Ernährungskompetenz in einer globalisierten (Ess-)Welt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährungskompetenz in einer globalisierten (Ess-)Welt"

Transkript

1 68 TITELTHEMA Foto: istock.com/kadmy Dr. Silke Bartsch Dr. Barbara Methfessel Ernährungskompetenz in einer globalisierten (Ess-)Welt Herausforderungen und Erfordernisse Täglich treffen Menschen Ess- und andere Konsumentscheidungen, deren Voraussetzungen und Folgen nicht mehr überschaubar sind; dennoch haben diese in unterschiedlichen Lebensbereichen (Umwelt, Gesundheit etc.) Folgen für die gesellschaftliche und individuelle Entwicklung. Damit diese Folgen unseres Ernährungshandelns für das Individuum, die Gesellschaft und auch den Erdkreis verträglich sind, sind Wissen und Können als Basis für verantwortungsvolles Handeln notwendig. Forderungen an die Ernährungs- und Verbraucherbildung ergeben sich daher auch aus den Herausforderungen, die eine globalisierte Welt stellt. Diskussionen um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft unterliegen oft der Versuchung, Vergangenes zu verklären sowie Gegenwärtiges und Zukünftiges als problematisch zu diagnostizieren (vgl. Ploeger, Hirschfelder, Schönberger 2011). Eine Analyse der Entwicklung macht deutlich, dass die aktuellen Herausforderungen oft die Kehrseiten von Entwicklungen sind, welche der überwiegende Teil der Menschen nicht mehr missen möchte: Die Demokratisierung ermöglichte (Wahl-)Freiheiten und mehr Selbstbestimmung und damit individuell gestaltete Biografien über die Grenzen tradierter sozialer Strukturen hinaus. Die wissenschaftliche und technologische Entwicklung eröffnete ein hohes Maß an Lebensqualität auch bezogen auf die Ernährung. Die Globalisierung vergrößerte auch die Konsum- und Ess-Welt der Einzelnen und ermöglichte eine höhere Lebensqualität. Globalisierung In den Prozess der Globalisierung sind alle Staaten einbezogen und das Verflechtungsmuster bestimmt das Handeln der Akteure mehr als umgekehrt. Globalisierung will verweisen auf einen Prozess der Ausbildung einer Weltgesellschaft. Motor dieser Entwicklung ist die globalisierte Wirtschaft; ihre Folgen zeigen sich jedoch auch in Politik, Ökologie, Kultur und Gesellschaft. (Hamm 1998, S. 339) Ernährung im Fokus

2 TITELTHEMA 69 Nach wie vor begleiten soziale Ungleichheit und Ungleichverteilung von nationalen und internationalen Ressourcen und Macht sowie soziale, ökologische, ökonomische und gesundheitliche Probleme die Errungenschaften auch bei der Ernährung. In unseren westlichen Ländern sind damit neben Problemen der Bestimmung der Qualität von Lebensmitteln auch Fehlernährung, Essstörungen und Adipositas verbunden. Ob und wie das Individuum diesen Herausforderungen begegnet, hängt von seiner Kompetenz, seinen Lebensbedingungen und Handlungsspielräumen ab (Heindl, Methfessel, Schlegel- Matthies 2011; Methfessel, Schlegel-Matthies 2014a; Bartsch et al. 2013). Ernährungsbildung Ernährungsbildung dient der Befähigung zu einer eigenständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung in sozialer und kultureller Eingebundenheit und Verantwortung. Ernährungsbildung zielt damit auf die Fähigkeit, die eigene Ernährung politisch mündig, sozial verantwortlich und demokratisch teilhabend unter komplexen gesellschaftlichen Bedingungen zu gestalten. (D-A-CH Arbeitsgruppe, vgl. Ein Ernährungshandeln, das politisch mündig, sozial verantwortlich und demokratisch teilhabend ist, erfordert Kompetenzen. Diese sollten neben Wissen und Können zur Ernährung im engeren Sinn auch den Konsum sowie den Umgang mit ökologischen und ethischen Anforderungen umfassen (vgl. REVIS Curriculum www. evb-online.de/evb_revis.php; Schlegel-Matthies et al. 2016). Ernährungsbildung wird vor allem im Zusammenhang mit problematischen individuellen und gesellschaftlichen, gesundheitlichen und/oder sozialen und ökologischen Entwicklungen gefordert. Das betrifft aber nur die lebensweltbezogene didaktische Ausrichtung einer Ernährungsbildung. Ihre grundlegende Legitimation liegt im Menschen als instinktlosem Omnivoren (Allesesser). Er hat keine angeborenen hilfreichen Muster, aus der Vielzahl möglicher Lebensmittel, Speisen und Ernährungsweisen die zu wählen, die für ihn verträglich sind (Methfessel 2005a; Heindl et al. 2011). Der Mensch muss lernen, angesichts aller Veränderungen seine jeweilige Esskultur (Ploeger, Hirschfelder, Schönberger 2011; vgl. auch Brombach et al. 2014) kompetent zu gestalten (Heindl et al. 2011). Schließlich ist das, was die Menschheit als genetisches Erbe mitbekommen hat, heute oft eine Belastung (z. B. Fettspeicherung). Dabei ist das Handeln der (essenden) Menschen nicht ohne ihre zugleich mächtige und ohnmächtige Rolle in der Gesellschaft zu verstehen. Die Diskussion darüber, welche Ernährungskompetenz notwendig ist, beinhaltet daher auch eine Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Wandel. Die Dynamik des Wandels macht lebenslanges Lernen unverzichtbar Schon seit Hippokrates unterbrochen und begleitet von konkurrierenden und gegnerischen Ernährungsvorstellungen gelten die folgenden Grundregeln für die Ernährung gesunder Menschen (vgl. z. B. Lemke 2007): Vorrangig pflanzliche Nahrungsmittel und Milchprodukte wählen. Die große Vielfalt der (qualitativ hochwertigen) Nahrungsmittel nutzen, um einseitige Ernährung zu vermeiden. Nahrungsmittel so gering und schonend wie möglich und so viel wie nötig bearbeiten. In der heutigen Überflussgesellschaft gilt zudem: Nahrungsmittel mit geringer Energie- und hoher Nährstoffdichte bevorzugen. So einfach diese Regeln scheinen, so schwierig sind sie zu befolgen. Die Errungenschaften des gesellschaftlichen Wandels in den vergangenen 150 Jahren erleichtern und erschweren ihre Umsetzung gleichzeitig: Nach Zeiten des Hungers bescherte die Industrialisierung durch die Massenproduktion eine Vielzahl neuer qualitativ hochwertiger und (im historischen Vergleich) gesundheitlich unbedenklicher Lebensmittel. Mit diesem Qualitätsgewinn ist gleichzeitig ein Qualitätsverlust verbunden, weil häufig stark be- und verarbeitete und damit zum Teil weniger hochwertige Lebensmittel angeboten, vermarktet und verkauft werden. Die wissenschaftliche Entwicklung ermöglichte neue Produktions- und Konservierungstechnologien, die Lebensmittel preiswerter machten und so weniger empfehlenswerten Produkten einen breiten Markt eröffneten. Neue Transportmöglichkeiten führten zu einer besseren Verteilung der Lebensmittel und öffneten den Zugang zu Produkten anderer Länder. Heute gefährdet das die Nachhaltigkeit der Lebensstile. Die Entwicklung von Lebensmittelchemie und Tiermedizin sicherte Nahrung, schützte vor Verderb und Krankheiten und führte zugleich zu einer Belastung der Lebensmittel mit mehr oder weniger gesundheitsgefährdenden legalen (z. B. Farbstoffe) und illegalen (z. B. Antibiotika) Stoffen (vgl. von Koerber, Männle, Leitzmann 2004; Hoffmann, Schneider, Leitzmann 2011). Die Entwicklung hatte auch Folgen für die Handlungsfreiheit und -sicherheit der Menschen: Die Verwissenschaftlichung führte zu mehr Sicherheit, aber auch zur Entmündigung der Menschen, die nun ihr Essverhalten an wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen sollten. Die Verrechtlichung der Ernährungsversorgung diente historisch vorrangig der Wettbewerbsregulierung, durchaus mit Vorteilen für die Verbraucherschaft. Heute sichern die Regelungen die Interessen der Anbieter, aber auch die Rechte der VerbraucherInnen Ernährung im Fokus

3 70 TITELTHEMA Im Rahmen der Medizinierung wandelte sich die nährende Funktion der Ernährung zur präventiven Funktion (vgl. Barlösius 2011; Prahl, Setzwein 1999). Die wissenschaftliche und technologische Entwicklung sowie die Globalisierung der Märkte führten dazu, dass Nahrungsmittel überall und ohne Bindung an traditionelle und natürliche Arbeits- und Produktionsprozesse hergestellt und verzehrt werden können: Von der Jahreszeit unabhängige Gewächshäuser, neue Lagermethoden und internationaler Handel brachten eine Entzeitlichung von Saison und Produktion mit sich. Neue Produktionsmethoden, die Pflanzen auf Substrat statt im Boden wachsen lassen, und preiswerte Transportmöglichkeiten brachten eine Enträumlichung von Boden oder Region mit sich. Die Lebensmitteltechnologie führt durch die Lösung vom Ursprungslebensmittel zur Entsachlichung. So bieten Käse-, Fleisch- oder Schinkenimitate Lebensmittel, die mit dem ursprünglichen nichts mehr zu tun haben (vgl. Giddens 1997; Prahl, Setzwein 1999; von Koerber et al. 2004). All diese Entwicklungen führen dazu, dass die Zusammenhänge widersprüchlicher und unüberschaubarer werden. Menschen neigen dazu, Vorteile nicht aufgeben und gleichzeitige Nachteile nicht akzeptieren zu wollen. Dazu müssen sie sich die Frage stellen, wie Vor- und Nachteile zusammenhängen, wie sie durch das Handeln des Einzelnen beeinflussbar sind und welche individuelle Verantwortung damit verbunden ist. Das gilt für Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen, für letztere vielleicht sogar stärker. Jugendliche sind von Suggestionen umgeben, die ihnen vermitteln wollen, dass das Leben einfach und süß sein kann, dass kritische Einwände einseitig, uncool oder lustfeindlich sind (Barlovic 2001; Methfessel 2007). Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklung ist das kritisch, weil Jugendliche dadurch weitergehende Probleme der nachhaltigen Entwicklung, gesundheitliche Folgen etc. ausblenden. Erstes Fazit Eine globalisierte Ernährungswelt bietet nicht nur Lebensmittel aus der ganzen Welt im heimischen Supermarkt, sie bringt mit diesen Produkten auch die Notwendigkeit, sich mit den damit verbundenen gesundheitlichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Problemen der Welt auseinanderzusetzen. Das erfordert generelle Offenheit und Konfliktfähigkeit sowie die Kompetenz dazu. Jugendliche (und Erwachsene) agieren als Verbraucher- Innen zwischen Freiheit, Bevormundung und Verantwortung: Sie sollten die Produktionsweise von Lebensmitteln und deren Folgen kennen und reflektieren lernen. Sie sollten sich mit widersprüchlichen Entwicklungen und einer polarisierenden Diskussion auseinandersetzen können, Widersprüche aushalten lernen und sich für Folgerungen auch bezüglich der eigenen Verantwortung öffnen. Sie sind als Konsumierende vom Markt abhängig und sollten lernen, den Markt und seine Gesetze zu verstehen, ihre Rolle als VerbraucherInnen kompetent wahrzunehmen und dies mit einem sachkundig und verantwortlichen Umgang mit Geld zu verbinden. Diese lassen sich nicht allein durch eine schulische Ernährungsbildung erfüllen; vielmehr ist eine ergänzende lebenslange außerschulische Ernährungsbildung erforderlich (Bartsch et al. 2013). Dazu wird es notwendig sein, die Verhältnisse (z. B. die adipogene Umgebung) zu verändern und gesundheitsförderliche Settings, die Menschen von der Wiege bis zur Bahre begleiten, aufzubauen. Globalisierte Gefahren erfordern fundiertes Wissen Globalisierter Markt bedeutet gleichzeitig globalisierte Gefahren: Durch tausende Lastwagen, Flugzeuge und Schiffe, die täglich Güter und Menschen von einem Land ins andere transportieren, wandern auch Krankheiten, Schädlinge und anderes Unerwünschtes um die Welt. So erschütterte der Rinderwahn den europäischen Markt, EHEC-Erreger kamen auf Sprossensamen von Ägypten nach Europa. Noroviren gelangen mit Erdbeeren aus China, Salmonellen wandern mit tiefgekühlten Hühnerresten von Europa nach Afrika und vermehren sich dort durch die fehlende Kühlung im Handumdrehen (Mari, Buntzel 2007), Pestizide, die in westlichen Ländern verboten sind, werden von Firmen an andere Länder in der Welt verkauft und kommen mit importierten Lebensmitteln wieder zurück. Die vielen Skandale verunsichern manche Menschen. Andere versuchen, sich emotional dagegen zu immunisieren. Beides ist problematisch. Für den Umgang mit Verunsicherungen müssen Menschen in ihren personalen Ressourcen gestärkt werden. Um Skandale einordnen zu können, ist es notwendig, 1. Grundwissen über Ernährung zu haben, 2. den jeweiligen Fall distanziert und kritisch zu analysieren sowie 3. zentrale Handlungsalternativen zu kennen (Methfessel 1999; 2005b). Zweites Fazit Skandale, aber auch Ernährungsmoden und -trends lassen sich für Unterrichtssituationen nutzen, um beispielhaft grundlegendes Strukturwissen zum Ernährungssystem sowie Orientierungswissen als Entscheidungshilfe aufzubauen. Dabei kommt es weniger darauf an, dass Lehrpersonen allwissend sind, vielmehr geht es darum, Jugendliche anzuleiten, wie man verlässliche Informationen recherchiert und interpretiert. Neben Fach- Ernährung im Fokus

4 TITELTHEMA 71 zeitschriften und Fachbüchern bieten auch vertrauenswürdige Anbieter (z. B. aid infodienst, DGE, BfR, Verbraucherzen tralen) hilfreiche und aktuelle Informationen im Internet. Ernährungsskandale sind Teil der Lebenswirklichkeit. Um angemessen und nicht verunsichert (z. B. durch Vermeidung ganzer Lebensmittelgruppen wie Fleisch oder Tiefkühlware) oder ignorant ( Mir passiert schon nichts! ) darauf zu reagieren, sollten die Jugendlichen über Grundwissen und Maßstäbe zur Bewertung von Skandalen verfügen, Kenntnisse zum Gesundheitsschutz haben (einschließlich Kenntnisse über Hygiene und Konservierungsmöglichkeiten), zuverlässige Informationen recherchieren sowie widersprüchliche Informationen erkennen und bewerten können, Handlungsalternativen finden und nutzen. Manipulation versus Selbstbestimmung Der große, sich stetig wandelnde Lebensmittelmarkt (Brombach et al. 2015) bietet tägliche Verlockungen: Aufputschgetränke wie Red Bull, Knabberartikel für die Party, Vitamine für die Schönheit Jährlich werden in Deutschland 30 Milliarden Euro für Werbung ausgegeben. Bei 80 Millionen Einwohnern sind das 375 Euro pro Kopf. Jugendliche sind der Werbung noch mehr ausgeliefert als Erwachsene, da es zu ihren Entwicklungsaufgaben gehört, neben den physiologischen Bedürfnissen auch die Bedürfnisse nach Kompetenzerfahrung und Selbstwirksamkeit, nach Autonomie und Selbstbestimmung sowie nach sozialer Eingebundenheit und Zugehörigkeit (nach Deci, Ryan 1993, S. 229 f.) angemessen befriedigen zu lernen (Bartsch 2008). Genau diese Grundbedürfnisse sind zentrale Ansatzpunkte der Werbung (Karmasin 1999; Barlovic 2001; Methfessel et al. 2001). Wenn ein Produkt zugleich soziale Attraktivität und Gemeinschaft, Sinnlichkeit und Abenteuer oder Modernität (und dazu Bequemlichkeit) verspricht, kommt das den Interessen von Jugendlichen nach unkomplizierten Lösungen sehr entgegen (Methfessel 2007; Bartsch 2008). Fachliche Kompetenz ist erforderlich, um durchschauen zu können, was von den Versprechungen zu halten ist und wer welchen Gewinn daraus zieht. Zum Umgang mit dem Markt gehört auch die Bewertung neuartiger Lebensmittel, von Ernährungsmoden und -trends. Für Produkte mit dubiosen Wunderwirkungen wird gern geworben. Aktuell sind es Detoxsäfte zum Entgiften, Nonisaft als Stärkungsmittel oder die (durchaus hilfreiche) Süßungsalternative Stevia. Exotische, geheimnisvolle und bislang nicht oder wenig bekannte Gesundheitsmittel wirken vielversprechender als bekannte Nahrungsmittel, die ebenfalls sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Das europäische/deutsche Lebensmittelrecht setzt mit Foto: istock.com/alvarez Verordnungen zu Novel-Food oder Health-Claims dem Missbrauch zum Schutz der Verbraucherschaft Grenzen. Dieser Schutz ist jedoch nur dort gegeben, wo Anbieter kontrollierbar sind. Das ist auf dem globalen Marktplatz des Internets oft nicht der Fall. Dort werden beispielsweise leistungssteigernde Eiweißpulver, Shakes zum Abnehmen oder sonstige Optimierungsmittel (Siegmund-Schultze 2013) aus dem Ausland angeboten, die sich bundesdeutschen und EU-Kontrollmechanismen entziehen und (scheinbar) preisgünstig und unkompliziert zu erwerben sind. Betrachtet man nur die hier angesprochenen Aspekte, dann wird deutlich, dass einzelne Menschen alle diese Angebote nicht individuell bewerten und rationale Entscheidungen im Sinn eines mündigen Verbrauchers treffen können. Laien können sich in der Regel das dafür notwendige breite fachliche Wissen gar nicht aneignen. Drittes Fazit Das Fachwissen unabhängiger, im Sinne der Verbraucherinteressen agierender Organisationen (z. B. Verbraucherzentralen) gewinnt im Umgang mit dem Lebensmittelmarkt an Bedeutung. Jugendliche müssen diese Informationen aber von Marktinteressen geleiteten (Pro dukt-)informationen unterscheiden können und Angebote von Verbraucherverbänden nutzen lernen. Wenn Heilsbringer für ihre Ernährungskonzepte (inkl. kostenreicher Beratung oder spezieller Nahrungsmittel) werben, sollten Jugendliche ein gesundes Misstrauen gegenüber dem Prinzip Wie kommt dein Geld in meine Taschen? entwickeln sowie Manipulationsstrategien erkennen können, um diesen nicht hilflos ausgesetzt zu sein und sich wehren zu können (Methfessel 2005b). Ernährungsbildung beginnt im Idealfall schon in der frühen Kindheit zuhause Ernährung im Fokus

5 72 TITELTHEMA Nachhaltige Ernährung (von Koerber, Männle, Leitzmann 2004; Hoffman, Schneider, Leitzmann 2011; von Koerber 2014). Nachhaltigkeit bedeutet in der gegenwärtigen internationalen Diskussion, die weltweiten jetzigen und zukünftigen Folgen des Handelns bezogen auf drei beziehungsweise fünf Dimensionen zu betrachten: 1. Ökologische Dimension: Umgang mit den vorhandenen natürlichen Ressourcen und die Auswirkungen des menschlichen Eingreifens in das bestehende System. 2. Ökonomische Dimension: Gegenwärtige und zukünftige ökonomische Tragfähigkeit von Entwicklungen. 3. Soziale Dimension: Gerechte soziale Verteilung der Ressourcen und die damit verbundene Sicherung des Überlebens aller und des sozialen Friedens. Diese drei Dimensionen sind als Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit bekannt. Im Modell der Ernährungökologie kommen in der Ausdifferenzierung zu den genannten Dimensionen hinzu die 4. Gesundheitliche Dimension: Kurz- und langfristiger Einfluss der drei genannten Dimensionen auf die individuelle Gesundheit und damit die gesundheitliche Lage breiter Bevölkerungsgruppen. 5. Kulturelle Dimension: Nachhaltigkeit findet vor allem über Alltagspraktiken Eingang in unsere Esskultur. Individuum/Gesundheit U m welt Nachhaltige Ernährung Kultur Wirtschaftsverträglichkeit Sozialverträglichkeit Gesellschaft Umweltverträglichkeit Gesundheitsverträglichkeit Wirtschaft Abbildung 1: Fünf Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung (von Koerber, 2014, S. 261) Ernährung ist ein Konsumbereich, der den Regeln des Marktes unterliegt. Neben Verbraucherschutzmaßnahmen ist Konsumbildung erforderlich, die Jugendliche zu kritischem (Ess-)Konsumverhalten befähigt. Dazu gehört etwa, dass sie verbrauchergerechte Informationsquellen kennen, Innovationen beurteilen, Informationen kritisch auswerten, Folgewirkungen abschätzen, Anbieter- und Verbraucherinteressen differenzieren, Manipulationsstrategien erkennen und ihnen widerstehen, eigenes Verhalten reflektieren. Consumer citizenship meets sustainability Mit der Globalisierung der Märkte entstehen zusätzliche Handlungsoptionen. Zugleich steigt die individuelle Verantwortung für die weltweiten Folgen der Ernährungsweisen. Die bisherige Ressourcenplünderung der Erde, oft verbunden mit der Ausbeutung von Menschen (in der Regel in/aus ärmeren Ländern) gefährdet letztlich die Lebensgrundlage aller. Aus ethischer Perspektive sprechen die Menschenrechte gegen die aktuelle Weltwirtschaftsund Nahrungspolitik, aus ökologischer die Vernichtung der Lebensgrundlagen, aus ökonomischer die Orientierung an einem zu kurzfristigen Gewinn und damit die Inkaufnahme von Firmenzusammenbrüchen, aus sozialer Perspektive die Zunahme von Konflikten und Krisenherden durch das Auseinanderklaffen von Arm und Reich und die auch dadurch bedingten Flüchtlingsströme. Um die Zukunft aller zu sichern, wird daher der Ruf nach Nachhaltigkeit (Sustainability) immer dringlicher. Leitgedanke einer nachhaltigen Entwicklung Humanity has the ability to make development sustainable to ensure that it meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs. (Brundlandt-Bericht 1987, S. 24). Aus der Nachhaltigkeitsperspektive erhält die von Beck (1986) beschriebene Fernmoral große Bedeutung. Es geht darum, die Folgen individueller Konsumentscheidungen (z. B. Kauf von Kaffee) auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen in anderen Teilen der Welt (z. B. der Kaffeebauern in Lateinamerika) mit zu bedenken. Globalisierung und kaum mehr feststellbare Beeinflussungsund Kontrollmöglichkeiten können beim Einzelnen schnell ein Gefühl der Ohnmacht hervorrufen. Besonders Jugendlichen erscheint es zunächst als (zu) große Zumutung, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf Menschen und Lebensbedingungen in anderen sozialen Milieus, Ländern und Erdteilen mit zu bedenken (Beck 1986; Bartsch, Körner 2012; Bartsch 2015). Im Rahmen der Ernährungsbildung sollten solche Gefühle der Ohnmacht nicht verstärkt, sondern mit Jugendlichen verständlich, sinnstiftend und handlungsorientiert bearbeitet werden. Dazu bedarf es zweierlei: 1. Ausreichende Kenntnisse zur Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung Derzeit verbrauchen wir weltweit etwa die doppelte Menge an Ressourcen, die wir nutzen dürften, wenn wir die (Ernährungs-)Sicherung für die zukünftigen Generationen im Blick hätten. Jugendliche verstehen schnell, dass diese Entwicklung exponentiell steigt und schon ihre eigene Zukunft in Gefahr ist. 2. Wissen um Handlungsalternativen Zahlreiche Modelle zeigen die Folgen einzelner Ernährungsweisen und Alternativen dazu auf. In der Arbeit mit Jugendlichen sollte mit (!) ihnen entwickelt wer- Ernährung im Fokus

6 TITELTHEMA 73 den, was für sie akzeptable und umsetzbare Handlungsalternativen sind. Dabei können Jugendliche lernen, sich den Folgen eines nicht nachhaltigen Handelns zu stellen. Es ist wichtig zu verstehen und zu akzeptieren, dass es keine einfachen und eindeutigen richtigen oder falschen Lösungen gibt, sondern immer nur situationsbezogen möglichst angemessene Lösungen (Hirschfelder et al. 2015; Methfessel 2015). Die Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung zu übernehmen, beinhaltet außerdem Sensibilität für die Strategien des Marktes. Dazu gehört etwa, die Schnäppchenjäger -Strategie zu hinterfragen, die zunehmend jede ethische Diskussion zu überdecken droht. Hilfreich kann sein, mit den Jugendlichen zu erarbeiten, dass VerbraucherInnen neben der ethischen Verpflichtung auch eine, wenn auch eingeschränkte, Macht haben, Entwicklungen zu beeinflussen. So kann ein kurzfristiger und/oder systematischer Boykott Firmen zum Umlenken bringen. Dabei geht es nicht darum, den Individuen die Verantwortung für Entwicklungen zu geben, auf die sie als Konsumenten kaum Einfluss nehmen können. Vielmehr sind Handlungspotenziale aufzuzeigen angefangen bei der Mitwirkung in der Schul- oder Werkskantine bis hin zu Bundestagswahlen. Schlegel-Matthies (2004, S. 22) schreibt dazu: An diesem Punkt treffen sich Bürgerbildung und Verbraucherbildung: Ausgehend von den gleichen übergreifenden Schlüsselkompetenzen und den zugrunde liegenden Wertorientierungen (Menschenrechte, Demokratie und Nachhaltigkeit) ist Verbraucherbildung Teilmenge von Bürgerbildung und muss Bürgerbildung umgekehrt Teilmenge von Verbraucherbildung sein. Kinderarbeit, Ressourcenverbrauch, katastrophale Arbeits- und Lebensbedingungen etc. (auch als Grundlage niedriger Preise) sind Probleme, die uns alle angehen sowohl in der Rolle als Konsumentinnen und Konsumenten als auch in der als Bürgerinnen und Bürger. International wird unter dem Begriff Consumer Citizenship diese verantwortliche Rolle als Bürger-Konsument besonders bezogen auf die Frage der Nachhaltigkeit diskutiert. Vorsicht ist geboten gegenüber dem Vorurteil, dass sozial Schwache gegenüber Fragen der Nachhaltigkeit ignorant seien und sich ihrer Verantwortung entzögen. Zum einen handeln sie eher nachhaltiger als zum Beispiel Bildungsbürger aufgrund stärker limitierter Ressourcen, zum anderen schränken sozial prekäre Lebensverhältnisse Handlungsspielräume ein (vgl. Fischer 2014). Gleichzeitig fehlen ihnen oft Selbstwirksamkeitserfahrungen, die es im Bildungskontext zu stärken gilt. Viertes Fazit Um die Zukunft aller Menschen zu sichern, ist beim Handeln am Markt eine Orientierung in Richtung Nachhaltigkeit erforderlich. Gefühle der Ohnmacht und Überforderung lassen sich durch das Wissen um verursachende Faktoren und die Vielzahl an Handlungsalternativen mindern. Ernährungs- und Verbraucherbildung ist Teil der Bürgerbildung, für die auch im Sinn eines nachhaltigen Konsums die Übernahme individueller Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklungen notwendig ist. Das setzt voraus, dass Jugendliche Marktzusammenhänge erkennen und verstehen, individuelle und kollektive Folgen von Konsumentscheidungen reflektieren, individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen kennen, entwickeln und akzeptieren sowie Verantwortung für ihre (nicht nur) eigene Zukunft übernehmen können. Ausblick und Fazit Noch viele weitere Aufgaben und Inhaltsbereiche sind mit einer Ernährungsbildung verbunden, etwa eine Auseinandersetzung mit der Verbindlichkeit in Gesundheitsund Nachhaltigkeitsdiskursen (Hirschfelder et al. 2015), die Bedeutung der sozialen Milieus und der respektvolle Umgang mit den Bedürfnissen und Bedingungen der Menschen (vgl. Schlegel-Matthies 2015), die Bedeutung der Geschlechterunterschiede in allen Bereichen der esskulturellen Entwicklung, die Weiterentwicklung der Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und das damit verbundene Theorie- und Praxisverständnis (vgl. Methfessel, Schlegel-Matthies 2013). Ernährung ist ein Soziales Totalphänomen, wie der Anthropologe Marcel Mauss (1968) formulierte. Gesellschaftliche Teilhabe erfordert Ernährungskompetenz, die zukunftsfähig sein muss (vgl. Schlegel-Matthies et al. in Vorbereitung). Dabei ist der Umgang mit Widersprüchen und Ambivalenzen wesentlicher Teil einer zielgruppengerecht gestalteten Ernährungsbildung eine Aufgabe, die in einer rein naturwissenschaftlichen Orientierung einer Ernährungsbildung allzu oft aus dem Blick gerät. Die Literaturliste finden Sie im Internet unter Literaturverzeichnisse als kostenfreie pdf-datei. Für das Autorenteam Dr. Silke Bartsch ist Professorin für Ernährungs- und Haushaltswissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Nach ihrem Lehramtsstudium an der TU Berlin unterrichtete sie zunächst an Berliner Schulen und promovierte zum Thema Jugendesskultur in Heidelberg. Sie hat sich unter anderem auf Essverhaltensforschung von Jugendlichen und fachdidaktische Fragestellungen zur Ernährungs- und Verbraucherbildung spezialisiert. Prof. Dr. Silke Bartsch PH Karlsruhe Bismarckstr Karlsruhe Ernährung im Fokus

Zukunftsfähige Ernährungsbildung in einer globalisierten Esswelt

Zukunftsfähige Ernährungsbildung in einer globalisierten Esswelt 7. f.eh-symposium - Wien am 27. September 2017 Zukunftsfähige Ernährungsbildung in einer globalisierten Esswelt Prof. Dr. Silke Bartsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Globalisierte Esswelt Beispiel:

Mehr

Zukunftsfähige Ernährungsbildung in einer globalisierten Esswelt

Zukunftsfähige Ernährungsbildung in einer globalisierten Esswelt 7. f.eh-symposium - Wien am 27. September 2017 Zukunftsfähige Ernährungsbildung in einer globalisierten Esswelt Prof. Dr. Silke Bartsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Globalisierte Esswelt Beispiel:

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung BNE-Agendakongress, 11. Juli 2016 Definition

Mehr

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel (2012, überarbeitet 2016) nach REVIS (2005) und Ministerium für Bildung und Frauen

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Politische Leitidee für eine Transformation Dr. Ines Omann Einige Botschaften vorweg Wir haben derzeit keine nachhaltige Entwicklung, weder global noch national

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster 26. 3. 2004 1 Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Leitbild Definition Eine gesellschaftliche

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Teil des Aktionsprogramms für eine nachhaltige Entwicklung, Universität Lüneburg Lernen Gestalten Wir machen Zukunft UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten. Franz Heidhues, Universität Hohenheim

Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten. Franz Heidhues, Universität Hohenheim Partizipation und lokales Wissen als tragende Elemente der Nachhaltigkeit von Projekten Franz Heidhues, Universität Hohenheim Jahrestagung 2011, Deutscher Ethikrat, 26.5.2011 1 Übersicht Konzept und Definition

Mehr

globalisierten Gesellschaft"

globalisierten Gesellschaft "Ernährungskompetenz in der globalisierten Gesellschaft" Prof. Dr. Barbara Methfessel, Pädagogische Hochschule Heidelberg GUT DRAUF Jahrestagung 2011 Wissenschaft und Praxis im Austausch 21. 23. November

Mehr

Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Positionspapier der

Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Positionspapier der Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Beschluss vom 18. Oktober 2016 Seite 2 von 5 I. Grundlage Unsere

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Leiterin Abteilung Bildung Berufliche Bildung Anhörung des Parlamentarischen Beirates

Mehr

Kompetenzen für Lebensführung und -gestaltung Verbraucherbildung heute und morgen

Kompetenzen für Lebensführung und -gestaltung Verbraucherbildung heute und morgen Kompetenzen für Lebensführung und -gestaltung Verbraucherbildung heute und morgen... Bis hierhin und noch weiter... Stand und Perspektiven der Ernährungs- und Verbraucherbildung Heidelberg 6. 7. Juli 2012

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

ESSVERHALTEN ERWIRBT MAN DURCH ESSEN!

ESSVERHALTEN ERWIRBT MAN DURCH ESSEN! Zur Person: Wie stark beeinflussen die Lebenswelten unser Ernährungsverhalten? zu einer gesundheitsförderlichen Esskultur im Alltag einladen Prof. Dr. Barbara Methfessel Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit Daniel Schloz (Ethikzentrum/IZEW), Tübingen, 18.04.2013 Gliederung BNE-Workshop Begriffsbestimmung von Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung Bildung für

Mehr

Konzept für differenzierten Wahlpflichtunterricht

Konzept für differenzierten Wahlpflichtunterricht Konzept für differenzierten Wahlpflichtunterricht integrierende, produktive Teilnahme an der Lebenswirklichkeit Anbahnung an Überblick und Einblick; Erfassung als Ganzes Faktoren der Lebenswirklichkeit

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE) UGB-Tagung Ernährung aktuell, Gießen, 10. 5. 2019 Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE) info@ene.network Dr. oec. troph. Karl von Koerber Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung e. V., München Vorgeschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

Globale Zusammenhänge

Globale Zusammenhänge Globale Zusammenhänge Lebenswelt 1. Block 14. Oktober 2016 Karin Wirnsberger Initiative kikuna e.v., Dornstadt www.kikuna-welt.de 1 Die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung 1972: Weltumweltkonferenz

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

NACHHALTIGKEITS-STUDIE

NACHHALTIGKEITS-STUDIE NACHHALTIGKEITS-STUDIE WELTWEITE ERGEBNISSE WENN SIE MEHR WISSEN MÖCHTEN, KONTAKTIEREN SIE BITTE IHREN CCI-REPRÄSENTANTEN VOR ORT. HIER KLICKEN, UM EINE LISTE DER ANSPRECHPARTNER NACH REGIONEN ZU SEHEN.

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung Bildung für nachhaltige (BNE) eine Chance für die Weiterbildung Volker Rotthauwe 02304 755 336 01732987592 Volker.rotthauwe@kircheundgesellschaft.de Zur Erinnerung Was ist nachhaltige? Zur Erinnerung Was

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Ulf Schrader, TU Berlin

Ulf Schrader, TU Berlin Nur noch kurz die Welt retten? Konsequenzen der Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung für die Vermittlung von Berufsorientierung in der Arbeitslehre Ulf Schrader, TU Berlin 17. Hochschultage Berufliche

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Kurzabriss - Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Denn

Mehr

HIPHOP PARTEI KICK OFF

HIPHOP PARTEI KICK OFF KICK OFF Dezember 2016 WIR! In Zeiten der Globalisierung ist unsere Gesellschaft einem stetigen Wandel von kultureller Identität unterworfen. Die HipHop Kultur hat seit den 70er Jahren eine Vielzahl von

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Kernpunkte nachhaltiger Verpflegung

Kernpunkte nachhaltiger Verpflegung Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Kernpunkte nachhaltiger Verpflegung, MBA Von den Kernpunkten nachhaltiger Verpflegung zu Ausbildungskonzepten Workshop, IBL, Münster, 27.05.2011 Die

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht?

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht? Golfbälle lle und Bier Wie können k wir über Suffizienz reden? Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier Wie viel ist genug? Suffizienzstrategien in einer Nachhaltigen Entwicklung Sommerakademie St. Georgen,

Mehr

Prof. Dr. K. Ott Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau

Prof. Dr. K. Ott Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau 7. Vilmer Sommerakademie Biomasseproduktion der große Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau Gliederung Der Begriff der Von einer Theorie der zu Leitplanken Ökologische und Soziale Auswirkungen

Mehr

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8. Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v. 31.7.98, Anh. 2.8.2) Überblick über die zentralen Fragestellungen der Haushaltswissenschaft

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen?

Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen? INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Dr. Christa Preissing Situationsansatz und Bildung für nachhaltige Entwicklung passt das zusammen? Leuchtpol-Fachtag: Mit den Kleinen Großes denken!

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC Einleitung Dieses Leitbild ist unsere niedergeschriebene Unternehmenskultur. Es beinhaltet, mit welchen Strategien und zugrunde liegenden

Mehr

Professionalisierung einer gelingenden EVB

Professionalisierung einer gelingenden EVB Professionalisierung einer gelingenden EVB Ernährung & VerbraucherBildung in Kindertagesstätten Prof. Dr. Ines Heindl Berlin: 09. Juni 2010 Pädagogische Anforderungen Essalltag am Familientisch Pathologien

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard. Zur Rolle der Suffizienz

Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard. Zur Rolle der Suffizienz Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard Zur Rolle der Suffizienz Suffizienz Vorbemerkung: Begriffsklärung Lat. Sufficere: ausreichen, genügen Frage nach nachhaltigen Lebensstilen Schlagwörter

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt? Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt? Zukunftsforum Naturschutz Heimat begreifen Lernen von dem, was uns umgibt Stuttgart, 22. November 2014 Museum am Löwentor

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen 11.03.2007 Die

Mehr

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Dipl.-Umweltwissenschaftler Marco Rieckmann Institut für Umweltkommunikation www.uni-lueneburg.de lueneburg.de/infu

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Konzept zur Verbraucherbildung am Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau ab dem Schuljahr 2017 / 2018

Konzept zur Verbraucherbildung am Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau ab dem Schuljahr 2017 / 2018 Konzept zur Verbraucherbildung am Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau ab dem Schuljahr 2017 / 2018 Dieses Konzept tritt mit Beschluss der Lehrerkonferenz vom...2017 in Kraft VERBRAUCHERBILDUNG

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Dr. Ilka Hoffmann, VB Schule Medienbildung betrifft alle Medien: Fernsehen, Radio und Bücher spielen weiterhin eine Rolle. ist eine Querschnittsaufgabe

Mehr

Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen

Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Der Begriff der Nachhaltigkeit 2. Das Drei-Säulen Modell 3. Nachhaltigkeitsdreieck 4. Möglichkeiten zur Darstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr Rainer

Mehr

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON Düsseldorf, 25. November 2009 Inhalt A. Corporate Responsibility als Notwendigkeit Externe Faktoren erhöhen den Handlungsdruck für alle Spieler der Konsumgüterindustrie

Mehr

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Von Louisa Wettlaufer Design und Verantwortung Design umgibt uns überall, nie war es mehr im Trend und hatte einen höheren Stellenwert als heute. Verständlich,

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die allgemeinen Bildungsziele des

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte AK Nachhaltigkeit Begriffe und Konzepte Das Jugendwerk der AWO Arbeiter*innen-Bewegung Gerechtigkeit als zentraler Wert und ethisches Prinzip Unser Grundsatzprogramm: - Armutsbekämpfung - Anti-Diskriminierung

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 30. August 2017 zum Thema Schmeck s der OÖ. Ernährungsblog Eine Initiative zur Steigerung der Ernährungskompetenz Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Ethik trifft auf Wirklichkeit Ethik trifft auf Wirklichkeit Werteorientiertes Handeln in der Hauswirtschaft Die 10 Leitsätze der Hauswirtschaft Herausgeber: Dt. Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. 2017 Was ist Ethik? Ethik ist das

Mehr

Ernährung und Haushalt in der NMS

Ernährung und Haushalt in der NMS Ernährung und Haushalt in der NMS Aktuelle Entwicklungen Ernährung und Haushalt ist in der NMS ein Pflichtfach 1-4 Stunden sind in der NMS Stundentafel ausgewiesen 1 Stunde EH muss in der NMS angeboten

Mehr

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft Wer wir sind Der World Future Council (Weltzukunftsrat) vereint 50 hoch angesehene Persönlichkeiten aus allen

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Systemische Effekte I bisher besprochen: direkte Effekte durch Bereitstellung

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe? Partizipative Praktiken zwischen Anspruch und Wirklichkeit dr. stefanie baasch konzepte kommunikation evaluation für umwelt, klima und energievorhaben

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung Berliner Ganztagsschulkongress 06.03.2012 Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin Sabine Schulz-Greve

Mehr

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer?

Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? Politik Christian Blume Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? Essay Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S.03 2. Definition der Begriffe Globalisierung

Mehr

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden? Mag.Dr. Christina Dietscher Abteilung III/6, Gesundheitsförderung & Prävention Dank an Prof. Jürgen Pelikan für gemeinsame Erarbeitung von

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Inhalt Vorwort 01 Intakte Umwelt 02 Gesunde Ernährung 04 Verantwortungsvolles Miteinander

Mehr

Ernährungsbildung an Grundschulen eine bundesweite Bestandsaufnahme

Ernährungsbildung an Grundschulen eine bundesweite Bestandsaufnahme 10.06.2016 Ernährungsbildung an Grundschulen eine bundesweite Bestandsaufnahme M.Sc. Laura Eisenhauer Dr. Christina Breidenassel Dr. Elke Arms, HAW Hamburg, Fakultät Life Science Prof. Dr. Peter Stehle

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr