ORANGE WINE SYMPOSIUM VÖstÖF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORANGE WINE SYMPOSIUM VÖstÖF"

Transkript

1 ORANGE WINE SYMPOSIUM VÖstÖF HR DI Dr. Reinhard EDER Direktor der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Professor, Universitätslektor 6shd83IQ8&feature=player_detailpag e Antwort: Man kann es machen ist für Spezialisten atemberaubend und sicherlich auch ein tolle Herausforderung mit interessanten Ergebnissen ( Orange Wines ) ABER für OTTO NORMALVERBRAUCHER sehr gefährlich und manchmal (für den Wein) tödlich SO 2 ist ein sehr ambivalentes Weinbehandlungsmittel 2 1

2 JEIN BÖSE aber ALT Natürlich vorkommend, Vulkangase und Abgase Farbloses, stechend riechendes Gas, Toxisch pulmonal (Lunge) wie oral (Magen) bei Überschreitung von Grenzwerten, teilweise Unverträglichkeitsreaktionen Sehr gut wasserlöslich, => Schwefelige Säure (Salz = Sulfite) Altes Behandlungsmittel: Ägypter, Griechen, Römer, Paracelsus Verwendung: Desinfektions- Bleichmittel, Vergasung von MO und Ungeziefer Anwendung bei Lebensmitteln: Obst &Gemüsekonservierung 3 Schweflige Säure = schwache Säure = 3 ph-abhängige Dissoziationsformen => multifunktionale Wirkung Undissoziertes SO 2 Konservants Antimikrobiell Bisulfit Binder Sulfit Antioxidans 4 2

3 1) ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG: Breite + selektive Wirkung gegen Bakterien: unspezifisch, Wilde Hefen: Hemmung mit 0,3-0,6 mg/l undiss. SO 2 ( 3-50 mg/l fr. SO 2 ) Brettanomyces Hemmung mit mind. 30 mg/l freies SO 2 Gärhefe Sacch. cerevisiae: sehr SO 2 resistent Abtötung: ca. 8 mg/l undissoz SO 2 ( mg/l fr. SO 2 ) Schimmelpilze Biozid für Fässer, Schläuche: Naßkonservierung: g/hl SO 2 Trockenkonservierung: 1-4 g SO 2 je hl Faßraum 5 2) SO 2 BIETET OXIDATIONSSCHUTZ Sulfitanion (SO 3 2- ) bindet Luftsauerstoff = Antioxidans - Reduktionsmittel. (hpts. bei ph > 7 vorkommt) 1 mg Sauerstoff bindet 4 mg Schwefeldioxid Sauerstoff => chemische Oxidation von Aromastoffen, Phenolen (Trübungen, Verfärbung) und Alkohol (Essigstich) Sauerstoff ist Substrat für oxidierende Enzyme Mit Sauerstoff gesättigte Lösung enthält 6-7 mg/l O 2 Sättigung mit Luft durch Umpumpen, Filtrieren, Füllen =>schlecht gefüllter Wein benötigt mg/l SO 2 zum Binden des Luftsauerstoffes. ALTERNATIVEN???, 6 3

4 3) SO 2 bindet aromastörenden Substanzen mit Carbonylgruppe sowie Farbstoffe und Zucker ab Nach Gärung hoher Aldehydgehalt, schaler, oxidierter Geruch nach Fino-Sherry, Apfelmus, geriebenen Apfel, Luftton Unangenehmer Geruch wird durch HSO 3- (Bisulfit) abgebunden => reduktiver, fruchtiger Weißweingeruch Reaktionspartner sind Acetaldehyd: 1 mg/l Acetaldehyd bindet 1,5 mg/l SO 2, Pyruvat: 1 mg/l Pyruvat bindet 0,8 mg/l SO 2 2-Ketoglutarsäure: 1 mg/l Ketoglutarsäure bindet 0,5 mg/l SO 2 Weiters Anthocyane, Zuckern (RZ > 5 g/l +50 mg/l GesamtSO 2 ) Wirksam ist hpts. Bisulfit, mittleren ph-werten von 2 bis 7) => Hauptgrund für gebundenes SO 2 (Bekömmlichkeit ) 7 4) SO 2 hemmt phenoloxidierenden Enzymen: wirksam gegen o-dpo = Tyrosinase (Traube) (50 mg/l 100 % Hemmung) aber wenig wirksam gegen p-dpo = Laccase (Botrytis) (50 mg/l 10 % Hemmung) Enzyme bewirken eine rasche Orange- Braunfärbung der Moste und Weine, Bildung von polymeren Phenolen die instabil sind (Trübungen) Verlust des Weincharakters, herb-fruchtiger Geschmack wird schal, breit, oxidiert und fad oder interessant?? ALTERNATIVEN (Hitze, Filtration, Hemmstoffe )??? 8 4

5 Gesundheitliche Beeinträchtigungen, geringe Bekömmlichkeit Über Atemwege (pulmonal) aufgenommenes SO 2 wirkt reizend auf Nase, Kehle und Augen (Hornhauttrübung, Atemschwierigkeiten..) --- Arbeitsplatzsicherheit!!! Ab Konzentration von mg/m 3 lebensgefährlich. Schwefelige Säure ist stark TOXISCH (MAK 5 mg/m 3 ). Wird Letaldosis nicht erreicht, erholt sich Körper ohne Folgen Tabelle: Schwellenwerte von SO 2 in Mischung mit Atemluft SO 2 -Konz (mg/m 3 ) Wirkung 3 mit Nase sicher wahrnehmbar 6-12 Reizung von Nase und Kehle 20 Reizung der Augen lebensgefährlich t > 30 min 400 augenblicklich lebensgefährlich 9 Oral aufgenommenes gesamtes SO 2 (Nahrungsmittel) Allgemeine Angaben über Giftigkeit schwierig, starke individuelle Unterschiede. Hypersensible Personen: Symptome ab 5-10 mg (Kopfschmerzen, Übelkeit, Leibschmerzen, Aufstoßen, Völlegefühl und Brechreiz) Keine Kombinationswirkung: Alkohol und SO 2 Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO): maximale für Menschen zumutbare SO 2 -Menge (ADI) 0,7 mg SO 2 /Tag, kg Körpergewicht. dh falls 70 kg Körpergewicht 49 mg SO 2 pro Tag z.b. Weißwein mit 150 mg/l gesamt SO 2 = 0,3 Liter Rotwein mit 100 mg/l gesamt SO 2 = 0,5 Liter Prädikatswein mit 300 mg/l gesamt SO 2 = 0,166 Liter 10 5

6 Nur geringer Anteil des Sulfits im Magen stammt vom Wein Durchschnittlich 0,1-0,2 g Sulfit vom Weinkonsum (0,5 Liter) Tägliche Aufnahme von Sulfit ca. 2,4 g Tag Dh. nur ca % vom Wein Bei Weinkonsum Oxidation von Sulfit zu ungiftigem Sulfat bereits in der Mundhöhle! Entgiftung von Sulfit durch Oxidation zu Sulfat = Sulfitoxidase in Leber, Herz, Niere sehr wirkungsvoll Ausscheidung von Sulfat erfolgt zu % im Harn + Kot. Conclusio: normale (nicht allergische) Körper verfügt über leistungsfähigen Entgiftungsmechanismus 11 Ca. 95 % aller Menschen verfügen über wirkungsvoller Entgiftungsmechanismus, ca. 5 % haben aber schwache Sulftioxidase = Unverträglichkeitsreaktionen Pseudo-Allergie - Tendenz zunehmend daher ALLERGEN-KENNZEICHNUNG: wenn gesamt SO 2 > 10 mg/l Enthält: Sulfite Enthält Schwefeldioxid 12 6

7 Nicht übersehen darf man auch die negativen Wirkungen auf die Weinqualität: Geruchliche (SO 2 -Stich) und visuelle (Hellfärbigkeit) Minderung der Weinqualität bei zu hohen Dosen Verstärkte Böckserbildung, da Hefen alle Schwefelquellen zur Bildung von Sulfiden (Geruch nach faulen Eier) heranziehen können Zerstörung des für Mensch (Mangel: Beri-Beri-Krankheit) und Hefe (Coenzym der Pyruvatdecarboxylase) wichtigen Vitamins B1 (Mangel höhere Pyruvatgehalte höhere Gehalte an gebundenen SO 2 ) 13 ABLEHNUNGSGRÜNDE BEI DER VERKOSTUNG ZUR STAATLICHEN PRÜFNUMMER IN KLBG.: Ca. gleich viel Ablehnung wegen zuviel wie zuwenig SO 2 32,2 % Böckser, faulig, käsig 30,3 % Schimmel, Kork, Fass, muffig, dumpf, unsauber 22,4 % flüchtige Säure, aldehydig, Essig, oxidativ, schal 9,2 % dünn, leer, schwach 5,3 % Pferdeschweiß, Brettanomyces, animalisch, teerig, medizinisch 4,6 % Gerbstoff, bitter, kratzig 4,6 % Milchsäureton, krautig, Sauerkraut 14 7

8 REDUKTION VON SCHWEFELBINDENDEN SUBSTANZEN Acetaldehyd, botrytogene Verbindungen, Pyruvat, Ketoglutarsäure ALTERNATIVEN ZU SCHWEFELDIOXID Wenn man Wein ohne schwefliger Säure herstellen will, muss (sollte) man alle positiven Wirkungen von SO2 mit anderen Maßnahmen erzielen. ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG = KONSERVIERUNGSMITTEL ANTIOXIDATIVE WIRKUNG = REDUKTIONSMITTEL HEMMUNG VON ENZYMEN 15 ANZUSTREBENDER ZUSTAND: REDUKTION SCHWEFELBINDENDER SUBSTANZEN - Anzustreben ist geringer Anteil gebundenes SO 2 am gesamten SO 2 bei gleichzeitig ausreichendem Gehalt an freiem SO 2 (undissoziertem SO 2 ) Acetaldehyd (Ethanal) ist der wichtigste SO 2 - bindende Stoff => Maßnahmen zur SO 2 -Vemeidung können bei Verringerung von Ethanal ansetzen 1 mg/l Ethanal bindet 1,45 mg/l SO 2 Ethanal Gehalte schwanken zwischen 20 und 200 mg/l => 30 bis 300 mg/l gebundenes SO 2!! 16 8

9 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Bildung von Acetaldehyd (Ethanal) während der Gärung Bildung unterliegt typischem Verlauf (Konz liegt zwischen mg/l) Zu Gäranfang wird mehr Acetaldehyd gebildet, gegen Gärende wird es von vitaler Hefe wieder aufgenommen Am Gärende kann frische, vitale Hefe Ethanal rückresorbieren Forcierung der Rückresorption Wärme, Gabe von Hefenährstoffen Hefe aufrühren Geringe Rückresorption: Rasche Klärung, Kühlung, keine Hefenährstoffe 17 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Hefe setzt sich ab und kann Acetaldehyd nicht rückresorbieren 5 cm Abstand von Hefe: 20 mg/l Acetaldehyd = 30 mg/l geb. SO 2 55 cm Abstand von Hefe: 100 mg/l Acetaldehyd = 150 mg/l geb. SO 2 Unterschied = 120 mg/l SO 2 AUFRAHNEN des WEINES verhindern Hefe in Kontakt mit Wein 18 9

10 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Metabolisierung von Ethanal und Pyruvat durch Milchsäurebakterien im Zuge des BSA Abnahme um bis zu 70 % dadurch Verringerung der Werte angebunden SO 2 um mg/l (Rotwein!) 19 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Maischegärung von Weißwein, Rappenkontakt reaktiven Phenole binden entstehendes Ethanal ab, bilden kondensierte polymere Phenole = starke reduktive Wirkung SO 2 -Ersparnis Stunden 72 2,44 Phenole (Resveratrol) ,19 0,38 0,91 0,86 1,10 1,18 1,17 1,18 1,18 1,84 2,04 2,41 2,48 3,20 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 Grüner Veltliner Maischestandzeit, -gärung führt zu starken Anstieg der Phenole 20 10

11 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Gärung, Lagerung im Holzfass, Verwendung von Tanninen, Chips reaktiven Phenole bilden mit Ethanal kondensierte polymere Phenole (gelb-bräunlich, samtig, herb) Verringerung um mg/l gebundenes SO 2 21 Zugabe von Tanninen: Erhöhung reaktiven Phenole 0,1 0,12 g/l P henole b.a. K affeesäure 0,08 0,06 0,04 0,02 6 Monate 9 Monate 14 Monate mg/l 0,1 0,08 0,06 0,04 0 Nullprobe Tan`Cor Quertanin 0,02 Varianten 0 Standard Nobile Sweet Best Oak Quertannin Tannin QE Weingut Zahel: Grüner Veltliner, Wein Weingut Palkowitsch: Chardonnay TBA Wein 0,14 1,6 0,12 1,4 mg/l 0,1 0,08 0,06 0,04 mg/l 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,02 0,2 0 0 Standard Filtra Tann Filtra Tann Filtra Tann Filtra Tann Filtra Tann Filtra Tann Standard Tannin de Tannin TK2 Tannin QE Oaktann Gal 2,5 Gal 7,5 Corpus 2,5 Corpus 7,5 UVA 2,5 UA 7,5 Chene Weingut Wertek: Neuburger, Wein Weingut Hundsdorfer: Zweigelt, Wein Tanningabe: Zunahme Phenole beim WW: ~ 0,02 g/l, RW: 0,1-0,2 g/l 22 11

12 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Zugabe von Chips: Erhöhung reaktiven Phenole mg/l Gesamtphenole mg/l Gesamtphenole Standard Nobile SweetBest Oak Quertannin Tannin QE Varianten / Wiederholungen HBLA; Chardonnay BA, Maische Weingut Palkowitsch: Chardonnay TBA Wein Chipszugabe: Phenolzunahme beim WW: ~ 0,02 g/l 0 Standard Nobile SweetBest Oak QuertanninTannin QE Varianten / Wiederholungen 23 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Zugabe von Chips: Verringerung SO2-Bedarf M STANDARD M Begerow M Erbslöh M Keller M Schließmann M Seif 0 W STANDARD W Begerow W Erbslöh W Keller W Schließmann W Seif SO2 - frei SO2 - gebunden SO2 - frei SO2 - gebunden Weingut Mann, Zweigelt, Maische HBLA, Zweigelt, Wein Weniger gesamt SO 2 geringfügig mehr freies, weniger gebundenes SO 2 Tendenziell leichte oxidationshemmende Wirkung 24 12

13 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Vergärung teilweise mit Non-Saccharomyces Hefen angeblich geringere Ethanalbildung, aber evt. mehr native SO 2 Gärverlauf Vorversuch SIHAferm PureNatur red.zucker g/lt 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0, Gärdauer in Tagen Oenoferm Klbg Oenoferm Klbg Sihaferm Nature+Pure Sihaferm Nature+Pure Spontan ohne Hefezusatz Effekt nicht verlässlich, zumeist auch langsamere Vergärung 25 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Vermeidung einer Most-Schwefelung bzw. nur bei gefaultem Material durchführen. Mostschwefelung Ethanalgehalt mg/l gebundenes SO

14 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Vermeidung, Entfernung von gefaultem Lesegut. Botrytis bildet Ketozucker und Zuckersäuren, die SO 2 abbinden => hohe Gehalte an gebundenem SO 2 ( Ballast-SO 2 ) in Weinen aus gefaultem Lesegut Ketogluconsäure: mg/l mittel starke Bindung von HSO 3-2,5-Ketogluconsäure: mg/l mittel starke Bindung von HSO 3-5-Ketofructose: mg/l mittel starke Bindung von HSO 3 - Bindungspartner: Bisulfit Grossmann, 2012 Gesundes Lesegut weniger Gesamt-SO 2 27 EINSPARUNG VON SCHWEFELDIOXID DURCH VERWENDUNG VON GESUNDEM LESEGUT Ballast-SO 2 gebunden an Acetaldehyd Wein aus gesundem Lesegut Wein aus faulem Lesegut Gefaultes Lesegut produziert viel mehr SO 2 -Binder! 28 14

15 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Vermeidung von Luftzutritt wenn die vitale Feinhefe abgetrennt wurde, da keine reduktive Kraft mehr vorhanden => Bildung von Ethanal (geb. SO 2 ) Behälter voll halten, Inertgasschutz beim Umfüllen 29 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN INSBESONDERE ETHANAL Vermeidung eines verfrühten heterofermentativen BSAs in Gegenwart von Zuckern. Zuckern werden u.a. zu Ethanal abgebaut mg/l gebundenes SO

16 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN PYRUVAT, KGS Beeinflussung der Pyruvatgehalte im Wein (6-250 mg/l) Faules bzw. erhitztes Lesegut => Mangel an Thiamin (vit. B1) Ausgangswein leicht gefaulte M.Th 12,5 %vol, 8 g/l titr. Säuren Gehalte in mg/l ohne Thiamin mit Thiamin vergoren vergoren Pyruvat Ketoglutars Acetaldehyd SO 2 frei SO 2 gesamt Unterschied = 123 mg/l gesamt SO 2 Thiamin bewirkt Abbau von Pyruvat, bei Mangel erhöhte Pyruvatgehalte Um diese hohen Werte an gesamten SO 2 zu vermeiden ist der Zusatz von 0,6 mg/l (60 mg/hl) Thiamin bzw. 0,76 mg/l (76 mg/hl) Thiaminchlorid vor der Gärung zulässig!!! 31 GEHALTE AN SO 2 BINDUNGSPARTNERN TECHNOLOGISCHE ZUSAMMENFASSUNG DURCH GROSSMANN Grossmann,

17 ALTERNATIVEN ZU SCHWEFELDIOXID Wenn man Wein ohne schwefliger Säure herstellen will, muss (sollte) man alle positiven Wirkungen von SO 2 mit anderen Maßnahmen erzielen. ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG - KONSERVIERUNGSMITTEL SORBINSÄURE DIMETHYLDICARBONAT - VELCORIN CHITOSAN LYSOZYM ANDERE KONSERVIERUNGSMITTEL: Natamycin, Nitrofurylacrylsäure Allylisothiocyanate u.a. PHYSIKALISCHE VERFAHREN: FILTRATIONEN: HITZEEINWIRKUNG: 33 ALTERNATIVEN ZU SCHWEFELDIOXID ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG - KONSERVIERUNGSMITTEL SORBINSÄURE Konservierungsmittel 2,4-Hexadiensäure-1 CH 3 -CH=CH-CH=CH-COOH Wirkung nur gegen Hefen (Ausnahme Zygosacch., Saccharomycodes) und Schimmelpilze, dh. für restsüße Tafelweine Keine Wirkung gegen Milchsäurebakterien, dh. bei Befall mit MSB Bildung des Weinfehlers Geranienton Nur zulässig für (Tafel)Wein (maximal 200 mg/l) nicht erlaubt bei Land- und Qualitätswein schwache Alternative 34 17

18 ALTERNATIVEN ZU SCHWEFELDIOXID ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG - KONSERVIERUNGSMITTEL DIMETHYLDICARBONAT (DMDC) - VELCORIN Kaltkonservierungsmittel DMDC, CH 3 -O-CO-O-CO-OCH 3, wirkt gegen alle Lebewesen In der EU zulässig für (Tafel) Wein mit > 5 g/l Restzucker bei Füllung und zur Gärunterbrechung starkes Konservants aber sehr gefährliche Handhabung, nicht selektiv 35 ALTERNATIVEN ZU SCHWEFELDIOXID ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG - KONSERVIERUNGSMITTEL DIMETHYLDICARBONAT (DMDC) - VELCORIN GÄRSTOPPUNG - RESTSÜSSEVERLEIHUNG In Österreich ab Kabinett Gärstopp vorgeschrieben Technologische Herausforderung: Kälte, Klärung, SO 2 Versuchsfrage: Ist DMDC zusätzliche Hilfe?? DMDC Chardonnay 1 CFU Velcorin 200mg/L SO2 100mg/L 2 Velcorin 200mg/L SO2 50mg/L 1200 SO2 alone 150mg/L Effektive Verringerung der Lebendkeimzahl 36 18

19 GÄRSTOPP MIT DMDC SO 2 EINSPARUNG Deutscher Riesling 2010, 11 %vol, 10 g/l titr. Säure, 13 g/l Zucker Gärstopp bei ca. 13 g/l Restzucker Variante 1: Normaler Gärstopp mit 150 mg/l Variante 2: gemischter Gärstopp: 100 mg/l SO2, 100 mg/l Velcorin Variante 3: gemischter Gärstopp: 100 mg/l SO2, 200 mg/l Velcorin Variante 4: gemischter Gärstopp: 100 mg/l SO2, 100 mg/l Velcorin Variante 5: gemischter Gärstopp: 100 mg/l SO2, 200 mg/l Velcorin SO 2 -Einsparung bis zu 50 mg/l 37 ANTIMIKROBIELLE ALTERNATIVE ZU SO 2 CHITOSAN In Natur weit verbreitetes Heteropolysaccharid (N-Acetyl-Glucosamin ähnlich Cellulose) stark positiv geladen Vorkommen in Zellwand von Pilzen, Schimmelpilzen Schale von Krustentieren, Insekten, Würmern ANWENDUNGSZWECKE im MOST und WEIN: Verringerung der Populationen unerwünschter Mikroorganismen, insbesondere von Brettanomyces (nur Chitosan) 10 g/hl Klärung - Fällung suspendierten Partikel Eiweißstabilisierung Verringerung des Gehaltes an Schwermetallen, insbesondere Eisen, Blei, Cadmium und Kupfer - Vermeidung von Trübungen Verringerung etwaiger Schadstoffe, insbesondere Ochratoxin A möglicherweise gewisse Alternative 38 19

20 CHITOSAN ZUR MOSTKLÄRUNG LEBENDKEIMZAHL (CFU) IM MOST Chitosan deutliche Verringerung der Keimzahl Diplomarbeit Kramer, M., 2011) 39 ALTERNATIVEN ZU SCHWEFELDIOXID ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG - KONSERVIERUNGSMITTEL LYSOZYM Natürliches Enzympräparat aus Eiweiß isoliert (Hühnereiweiß, Tränenflüssigkeit) - Muramidase (löst Zellwände auf) Selektive Wirkung nur aktive gegen Gram positive Bakterien z.b. Milchsäurebakterien Nicht aktiv gegen Essigsäurebakt., Hefen, SchiPi Keine antioxidative Wirkung (kein völliger SO2-Ersatz!) Hohe Aufwandmengen: mg/l Wein nach Behandlung oft eiweiß-instabil schwache Alternative 40 20

21 ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG - KONSERVIERUNGSMITTEL ANDERE VERBOTENE - KONSERVIERUNGSMITTEL: Natamycin, Nitrofurylacrylsäure, Allylisothiocyanate u.a. NATAMYCIN (Pimaricin) antibiotisch, Antimykotikum Verhindert Wachstum von Hefen und Schimmelpilzen lagert sich an Ergosterol an, Bildung von Poren, Zellbestandteile treten aus, Zelle stirbt Zugelassen für Lebensmittel: Oberfläche von Käse und Pökelwürste Humanmedizin: gegen Pilzkrankheiten Illegaler Weinzusatzstoff im Jahr 2009 und 2010: hpts. Verwendung Argentinien, Türkei, Südafrika (zugelassen!) Anwendung: Hygienische Probleme, Verhinderung von Brettanomyces! Gefundene Höchstwerte: 2 Weine über 500 µg/l (bis 2000 µg/l) 41 ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG - KONSERVIERUNGSMITTEL PHYSIKALISCHE VERFAHREN: HITZEEINWIRKUNG: Abtötung schädlicher Keime durch Mostpasteurisation z.b. FLASH-PASTEURISATION Vorwärmen im Gegenstrom auf ca. 65 C Erhitzen auf 72 C <4 g/l RZ 74 C < 60 g/l RZ 76 C > 60 g/l RZ Bei höherer Trübung (ab 400 NTU) zusätzlich höher Heißhaltezeit 20 sec Abkühlung Schwankungsbreite der Temp +- 0,2 C Anschluss 16 Amp, KW Foto+Text: HR Steidl 42 21

22 ANTIMIKROBIELLE WIRKUNG - KONSERVIERUNGSMITTEL PHYSIKALISCHE VERFAHREN: FILTRATION: Abtrennung schädlicher Keime, Mostklärung, Sterilfiltration von Wein Membranfilter mit 0,45 bzw. 0,2 µm Porengröße alle weiteren Schritte und Behälter steril! 43 ANTIOXIDATIVE WIRKUNG - REDUKTIONSMITTEL L-ASCORBINSÄURE natürlich vorkommendes Antioxidans (Vitamin C) Kann in gewissem Umfang Sauerstoff abfangen Kann stattgefundene Oxidationen wieder rückgängig machen ABER; bei Oxidation von Ascorbinsäure entsteht neben oxidierter Form (= Dehydroascorbinsäure) Wasserstoffperoxid (H 2 O 2 ), bewirkt sehr starke Oxidation (Pre-Oxidation). L-Ascorbinsäure kann SO 2 unterstützen, benötigt aber SO 2 als Rückrat (maximale Anwendungsmenge: 250 mg/l) Verschiedene Anwendungszeitpunkte: am besten vor dem Füllen =Auffrischung!! 44 22

23 ANTIOXIDATIVE WIRKUNG - REDUKTIONSMITTEL INERTGAS Überschichten des Weines so oft wie möglich mit Inertgas (N 2 schwerer als Luft; CO 2 leichter als Luft u.a. ) Sammeln der Inertgases z.b. während Gärung oder kaufen Fotos HR Steidl 45 HEMMUNG VON ENZYMEN SCHÖNUNG z.b. BENTONIT Möglichst selektive adorptive Entfernung durch Erden, Harze HITZE Thermische Denaturierung durch Pasteurisation DRUCK (experimentell) Denaturierung durch hohe Drücke (mehre 100 bar) wirkt auch keimtötend, als Desinfektion! MEMBRANPROZESSE (experimentell) Enzyme haben hohes Molekulargewicht, könn(t)en im klaren Most/Wein mit Membranen abgetrennt werden (z.b. MWCO ) = alternative Proteinstabilisierung 46 23

24 Schweflige Säure: einzigartiges ambivalenten Behandlungsmittel Weinherstellung mit wenig oder keinem SO 2 eine Herausforderung!! CHANCEN: RISIKEN Weine mit besserer Bekömmlichkeit besser verträglich Gesündere Weine andere Weinstilistik durch Zulassen von Oxidation und MOs Orange Wines - Liebhaberweine Totalabsturz oxidierte, essigstichige, trübe Weine mit viel unerwünschten Nebenprodukten (Histamin u.a.) HAUSAUFGABEN: REDUKTION VON SO 2 BINDERN: Traubengesundheit, Hefemanagement, BSA, Phenolmanagement, REDUKTION UNERWÜNSCHTER MOs: Anfangskeimzahl, Sterilfiltration, Konservierungsmittel ANTIOXIDATIVE WIRKUNG = REDUKTIONSMITTEL Sauerstoffausschluss (Inertgas), Ascorbinsäure HEMMUNG VON ENZYMEN

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

3. Klosterneuburger Hefetagung Vortragender: HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER

3. Klosterneuburger Hefetagung Vortragender: HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER 3. Klosterneuburger Hefetagung Vortragender: HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER Leiter des Institutes für Chemie und Biologie am LFZ Klosterneuburg, Leiter akkreditierte Prüfstelle Professor für Chemie die

Mehr

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung Mostvorklärung, Schönung und Gärführung was ist zu beachten in 2017? Ulrich Hamm DLR RNH Bad Kreuznach Ausgangsituation 2017 F ä u l n i s g r a d Notreife

Mehr

Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft. Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie

Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft. Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie Ein Weinfehler? Nicht meiner Bestimmt Möglich Jungweinprobe vor der Füllung Mal sehen Training

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes perfecting enology around the world Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes Miklos Jobbagy Enartis Central

Mehr

SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG Prof. Dr. Manfred Großmann Hochschule Geisenheim University Institut für Mikrobiologie und Biochemie 1 SO 2 /schweflige Säure:

Mehr

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick 1. Schwefelwasserstoff Böckser (H 2 S) Entsteht meist schon bei der Gärung und deutet auf eine unzureichende Nährstoffversorgung der Hefe hin. Ist der Most mit Stickstoff unterversorgt, baut die Hefe schwefelhaltige

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Sonstige Produkte Vulcasulph L Forte Vulcasulph L Forte, (NH 4 ) 2 S 2 O 5, ist ein 70%ige Ammoniumbisulfitlösung

Mehr

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren Rudolf Dorner ERBSLÖH Geisenheim AG rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Telefon: 0676/7785302 Trenolin Premium Red PLUS

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN ITALIEN WEINLAND STRUKTUR ITALIEN WEINPRODUKTION GLOBAL BIO - WEINPRODUKTION KLIMATISCHE ZONEN ÜBERSICHT QUALITÄTSSYSTEM EU -BIO VS. VERBAND OENOLOGIE SO2: ÜBERLEGUNGEN CHEMISMUS BIOZIDE WIRKUNG ANTIOXIDATIVE

Mehr

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid Dr. Jürgen Fröhlich ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.froehlich@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Häufigkeit von Weinfehlern Entstehung von Schwefelverbindungen

Mehr

Was macht der Schwefel im Wein?

Was macht der Schwefel im Wein? Was macht der Schwefel im Wein? von Volker Schneider 99,5% aller Winzer behaupten, ohne SO2 ließe sich kein trinkbarer Wein keltern. Aber was machen die berühmt berüchtigten Sulfite tatsächlich im Wein?

Mehr

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau

Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung. Dipl.-Ing. Petra Riegler. HBLA und BA für Wein- und Obstbau Bakterien im Wein Einblick in die Vielfalt der Bakterien während der Gärung Dipl.-Ing. Petra Riegler HBLA und BA für Wein- und Obstbau --- 1 --- FRAGEN ZUM THEMA 1. Wofür werden Bakterien im Wein eingesetzt?

Mehr

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen Im täglichen Leben lassen sich vielfältige Veränderungen von Stoffen beobachten. Ob es sich dabei um physikalische oder chemische Vorgänge handelt, sollen folgende

Mehr

ORANGE WINES chemisch-physikalische Zusammensetzung

ORANGE WINES chemisch-physikalische Zusammensetzung ORANGE WINES chemisch-physikalische Zusammensetzung Zusammenfassung aus der Bachelorarbeit von Nina Prasnikar Zielsetzung der Bachelorarbeit Orange Wines sind naturbelassene, maischevergorene Weißweine,

Mehr

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Beschreibung der Versuchsanstellung: Vergleich Umkehrosmose mit Aufbesserung. Dieser Versuch wurde in den Landesweingütern Krems und Retz im Jahr 2003 durchgeführt. Erfahrungen

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7 ANHANG I A ZUGELASSENE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN UND BEHANDLUNGEN 4.7.009 1 1 Belüftung oder Sauerstoffanreicherung mit gasförmigem Sauerstoff Thermische Behandlung Zentrifugierung und Filtrierung, mit oder

Mehr

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) 1. Unbedenklichkeit des Schutzgases Zum Schutz vor oxidativer Schädigung von Wein in teilentleerten Flaschen wird vorgeschlagen, den Restwein mit einem Schutzgas

Mehr

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Erbslöh Fragestellung: Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Hefen und Nährstoffkonzepte auf die Aromaintensität eines Grünen Veltliner? Ziel: Ziel dieses

Mehr

Grüner Veltliner Ernte 2011 Verschiedene Hefenährstoffe

Grüner Veltliner Ernte 2011 Verschiedene Hefenährstoffe Grüner Veltliner Ernte Verschiedene Hefenährstoffe Bearbeiter Pollak Walter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold Vergleich verschiedener Hefenährstoffe bei Oenoferm Veltliner und Oenoferm

Mehr

Maischevergorene Weißweine. Paradiesvögel. mit Qualitätsanspruch!? Erfahrungen, Ergebnisse und Empfehlungen. Norbert Breier DLR RNH Oppenheim

Maischevergorene Weißweine. Paradiesvögel. mit Qualitätsanspruch!? Erfahrungen, Ergebnisse und Empfehlungen. Norbert Breier DLR RNH Oppenheim Maischevergorene Weißweine Paradiesvögel mit Qualitätsanspruch!? Erfahrungen, Ergebnisse und Empfehlungen Norbert Breier DLR RNH Oppenheim Folie 1 Oenologie Weinausbau unter sich verändernden Parametern,.

Mehr

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine Trockenhefe für Weißweine und Rotweine 1. FERMIVIN Für Weißweine und Rotweine 2. FERMIVIN PDM Für Weißweine und Rotweine 3. FERMICRU VR5 Für Rotweine Alkoholtoleranz: 14 % vol Optimaler Temperaturbereich:

Mehr

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz Ziel: Auf Grund der extremen Witterung des Jahrganges 2003 wurde als Ausnahmeregelung der Weinsäurezusatz erlaubt. Obwohl diese Regelung nur auf diesen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fehlaroma: Pentadien Pentadien (ein Kohlenwasserstoff) wird aus dem zugelassenen Konservierungsmittel Sorbinsäure gebildet. Der Abbau von Sorbinsäure wird durch Schimmelpilze verursacht. Die Bildung von

Mehr

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Fränkische Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung

Mehr

Wie entsteht ein großer Wein?

Wie entsteht ein großer Wein? Fränkische Weinwirtschaftstage 2014 Wie entsteht ein großer Wein? Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2014 Was ist ein großer Weißwein?

Mehr

Von der Traube zum Wein

Von der Traube zum Wein www.lwg.bayern.de Von der Traube zum Wein 31.08.2018 Kellerwirtschaftskurs Aktuelle Reifetabelle KW 35 (GWF und LWG) Rebsorte Anzahl Oechsle Gesamtsäure g/l ph-wert MW Min. Max. MW Min. Max. MW Min. Max.

Mehr

SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG Prof. Dr. Manfred Großmann Hochschule Geisenheim University Institut für Mikrobiologie und Biochemie 1 Rahmenbedingungen für

Mehr

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016 Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 6 Bearbeiter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold NÖ Test verschiedener Hefen bei Grüner Veltliner verschiedener Mostgradation, Lesetermin und Weingartenalter

Mehr

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017 Folie 1 Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Status quo Lesegut 2017 Müller- Thurgau Folie 2 Bacchus Status quo Lesegut 2017

Mehr

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Johannes Burkert, ECOVIN

Mehr

Die Reaktionen des Sauerstoffs

Die Reaktionen des Sauerstoffs Alterung von Weißwein, II Die Reaktionen des Sauerstoffs In allen Phasen seiner Entstehungsgeschichte nimmt der Wein Sauerstoff auf, aber erst nachdem die reduzierende Feinhefe durch Filtration entfernt

Mehr

Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen?

Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen? Ecovin - Seminar Bad Kreuznach, 12.9.2014 Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen? Jörg Weiand VO 203/2012 Durchführungsbestimmungen für Öko Wein - Absenkung der Grenzwerte der

Mehr

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand Fragestellung: Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Hefen und Nährstoffkonzepte auf die Aromaintensität eines Grünen Veltliner? Ziel: Ziel dieses

Mehr

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte

Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte Hefetagung Klosterneuburg 2016 Selektion von Hefestämmen zur Reduktion des Alkoholgehaltes und Erhöhung der Säurewerte Entwickelt in Zusammenarbeit mit Internationales Patent ausstehend EP2902481 Entwicklung

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Gerbstoffbehandlungsmittel auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner 2012 Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2012, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung:

Mehr

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol

Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol Harmonie, Volumen und Frucht bei weniger Alkohol Fragestellung: Wie wirkt sich eine Alkoholreduktion durch Hefen auf die Aromakomposition eines Grünen Veltliner aus? Ausgangslage: Der Trend zu Leichtweinen

Mehr

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Kellerwirtschaftsversuche Krems Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Thermenregion, Jahrgang 2008, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel Teil D.; IX. Verarbeitungsrichtlinien für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden IX. Verarbeitungsrichtlinien

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Laffort Fragestellung: Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Hefen und Nährstoffkonzepte auf die Aromaintensität eines Grünen Veltliner? Ziel: Ziel dieses

Mehr

STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON

STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON STUDIE ÜBER ZUSAMMENSETZUNG VON HANDELSÜBLICHEN ORANGE WEINEN Auszug aus der Bachelorarbeit Orange Wines - chemisch-physikalische Zusammensetzung von Nina Prasnikar Untersuchten Orange Wines PROBENNUMMERN

Mehr

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Traubenverarbeitung Lesegut, Status quo Inhomogenes Lesegut

Mehr

D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte. und weinähnliche Getränke

D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte. und weinähnliche Getränke A. Wein B. Perlwein C. Schaumwein D. Likörwein, weinhaltige, aromatisierte und weinähnliche Getränke Dr. Bernhard Meier, Dipl.-Ing. Brauwesen und Getränketechnologie www.meier-seite.de 1 1. Herstellung

Mehr

Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch. Brettanomyces. Monat: November Jahr: 2014 OIV.

Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch. Brettanomyces. Monat: November Jahr: 2014 OIV. Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch Brettanomyces Monat: November Jahr: 2014 OIV.INT VORWORT Die Bildung flüchtiger Phenole durch Brettanomyces

Mehr

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure Konrad Pixner Ulrich Pedri Sektion Kellerwirtschaft Marling, 20. August 2014 1 Blauburgunder Kastelbell Reifedaten vom 2. Montag im

Mehr

Ethylcarbamat in Steinobstbränden

Ethylcarbamat in Steinobstbränden Ethylcarbamat in Steinobstbränden Entstehung und Vermeidung C. Athanasakis 11.02.2003 1 Einstufung von Ethylcarbamat Ethylcarbamat ist eine genotoxische, kanzerogene Substanz, die insbesondere bei Steinobstbränden

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Histamin-Intoleranz Genießen erlaubt 14 Histamin- Intoleranz wichtig zu wissen würste, roher Schinken), Wein, Bier, Sauerkraut, bestimmte Käsesorten,

Mehr

Konservierungsmethoden

Konservierungsmethoden 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.2 Lebensmittelkonservierung 3.2.2 Konservierungsmethoden VERSCHIEDENE TECHNIKEN Lebensmittel können bei der Konservierung die meisten Eigenschaften behalten. Manche

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen und Enzyme auf die Weinqualität bei der Sorte Zweigelt Fa. Erbslöh Material: Zweigelt, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2011, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Maische

Mehr

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz Das 1.Leutenbacher Mostseminar am 31. August 2013 mit dem Mostprofessor Manfred Walz aus Sindelfingen Darmsheim ist eine gemeinsame Veranstaltung der drei Obst- & Gartenbauvereine der Gesamtgemeinde Leutenbach

Mehr

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015 Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015 Dr. Michael Zänglein Abteilung Weinbau Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik Folie 1 Der Jahrgang 2015 Trockenstress Geringe Säure (Säuerung!)? Hohe

Mehr

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik. Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik. Martin Prinz LFZ Klosterneuburg Abteilung Kellerwirtschaft Agnesstrasse 60 3400 Klosterneuburg Österreich Säure - Wein Im generellen

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent

Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent Nonsacharomyceten, neue Helfer in der Weinproduktion Ing. Peter Derkits Lallemand Österreich Spezialhefen bei Lallemand Entwicklungen bei Lallemand 2002: Torulaspora

Mehr

Erfahrungen mit der Entalkoholisierung an der HBLA und BA.

Erfahrungen mit der Entalkoholisierung an der HBLA und BA. Erfahrungen mit der Entalkoholisierung an der HBLA und BA. Martin PRINZ Abt. Kellerwirtschaft 3400 Klosterneuburg Heute Warum dieses Projekt? technische Verfahren Versuchsaufbau chemische Analysen sensorische

Mehr

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms BSA-wie geht es richtig?? Warum überhaupt BSA?? Senkung des Säuregehaltes im Wein Mikrobielle Stabilität Steigerung und Erweiterung des Aromaprofils -Komplexität, bessere Struktur -Volleres Mundgefühl,

Mehr

Die Stabilität des Kupfers

Die Stabilität des Kupfers Die Stabilität des Kupfers Volker Schneider, Schneider-Oenologie, Bingen Böckser sind die Antwort der Hefe auf eine Unterversorgung des Mostes mit Stickstoff. Veränderte weinbauliche und klimatische Rahmenbedingungen

Mehr

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Erbslöh - Vinifikation - Jungwein Probleme erkennen - Probleme lösen - bei: Klärung Stabilisierung Harmonisierung Mindestwert der freien SO 2 von 30 mg/l ständig kontrollieren Bei Bedarf mit Kadifit nachdosieren

Mehr

HEFEN UND DEREN NATÜRLICHE PRODUKTION VON SCHWEFEL

HEFEN UND DEREN NATÜRLICHE PRODUKTION VON SCHWEFEL WERNER ET AL., HEFEN UND DEREN NATÜRLICHE PRODUKTION VON SCHWEFEL, P. 1 HEFEN UND DEREN NATÜRLICHE PRODUKTION VON SCHWEFEL Maik WERNER 1, Doris RAUHUT 1, Philippe COTTEREAU 2 1 State Research Institute

Mehr

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA)

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA) Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA) 1 FACHVERANSTALTUNG WEINBAU UTA 10.03.2014 Gliederung 2 Historie Ursachen weinbauliche Ursachen

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Thermenregion, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016 Die Früchte ernten Checkliste zur Ernte 2016 Reinigung & Desinfektion chlor- und bromfreie Reinigung mit Tartarex und Bisteril Oberflächendesinfektion mit TM 70 (Alkoholspray) Händereinigung mit Reduran

Mehr

Verarbeitung fauler Trauben

Verarbeitung fauler Trauben Verarbeitung fauler Trauben Die Verarbeitung faulen Leseguts stellt eine besondere Herausforderung während des Herbstes dar. Zur Erzielung reintöniger Weine aus solchen Trauben ist eine konsequente Mostbehandlung

Mehr

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017

Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte 2017 Hefevergleich bei Blaufränkisch Ernte Bearbeiter Hanousek Florian Gerstorfer Christian Wurst Leopold NÖ Vergleich verschiedener Hefen sowie verschiedener Nährstoffgaben bei Blaufränkisch Lesegradation

Mehr

Hefevergleich beim Apfelmost

Hefevergleich beim Apfelmost Hefevergleich beim Apfelmost Für d ie Herstellung von h ochwertigem Most hat s ich d ie Verwendung von Re inzuchthefen weitest gehend durchgesetzt. Die Auswahl an Re inhefepro dukten im Handel is t rie

Mehr

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Probleme vermeiden - Probleme lösen - bei: der Maischebehandlung der Mostbehandlung der Vergärung Schnelle Verarbeitung der Maische Zur Verbesserung der Pressbarkeit

Mehr

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner WEINSTILISTIK MIT OENOFERM - HEFEN BEEINFLUSSBAR? Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner rudolf.dorner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com AGENDA Produktion einzigartiger Grüner Veltliner (rund 30 % der Weinfläche)

Mehr

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Herausgegeben von der Gesellschaft für Ressourcenschutz mbh Nr. 20: Regelungen zur Herstellung von Bio-Wein Mit der Verordnung (EU) Nr. 203/2012 vom 08. März

Mehr

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Naturland Richtlinien. Verarbeitung Naturland Richtlinien Verarbeitung Ergänzung für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden Stand

Mehr

Die Zutatenliste wirst du nun immer wieder sehen! Die Zutat, die für das Beispiel gerade interessant ist, wird rot markiert.

Die Zutatenliste wirst du nun immer wieder sehen! Die Zutat, die für das Beispiel gerade interessant ist, wird rot markiert. Pizza Die Zutatenliste wirst du nun immer wieder sehen! Die Zutat, die für das Beispiel gerade interessant ist, wird rot markiert. Seite 1 1. Weißt du, ob die Zutaten in der Liste geordnet sind? o Ja o

Mehr

Nährstoffmanagement Klosterneuburger Hefetagung vorgestellt von

Nährstoffmanagement Klosterneuburger Hefetagung vorgestellt von Nährstoffmanagement 25.08.2015 8. Klosterneuburger Hefetagung vorgestellt von ilonaschneider@eaton.com LFZ für Wein- und Obstbau, Abteilung Biologie, Klosterneuburg 1 Gliederung Allgemeine Grundlagen Komplexnährstoffe

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Warum altern unsere Weißweine so schnell? Wie kann man gegensteuern?

Warum altern unsere Weißweine so schnell? Wie kann man gegensteuern? Warum altern unsere Weißweine so schnell? Wie kann man gegensteuern? Horst Rudy, DLR Mosel Einführung In den 1990er Jahren erreichten uns Klagen von südeuropäischen Winzern: Der Weißweinanbau z.b. in Italien

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Autorenverzeichnis... IX

Vorwort zur zweiten Auflage... V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Autorenverzeichnis... IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort zur ersten Auflage... VII Autorenverzeichnis... IX 1 Mikroorganismen in Getränken eine Übersicht... 1 W. BACK UND W. R. SPONHOLZ 1.1 Eigenschaften

Mehr

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden.

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden. Will man sie das ganze Jahr über essen und Reserven für die Wintermonate haben, muss man die Lebensmittel haltbar machen, da sie

Mehr

Weinqualität im Konflikt zwischen Tradition und Innovation

Weinqualität im Konflikt zwischen Tradition und Innovation Weinqualität im Konflikt zwischen Tradition und Innovation Prof. Dr. Monika Christmann Fachgebiet Kellerwirtschaft Forschungsanstalt Geisenheim Treffen der deutschen Weinbruderschaften Geisenheim, 12.Juni

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Schönungsmittel auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Nach

Mehr

Kaltentkeimung von Getränken

Kaltentkeimung von Getränken Kaltentkeimung von Getränken Konsequent für echten Geschmack. Als Hersteller in der Getränkeindustrie stehen Sie vor stetig wachsenden Herausforderungen. Auf der einen Seite müssen immer neue Getränkevariationen

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015 Station 5: LEBENSMITTELKONSERVIERUNG - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Punkte Team JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben!

Mehr

Einsparung von SO 2 unter besonderer Berücksichtigung des Sauerstoffs

Einsparung von SO 2 unter besonderer Berücksichtigung des Sauerstoffs Einsparung von SO 2 unter besonderer Berücksichtigung des Sauerstoffs Der rationale Einsatz der schwefligen Säure während Vinifikation, Ausbau und Lagerung der Weine sowie der Zusammenhang mit der Aufnahme

Mehr

Säuremanagement bei den 2012ern

Säuremanagement bei den 2012ern Säuremanagement bei den 2012ern VOENOS am 14.12.2012 Der Jahrgang 2012 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Weinrechtliche Rahmenbedingungen Säuerung: Für den Ausnahmejahrgang 2012 zugelassen. Zugelassene

Mehr

Deutscher Kaviar. Indigokarmin (E 132): Brillantschwarz (E 151):

Deutscher Kaviar. Indigokarmin (E 132): Brillantschwarz (E 151): Deutscher Kaviar Echter Kaviar wird aus dem Rogen verschiedener Störarten gewonnen und kommen in den Farben gelb (Albinostöre) und schwarz vor. Um einerseits die Überfischung der Störe zu verhindern und

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Gesamtmenge

Mehr

W e i n b e s c h r e i b u n g e n

W e i n b e s c h r e i b u n g e n W e i n b e s c h r e i b u n g e n 2 0 1 7 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015 Trollinger Ballade trocken Filigraner, trockener Trollinger mit milder

Mehr

BEGRENZUNG DES SULFITGEHALTS. Verwendung von Schutzkulturen, Weinbereitung, Lagerung

BEGRENZUNG DES SULFITGEHALTS. Verwendung von Schutzkulturen, Weinbereitung, Lagerung BEGRENZUNG DES SULFITGEHALTS Verwendung von Schutzkulturen, Weinbereitung, Lagerung AUFGABEN UND AUSWIRKUNGEN VON SO 2 IN DER ÖNOLOGIE Oxidiertes SO 2 = Sulfat (SO 4 2- ) SCHUTZ GEGEN ORGANOLEPTISCHE WIRKUNGEN

Mehr

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Contents Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale stärken das Immunsystem... 2 Der Organismus produziert Antioxidantien im Stoffwechsel... 3 Selen, Kupfer,

Mehr

SCHWEFEL-DIOXID MANAGEMENT BEI LOW INPUT WEINBEREITUNG

SCHWEFEL-DIOXID MANAGEMENT BEI LOW INPUT WEINBEREITUNG ZIRONI ET AL, SCHWEFEL-DIOXID MANAGEMENT BEI LOW INPUT WEINBEREITUNG, P. 1 SCHWEFEL-DIOXID MANAGEMENT BEI LOW INPUT WEINBEREITUNG Roberto ZIRONI, Piergiorgio COMUZZO, Lata TAT, Sergiu SCOBIOALA Dipartimento

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcascot Hefenährstoffe / Übersicht Mit fortschreitendem Klimawandel hat sich auch

Mehr

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE 1- Warum die Alkoholische Gärung steuern? Einen zielgerichteten Wein zu produzieren, der von Jahr zu Jahr den gleichen Charakter hat, ist unumgänglich,

Mehr

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food vorgestellt von Dr. Ilona Schneider Entwicklungsingenieurin F & B 3. Klosterneuburger Hefetagung 25.08.2011 Was die Hefezelle benötigt..

Mehr

Praktikum. Weintechnologie und Analytik

Praktikum. Weintechnologie und Analytik Praktikum Weintechnologie und Analytik Sommer 2013 Herstellung eines Himbeer- und Heidelbeerweines Teilnehmerinnen: Tamara Danner Susanne Polz Sabrina Zimmermann Betreuer: Dr. Walter Weiss Herstellung

Mehr

Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014

Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014 Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014 Dr. Michael Zänglein Abteilung Weinbau Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik Folie 1 LESE 2014 Traubenverarbeitung Maischestandzeit Temperatur/Kühlung ph-wert

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Weinbeschreibungen 2016

Weinbeschreibungen 2016 Weinbeschreibungen 2016 Alle Weine sind Bio-Weine, welche nach ECOVIN Richtlinien zertifiziert sind. Rotweine: 2015er Trollinger Ballade trocken Leichter, trockener Trollinger mit milder Säure, auf der

Mehr

Trenolin Bouquet PLUS

Trenolin Bouquet PLUS Innovative Aromasteigerung mit Trenolin Bouquet PLUS Dr. Eric Hüfner ERBSLÖH Geisenheim AG eric.huefner@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Trenolin PLUS Entwicklungsprogramm Aromastoffe der Weintraube Wirkprinzip

Mehr

Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz

Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik Oenologische und pflanzliche Analytik Gliederung Rechtliche Aspekte zum Ascorbinsäureeinsatz Was ist Ascorbinsäure? Wie reagiert Ascorbinsäure?

Mehr