Komorbidität Alkoholbezogene Störungen mit psychischen und somatischen Erkrankungen :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komorbidität Alkoholbezogene Störungen mit psychischen und somatischen Erkrankungen :"

Transkript

1 Komorbidität Alkoholbezogene Störungen mit psychischen und somatischen Erkrankungen : S3 Leitlinie Alkoholbezogene Störungen AG 4 Körperliche Komplikationen, Komorbidität mit psychischen Störungen Prof. Dr. med. Ulrich Preuss Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Vitos Klinikum PP Herborn

2 Komorbidität: was ist das? Komorbidität Psychische Störungen Abhängigkeits- Erkrankungen

3 Epidemiologie

4 Betroffene mit Alkoholabhängigkeit in Europa (2005 / 2011) ,7 118,1 Betroffene in Millionen 2005 Betroffene in Millionen : 7.2 Millionen Betroffene 2011: 14.6 Millionen Betroffene Gesamt 6,3 7,2 Demenz Alkoholabhängigkeit 14,6 Opioidabhängigkeit 2 1 Cannabisabhängigkeit 2 3,7 5 1,4 18,4 Major Depression Psychotische Störungen 30,3 2,4 3 Bipolare Störungen Panikstörung 22,7 18,5 7,9 8,8 10,1 6,7 8,9 5,3 4 5,9 2,7 2,9 Agoraphobie Soziale Phobie Generalisierte Angststörung Wittchen et al. European Neuropsychopharmacology (2011) 21, Spezifische Phobien Zwangsstörung PTBS 7,7 Somatoforme Störungen 18,9 20,4 Anorexie 1,2 1,2 0,8 0,7 Bulimie Borderline PS 2,3 3,3 2,1 4,2 ADHS Verhaltensstörung KJ Mentale Retardierung

5 Stationäre Hauptdiagnose einer psychischen Störung in allen Krankenhäusern Bundeslandspezifisch 2010 Bundesländer: Diagnosespektren Erwachsenenpsychiatrie 100% 80% 60% 40% 20% F9 F8 F7 F6 F5 F4 F3 F2 F1 F0 0% D BB BE BW BY HB HE HH MV NI NW RP SH SL SN ST TH Quelle: Statistisches Bundesamt; Krankenhausreport 2010

6 Therapie Alkoholabhängigkeit: Behandlungsnetze Mann 2002

7 S3 Leitlinien: Komorbidität Affektive Erkrankungen und Alkoholkonsumstörungen

8 Personen mit bipolaren Erkrankungen haben die chsten Raten komorbider Alkoholkonsumstörungen 50% Proportion (%) % % PD: Panic Disorder; MDD: Major Depression; General Population: 13.8% Regier DA et al. JAMA 1990;264:

9 Twelve-Month Prevalence of DSM-IV Independent Mood- /Anxiety Disorders Among Respondents with DSM-IV SUD in the Past 12 Months (NESARC) Disorder Those With Any Drug Use Disorder (13.10%)* Respondents, % (SE) Any mood disorder (5.86) Major Depression (6.28) Dysthymia (5.19) Mania (5.17) Hypomania 2.48 (1.67) Any anxiety disorder (5.97) Panic disorder With agoraphobia 5.92 (2.19) Without agoraphobia 8.64 (3.05) Social phobia (3.48) Specific phobia (4.99) Generalized anxiety disorder (5.18) Any alcohol use disorder (6.29) *Data in parentheses are the percentages of respondents with the substance use disorders who sought treatment in the past 12 months. Grant B, JAMA 2004

10 Prävalenzen psychischer Störungen bei Abhängigkeitserkrankungen und Vice Versa (ECA, NCS, NESARC) Moggi und Preuss, 2016

11 Alkoholkonsumstörungen und Depressionen

12 Depression: Die Primär-Diagnose (ICD-10) Mittelschwere Depression Schwere Depression Insgesamt mindstens 6 Insgesamt mindestens 8 der Symptome (1) bis (10) der Symptome (1) bis (10) darunter mind. 2 der darunter alle 3 der Symptome Symptome (1) bis (3) (1), (2) und (3) Symptome (Patient leidet fast jeden Tag, die meiste Zeit des Tages über mindestens 2 Wochen) (1) Depressive Stimmung (2) Verlust von Interesse oder Freude (3) Verminderter Antrieb (4) Verlust von Selbstvertrauen (5) Unbegründete Selbstvorwürfe (6) Gedanken an Suizid (7) Klagen über vermindertes Denkvermögen (8) Änderungen der psychomotorischen Aktivität (9) Schlafstörungen (10) Appetitverlust oder gesteigerter Appetit mit Gewichtsveränderung WHO. Internationale Diagnosen Checkliste für ICD-10, 1993.

13 Percentage in each age group who develop first-time alcohol dependence Age at Onset of DSM-IV Major Depression and alcohol dependence 1.8% 1.6% 1.4% 1.2% 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.2% 0.0% Age Alcohol dependence Major Depression Source: NIAAA National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions, 2003

14 Alkohol-induzierte und primäre (unabhängige) Depressionen 40-60% der Alkoholabhängigen weisen depressive Syndrome auf (stationär >> ambulant) Depressionen erhöhen das Risiko für suizidale Ideationen und Verhaltensweisen signifikant Verteilung in stationären Stichproben: 1/3 unabhängig, 2/3 alkoholinduziert Ätiologie und Behandlung und Prognose: unterschiedlich

15 Depressive Syndrome nach Alkoholentzug Hamilton Depression Score > 20* Primäre Depression Sekundäre Depression Wochen der Abstinenz Brown S, Schuckit M. (1988) J Stud Alcohol;49:

16 Models of Etiology (Mental disorder Alcohol and substance use disorder ASUD) (e.g. Moggi, 2007, Preuss 2008) ASUD Mental Disorder Mental Disorder ASUD Unidirectional causal relationship Mental Disorder ASUD Bi-directional causal relationship Common Factors Mental Disorder ASUD Common factors -> different phenotypes

17 COGA (Collaborative Study on Genetics in Alcoholism): The COGA Study: The Collaborative Study on the Genetics of Alcoholism Co-Principal Investigators: B. Porjesz, V. Hesselbrock, H. Edenberg, L. Bierut Nine centers where data collection, analysis and storage take place: Univ. of Connecticut V. Hesselbrock Indiana University H. Edenberg, J. Nurnberger Jr., PM Conneally, T. Foroud University of Iowa S. Kuperman, R. Crowe SUNY Brooklyn B. Porjesz Washington University L. Bierut, A. Goate, J. Rice Univ. of Calif. (UCSD) M. Schuckit Howard University R. Taylor Rutgers University J. Tischfield Southwest Foundation L. Almasy NIAAA Staff Collaborator: Z. Ren This national collaborative study is supported by the NIH Grant U10AA from NIAAA and NIDA. In memory of Henri Begleiter and Theodore Reich, Principal and Co-Principal Investigators of COGA since its inception. This research was also supported by DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) Research Grant GEP-PR 607/1

18 COGA Komorbidität Bipolar-Alkoholabhängigkeit: initiale Probanden initial alkoholabhängige Probanden Personen interviewed; incl. 262 mehrfach betroffene Familien (Alkoholabhängigkeit) Retrospektive und prospektive Analysen: Primäre Depression, sek. Alkoholabh.: n = 585 (Gruppe 1) Primäre Alkoholabhängigkeit, sek. Depression: n = 1020 (Gruppe 2) Alkoholabhängigkeit, keine Depression: n = 2056 (Gruppe 3) Depression, keine Alkoholabhängigkeit: n = 1488 (Gruppe 4) Eigenschaften Psychosozial, depressiver Episoden und Alkoholabhängigkeit: Semi-strukturiertes Interview (SSAGA), 2 Interviews in 5 Jahren 43.8% der Alkoholabhängigen wiesen mindestens eine depressive Episode auf ( Davon: ca. 2/3 sekundär, 1/3 primär) 51.8% der Depressiven haben eine Alkoholabhängigkeit Preuss et al, in prep. Klinik für Klinik Psychiatrie, für Psychiatrie, Psychotherapie Psychotherapie und Psychosomatik und Psychosomatik MLU Halle, MLU Halle Vitos Herborn

19 Ergebnisse der Auswertung COGA Komorbidität Depression Alkoholabhängigkeit I - Anteil der Frauen bei Depressionen und Depressionen vor Alkoholabhängigkeit höher - Arbeitslosigkeit in beiden komorbiden Gruppen höher - Mehr Konsum, mehr DSM Kriterien bei Alc-> Depr als Depr -> Alc; - Mehr alkoholassoziierte Gewalt in beiden komorbiden Gruppen als bei Alkoholabhängigkeit alleine

20 Ergebnisse der Auswertung COGA Komorbidität Depression Alkoholabhängigkeit II - Mehr depressive Episoden, jüngeres Ersterkrankungsalter der Depression bei Depr -> Alc als bei Alc -> Depr - Arbeitslosigkeit in beiden komorbiden Gruppen höher - Mehr Suizidalität, mehr Angsterkrankungen bei Depr-> Alc - Prospektiv: Häufigkeit der Eigenschaften der Alkoholabhängigkeit bei Alc-> Depr ähneln denen von AD alleine, bei Depr-> Alc deutliche niedriger

21 Ergebnisse der Auswertung COGA Komorbidität Depression Alkoholabhängigkeit III - Prospektiv: mehr Depressive Episoden bei komorbiden Gruppen, ebenfalls mehr Suizidversuche und gedanken, - Mehr affektive Symptome im Verlauf (bei Komorbidität) - Geringerer Grad der der sozialen Anpassung (GAF) bei komorbiden Gruppen

22 Models of Etiology (Mental disorder Alcohol and substance use disorder ASUD) (e.g. Moggi, 2007, Preuss 2008) ASUD Mental Disorder Mental Disorder ASUD Unidirectional causal relationship Mental Disorder ASUD Bi-directional causal relationship Common Factors Mental Disorder ASUD Common factors -> different phenotypes

23 Bipolare Störungen und Alkoholabhängigkeit

24 Das bipolare Spektrum Die bipolaren Störungen Manie Hypomanie Normal Depression schwere Depression Normale Zyklothyme Zyklothymie Bipolar II Unipolare Bipolar I Stimmungs- Persönlichkeit Störung Manie Störung schwankung Goodwin et al. Manic-depressive illness. Oxford: Oxford University Press, 1990

25 Affektive Erkrankungen und Alkohol- und Substanzmittelkonsumstörungen: gegenseitige ungünstige Beeinflussung AUD auf Bipolar Bipolar auf AUD Verlauf: Risiko für bipolare Störungen - Früherer Beginn - Bipolare Störung vor AUD - Kürzere Episodenlänge - Beginn der BD in der Adoleszenz - Persistierende Symptome - Manische Episoden - Verzögerte Besserung (recovery) - Impulsivität - Mehr Rapid Cycling - Selbst-Medikation -> Affektregulation? - Beeinträchtiges Coping Episode: - Neurobiologische Veränderungen? - Mehr Symptome - Mehr Rückfälle - Schwerere Depression - Schwerer Verlauf der Alkoholabhängigkeit - Mehr gemischte Episoden - Mehr Episoden switches? u.a. Cerullo und Strakowski 2007; Salloum and Thase, 2000; Preuss 2008

26 COGA Comorbidity bipolar disorders and alcohol dependence 1200 initial stationäre Patienten 11,000 Personen interviewed, (262 Hochrisikofamilien Familien) 77 % der bipolar I und 73% der bipolar II Patienten wiesen eine Alkoholabhängigkeit auf Retrospektive und prospektive Auswertungen: Keine Alkoholabhängigkeit, bipolar II: n = 20 (Gruppe 1) Alkoholabhängigkeit und bipolar II: n = 56 (Gruppe 2) Keine Alkoholabhängigkeit, bipolar I: n = 29 (Gruppe 3) Alkoholabhängigkeit und bipolar I: n = 96 (Gruppe 4) Eigenschaften der Alkoholabhängigkeit, der bipolaren Störung sowie suizidalen Verhaltens, komorbide psychische Störungen, andere ASUD Semi-strukturiertes Interview (SSAGA), 2 Interviews in 5 Jahren (Re-interview bei etwa 70% der Personen) Dept. of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics, MLU Halle

27 Ergebnisse der Auswertung COGA Komorbidität Depression Alkoholabhängigkeit I - Mehr somatische Erkrankungen bei BP II + AD vs. BP I + AD - Höhere Behandlungsintensität BP I + AD vs. BP II + AD (v.a. aufgrund manischer Episoden) - Ebenfalls: mehr DSM IV Symptome AD, mehr körperliche Gewalt - Depressive Episoden: Symptomzahl und Inanspruchnahme der Behandlung bei beiden Gruppen ähnlich.

28 Ergebnisse der Auswertung COGA Komorbidität Bipolar Alkoholabhängigkeit II - Signifikant niedrigere soziale Funktionsfähigkeit BP I + AD - Prospektiv: mehr Suizidversuche, mehr affektive Symptome, niedrigere GAF bei BP I + AD vs. BP II + AD - Prospektiv: Frauen weisen signifikant mehr affektive Symptome und Eigenschaften der Alkoholabhängigkeit auf, als Männer.

29 Sequenz und Zeitverlauf Bipolar I +/- Alkoholabhängigkeit, Ersterkrankungsalter Bipolar I ohne Abhängigkeit Gruppe 3) Depression Manie Alter Zeit Depression Alkohol- Abhängigkeit Manie Bipolar I mit Abhängigkeit (Gruppe 4) Klinik für Dept. Psychiatrie, of Psychiatry, Psychotherapie Psychotherapy und and Psychosomatik Psychosomatics, MLU MLU Halle, Halle Vitos Herborn

30 Models of Etiology (Mental disorder Alcohol and substance use disorder ASUD) (e.g. Moggi, 2007, Preuss 2008) ASUD Mental Disorder Mental Disorder ASUD Unidirectional causal relationship Mental Disorder ASUD Bi-directional causal relationship Common Factors Mental Disorder ASUD Common factors -> different phenotypes

31 S3 Leitlinien: Komorbidität Affektive Erkrankungen und Alkoholkonsumstörungen: Konsentierte Empfehlungen

32 2. Methode: Stufenklassifikation der AWMF Stufenklassifikation der AWMF Für den Anwenderkreis repräsentative Entwicklergruppe Systematische Evidenzbasierung (Recherche, Auswahl, Bewertung der Literatur) Strukturierte Konsensusfindung (Formale Technik) S1 Handlungsempfehlungen von Expertengruppen nein nein nein S2k Konsensbasierte Leitlinie ja nein ja S2e Evidenzbasierte Leitlinie nein ja nein S3 Evidenz- und konsensbasierte Leitlinie ja ja ja Kopp, Encke & Lorenz (2002) 32

33 2. Methode: Stufenklassifikation der AWMF Evidenzstärke (CEBM) Hoch Klasse I Mäßig Klasse II Schwach Klasse III, IV,V Kriterien für die Graduierung (Konsensusaspekte) - Konsistenz der Studienergebnisse - Klinische Relevanz der Endpunkte & Effektstärken - Nutzen-Risiko-Verhältnis - Ethische Verpflichtungen - Patientenpräferenzen - Anwendbarkeit, Umsetzbarkeit Empfehlungsgrad (NVL) Starke Empfehlung soll A, Empfehlung sollte B, Empfehlung offen kann 0, Klinischer Konsenspunkt (KKP) AWMF-Konsensregel: >= 95% (Starker Konsens) < 75-95% (Konsens) > 50-75% (Mehrheitl. Zustimmung) <= 50% (Kein Konsens)

34 AG4: Körperliche Komplikationen & Komorbidität Fragestellungen 1. Welche Bedeutung haben Achse-1-Störungen (Schizophrenie, Depression, bipolare affektive Störung, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, ADHS, Essstörungen) für das Management einer Alkoholstörung? Soll gleichzeitig oder in einer bestimmten Reihenfolge behandelt werden? Körperliche Komplikationen gibt es viele, und alle sind klinisch wichtig. Auch unter den Komorbiditäten aus dem Psychiatrischen Fachgebiet ist jede bedeutsam. Es ist schwer, einzelne Themenbereiche auszuschließen, da alle alkohol-assoziierten Folgeerkrankungen nach unserer Ansicht behandlungsrelevant sind.

35 Mitglieder der AG 4 Name Adresse Dr. Martin Beutel (Leitung) Kraichtal-Kliniken, Kraichtal martin.beutel@kraichtal-kliniken.de Prof. Dr. U. Havemann-Reinecke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Georg-August-Universität, Göttingen u.havemann-reinecke@med.unigoettingen.de Prof. Dr. med. Ulrich W. Preuss Kreiskrankenhaus Prignitz, Martin-Luther ulrich.preuss@medizin.uni-halle.de (Leitung) Universität Halle Prof. Dr.med. E. Gouzoulis-Mayfrank LVR-Klinik Köln, Köln Euphrosyne.Gouzoulis- MayfrankProf.Dr@lvr.de Georg Weil ZI Mannheim, Mannheim Georg.Weil@zi-mannheim.de Priv.-Doz. Dr. med., MPH, Ingo Schäfer ZIS, Hamburg i.schaefer@uke.uni-hamburg.de PD Dr. Tillmann Weber ZI Mannheim, Mannheim Tillmann.Weber@zi-mannheim.de Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Manfred V. Singer Dr. Eva Hoch (Methodenreport) Universitätsklinikum Mannheim/Heidelberg ZI Mannheim, Mannheim manfred.v.singer@gmail.com Eva.Hoch@zi-mannheim.de Interessenskonflikte: Bitte entsprechende Liste einsehen

36 Schlüsselempfehlungen Komorbidität Allgemein

37 Diagnostik: Alcohol Use Disorder Identification Test Grenzwerte: 3 Punkte bei 4 Punkte bei

38 Schlüsselempfehlungen Depression Alkoholkrankheit

39 Schlüsselempfehlungen Depression Alkoholkrankheit Prof. Dr. med. U.W. Preuss

40 Schlüsselempfehlungen Depression Alkoholkrankheit

41 Schlüsselempfehlungen Depression Alkoholkrankheit

42 Schlüsselempfehlungen Depression Alkoholkrankheit

43 Schlüsselempfehlungen Depression Alkoholkrankheit

44 Schlüsselempfehlungen Depression Alkoholkrankheit

45 Schlüsselempfehlungen Depression Alkoholkrankheit Concurrent diagnosis of comorbidity 3-4 weeks after withdrawal Alcohol use disorders Depression No comorbidity: follow guidelines for alcohol use disorder treatment No comorbidity: follow guidelines for bipolar disorder treatment Comorbidity of AUD and Depression: Integrated treatment for both disorders No sufficient Improvement: No sufficient Improvement: CBT for AUD, Depression CBT + SSRI CBT + SSRI + NTX TCA u. SSRI for Depression in AUD

46 Schlüsselempfehlungen Bipolare Störungen Alkoholkrankheit

47 Schlüsselempfehlungen Bipolare Störungen Alkoholkrankheit

48 Schlüsselempfehlungen Bipolare Störungen Alkoholkrankheit

49 Schlüsselempfehlungen Bipolare Störungen Alkoholkrankheit Flow Chart: Diagnosis and Treatment of co-occurring alcohol dependence and bipolar disorders Concurrent diagnosis of comorbidity 3-4 weeks after withdrawal Alcohol use disorders Bipolar disorders No comorbidity: follow guidelines for alcohol use disorder treatment No comorbidity: follow guidelines for bipolar disorder treatment Comorbidity of AUD and Bipolar disorder Integrated treatment No sufficient Improvement: CBT + Lithium or Valproat CBT + Lithium + Valproat Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik MLU Halle, KKH Prignitz

50 Limitationen von Leitlinien ( evidence-based ) Leitlinien fassen immer nur die vorhandene studienbasierte Evidenz zusammen -> es gibt viele klinische Problemstellungen für die KEINE Studie durchgeführt und daher keine Evidenz (hinsichtlich RCT) vorhanden ist -> Keine Empfehlung oder Empfehlung als KKP (klin. Konsenspunkt). RCT sind ebenfalls einem Bias unterlegen (z.b. Publikationen). Studien haben oftmals nur begrenzte Generalisierbarkeit Behandlungsabfolgen (Pfade) können oftmals nicht aus vorhandenen Daten/Studien abgeleitet werden RCTs mit kleinen Stichproben: die mögliche Rolle von Confoundern oder anderen Faktoren kann nicht eingeschätzt werden Departments of Psychiatry, Psychotherapy und Psychosomatics MLU Halle, Vitos Herborn

51 Zusammenfassung: - Komorbidität von Affektiven und Alkoholbezogenen Störungen sind häufig - Die beiden Störungsbilder beeinflussen sich gegenseitig in ungünstiger Weise (u.a. schwerer Verlauf beider Erkrankungen, vermehrte Belastung des Versorgungssystems) - Depressionen: unabhängige Depressionen ; Bipolar I Störungen: Frauen besonders schwer betroffen - Evidenzbasierte Therapien stehen aber für beide Störungsbilder zur Verfügung: Häufigkeit komorbide Depression versorgungsepidemiologisch sehr viel größer als bipolare Störung - Schrittweises, evidenzbasiertes Vorgehen der Therapieoptionen für beide Störungsbilder in der Praxis möglich. - Leitlinien haben Potentiale und Grenzen Departments of Psychiatry, Psychotherapy und Psychosomatics MLU Halle, Vitos Herborn 51

52 Mann K, Hoch E, Batra A (2016) AWMF-S3 Leitlinien Alkoholbezogene Störungen Dissemination Download unter leitlinien/aktuelle-leitlinien.html

53

54

Komorbidität Alkoholbezogene Störungen mit psychischen und somatischen Erkrankungen :

Komorbidität Alkoholbezogene Störungen mit psychischen und somatischen Erkrankungen : Komorbidität Alkoholbezogene Störungen mit psychischen und somatischen Erkrankungen : S3 Leitlinie Alkoholbezogene Störungen AG 4 Körperliche Komplikationen, Komorbidität mit psychischen Störungen Prof.

Mehr

Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen

Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen Behandlung und Behandlungssettings bei Alkoholkonsumstörungen: Empfehlungen der S3-Leitlinie Alkoholbezogene Störungen Prof. Dr. Ulrich Preuss Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Vitos Herborn

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Gute Behandlung suchtkranker Patienten:

Gute Behandlung suchtkranker Patienten: Gute Behandlung suchtkranker Patienten: S3 Leitlinie Alkoholabhängigkeit AG 4 Körperliche Komplikationen, Komorbidität Prof. Dr. Ulrich Preuss KKH Prignitz / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Vernetzung zwischen Substitutions- und infektiologischer Ambulanz an der LMU

Vernetzung zwischen Substitutions- und infektiologischer Ambulanz an der LMU CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 16. Bayerisches Forum AIDS Prävention 27./28. Juni 2017 Vernetzung zwischen Substitutions- und infektiologischer Ambulanz

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Cannabisentzugssymtome und Hinweise auf Persönlichkeitsstörungen. bei stationär behandelten Patienten während des Cannabisentzuges

Cannabisentzugssymtome und Hinweise auf Persönlichkeitsstörungen. bei stationär behandelten Patienten während des Cannabisentzuges Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros) Cannabisentzugssymtome

Mehr

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Einführung - Weshalb ist Komorbidität in der Suchtmedizin ein wichtiges Thema?

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung Versorgungsforschung g g für demenziell erkrankte Menschen Health Services Research for People with Dementia Symposium Bonn 11.-12. Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Symposium S-9: NUTZENBEWERTUNG,

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung Prof. Dr. Peter Brieger Bezirkskrankenhaus Kempten Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm peter.brieger@extern.uni-ulm.de http://www.leitlinie-bipolar.de/

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung Prof. Dr. Claudia Bausewein Klinikum der Universität München Bedarf an Handlungsempfehlungen hohe Prävalenz an onkologische Erkrankungen

Mehr

21.09.2016 Braunschweig PD Dr. med. Alexander Diehl M.A. Psychotherapie und Städtisches Klinikum Braunschweig psychiatrie@klinikum-braunschweig.de Seite 1 Problematik der Begrifflichkeiten Doppelerkrankung

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis ł *,- ; ł *,- ; 1 Klinische Psychologie 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Geschichte 2 1.3 Psychische Störungen 6 1.3.1 Begriff und Kriterien 6.1.3.2 Phänomenologie 7 1.3.3 Diagnostik 8 1.3.4 Epidemiologie 8 1.3.5 Ätiologie

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne Von der Wiege bis zur Bahre? Psychische Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne 4. Tag der Angestellten // Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz // Psychotherapie in verschiedenen Lebensphasen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen. Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller

Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen. Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller Diagnostik und Langzeittherapie bipolarer affektiver Störungen Priv. Doz. Dr. Florian Seemüller Bipolare Störungen Bipolare affektive Störungen sind rezidivierende affektive Erkrankungen, bei denen depressive

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ulrike Euler S 3 Leitlinie Arbeitsmedizinische Vorsorge der chronischen Berylliose Ziel dieses

Mehr

Gliederung Psychische Komorbidität in der stationären Suchtrehabilitation Daten aus der Basisdokumentation des Fachverbandes Sucht Was sollten wir tun

Gliederung Psychische Komorbidität in der stationären Suchtrehabilitation Daten aus der Basisdokumentation des Fachverbandes Sucht Was sollten wir tun Komorbidität bei Suchterkrankungen Was wissen wir? Was sollten wir tun? Selbsthilfegruppentagung 2016 Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG-Klinik Tönisstein AHG Klinik Tönisstein Profil: Gründung 1974

Mehr

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen MMag.. Margarethe Zanki www.sucht-addiction sucht-addiction.infoinfo 1980 Klassifikation des pathologischen Spielens 1980 erstmalige offizielle

Mehr

ODI (onset of depression inventory)

ODI (onset of depression inventory) männlich z.z.stationär Hegerl et al. 2007 ODI (onset of depression inventory) Fremdbeurteilungsbogen Ziel dieses Fragebogens ist es zu erfassen, wie schnell sich die depressive Episode entwickelt hat (Zeitraum

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Dr. P. Grampp 1

Dr. P. Grampp 1 27.12.2017 Dr. P. Grampp 1 Klassifikatorische Diagnostik 27.12.2017 Dr. P. Grampp 2 Allgemeine Aufgaben der Diagnostik Beschreibung Prozesssteuerung Klassifikation Evaluation Erklärung Qualitätskontrolle

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen. 3. Manie. Manisch-Depressives Syndrom (Zyklothymie). Schizoaffektive Psychose

Psychiatrische Krankheiten und Störungen. 3. Manie. Manisch-Depressives Syndrom (Zyklothymie). Schizoaffektive Psychose Psychiatrische Krankheiten und Störungen 3. Manie. Manisch-Depressives Syndrom (Zyklothymie). Schizoaffektive Psychose 1. Manisches Syndrom ICD 10 (mindestens 1 Woche Dauer): F 30. DSM IV: 296.4 Manische

Mehr

Risiken. Departments of Psychiatry, Psychotherapy und Psychosomatics MLU Halle, Vitos Herborn

Risiken. Departments of Psychiatry, Psychotherapy und Psychosomatics MLU Halle, Vitos Herborn Risiken Departments of Psychiatry, Psychotherapy und Psychosomatics MLU Halle, Vitos Herborn Epidemiologie: psychische Erkrankungen bei Cannabis-Konsum-Störungen Lev-Ran et al Compr Psychiat 2013

Mehr

Wie man Depressionen mit psychodynamischer Psychotherapie behandelt

Wie man Depressionen mit psychodynamischer Psychotherapie behandelt Wirksamkeit der psychodynamischen Psychotherapie 1 Short-term psychodynamic psychotherapies for common mental disorders Abbass AA1, Kisely SR, Town JM, Leichsenring F, Driessen E, De Maat S, Gerber A,

Mehr

WENN DIE SEELE LEIDET

WENN DIE SEELE LEIDET BORWIN BANDELOW WENN DIE SEELE LEIDET Psychische Erkrankungen: Ursachen und Therapien ROWOHLT INHALT 1 Einleitung 11 2 Die rote Couch 13 3 Was hilft wirklich? 15 4 Wie entstehen seelische Krankheiten?

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Spezielle Bedürfnisse und Angebote

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Telepsychiatrischer Konsiliardienst Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

H a b i l i t a t i o n

H a b i l i t a t i o n Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Die diagnostische und

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention von Sebastian Selzer, Sabrina Mann 1. Auflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv? Aktionstage Psychische Gesundheit und Bündnis gegen Depression Solothurn,

Mehr

BIPOLAR ARBEITEN IN DER 8ERBAHN

BIPOLAR ARBEITEN IN DER 8ERBAHN BIPOLAR ARBEITEN IN DER 8ERBAHN Christian Simhandl Bipolar Zentrum Wiener Neustadt (2008-) ÖGBE (2004-2017) Sigmund Freud Privatuniversität Wien (2017-) Geschichte der bipolaren Erkrankungen Hippokrates

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Scoping-Workshop: 2. Juli 2012 Priv. Doz. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH AQUA Institut für

Mehr

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen PZM, 24. Oktober 2013 Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vorstand Berner Bündnis

Mehr

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht Abb..5: Mittelmässiges bis sehr schlechtes gesundheitliches Wohlbefinden nach Alters- und Geschlechtsgruppen, Kanton Zürich 992, 997 und 22 (in %, N=84, 577 und 63) 4 35% 3 25% 5% 5% 92 97 2 92 97 2 92

Mehr

Alkoholabhängigkeit -

Alkoholabhängigkeit - Alkoholabhängigkeit - - von der Charakterschwäche zur Neurobiologie Ingolf Andrees FA f. Allgemeinmedizin u. Psychiatrie / Psychotherapie Klinik für Psychische Erkrankungen ChA PD Dr. F. M. Böcker Saale-Unstrut-Klinikum

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Irrtümer der Gesundheit

Irrtümer der Gesundheit Irrtümer der Gesundheit Irrtümer der Gesundheit oder Entscheiden Zahlen über Gesundheit Egon Werlen 1 Einführung Themen Der BMI und das Übergewicht Depression Bluthochdruck und Cholesterin Es gäbe da noch

Mehr

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5. November 2018 Gliederung 1. Depression hat viele Gesichter Symptome

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel -DBDD/IFT

Mehr

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer 5. Vorlesung Affektive Störungen Prof. László Tringer Der Begriff Depression Symptomatologische Ebene: affektive Verstimmtheit, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit (depressive Verstimmung). Syndromatologische

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Fragen des allgemeinen Behandlungssettings

Fragen des allgemeinen Behandlungssettings 25.Jahrestagung des Suchtausschusses der Bundesdirektorenkonferenz Regensburg 23.-24.1.2014 Die neuen S3-Leitlinien Alkoholabhängigkeit: Fragen des allgemeinen Behandlungssettings Ein Werkstattbericht

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

gutachterlichen Bereich W.Soukop

gutachterlichen Bereich W.Soukop Wiener Forensische Tagung 2017 Vergleich von Diagnosen affektiver Störungen im kurativen und gutachterlichen Bereich W.Soukop Warum dieser Vortrag? Fachärztlicher Befund Seit einigen Jahren ambulante psychiatrische

Mehr

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung

Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Sucht im Alter: Epidemiologie, Therapie und Versorgung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte Störungen: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung

Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung Klinische Psychologie I WS 04/05 Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der epidemiologischen Forschung 08.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Was ist Epidemiologie? Epidemiologie im Kontext psychischer

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer Störungen Constantin Volkmann Charité Berlin September 16, 2016 C. Volkmann (Charité Berlin) Trauma und BPS September 16, 2016 1 / 12 Outline 1 Traumata

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin BipoLife A1 VERBESSERUNG DER FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION BEI PERSONEN MIT ERHÖHTEM RISIKO FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER BIPOLAREN STÖRUNG 16. DGBS Jahrestagung, 17. September 2016 Dipl.-Psych. Jana

Mehr

Depression. Was ist das eigentlich?

Depression. Was ist das eigentlich? Depression Was ist das eigentlich? Marien Hospital Dortmund Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Dr. med. Harald Krauß Chefarzt Tel: 0231-77 50 0 www.marien-hospital-dortmund.de 1 Selbsttest Leiden Sie seit

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Bipolar affektive Erkrankung

Bipolar affektive Erkrankung Bipolar affektive Erkrankung Dr. med. univ. et scient med. Eva Reininghaus Inhalt Allgemeines Diagnostik und Klinik Verlauf Ursachen Therapie 1 Bipolar affektive Störung VanGogh: Sternennacht. Entstanden

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN CAMPUS INNENSTADT DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN Gerd Schulte-Körne HÄUFIGKEIT DEPRESSIVER STÖRUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER Vorschulkinder ca. 0,5% Schulkinder ca. 2% Jugendliche

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Aktualisierungen der American Psychiatric Association

DSM-5-Updates: Offizielle Aktualisierungen der American Psychiatric Association American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. 2., korrigierte Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr