Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger in den Betrieben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger in den Betrieben"

Transkript

1 Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger in den Betrieben

2 Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger in den Betrieben

3

4 Vorwort Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist nicht neu. Einige Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (UVT) unterstützen ihre Mitgliedsbetriebe bei deren Umsetzung der Rechtspflicht gemäß 84 Abs. 2 SGB IX schon fast zehn Jahre durch Rat und Tat. Auch existieren Empfehlungen auf der Ebene der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) einschließlich der Erfahrungen eines Regionalprojekts Gesunde Arbeit in Schleswig-Holstein. Seit Ende des Jahres 2012 hat der Vorstand der DGUV ein Positionspapier verabschiedet, welches in allen UVT einheitlich genutzt werden soll. Der vorliegende Leitfaden zum BEM ist ein Schritt zur Umsetzung des Positionspapiers. Zugleich greift er eine Maßnahme im Rahmen des UV-Aktionsplans zur UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) auf. Der Leitfaden wurde vom Sachgebiet Beschäftigungsfähigkeit des Fachbereichs Gesundheit im Betrieb (FB GiB) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erarbeitet. Bei der Erstellung waren Experten und Expertinnen aus den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Arbeitsmedizin sowie Vertreter aus den Betrieben und die Sichtweise von Menschen mit Behinderungen beteiligt. Der Leitfaden bietet allen Experten in der Prävention, die Betriebe im Arbeitsschutz beraten, und den Managern von Einzelfällen nach Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, Hilfestellung für die Praxis. Er enthält wesentliche Aspekte und zahlreiche Tipps für ein proaktives Management in Einzelfällen und in der Strukturberatung zum BEM. Dieser Handlungsleitfaden ist unabhängig von den Prozessen und Strukturen eines UVT in der Kooperation zwischen Prävention und Rehabilitation. Bestehende Aktivitäten einzelner UVT in diesen Bereichen werden mit einer anderen Maßnahme zur Umsetzung des Positionspapiers weiterentwickelt. 3

5

6 Inhalt 1 Rechtliche Grundlagen Nutzen für Betriebe Die Beteiligten Möglichkeiten der Unterstützung der Betriebe durch die UVT Sonstige Unterstützungsmöglichkeiten Typisches Vorgehen Datendokumentation und Datenaufbewahrung Auswertung Weiterführende Informationen für die Praxis

7

8 1 Rechtliche Grundlagen Seit dem 1. Mai 2004 sind alle Arbeitgeber laut Sozialgesetzbuch neuntes Buch (SGB IX) verpflichtet, unabhängig von der Beschäftigtenanzahl, ein BEM einzuführen. Die Verantwortung für die Durchführung des Verfahrens liegt ausschließlich beim Arbeitgeber. Ziele des BEM sind: Überwindung der Arbeitsunfähigkeit Vorbeugung einer erneuten Arbeitsunfähigkeit Erhalt und Sicherung des Arbeitsplatzes Anspruch auf ein BEM haben alle Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Der Zeitraum bezieht sich dabei immer auf die zurückliegenden zwölf Monate unabhängig vom Kalenderjahr und unabhängig von einer Erkrankung oder deren Ursache. Tipp: Das BEM beschränkt sich nicht nur auf arbeitsbedingte Erkrankungen (Arbeitsunfall bzw. Berufskrankheit) sondern auch auf Erkrankungen außerhalb des Arbeitslebens (z. B. Sportverletzungen). Arbeitnehmer: arbeitsfähig arbeitsunfähig März April Mai 1 Woche arbeitsunfähig + 2 Wochen arbeitsunfähig März April Mai November oder November Dezember Dezember Januar Februar 6 Wochen arbeitsunfähig + 3 Wochen arbeitsunfähig Januar Februar Verpflichtung des Arbeitgebers zum Angebot eines BEM Abbildung 1: Wann muss ein BEM vom Arbeitgeber angeboten werden? 7

9 Das Gesetz gilt für alle Beschäftigte, gleich ob Angestellte, außertariflich Angestellte, Beamte, befristet Beschäftigte, Aushilfskräfte, Auszubildende, Praktikanten, Werkstudenten, Voll- oder Teilzeitbeschäftigte, unabhängig von einer bereits bestehenden Schwerbehinderung. Nur bei einer Kündigung innerhalb der Probezeit muss der Arbeitgeber kein BEM anbieten. Das gesamte BEM-Verfahren beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit der Teilnahme und kann daher nur mit Zustimmung des Beschäftigten durchgeführt werden. Dieser kann jederzeit seine Einwilligung widerrufen. Eine Ablehnung des BEM darf dem Betroffenen nicht zum Nachteil ausgelegt werden. Sobald der Beschäftigte nicht mit der Einleitung eines BEM-Verfahrens einverstanden ist, seine Zustimmung zurückzieht bzw. sich nicht an den notwendigen Maßnahmen beteiligt, endet das Verfahren. zu beraten und zu unterstützen. Hierfür können sie ihre umfassenden Kompetenzen in den Bereichen Prävention und Rehabilitation zusammenführen und zugunsten der Mitgliedsbetriebe einsetzen. Mit ihrem BEM- Engagement tragen die UVT nicht nur den hohen Zielen des SGB IX nach umfassender Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe für behinderte und von Behinderung bedrohte Beschäftigte Rechnung. Sie unterstützen auch die Arbeitgeber bei der Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtung zum BEM nach 84 Abs. 2 SGB IX. Tipp: Betriebe sind gut beraten, sowohl die Durchführung des BEM, als auch dessen Ablehnung durch den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin, zu Beweiszwecken zu dokumentieren (siehe Kapitel 7). Das BEM unterliegt nach den vorhandenen Entscheidungen der Arbeitsgerichte dem Mitbestimmungsrecht. Eine höchstrichterliche Entscheidung fehlt noch. Somit sind die betrieblichen Interessenvertretungen zu beteiligen. Tipp: BEM und Recht gehören zu einem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Diskussionsforum unter Es ist Aufgabe der UVT, die Mitgliedsbetriebe im Rahmen ihrer Gestaltungsspielräume nach 14 I SGB VII bzw. 26 II SBG VII im BEM 8

10 2 Nutzen für Betriebe Für Arbeitgeber, die trotz gesetzlicher Verpflichtung kein BEM durchführen, enthält das SGB IX keine rechtliche Sanktion. Allerdings ist zu beachten, dass das Bundesarbeitsgericht bei Betrieben, die dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen, die krankheitsbedingte Kündigung immer als letztes Mittel ansieht. Zuvor muss der Arbeitgeber alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben, den Mitarbeiter im Betrieb zu halten. Hierzu zählt auch die Durchführung eines BEM. Dem Kündigungsschutzgesetz unterliegen alle Betriebe, die mehr als zehn Beschäftigte haben und bei denen der Mitarbeiter mehr als sechs Monate beschäftigt war. Betriebe, die ein BEM durchführen, kommen nicht nur ihrer rechtlichen Verpflichtung nach, sie haben darüber hinaus auch einen konkreten wirtschaftlichen Nutzen. Durch den Erhalt der Arbeitskraft von qualifizierten Mitarbeitern werden die Kosten für Einstellung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter vermieden. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels kann dies ein unschätzbarer Vorteil sein, weil es die Betriebe zukünftig immer schwerer haben werden, geeignete Fachkräfte zu finden. Weitere Vorteile für die Betriebe sind geringere Lohnfortzahlungskosten aufgrund der Vermeidung von Fehlzeiten, eine höhere Identifikation der Mitarbeiter mit dem Betrieb, eine Verbesserung der Motivation der Mitarbeiter sowie eine Verbesserung des Betriebsimage. Gerade Mitarbeiter, bei denen durch ein BEM der Arbeitsplatz erhalten werden konnte, haben einen sehr positiven Einfluss auf die interne und externe Wahrnehmung des Betriebes. Tipp: Ein Ausfalltag kostet den Betrieb zwischen 400 bis 700 Euro. Wenn Betriebe erfolgreiche Strukturen und Prozesse im BEM nachweisen, können sie von den Rehabilitationsträgern Prämien und Beitragsnachlässe erhalten. Dieser Nutzen für die Betriebe eröffnet das Gesetz in 84 Abs. 3 SGB IX ausdrücklich, in der gesetzlichen Unfallversicherung sogar in Verbindung mit 162 Abs. 2 Satz 2 SGB VII. Aber nur wenige UVT, erst recht die anderen Rehabilitationsträger, haben das BEM bisher in ihr Beitragssystem integriert. Einige Unternehmen in Deutschland haben sich dennoch entschlossen, ein Audit zum Disability Management durchführen zu lassen, das einem internationalen Standard zum BEM entspricht. Über die Rechte zur Zertifizierung im Consensus Based Disability Management Audit (CBDMA) verfügt die DGUV ( Die Auditierung übernimmt das Institut für Qualität in Prävention und Rehabilitation in Köln ( 9

11 3 Die Beteiligten Die Arbeitgeber haben zu klären, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann. ( 84 Abs. 2 SGB IX) Tipp: Die Delegation des BEM auf BEM-Beauftragte hat sich in der Praxis bewährt. Diese kümmern sich häufig im Auftrag des Arbeitgebers um den BEM-Prozess im engeren und im weiteren Sinne und können gleichzeitig Ansprechperson für die Rehabilitationsträger sein. Die Arbeitgeber sind auf die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit von sechs Wochen und mehr im zurückliegenden Jahr angewiesen und müssen deshalb selbst oder über eine vorhandene Personalsachbearbeitung sicherstellen, dass Arbeitsunfähigkeit erfasst und entsprechend ausgewertet wird. Im Rahmen des BEM ist die betroffene Person oder ihr gesetzlicher Vertreter zuvor auf die Ziele des BEM sowie auf Art und Umfang der hierfür erhobenen und verwendeten Daten hinzuweisen. Dabei müssen die Arbeitgeber mit Zustimmung der betroffenen Beschäftigten die zuständige betriebliche Interessenvertretung und bei schwerbehinderten Beschäftigten die Schwerbehindertenvertretung beteiligen. 10

12 Tipp: Soweit erforderlich sollten die Arbeitgeber möglichst frühzeitig einen Werks- oder Betriebsarzt hinzuziehen. Ein BEM-Prozess wird nur dann erfolgreich sein, wenn nicht über die betroffenen Beschäftigten hinweg, sondern mit ihnen gemeinsam Lösungswege gesucht und beschritten werden. Sofern die Beschäftigten im Rahmen des BEM Leistungen zur Teilhabe oder begleitende Hilfen im Arbeitsleben benötigen, sind die Arbeitgeber gehalten, die örtlichen gemeinsamen Servicestellen oder bei schwerbehinderten Beschäftigten das Integrationsamt zu beteiligen. Tipp: Das BEM lebt von einer vertrauensvollen Gesprächskultur, die wesentlich auf einer freiwilligen Teilnahme des erkrankten Beschäftigten aufbaut. Es handelt sich daher nicht um ein Krankenrückkehrgespräch. Die von Arbeitsunfähigkeit betroffenen Beschäftigten stehen im Mittelpunkt aller Bemühungen im BEM. Die Teilnahme ist freiwillig. Der Arbeitgeber hat daher in jedem Einzelfall die Zustimmung des Betroffenen einzuholen. Tipp: Die Zustimmung zur Teilnahme im BEM erteilen die Beschäftigten leichter, wenn sie über Zielsetzung und Ablauf des BEM gut informiert und sicher sind, dass die besprochenen Themen vertraulich bleiben. Tipp: Informative Unterlagen, kompetente Gesprächspartner zum BEM und für alle Beteiligten bekannte Gesprächsleitfäden erleichtern die BEM- Gespräche. Die betroffenen Beschäftigten sind häufig in der Phase andauernder Arbeitsunfähigkeit unsicher, wie und wo sie Maßnahmen der Rehabilitation und Teilhabe beantragen können. Hier kann die Einbindung von sachkundigen Ansprechpartnern Wartezeiten verringern und das Verfahren im Hinblick auf Zuständigkeiten und Leistungen für die betroffenen Beschäftigten beschleunigen. Die UVT haben Strukturen und Experten, die bei Bedarf dem Arbeitgeber und die Betroffenen unterstützen oder weiterhelfen können. Die betriebliche Interessenvertretung (Betriebs- oder Personalrat, Mitarbeitervertretung) wacht darüber, dass der Arbeitgeber die ihm nach 84 Abs. 2 SGB IX obliegenden Verpflichtungen erfüllt. Sie haben das Recht eine betriebliche Regelung zur Durchführung eines BEM zu fordern. Die Interessenvertretungen unterstützen den BEM-Prozess. Hierzu bringen sie Vorschläge ein und mit Zustimmung des Betroffenen können sie aktiv an BEM-Gesprächen teilnehmen. In der betrieblichen Praxis sind die Interessenvertretungen häufig auch die ersten 11

13 Ansprechpartner der Betroffenen für ein BEM-Gespräch. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, wenn die Interessen des betroffenen Beschäftigten mit den Interessen der anderen Beschäftigten abzuwägen sind. Sofern sich aus dem BEM Maßnahmen ergeben, die der Mitbestimmung bedürfen, sind Interessenvertretungen auch in diesem Zusammenhang gefragt. In Organisationen, in denen Interessenvertretungen nicht existieren, ist ein BEM dennoch anzubieten. Tipp: Förmliche Vereinbarungen zwischen der Interessenvertretung und dem Arbeitgeber haben sich bewährt, um die Rahmenbedingungen und den konkreten Prozess beschreiben und steuern zu können. Die Schwerbehindertenvertretung ist bei schwerbehinderten Beschäftigten zu beteiligen. Bereits vor der Einführung des BEM hatten die Schwerbehindertenvertretungen die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben im Betrieb oder der Dienststelle zu fördern und deren Interessen zu vertreten. Sie verfügen über Erfahrung in der persönlichen Beratung und bei der Beantragung von Leistungen zur Teilhabe. Häufig wird in größeren Betrieben ein Integrationsteam gebildet, in dem Vertreterinnen und Vertreter der o. g. Personen (-gruppen) gemeinsam das BEM durchführen und weiterentwickeln. Die Bildung eines Integrationsteams ist nicht zwingend vorgeschrieben, kann je nach den betrieblichen Gegebenheiten aber geeignet sein, den BEM-Prozess zu gestalten. Tipp: Die regelhafte Beteiligung der Schwerbehindertenvertretungen in der Arbeit des Integrationsteams bietet sich an, da die Schwerbehindertenvertretungen in der Zusammenarbeit mit betroffenen Menschen und den Rehabilitationsträgern sehr erfahren sind. Die Betriebs- und Werksärzte sind in geeigneten Fällen (mit Zustimmung der Betroffenen) möglichst frühzeitig hinzuzuziehen. Dies bietet sich in der Regel an, wenn medizinisches Wissen erforderlich ist, oder weil z. B. mit dem behandelnden Arzt oder einer Klinik Anforderungsprofile am Arbeitsplatz oder Leistungsprofile abgeglichen werden müssen. Auch in Fragen der Optimierung von Behandlungsmaßnahmen können sie wichtige Hilfestellung leisten. Tipp: Der Leitfaden Betriebsärzte zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) enthält weitere Hinweise über die Möglichkeit der Einbindung von Ärzten. Zu den Rehabilitationsträgern zählen neben den UVT die Träger der gesetzlichen Krankenund Rentenversicherung sowie die Bundesagentur für Arbeit. Die Integrationsämter, die sich um Menschen mit schweren Behinderungen im Sinne des SGB IX Teil 2 kümmern, zählen nicht zu den Rehabilitationsträgern. 12

14 Tipp: Die Rehabilitationsträger haben auf der Bundesebene als Dachorganisation die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation ( gebildet. Die Rehabilitationsträger verfügen bundesweit über Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation, die auch eine Aufgabe im Zusammenhang mit BEM haben, insbesondere wenn Leistungen zur medizinischen und/ oder beruflichen Rehabilitation erforderlich werden. Tipp: Die für Ihren Standort zuständige Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation finden Sie zum Beispiel im Internet unter Neben der Kostenübernahme für diese Leistungen gehören auch die Auskunft und Beratung zu deren Aufgaben. Viele Rehabilitationsträger haben auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außendienst, die in geeigneten Fällen vor Ort unterstützen können. Bei den UVT sind dies die Rehabilitations-Managerinnen und Rehabilitations-Manager, sowie Berufshelferinnen und Berufshelfer. 13

15 4 Möglichkeiten der Unterstützung der Betriebe durch UVT Der vorliegende Leitfaden betritt Neuland, weil er zum ersten Mal das o. g. Positionspapier der gesetzlichen Unfallversicherung umsetzt, wonach das BEM als Gemeinschaftsaufgabe der beiden großen Gestaltungsbereiche der UV in der Prävention und in der Rehabilitation beschrieben wird. Inzwischen ist das BEM in die Ausbildung der Aufsichtspersonen aufgenommen, genauso wie bei den Rehabilitations-Managern. Tipp: Als möglicher Einstieg in ein Gespräch mit dem Arbeitgeber zum BEM bietet sich die Frage an: Wie viele Beschäftigte haben im zurückliegenden Jahr (nicht Kalenderjahr) Arbeitsunfähigkeitszeiten von sechs Wochen oder länger erreicht?. Betriebe haben häufig Schwierigkeiten Arbeitsunfähigkeitszeiten bei unterschiedlichen Diagnosen systematisch im Sinne des 84 Abs. 2 SGB IX zu erfassen. Das BEM im engeren Sinne befasst sich mit dem konkreten Einzelfall eines betroffenen Beschäftigten. In größeren Betrieben erfolgt dies dann auf der Basis des beschriebenen BEM im weiteren Sinne. Dies eröffnet zwei Möglichkeiten der Unterstützung durch die UVT. 1. Die Einzelfallberatung Die UVT verfügen über langjährige Erfahrungen bei der Eingliederung von Versicherten in den betrieblichen Alltag nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit. Darüber hinaus haben sie den Auftrag arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten. Beispielsweise unterstützen die UVT die Arbeitgeber durch ihren gesetzlichen Auftrag bei der Durchführung des BEM in Fällen eines Arbeitsunfalles in denen Arbeitsunfähigkeit von mindestens sechs Wochen eintritt. Das BEM lässt sich in zwei praktische Ausgestaltungen unterscheiden. Das BEM im weiteren Sinne befasst sich mit dem grundsätzlichen System, wie das BEM organisiert werden und ablaufen soll. In größeren Betrieben werden auf dieser Basis Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und betrieblicher Interessenvertretung geschlossen. Diese Beschreibung des Systems BEM lässt sich auch in das Qualitätsmanagementsystem des Betriebes integrieren. 14

16 Dabei geht es neben der optimalen medizinischen Rehabilitation auch bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt um die Sicherstellung des vorhandenen Arbeitsplatzes durch technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen (z. B. stufenweise Eingliederung, Anpassung des Arbeitsplatzes durch Hilfsmittel oder Umbauten, innerbetriebliche Umsetzung und Qualifizierungsmaßnahmen). Von den Beteiligten werden die UVT oftmals als neutraler Moderator angesehen. Tipp: In den Fällen mit Arbeitsunfähigkeiten, die nicht auf Versicherungsfällen in der Zuständigkeit der gesetzlichen Unfallversicherung beruhen, bietet sich die Einschaltung von Experten der zuständigen Krankenkasse bzw. des zuständigen Rentenversicherungsträgers an. Bei schwerbehinderten Menschen ist die Einbindung des zuständigen Integrationsamtes sinnvoll. Tipp: Bei der Beratung zum BEM ist es ratsam, sich auch nach einem möglicherweise vorhandenen Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) zu erkundigen. Hier gilt es Synergieeffekte zu nutzen. Gibt es einen Austausch zwischen dem BEM-Team und dem Steuerungsgremium des BGM? Wie werden Informationen aus dem BEM zur Entwicklung von Maßnahmen im BGM verknüpft? Auch im umgekehrten Fall; im Rahmen einer BGM-Prozessbegleitung; kann durchaus ein Beratungsbedarf für das BEM festgestellt werden. 2. Die Strukturberatung zur Einführung oder Weiterentwicklung eines BEM Die UVT können die Arbeitgeber beim Aufbau von Strukturen und Prozessen unterstützen, um ein BEM nachhaltig im Betrieb durchzuführen. Die UVT haben die Möglichkeit, den betrieblichen Bedarf zu ermitteln und die notwendigen Kontakte zu internen oder externen Institutionen und Experten herzustellen. Darüber hinaus können sie ein Beratungsangebot zur Organisationsentwicklung in den Mitgliedsbetrieben anbieten und z. B. den Implementierungsprozess moderieren. Zu diesem Zweck haben die UVT qualifiziertes und erfahrenes Personal, welches zum Thema BEM beraten kann, insbesondere auch im Zusammenhang zum Arbeitsschutz und der Gesundheitsförderung. 15

17 BEM ist dabei nicht als ein alleinstehendes Thema zu betrachten, sondern vielmehr in die Unternehmens-, Führungs- und Präventionskultur der Betriebe einzubinden. Die BEM-Fälle lassen Rückschlüsse auf relevante Themen (z. B. Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz, Führungsaspekte) und Handlungsmöglichkeiten (z. B. Schulungsaktivitäten, Veränderung von betrieblichen Abläufen) zu. In einem vorhandenen integrierten Management für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit bietet sich die Einbindung eines BEM an. Tipp: Einige UVT und auch die DGUV selbst bieten spezielle Seminare oder Inhouse-Schulungen zur Implementierung und Durchführung eines BEM an. 16

18 5 Sonstige Unterstützungsmöglichkeiten Tipp: Bevor der Arbeitgeber externe Unterstützungsmöglichkeiten sucht, sollten vorhandene innerbetriebliche Kompetenzen zu Risikogruppen im BEM genutzt werden. Betriebs- und Werksärzte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit können im Rahmen ihrer allgemeinen Unterstützungsfunktion den Arbeitgeber bei Erkrankungen beraten. Durch ihre Fähigkeiten zur Beurteilung der Belastungen/Gefährdungen können sie die individuelle Leistungsfähigkeit des Betroffenen in Bezug auf die Anforderungen der Arbeitsaufgaben einschätzen. Die Gefährdungsbeurteilung sollte als wertvolles Werkzeug auch für das BEM berücksichtigt werden. Die Erkenntnisse aus erfolgreichen BEM-Fällen sollten dort miteinfließen. Die Ausbildung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit enthält ein Modul zum BEM. Auch in der DGUV Vorschrift 2 gibt es Auslösekriterien für die betriebsspezifische Betreuung zum Thema BEM (Anhang 1 zu 2 B Leistungsermittlung 1.5.g): Spezifizieren der Gefährdungsbeurteilung (Leistungsvoraussetzung) Ermitteln des Anpassungsbedarfs Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungslösungen Unterstützung bei der Einbindung überbetrieblicher Institutionen Die folgenden Dienstleister in der sozialen Sicherung erbringen für die Betriebe nicht nur Sozialleistungen, sondern geben Beratungshilfe im BEM. Krankenkassen unterstützen durch Gesundheitsberichte und fördern primäre Vorsorgeprogramme von Betrieben zu folgenden Handlungsfeldern: - Bewegungsgewohnheiten - Ernährung - Stressmanagement - Suchtmittelkonsum Die Agenturen für Arbeit arbeiten regional und unterstützen durch: - Reha-Beratung - Hilfe beim BEM - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (inner- und außerbetriebliche Qualifizierungsmaßnahmen, Probebeschäftigung und Eingliederungszuschuss, Technische Arbeitshilfen) Die Rentenversicherungsträger sind in folgenden Feldern aktiv: - Leistungen zur medizinischen Rehabilitation - Reha-Beratung - Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation - Hilfe beim BEM 17

19 - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (inner- und außerbetriebliche Qualifizierungsmaßnahmen, Probebeschäftigung und Eingliederungszuschuss, Technische Arbeitshilfen) Integrationsämter bieten im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben beispielsweise an: - Auswahl geeigneter Arbeitsplätze und ihrer behindertengerechten Gestaltung (Technische Beratung) durch Integrationsfachdienste - finanzielle Leistungen in Form von Zuschüssen, Darlehen und Prämien (auch um ein BEM einzuführen) - Unterstützung eines betrieblichen Integrationsteams z. B. durch Bildungs- und Informationsangebote - Beratung im Einzelfall zum BEM - Psychosoziale Betreuung, um z. B. schwerwiegende Konflikte zu lösen, etwa mit Kollegen, Vorgesetzten oder dem Arbeitgeber - Zuschüsse und Prämien bei schwerbehinderten Auszubildenden - Integrationspauschalen bei Neueinstellung besonders betroffener schwerbehinderter Menschen Gemeinsame Servicestellen der Rehabilitationsträger sichern eine trägerübergreifende, umfassende und individuelle Beratung sowie die Weiterleitung an die entsprechenden Rehabilitationsträger zu. Hier wird über Leistungen, Leistungsvoraussetzungen sowie über Verwaltungsabläufe der einzelnen Rehabilitationsträger informiert. Sie wirken darauf hin, dass alle erforderlichen Leistungen und Hilfen unverzüglich beantragt und erbracht werden. Innungen, Kammern und Verbände halten für ihre Mitglieder auf Anfrage oftmals Checklisten zum BEM und weitere Informationen bereit. Integrationsfachdienste werden in der Regel vom Integrationsamt beauftragt. Sie beraten und unterstützen die betroffenen Menschen sowie deren Arbeitgeber und helfen bei der Beantragung von Leistungen, wie z. B.: - Zuschüsse/Darlehen zu den Investitionskosten eines Arbeitsplatzes - Kostenübernahme des behinderungsbedingten Mehraufwands - Lohnkostenzuschüsse (Eingliederungszuschüsse) 18

20 6 Typisches Vorgehen Die grundsätzlichen Schritte sind sowohl im Kleinbetrieb als auch in einem großen Betrieb gültig. Der Unterschied liegt in der Zahl der Beteiligten und dem formalisierten Verfahren. Hierzu gehören sicherlich eine Betriebs-/Dienstvereinbarung zum BEM, die Bestellung von BEM-Beauftragten, umfassende Regelungen zum Ablauf und deren Dokumentation. 1. Erfassung der Fehlzeiten durch den Arbeitgeber Zunächst muss der Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit von mehr als sechs Wochen zusammenhängend oder über ein Jahr verteilt feststellen. In der Regel wird das Verfahren durch eine Meldung aus der Personalabteilung ausgelöst. Die Aufgabe des Arbeitgebers besteht darin, zu überprüfen, ob die Voraussetzungen für die Durchführung eines BEM gegeben sind. Es muss eine Arbeitsunfähigkeit von insgesamt sechs Wochen oder länger vorliegen. Auch Kuren und Rehabilitations-Maßnahmen sind bei der Berechnung der Sechs- Wochen-Frist zu berücksichtigen. 2. Kontaktaufnahme Der Arbeitgeber oder seine Ansprechperson nimmt schriftlich, fernmündlich oder persönlich Kontakt mit der erkrankten Person auf und bietet seine Unterstützung bei der Wiedereingliederung an. Dabei werden auch Informationen über den Ablauf des BEM im Be- trieb vermittelt, um Vertrauen herzustellen. Ist die erkrankte Person einverstanden, wird ein Gespräch mit ihr geführt. Ist sie nicht bereit an der betrieblichen Eingliederung teilzunehmen, endet an dieser Stelle das BEM. 3. Erstgespräch führen Im Erstgespräch wird über den Zweck des Gesprächs informiert. Es werden mögliche Zusammenhänge zwischen den bestehenden Einschränkungen und den Arbeitsplatzanforderungen erörtert. Das Ergebnis des Gesprächs ist eine Vereinbarung über die zu ergreifenden Maßnahmen und das weitere Vorgehen. Tipp: Die nachfolgend dargestellten Punkte Fallbesprechung und Maßnahmen festlegen können insbesondere bei Kleinbetrieben auch im Rahmen des Erstgespräches erfolgen. 4. Fallbesprechung Für die Fallbesprechung müssen alle notwendigen Informationen, die der Wiedereingliederung der/des Betroffenen dienen, zusammengestellt werden. Hierzu gehören die Qualifikation, die gesundheitliche Leistungsfähigkeit sowie die Ziele der erkrankten Person. Auch die Auswertung der Gefährdungsbeurteilung und der Arbeitsplatzanforderungen 19

21 gehören in die Fallbesprechung. Für ein erfolgreiches BEM ist die frühzeitige Ausarbeitung eines Maßnahmenplanes unter der Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilung und des positiven Leistungsbildes auf der einen Seite, und der Arbeitsplatzanforderungen auf der anderen Seite notwendig. In der Regel sollten je nach Fallgestaltung und mit Zustimmung der Betroffenen folgende Personen bei der Fallbesprechung hinzugezogen werden: der/die Betroffene die/der BEM-Beauftragte die betrieblichen Interessenvertretungen die Schwerbehindertenvertretung (bei Schwerbehinderten) der Betriebs- oder Werksarzt die Fachkraft für Arbeitssicherheit (eine Vertretung des Arbeitgebers) Externe Partner können die UVT oder andere Rehabilitationsträger, das Integrationsamt oder auch die örtlichen Fürsorgestellen sein. 5. Maßnahmen festlegen Auf der Basis der Ergebnisse der Fallbesprechung werden die möglichen Maßnahmen mit der betroffenen Person abgesprochen und festgelegt. Folgende Maßnahmen können z. B. eingeleitet werden: Beschaffung oder Einsatz von technischen Hilfsmitteln Anpassung des Arbeitsplatzes Anpassung der Arbeitszeiten die stufenweise Wiedereingliederung Sollte aufgrund der Erkrankung ein Einsatz am alten Arbeitsplatz nicht mehr möglich sein, muss über eine alternative Tätigkeit nachgedacht werden. Dazu muss die/der Betroffene gegebenenfalls entsprechend qualifiziert werden. Wenn dies der Fall ist, sollte zur Kostenübernahme auch der zuständige Rehabilitationsträger mit eingebunden werden. Auch bei der Feststellung des Bedarfs für eine außerbetriebliche Maßnahme (z. B. eine medizinische Rehabilitations-Maßnahme) sind die Rehabilitationsträger einzubinden. 6. Maßnahmen durchführen, begleiten und überprüfen Es werden Maßnahmen schriftlich festgelegt, die der Arbeitgeber oder eine von ihm beauftrage Person überwacht. Die betroffene Person wird während der Durchführung der Maßnahmen begleitet und unterstützt. Dabei werden auftretende Schwierigkeiten frühzeitig erkannt und können beseitigt werden. Es ist dann zu prüfen, ob die eingeleiteten Maßnahmen erfolgreich waren. 7. Auswertung und Abschluss Das BEM gilt als abgeschlossen, wenn die definierten Ziele erreicht sind. Das BEM gilt auch als abgeschlossen, wenn keine Maßnahmen möglich oder erfolgreich waren. Der Beginn und das Ende des BEM-Verfahrens sind in der Personalakte zu dokmentieren. Alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht. 20

22 BEM-Module im Kleinbetrieb zusätzliche Module im Großbetrieb Arbeitsunfähigkeit feststellen 6 Wochen Betriebs-/Dienstvereinbarung beschließen Kontakt mit Mitarbeiter EDV-gestützte Auswertung Bildungs eines BEM-Teams Erstgespräch führen Fallbesprechung Prozessbeschreibung und Mustervorlagen Maßnahmen durchführen Maßnahmen überprüfen Maßnahmen erfolgreich Abbildung 2: Typisches Vorgehen im BEM beim Klein- und Großbetrieb 21

23 7 Datendokumentation und -aufbewahrung Ein wirksamer und sorgfältiger Datenschutz ist eine Grundvoraussetzung für das BEM. Ihm kommt eine besondere Bedeutung zu, da das Gelingen oder Scheitern der Eingliederungsmaßnahmen ganz wesentlich vom Vertrauen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das BEM-Verfahren abhängt. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit der im BEM beteiligten Personen erfordert den Austausch schützenswerter Informationen über jeden Einzelfall. Daher stellt sich hier die Frage, was der Arbeitgeber wissen muss bzw. darf, um seiner gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen. Umgekehrt ist aber auch zu überlegen, was die betroffenen Beschäftigten an Krankheits- und ggf. auch Behinderungsdaten gegenüber dem Arbeitgeber offen legen müssen, damit das BEM zielführend sein kann. Aspekte des Datenschutzes im Zusammenhang mit BEM: Aufklärung über Art und Umfang erforderlicher, erhobener und verwendeter Daten Daten, die der Betrieb sammeln und dokumentieren darf (Fehlzeiten, BEM-Angebot, Zustimmung/Ablehnung durch Beschäftigte) weitergehende Daten nur freiwillig durch Beschäftigte kein Fragerecht nach Krankheitsdiagnosen oder der Entwicklung der Arbeitsfähigkeit (jedoch zum Leistungsvermögen) Regelung, wer welche Daten erheben bzw. erhalten darf Verpflichtung der Beteiligten zum Datenschutz Entbindung von der Schweigepflicht im jeweiligen Einzelfall (auf Grundlage einer informierten Einwilligungserklärung) Datenschutzschulungen einplanen prüfen, ob externe Beratung zum Datenschutz erforderlich ist keine Nutzung von Daten aus dem BEM zur Leistungs- bzw. Verhaltenskontrolle oder zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen Tipps: Auf eine elektronische Speicherung von BEM-Daten sollte verzichtet werden, da durch den geringen Aufwand einer Datenweitergabe die Gefahr besteht, dass sensible Daten unberechtigten Personen zugänglich gemacht werden. Daten, die im Rahmen des BEM gewonnen werden bzw. dem Arbeitgeber bekannt werden, dürfen später für keine anderen Zwecke als denen des BEM verwendet werden. Daten zum BEM bzw. Gesundheitsdaten dürfen nicht in der Personalakte aufbewahrt werden. Diese sind getrennt aufzubewahren. Damit der Betrieb dokumentieren kann, dass die gesetzlichen Bestimmungen des 84 II SGB IX eingehalten wurden, ist in die Personalakte ein Hinweis auf die BEM-Akte aufzunehmen. Auch sollte der formale Rahmen des BEM-Verfahrens (Angebot des BEM, Zustimmung oder Ablehnung) dort dokumentiert werden. 22

24 8 Auswertung Schon bei der Einführung des BEM im Betrieb ist es empfehlenswert, sich Gedanken zu einer systematischen Auswertung zu machen. Nur so kann später das Verfahren beurteilt werden. Bei der Festlegung der Kennzahlen sind die betrieblichen Interessenvertretungen zu beteiligen. Neben der reinen Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten kann es hilfreich sein, die einzelnen Arbeitsbereiche und die Altersstruktur der erkrankten Personen zu analysieren. So lassen sich eventuelle Gefährdungsschwerpunkte im Betriebe erkennen. Um Wirkungen (Haupt- und Nebeneffekte) des BEM ermitteln zu können, empfiehlt es sich, bestimmte Daten auszuwerten. Hier ist es sicher sinnvoll, sich bei einem Experten zum BEM beraten zu lassen. 9 Weiterführende Informationen für die Praxis Es existieren vielfältige Angebote, Informationen und Checklisten zum BEM. Empfehlenswert sind z. B.: Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) iga.report 24 Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland eine Bestandsaufnahme ( veroeffentlichungen/iga-reporte/iga-report-24.html) REHADAT Informationssystem zur beruflichen Rehabilitation ( EIBE-Projekt Entwicklung und Integration eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements ( Schritt für Schritt zurück in den Job. Betriebliche Eingliederung nach längerer Krankheit was Sie wissen müssen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Handlungsempfehlungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement, Landschaftsverband Rheinland (LVR) und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement, Hans-Böckler-Stiftung Gesundheit zahlt sich aus Betriebliches Eingliederungsmanagement mit der AOK, AOK Initiative für Ausbildung und Beschäftigung behinderter Menschen sowie betriebliche Prävention ( Integrationsämter ( 23

25 Impressum Verfasser: Fachbereich Gesundheit im Betrieb Sachgebiet Beschäftigungsfähigkeit Projektleitung: Franka Gerber (UK RLP) Arnd Schulz (BG HM) Projektteam: Birgit Althoff (UK NRW) Dr. Marie-Luise Fritz (BG HM) Stefan Höppner (BGN) Dr. med. Erich Knülle (ehemals Ford) Dr. Friedrich Mehrhoff (DGUV) Burkhard Rehn (BG RCI) Markus Taddiken (BGW) Claudia Tietz (Sozialverband Deutschland e.v.) Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51, Berlin Telefon: Fax: Internet: Wir ziehen um. Bitte beachten Bitte beachten Sie unsere neue Anschrift ab dem 20. Oktober Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße 40, Berlin Telefon: Fax: Internet: Februar 2014 Satz und Layout: Titelbild: Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) sgursozlu-fotolia.com ISBN (print): ISBN (online):

26 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße Berlin Telefon: Fax: Internet: Wir ziehen um. Bitte beachten Sie unsere neue Anschrift ab dem 20. Oktober Glinkastraße Berlin Telefon: Fax: Internet:

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen 31. Mobilitätstalk Südniedersachsen Am 24.09.2015 PFH Private Hochschule Göttingen Thema: 2 Der richtige Umgang mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement Seit dem 01.05.2004 sind alle Arbeitgeber

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement Soltau 06.09.2018 Burkhard Rehn Warum ist BEM auch für Ihren Betrieb wichtig? Arbeits- und Fachkräftemangel schon in

Mehr

Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger in den Betrieben

Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger in den Betrieben Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger in den Betrieben Impressum Verfasser: Fachbereich Gesundheit im Betrieb Sachgebiet Beschäftigungsfähigkeit

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Betriebliches Eingliederungsmanagment Betriebsrätetagung des Präventionszentrums Hamburg Betriebliches Eingliederungsmanagment Lüneburg 12.11.2015 Burkhard Rehn Gesetzliche Grundlage Sozialgesetzbuch Neuntes Buch 84 Prävention Der Arbeitgeber

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Rotenburg 03.04.2019 Burkhard Rehn BEM auch ein Thema der Prävention? 14 SGB VII i.v. mit Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung SGB IX 84 Abs. 2 Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber

Mehr

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Das betriebliche Eingliederungsmanagement Das betriebliche Informationen für Mitarbeiter 1. Was ist betriebliches (BEM)? 2. Wie sieht das BEM in unserem Unternehmen aus? 3. Was geschieht mit meinen Daten? 4. Welche Folgen kann es haben wenn ich

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017 Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017 DGUV / Bellwinkel BEM als Chance Für die Beschäftigten bedeutet BEM den Erhalt des Arbeitsplatzes

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Der externe Betriebsarzt als Partner bei der praktischen Umsetzung sowie Hinweise zu den rechtlichen Gegebenheiten Dr. med. Denise Kurali Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg

Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg Landkreis Nordwestmecklenburg Betriebliches Eingliederungsmanagement beim Landkreis Nordwestmecklenburg Leitfaden für Vorgesetzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhalt Präambel 1. Geltungsbereich 2.

Mehr

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel Dienstvereinbarung zur Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements gemäß 84 Abs. 2 Satz 1 SGB IX vom 01.05.2004 zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel Die Dienststellenleitung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel BEM ist nach 84 Abs. 2 SGB IX gesetzlich Vorgeschrieben! Verantwortung über Wiedereingliederung gesundheitlich beeinträchtigter liegt

Mehr

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Eingliederung statt Kündigung Vollversammlung der Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock Warum ein BEM? Ca. 500 000 krankheitsbedingte Kündigungen in

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Erfolgsfaktor Gesundheit 3. Fachveranstaltung für Arbeitgeber in Mainfranken BEM - mehr als nur gesetzlicher Auftrag 06. Oktober 2017, Schweinfurt Ausgangslage:

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Unser Film zu BEM: http://hf.uni-koeln.de/32286 Kontakt: mathilde.niehaus@uni-koeln.de Übersicht 1. Handlungsbedarf Relevanz 2. Gesetzlicher

Mehr

BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Regine Romahn: (2010) Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen Hans-Böckler-Stiftung

Mehr

Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger in den Betrieben

Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger in den Betrieben Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger in den Betrieben Leitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Praxishilfe für die Beratung der UV-Träger

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis RA Hans-Wilhelm Köster RA Dr. Axel Borchard Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW e.v. - Gesetzestext 84 Abs. 2 SGB IX - Prävention (2) Sind

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 84 Abs. 2 Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) Seite 1/5 Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) zwischen der Hochschule Ravensburg-Weingarten (HRW),

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen Gesamtschwerbehindertenvertretung Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen Christina Hempel, Bremen, 12.November

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM) Grundsätzlich ist festzustellen, dass Stress und Überforderungen am Arbeitsplatz zunehmen Die Herausforderungen an die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze, die passende Qualifizierung und an Flexibilität

Mehr

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll Rechte kennen und durchsetzen

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll Rechte kennen und durchsetzen 11.10.2012 Tagung der Ev. Akademie Bad Boll Rechte kennen und durchsetzen Arbeitsgruppe 11: Betriebliches Eingliederungsmanagement Grundzüge der Vereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement (V-BEM)

Mehr

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sonderinformation des Personalrates Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Presserechtlich verantwortlich: Renate R. Holzbauer, Personalrat Universität München Schellingstraße 10, 80799 München,

Mehr

Integrationsamt 15 / PRÄVENTION. Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber

Integrationsamt 15 / PRÄVENTION. Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber Integrationsamt 15 / PRÄVENTION Eine Information für schwerbehinderte Menschen und ihre Arbeitgeber WAS IST PRÄVENTION? Betriebliche Prävention soll wie auch immer gelagerte Schwierigkeiten im Arbeitsverhältnis

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Firmenservice Starker Service. Starke Firma. Gesund im Betrieb Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen Julia Krawitsch / Andreas Swillus Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) A. Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements Die derzeit gültige Rahmenintegrationsvereinbarung des TMWWDG verankert die Eingliederung und Teilhabe

Mehr

Eingliederungsmanagements (BEM) an der Fachhochschule Brandenburg

Eingliederungsmanagements (BEM) an der Fachhochschule Brandenburg 28.04.2014 Amtliche Mitteilungen der Nummer 20 22. Jahrgang Datum Inhalt Seite 15.04.2014 Dienstvereinbarung über die Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) an der Fachhochschule

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement. Referentin: Dr. Regina Richter Das Betriebliche Referentin: Dr. Regina Richter Wer wir sind und woher wir kommen Arbeit und Leben, Hamburg DGB/VHS e.v. seit 1948 handicap seit 2004 SB-Politik BEM Demografie Beratungsstelle Handicap

Mehr

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Präambel Präsident, Kanzler und Personalrat der Universität Passau schließen die Dienstvereinbarung zum Betrieblichen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Vortrag am 14.10.2015 bei der SALO-Fachtagung: Rehabilitation und Betriebliches Eingliederungsmanagement Übersicht 1. Zweck

Mehr

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Zwischen dem Ev.-luth. Kirchenkreis Burgdorf, dieser vertreten durch den Kirchenkreisvorstand, und der Mitarbeitervertretung im

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) LZG Fachtag BEM als Baustein eines ganzheitlichen BGM 03. April 2017, Nürnberg BEM als Baustein im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die bewusste

Mehr

Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim,

Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim, Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim, 10.10.2012 Referent: Matthias Holm Institut für Gesundheitsförderung, und

Mehr

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was

Mehr

Einladung zur Teilnahme am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nach 84 II SGB IX)

Einladung zur Teilnahme am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nach 84 II SGB IX) Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel Frau M. Mustermann Das Präsidium Der Kanzler Personalabteilung Sokratesplatz 1 24149 Kiel Telefon: 0431/210-1341 Telefax: 0431/210-61341 E-Mail: dagmar.scheffler@fh-kiel.de

Mehr

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt Workshop Demenz Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen 11.04.2013 Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt Zur Person Dorian Kai Liebenau Geb. 22.07.1964 Anwaltszulassung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch Entwurf/erstellt von: Datum Az.: Bearb.: Raum: Tel.: Bearb.2: Raum: Tel.: E-Mail: Fax: Haus: Kopf: BRAllg 1) Frau / Herrn Name der Lehrkraft Privatanschrift der Lehrkraft Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

im Ev.-luth. Kirchenkreisverband Ostfriesland-Nord

im Ev.-luth. Kirchenkreisverband Ostfriesland-Nord im Ev.-luth. Kirchenkreisverband Ostfriesland-Nord Umgangssprachlich: BEM dient der dauerhaften Erhaltung und Förderung der Gesundheit von Beschäftigten bietet bei Bedarf Hilfen zur Wiederherstellung der

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Infotage der DiAG MAV A am 19. und 20. September 2017 Christa Bub Geschäftsstelle DiAG/MAV/KODA Carl-Kistner-Str. 51 in 79115 Freiburg www.diag-mav-freiburg.de

Mehr

Entstehung der Betriebsvereinbarung am Standort Bremen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) - Alfons Adam

Entstehung der Betriebsvereinbarung am Standort Bremen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) - Alfons Adam Entstehung der Betriebsvereinbarung am Standort Bremen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) - Alfons Adam 22.03.18 Hamburg Freiwillige Betriebsvereinbarung zur Durchführung eines Betrieblichen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement = Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen, betrieblicher Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsfördernde Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung

Mehr

Integrationsamt. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt. ZGM Behinderte Menschen im Beruf

Integrationsamt. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt. ZGM Behinderte Menschen im Beruf Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Integrationsamt ZGM Behinderte Menschen im Beruf Betriebliches Eingliederungsmanagement Integrationsamt Zielgruppenmanagement Behinderte Menschen im Beruf

Mehr

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN Eine Initiative des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, finanziert aus Mitteln der Ausgleichsabgabe

Mehr

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN Eine Initiative des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, finanziert aus Mitteln der Ausgleichsabgabe

Mehr

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg

Mehr

Berei ch IT am Winfri ed Sickli nger. Fachtagung BGM. München,13.Oktober Wolfgang Stöbich ZF Friedrichshafen AG Standort Passau, 2015

Berei ch IT am Winfri ed Sickli nger. Fachtagung BGM. München,13.Oktober Wolfgang Stöbich ZF Friedrichshafen AG Standort Passau, 2015 Berei ch IT am 23.06.2014 Winfri ed Sickli nger Fachtagung BGM München,13.Oktober 2015 Wolfgang Stöbich ZF Friedrichshafen AG Standort Passau 1 13.10.2015 Betriebsräte bei ZF Agenda Gesetzliche Basis zum

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Gesetzliche Grundlage Mit dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) ist das BEM als gesetzliche Aufgabe des Arbeitgebers definiert worden. 84 Abs. 2 SGB IX

Mehr

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Anlage 1 zum Verfahrensablauf BEM Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Zwischen dem Ev.-luth. Kirchenkreis.., dieser vertreten durch den Kirchenkreisvorstand und der

Mehr

MUSTER BEM-EINLADUNG

MUSTER BEM-EINLADUNG MUSTER BEM-EINLADUNG Sehr geehrte(r) Frau/Herr, seit dem sind Sie arbeitsunfähig erkrankt. Alternativ: Innerhalb der letzten 12 Monate sind Sie insgesamt länger als 6 Wochen arbeitsunfähig erkrankt. Aufgrund

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Konferenz für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und JAV am 2. Oktober 2008 Referent: Matthias Holm Büro für Arbeitsschutz und Betriebsökologie, Hannover

Mehr

Handlungsleitfaden BEM Durchführung 1

Handlungsleitfaden BEM Durchführung 1 Handlungsleitfaden BEM Durchführung 1 1. Kontakt herstellen Sobald die für die Ansprache verantwortliche Person von einer längeren Krankheit eines Beschäftigten erfährt oder das Frühwarnsystem sich aus

Mehr

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Angela Huber Rechtsanwältin, Mediatorin BM, Disability Manager CDMP Vortrag für die ver.di Frauen im Bezirk München am 21. Mai 2014 Angela Huber Rechtsanwältin,

Mehr

Regelung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement gemäß 83 Abs. 2a und 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX.

Regelung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement gemäß 83 Abs. 2a und 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX. Regelung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement gemäß 83 Abs. 2a und 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX. 1 Präambel Es ist das gemeinsame Ziel der Dienststelle, des Personalrates und der Schwerbehindertenvertretung

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

BEM - Wiedereingliederung in kleine und mittlere Betriebe

BEM - Wiedereingliederung in kleine und mittlere Betriebe aktiv im Betriebsrat BEM - Wiedereingliederung in kleine und mittlere Betriebe Praxisleitfaden und Beispielfälle zum Betrieblichen Eingliederungsmangement Bearbeitet von Edeltrud Habib 1. Auflage 2014.

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Dr. Wolf Polenz Diplom-Psychologe / Mediator Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement Wiesenstr. 1/3, 21680 Stade

Mehr

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Forum B

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Forum B Forum B Anlage 2 zum Diskussionsbetrag 9/2006 (Prof. Dr. Kohte) (der gesamte Beitrag ist einsehbar unter www.iqpr.de) Aus dem Spruch der auf Grund des Beschlusses vom Arbeitsgericht Dortmund, 5. Kammer,

Mehr

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT. Wieder gesund am Arbeitsplatz. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT. Wieder gesund am Arbeitsplatz. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT Wieder gesund am Arbeitsplatz Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) BETRIEBLICHES GESUNDHEITS- MANAGEMENT Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, stellen Sie

Mehr

Betriebliches Eingliederungs- Management

Betriebliches Eingliederungs- Management SBV Schwerbehindertenvertretung im Erzbischöflichen Ordinariat München MAV - Mitarbeiterversammlung Betriebliches Eingliederungs- Management Sehen Sie das auch so? Gesundheit ist ein Geschenk, auf das

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement für Lehrkräfte (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement für Lehrkräfte (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement für Lehrkräfte (BEM) Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Schulleiterdienstbesprechung 25. November 2014 Dienstvereinbarung BEM bei Lehrkräften in RLP unterzeichnet

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Matthias Gillmann Jurist, CDMP Zusammenstellung: In Kooperation mit Hamburg, November 2018 BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH Van-der-Smissen-Str. 2a D-22767 Hamburg

Mehr

11.09.2013/1.0 Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX

11.09.2013/1.0 Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX 1 Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste e.v., Urbanstr. 100,

Mehr

Checkliste Erstkontakt

Checkliste Erstkontakt Checkliste Erstkontakt - Das Interesse des Betriebes am erkrankten Mitarbeiter signalisieren - Erste Informationen über das Betriebliche Eingliederungsmanagement vermitteln - Vertrauensbasis aufbauen -

Mehr

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013 Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb Bad Münstereifel, 23. Mai 2013 Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb Dr. med. Michael Vollmer Facharzt für

Mehr

MitarbeiterInnen krank was tun?!

MitarbeiterInnen krank was tun?! MitarbeiterInnen krank was tun?! BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Die heutige

Mehr

Dienstvereinbarung. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach 84 Abs. 2 SGB IX

Dienstvereinbarung. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach 84 Abs. 2 SGB IX Dienstvereinbarung zwischen der Stadt Treuchtlingen vertreten durch Herrn Bürgermeister Werner Baum und der Personalvertretung der Stadt Treuchtlingen vertreten durch die Vorsitzende Frau Anita Enser über

Mehr

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot der Unfallkasse NRW für Unternehmen

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot der Unfallkasse NRW für Unternehmen pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement mit System Ein Beratungsangebot der Unfallkasse NRW für Unternehmen Was ist betriebliches Eingliederungsmanagement? Betriebliches

Mehr

BEM Das betriebliche Eingliederungsmanagement. Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz KU

BEM Das betriebliche Eingliederungsmanagement. Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz KU BEM Das betriebliche Eingliederungsmanagement Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz KU Gesetzliche Grundlagen Im SGB IX 84 Abs. 2 ist BEM seit Mai 2004 als gesetzliche Aufgabe des Arbeitgebers

Mehr

Dienstvereinbarung. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Magistrat der Stadt Bremerhaven

Dienstvereinbarung. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Magistrat der Stadt Bremerhaven Dienstvereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement Magistrat der Stadt Bremerhaven Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Seite 2 Inhaltsübersicht 1. Vorbemerkung Seite 3

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Beitrag zum forum:inova 13. November 2007 84 (2) SGB IX Alle Beschäftigten = alle MA Nicht nur schwerbehinderte MA Grundlagen Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Themeneinstieg Quelle: Pressebroschüre des stat. Bundesamtes Bevölkerung 2060 www.destatis.de Themeneinstieg Wir werden weniger und wir werden älter! 3 Themeneinstieg

Mehr

Entwurf Betriebsvereinbarung/- Dienstvereinbarung

Entwurf Betriebsvereinbarung/- Dienstvereinbarung Entwurf Betriebsvereinbarung/- Dienstvereinbarung Betriebliche Prävention und Eingliederungsmanagement Sozialpolitik Vorstand Sozialpolitik/ Gesundheitspolitik Entwurf Betriebsvereinbarung/Dienstvereinbarung

Mehr

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht SGB IX am 23.04.2004 in Kraft getreten enthält auch Regelungen, die außerhalb des Schwerbehindertenrechts von Bedeutung sind. 84 Abs. 2

Mehr

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage 15.03.2016 www.sankt-josefshaus.de Inhalte Das St. Josefshaus Herten Grundlagen

Mehr

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Die Dienststellenleitung der Evangelischen Kirchengemeinde Mannheim und die Mitarbeitervertretung der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Von der Pflicht zur Kür?! Diethelm Müller

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Von der Pflicht zur Kür?! Diethelm Müller (BEM) Von der Pflicht zur Kür?! 29.01.2015 Diethelm Müller Rechtliche Grundlagen Sozialgesetzbuch IX, 84 (2) Prävention Dienstvereinbarung Integration nach 83 SGB IX für die Stadt Wolfsburg Wer ist betroffen?

Mehr

Integrationsamt. Herzlich willkommen!!! Es begrüßt Sie. Frau Pia Zinser-Flum

Integrationsamt. Herzlich willkommen!!! Es begrüßt Sie. Frau Pia Zinser-Flum Integrationsamt Herzlich willkommen!!! Es begrüßt Sie Frau Pia Zinser-Flum Dezernat III - Integrationsamt Hauptsitz: Karlsruhe Standorte in Stuttgart und in Freiburg Integrationsamt Baden -Württemberg

Mehr

Dienstvereinbarung 01/2018

Dienstvereinbarung 01/2018 Dienstvereinbarung 01/2018 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Jobcenter Osnabrück, Stadt Stand: 03.11.2017 Geschäftszeichen: II-5305 (Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)) gültig ab:

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. 2015 -

Mehr

Dienstvereinbarung. zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung. Präambel

Dienstvereinbarung. zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung. Präambel Dienstvereinbarung zum Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei längerer und häufiger Erkrankung Präambel Gemäß g 84 Abs. 2 SGB lx werden die Arbeitgeber verpflichtet, bei allen Mitarbeitenden,

Mehr

Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) zwischen der OBI Group Holding SE & Co. KGaA und dem Konzernbetriebsrat der OBI Group Holding SE & Co. KGaA im Rahmen seiner gesetzlichen

Mehr

Hilfe, Prävention und Rehabilitation: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) jetzt in 167 Abs. 2 SGB IX

Hilfe, Prävention und Rehabilitation: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) jetzt in 167 Abs. 2 SGB IX Hilfe, Prävention und Rehabilitation: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) jetzt in 167 Abs. 2 SGB IX 24.01.2018 Köln Arbeitsunfähigkeit kann jedem widerfahren, egal welchen Alters: Ein Unfall,

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement 10 Jahre BEM eine Win- Win- Situa:on für alle? Dr. Irene Preußner- Moritz Berlin 2015

Betriebliches Eingliederungsmanagement 10 Jahre BEM eine Win- Win- Situa:on für alle? Dr. Irene Preußner- Moritz Berlin 2015 Betriebliches Eingliederungsmanagement 10 Jahre BEM eine Win- Win- Situa:on für alle? Dr. Irene Preußner- Moritz Berlin 2015 1 Was hat sich der Gesetzgeber vorgestellt? Sind Beschäftigte innerhalb eines

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Dienstvereinbarung über ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Bistum Trier

Dienstvereinbarung über ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Bistum Trier Dienstvereinbarung über ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Bistum Trier Zwischen dem Bistum Trier, vertreten durch den Bischöflichen Generalvikar, Monsignore Dr. Georg Bätzing - Dienstgeber

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen (1) Die Rehabilitationsträger

Mehr

Dienstvereinbarung (DV) 3/2013 zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß 84 Abs. 2 SGB IX

Dienstvereinbarung (DV) 3/2013 zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß 84 Abs. 2 SGB IX Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R Dienstvereinbarung (DV) 3/2013 zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß 84 Abs. 2 SGB IX Zwischen dem Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., vertreten

Mehr

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Schwerbehindertenvertretung Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Aufgaben

Mehr

Betriebliches. - ein wirksames Instrument im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Tage der Arbeitssicherheit 2011 in Fellbach

Betriebliches. - ein wirksames Instrument im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Tage der Arbeitssicherheit 2011 in Fellbach Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - ein wirksames Instrument im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Tage der Arbeitssicherheit 2011 in Fellbach Dr. med. Stephanie Jung, Ärztin für Arbeitsmedizin

Mehr

VDBW = Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte

VDBW = Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte Betriebliches Eingliederungs- Management - BEM Statement Aus der Sicht der Betriebsärzte Dietmar Groß, Landesverband Brandenburg des VDBW und AMD BAU, Zentrum Cottbus Eingliederungsmanagement Mustervortrag

Mehr

Die Einführung eines Eingliederungsmanagement. betrieblichen Eingliederungsmanagements

Die Einführung eines Eingliederungsmanagement. betrieblichen Eingliederungsmanagements Die Einführung eines betrieblichen s Informationen für Unternehmer und Unternehmerinnen 1. Was ist betriebliches (BEM)? 2. Welchen Nutzen bringt meinem Unternehmen ein BEM? 3. Wie gestaltet sich die Einführung

Mehr

Schnittstelle. Rehabilitation und Arbeitswelt

Schnittstelle. Rehabilitation und Arbeitswelt Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt Fachtagung der DVSG am 21.09.2016 in Kassel 1 Arten der Behinderung Hessen 2015 Arten der Behinderung bei 623.236 schwerbehinderten Menschen Quelle: Statistisches

Mehr

nfo Das Betriebliche Eingliederungsmanagement HINTERGRUND Lang erkrankt was tun? RECHTLICHE ASPEKTE Fragen und Antworten

nfo Das Betriebliche Eingliederungsmanagement HINTERGRUND Lang erkrankt was tun? RECHTLICHE ASPEKTE Fragen und Antworten 2 2016 Behinderung & Beruf www.integrationsaemter.de nfo Das Betriebliche Eingliederungsmanagement HINTERGRUND Lang erkrankt was tun? RECHTLICHE ASPEKTE Fragen und Antworten HANDLUNGSHILFEN Ein BEM einführen

Mehr

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt - Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun? Was tun! Prävention nach dem SGB IX Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Wo steht`s? Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch: SGB IX Teil 2: Förderung der Ausbildung

Mehr

Hinweise zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) für Pfarrerinnen und Pfarrer

Hinweise zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) für Pfarrerinnen und Pfarrer Hinweise zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) für Pfarrerinnen und Pfarrer Aufgrund von 84 Abs. 2 SGB IX vom 19. Juni 2001 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Mehr