Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014"

Transkript

1 Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014 Dr. Michael Zänglein Abteilung Weinbau Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik Folie 1

2 LESE 2014 Traubenverarbeitung Maischestandzeit Temperatur/Kühlung ph-wert SO 2 Fäulnis Reduktiv/Oxidativ Produktvorstellungen Folie 2

3 Abbeeren Folie 3

4 TRAUBENVERARBEITUNG Wann ist Abbeeren sinnvoll? 1. Bei Rotweinen 2. Bei grünen, nicht verholzten Rappen 3. Bei sehr langen Standzeiten (z.b. Kaltmaceration) Ziel Verminderung des Eintrags von Gerbstoffen! Folie 4

5 ABBEEREN i.d.r. nicht nötig bei: Kurzen Standzeiten Verwendung von Pneumatikpressen (keine deutliche Truberhöhung) Folie 5

6 ABBEEREN Nachteile: 1. Stärkere Trubbelastung 2. Keine Saftablaufkanäle (Silvaner) 3. Starke Beanspruchung überreifer Beeren Folie 6

7 SCHADERREGER Folie 7

8 SCHADERREGER Wenn möglich größtmögliche Entfernung der Schaderreger! Insbesondere Marienkäfer können die Sensorik negativ beeinflussen (ab ca. 5 Käfern pro kg Trauben!) Vibrationsmulden erweisen sich als hilfreich zur Abtrennung! Freilauf nicht mit Pressfraktion vereinigen!! Folie 8

9 Maischestandzeit Folie 9

10 wichtige Effekte: MAISCHESTANDZEIT Bessere Aromastoffauslaugung (Terpene) Bessere Pressbarkeit, kürzere Presszeiten (Pektinabbau) Höherer Mineralstoffeintrag und dadurch Entsäuerung, Anstieg ph-wert! Mostgewichtssteigerung bei eingetrockneten Beeren Folie 10

11 BEEINFLUSSENDE FAKTOREN Pektinasen zur Beschleunigung des Aufschlusses Mikrobielle Belastung je höher, desto kürzer Maischestandzeit! Temperatur der Maische! Reife Rebsorte Stilistik Folie 11

12 EMPFEHLUNGEN ZUR MAISCHESTANDZEIT Nassfaul Gesund, gut pressbar Gesund, schlecht pressbar Gesund, Bukettsorte (Terpene) Hohe Temperaturen Trockenbeeren (BA/TBA) keine Standzeit 1-3 Stunden 3-8 Stunden 4-8 Stunden verkürzt / keine bis 24h (Mostgewicht) Folie 12

13 KEINE MAISCHESTANDZEIT WENN 1. Mehr als 10-20% Fäulnis 2. Starke Beschädigung des Lesegutes (Essig) 3. Leseguttemperaturen über 18 C Folie 13

14 C Folie 14

15 (MAISCHE)TEMPERATUR Je höher die Temperatur: Desto schneller laufen Reaktionen ab Desto schneller wachsen und vermehren sich Mikroorganismen Daher KÜHLUNG notwendig! Bei Lesegut-Temperaturen über 18 Grad Kühlziel ca C Folie 15

16 KÜHLUNG 2 Möglichkeiten: 1. Maischekühlung mittels Trockeneis 2. Mostkühlung (viel effektiver!) Folie 16

17 MAISCHEKÜHLUNG MITTELS TROCKENEIS Aufwandmenge Trockeneis Ca. 8 kg Trockeneis kühlen 1000 kg Maische um 1 C ab Nachteil Trockeneis: Anfrieren von Beerenhaut und Herausbrechen von Zellfragmenten führen zu höheren Trub- und Polyphenolgehalten Kosten Ca. 0,50 1,70 /kg Pellets 0,08 0,20 /l um 100 kg Maische um 10 C abzukühlen Alternativ: Einsatz flüssiges CO 2 für Großbetriebe Folie 17

18 Folie 18

19 WICHTIG! Geeignete Schutzkleidung tragen! Handschuhe, Schutzbrille etc.! Auf ausreichende Belüftung achten! auch beim Transport! Aus 1 kg Trockeneis entstehen 500 Liter CO 2 -Gas! Gefahr von Kälteverbrennungen! Folie 19

20 WICHTIG! Folie 20

21 ABER! Wildhefen, insbesondere Kloeckera apiculata haben einen Selektionsvorteil bei Temperaturen um die 10 C! Gefahr der Bildung von flüchtiger Säure! SO 2 -Gabe zum mikrobiellen Schutz erforderlich! (weiter unter dem Punkt Fäulnis!) Folie 21

22 MOSTKÜHLUNG Viel effektiver Kühlziel C Kühlung im Tank Plattenkühler auch Trockeneis Folie 22

23 ph-wert Folie 23

24 PH-WERT Ist neben der Temperatur ein Wohlfühlbereich -Parameter von Enzymen und Mikroorganismen! Ein geringer ph-wert (=hohe Säure) hemmt Mikroorganismen und schränkt Enzymtätigkeiten ein! Ziel ph-wert im Most <3,4 Folie 24

25 BEEINFLUSSUNG DES PH-WERTES Maischestandzeit erhöht ph-wert! Weinsteinausfall Hohe Pressdrücke und lange Presszeiten erhöhen den ph-wert DAP-Gabe erhöht ph-wert um bis zu 0,2! Folie 25

26 WARUM SÄUERUNG? ZUR ABSENKUNG DES ph-wertes! Kann bei einzelnen Rebsorten nötig sein! Folie 26

27 SÄUERUNG Säuerung und Anreicherung, sowie Säuerung und Entsäuerung ein und desselben Erzeugnisses schließen einander aus Im Moststadium um max. 1,5 g/l Gesamtsäure (berechnet als Weinsäure) Säuerung in Wein um max. 2,5 g/l, ausgedrückt in Weinsäure Die Säuerung ist in der Kellerbuchführung zu vermerken Folie 27

28 SÄUERUNG Zugelassene Säuren: L-Weinsäure (1,5 g/l Weinsäure) DL-Äpfelsäure (1,34 g/l Äpfelsäure) L-Milchsäure (1,89 ml/l 80%ige Milchsäure) Folie 28

29 SÄUERUNG IM MOST Immer mit L-Weinsäure Stärkste ph-wert-absenkung! Natürliche Regulierung durch Weinsteinausfall Folie 29

30 Folie 30

31 ph-wert PH-WERT-ABSENKUNG DURCH SÄUERUNG 2012ER ORTEGA (MG 96 OE.; GS 3,9 G/L; PH 3,85) 4,0 3,9 3,8 L-WS DL-ÄS L-MS 3,7 3,6 3,5 3,4 Die ph-wert-absenkung bleibt auch bei Weinsteinausfall erhalten! 3,3 0 0,5 1 1,5 2 Säurezusatz in g/l (berechnet als Weinsäure) Folie 31

32 SO 2 Folie 32

33 SO 2 Wirkt gegen Mikroorganismen hemmt die Oxidationsenzyme Bei Rotweinen auch Farberhaltung (20-40 mg/l SO 2 ) Wirksam nur ein geringer Teil der eingebrachten Menge Folie 33

34 WIRKSAMKEIT SO 2 Folie 34

35 ph-wert Aktivität von 50 mg/l freie SO 2 prozentuale Aktivität von 50 mg/l freie SO 2 bezogen auf ph 3,2 benötigte freie SO 2, um die gleiche mikrobiozide Aktivität wie 50 mg/l freie SO 2 bei ph 3,2 zu erhalten 2, % 20 mg/l 2, % 26 mg/l 3, % 32 mg/l 3, % 40 mg/l 3, % 50 mg/l 3, % 63 mg/l 3, % 78 mg/l 3, % 98 mg/l 3, % 122 mg/l 3, % 152 mg/l 3, % 192 mg/l 3, % 238 mg/l 4,0 8 16% 313 mg/l Folie 35

36 SO 2 50 mg/l SO 2 - Gabe auf der Maische vor der Pressung trägt kaum zur Gesamt-SO 2 bei! Wird nahezu vollständig oxidiert Eine Anwendung im Most erhöht die Gesamt-SO 2 Folie 36

37 Folie 37

38 Fäulnis Folie 38

39 ALLGEMEINE SITUATION Gesundheitszustand derzeit teilweise kritisch! Problematisch ist die Fäulnis VOR der physiologischen Reife (Nass, Roh, Sauerfäule) Als Folge häufig Sekundärinfektion mit Penicillium und Essigsäurebildung! Flüchtige Säure teils stark erhöht! Folie 39

40 LWG Folie 40

41 FLÜCHTIGE SÄURE Selektive Lese Generell und insbesondere vor Vollernterlese essigfaule Trauben aussortieren! Flüchtige Säure kann nicht durch zugelassene oenologische Maßnahmen reduziert werden! Folie 41

42 STRATEGIEN ZUM UMGANG MIT FÄULNIS 1. Kühlung! 2. Zügige Verarbeitung, keine Standzeit! 3. SO 2 -Zusatz zur Maische (auf gute Verteilung achten) 10g/hl KDS! Oder Flüssigprodukte 50 mg/l SO 2 4. Ganztraubenpressung 5. Kein Enzym auf die Maische, erst im Most! Folie 42

43 MOSTBEHANDLUNG Aktivkohleschönung Scharfe Vorklärung (Flotation) Ggf. Mostpasteurisation, da Laccase erst ab ca. 65 C inaktiviert wird! Ggf. Enzymierung mit β-glucanase Zusatz von Vitamin B 1 und DAP Folie 43

44 nach Vorversuch! Im Most! Max. Dosage 100g/hl Vorgehensweise: KOHLESCHÖNUNG Verschiedene Konzentrationen an Kohle zu 100 ml Most (100, 80, 60, g/hl) Verkostung der höchsten Konzentration zuerst, danach die nächstgeringere Konzentration! Folie 44

45 ENZYMGABE Nie zur Maische! (mehr Mufftöne! mehr Feintrub) Glucanase verbessert die Klärung und Filtrierbarkeit (pektolytische Enzyme mit Glucanase Nebentätigkeit) Fäulnisbelastetes Lesegut nicht abbeeren!! Nährstoffsituation Vortrag J. Burkert Folie 45

46 Red/Ox Folie 46

47 REDUKTIV/OXIDATIV? Was sorgt für Reduktivität? SO 2 wirkt gegen Oxidationsenzyme! Ascorbinsäure bindet Sauerstoff! Ascorbinsäureeinsatz im Most ist nur sinnvoll in Kombination mit SO 2 Trockeneis wirkt hauptsächlich kühlend! Folie 47

48 Neue Produkte Folie 48

49 NEUE PRODUKTE Monofile Filtertücher zur Trubaufarbeitung Erbslöh- esan Filterbeutel SO 2 -Lösungen verschiedener Hersteller Keller Mostsulfit Everintec Sterisol 600 La Littorale (Erbslöh) Sulfureuse P18 Folie 49

50 MONOFILE FILTERTÜCHER ZUR TRUBAUFARBEITUNG Erfahrungen zur Trubaufarbeitung von Kleinstmengen Veröffentlichung Der Winzer-06/2014 Degünther DLR Oppenheim Schnell, gute Drainagewirkung Zur Filtration kleiner Mengen geeignet Folie 50

51 aus: Der Winzer 6/2014 Folie 51

52 aus: Der Winzer 6/2014 Folie 52

53 SO 2 -LÖSUNGEN Ammoniumbisulfit-Produkte: Keller Mostsulfit Everintec Sterisol 600 Kaliumhydrogensulfit-Produkte: La Littorale (Erbslöh) Sulfureuse P18 Folie 53

54 KELLER MOSTSULFIT UND STERISOL g/l SO 2 7,9 ml/100l entspricht einer SO 2 -Konzentration von 50 mg/l Enthält Ammonium: Ca. 7,5 ml pro Hektoliter entsprechen einer Gabe von 5 g DAP/hl Folie 54

55 DOSIERUNG Folie 55

56 LA LITTORALE SULFUREUSE P18 Kaliumhydrogensulfit (KDS) 180 g/l SO 2 28 ml/100l entspricht 50 mg/l SO 2 Folie 56

57 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 57

58 Kaffeepause bis Uhr Getränke je 1 Verpflegung 1 /Stück Folie 58

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Traubenverarbeitung Lesegut, Status quo Inhomogenes Lesegut

Mehr

Situation des aktuellen Reifezustandes

Situation des aktuellen Reifezustandes Situation des aktuellen Reifezustandes Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner und Team A1 Stand: 11.09.2015 Reifeparameter Mostgewicht Gesamtsäure (Wein- und Äpfelsäure) ph-wert Stickstoffverbindungen

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem? Kellerwirtschaftskurs 24.08.2007 Johannes Burkert LWG, Oenologie Wann ist der Sonnenbrand 14./ 15. / 16. Juli entstanden? Bericht des DWD (Juli): Etwas

Mehr

Säuremanagement bei den 2012ern

Säuremanagement bei den 2012ern Säuremanagement bei den 2012ern VOENOS am 14.12.2012 Der Jahrgang 2012 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Weinrechtliche Rahmenbedingungen Säuerung: Für den Ausnahmejahrgang 2012 zugelassen. Zugelassene

Mehr

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri Folie 1 Johannes Burkert Institut für Weinbau und Oenologie LWG Veitshöchheim Weinbereitung im Quevri Übersicht Einbau des ersten Qvevri in Deutschland Voraussetzungen für erfolgreichen Qvevri-Wein-Ausbau

Mehr

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Fränkische Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2016 Maischegärung

Mehr

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015 Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015 Dr. Michael Zänglein Abteilung Weinbau Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik Folie 1 Der Jahrgang 2015 Trockenstress Geringe Säure (Säuerung!)? Hohe

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016 Weinbaufax Franken mit OENOLOGISCHEN EMPFEHLUNGEN Oenofax Nr. 3 herausgegeben am Donnerstag, 22. September 2016 LWG-Oenologie / Analytik Bezirk Unterfranken Weinbauring Franken e.v. WEATHER365 Ltd. Freitag:

Mehr

Säureregulierung bei Wein

Säureregulierung bei Wein Säureregulierung bei Wein Entsäuerung eine Herausforderung für weinausbauende Betriebe? VOENOS am 29.10.2010 Entsäuerungs-Workshop Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Klimawandel Klimawandel bedeutet

Mehr

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016

Die Früchte ernten. Checkliste zur Ernte 2016 Die Früchte ernten Checkliste zur Ernte 2016 Reinigung & Desinfektion chlor- und bromfreie Reinigung mit Tartarex und Bisteril Oberflächendesinfektion mit TM 70 (Alkoholspray) Händereinigung mit Reduran

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Sonstige Produkte Vulcasulph L Forte Vulcasulph L Forte, (NH 4 ) 2 S 2 O 5, ist ein 70%ige Ammoniumbisulfitlösung

Mehr

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen Beschreibung der Versuchsanstellung: Vergleich Umkehrosmose mit Aufbesserung. Dieser Versuch wurde in den Landesweingütern Krems und Retz im Jahr 2003 durchgeführt. Erfahrungen

Mehr

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Johannes Burkert, ECOVIN

Mehr

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement Rebe reagiert auf unterschiedliche Wasserhaushalt-Situationen Veitshöchheim

Mehr

Maischeverarbeitung und - bevorratung

Maischeverarbeitung und - bevorratung Maischeverarbeitung und - bevorratung Prof. Dr. Monika Christmann Fachgebiet Kellerwirtschaft Forschungsanstalt Geisenheim Maischeverarbeitung und -bevorratung Arbeitswirtschaftliche Ziele Maximale Saftausbeute

Mehr

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator

Beverage Treatment Products. SIHAZYM Panzym Enzymnavigator Beverage Treatment Products SIHAZYM Panzym Enzymnavigator Mostvorklärung & Maischeextraktion Für viele Produktionsschritte ist der Ein satz von Weinenzymen ein einfaches und schonendes Verfahren. Neben

Mehr

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen, Ulrich Pedri Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung Bozen, 25.08.2015 Was wissen wir Bedeutung von Säure und ph-wert in Most und Wein: - Sensorischer Eindruck der Frische - Langlebigkeit der

Mehr

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013

Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013 Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn Landesweingut Retz Der Einsatz des Pflanzensta rkungsmittel Agrosol im Weinbau 2013 Im Auftrag der Fa. Agrosolution DI Hanousek Inhalt 1. Allgemeines:... 2 2. Wetterdaten

Mehr

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden

OENO NEWS Nr.107. Herbst FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden OENO NEWS Nr.107 Herbst 2011 FermoBent PORE-TEC Mostbentonit zum zeitsparenden Mitvergären Trenolin Frio DF Kaltenzymierung ab 5 C BioStart Vitale SK11 Robust, vital, sicher Tipps für eine erfolgreiche

Mehr

Wie entsteht ein großer Wein?

Wie entsteht ein großer Wein? Fränkische Weinwirtschaftstage 2014 Wie entsteht ein großer Wein? Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Folie 1 Johannes Burkert, Weinwirtschaftstage 2014 Was ist ein großer Weißwein?

Mehr

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung VOENOS am 3.12.2010 Jahrgang 2010 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Chemische Entsäuerung Präparate Verfahren Verkostungen Stabilisierung

Mehr

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Gebietsversammlung 2015 Hans Jürgen Wöppel, Heinrich Hofmann Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie Welche Einflussfaktoren bestimmen Traubenfäulen Witterung

Mehr

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 14. September 2017

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 14. September 2017 Weinbaufax Franken mit OENOLOGISCHEN EMPFEHLUNGEN Oenofax Nr. 3 herausgegeben am Donnerstag, 14. September 2017 LWG-Oenologie / Analytik Bezirk Unterfranken Weinbauring Franken e.v. WEATHER365 Ltd. Freitag:

Mehr

Verarbeitung fauler Trauben

Verarbeitung fauler Trauben Verarbeitung fauler Trauben Die Verarbeitung faulen Leseguts stellt eine besondere Herausforderung während des Herbstes dar. Zur Erzielung reintöniger Weine aus solchen Trauben ist eine konsequente Mostbehandlung

Mehr

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most Probleme vermeiden - Probleme lösen - bei: der Maischebehandlung der Mostbehandlung der Vergärung Schnelle Verarbeitung der Maische Zur Verbesserung der Pressbarkeit

Mehr

Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren?

Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren? Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren? Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 J. Burkert, LWG Veitshöchheim 2014 Wer die Wahl hat, hat die

Mehr

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide Filtration and Beverage Treatment Products Winemaker s Guide Weißwein Vinifikation Moderne Verbraucher suchen Vielfalt. Sie streben nach Leichtigkeit, Eleganz, Frische und Harmonie, wenn sie ihren Wein

Mehr

Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland

Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland Erfahrungen mit Alkoholreduzierung in Deutschland Dr. Dieter Blankenhorn, Andreas Blank M.Sc., Dr. Oliver Schmidt, Dr. Jürgen Sigler, Dr. Rainer Amann Staatliches Weinbauinstitut Freiburg 10. Dezember

Mehr

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure Konrad Pixner Ulrich Pedri Sektion Kellerwirtschaft Marling, 20. August 2014 1 Blauburgunder Kastelbell Reifedaten vom 2. Montag im

Mehr

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA)

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA) Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA) 1 FACHVERANSTALTUNG WEINBAU UTA 10.03.2014 Gliederung 2 Historie Ursachen weinbauliche Ursachen

Mehr

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein ESCA-SYMPOSIUM ARNE BÖDDINGMEIER FREIBURG-TIENGEN, 19.4.218 Umfrageergebnis Müller-Thurgau Bestimmte Sorten Keine Sortenunterschiede Rotweinsorten Frühreife

Mehr

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide Filtration and Beverage Treatment Products Winemaker s Guide Weißwein Vinifikation Moderne Verbraucher suchen Vielfalt. Sie streben nach Leichtigkeit, Eleganz, Frische und Harmonie, wenn Sie Ihren Wein

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Hefen und Enzyme auf die Weinqualität bei der Sorte Zweigelt Fa. Erbslöh Material: Zweigelt, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2011, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Die Maische

Mehr

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Merkblatt für die ökologische Weinbereitung Herausgegeben von der Gesellschaft für Ressourcenschutz mbh Nr. 20: Regelungen zur Herstellung von Bio-Wein Mit der Verordnung (EU) Nr. 203/2012 vom 08. März

Mehr

Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland

Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland Ergebnisse zur Mostkonzentrierung in Deutschland Dirk Weber Monika Christmann Johann Seckler Ziele der Mostkonzentrierung Anreicherung von Traubenmosten durch Wasserentzug Verdichtung der Aromakomponenten

Mehr

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz

Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz Weinsäurezusatz im Most Landesweingüter Krems und Retz Ziel: Auf Grund der extremen Witterung des Jahrganges 2003 wurde als Ausnahmeregelung der Weinsäurezusatz erlaubt. Obwohl diese Regelung nur auf diesen

Mehr

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Weinbehandlung Mostbehandlung Vergärung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte Vulcagel L Die Speisegelatine ist heute das wohl meist verbreitete Schönungsmittel in der Getränkeindustrie,

Mehr

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN ITALIEN WEINLAND STRUKTUR ITALIEN WEINPRODUKTION GLOBAL BIO - WEINPRODUKTION KLIMATISCHE ZONEN ÜBERSICHT QUALITÄTSSYSTEM EU -BIO VS. VERBAND OENOLOGIE SO2: ÜBERLEGUNGEN CHEMISMUS BIOZIDE WIRKUNG ANTIOXIDATIVE

Mehr

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch?

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch? Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch? Tag des Weines und der Rebe 2015 Christine Beisch Sektion Kellerwirtschaft 25.08.2015 1 Hefeverwertbarer Stickstoff Ausgangssituation Most

Mehr

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food vorgestellt von Dr. Ilona Schneider Entwicklungsingenieurin F & B 3. Klosterneuburger Hefetagung 25.08.2011 Was die Hefezelle benötigt..

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Einfluss verschiedener Schönungsmittel auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2009, gesundes Traubenmaterial Verarbeitung: Nach

Mehr

Seit wann wird Wein in Glasflaschen gefüllt und mit einem Korken versehen, um ihn vor Oxydation zu schützen?

Seit wann wird Wein in Glasflaschen gefüllt und mit einem Korken versehen, um ihn vor Oxydation zu schützen? Ostern 2012 Frage 1 Seit wann wird Wein in Glasflaschen gefüllt und mit einem Korken versehen, um ihn vor Oxydation zu schützen? a) etwa seit dem 15. Jahrhundert b) etwa seit dem 12. Jahrhundert c) etwa

Mehr

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch.

Keine Fehltönung. Im Wein soll Wahrheit liegen. Divergan kommt und geht. Aber nicht allein. Der Genießer hat etwas gegen unklaren Wein. Wir auch. Human Nutrition In vino veritas. Im Wein soll Wahrheit liegen. Keine Fehltönung. Der erste Schritt bei der Begutachtung eines Weines ist ein kritischer Blick. Denn das Auge trinkt mit. Nicht umsonst werden

Mehr

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure Hat die Hefe einen Einfluß auf das Säurebild der Weine, und können Abweichungen von der erwarteten Säure im Jungwein durch den Säuremetabolismus der Hefe erklärt

Mehr

Frei von genetisch veränderten Organismen (GVO-frei);

Frei von genetisch veränderten Organismen (GVO-frei); ENZYME ENZYME Lebensmittelsicherheit hat heute Priorität und die Weinmacher müssen in der Lage sein, diese auch zu garantieren. EVER INTEC hat schon immer auf die Präzision und die Sicherheit seiner Lösungen

Mehr

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Naturland Richtlinien. Verarbeitung Naturland Richtlinien Verarbeitung Ergänzung für die Herstellung von Wein, Perlwein, Schaumwein, Fruchtwein, Weinessig, Rektifizierten Traubenmostkonzentrat/Süßreserve, Likörwein und Edelbränden Stand

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes perfecting enology around the world Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes Miklos Jobbagy Enartis Central

Mehr

Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent

Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent Nonsacharomyceten, neue Helfer in der Weinproduktion Ing. Peter Derkits Lallemand Österreich Spezialhefen bei Lallemand Entwicklungen bei Lallemand 2002: Torulaspora

Mehr

Einfluss der Hefen auf die Sortenspezifität und Gärungsaromen der Sauvignon blanc- & Riesling-Weine. Dr. Dragos Pavelescu

Einfluss der Hefen auf die Sortenspezifität und Gärungsaromen der Sauvignon blanc- & Riesling-Weine. Dr. Dragos Pavelescu Einfluss der Hefen auf die Sortenspezifität und Gärungsaromen der Sauvignon blanc- & Riesling-Weine Dr. Dragos Pavelescu Experiment 1: SAUVIGNON BLANC Dragos Pavelescu1, Karin Mandl2, Robert Steidl2, Xandra

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Oenolgische Enzyme. Produktion, Funktion und der Einfluss der Enzyme auf die Weinbereitung

Oenolgische Enzyme. Produktion, Funktion und der Einfluss der Enzyme auf die Weinbereitung enolgische Enzyme Produktion, Funktion und der Einfluss der Enzyme auf die Weinbereitung Céline BAJARD SPARRW, Céline FAUVEAU, Catherin GRASSIN, Patrice PELLERIN, DSM Food Specialties Übersetzung : Dipl.-Ing.

Mehr

Herbsthinweise 2017 unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Rheinhessen. Jörg Weiand, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

Herbsthinweise 2017 unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Rheinhessen. Jörg Weiand, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM (DLR) RHEINHESSEN-NAHE-HUNSRÜCK DIENSTSITZ OPPENHEIM VEREINIGUNG EHEMALIGER RHEINHESSISCHER FACHSCHÜLER OPPENHEIM Herbsthinweise 2017 unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine Trockenhefe für Weißweine und Rotweine 1. FERMIVIN Für Weißweine und Rotweine 2. FERMIVIN PDM Für Weißweine und Rotweine 3. FERMICRU VR5 Für Rotweine Alkoholtoleranz: 14 % vol Optimaler Temperaturbereich:

Mehr

Ihr Wagner Vinocare Team

Ihr Wagner Vinocare Team Weinlabor & Sektkellerei Abfüllbetrieb Herbst-Info - Herbst-Info - Herbst-Info September 2014 Sehr geehrte Kunden, die ersten Anlagen werden z. Z. gelesen und man kann nur raten: Reinholen was möglich

Mehr

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid Dr. Jürgen Fröhlich ERBSLÖH Geisenheim AG juergen.froehlich@erbsloeh.com www.erbsloeh.com Häufigkeit von Weinfehlern Entstehung von Schwefelverbindungen

Mehr

Weinlabor & Sektkellerei Abfüllbetrieb

Weinlabor & Sektkellerei Abfüllbetrieb Weinlabor & Sektkellerei Abfüllbetrieb Herbst-Info - Herbst-Info - Herbst-Info September 2016 Sehr geehrte Kunden, der Herbst hat begonnen und die ersten Anlagen werden bereits gelesen. Nach den extremen

Mehr

Begerow Product Line. Fruchtsaft & Fruchtwein Guide

Begerow Product Line. Fruchtsaft & Fruchtwein Guide Begerow Product Line Fruchtsaft & Fruchtwein Guide Fruchtsaftbereitung Steinobst Prozessschritte Herstellung von Konzentrat aus Sauerkirschen, blank Frisch- oder Tiefkühlware, reif und gesund Tiefkühlware

Mehr

SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG Prof. Dr. Manfred Großmann Hochschule Geisenheim University Institut für Mikrobiologie und Biochemie 1 Rahmenbedingungen für

Mehr

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Gesamtalkohol 102.0 g/l 1.1 Gesamtalkohol 12.92 %vol 1.1 Vorhandener Alkohol 91.7 g/l 2.9 NIR** Vorhandener Alkohol 11.62 %vol ber. Glycerin

Mehr

Säuremanagement bei den 2013er Weinen

Säuremanagement bei den 2013er Weinen Bayerische Landesanstalt für Säuremanagement bei den 2013er Weinen VOENOS am 13.12.2013 Der Jahrgang 2013 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Chemische Entsäuerung Präparate Verfahren Stabilisierung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116) 1 2 3 4 5 6 ALVA A19 ALVA A2 ALVA A6 ALVA A7 ALVA A8 ALVA B8 A2: Berechnung des ursprünglichen Mostgewichtes A2: Berechnung des Gesamtalkohols A6: Reduzierende Zucker; Methode 1: gravimetrische Methode

Mehr

Nr REIFEENTWICKLUNG, VERGLEICHSKURVEN, BAKTERIELLER SÄUREABBAU, SEKTGRUNDWEINBERREITUNG, ROTWEINMAISCHEERHITZER

Nr REIFEENTWICKLUNG, VERGLEICHSKURVEN, BAKTERIELLER SÄUREABBAU, SEKTGRUNDWEINBERREITUNG, ROTWEINMAISCHEERHITZER Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Bad Kreuznach Gruppe Oenologie und Kellertechnik Telefon Zentrale 0671 / 820-0 Bamberger -333, Hamm -334, Dr. Marbé-Sans -335,

Mehr

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT 1 GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT Erfahrung mit biologischer Kellerwirtschaft im EU-Projekt ORWINE und in der Praxis Dr. Uwe Hofmann, ECO-CONSULT, Internationale Beratung für ökol. Weinbau

Mehr

Reifeentwicklung: Mittelwerte vom 27. August RHEINHESSEN

Reifeentwicklung: Mittelwerte vom 27. August RHEINHESSEN Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Oppenheim Gruppe Oenologie und Kellertechnik Telefon Zentrale 06133 / 930-0 -160, -161, -162, -165, -197 Labor -151 Fax -103

Mehr

Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen?

Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen? Ecovin - Seminar Bad Kreuznach, 12.9.2014 Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen? Jörg Weiand VO 203/2012 Durchführungsbestimmungen für Öko Wein - Absenkung der Grenzwerte der

Mehr

Sauvignon blanc. DSM-DI. Cologna Seminar - 8. September 2008 Ing. Reinhold Holler, LFS Silberberg

Sauvignon blanc. DSM-DI. Cologna Seminar - 8. September 2008 Ing. Reinhold Holler, LFS Silberberg Sauvignon blanc DSM-DI. Cologna Seminar - 8. September 2008 Ing. Reinhold Holler, LFS Silberberg Vortragsaufbau SB-Projekt WBS Silberberg Projektaufbau Ergebnisse Eindrücke vom worldsauvignoncongress 2008

Mehr

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule Pilz und Infektion Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Grauschimmel (Botrytis Schlauchpilz Der Pilz u. a. cinerea) Gräulich oder bräunliches Myzel

Mehr

Reinzuchthefen 2.0. Chancen und Risiken durch die Vinifikation mit Nicht-Saccharomyceten. Wo liegt die Grenze? Reinvergärung.

Reinzuchthefen 2.0. Chancen und Risiken durch die Vinifikation mit Nicht-Saccharomyceten. Wo liegt die Grenze? Reinvergärung. Reinzuchthefen 2.0 Chancen und Risiken durch die Vinifikation mit Nicht-Saccharomyceten Herbstvorbereitungsseminar EcoVin / 11. September 2015 Die Marktanforderungen in der deutschen Weinwirtschaft sind

Mehr

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262 Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich auf Seite 1 eine Sonderpreisliste befindet, auf welche es auch bei größeren Mengen keine Rabatte oder Skonti geben kann. Sonderpreisliste,

Mehr

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012

Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Biowein 2016 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 23.8.2016 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein RESOLUTION OIV-CST 369-2011 KODEX DER GUTEN WEINBAULICHEN PRAXIS ZUR MINIMIERUNG VON BIOGENEN AMINEN IN REBERZEUGNISSEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf die Resolution OENO 4/97, die vorschreibt,

Mehr

Entsäuerung SONDERDRUCK _ ENTSÄUERUNG U. BAMBERGER, DLR RNH

Entsäuerung SONDERDRUCK _ ENTSÄUERUNG U. BAMBERGER, DLR RNH SONDERDRUCK _ ENTSÄUERUNG U. BAMBERGER, DLR RNH Entsäuerung Die Weinsäurewerte in diesem Jahr sind relativ hoch. Dadurch erhöht sich natürlich der mögliche Entsäuerungsspielraum bei der Normalentsäuerung.

Mehr

Ehrliche Genüsse erster Güte

Ehrliche Genüsse erster Güte Ehrliche Genüsse erster Güte Produktbeschreibung: Der Kap-Hase 1 2 Die Winelands am Kap der Guten Hoffnung: Im Mittelpunkt ist die Region Stellenbosch zu sehen, wo der Kap-Hase herkommt, und alle grossen

Mehr

ihr spezialist für co 2 -haltige getränke

ihr spezialist für co 2 -haltige getränke ihr spezialist für co 2 -haltige getränke sektkellerei gross-winternheim gmbh lohnversektung traditionelle flaschengärung tankgärung perlweinherstellung kohlensäurehaltige getränke www.sektmanufaktur.de

Mehr

WERTSCHÖPFUNG IN DER ÖNOLOGIE

WERTSCHÖPFUNG IN DER ÖNOLOGIE ENARTIS WELTWEIT Die MISSION von ENARTIS WERTSCHÖPFUNG IN DER ÖNOLOGIE PRODUKTE PRAXISORIENTIERTE EMPFEHLUNGEN FORSCHUNG & ENTWICKLUNG TEAM PRODUKTION MARKETING VETRIEB UND BETREUUNG Von der Weinlese bis

Mehr

Klimaveränderung und Mostvorklärung

Klimaveränderung und Mostvorklärung In Jahrgängen mit früher Blüte, wie es vermehrt im vergangen Jahrzehnt der Fall war, fällt die Lese in den Monat September. Je nach Herbstwitterung bekommen wir es mit dem Problem der Fäulnis oder aber

Mehr

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE 1- Warum die Alkoholische Gärung steuern? Einen zielgerichteten Wein zu produzieren, der von Jahr zu Jahr den gleichen Charakter hat, ist unumgänglich,

Mehr

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide

Filtration and Beverage Treatment Products. Winemaker s Guide Filtration and Beverage Treatment Products Winemaker s Guide Weißwein Vinifikation Moderne Verbraucher suchen Vielfalt. Sie streben nach Leichtigkeit, Eleganz, Frische und Harmonie, wenn sie ihren Wein

Mehr

Optimierung und Profilierung Fränkischer Rotweine

Optimierung und Profilierung Fränkischer Rotweine Optimierung und Profilierung Fränkischer Rotweine 04.03.2011 Voenos 2012 Kellerwirtschaftskurs 07.09.2012 Hermann Mengler & Stefan Kraus Fachberatung Oenologie 1 Rotweintendenzen HOFFMANN und NOELL (2000):

Mehr

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012 Stand 10.8.2015 Wichtige Information zu Hefenährstoffen Durch Änderungen im EU-Weinrecht bezüglich der Hefenährstoffe

Mehr

Chemie & Mikrobiologie des Weines

Chemie & Mikrobiologie des Weines Chemie & Mikrobiologie des Weines Direktor HR DI Dr. Reinhard EDER Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Wiener Straße 74, 3400 Klosterneuburg Tel. 02243/37910-223 Reinhard.Eder@weinobst.at

Mehr

VarioSan. VarioFluxx P + esan-filtertuch = VarioSan-Verfahren. Schnell Hygienisch Wirtschaftlich

VarioSan. VarioFluxx P + esan-filtertuch = VarioSan-Verfahren. Schnell Hygienisch Wirtschaftlich VarioSan VarioFluxx P + esan-filtertuch = VarioSan-Verfahren Schnell Hygienisch Wirtschaftlich Das VarioSan-Verfahren Die Verarbeitung und Aufbereitung von Mosttrub ist während der Weinlese ein wichtiger,

Mehr

Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz

Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik Oenologische und pflanzliche Analytik Gliederung Rechtliche Aspekte zum Ascorbinsäureeinsatz Was ist Ascorbinsäure? Wie reagiert Ascorbinsäure?

Mehr

Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz

Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung Mainz Dr. Christine Schleich Wein mit Vanillearoma Bestimmung von Vanillin in Wein mittels HPLC-DAD Inhalt Allgemeines Fall 1: Chips-Behandlung Fall

Mehr

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert. Herbst 2014 Hygiene, Reinigung und Desinfektion Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol Folie 1 Hygiene Reintönigkeit kommt von Reinigen Zur Erzeugung qualitativ hochwertiger und v.a. reintöniger Weine ist die

Mehr

2. Entwicklung der Traube

2. Entwicklung der Traube Inhalt Technologie des Weins A. Wein 1. Einführung 2. Entwicklung der Traube 3. Traubenmost 4. Alkoholische Gärung 5. Ausbau der Weine 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen 7. Abfüllung 8. Qualitätskontrolle

Mehr

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS Schönungsmittelvergleich bei der Sorte Rheinriesling Material: Rheinriesling, Weinbaugebiet Kremstal, Jahrgang 2009, stark gefaultes Traubenmaterial Im Jahr 2009 gab es große Probleme mit Botrytis bei

Mehr

Überwachung trägt präventiven Charakter mit dem Ziel Gesetzesverstöße zu verhüten, zu unterbinden oder gesetzwidrige Zustände zu beseitigen.

Überwachung trägt präventiven Charakter mit dem Ziel Gesetzesverstöße zu verhüten, zu unterbinden oder gesetzwidrige Zustände zu beseitigen. Aufgaben amtlicher Überwachung im Weinbereich Kontrolle marktordnungsrechtlicher Vorschriften Gewährleistung des lauteren Wettbewerbs zwischen den Vermarktern von Erzeugnissen Schutz des Verbrauchers vor

Mehr

2. Entwicklung der Traube

2. Entwicklung der Traube Inhalt Technologie des Weins A. Wein 1. Einführung 2. Entwicklung der Traube 3. Traubenmost 4. Alkoholische Gärung 5. Ausbau der Weine 6. Qualitätserhöhende Maßnahmen 7. Abfüllung 8. Qualitätskontrolle

Mehr

Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich

Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich Sehr geehrte Kunden, bitte beachten Sie, dass sich ausschließlich auf Seite 1 eine Sonderpreisliste befindet, auf welche es auch bei größeren Mengen keine Rabatte oder Skonti geben kann. Sonderpreisliste,

Mehr

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden Elsa Patzl-Fischerleitner und Nina Prasnikar --- 1 --- WEINSTEIN Was ist Weinstein? Unlösliche Salze

Mehr

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Kellerwirtschaftsversuche Krems Einfluss verschiedener Hefen auf die Weinqualität bei der Sorte Grüner Veltliner Material: Grüner Veltliner, Weinbaugebiet Kamptal, Jahrgang 2007, etwas Botrytis Verarbeitung: Die Gesamtmenge wurde gemeinsam

Mehr

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol

news ERBSLÖH Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und Spiricol ERBSLÖH Geisenheim Geisenheimer Informationen Nr.: 6 6 Sinne für Ihren Erfolg! brannt news Warum Reinzuchthefen in der Obstbrennerei? So wichtig ist die Säure! Destillatharmonisierung mit Distipur und

Mehr

Varroa Winterbehandlung

Varroa Winterbehandlung Varroa Winterbehandlung Bienenkultur im Göttinger Raum Landschaftspflegeverband & Kreisimkerverein Göttingen Berthold Schrimpf 3.12.2011 1 Vortrags - GLIEDERUNG 1. Empfehlenswerte Varroabekämpfungskonzepte

Mehr