Antrag auf Erteilung einer vorsorglichen Ausnahmegenehmigung nach 31 Abs. 2 WHG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag auf Erteilung einer vorsorglichen Ausnahmegenehmigung nach 31 Abs. 2 WHG"

Transkript

1 Antrag auf Erteilung einer vorsorglichen Ausnahmegenehmigung nach 31 Abs. 2 WHG Im Rahmen des Ergänzungsverfahrens zum Planfeststellungsbescheid vom der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord des Landes Rheinland-Pfalz (Az /2008) Bauherr u. Antragstellerin: Wasserkraft Bad Ems GmbH & Co. KG Sitz in Bad Ems Geschäftsadresse: Wasserkraft Bad Ems GmbH & Co. KG Dr. Ronald Steinhoff Weiler Weg Weilrod Tel.: / Mobil: 0151 / r.steinhoff@steinhoff-energie.de In Zusammenarbeit mit: Dr. Fabio Longo Rechtsanwalt Karpenstein Longo Nübel Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft Hauptstraße 27a Wettenberg Tel: Mobil: FAX: Mail: longo@kln-anwaelte.de Internet: Dezember 2015 Dezember 2015 Antrag auf Ausnahmegenehmigung Seite 1 von 8

2 Antrag auf Erteilung einer vorsorglichen Ausnahmegenehmigung nach 31 Abs. 2 WHG: Im Rahmen des Ergänzungsverfahrens zum Planfeststellungsbescheid vom der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord des Landes Rheinland-Pfalz (Az /2008) wird zusätzlich beantragt, eine Ausnahme nach 31 Abs. 2 WHG vom Verschlechterungsverbot nach 27 WHG rein vorsorglich und überschießend zu erteilen. Diese Ausnahme vom Verschlechterungsverbot ist nach der begründeten Auffassung der Antragstellerin streng genommen nicht erforderlich und wird rein vorsorglich und überschießend wegen der erst kürzlich klargestellten Rechtslage und der teilweise nicht absehbaren Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 1. Juni 2015 zum Verschlechterungsverbot (Rechtssache C-461/13) beantragt. Wegen der vorliegenden Erkenntnisse liegt selbst beim pessimistischsten Szenario kein Verstoß gegen das Verschlechterungsverbot vor; im Gegenteil: von Klassenabstiegen sind alle relevanten Qualitätskomponenten weit entfernt (siehe gleichzeitig eingereichten Ergänzungsantrag). Im Folgenden wird dargestellt, dass über das Nichtvorliegen des Verschlechterungsverbots hinaus zusätzlich die Voraussetzungen für eine Ausnahme von diesem Bewirtschaftungsziel gegeben sind: 1. Neue nachhaltige Entwicklungstätigkeit des Menschen In der jüngsten Vergangenheit haben sich die Kenntnisse, die Methoden und die technischen Möglichkeiten des Fischschutzes und Fischabstieges vor Wasserkraftanlagen grundlegend geändert. Die Kenntnisse im Bereich des Fischschutzes und Fischabstieges vor Wasserkraftanlagen sind durch deutsche und viele internationale Studien bereichert worden, die zusammengefasst, bewertet und dargestellt wurden (vgl. u.a. Guntram Ebel, Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen). Als wesentliches methodisches Merkmal ist der schräg angeströmte Rechen insbesondere mit horizontalen Stäben (aber auch vertikal) mit durchgehender Leitfunktion und der Fischabstieg nach Gluch/Ebel zu nennen. Ebenso haben sich bei der Ausführung nichtrostende Materialien wie Edelstahl, hochstabile Kunststoffe, präzise Bearbeitungs- und Vergütungsmethoden im Stahlwasserbau etabliert und erhöhen die Haltbarkeit und Präzision von Rechen- und Rechenreinigungsanlagen erheblich. Diese positiven Innovationen und Entwicklungen wirken sich auch vorteilhaft auf die Anschaffungs- und Betriebskosten aus. Dies zeigen umfangreiche Erfahrungen an Wasserkraftanlagen bis 30 m³/s Schluckvermögen und darüber hinaus, die diese Entwicklungen als erstes aufgenommen und realisiert haben (vgl. Guntram Ebel, Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen S ). Zusätzlich ermöglicht die computergestützte Strömungssimulation bei der Entwicklung und Verbesserung von Rechenprofiltypen eine erhebliche Verlustminimierung. Viele der neu entwickelten Rechenstabprofiltypen haben in der jüngsten Vergangenheit hervorragende Ergebnisse in der Praxis erzielt (Oppermann-Profil, Profile der Fa. KWT Hydro, Fa. Fincos, Fa. KLAWA u.a.). Es sind insbesondere geringe Verluste und gute Reinigungseigenschaften aufgrund guter Strömungseigenschaften und hoher Oberflächengüte, die diese Profile auszeichnen. Hinzu kommt moderne Sensorik und computergestützte Automation der Rechenreinigung und der Schwemmgutweiterleitung. Dezember 2015 Antrag auf Ausnahmegenehmigung Seite 2 von 8

3 In ihrer Gesamtheit ermöglichten diese positiven Entwicklungen in den letzten Jahren den Einsatz von Feinrechen mit Stababständen teils erheblich unter 20 mm. Dies war bisher undenkbar, so dass bei Anlagen dieser Größe (Schluckvermögen von 30 m³/s) der Fischabstieg durch die Turbine in Kauf genommen werden musste. Jetzt können die abwanderwilligen Fische an diesen Kraftanlagen vorbeigeleitet werden und mit Hilfe eines hydraulischen abgestimmten Fischabstieges gefahrlos absteigen. Diese Entwicklung ersetzt damit den Abstieg durch die Turbine für nahezu alle Größenklassen von abwanderwilligen Fischen, für die zuvor eine Zwangspassage mit dem Risiko hoher Mortalitätsraten verbunden gewesen wäre. Seit der Erprobung und dem zweifelsfreien Nachweis der hohen Effizienz dieser Techniken ist eine neue und nachhaltige Entwicklung angestoßen worden, die sich vielerorts in Deutschland bei Neubauten und Modernisierungen von Wasserkraftanlagen durchsetzt, wie z.b. auch jüngst an der Oberen Lahn an der Wasserkraftanlage Dorlar mit 5 m³/s, an der Wasserkraftanlage Oberbiel mit über 32 m³/s Schluckvermögen und am Standort Auer Kotten in Solingen an der Wupper mit 14 m³/s (vgl. O. Engler & Dr. B. Adam, HDX Monitoring Wupper, Untersuchung der Wanderung von Fischen Mai 2014, Institut für angewandte Ökologie Kirtorf-Wahlen). 2. Praktikable Vorkehrungen zur Minderung negativer Auswirkungen auf den Zustand des Wasserkörpers Das WKA Bad Ems trifft nicht nur alle praktikablen Vorkehrungen zur Vermeidung negativer Auswirkungen, sondern trägt in Bezug auf einzelne Qualitätskomponenten sogar zur Optimierung bei. Das Vorhaben besitzt einen Leitbildcharakter für anstehende ökologische Modernisierungen der bestehenden neun Wasserkraftanlagen an der unteren Lahn. Dies trifft für den Fischschutz, Fischabstieg und auch den Fischaufstieg zu. Insbesondere der Fischschutz und das Fischabstiegssystem sind nach neusten Erkenntnissen der Wissenschaft und Forschung (vgl. Ebel Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen) geplant und dimensioniert worden. Der zweite Fischaufstieg am jeweils anderen Ufer bzw. an dem durch die Lockströmung bedingten Hauptwanderkorridor neben dem Kraftwerk trägt zur Verbesserung der Durchgängigkeit und damit wesentlich zum Erreichen der Entwicklungsmöglichkeiten eines irreversibel und stark veränderten Gewässerkörpers bei. Die Auswirkungen auf die einzelnen Qualitätskomponenten finden sich in der Ergänzung zum Wasserrechtlichen Antrag auf folgenden Seiten: Gewässerflora S. 47, Kap Fischfauna, diadrome Arten S. 67, Kap Fischfauna, potamodrome Arten S. 78, Kap Gewässerfauna, benthische wirbellose Fauna S. 84, Kap Wasserhaushalt S. 85, Kap Durchgängigkeit und Morphologie S. 88, Kap Physikalisch-chemische Qualitätskomponenten S. 89, Kap. 6.3 Dezember 2015 Antrag auf Ausnahmegenehmigung Seite 3 von 8

4 3. Darlegung der WKA Bad Ems im Bewirtschaftungsplan für die Untere Lahn Die WKA Bad Ems ist eine Maßnahme zur Wasserkraftnutzung an einer bestehenden Querverbauung und unter Nutzung von bestehenden Anlagenteilen. Sie stellt die letzte, nicht genutzte Querverbauung in der unteren Lahn dar. 35 Abs. 3 WHG verfolgt das Ziel, Wasserkraftanlagen vorrangig an bestehenden Querverbauungen zu errichten (so auch 40 Abs. 4 EEG 2014). Diese Zielsetzung des Bundesrechts nimmt das Land Rheinland-Pfalz auf. Eine Steigerung der Wasserkraftnutzung soll vor allem an den vorhandenen Standorten durch Reaktivierung stillgelegter Anlagen oder Steigerung der Effizienz der in Betrieb befindlichen Anlagen erfolgen (11. Energiebericht Rheinland-Pfalz 2015, S. 115). Aus der Broschüre des MWKEL Energiewende in Rheinland-Pfalz auf S. 13 lässt sich die Zielsetzung bzgl. der Entwicklung des Ausbaus der Wasserkraft in Rheinland-Pfalz von durchschnittlich 0,8 TWh Stand 2011 bis auf 1,1 TWh im Jahre 2030 also eine Steigerung um 28 % durch Modernisierung und Neubau entnehmen. Auch der LEP IV, Grundsatz G 167 (5.2.1 Erneuerbare Energien) fordert die Nutzung vorhandener Potenziale der Wasserkraft, insbesondere bei Kleinwasserkraftwerken, im Zusammenhang mit alten Wasserrechten. Auch in Bad Ems bestand bis 1958 bzw ein Wasserrecht und bis 1946 eine Wasserkraftnutzung, die nun an der bestehenden Querverbauung reaktiviert werden kann. 4. Gründe für die WKA Bad Ems sind von übergeordnetem öffentlichen Interesse und der Nutzen der WKA Bad Ems für die menschliche Gesundheit, die Erhaltung der Sicherheit der Menschen und die nachhaltige Entwicklung übertrifft die geringfügige Beeinträchtigung der relevanten Qualitätskomponenten der Lahn Das öffentliche Interesse an der Wasserkraftnutzung kommt neben dem allgemeinen Gesetzeszweck der Bewirtschaftung von Gewässern als nutzbares Gut zur Energieerzeugung ( 1 WHG) besonders durch 35 WHG und durch das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien vom (EEG 2014) zum Ausdruck. 35 Abs. 3 WHG verfolgt das Ziel, Wasserkraftanlagen vorrangig an bestehenden Querverbauungen zu errichten (so auch 40 Abs. 4 EEG 2014). Der vorgesehene Anlagenstandort in Bad Ems befindet sich an einer bestehenden Querverbauung; der letzten in der unteren Lahn, die bislang keine Wasserkraft nutzt. Der hervorgehobene öffentliche Gemeinwohlbelang der Nutzung erneuerbarer Energien wird nicht erst seit Fukushima in zahlreichen Bundesgesetzen hervorgehoben, z.b. im Bauplanungsrecht ( 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. f BauGB), im Naturschutzrecht ( 1 Abs. 3 Nr. 4 BNatSchG), im Raumordnungsrecht ( 2 Abs. 2 Nr. 6 ROG) und in den Gesetzen zur Energiewende der Ausbau erneuerbarer Energien ( 1 EEG, 1 Abs. 1 EnWG, vgl. 1 Nr. 1, 7 Abs. 1a AtG zum Atomausstieg). Konkret soll das Ziel des Ausbaus erneuerbarer Energien auch nach dem neuen EEG 2014 durch die Wasserkraft erreicht werden ( 1 Abs. 2, 5 Nr. 14 Buchst. a, 40 EEG 2014). Seit dem Stromeinspeisungsgesetz 1990, das eigens für die Kleinwasserkraft geschaffen wurde (vgl. 3 Abs. 1, 1 S. 2 Nr. 1 StrEinspG), über das EEG 2000 ( 4) bis zum neuen EEG Dezember 2015 Antrag auf Ausnahmegenehmigung Seite 4 von 8

5 2014 ist die Wasserkraft durchgängig ein öffentlicher Belang zur Umsetzung der Energiewende. Das Land Rheinland-Pfalz nimmt unter den Bundesländern eine Spitzenstellung bei den Zielen für den Ausbau aller erneuerbarer Energien ein. Das Landesentwicklungsprogramm (LEP IV) legt in Kapitel 5.2 das Leitbild für eine nachhaltige Energieversorgung fest. Danach hat sich das Land Rheinland-Pfalz beim Ausbau erneuerbarer Energien das Ziel gesetzt, seinen Stromverbrauch bilanziell schon bis zum Jahr 2030 zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu decken. Hierzu setzt die Landesregierung auch auf die Stromerzeugung aus Wasserkraft, die im Jahr 2030 mit ca. fünf Prozent zur Deckung des Strombedarfs des Landes beitragen soll. Konkret bedeutet dies nach dem LEP IV, Grundsatz G 167 (5.2.1 Erneuerbare Energien), dass die vorhandenen Potenziale der Wasserkraft, insbesondere bei Kleinwasserkraftwerken, im Zusammenhang mit alten Wasserrechten, erschlossen werden sollen, soweit dies wasser- und fischereiwirtschaftlich und ökologisch vertretbar ist. Die WKA Bad Ems fügt sich optimal in die Erfüllung dieser Zielsetzung ein, da sie ein originäres Wasserkraftpotenzial an einer bestehenden Querverbauung unter Benutzung der bestehenden Anlagenteile reaktiviert, für die ein Wasserrecht bestand. Gesetzlich getragen werden die Ziele der Landesplanung durch 5 S. 1 Landesklimaschutzgesetz (LKSG), wonach dem Ausbau erneuerbarer Energien eine besondere Bedeutung bei der Umsetzung von Klimaschutzzielen zukommt. Das LKSG hat gerade für die dezentrale Energieerzeugung aus der Kleinwasserkraft eine Bedeutung, da es nach 5 S. 2 LKSG auch auf im Einzelfall geringe Beiträge zur Treibhausgasminderung ankommen soll. Die minimale Beeinträchtigung von Qualitätskomponenten der Lahn wird insbesondere durch den Nutzen für die menschliche Gesundheit und für die nachhaltige Entwicklung deutlich übertroffen. Das Einzugsgebiet der Lahn bei Bad Ems von ca km² sorgt für ausreichendes Wasserdargebot. Der konservative Ausbaugrad der Anlage (nur 30 m³/s des Mittelwassers von 51 m³/s werden genutzt) trägt zusätzlich zur Verstetigung und damit zur Regelbarkeit bei. Regelenergie dieser Art ist damit besonders wertvoll, um die Energiewende voranzubringen und speziell die derzeitigen Engpässe mit der Verstetigung volatiler Quellen überbrücken zu helfen. Hinzu kommt, dass sich aufgrund der früheren industriellen Nutzung des Standortes der Netzknoten Bad Ems (Trafostation neben dem ehemaligen E-Werk in ca. 300 m Entfernung) in unmittelbarer Nähe befindet und der Strom in der Nähe verbraucht wird, was die jetzigen Transportverluste von weit entfernten thermischen Großkraftwerken stark reduziert. (1/3 des Stromverbrauches der Privathaushalte der Stadt und Verbandsgemeinde Bad Ems kann durch das Kraftwerk erzeugt werden.) Demzufolge ersetzt der Wasserkraftstrom direkt Strom aus den großen thermischen Anlagen (Kohle- oder Atomkraftwerke) und trägt damit unmittelbar zur Verringerung des Rohstoffverbrauches und Vermeidung von Abfällen und Emissionen bei. Um die jährliche Energiemenge der Wasserkraftanlage Bad Ems von rund 3 Mio. kwh mit dem derzeitigen deutschen Kohlekraftwerkspark zu erzeugen, sind ca. 965 t SKE (Steinkohleeinheiten, Petrolkoks) bzw. ca t Braunkohle erforderlich. Dabei sind die Energiever Dezember 2015 Antrag auf Ausnahmegenehmigung Seite 5 von 8

6 luste bzw. Aufwände für den Abbau, den Transport der Kohle und die Übertragungsverluste der Netzverteilung noch nicht berücksichtigt. Diese Menge Braunkohle entspricht einer Ressourcenschonung mit einem Volumen von ca m³ Braunkohle pro Jahr. Dieses von der Wasserkraftanlage Bad Ems jährlich vermiedene Braunkohleäquivalent entspricht bei einem fiktiven Braunkohletagebau auf der Fläche eines Fußballfeldes der Größe der Coface Arena in Mainz einer jährlichen Abbautiefe von ca cm und einer Grundwasserabsenkung um circa einen Meter pro Jahr. Zusätzlich zur beschriebenen Ressourcenschonung vermeidet die Wasserkraftanlage Abfall und Emissionen durch die klassische Stromerzeugung, welche mit Hilfe von fossilen/herkömmlichen Primärenergieträgern arbeitet. Die projektierte Wasserkraftanlage Bad Ems spart im Vergleich zu dem bundesdurchschnittlichen Strommix (Kraftwerksmix) jährlich ca t Kohlendioxid (Quelle: BMU 2012), 85 t Schwefeldioxid, 1730 t Flugasche und Schlacke, kg schwermetallige Stäube, 24 Millionen Liter Grundwasser ein (Quelle 2.-5.: Hohmeyer, Soziale Kosten des Energieverbrauches, Fraunhofer Institut, Berlin 1990). Zusätzlich werden jährlich ca. 2,1 kg radioaktive Abfälle vermieden (Quelle: Lichtblick AG 2014). Die Emissionen und Abfälle durch fossile Kraftwerke erzeugen Eingriffe in unser Klima, unsere Gesundheit und letztlich auch in das Schutzgut Wasser. Ebenso ist die Lagerung radioaktiver Abfälle, sofern die erforderlichen Aufwände für eine sachgerechte Lagerung von zukünftigen Generationen getragen werden können, mit enormen Risiken für den Wasserhaushalt und Eingriffen insbesondere in das Schutzgut Wasser verbunden. Zusätzlich erzeugen thermische Großkraftwerke Wärmelast, die in die Umwelt und speziell in die Gewässer abgegeben wird. Sie wird größtenteils mit den 24 Mio. l Grund- und Oberflächenwasser wieder in die Gewässer abgegeben. Diese Wärmelast sorgt dort zusammen mit der Klimaerwärmung teils für erhebliche Eingriffe im Gewässer. Die durchschnittliche Temperaturerhöhung des Rheins von 3 C in den vergangenen 100 Jahren wird zu 2/3 auf die Wärmelast der Kraftwerke zurückgeführt. 1 C davon wird dem Klimawandel zugeschrieben (vgl. H. Schlapkohl, Wärmelast Rhein, BUND Studie 2009). Ebenso wie die Wärmelast den Flüssen zugeführt wird, wird auch die Biomasse der 24 Mio. Liter Grund- und Oberflächenwasser in den thermischen Großkraftwerken zunächst nahezu vollständig abgetötet und dann dem Gewässer wieder zugeführt. Diese Biomasse besteht zum großen Teil aus Fischfauna. Dieser Eingriff kann durch die Wasserkraftanlage Bad Ems vollständig vermieden werden. Der Einsatz der vorliegenden Techniken auch nur an einem Teil der bestehenden Anlagen würde zu einer erheblichen Verbesserung der ökologischen Situation des gesamten Gewässerkörpers Untere Lahn führen. Die Vorteile für die menschliche Gesundheit und die nachhaltige Entwicklung überwiegen die minimalen Beeinträchtigungen des Gewässers bei weitem. Dezember 2015 Antrag auf Ausnahmegenehmigung Seite 6 von 8

7 5. Verhältnismäßigkeit der Zielerreichung Die nutzbringenden Ziele können aus Gründen der technischen Durchführbarkeit oder aufgrund unverhältnismäßiger Kosten nicht durch andere Mittel, die eine wesentlich bessere Umweltoption darstellen, erreicht werden. Ausgangspunkt für diese Art der Verhältnismäßigkeitsprüfung ist, dass die Energiewende-Ziele des Bundes und des Landes den Ausbau aller erneuerbarer Energieträger für erforderlich hält. Die Wasserkraft soll ihren Beitrag zur Energiewende vor allem durch die Nutzung bestehender Querverbauungen leisten. Damit wird der angestrebte Wasserkraftausbau bereits in technisch, wirtschaftlich und ökologisch optimierte Bahnen gelenkt: 35 Abs. 3 WHG verfolgt das Ziel, Wasserkraftanlagen vorrangig an bestehenden Querverbauungen zu errichten (so auch 40 Abs. 4 EEG 2014). Diese Zielsetzung des Bundesrechts nimmt das Land Rheinland-Pfalz auf. Eine Steigerung der Wasserkraftnutzung soll vor allem an den vorhandenen Standorten durch Reaktivierung stillgelegter Anlagen oder Steigerung der Effizienz der in Betrieb befindlichen Anlagen erfolgen (11. Energiebericht Rheinland- Pfalz 2015, S. 115). Der vorgesehene Anlagenstandort in Bad Ems befindet sich an einer bestehenden Querverbauung. Da der Wasserkraftausbau durch Bundes- und Landesrecht gewollt ist und in Bad Ems an der letzten verfügbaren bestehenden Querverbauung einer Bundeswasserstraße ausgeführt werden soll, ist die WKA Bad Ems zur nutzbringenden Zielerreichung erforderlich. Kostenseitig ist zudem positiv für die Wasserkraft zu berücksichtigen, dass sie sich durch ihre stetige Verfügbarkeit sehr gut in das Energiesystem integrieren lässt. Der Bedarf an Stromspeichern für den Ausgleich der fluktuierenden Erzeugung aus Solar- und Windkraftanlagen kann durch die verlässliche Wasserkraft verringert werden. Des Weiteren ist gegenüber der ebenso stetigen Biomasse hervorzuheben, dass bei der Wasserkraft keine Brennstoffkosten entstehen. Der ökologische Vorteil der Wasserkraft z.b. gegenüber der ebenso stetigen Biomasse liegt darin, dass Emissionen nicht vorkommen. Ebenso bestehen keine Entsorgungsprobleme für Filterstäube und Verbrennungsrückstände (11. Energiebericht Rheinland-Pfalz 2015, S. 114). Der Rückbau der Staustufe ist zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele 27 bis 31 auch langfristig nicht vorgesehen (vgl. 35 Abs. 3 WHG). Ein Rückbau der Staustufe ist aufgrund der Gegebenheiten (Standsicherheit überwiegend historischer Gebäude im Rückstaubereich, Hochwasserschutz, Schifffahrt) unmöglich. Die Staustufe in Bad Ems ist die einzige Staustufe einer Bundeswasserstraße in RLP ohne Wasserkraftnutzung. An allen anderen Staustufen an Lahn, Mosel und Saar wird die Wasserkraft genutzt. Wasserkraftnutzung ist nach den Standortgegebenheiten technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll. Derzeit wird die wertvolle natürliche Ressource verschwendet, ohne die Vorteile der regenerativen und lokalen Stromerzeugung durch Wasserkraft zu nutzen. Es ist daher nicht nur aus Gründen der Verwirklichung der Energiewende-Ziele sondern auch aus technischen und wirtschaftlichen Gründen geboten, die WKA Bad Ems umzusetzen. Weitere regional- und volkswirtschaftliche Vorteile können so erschlossen werden: Dezember 2015 Antrag auf Ausnahmegenehmigung Seite 7 von 8

8 Die Stadt Bad Ems ist mit 5% der Einspeisevergütung an den Erträgen der Wasserkraftanlage beteiligt. Diese Summe beläuft sich auf ca ,- pro Jahr, die im Haushalt der Stadt vorgesehen ist. Deutschland als ressourcenarme Nation ist gezwungen einen großen Teil der Energierohstoffe (Kohle, Öl, Gas und Uran) zu importieren. Diese Summe beläuft sich auf knapp 100 Mrd. ( ,- ) jährlich. Regionale Wertschöpfung wird durch den Bau der Wasserkraftanlage erhöht. Sämtliche Gewerke wie Tiefbau, Wasserbau, Stahlbetonbau und Turbinenbau (HSI Hydro Trier) gehen auf regionale Unternehmen zurück. Damit tragen die Investitionen unmittelbar zur Erhöhung der regionalen Wertschöpfung bei. Bürgerbeteiligungsmodell: Bürger werden an der Finanzierung und am Ertrag beteiligt. 6. Fazit Eine vorsorgliche Ausnahme vom (hier nicht einschlägigen) Verschlechterungsverbot bezüglich der im Ergänzungsantrag behandelten Qualitätskomponenten kann vorsorglich auch nach 31 Abs. 2 WHG i.v.m. Art. 4 Abs. 7 WRRL erteilt werden, weil die erforderlichen Voraussetzungen vorliegen. Es besteht eine objektive Ausnahmelage wegen der die WKA Bad Ems zu genehmigen ist. Dezember 2015 Antrag auf Ausnahmegenehmigung Seite 8 von 8

Wie können Wasserkraftwerke technisch optimiert und verbleibende Potenziale erschlossen werden?

Wie können Wasserkraftwerke technisch optimiert und verbleibende Potenziale erschlossen werden? Wie können Wasserkraftwerke technisch optimiert und verbleibende Potenziale erschlossen werden? Dr. Ronald Steinhoff Steinhoff Energieanlagen GmbH, Weilrod Technologische Entwicklungen und Erkenntnisse

Mehr

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer

Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer Konzeption und Anreize zur Verbesserung der Durchgängigkeit rheinland pfälzischer Fließgewässer Seminar Durchgängigkeit regionaler Fließgewässer Trier, 15.05.2014 Andreas Christ, MULEWF RLP Nachhaltige

Mehr

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Chancen einer ökologisch verträglicheren Wasserkraftnutzung in Hessen 15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Klaus Gütling (HMUELV) Erneuerbare Energien in

Mehr

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen Wasserkraft in Südbaden Die Rolle der Wasserrahmenrichtlinie in der Wasserkraft Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen Dr. Bernd Schieferdecker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel Welche Spielräume lässt die europäische Wasserrahmenrichtlinie für den Bau von Wasserkraftanlagen? Was unterscheidet die deutsche Rechtslage (insbesondere das Wasserhaushaltsgesetz) davon? Sven Ruscher

Mehr

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG

EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG EEG - Sicht der Umweltverbände Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Berlin, 03. 12. 2008 Stephan Gunkel Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Friends of the earth Germany stephan.gunkel@bund.net

Mehr

Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart

Eva de Haas, UM, Ref Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart Freie Potentiale und Fördermöglichkeiten für die kleine Wasserkraft Eva de Haas, UM, Ref. 51 7. Treffpunkt Klimaschutz am 20. Juni 2013 Verband Verband Region Stuttgart Übersicht 50 80 90 Energiewende

Mehr

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover Position des BUND zur Neuanlage von Kleinwasserkraftanlagen in Hinblick auf Klima- und Naturschutz Dipl.-Ing. Vera Konermann 3. Nachbarschaftsdialog

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung

Anlage zum Schreiben vom Antwort der Bundesregierung Anlage zum Schreiben vom 18.01.2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Cornelia Behm, Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende Eine Einführung in das Tagungsthema, NUA NRW Zielkonflikt? Wasserkraftnutzung im Einklang mit dem Gewässer- und Naturschutz? Ziel ist es, die

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Ökologie bei Energiedienst 3. Grundlagen des Fischabstiegs 4. Beispiele

Mehr

Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg

Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg Rolle des EEG zur Förderung von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg Rita Keuneke 7. Workshop Forum Fischschutz 18./19. April 2018 EEG und Wasserkraft Marktsituation und -entwicklung Vergütungsvoraussetzungen

Mehr

Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern

Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern Fischschutz- und Fischabstieg in Fließgewässern Symposium - Energiewende heute Hannover, 11.10.2012 Dipl.-Ing. Rita Keuneke Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH, Aachen Unabhängiges Planungs- und Beratungsbüro

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein?

Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Mehr Wasserkraft im Landkreis Traunstein? Kreistagssitzung am 3.02.2012 im Landratsamt Traunstein Stand: 03.02.2012 Dipl.-Ing. (FH) Günther Hartmann 1 Gesetzliche Rahmenbedingungen (1/2): WRRL = europaweiter

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Die Rolle der Windkraft in der Energiewende Bedeutung für die Energieversorgung und den Klimaschutz Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Informationsabend des Gemeindeverwaltungsverbands Elzach Winden, 1.03.2016

Mehr

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL 1. Sitzung zur Vorbereitung der Arbeitsgruppe Umweltziele/Umweltökonomie am 16. September 2004 Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV) Oberflächengewässer Verschlechterungen

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

NUA-Forum am

NUA-Forum am NUA-Forum am 20.11.2013 Nutzung fossiler Energien oder Energiewende sofort Chancen und Risiken aus Sicht der Wasserwirtschaft Dr. Volker Erbe, Wupperverband Energie in der Wasserwirtschaft Was sind unsere

Mehr

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie

Thüringer Wasserkraftpotenzial. Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie Thüringer Wasserkraftpotenzial Dr.-Ing. Konrad Thürmer (IWSÖ) Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie Jede regenerative Energieform verbraucht Ressourcen Energie Erzeugung Herstellung

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht Stephan Naumann Wasserkraft 8. Fachgespräch der Clearingstelle EEG - Berlin, 13. Mai 2011 - Umweltbundesamt - Fachgebiet

Mehr

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein

Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Bayerische Klimawoche Juni 2011 Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale im Landkreis Traunstein Anton Zeller Vortrag 06.06.2011 Vortrag Regierungsbaumeister A. Zeller Wasserkraftnutzung und Ausbaupotentiale

Mehr

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Gemeinsame Erklärung von LFV, LNV und NABU zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Wichtige Information, bitte aufbewahren! Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann neben anderen regenerativen

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft 13. Wahlperiode 14. 01. 2003 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft Kleine

Mehr

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw

INFORMATIONSMAPPE F-LWK kw INFORMATIONSMAPPE F-LWK 5-300 kw International River Energy GmbH Alternative Power Übersicht: Das F-LWK 5-300 kw enthält das Potenzial, 10% des Weltenergiebedarfs zu decken ermöglicht die Stromerzeugung

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen zur Umsetzung des NRW-Bewirtschaftungsplans Sachstandsbericht Wupper Wuppertal, 20. Mai 2015 Runderlass des Ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom

Mehr

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Argumente. Wasserkraft im UGB

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin. Argumente. Wasserkraft im UGB BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Argumente Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Wasserkraft im UGB Berlin, 11.06.2008 Vorbemerkung Der Entwurf des UGB II verkennt die Bedeutung der

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Erfahrungen aus der Praxis Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Hagen, 27. März 2014 Gliederung 1. Vorstellung AGW NRW 2. Historische Entwicklung der Wasserkraftnutzung

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Das Verschlechterungsverbot nach Weser-Urteil und Schwarzer Sulm

Das Verschlechterungsverbot nach Weser-Urteil und Schwarzer Sulm Das Verschlechterungsverbot nach Weser-Urteil und Schwarzer Sulm Die Rechtsprechung des EuGH zum Verschlechterungsverbot und ihre Auswirkungen auf Bewilligungsverfahren in Österreich Dr. Wolfgang Berger

Mehr

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Vortragsgliederung: (1) Rechtliche Grundlagen (2) Förderrichtlinie Wasserbau (3) Fördererlass Durchgängigkeitsmaßnahmen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski Acht Jahrzehnte Marschenverband 16. März 2012 1 Die AöW vertritt die Interessen der öffentlichen Wasserwirtschaft Gründung AöW 2006/07: Liberalisierungs-

Mehr

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 Ute Juchem Struktur und Genehmigungsdirektion Nord 1. Ausgangslage: WRRL 2000, WHG 2009, LWG 2015: "Wasser

Mehr

Abgaben für Wasserkraft und Schifffahrt. Dr. iur. Katharina Kern

Abgaben für Wasserkraft und Schifffahrt. Dr. iur. Katharina Kern Abgaben für Wasserkraft und Schifffahrt Dr. iur. Katharina Kern ABGABEN FÜR WASSERKRAFT I. Status quo & Perspektiven zweitgrößter Produzent regenerativer Energien nicht erneuerbare Energieträger 83,58%

Mehr

Wasserkraft in Südbaden Genehmigungsmanagement im Kreuzfeuer der Interessen

Wasserkraft in Südbaden Genehmigungsmanagement im Kreuzfeuer der Interessen Wasserkraft in Südbaden Genehmigungsmanagement im Kreuzfeuer der Interessen Häusern, 29.Oktober 2015 Agenda: Block I Die Werksgruppe Schluchsee Erneuerbare Energie/Speicher Schwerpunkte im Wasserrechtsverfahren

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ergebnisse der Online-Umfrage Ergebnisse der Online-Umfrage Umfrage Ziel: Bestimmung der inhaltlichen Schwerpunkte des Forums Abfrage des Interesses für eine aktive Mitarbeit in Workshops und an der Erarbeitung von Ergebnispapieren

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Gliederung "Wasserkraft in Südbaden" Wo stehen wir heute Exkurs: zur Historie der

Mehr

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Armin Stelzer Umweltministerium Baden-Württemberg, Referat 55 - Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerökologie - Wasserkraft in BW lange Tradition!

Mehr

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Detlef Schubert Zielkonflikte lösen Anforderungen und Auswirkungen des Energiekonzeptes des Landes Sachsen-Anhalt 2007-2020 auf die wirtschaftliche Entwicklung des Burgenlandkreises Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Das Verschlechterungsverbot nach Wasserrahmenrichtlinie

Das Verschlechterungsverbot nach Wasserrahmenrichtlinie Das Verschlechterungsverbot nach Wasserrahmenrichtlinie 9. Rostocker Baggergutseminar 27.-28. September 2016 www.bmvi.de Gliederung 1. Ausgangslage a) Wasserrahmenrichtlinie b) Theorien zum Begriff der

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wind Einspeisung Fotovoltaik Leistung STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wasserkraft Biomasse Anlagen Folie 1 Hälfte des regenerativ erzeugten Stroms aus Windkraft Knapp 60 Prozent der im Jahr 2015 nach dem

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

Energiewende und Klimaschutz

Energiewende und Klimaschutz Energiewende und Klimaschutz Integriertes Energie & Klimaschutzkonzept Gemeinde Althengstett Althengstett, Neuhengstett, Ottenbronn Agenda. 1. Motivation 2. Was ist ein Klimaschutzkonzept? 3. Motivation

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Die Zukunft ist unser Revier. 2 3 Der Firmensitz der im ehemaligen Gebäude der Grube Mellin in Sulzbach. Das Unternehmen. Jung und doch erfahren. Von der schwarzen zur grünen Energie. Zwei starke Partner

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft Wasserkraftnutzung in NRW Nachhaltige Nutzung mit Perspektive Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft Dr. Daniel Krätz Wasserkraftnutzung

Mehr

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ ) F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ 3711 24 218) - Vorstellung und Diskussion der Online-Befragung zu den Themen des Forums - Stephan Naumann, Umweltbundesamt Johanna von der Weppen,

Mehr

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse BUND-Tagung "Energiewende Jetzt" Rheinland-Pfalz Mainz, 1. Oktober 2010 Die Agentur für Erneuerbare Energien 2005 gegründet zur Aufklärung über Vorteile Erneuerbarer

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom

Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom 01.07.2015 LfULG-Tagung Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit am 01.10.2015 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Lau

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Flussdialog Licca liber mit oder ohne Wasserkraft?

Flussdialog Licca liber mit oder ohne Wasserkraft? Flussdialog Licca liber mit oder ohne Wasserkraft? Ufergestaltung am Inn Workshop 5: Wasserkraft 7. Oktober 2013 in Augsburg Gregor Overhoff Ministerialrat Referat Ökologische Wasserkraft, Talsperren,

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Bundesrat Drucksache 555/15 (Beschluss) 18.12.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Der Bundesrat hat in seiner 940. Sitzung

Mehr

Geplante und laufende Forschungsvorhaben des Bundes im Hinblick auf die Wasserkraftnutzung

Geplante und laufende Forschungsvorhaben des Bundes im Hinblick auf die Wasserkraftnutzung Geplante und laufende Forschungsvorhaben des Bundes im Hinblick auf die Wasserkraftnutzung DUH-Workshop Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG (Berlin, 03. Dezember 2008) Stephan Naumann Section

Mehr

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit

Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit Umfassende Strategie zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit U. Dumont -- Bonn, 3.11.2005 Quelle: Lippeverband Übersicht Studie Querbauwerke in NRW Querbauwerke (NRW: 13.000) Wasserkraftanlagen (WKA)

Mehr

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele In Zusammenarbeit von: Büro am Fluss, Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber:

Mehr

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie Ist dieser Konflikt mit Blick auf die Fische lösbar?? Dr. Olaf Niepagenkemper [Kernsatz der Wasserrahmenrichtlinie] Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern

Mehr

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Landrat Bertram Fleck, Rhein-Hunsrück-Kreis Vorsitzender des Umwelt- und Planungsausschusses des Deutschen Landkreistages Rolle der Kreise und Kommunen

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG Béatrice Devènes ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG BEDEUTUNG VON ERDGAS FÜR DIE SCHWEIZ Verbräuche und Anteil am Gesamtverbrauch 2017 Strom: 58,5 Mrd. kwh [24,8 %] Gas: 33,0 Mrd. kwh [14,0 %] Gasverbrauch hat

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Das Wasserkraftpotenzial in Rheinland-Pfalz

Das Wasserkraftpotenzial in Rheinland-Pfalz Wasserbau und Wasserkraft 223 Das Wasserkraftpotenzial in Rheinland-Pfalz Pia Anderer, Ulrich Dumont (Aachen), Christof Linnenweber und Bernd Schneider (Mainz) Zusammenfassung In Rheinland-Pfalz ist der

Mehr

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger

Jetzt einfach wechseln! naturstrom. Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger Jetzt einfach wechseln! Sauberer Strom vom nachhaltigen Versorger Warum Ökostrom? Weil eine saubere, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung nur mit erneuerbaren Energien möglich ist. Fossile und

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Dresdener Wasserbaukolloquium 2009 Large scale model in der Natur Dimension der schwimmenden

Mehr

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan 22.12.2000 bis 2003 bis 06/2004 WRRL in Kraft getreten Umsetzung in nationales Recht Benennung der zuständigen Behörden bis Ende 2006

Mehr

Energiespeicher und Naturschutz

Energiespeicher und Naturschutz Energiespeicher und Naturschutz Zentral oder dezentral Auswirkung von Stromspeichern auf Umwelt und Natur Dr. Werner Neumann Energiesprecher des BUND Leiter des AK Energie im wissenschaftlichen Beirat

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

SWT - Stadtwerke Trier

SWT - Stadtwerke Trier SWT - Stadtwerke Trier Regel- und Speicherkraftwerke: Eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende Rudolf Schöller; Stab E Strategie Erzeugung/Projektentwicklung, Forschung und Entwicklung

Mehr