Metakognitive Strategien in der Therapie von Zwangsstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metakognitive Strategien in der Therapie von Zwangsstörungen"

Transkript

1 Metakognitive Strategien in der Therapie von Zwangsstörungen Exner, C., Hansmeier, J., Weber, F., Haberkamp, A., Rief, W. & Glombiewski, J. Universität Leipzig Philipps-Universität Marburg

2 Therapieempfehlung Methode der ersten Wahl: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Aus: S3-Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN): 2 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

3 Wirksamkeit von KVT bei Zwangsstörungen Prä-Post-Effekte (Eddy et al., 2004): Exposition mit Reaktionsverhinderung (ERP) (d=1.53), Kognitive Therapie (CT) (d=1.54) Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) (d=1.39) Im Vergleich mit Warteliste oder Placebobehandlung (Rosa- Alcazar et al., 2008): Exposition mit Reaktionsverhinderung (ERP) (d=1.13), Kognitive Therapie (CT) (d=1.09) Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) (d=1.0) Im Vergleich mit medikamentöser Behandlung mit (S)SRIs (Romanelli et al., 2014): KVT > SRIs (0.37), KVT = SSRIs (0.22), KVT plus SRI > SRI, but not > KVT KVT ist die effektivste (psychologische) Behandlung bei Zwang 3 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

4 Grenzen Abbruchraten: 15 % in kontrollierten Studien (Eddy et al., 2004) Responder: % ( 35% Reduktion der Zwangssymptomatik) Klinisch signifikante Veränderung:>60% (Fisher & Wells, 2005) Residualsymptome: >75% (Fisher & Wells, 2005) Probleme mit Anwendung in der Versorgung: 50 % der Psychotherapeuten nutzen ERP nie, selbst % der Verhaltenstherapeuten selten oder nie (Külz et al., 2010; Roth et al., 2004) Selbst wenn, dann nicht state-of-the-art (nur kurze Expos < 2h, selten außerhalb des Therapiezimmers) KVT fordert Therapeuten und Patienten heraus. Alternativen? 4 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

5 Metakognitives Modell psychischer Erkrankungen (Wells, 2000) Negativer Gedankeninhalt vs. dysfunktionaler Denkstil Emotionale Störungen resultieren aus dysfunktionalem Umgang mit Gedanken Cognitive Attentional Syndrome (CAS) Perseverativer Denkstil, exzessive konzeptuelle Verarbeitung (Sich- Sorgen, Grübeln) Dysfunktionale Aufmerksamkeitslenkung (nach innen, auf Bedrohung ausgerichtet) Dysfunktionales Copingverhalten (z.b. Gedankenunterdrückung, Vermeidungsverhalten) CAS entspringt den metakognitiven Überzeugungen einer Person CAS wird in problematischen Situationen aktiviert CAS ist ein dysfunktionaler rigider kognitiver Stil, der bei fast jeder Art von psychischer Störung zu beobachten ist Veränderung von CAS ist Hauptziel der metakognitiven Therapie 5 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

6 Kognitiv-behaviorales Modell der Zwangsstörung + + (1) Aufdringlicher Gedanke (2) Bedeutung (3) Emotionale, physiologische Unruhe (4) Neutralisieren, Ritual Überhöhte Verantwortlichkeit Überschätzung von Bedrohungen Intoleranz gegenüber Unsicherheit Perfektionismus Überschätzung der Wichtigkeit von Gedanken Überschätzung der Wichtigkeit und Möglichkeit, Gedanken zu kontrollieren 6 [Modell nach P. Salkovskis, 1988]

7 Metakognitives Modell der Zwangsstörung (nach Wells 2009) Dysfunktionale metakognitive Regulation Rigide Aufmerksamkeitsausrichtung auf interne mentale Prozesse (Kognitive Selbstaufmerksamkeit) erhöht Entdeckungsrate Trigger aktiviert Fusions- Metakognitionen Dysfunktionale metakognitive Überzeugungen Überschätzung der Wichtigkeit von Gedanken Überschätzung der Wichtigkeit und Möglichkeit, Gedanken zu kontrollieren Bewertung der Intrusion Metakognitionen über Rituale Metakognitive Therapie (MCT) Fokus auf metakognitiven Annahmen über Gedanken und Rituale Verhaltensexperimente Funktionale Aufmerksamkeitslenkung Distanzierung von Gedankeninhalten Verhaltensreaktion Emotion 7 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

8 Metakognitive Therapiemethoden Modellvermittlung z.b.: Wenn Sie nicht länger glauben würden, dass Ihre Gedanken bedeutsam sind, wie ängstlich wären Sie dann? Losgelöste Achtsamkeit (Detached Mindfulness) Ausführen von Ritualen, während der (Zwangs-)Gedanke gedacht wird (Exposure and Response Commission) Aufschieben von Ritualen Kognitive Methoden: z.b. Wieso haben nur manche Gedanken eine besondere Bedeutung? Analyse von Vor- und Nachteilen von Ritualen Verhaltensexperimente, z.b. Adaptive Checking (Überprüfung des Vorhersagewertes von Gedanken) 8 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

9 Metakognitiv-basierte Verhaltensexperimente Exposition, um metakognitive Überzeugungen zu prüfen Expositionen nicht mit dem Ziel, Inhalte von Gedanken und Überzeugungen auf ihren Realitätsgehalt zu prüfen oder Habituation an Angst zu erreichen Beispiele 9 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

10 Wirksamkeit der Metakognitiven Therapie bei Zwangsstörungen Effektivität bisher nur in Pilotstudien untersucht: Studie 1 (Fisher & Wells, 2008): Einzelfallstudie an 4 Patienten (alle gebessert, 50% keine Zwangsdiagnose mehr) Studie 2 (Rees & Koesveld, 2008): Open Trial mit einer Gruppe von 8 Patienten (88% recovery ) Studie 3 (Simon, Schneider & Herpetz-Dahlman, 2006): 10 Kinder mit OCD, MCT vs. Expositionstherapie (ERP) (80% keine Zwangsdiagnose mehr) 10 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

11 Ziele der aktuellen Pilot-Studie Vergleich der Wirksamkeit von MCT und ERP (Goldstandard) Durchführbarkeit im ambulanten Behandlungssetting Patientenzufriedenheit Entwicklung eines Behandlungsmanuals und Therapeutentraining Definition spezieller Behandlungstechniken der MCT und ERP und Einführung von Ratingskalen zur Qualitätssicherung Übersetzung und Validierung von Fragebögen zur Erfassung von Metakognitionen (z.b. Thought Action Fusion Scale, TAF, Shafran et al., 1996) 11 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

12 Ziele der aktuellen Pilot-Studie Vergleich der Wirksamkeit von MCT und ERP (Goldstandard) Durchführbarkeit im ambulanten Behandlungssetting Patientenzufriedenheit Entwicklung eines Behandlungsmanuals und Therapeutentraining Definition spezieller Behandlungstechniken der MCT und ERP und Einführung von Ratingskalen zur Qualitätssicherung Übersetzung und Validierung von Fragebögen zur Erfassung von Metakognitionen (z.b. Thought Action Fusion Scale, TAF, Shafran et al., 1996) 12 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

13 Pilotstudie der Universitäten Marburg/ Leipzig Setting Design Therapiebedingungen Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Primäres Outcome: Sekundäre Outcomes: Psychotherapeutische Hochschulambulanzen Pilot RCT/ Beobachtungsstudie ERP (Kozak & Foa, 2001): Fokus auf therapeutengeleiteter und selbstständiger Exposition mit Reaktionsverhinderung MCT (Wells, 2009): Fokus auf metakognitiven Überzeugungen über Intrusionen und Rituale, Verhaltensexperimente, detached mindfulness Erwachsene Probanden (18-65 Jahre) mit OCD, nicht in weiterer Behandlung; komorbide Störung (außer *) und pharmakologische Behandlung kein Hindernis *Psychose, *Abhängigkeit, *F0, suizidale Tendenzen Fremdbeurteilung der Zwangssymptomatik durch Therapeuten (Y-BOCS) Selbstbeurteilung der Zwangssymptomatik (PADUA-PR), depressive Symptomatik (BDI-II) 13 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

14 Pilotstudie der Unis Marburg/ Leipzig Prä-post- Vergleich 14 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

15 Bisherige Ergebnisse Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die im Vortrag berichteten bisherigen Ergebnisse der Pilotstudie hier nur in zusammengefasster Form dargestellt werden. Es handelt sich um noch unveröffentlichte Daten, die zur Publikation an anderer Stelle vorbereitet werden. 15 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

16 Vorläufige Ergebnisse MCT und ERP zeigten in einer kleinen Pilotstudie (!) vergleichbare Therapieerfolge vergleichbare und moderate Abbruchraten (MCT 27 vs. ERP 22 %) Zwangssymptome wurden in beiden Therapiebedingungen signifikant reduziert (große Effekte) Komorbide depressive Symptome obwohl nicht gezielt therapiert wurden ebenfalls reduziert (moderate Effekte) Bisher kein Hinweis auf unterschiedliche Wirkweise Vergleichbare Patientenzufriedenheit in beiden Therapiebedingungen ERP benötigte doppelt so viel Behandlungszeit (Sitzungen a 50 Min.) wie MCT 16 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

17 Fazit und Ausblick Metakognitive Störungsmodelle und Behandlungstechniken können wertvolle Ergänzungen oder Alternativen zum kognitiv-behavioralen Behandlungsansatz der Zwangsstörung liefern Offene Fragen: Cave: Wiederholbarkeit in größerer Stichprobe? Cave: Stabilität der Therapieerfolge? Notwendigkeit ergänzender Therapieangebote (Komorbide Störungen)? Passung für verschiedene Patienten? Wirkmechanismen (z.b. Metakognition vs. Habituation)?. 17 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

18 Danke Allen StudienteilnehmerInnen! Meiner Ko-Studienleiterin Dr. Julia Glombiewski Den Studienmitarbeiterinnen und -therapeutinnen Jana Hansmeier Anke Haberkamp Friederike Weber An die Psychotherapieambulanz Marburg e.v.! 18 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

20 Literatur Eddy, K.T., Dutra, L., Bradley, R. & Westen, D. (2004). A multidimensional meta-analysisof psychotherapyand pharmacotherapyforobsessive-compulsive-disorder. Clinical Psychology Review, 24, Fisher, P.L. & Wells, A. (2008). Metacognitive Therapy for obsessive-compulsive disorder: A case series. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 39, Kahl, K.G. et al. (2011). Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, 79, Rees, C.S. & van Koesveld, K.E. (2008). An open trial of group metacognitive therapy for obsessive-compulsive disorder. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 39, 4, Rosa-Alcazar, A.I., Sanchez-Meca, J., Gomez-Consena, A. & Marin-Martinez, F. (2008). Psychological treatment of obsessivecompulsive disorder. Clinical Psychology Review, 28, DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

21 Literatur Simons, M., Schneider, S. & Herpertz-Dahlmann, B. (2006). Metacognitive Therapy versus Exposure and Response Prevention for Pediatric obsessive-compulsive Disorder - A case series with randomized allocation. Psychotherapy & Psychosomatics, 75, Wells, A. (2000). Cognitive Therapy of Anxiety Disorders: A Practice Manual and Conceptual Guide. Chichester: Wiley. Wells, A. (2009). Metacognitive Therapy for Anxiety and Depression. New York: Guildford. 21 DGZ-Jahrestagung, Prien 2015

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

Vorwort 12 Vorwortder Übersetzer 15

Vorwort 12 Vorwortder Übersetzer 15 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27798-3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Vorwortder Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 1.1 Die Erscheinungsformen

Mehr

Zur Therapie der Zwangsstörung

Zur Therapie der Zwangsstörung Zur Therapie der Zwangsstörung Dr. Matthias Backenstraß Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut - WS05/06

Mehr

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell Kognitivverhaltenstherapeutisches Störungsmodell Seminar: Zwangsstörungen Dozent: M. Backenstraß Referentinnen: Sarah Malheur, Meike Neubauer Datum: 26.11.07 WS 07/08 1 Gliederung Zwei-Faktoren-Modell

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Metakognitive Therapie mit minderjährigen Flüchtlingen

Metakognitive Therapie mit minderjährigen Flüchtlingen Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - Flüchtlingsambulanz Metakognitive Therapie mit minderjährigen Flüchtlingen Berlin, 15.03.2018 Michael Simons Metakognitive

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien Walter Hauke Psychosomatische Klinik Windach Ausgangspunkt In nächster Zukunft sollen unter der Federführung der DGPPN S3-Leitlinien zur Behandlung

Mehr

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Katrin Woitecki, Dr. Dipl.-Psych. (AKiP) Manfred Döpfner,

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

Workshop Schematherapie und Zwang

Workshop Schematherapie und Zwang KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE, PSYCHOSOMATIK UND NEUROLOGIE ZENTRUM FÜR NERVENHEILKUNDE MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PSYCHIATRIE DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR PSYCHIATRIE Workshop Schematherapie

Mehr

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand.

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand. Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand. Managing unwanted intrusive thoughts in obsessive-compulsive disorder: Relative effectiveness of suppression, focused

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Georg Juckel, Andreas Bechdolf, Martin Holtmann, Martin Lambert, Karolina

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Evaluation und Weiterentwicklung eines metakognitiven Selbsthilfeansatzes bei Zwangsstörungen. Marit Hauschildt & Steffen Moritz

Evaluation und Weiterentwicklung eines metakognitiven Selbsthilfeansatzes bei Zwangsstörungen. Marit Hauschildt & Steffen Moritz Evaluation und Weiterentwicklung eines metakognitiven Selbsthilfeansatzes bei Zwangsstörungen Marit Hauschildt & Steffen Moritz DGZ Jahrestagung, Münster 2012 Versorgungssituation bei der Zwangsstörung

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Behandlungsleitlinien für Zwangsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Michael Rufer, Susanne Walitza

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Interventionen im Internet

Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Interventionen im Internet Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Interventionen im Internet Ralf Ott, Dipl.-Psych. Vortrag präsentiert auf dem 5. Kongreß der Deutschen Ärztlichen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.v.

Mehr

DIE BEDEUTUNG VON METAKOGNITIONEN

DIE BEDEUTUNG VON METAKOGNITIONEN DIE BEDEUTUNG VON METAKOGNITIONEN BEI ZWANGSSTÖRUNGEN Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg vorgelegt

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Ein Therapiemanual von Angelika Lakatos und Hans Reinecker 3., iiberarbeiteteauflage GOTTINGEN-BERN. WIN -PARIS-OXFORD-PRAG TORONTO-CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Dr. O. Korn, 21.03.2015 1

Dr. O. Korn, 21.03.2015 1 Einführung in die Metakognitive Therapie Dipl.-Psych. Dr. Oliver Korn Kognitive Therapie: Kernannahme Es sind nicht die Ereignisse an sich, die psychische Störungen verursachen, sondern die Art und Weise,

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns

Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns Kognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns Bearbeitet von Tobias Teismann, Sven Hanning, Ruth von Brachel, Ulrike Willutzki 1. Auflage 01. Buch. xii, 198 S. Hardcover ISBN 978 3 64 58 0 Format (B

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

KibA. Kinder bewältigen Angst. Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers

KibA. Kinder bewältigen Angst. Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers KibA Kinder bewältigen Angst Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers Projektseminar: Klinische Kinder- & Jugendpsychologie WS 13/14 Seminarleitung: Prof. Dr. Silvia

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Die kleinen Monster, die das Leben schwer machen Stationäre Therapie von Zwangsstörungen

Die kleinen Monster, die das Leben schwer machen Stationäre Therapie von Zwangsstörungen Die kleinen Monster, die das Leben schwer machen Stationäre Therapie von Zwangsstörungen Dr. Simone Pfeuffer, Prof. Dr. Ulrich Voderholzer Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee Klinik für Psychiatrie

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Schriftenverzeichnis. Originalarbeiten (peer reviewed) Prof. Dr. rer. nat. Julia Anna Glombiewski

Schriftenverzeichnis. Originalarbeiten (peer reviewed) Prof. Dr. rer. nat. Julia Anna Glombiewski Prof. Dr. rer. nat. Julia Anna Glombiewski Schriftenverzeichnis Originalarbeiten (peer reviewed) 2018 Glombiewski, J.A., Holzapfel, S., Riecke, J., Vlaeyen, J., De Jong, J., Lemmer, G. & Rief, W. (in press)

Mehr

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Psychotherapie: Manuale

Psychotherapie: Manuale Psychotherapie: Manuale Frank Petrak Diabetes und Depression Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Mit 12 Abbildungen Unter Mitarbeit von Stephan Herpertz und Matthias J. Müller 123 Frank Petrak

Mehr

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese Bach-Blütentherapie Evidenzsynthese Datenlage: Die Bach-Blütentherapie soll vor allem bei psychischen Problemen wie verschiedenen Angst- und Stresszuständen einen nützlichen Effekt haben. Insgesamt wurden

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen Dr. rer. nat. habil. David Daniel Ebert Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Gesundheitstrainings

Mehr

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie Verena Keil, Severin Vierrath, Brunna Tuschen-Caffier & Julian Schmitz Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Psychotherapie für hochaltrige und pflegebedürftige Menschen

Psychotherapie für hochaltrige und pflegebedürftige Menschen Psychotherapie für hochaltrige und pflegebedürftige Menschen Prof. Dr. Eva-Marie Kessler eva-marie.kessler@medicalschool-berlin.de GeFa-Fachtag, Nürnberg am 21. Juni 207 Überblick 1. Wie Altersbilder in

Mehr

Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP der Depression im Vergleich zur Langzeittherapie

Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP der Depression im Vergleich zur Langzeittherapie Psychiatrische Kurz-Psychotherapie PKP der Depression im Vergleich zur Langzeittherapie Eine kontrollierte Studie Gesamtleitung: Prof. Dr. Dr. Serge Sulz, Dr. Markus Reicherzer, Dr. Miriam Sichort-Hebing

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Verbesserung der Rahmenbedingungen

Verbesserung der Rahmenbedingungen Gute Praxis psychotherapeutische Versorgung: Borderline-Persönlichkeitsstörung Verbesserung der Rahmenbedingungen Timo Harfst Bundespsychotherapeutenkammer Berlin, 4. September 2012 Entwicklungslinien

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Einführung - Weshalb ist Komorbidität in der Suchtmedizin ein wichtiges Thema?

Mehr

Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen - heute

Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen - heute Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen - heute Tagung der DGZ, 07.- 08. Oktober 2016 MPI München S. 1 Die Merkmale der Störung sind sehr klar beschrieben: - Innerer Drang bestimmte Dinge zu denken oder

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Internet-Intervention bei Zwang: Untersuchung eines Selbsthilfemanuals

Achtsamkeitsbasierte Internet-Intervention bei Zwang: Untersuchung eines Selbsthilfemanuals Achtsamkeitsbasierte Internet-Intervention : Untersuchung eines Selbsthilfemanuals Barbara Cludius (M.Sc. Psychologie) AG Klinische Neuropsychologie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen: State of the Art Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale

Mehr

Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten

Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten Seminar: Affektive Störungen II Dozent: Dr. M. Backenstraß Referentin: Liesa Büche Literatur Hautzinger,

Mehr

Metakognitive Therapie

Metakognitive Therapie PETER FISHER & ADRIAN WELLS Metakognitive Therapie»Therapeutische Skills kompakt«verlag Junfermann Peter Fisher und Adrian Wells Metakognitive Therapie Reihe Therapeutische Skills kompakt Band 8 Ausführliche

Mehr

Zwängsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Zwängsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Zwängsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Jürgen Junglas, Bonn 18mai096 www.jjunglas.com 1 Häufigkeit 1,9-3,3 % lebenslängliche Prävalenz 0,5-4 % Prävalenz bei Kindern und Jugendlichen 18mai096 www.jjunglas.com

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

Leistungsängste

Leistungsängste Leistungsängste Leistungsängste Inhaltsverzeichnis Übersicht über das Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angstund Zwangsstörungen (THAZ)............................................... 7

Mehr

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Online Therapien für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Psychopathologie und Klinische Intervention Psychotherapie Forschung

Mehr

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Update: Pathologisches Horten Prof. Dr. Ulrich Voderholzer 1 und Dr. Anne Kathrin Kuelz 2

Update: Pathologisches Horten Prof. Dr. Ulrich Voderholzer 1 und Dr. Anne Kathrin Kuelz 2 Schön Klinik Roseneck Prien Wiss. Koop. Univ. Freiburg Wiss. Koop. LMU München Update: Pathologisches Horten Prof. Dr. Ulrich Voderholzer 1 und Dr. Anne Kathrin Kuelz 2 DGZ-Tagung München, 7. Oktober 2016

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

bestimmen Neue Therapien versprechen Hilfe: Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Allt

bestimmen Neue Therapien versprechen Hilfe: Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Allt Neue Therapien versprechen Hilfe Ich kann es einfach nicht lassen - wenn Ängste und Zwänge den Alltag bestimmen Berlin (6. August 2015) - Droht mir tatsächlich eine Gefahr oder habe ich Angst in völlig

Mehr

Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C)

Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C) Entwicklung und Evaluation des Bochumer Angstvermeidungs- und Emotionsregulationsfragebogens für Kinder (BAER-C) M.Sc. Michael W. Kreißl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Effektivität stationärer Behandlungskonzepte bei Zwangsstörungen

Effektivität stationärer Behandlungskonzepte bei Zwangsstörungen Schön Klinik Roseneck Wiss. Koop. Uniklinik Freiburg Wiss. Koop. LMU München Effektivität stationärer Behandlungskonzepte bei Zwangsstörungen Prof. Dr. Ulrich Voderholzer DGZ-Tagung Münster, 8. September

Mehr

MoodGYM: Ein international und national evaluiertes verhaltenstherapeutisches Freeware- Selbstmanagementprogramm

MoodGYM: Ein international und national evaluiertes verhaltenstherapeutisches Freeware- Selbstmanagementprogramm MoodGYM: Ein international und national evaluiertes verhaltenstherapeutisches Freeware- Selbstmanagementprogramm Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, Leipzig Janine Stein, Marie Dorow, Margit Löbner,

Mehr

Die Bedeutung von Metakognitionen für das Verständnis und die Psychotherapie von Zwang

Die Bedeutung von Metakognitionen für das Verständnis und die Psychotherapie von Zwang Verhaltenstherapie Übersichtsarbeit Review Article Verhaltenstherapie 2007;17:116 121 Online publiziert: 30. April 2007 DOI: 10.1159/000101906 Die Bedeutung von Metakognitionen für das Verständnis und

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. Silvia Schneider Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Silvia. Schneider,2012, Folie 1 Zwei Kinder,

Mehr

Stationäre Behandlungskonzepte und Ergebnisse im internationalen Vergleich

Stationäre Behandlungskonzepte und Ergebnisse im internationalen Vergleich Universitätsklinik Freiburg Stationäre Behandlungskonzepte und Ergebnisse im internationalen Vergleich Prien am Chiemsee, 25.9.2015 DGZ-Tagung 2015 Prof. Dr. Ulrich Voderholzer Ärztlicher Direktor, Schön

Mehr

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Sabine Schröder, Dipl.-Psych. (Koordinaton, KLINIK, CDS) Dieter Breuer,

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Vorwort 13 Einführung in die Integrative KVT 14 Harlich H. Stavemann

Vorwort 13 Einführung in die Integrative KVT 14 Harlich H. Stavemann http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28356-4 Vorwort 13 Einführung in die Integrative KVT 14 Harlich H. Stavemann I Kognitive Diagnostik 23 1 Problemorientierte

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Genau, perfekt, zwanghaft

Genau, perfekt, zwanghaft Genau, perfekt, zwanghaft Spezialsprechstunde für Perfektionismus, Zwanghaftigkeit und Zwangsstörungen sanatoriumkilchberg PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Genau, perfekt, zwanghaft Perfektionismus,

Mehr

Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen

Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen Volker Röseler Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen better care inklusive Downloadmaterial Die Folge ist, dass sich die Betroffenen im Durchschnitt erst sieben Jahre nach ihrer Erkrankung in eine

Mehr

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt Psychotherapie: Manuale Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn MKT+ Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose 2. Auflage Psychotherapie: Manuale Steffen Moritz Eva

Mehr

Selbstmitgefühl und Recovery

Selbstmitgefühl und Recovery Selbstmitgefühl und Recovery Keynote Internationale Tagung Bern 9.6.2016 Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Andreas Knuf www.andreas-knuf.de Selbstwertkonzept: Die heilige Kuh der letzten

Mehr

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa Ein Leitfaden für die Behandlung mit ACT Bearbeitet von C. Alix Timko, Annette Harres, Georg Eifert 1. Auflage 2013. Buch. 221 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE Einführungsveranstaltung für Master Studierende 13.04.2018 Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Online Training zur Modifikation des Aufmerksamkeitsbias bei Zwangsstörungen: eine randomisierte kontrollierte Studie

Online Training zur Modifikation des Aufmerksamkeitsbias bei Zwangsstörungen: eine randomisierte kontrollierte Studie Online Training zur Modifikation des Aufmerksamkeitsbias bei Zwangsstörungen: eine randomisierte kontrollierte Studie Isabelle Habedank 1, Sarah J. Lennartz 1, Ruben C. Arslan 2, Dr. Andrea Ertle 1 1 Humboldt-Universität

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee Wissenschaftliche Kooperationen mit Harvard University Boston Universitätsklinik Freiburg Klinikum der LMU München Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der

Mehr

Zwangsstörungen bewältigen

Zwangsstörungen bewältigen Michael J. Kozak Edna B. Foa Zwangsstörungen bewältigen Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Wolf Lauterbach Verlag Hans Huber Bern Göttingen

Mehr

Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen

Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen Ch. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh Köln/Holweide Kriterien der Zwangsstörung Gedanken,

Mehr

ODI (onset of depression inventory)

ODI (onset of depression inventory) männlich z.z.stationär Hegerl et al. 2007 ODI (onset of depression inventory) Fremdbeurteilungsbogen Ziel dieses Fragebogens ist es zu erfassen, wie schnell sich die depressive Episode entwickelt hat (Zeitraum

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

ANTON-RUPERT LAIREITER LINDA MARIA FURCHTLEHNER & TAYYAB RASHID

ANTON-RUPERT LAIREITER LINDA MARIA FURCHTLEHNER & TAYYAB RASHID Positive Psychotherapie und kognitive Verhaltenstherapie in der Behandlung depressiver Störungen im Vergleich. Eine randomisierte kontrollierte Studie. ANTON-RUPERT LAIREITER LINDA MARIA FURCHTLEHNER &

Mehr

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606)

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606) Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Das bin ich schon gewohnt, sie ihre Hände so waschen zu sehen; ich habe schon gesehen, daß sie eine ganze Viertelstunde nichts anders

Mehr

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Krisenintervention und psychotherapeutische Unterstützung bei Stalking-Opfern.

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Krisenintervention und psychotherapeutische Unterstützung bei Stalking-Opfern. Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Abteilung für Klinische Psychologie Krisenintervention und psychotherapeutische Unterstützung bei Stalking-Opfern Christine Gallas Stalking: Vom Phänomen zur vernetzten

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr