Die Entwicklung von Moral und Regelverständnis. Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entwicklung von Moral und Regelverständnis. Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade,"

Transkript

1 Die Entwicklung von Moral und Regelverständnis Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 1

2 Arbeitsliste Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 2

3 Welche Normen, Regeln und Werte gelten für mich absolut? Was sind Normen? Welche gelten für mich? Was sind Regeln? Welche gelten für mich? Was sind Werte? Welche gelten für mich? Bitte kurz mit Nachbarin/Nachbarn diskutieren und Notizen machen! Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 3

4 Die Entwicklung von Moral und Regelverständnis Welche Beitrag leisten Philosophie und Psychologie zur Beschreibung moralischer Entwicklung? Welche Normen und Regeln werden in der moralischen Entwicklung unterschieden? Wie werden Normen und Regeln vermittelt? Wie entwickelt sich das Regelverständnis des Kindes aus der Sicht Jean Piagets? Welche Stufenkonzeption moralischen Urteils hat Lawrence Kohlberg vorgeschlagen? Wie hat er die Stufen beschrieben? Welche Erweiterungen hat die Theorie Kohlbergs erfahren? Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 4

5 Verschiedene Arten von Normen und Regeln Soziale Normen: für bzw. in einer Gruppe bzw. Gesellschaft verbindliche Verhaltensstandards und Erwartungen Konventionen: soziale Verhaltensregeln oder Gewohnheiten, die sich im Laufe der Zeit für eine bestimme Gruppe gebildet haben allen Gruppenmitgliedern bekannt nicht zwingend explizit formuliert weniger verbindliche Selbstverständlichkeiten Moralische Regeln: grundlegende Prinzipien von Gerechtigkeit und Fairness Persönliche Regeln: selbstgesetzte Verhaltensstandards, individuelle Vereinbarungen geringerer Generalisierbarkeit Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 5

6 Indikatoren von Moral moralisches Wissen moralisches Urteilen moralisches Verhalten moralische Gefühle persönliche Moral beachte: Wissen über geltende Normen garantiert nicht deren Anerkennung Urteile über das, was moralisch geboten ist, bedeuten keine persönliche Handlungsanweisungen normentsprechendes bzw. normabweichendes Verhalten kann auch auf davon abweichenden moralischen Vorstellungen basieren moralische Gefühle müssen nicht echt sein Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 6

7 Die Internalisierung moralischer Normen Mit Internalisierung ist gemeint, dass eine Person vorgegebene Normen als ihre eigenen verpflichtenden Normen akzeptiert (Montada, 2002, S. 623) Klassisches Konditionieren positive Gefühle mit intrinsisch motivierendem Charakter als konditionierte Reaktion auf normentsprechendes Verhalten Operante Konditionierung Mechanismen positiver und negativer Verstärkung nach normgerechtem Verhalten Bestrafung normabweichenden Verhaltens Normvermittlung durch Identifikation und Beobachtung Wirkung von Modellen Normvermittlung durch familiäre Sozialisation Normvermittlung durch Peergroups angeborene Regeln (Inzesttabu, Tötungshemmung) Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 7

8 Heteronomie und Autonomie: Regelverständnis nach Piaget (1932) I Heteronome ( externe ) Moral (ca. 5. bis 10. Lebensjahr): Regeln werden als fremdbestimmt erlebt Regeln wurden von höheren Autoritäten (zumeist Erwachsenen) erlassen sie dürfen nicht angezweifelt werden Regeln sind exakt einzuhalten regelkonformes Verhalten ist gutes Verhalten Erwachsene dürfen auf widerspruchslose Einhaltung von Regeln bestehen Regeln sind für alle gleich verbindlich Regeln werden von allen Menschen gleich interpretiert Lügen haben den Charakter von Wünschen Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, info@mamie.de, 8

9 Heteronomie und Autonomie: Regelverständnis nach Piaget (1932) II Autonome Moral ( moral. Reziprozität ) (ab dem 10. Lebensjahr): einhergehend mit dem Ende konkreter Operationen Regeln sind wechselseitige Übereinkünfte Regeln können durch Absprachen geändert werden Regelverletzungen sind je nach Konvention unterschiedlich zu bewerten Absicht ist bedeutungsvoller als angerichteter Schaden Chance zur Wiedergutmachung bei Regelverletzungen sollte gegeben werden Erwachsene sind kritisierbar Lügen sind wissentliche Täuschungen Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, info@mamie.de, 9

10 Die Entwicklung des Regelverständnisses Ein kleiner Junge namens Hans war in seinem Zimmer. Man rief ihn zum Essen. Er ging ins Speisezimmer. Aber hinter der Tür stand ein Stuhl. Auf dem Stuhl stand ein Tablett mit fünfzehn Tassen. Hans konnte nicht wissen, dass all dies hinter der Tür war. Er trat ein - bumms - die fünfzehn Tassen waren zerbrochen. Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Heinz. Eines Tages war seine Mama nicht da, und er wollte Marmelade aus dem Schrank nehmen. Er stieg auf einen Stuhl und streckte den Arm aus. Aber er konnte nicht drankommen. Als er es doch versuchte, stieß er an eine Tasse. Die Tasse ist heruntergefallen und zerbrach. Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, info@mamie.de, 10

11 Kritische Würdigung Piagets Vorstellungen vom Regelverständnis Regelverständnis und -beurteilung schon bei Kindern situationsabhängig Autorität von Erwachsenen wird von Kindern früher angezweifelt Moralisches Urteil moralisches Handeln Regelverletzungen werden nicht ausschließlich nach den Konsequenzen der Handlung beurteilt, Absichten werden von Kindern z.t. erkannt Altersangaben bei Piaget nur Richtlinien Spielregeln werden schon von 8- Jährigen als veränderbar angesehen Strafgesetzreformen erscheinen selbst 15- bis 18-Jährigen eher undenkbar Untersuchung Adelson et al. (1969) Heranwachsende von 11 bis Menschen auf einer unbewohnten Insel Gründung einer neuen Gesellschaft, neue Gesetze, Bildung einer Regierung 11- bis 13-Jährige: Gesetze mit konkreten Beispielen, Ziel war die Verurteilung und Verhinderung antisozialen Verhaltens Einzelner 15- bis 18-Jährige: Gesetze mit abstrakten Funktionen (Schutz von Sicherheit und Freiheit), aber nur 1/3 sah Gesetze bei Schwächen als modifizierbar an Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 11

12 Das Heinz-Dilemma (nach Kohlberg & Elfenbein, 1975, S. 621) In einem europäischen Staat stand eine Frau kurz vor ihrem Tod durch eine seltene Krebsart. Es gab ein Medikament, das ein Chemiker vor kurzem erfunden hatte und das sie heilen könnte. Der Chemiker verkaufte das Medikament für DM; das entsprach dem 10fachen Herstellungspreis. Heinz, der Ehemann der krebskranken Frau, konnte trotz aller Bemühungen nur DM zusammenbringen. Er erzählte dem Chemiker vom bevorstehenden Tod seiner Frau und bat ihn, im das Medikament billiger zu verkaufen oder ihn den Rest später bezahlen zu lassen. Der Chemiker lehnte das ab. Heinz brach daraufhin bei dem Chemiker ein und stahl das Medikament, um seine Frau zu retten. Hätte Heinz das Medikament stehlen sollen? Warum hätte er es stehlen sollen? Warum nicht? Hätte er es stehlen sollen, auch wenn er seine Frau nicht liebt? Wäre es genauso gerechtfertigt, das Medikament für einen Fremden zu stehlen? Für ein geliebtes Haustier? Soll ein Richter ihn nach einer Festnahme verurteilen? Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 12

13 Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 13

14 Die Entwicklung des moralischen Urteils nach L. Kohlberg ( ) Niveau I: Präkonventionelle Moral Stufe 1: Orientierung an Strafe und Gehorsam Stufe 2: Naiver instrumenteller Hedonismus Niveau II: Konventionelle Moral Stufe 3: Orientierung am guten Jungen bzw. guten Mädchen Stufe 4: Orientierung an der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung Niveau III: Postkonventionelle Moral Stufe 5: Orientierung am sozialen Vertrag Stufe 6: Orientierung an den Grundsätzen des eigenen Gewissens und universellen ethischen Grundsätzen Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 14

15 Das Heinz-Dilemma in präkonventioneller Beurteilung Stufe 1: Orientierung an Strafe und Gehorsam Absichten werden nicht berücksichtigt Entscheidungsalternativen werden kaum erkannt im Urteil wird an Autoritäten orientiert Ziel des Handelns ist die Vermeidung von Bestrafung Stufe 2: Naiver instrumenteller Hedonismus gut ist, was den eigenen Bedürfnissen entgegenkommt, schlecht ist, was den eigenen Bedürfnissen widerspricht Ausgleich kann durch Tauschhandel hergestellt werden Reziprozität besteht aus Vergeltung Heinz sollte das Medikament nicht stehlen, er sollte es kaufen. Wenn er stiehlt, dann kommt er ins Gefängnis und müsste das Medikament doch zurückgeben. Wenn man seine Frau sterben lässt, ist das schlimm und wird bestraft. Heinz kann tun, was er will, und der Chemiker kann tun, was er will. Dass Heinz sein Leben riskiert, ist seine Frau nicht wert. Heinz soll das Medikament stehlen, sich aber nicht erwischen lassen. Wenn seine Frau stirbt, muss er für die Beerdigung zahlen, das ist auch teuer. Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 15

16 Das Heinz-Dilemma in konventioneller Beurteilung Stufe 3: Orientierung am guten Jungen bzw. am guten Mädchen der Blickwinkeln anderer Personen wird berücksichtigt Ziel des Urteils ist die Aufrechterhaltung der unmittelbaren sozialen Normen (der Familie und Freunde) Stufe 4: Orientierung an der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung der Blickwinkel wird auf die gesamte Gesellschaft erweitert Ziel des Urteils ist die Aufrechterhaltung der mittelbaren sozialen Normen und staatlichen Ordnung Verstöße Einzelner gegen die soziale Ordnung dürfen nicht geduldet werden Niemand hält es für schlecht, wenn man das Medikament stiehlt, aber man bekommt Ärger mit den Freunden und der Familie, wenn man seine Frau sterben lässt. Liebe hat keinen Preis. Auch das Leben hat keinen Preis. Man wird als Dieb angesehen und kann niemandem mehr in die Augen sehen. Heinz hat die Pflicht, das Leben seiner Frau zu schützen. Stehlen ist verboten, und es liegt nicht in den Händen von Heinz, die Gesetze zu ändern. Wenn das jeder machen würde... Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 16

17 Das Heinz-Dilemma in postkonventioneller Beurteilung Stufe 5: Orientierung am sozialen Vertrag Normen, Regeln und Gesetze werden als soziale Übereinkünfte erkannt, die Kompromisse darstellen und nicht unfehlbar sind und geändert werden können Grundlegende Menschenrechte und - bedürfnisse sind unveränderbar und stehen über dem Gesetz Gesetze gegen das Stehlen wurden nicht erlassen, Menschenleben zu gefährden. Stehlen ist zwar gesetzeswidrig, aber ein solches Gesetz müsste geändert werden, wenn durch seine Vorschriften Menschenleben bedroht werden. Stufe 6: Orientierung an Gewissensgrundsätzen und universellen ethischen Grundsätzen Steuerungsinstanz ist das eigene Gewissen, das ethischen Prinzipien folgt, die für alle Menschen verbindlich sind Respekt vor Eigentum kann man nicht höher bewerten als Respekt vor dem Leben. Respekt vor dem Leben ist ein absoluter Wert. Der Wert des menschlichen Lebens steht höher als der Wert des Eigentums, d.h. Eigentum kann ja gar keinen Wert bekommen, bevor das menschliche Leben berücksichtigt ist. Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, info@mamie.de, 17

18 Die längsschnittliche Entwicklung des moralischen Urteils (Colby, Kohlberg, Gibbs & Liebermann, 1983) Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, 18

19 Das Bildungs- und Erziehungsziel "Kindeswohl" Kindeswohl ist in dem Maß gegeben, in dem das Kind einen Lebensraum zur Verfügung gestellt bekommt, in dem es die körperlichen, gefühlsmäßigen, geistigen, personalen, sozialen, praktischen und sonstigen Eigenschaften, Fähigkeiten und Beziehungen entwickeln kann, die es zunehmend stärker befähigen, für das eigene Wohlergehen im Einklang mit den Rechtsnormen und der Realität sorgen zu können. (Rathsmann-Spansel & Spansel) Kindeswohl = Lebenswohl 24 Education October 20, 2012 Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, info@mamie.de, 24

20 Zum Weiterlesen: Mienert, M. & Vorholz, H. (2007). Gespräche mit Eltern Entwicklungs-, Konflikt- und Informationsgespräche. Troisdorf: Bildungsverlag eins. ISBN-13: Mienert, M. & Pitcher, S. (2011). Pädagogische Psychologie. Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens. Wiesbaden: VS Verlag. ISBN-13: Mienert, M. & Vorholz, H. (2009). Kleine Kinder große Schritte. Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit Krippenkindern. Troisdorf: Bildungsverlag eins. ISBN-13: Mienert, M. & Vorholz, H. (2011). Den Alltag öffnen Perspektiven erweitern. Offene Arbeit in den Kitas nach den Bildungsplänen gestalten. Troisdorf: Bildungsverlag eins. ISBN-13: Mienert, M. (2008). Total diffus Erwachsenwerden in der jugendlichen Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften ISBN-13: Mienert, M. & Vorholz, H. (2011). Schüler und Lehrer im Konflikt. Neue Strategien für ein respektvolles Miteinander. Paderborn: Prof. Dr. Malte Mienert, European New University Kerkrade, Schöningh. 25 ISBN-13:

Kindliche Lernprozesse

Kindliche Lernprozesse Kindliche Lernprozesse European New University Kerkrade (NL) / 1 Definition des Begriffs Bildung Bildung ist die Anregung aller Kräfte des Menschen, damit diese sich über die Aneignung der Welt entfalten

Mehr

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg Die Entwicklung des moralischen Urteils Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg (1927-1987) 1927 Geburt in New York als jüngster Sohn eines reichen jüdischen Geschäftsmannes 1932 Trennung

Mehr

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Diskussionspunkte 21.11.2014 Was ist Entwicklungspsychologie? Die in einem inneren Zusammenhang

Mehr

Wie würden Sie entscheiden?

Wie würden Sie entscheiden? Wie würden Sie entscheiden? Eine Frau, die an einer besonderen Krebsart erkrankt war, lag im Sterben. Es gab eine Medizin, von der die Ärzte glaubten, sie könne die Frau retten. Es handelte sich um eine

Mehr

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen Moralische Entwicklung moralische Normen und Kognitionen Soziale Normen Soziales Zusammenleben erfordert Normen: Gebote, Verbote, Verantwortlichkeiten... Quellen normativer Überzeugung: Verfassungen, Gesetze,

Mehr

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014 Zwischen Verstand und Gefühl Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung Angela Heine 8. Januar 2014 Abbildungen wurden aus urheberrechtlichen Gründen aus dieser Version der Präsentation

Mehr

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Rotary Club 2000. Distrikt Lilienberg 05.11.2011 Thesen I. Die 4-Fragen-Probe ist individualethisch konzipiert. Eine rotarische Ethik des

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für Kinder mit Eltern ins Entwicklungsgespräch

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für Kinder mit Eltern ins Entwicklungsgespräch Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für Kinder mit Eltern ins Entwicklungsgespräch Prof. Dr. Malte Mienert Berlin Gliederung Was ist Entwicklung? Wie verläuft die normale Entwicklung? Wie begleiten Eltern

Mehr

Prof. Dr. Malte Mienert. European New University Kerkrade (NL) Kinder wollen lernen eine Herausforderung für Eltern und Pädagogen

Prof. Dr. Malte Mienert. European New University Kerkrade (NL) Kinder wollen lernen eine Herausforderung für Eltern und Pädagogen European New University Kerkrade (NL) / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung mit Entwicklung zu tun? Und was ist dabei die im Bildungsprozess

Mehr

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Rotary Club 2000. Distrikt Lilienberg 05.11.2011 Thesen I. Die 4-Fragen-Probe ist individualethisch id h konzipiert. i Eine rotarische Ethik

Mehr

Mit Respekt geht es besser. Auf dem Weg zu einem entspannten Familienalltag

Mit Respekt geht es besser. Auf dem Weg zu einem entspannten Familienalltag Mit Respekt geht es besser. Auf dem Weg zu einem entspannten Familienalltag Dr. Malte Mienert Für BildungsBeratung Monika Hütt, Dresden Arbeitsliste Wo stoßen im Alltag Kinder an Ihre Grenzen? Wo stoßen

Mehr

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Diskussionspunkte Verhalten als Handeln im Kontext Gesellschaft/ Umwelt Anforderungen seiner Umwelt

Mehr

Nach Lawrence Kohlberg

Nach Lawrence Kohlberg Nach Lawrence Kohlberg Inhaltsverzeichnis Moralische Entwicklung Biografie Das Stufenmodell Dilemma Begriffserklärung Ebenen & Stufenmodell Präkonventionell Konventionell Postkonventionell Vorraussetzungen

Mehr

Kinder unterstützen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Herausforderungen für die PädagogInnen im Hort

Kinder unterstützen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Herausforderungen für die PädagogInnen im Hort Kinder unterstützen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Herausforderungen für die PädagogInnen im Hort Heidi Vorholz, Liegau-Augustusbad 2012, Worum geht es? Kinder in unterschiedlichsten Rollen Entwicklungsaufgaben

Mehr

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene (I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene Nur aus Sicht von erlebten physischen oder lustbetonten Handlungskonsequenzen sind kulturelle Regeln von Gut/Böse, von Recht/Unrecht u.ä. bereits bekannt. physisch:

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Selbstbildungsprozesse von Kindern und die Rollen der ErzieherInnen

Selbstbildungsprozesse von Kindern und die Rollen der ErzieherInnen Selbstbildungsprozesse von Kindern und die Rollen der ErzieherInnen / 1 Gliederung des Vortrags Die Rollen der Pädagogin Der Ausgangspunkt: ein neues Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung mit Entwicklung

Mehr

Erziehungspartnerschaften in der Inklusion

Erziehungspartnerschaften in der Inklusion Erziehungspartnerschaften in der Inklusion Prof. Dr. Malte Mienert Berlin Erziehungspartnerschaft in der Inklusion - Prof. Dr. Malte Mienert, Berlin, 2015, www.mamie.de, info@mamie.de Erziehungspartnerschaft

Mehr

Kleine Kinder, große Schritte Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren

Kleine Kinder, große Schritte Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Kleine Kinder, große Schritte Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Prof. Dr. Malte Mienert, ENU Kerkrade, info@mamie.de, www.mamie.de 1 Keine weißen Blätter kleine Leute ganz groß Was

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Gewissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Religion/Ethik 48 Das Gewissen 1 von

Mehr

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens Geisteswissenschaft Rene Jochum Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens Studienarbeit René Jochum Hausarbeit im Fach Psychologie Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Mehr

Eltern-Krippe-Kita: Wenn Experten ins Gespräch kommen

Eltern-Krippe-Kita: Wenn Experten ins Gespräch kommen Eltern-Krippe-Kita: Wenn Experten ins Gespräch kommen Dr. Malte Mienert Prof. für Hochschulbildung Universitätsinstitut für Internationale und Europäische Studien UNIES (Gorgasali, GEO) Kerkrade (NL) Von

Mehr

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Linguapolis.hu-berlin.de Fähigkeiten/Fertigkeiten BNE und entwicklungspsychologische

Mehr

Themenkreis 5: Religiöse Entwicklung von Kindern allgemeine Theorien und erste Anwendungen im Bereich Religion

Themenkreis 5: Religiöse Entwicklung von Kindern allgemeine Theorien und erste Anwendungen im Bereich Religion Themenkreis 5: Religiöse Entwicklung von Kindern allgemeine Theorien und erste Anwendungen im Bereich Religion Grundlagen der Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Jean Piaget (1896-1980, Genf) war ein

Mehr

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976) Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976) 1. Der Stellenwert des moralischen Urteils in der Gesamtpersönlichkeit - Entwicklung der Ausbildung von

Mehr

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel Vorlesung Gender Law FS 2013 III. Differenz Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel Recht und Gleichheit in der Kritik Differenz und Gleichheit:

Mehr

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03 Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften Sitzung 03 Werte und Normen Normen als soziologischer Evergreen 2 Émile Durkheim (1958-1917)

Mehr

Das haben wir doch schon immer so gemacht

Das haben wir doch schon immer so gemacht Das haben wir doch schon immer so gemacht Die Ja,abers in Kita und Hort Prof. für Hochschulbildung (GEO, Gorgasali) / Kerkrade (NL) Für BildungsBeratung Monika Hütt Dresden 06.05.2017 1 / Gliederung des

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Werte Werde eine Wertebewusste Persönlichkeit

Werte Werde eine Wertebewusste Persönlichkeit Werte Werde eine Wertebewusste Persönlichkeit Herzlich Willkommen zum Webinar Zeit für Werte!!! Trainervorstellung Weshalb ist mir das Thema Werte wichtig? 25.06.2013 1 Überblick: Was sind Werte? Wie finden

Mehr

Moral. (Müller & Halder: Philosophisches Wörterbuch 1988)

Moral. (Müller & Halder: Philosophisches Wörterbuch 1988) Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 19.06.2009 Entwicklungspsychologie II: Moralentwicklung Die Auseinandersetzung mit moralischen und ethischen Fragen ist für den Arzt von besonderer Bedeutung,

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 9. Vorlesungstermin Semesterplan HR Leadership & Change 2 Agenda 1. Einordnung und Begriffsverständnis 2. Führungsbasis: Macht und Rollen

Mehr

Mobilität philosophisch betrachtet

Mobilität philosophisch betrachtet Vortrag am 6.5.2015 im Rahmen der Tagung Moralische Aspekte der Verkehrsmittelwahl (mark.dahlhoff@li-hamburg.de) "Die Philosophie kann nicht so viele Fragen beantworten, wie wir gern möchten, aber sie

Mehr

Soziales Entscheiden

Soziales Entscheiden Allgemeines Soziales Entscheiden Soll die Entscheidungsfähigkeit bei Konfrontation mit (moralisch) schwierigen Situationen abprüfen Versucht zu normieren, dass jeder Mensch mit seinen Erfahrungen, Erinnerungen

Mehr

Moralentwicklung und. demokratische Erziehung

Moralentwicklung und. demokratische Erziehung Moralentwicklung und demokratische Erziehung (aus der Perspektive der Theorie Kohlbergs) Prof. Dr. Stefan Weyers Netzwerktreffen, 14.11.2014 Gliederung 1) Lawrence Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung

Mehr

Wie treffen wir ethische Entscheidungen?

Wie treffen wir ethische Entscheidungen? Wie treffen wir ethische Entscheidungen? Medizinethische Fortbildung Erny Gillen Bad Kreuznach, 31. Mai 2006 Moralische Entscheidungen betreffen die ganze Person und den Menschen als Ganzen Mit Freiheit

Mehr

Vorlesung. Legal Gender Studies. Theoretische Grundlagen der Geschlechterstudien im Recht. Dr.iur. Michelle Cottier MA. Legal Gender Studies

Vorlesung. Legal Gender Studies. Theoretische Grundlagen der Geschlechterstudien im Recht. Dr.iur. Michelle Cottier MA. Legal Gender Studies Vorlesung Theoretische Grundlagen der Geschlechterstudien im Recht Dr.iur. Michelle Cottier MA Inhaltsüberblick 23.5.2006 Rückblick 6. Weibliche Differenz 6.1. Geschlecht im Berufsfeld Recht 6.2. Gibt

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Gerechtigkeitsmanager

Gerechtigkeitsmanager Kapitel 1 1/5 Gerechte Entscheidungen gibt es das? Geeignet ab 13 Jahren Ziel: Aufbau einer Wertehierarchie im Hinblick auf Gerechtigkeit Inhalt: Moralische Dilemmata Gerechtigkeit was ist das? Online-Tool:

Mehr

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 LERNTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung 2 Behaviorismus Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen Zusammenfassung

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Informationen zur Klausur (Modul II a Sachunterricht)

Informationen zur Klausur (Modul II a Sachunterricht) Informationen zur Klausur (Modul II a Sachunterricht) Stoff der Vorlesung (Folien, Literatur empfehlenswert!) Kurzantworten, ein paar MC-Items multiple-choice-aufgaben gelten nur dann als gelöst, wenn

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Die Moralische Entwicklung

Die Moralische Entwicklung Die Moralische Entwicklung Bei der Erforschung der Moral geht es nicht darum, gute oder schlechte Moral zu unterscheiden, da dies subjektiv und somit sehr schwierig zu untersuchen ist. Es geht vielmehr

Mehr

Eigene MC Fragen Moral, Kooperation, Wettbewerb

Eigene MC Fragen Moral, Kooperation, Wettbewerb Eigene MC Fragen 03406 Moral, Kooperation, Wettbewerb 1. Welche Aussage ist nicht zutreffend auf das Begriffsverständnis? [a] Die sog. Wertrelativität geht davon aus, dass es keine universellen, nichtwillkürlichen

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege Carola Fromm M.A. Angewandte Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen Ein Überblick Autonomie in der Pädiatrie

Mehr

Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingen kann

Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingen kann Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingen kann Prof. Dr. Malte Mienert Berlin Eltern Eltern sind Eltern wollen immer In der Zusammenarbeit mit Eltern ist

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Einführung in die Ethik

Einführung in die Ethik Biotechnologie im ethischen und medialen Diskurs Einführung in die Ethik 12. bis 14. April 2013 Daniel Gregorowius Gemeinsamer Workshop von Institut TTN und Hochschule Ansbach Daniel Gregorowius: Biotechnologie

Mehr

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A. Prof. Dr. F. A. von Hayek Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Eine neue Darstellung der liberalen Prinzipien der Gerechtigkeit und der politischen Ökonomie

Mehr

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis Jan Eberl, Tomaž Vöröš, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (SPSC) www.spsc.tugraz.at 2 Wissenschaftsethik

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Notwendigkeit einer Rechtsordnung Notwendigkeit einer Rechtsordnung Wir Menschen sind in ein System von Gewohnheiten, Verhaltensregeln und das soziale Ordnungssystem eingebunden. Nur wer sich an diese Regeln hält, wird in der Gesellschaft

Mehr

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt Überzeugung, dass die gegenwärtigen Ziele der Parteien nicht gleichzeitig erreicht werden können 1 Konflikte Latente vs. Explizite Konflikte Justiziable vs.

Mehr

Wirtschaftsmoralische Kompetenz

Wirtschaftsmoralische Kompetenz Vortrag Von: Dr. Jürgen Göbel JG - pwe Wirtschaftsmoralische Probleme Merkmale eines moralischen Problems: Eine Person hat mehrere Optionen; Optionen haben Wirkungen auf mehrere Personen; Wirkungen auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral 1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik 1.1.1 Ethik und Moral Ethik Moral Wissenschaft, die sich mit Moral beschäftigt beschreibt und bestimmt die sittlichen Werte und Normen für

Mehr

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Bericht an den Deutschen Bundes-Tag Inhalt Über das Deutsche Institut für Menschen-Rechte 4 Über den Menschen-Rechts-Bericht

Mehr

Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingen kann. Heidi Vorholz Prof. Dr.

Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingen kann. Heidi Vorholz Prof. Dr. Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingen kann Heidi Vorholz Prof. Dr. Malte Mienert Eltern Eltern sind Eltern wollen immer In der Zusammenarbeit mit Eltern

Mehr

Die höchste Stufe der Moral

Die höchste Stufe der Moral Helga Scheibenpflug Die höchste Stufe der Moral Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft Immanuel

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

Was passiert mit den Kindern?

Was passiert mit den Kindern? Was passiert mit den Kindern? Kinderrechte in der Praxis Mag. a Elke Sarto Volksanwaltschaft Kinderrechte In der Praxis der Volksanwaltschaft 138 ABGB Kriterienkatalog zum Kindeswohl Punkt 2-Schutz der

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die sozial-emotionale Entwicklung im Vorschulalter

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die sozial-emotionale Entwicklung im Vorschulalter Entwicklungspsychologie für Lehrer Die sozial-emotionale Entwicklung im Vorschulalter Inhalt der Veranstaltung Die Entwicklung sozial-emotionaler Kontakte Beispiele sozial-emotionaler Entwicklung im Vorschulalter

Mehr

Begriffsdefinition «Gewalt»

Begriffsdefinition «Gewalt» Vertiefung II: Aggression und Gewalt im institutionellen Rahmen Noch einige Facts und Tipps rund um Mobbing und Gewalt Moralisches Urteil PD Dr. phil. habil. Catherine Walter-Laager Begriffsdefinition

Mehr

STUFEN DER MORALENTWICKLUNG?

STUFEN DER MORALENTWICKLUNG? STUFEN DER MORALENTWICKLUNG? ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DER MORALENTSTEHUNG Dr. H. Heidbrink Fernuniversität Hagen Horst.Heidbrink@fernuni-hagen.de Tagung Evolutionäre Ethik?, Evangelische Akademie

Mehr

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft

Mehr

Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Eltern gelingen kann

Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Eltern gelingen kann Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft wie die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Eltern gelingen kann Dr. Malte Mienert Prof. für Hochschulbildung (Gorgasali, GEO) Kerkrade (NL) Für BildungsBeratung

Mehr

Rationalismus in der praktischen Theorie

Rationalismus in der praktischen Theorie Matthias Mahlmann Rationalismus in der praktischen Theorie Normentheorie und praktische Kompetenz 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 TEIL 1 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER PRAKTISCHEN KOMPETENZ

Mehr

Andrea Egger-Subotitsch, abif - Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung, Österreich. Unter-16, O-St., C/U

Andrea Egger-Subotitsch, abif - Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung, Österreich. Unter-16, O-St., C/U Moralentwicklung Andrea Egger-Subotitsch, abif - Analyse Beratung und interdisziplinäre Forschung, Österreich 1. Stufe 2. Erforderliche Vorkenntnisse der LehrerInnen 3. Erforderliche Vorkenntnisse der

Mehr

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK)

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK) Sozi al Emot i onal ekompet enzenskr i pt z u m Me d A T2 0 1 7 Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK) 1. Vorwort Das Skriptum zum Untertest Soziales Entscheiden wurde von uns, dem Referat für Studien- und

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit 16. Oktober 2018 Gottfried Schweiger Kinder und Erwachsene Kinder und Erwachsene Normativ relevante Unterschiede sagen uns etwas über die gebotene/erlaubte

Mehr

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Andreas Suchanek Grundlagen der Wirtschaftsethik 4. CSSA-Kolloquium: Grundwerte und Leitlinien für verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft Haltern am See, 14.04.2011 Man kann

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte - Ein Gruß aus der Küche Jenseits von richtig und falsch Gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns. Rumi Dr. M. Rosenberg entwickelte in den 70er Jahren das Modell

Mehr

Fairness, Respekt, Verantwortung Was ist ein tugendhaftes Unternehmen?

Fairness, Respekt, Verantwortung Was ist ein tugendhaftes Unternehmen? Fairness, Respekt, Verantwortung Was ist ein tugendhaftes Unternehmen? Philipp Aerni Direktor des Zentrums für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich VCU-Jahrestagung 2014

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

SINN - WERTE RELIGION (QUASI-Fortbildung am )

SINN - WERTE RELIGION (QUASI-Fortbildung am ) SINN - WERTE RELIGION (QUASI-Fortbildung am 21.05. 2011) krippenrelevante Themengebiete der Fortbildung sind: Was ist moralisches Handeln? Wie lernen Kinder das Richtige zu tun?? Was ist Philosphie? Warum

Mehr

D I E K O G N I T I V E P E R S P E K T I V E : M O R A L I S C H E S D E N K E N

D I E K O G N I T I V E P E R S P E K T I V E : M O R A L I S C H E S D E N K E N Der amerikanische Psychologe Lawrence Kohlberg hat sich vor allem für die Gründe interessiert, die Menschen dazu veranlassen, etwas als gerecht oder ungerecht anzusehen. Zur Untersuchung des Prozesses

Mehr

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen 5 Thema der UE Arbeitsbereiche Hinweise zum Unterricht Unterrichtsinhalte Lernziele Schwerpunkte Materialien Methodische Kompetenzen Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften Auf mich und

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Verhaltenskodex der OKE Gruppe

Verhaltenskodex der OKE Gruppe Verhaltenskodex der OKE Gruppe Inhaltsverzeichnis: 1. Verhaltensregeln 2 2. Einhaltung der Gesetze und Normen 3 3. Geschäftspraktiken und Bekämpfung der Korruption 3 3.1. Verbotene Absprachen und Geschäftsbeziehungen

Mehr

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin Von-Esmarch-Str.62 Was sind medizinethische

Mehr

Moral in Beziehungen: Die Entwicklung des frühen moralischen Denkens in Kindheit und Jugend

Moral in Beziehungen: Die Entwicklung des frühen moralischen Denkens in Kindheit und Jugend In W. Edelstein, F. Oser & P. Schuster (Hrsg.), Moralische Erziehung in der Schule: Entwicklungspsychologische und pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz, S. 111 140, 2001. Monika Keller Moral in Beziehungen:

Mehr

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Warum haben Kinder Rechte? Artikel 1 GG (Grundgesetz) (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Montessori-Schule Günzlhofen

Montessori-Schule Günzlhofen Schulvereinbarung An unserer Schule arbeiten wir gemeinsam daran, dass sie ein Ort des Respekts und der Toleranz ist, an dem sich alle Beteiligten Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen, Vorstand und alle

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufsethik als normative Theorie für die Praxis Berufskongress 2016 Berlin Dr. Winfried Leisgang, Landesvorsitzender Bayern Prof. Dr. Verena Begemann, HS Hannover Übersicht 1. Berufsethische Prinzipien

Mehr