angehörigengruppen, empathische Aufklärung)

49 Schizophrene Psychosen Behandlungsmaßnahmen Mehrdimensionaler Ansatz: - Pharmakotherapie - Psychotherapie (meist supportiv ) - Soziotherapie Die Therapie wird, insbesondere im akuten Stadium, häufig durch mangelnde Krankheitseinsicht erschwert

50 Expressed Emotions Verlaufsstudien: Assoziation von Prognose und familiärer Atmosphäre Kritik und Ablehnung; emotional Overinvolvement psychedukativ v.a. emotional overinvolvement gut beeinflussbar aber: Gleichgültigkeit nicht geklärt Brown 1972 nach Bachmann et al., 2006

51 Schizophrene Psychosen Behandlungsmaßnahmen Neuroleptika I Die Einteilung kann erfolgen nach chemischer Struktur (Trizyklische Neuroleptika, Butyrophenone, Benzamide etc.) neuroleptischer Potenz (hochpotent, mittelpotent, niedrigpotent) Atypizität (im engeren Sinne ohne EPMS, im weiteren Sinne mit weniger EPMS oder besserer Wirkung bei Negativsymptomatik)

52 Schizophrene Psychosen Antipsychotisch EPS Behandlungsmaßnahmen Neuroleptika II sedierend/ periphere + anticholinerge NW niederpotent hochpotent

53 Schizophrene Psychosen Behandlungsmaßnahmen Neuroleptika III (Auswahl) Typische NL Atypische NL im weiteren Sinn Atypisches NL im engeren Sinn Haloperidol Benperidol Fluphenazin Amisulprid Olanzapin Quetiapin Risperidon Ziprasidon Clozapin

54 Schizophrene Psychosen Behandlungsmaßnahmen Neuroleptika IV Basal ganglia volume Receptor upregulation % 0,5 0,3 0,1-0,1-0,3-0,5 typical atypical IBZMbinding 0,2 0,1 0-0,1-0,2 poor response good response Basalganglienvolumen und Rezeptorbindung unter typischen und atypischen Neuroleptika

55 Suizidrisiko bei schizophrenen Psychosen: Clozapin vs. Olanzapin Meltzer et al., 2003 n = 980 Risikopatienten; Meltzer et al., 2003

56 Extrapyramidale Nebenwirkungen Form der EPS Zeitpunkt des Auftretens Risiko Frühdyskinesien 1. Woche 2-17% Parkinsonoid Woche 15-20% Akathisie Woche ca. 20% Spätdyskinesien 3 Monate 3 Jahre 15-20% Schröder + Weisbrod, 2006

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie Michael Kluge Symptomatik Michael Kluge Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 2 Emil Kraepelin (1856 1926)

Mehr

Schizophrene Psychosen. Peter Schönknecht

Schizophrene Psychosen. Peter Schönknecht Schizophrene Psychosen Peter Schönknecht Themenübersicht Symptomatik Ätiologie und Pathogenese Cerebrale Veränderungen Verläufe und Risikofaktoren Spätschizophrenien + schizoaffektive Psychosen Behandlungsmaßnahmen

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Hausarbeit. Im Rahmen der Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie Dozentin: Savina Tilmann. Zum Thema. Schizophrenie und schizotype Störung

Hausarbeit. Im Rahmen der Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie Dozentin: Savina Tilmann. Zum Thema. Schizophrenie und schizotype Störung Hausarbeit Im Rahmen der Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie Dozentin: Savina Tilmann Zum Thema Schizophrenie und schizotype Störung Verfasserin: Jacqueline Springer Freistegstraße 29 89129

Mehr

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck + + phre + immer Schizophrenie Fakten und Mythen W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck Mythen bezüglich Schizophrenie Schizophrenie ist unheilbar/unbehandelbar Schizophrenie

Mehr

Schizophrenie. Symptomatik

Schizophrenie. Symptomatik Schizophrenie Symptomatik Diagnostik Krankheitsverlauf Ätiologie Prävention und Intervention von Christoph Hopfner Symptomatik Fundamentale Störung des Denkens, Wahrnehmens, Handelns und Affekts Positive

Mehr

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein

Schizophrenien ist die Familie schuld? nein. nein. ja nein. nein Schizophrenien ist die Familie schuld? ja ja ja ja Epidemiologie Prävalenz: 0,6 und 1% (Eggers und Röpcke 2004) Prävalenz mit Beginn vor dem 12. Lebensjahr: (Very Early Onset Schizophrenia, VEOS) 0,01%

Mehr

! Symptome > 1 Monat. ! Inadäquater Affekt, Reizbarkeit, Wutausbüche, ! Prodromal: Monate bis Jahre mit. ! Anamnese, Fremdanamnese, Labor

! Symptome > 1 Monat. ! Inadäquater Affekt, Reizbarkeit, Wutausbüche, ! Prodromal: Monate bis Jahre mit. ! Anamnese, Fremdanamnese, Labor F20.0: Paranoide Schizophrenie! Dauerhafte paranoide Wahnvorstellung (Kontroll-/Beeinflussungs-/Verfolgungswahn)! Akustische Halluzinationen! ICH-Störungen (Gedankeneingebung, -entzug, -ausbreitung, Willensbeeinflussung)

Mehr

1. Welche der folgenden Aussagen zur Therapie von schizophrenen Patienten treffen zu?

1. Welche der folgenden Aussagen zur Therapie von schizophrenen Patienten treffen zu? 1. Welche der folgenden Aussagen zur Therapie von schizophrenen Patienten treffen zu? 1. Psychotherapeutische Behandlungsmaßnahmen sind in der Regel erst nach Abklingen der akut psychotischen Symptomatik

Mehr

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen. Prof. László Tringer Universität Semmelweis

4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen. Prof. László Tringer Universität Semmelweis 4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen Prof. László Tringer Universität Semmelweis Wichtigste Merkmale der Schizophrenie Wahn Affektivitätsstörungen Formale Denkstörungen Halluzinationen

Mehr

PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN

PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN PSYCHIATRISCHE ANSÄTZE DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN Psychose Psychose Die Grenzen innerhalb der eigenen Person und der Person und Aussenwelt werden unklar. Die Wahrnehmung der Dinge und Personen

Mehr

Vorname Name, Datum. Funktion, Abteilung

Vorname Name, Datum. Funktion, Abteilung Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis PD Dr. med. Christian Huber Email: christian.huber@upkbs.ch Vorname Name, Datum Funktion, Abteilung Komorbide psychische Erkrankungen Tabelle 2: Prävalenz komorbider

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 5: Schizophrenie I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Hauptvorlesung 4: Organische mentale Störungen Lernziele erreicht? Aufgabe für die Vorlesung am 17.04.

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychosen / Schizophrenien

Psychosen / Schizophrenien Psychosen / Schizophrenien Jürgen Seifert Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Würzburg 1 Einleitung Schizophrenie = komplexe Störung

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik.

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik. Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Psychosen M.Karle 05.11.13 Exogene Psychosen (organische Störungen,

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 7

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 7 7.1.1 Fragetyp A, eine Antwort richtig Schizophrenien können unterschiedliche Verlaufsformen zeigen. Bei einem Teil der Betroffenen heilt die Ersterkrankung folgenlos aus und die Betroffenen bleiben klinisch

Mehr

Die schriftliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Die schriftliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie Die schriftliche Überprüfung zum Originalprüfungsfragen von Oktober 2012 bis März 2017 Peter, Hans-Jürgen: Die schriftliche Überprüfung zum Oerlinghausen, März 2017 Aktuelle Informationen finden Sie im

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Dr. Marc Allroggen 26. Mai 2009

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Dr. Marc Allroggen 26. Mai 2009 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Shi Schizophrenieh i Dr. Marc Allroggen 26. Mai 2009 Schizophrenie Definition (ICD-10) Schizophrene Störungen sind gekennzeichnet

Mehr

SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN. Von. Dr. Ivano A. Simioni Facharzt für Psychiatrie an der Psychiatrie Bruneck

SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN. Von. Dr. Ivano A. Simioni Facharzt für Psychiatrie an der Psychiatrie Bruneck SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN Von. Dr. Ivano A. Simioni Facharzt für Psychiatrie an der Psychiatrie Bruneck HISTORISCHES und so weiter Die Erkrankung, die man heute Schizophrenie nennt, scheint schon seit Jahrtausenden

Mehr

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Schizophrenie(n) II F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit leweke@cimh.de Klinik der Schizophrenie Psychopathologie Fast alle psychischen Funktonen

Mehr

Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges.

Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges. Was ist eine Psychose?... eine komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges bzw. eine fundamentale Störung des Realitätsbezuges. Was ist eine Psychose?...komplexe Störung des Selbst- und Weltbezuges Produktive

Mehr

Schizophrenie ICD- 10 F2 ff. Heilpraktiker- Wissen - Tanja Witzgall

Schizophrenie ICD- 10 F2 ff. Heilpraktiker- Wissen - Tanja Witzgall Bezeichnet eine tiefgreifende psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten eines Patienten so stark verändert, dass er den Bezug zur Realität verliert. Seine Scheinwirklichkeit ist für ihn

Mehr

Schizophrenie. M. Karr Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg

Schizophrenie. M. Karr Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg Schizophrenie M. Karr Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg Vorurteile Negatives Bild in der Öffentlichkeit Diagnose als Brandmal Viele meiner Leidensgefährten waren von ihrer Krankheit abgestoßen

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes Ronald Bottlender Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Psychopathologische Symptomatik (Querschnitt und Verlauf)

Mehr

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart Definition: Eine psychische Störung, bei der zeitweise der Realitätsbezug verloren geht. Dieser

Mehr

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose? Menschen mit einer Psychose steigen vorübergehend aus der Realität aus. Bei einer Psychose können das Denken, die Gefühle,

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am 9.10.2014, Uwe Manns WAHN Schwere inhaltliche Denkstörung Wahn behindert normale Lebensführung Obwohl objektiv falsch, absolut unbeirrbar Ggf. gestörte Urteilsfähigkeit

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Psychosen: Gruppe der Schizophrenien

Psychosen: Gruppe der Schizophrenien Psychosen: Gruppe der Schizophrenien Dr. Jürgen Junglas, Diplom-Psychologe, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Suchtmedizinische Grundversorgung 22.06.2006

Mehr

HANDOUT zum 8. Dez. 2014

HANDOUT zum 8. Dez. 2014 Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie FMH Fläscherstr. 37 CH-7310 Bad Ragaz Tel.: 081 302 7771 s.pfaundler@psyqual.ch Dr.med. Sebastian Pfaundler HANDOUT zum 8. Dez. 2014 atelierpsy&psy Hauptstr. 27

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1 Aussagenkombination Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

3 Kenntnis der endogenen Psychosen

3 Kenntnis der endogenen Psychosen 3 Kenntnis der endogenen Psychosen Schizophrenien: körperlich (noch) nicht begründbare Psychosen Begriff geprägt durch Eugen Bleuler 1911 Frühere Bezeichnungen: Verrücktheiten, Dementia praecox (Kraepelin)

Mehr

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor.

Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor. Bewohner / Patienten mit Psychosen oder psychotischen Störungen sind in Altenpflegeeinrichtungen nicht besonders häufig, kommen aber doch vor. Bei Eintragungen ins Berichteblatt / Pflegeplanung fehlen

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

Schizophrene Erkrankungen. F2x

Schizophrene Erkrankungen. F2x Schizophrene Erkrankungen F2x Schizophrenie Definition tief greifende psychische Erkrankung Betroffen sind Handeln, Denken und Fühlen des Betroffenen Subjektives Erleben und Objektive Tatbestände sind

Mehr

Schizophrenie Symptome Pathophysiologie,, Behandlung

Schizophrenie Symptome Pathophysiologie,, Behandlung Schizophrenie Symptome, Pathophysiologie, Behandlung Definitionen Endogene Psychose - die schwerwiegendste psychische Erkrankung Nachweisbare körperliche Ursachen fehlen Multiforme Symptomatik o Wahn o

Mehr

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom 40 F-Diagnosen Essstörung? Somatoform? Sexuell? Katatones Syndrom Dissoziales Syndrom Paranoid halluzinatorisches Syndrom Schizophrenes Grundsyndrom Delirantes Syndrom Dämmerzustand Konversions-Syndrom

Mehr

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück 1 Schwangerschaft 2 Schwangerschaft Häufigste psychische Beeinträchtigung während der Schwangerschaft: Depression: 20%! 3 Was ist eine Depression?

Mehr

Langzeitverläufe der Schizophrenie

Langzeitverläufe der Schizophrenie Langzeitverläufe der Schizophrenie Herbstsymposium 04.12.2014 PD Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Inhalt Epidemiologie Verlaufsmuster Formen Prodrom

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen. 1. Schizophrenie (schizophrene Psychosen)

Psychiatrische Krankheiten und Störungen. 1. Schizophrenie (schizophrene Psychosen) Psychiatrische Krankheiten und Störungen 1. Schizophrenie (schizophrene Psychosen) 1. Schizophrenie (schizophrene Psychosen) F 20, DSM: 295 Das triadische System: - Endogene (idiopathische) Psychosen -

Mehr

Kasuistische Beitriige zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beitriige zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beitriige zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beitriige zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jiirgen Moller Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Eigene MC-Fragen Allgemeine Psychopathologie

Eigene MC-Fragen Allgemeine Psychopathologie Eigene MC-Fragen Allgemeine Psychopathologie 1. Ein Patient erlebt einen Mangel an Energie, Anteilnahme und Eigeninitiative, die Spontaneität seiner Motorik und Gesprächsinitiative ist vermindert und z.

Mehr

Igor Nenadic (Autor) Zeitschätzung, Gedächtnis und Schizophrenie

Igor Nenadic (Autor) Zeitschätzung, Gedächtnis und Schizophrenie Igor Nenadic (Autor) Zeitschätzung, Gedächtnis und Schizophrenie https://cuvillier.de/de/shop/publications/1572 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen,

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

BIPOLAR ARBEITEN IN DER 8ERBAHN

BIPOLAR ARBEITEN IN DER 8ERBAHN BIPOLAR ARBEITEN IN DER 8ERBAHN Christian Simhandl Bipolar Zentrum Wiener Neustadt (2008-) ÖGBE (2004-2017) Sigmund Freud Privatuniversität Wien (2017-) Geschichte der bipolaren Erkrankungen Hippokrates

Mehr

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie

Memorix Psychiatrie und Psychotherapie Memorix Psychiatrie und Psychotherapie Bearbeitet von Gerd Laux, Hans-Jürgen Möller 2. aktualisierte Auflage 2011. Buch. 492 S. Hardcover ISBN 978 3 13 145432 4 Format (B x L): 102 x 146 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

BEISPIEL SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN

BEISPIEL SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN Krankhafte seelische Störungen BEISPIEL SCHIZOPHRENE STÖRUNGEN 27.12.2017 Dr. P. Grampp 1 Hirnleistungsstörung Was ist eine Schizophrenie? Störung des Denkens Störung des Fühlens Störung des Wollens Länger

Mehr

Patienten mit Psychosen mehr Kompetenz

Patienten mit Psychosen mehr Kompetenz Patienten mit Psychosen mehr Kompetenz durch Wissen Dr. med. K. Leopold Seite 1 Die Psychose Seite 2 Psychose/Schizophrenie Psychose: Historischer Begriff: Umfasst traditionell die bipolaren, schweren

Mehr

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 09.09.2013 Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1 Schizophrenie Chancen und Grenzen der Krankheit Dr. med. Jutta Reiter, Leitende Ärztin Vera Good-Hobi, Pflegefachfrau

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Schizophrenie. Daniela Roesch-Ely

Schizophrenie. Daniela Roesch-Ely Schizophrenie Daniela Roesch-Ely Daniela_Roesch@med.uni-heidelberg.de Agenda Teil I Symptome der Erkrankung mit Videobeispiele: Positiv- und Negativsymptome Teil II Differentialdiagnose Ätiologie: Interaktion

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 1 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Elementarfunktionen und die drei Säulen der psychiatrischen Therapie Frage 1 Band 1 Welche Elementarfunktionen kennen

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Schizophrenie III Behandlung

Schizophrenie III Behandlung Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie III Behandlung Michael Kluge Gliederung Therapie Pharmakotherapie Elektrokrampftherapie (EKT) Psychoedukation Psychotherapie Soziotherapie Funktionelle

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen. 3. Manie. Manisch-Depressives Syndrom (Zyklothymie). Schizoaffektive Psychose

Psychiatrische Krankheiten und Störungen. 3. Manie. Manisch-Depressives Syndrom (Zyklothymie). Schizoaffektive Psychose Psychiatrische Krankheiten und Störungen 3. Manie. Manisch-Depressives Syndrom (Zyklothymie). Schizoaffektive Psychose 1. Manisches Syndrom ICD 10 (mindestens 1 Woche Dauer): F 30. DSM IV: 296.4 Manische

Mehr

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt die bipolare affektive Störung Dr. med. Rolf Tüschen Monopolare Störungen: Nur depressive Episoden oder nur manische Episoden Bipolare Störung: Manische und depressive

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem

Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem Prof. Dr. Dominikus Bönsch Die Einrichtungen des BKH Lohr Psychiatrisches Krankenhaus Forensische Abteilung Heime am Sommerberg Sozialzentrum

Mehr

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer 14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer Hauptgruppen der hirnorganischen Störungen Akutes Syndrom: Bewusstseinsstörung Chronisches Syndrom Demenz System der organischen Störungen

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Psychose und Sucht. Sebastian Winkelnkemper Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Schwarzbachklinik Ratingen Chefarzt

Psychose und Sucht. Sebastian Winkelnkemper Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Schwarzbachklinik Ratingen Chefarzt Psychose und Sucht Sebastian Winkelnkemper Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Schwarzbachklinik Ratingen Chefarzt Vulnerabilitäts-Stress- Bewältigungsmodell Schichtenregel nach Jaspers/ triadischessystem

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Affektive Störungen. Psychopathologie, Verlauf, Epidemiologie. PD Dr. med. R. Christian Wolf. Zentrum für Psychosoziale Medizin

Affektive Störungen. Psychopathologie, Verlauf, Epidemiologie. PD Dr. med. R. Christian Wolf. Zentrum für Psychosoziale Medizin Affektive Störungen Psychopathologie, Verlauf, Epidemiologie PD Dr. med. R. Christian Wolf Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik für Allgemeine Psychiatrie Affektive Störungen Überblick - Definition

Mehr

Negativsymptome der Schizophrenie - Diagnostik und Therapie Stefan Kaiser

Negativsymptome der Schizophrenie - Diagnostik und Therapie Stefan Kaiser Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Negativsymptome der Schizophrenie - Diagnostik und Therapie Stefan Kaiser 08.12.2016 Ein klassisches Problem Die allgemeine Grundlage scheint eine

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Psychisch krank: was tun? Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, 37075

Mehr

Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie

Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie Schizophrenie Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie Ätiopathogenese Symptomatologie Diagnose und Differentialdiagnose Verlauf und Prognose Therapie Schizophrenie-Praktikum Einleitung Epidemiologie

Mehr

Psychomotorische Störungen!

Psychomotorische Störungen! Psychomotorische Störungen Katatonie Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie 05.12.2013 Geschichte 1840

Mehr

Schizophrenie. Klinisches Erscheinungsbild. Schizophrenien mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. Epidemiologie

Schizophrenie. Klinisches Erscheinungsbild. Schizophrenien mit Beginn im Kindes- und Jugendalter. Epidemiologie Schizophrenie Kinder- nd Jgendpsychiatrie / Psychotherapie Universität Göttingen Klinisches Erscheinngsbild Tiefgreifender Verlst bzw. Desintegration der Einheitlichkeit nd Ordnng des... Denkens (z.b.

Mehr

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1 Gruppe B 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen für eine Intelligenzminderung können sein: 1. Down-Syndrom 2. Alkoholembryopathie

Mehr

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Mitglied des Vorstandes der DGPPN Vorsitzender der BDK (WHO-Studie von

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie Inhaltsverzeichnis A. Methoden der Leitlinie Projektgruppe... 3 Expertengruppe... 3 Konsensusgruppe... 4 Ziele und Zielgruppen der Leitlinie... 7 Methodik der Leitlinienerstellung... 9 Evidenzkriterien

Mehr

Schizophrenie(n) I. F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Schizophrenie(n) I. F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Schizophrenie(n) I F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit leweke@cimh.de Schizophrenie Schizophrenie Einleitung, Geschichte, Epidemiologie Klinik

Mehr