Pharmakotherapie bei Zwangsstörungen - und deren Stellenwert in einem multimodalen Behandlungskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmakotherapie bei Zwangsstörungen - und deren Stellenwert in einem multimodalen Behandlungskonzept"

Transkript

1 Pharmakotherapie bei Zwangsstörungen - und deren Stellenwert in einem multimodalen Behandlungskonzept Katarina Stengler Fachsymposium Zwangsstörungen Bad Arolsen, 05. April 2014

2 Agenda Historische Einordnung Pharmakotherapie: Fokus S3-Leitlinie S3-Leitlinie Zwangsstörungen (AWMF-Registernummer 038/017) im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde Pharmakotherapie: Stellenwert in einem multimodalen Therapiekonzept 2

3 Historischer Hintergrund I 1838 Esquirol: erstmals Beschreibung von Zwangsphänomenen 1867 Krafft-Ebing: Zwangsvorstellungen...die sich dem Kranken auf dem Boden einer depressiven Verstimmung mit Unwiderstehlichkeit aufdrängen.. Saint-Maurice (Val-de-Marne) 1877 Westphal: Zwangsvorstellungen...solche, die bei... intakter Intelligenz..., gegen den Willen des betreffenden Menschen in den Vordergrund des Bewusstseins treten, sich nicht verscheuchen lassen,...welche der Befallene als abnorm, ihm fremdartig anerkennt und denen er mit seinem gesunden Bewusstsein gegenübersteht... A. Oberbeck, K. Stengler, H. Steinberg: Die Geschichte der Zwangserkrankung: Ihre Stellung im Wandel der psychiatrischen Formenlehre bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(12):

4 Historischer Hintergrund II 1894 Freud: analytisches Modell zur Zwangsneurose 1903 Janet: Psychasthenie - Konzept der Zwangserkrankungen Unvollständigkeitsgefühl, relativer Verlust der Realitätsfunktionen, Erschöpfung 1912 Jaspers / 1918 E. Bleuler: Ausführliche, z.t. bis heute gültige Beschreibungen der Psychopathologie bei Zwangsstörungen Operationalisierte Kriterien erstmals im DSM-III für Obsessive-compulsive disorder (OCD) DSM V: Obsessive-Compulsive and Related Disorders A. Oberbeck, K. Stengler, H. Steinberg: Die Geschichte der Zwangserkrankung: Ihre Stellung im Wandel der psychiatrischen Formenlehre bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81(12):

5 Historischer Hintergrund III Zwangsstörungen lange Zeit Einordnung Zwangsneurose mit primär psychotherapeutisch psychoanalytisch orientierten Behandlungsansatz 50/ 60er Jahre : Antidepressiva/ Neuroleptika mangelnde Wirksamkeit bei Zwangsstörungen Entwicklung Clomipramin (1960er, J.R. Geigy AG, heute Norvartis): Marshall WK (1971) Treatment of obsessional illnesses and phobic anxiety states with clomipramine. Br J Psychiatry 119(551): Insel TR, Murphy DL (1981) The psychopharmacological treatment of obsessive-compulsive disorder: a review. J Clin Psychopharmacol 1(5):

6 Serotonin 5-Hydroxytryptamin (5-HT) Gewebshormon und Neurotransmitter: peripher und im ZNS Bedeutung in der Regulation von Stimmung, Angst, Sexualität, Schlaf, Appetit, Zwang Neurochemisches Modell der Zwangsstörung: Serotonin (Dopamin, Glutamat..): therapeutische Wirksamkeit von Serotonin- Wiederaufnahmehemmer (SSRI) (Pigott 1999),123-I- -CIT- SPECT/DASB-PET: Serotonin-Transporter-Studien(Stengler et al ) Arbeitsgruppe Hesse S, Stengler K et al. ( ): (1) The serotonin transporter availability in untreated early-onset and late-onset patients with obsessive-compulsive disorder. Int J Neuropsychopharmacol.; (2) Serotonin transporter imaging with [123I]beta-CIT SPECT before and after one year of citalopram treatment of obsessive-compulsive disorder. Neuropsychobiology. (3) Serotonin and dopamine transporter imaging in patients with obsessive-compulsive disorder. Psychiatry Res. (4) Reduced serotonin transporter-availability in obsessive-compulsive disorder (OCD). Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 6

7 Selektive Serotonin- Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) Special OCD : Pharmakoselektivität Dosisabhängigkeit der Wirkung Zeitverlauf der Wirkung Substanzen: (Es-)Citalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Sertralin, Paroxetin Studienlage: hochwertige (randomisiert, kontrolliert) Studien Wirksamkeit aller Substanzen S3-Leitlinie Zwangsstörungen (AWMF-Registernummer 038/017) im Auftrag der DGPPN: 7

8 Cochrane Review: Selective serotonin re-uptake inhibitors versus placebo for OCD Soomro et al., 2009 SSRIs als Klasse und individuell signifikant effektiver als Placebo Keine Effektivitätsunterschiede zwischen Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin und Sertralin Mittlere Wirksamkeit Bessere Wirksamkeit in höheren Dosen Effekt unabhängig von der Dauer der Zwangsstörung bzw. sekundärer Depression S3-Leitlinie Zwangsstörungen (AWMF-Registernummer 038/017) im Auftrag der DGPPN: 8

9 Clomipramin NICE, 2006; Koran 2006 Wirksamkeit gegenüber Placebo in der akuten Behandlungsphase (6-12 Wochen) Wirksamkeit gegenüber SSRI: keine klinisch relevanten Unterschiede Höhere Rate an UAW, mehr Studien-/ Therapieabbrüche Intravenös versus oral: keine bessere Wirksamkeit S3-Leitlinie Zwangsstörungen (AWMF-Registernummer 038/017) im Auftrag der DGPPN: 9

10 Fazit: Einsatz SSRI Wenn eine medikamentöse Behandlung indiziert ist, sollen SSRI angeboten werden. (Citalopram ist in Deutschland zur Behandlung von OCD nicht zugelassen*) Die SSRI (Citalopram*, Sertralin, Paroxetin, Escitalopram, Fluoxetin) sollten bis zu den maximal zugelassenen therapeutischen Dosierungen eingesetzt werden. Zur Erhaltungstherapie sollten SSRI in der zuletzt wirksamen Dosis weiter eingesetzt werden. Die Behandlungsdauer mit SSRI (Clomipramin) sollte mindestens 12 Wochen betragen und zur Rückfallprophylaxe 1-2 Jahre fortgesetzt werden. Empfehlungsgrad A Empfehlungsgrad B Empfehlungsgrad B Empfehlungsgrad KKP * Einsatz nach off label use (nachgewiesene Wirksamkeit, günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis fehlender Alternativ-Heilversuch) S3-Leitlinie Zwangsstörungen (AWMF-Registernummer 038/017) im Auftrag der DGPPN: 10

11 Fazit: Einsatz Clomipramin Clomipramin ist vergleichbar wirksam mit SSRI, soll aber aufgrund der NW ( ) nicht als erste Wahl zum Einsatz kommen. Die intravenöse Applikation von Clomipramin hat gegenüber der oralen Verabreichung keine bessere Wirksamkeit und sollte primär nicht eingesetzt werden. Empfehlungsgrad A Empfehlungsgrad B * Einsatz nach off label use (nachgewiesene Wirksamkeit, günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis fehlender Alternativ-Heilversuch) S3-Leitlinie Zwangsstörungen (AWMF-Registernummer 038/017) im Auftrag der DGPPN: 11

12 Andere Substanzen Trizyklische Antidepressiva Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer (SNRI) - Venlafaxin Monaminooxidase- Inhibitoren (MAOI) Mirtazapin (noradrenerg, spezifisch serotonerg, NaSSA) Anxiolytika Bei Zwangsstörungen nicht wirksam Keine placebokontrollierte Studie - nicht empfohlen als erste Wahl Keine Wirksamkeit, Keine Empfehlung Keine Wirksamkeit Keine Empfehlung Buspiron, Clonazepin (und andere Benzodiazepine) sollen nicht eingesetzt werden. Empfehlungsgrad A Empfehlungsgrad B Empfehlungsgrad 0 Empfehlungsgrad 0 Empfehlungsgrad A S3-Leitlinie Zwangsstörungen (AWMF-Registernummer 038/017) im Auftrag der DGPPN: 12

13 Strategien bei ungenügender Response Therapieresistenz Nach S3-LL Zwangsstörungen (DGPPN, 2013): 30-40% der Verläufe gelten trotz Psycho- und/ oder Pharmakotherapie als therapierefraktär (etwa Grad V nach Pallanti) Gestuft Beurteilung nach Pallanti et al. (2002) Einteilung der Therapieresponse nach Pallanti et al. (2002) Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf 13

14 Empfehlungen bei ungenügender Response 1. Pharmakologische Wechselund Augmentationsstrategien 2. KVT + Pharmakotherapie 3. TMS, EKT, THS optional 4. Setting: stationär Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf 14

15 Pharmakologische Wechsel- und Augmentationsstrategien Dosisanpassung/ -erhöhung:..auch in höherer als zugelassener Dosis* (EG 0) Wechsel auf anderes SSRI/ Clomipramin - dabei gilt für Clomipramin vorher Einsatz zwei oder mehr verschiedene SSRI (EG 0) Ggf. kombinierte Therapie mit SSRI und Clomipramin erwägen (EG 0) Augmentation mit Antipsychotika: *off label use; EG= Empfehlungsgrad S3-Leitlinie Zwangsstörungen (AWMF-Registernummer 038/017) im Auftrag der DGPPN: 15

16 Einsatz von Antipsychotika Zur Monotherapie bei Zwangsstörungen nicht indiziert Zur Augmentation: Haloperidol (Cave: EPS), Risperidon oder mit Einschränkungen Quetiapin (Cave: Gewicht, Sedation) Empfehlungsgrad B Untere Dosisbereiche Wenn kein Ansprechen: Absetzen nach 8 Wochen Insbesondere bei komorbider Ticstörung, Zwangsgedanken, Bloch et al., 2006) *off label use; EG= Empfehlungsgrad S3-Leitlinie Zwangsstörungen (AWMF-Registernummer 038/017) im Auftrag der DGPPN: 16

17 Klinische Wirkung der Antipsychotika Beruhigend, angstlösend Reduzierung von innerer Aggressionen und Erregung Ordnende Funktion auf das Denken Innere Distanz zu angstauslösenden Gedanken (z. B. Zwangsgedanken) Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit Verbesserung der Handlungssteuerung Stimmungsstabilisierend und antidepressiv Verminderung von Zwängen S3-Leitlinie Zwangsstörungen (AWMF-Registernummer 038/017) im Auftrag der DGPPN: 17

18 Empfehlungen bei ungenügender Response 1. Pharmakologische Wechselund Augmentationsstrategien 2. KVT + Pharmakotherapie 3. TMS, EKT, THS optional 4. Setting: stationär Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf 18

19 Kombination Pharmakotherapie und Verhaltenstherapie Vorteile Additive Wirkung beider Verfahren Pharmakologische Reduktion von Angst erhöht Bereitschaft/ Motivation zur KVT Nachteile Verringerter Leidensdruck (Angst ) führt zu mangelnder Motivation für KVT Versorgungspraxis Entscheidung abhängig von: Verfügbarkeit von Therapeuten Diagnose- und Überweisungspraxis der Primärbehandler Prinzip Zufall 19

20 Behandlung von 122 ambulanten Patienten mit Zwängen über 12 Wochen: Überlegenheit aller aktiven Therapien Kombinierte Therapie gegenüber alleiniger Pharmakotherapie Kombination von Expositionstraining plus Clomipramin war nicht stärker wirksam als Expositionstraining alleine sowohl Expositionstraining als auch und Expositionstraining plus Clomipramin waren wirksamer als Clomipramin alleine und als Placebo Foa et al., Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf 20

21 Kombinierte Therapie gegenüber alleiniger Pharmakotherapie Die psychopharmakologische Therapie bei Zwangsstörungen (SSRI/ Clomipramin) soll mit KVT mit Expositionsbehandlung kombiniert werden: Empfehlungsgrad A Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf 21

22 Kombinierte Therapie gegenüber alleiniger Kognitiver Verhaltenstherapie KVT mit Exposition und Reaktionsmanagement kann mit dem Ziel eines schnelleren Wirkeintritts durch SSRI oder Clomipramin ergänzt werden: EG 0 dies trifft insbesondere bei komorbider Depression und Zwangsgedanken zu: EG 0 Diese geringen Vorteile sind v.a. in der Akutphase (bis 3 Monate) relevant. Foa et al., 2005; Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf 22

23 Rezidivbehandlung und Rückfallprophylaxe: Stellenwert Pharmakotherapie (und KVT) Studienlage unbefriedigend Foa & Kozak (1996) Rückfallraten nach KVT: Metaanalyse 16 Studien mit insgesamt 376 Patienten durchschnittliche Katamnesedauer: 29 Monate 76% Responder, 20% Rückfallraten NICE (2006): 5 RCT s Vergleich Rückfallraten nach SSRI/ Placebo/ Clomipramin keine signifikanten Unterschiede, Rückfallkriterien sehr unterschiedlich (Kritik: Simpson 2005, Fineberg 2007) Eine erfolgreiche Pharmakotherapie sollte zur Rückfallprophylaxe 1-2 Jahre fortgesetzt werden. Deren Absetzen sollte über einen Zeitraum von mehreren Monaten erfolgen. KKP Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf 23

24 Empfehlungen bei ungenügender Response 1. Pharmakologische Wechselund Augmentationsstrategien 2. KVT + Pharmakotherapie 3. TMS, EKT, THS optional 4. Setting: stationär Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf 24

25 Andere Verfahren bei Therapieresistenz Transkranielle Magnetstimulation (TMS) soll wegen fehlender Wirksamkeit zur Behandlung von Patienten mit therapierefraktärer Zwangsstörung nicht durchgeführt werden. EG A Elektrokonvulsionstherapie (EKT) sollte zur Behandlung von Pati-enten mit therapierefraktärer Zwangsstörung nicht angewendet werden. EG B Die beidseitige tiefe Hirnstimulation (THS) kann unter kritischer Nutzen- /Risikoabwägung bei schwerstbetroffenen Patienten mit therapierefraktärer Zwangsstörung (im Rahmen kontrollierter Studien) erwogen werden. EG 0 Ablative neurochirurgische Verfahren sollten wegen schwerer und teilweise irreversibler Nebenwirkungen bei Patienten mit therapierefraktärer Zwangsstörung nicht durchgeführt werden. EG B Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf 25

26 Empfehlungen bei ungenügender Response 1. Pharmakologische Wechselund Augmentationsstrategien 2. KVT + Pharmakotherapie 3. TMS, EKT, THS optional 4. Setting: stationär oder/ und. Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf 26

27 Therapieresistenz bei Zwangsstörungen und psychosoziale Therapien Nach S3-LL Psychosoziale Therapien (DGPPN, 2012): Patienten mit schweren, therapieresistenten Zwangsstörungen können als people with severe mental illness (SMI) gelten Bei chronischen Verläufen insbesondere Einschränkungen u.a.: Physisch (Bsp.: Kontaktdermatitiden..) Sozialmedizinisch (Frühverrentungen) Lebensqualität (Betroffene und Angehörige) muss die Therapie an psychosozialen Behinderungen/Einschränkungen ansetzen Zuhausebehandlung Stengler et al., (2013) Therapieresistente Zwangsstörungen und psychosoziale Interventionen in der Psychiatrischen Institutsambulanz des Universitätsklinikums Leipzig, Psych Prax 40(08):

28 Fazit: Gesamtbehandlungsplan Mittel der ersten Wahl: (kognitive) Verhaltenstherapie (Cochrane-Review: Gava et al., 2008; Hofmann & Smits, 2008) Pharmakotherapie (Cochrane-Review: Soomro et al., 2007) SSRI/ Clomipramin Augmentation mit atypischen Neuroleptika (Cochrane-Review: Komossa et al., 2010): Quetiapin, Risperidon, Haloperidol Psychosoziale Therapien Soziales Kompetenztraining, Entspannungsverfahren Soziotherapie, Zuhausebehandlung (Stengler et al., 2013) Angehörigenarbeit (Stengler-Wenzke et al., 2004, 2006) Andere Verfahren Nichtinvasive Stimulationsverfahren (EKT, TMS): Behandlung bei OCD nicht empfohlen (S3 LL, 2013: Grad A/ B) Tiefe Hirnstimulation: klinische Empfehlung als ultima ratio 28 Daten aus S3-LL, 2013;

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019 Behandlungsleitlinien für Zwangsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Michael Rufer, Susanne Walitza

Mehr

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen: State of the Art Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Diagnostik und Klassifikation

Diagnostik und Klassifikation Diagnostik und Klassifikation (vgl. Kapitel 3 Langversion) Diagnostischer Stufenplan (Kapitel 3.6) 3-1 Bei allen Patienten, bei denen psychische Störungen vermutet werden oder bei denen körperliche nzeichen

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Zur Therapie der Zwangsstörung

Zur Therapie der Zwangsstörung Zur Therapie der Zwangsstörung Dr. Matthias Backenstraß Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut - WS05/06

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Depression erfassen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen PZM, 24. Oktober 2013 Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Vorstand Berner Bündnis

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen

Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Zwangsstörungen Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle Direktorin der Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Fallvignette Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Kam zunächst notfallmässig in die Medizinische Klinik nach Benzodiazepin-Intoxikation und

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

DAS Geriatrie-Update in der Region:

DAS Geriatrie-Update in der Region: 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen (UTA) Klinik für Psychiatrie DAS Geriatrie-Update in der Region: Johanniskraut, Quelle: Internet-search, Google-Bilder, Wikipedia Prof. Dr. med. C. Schönfeldt-Lecuona

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse DGPPN 2012 Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse Berlin (22. November 2012) - Studien zeigen, dass die Versorgung von Patienten mit Generalisierter Angststörung

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Pharmakotherapie der Depression

Pharmakotherapie der Depression Pharmakotherapie der Depression Benjamin Ochs, Tom Bschor Schlosspark-Klinik Berlin Psychiatrische Abteilung Juni 2014 st June 2014 keine finanziellen Beziehungen zu pharmazeutischen Industrieunternehmen

Mehr

Zwangserkrankungen Priv.-Doz. Dr. med. Katarina Stengler

Zwangserkrankungen Priv.-Doz. Dr. med. Katarina Stengler Zwangserkrankungen Priv.-Doz. Dr. med. Katarina Stengler Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig, AöR (Direktor: Prof. Dr. med. Ulrich Hegerl) Historische

Mehr

newsletter Editorial Zürich, November 2016 Liebe Leserinnen und Leser

newsletter Editorial Zürich, November 2016 Liebe Leserinnen und Leser 02 16 newsletter 1 Editorial 2 Bericht des Präsidenten 3 Arbeitsplatz trotz Krankheit: Neue Wege der beruflichen Rehabilitation 5 Zwangsstörungen: Optionen der medikamentösen Therapie 9 Erhaltungstherapie

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Freiburg, 09.05.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Depressionen - Überblick

Depressionen - Überblick Depressionen - Überblick Depressionen sind sehr häufig vorkommende Erkrankungen Depressionen sind keine einheitliche Erkrankung Depressionen unterscheiden sich hinsichtlich Verlaufsform, Schwere und Ursache

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Beschluss vom: 15. Oktober 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Oktober 2015 BAnz AT B2

Beschluss vom: 15. Oktober 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Oktober 2015 BAnz AT B2 Vortioxetin Beschluss vom: 15. Oktober 2015 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Oktober 2015 BAnz AT 16.11.2015 B2 Zugelassenes Anwendungsgebiet: Vortioxetin (Brintellix ) wird angewendet

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Antidepressiva im Alter

Antidepressiva im Alter Antidepressiva im Alter Neue Erkenntnisse Ulmer Tage für Alter(n)sfragen, 27.02.2016 Möller, Laux, Deister, Psychiatrie, Hyppokratesverlag, 1996 Melancholie am Strand, Edvard Munch, 1901 Universitätsklinik

Mehr

Neuere Befunde zur Pharmakotherapie schwerer Depressionen

Neuere Befunde zur Pharmakotherapie schwerer Depressionen AMB 2010, 44, 33 Neuere Befunde zur Pharmakotherapie schwerer Depressionen Zusammenfassung: Bei leichten Depressionen sollten Antidepressiva wegen der ungünstigen Nutzen-Risiko-Relation nur in Ausnahmefällen

Mehr

Optimale Antidepressiva für optimale Patienten? Welche Therapie passt für wen

Optimale Antidepressiva für optimale Patienten? Welche Therapie passt für wen Optimale Antidepressiva für optimale Patienten? Welche Therapie passt für wen Prof. Dr. med. Dr. hc. mult. Hans-Jürgen Möller Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig- Maximilians Universität,

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine 11. Bayerischer Selbsthilfekongress am 27. Oktober 2017 in Augsburg Sonja Stipanitz, Apothekerin Patientenbeauftragte

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Augmentationstherapie mit Antipsychotika bei therapieresistenter Zwangsstörung

Augmentationstherapie mit Antipsychotika bei therapieresistenter Zwangsstörung Zwangsstörungen Fortschritte in der Therapie, Priem am Chiemsee, 25. September 2015 Augmentationstherapie mit Antipsychotika bei therapieresistenter Zwangsstörung Dr. Markus Dold Universitätsklinik für

Mehr

Angst- und Zwangserkrankungen Priv.-Doz. Dr. med. Katarina Stengler

Angst- und Zwangserkrankungen Priv.-Doz. Dr. med. Katarina Stengler Angst- und Zwangserkrankungen Priv.-Doz. Dr. med. Katarina Stengler Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Universitätsklinikum Leipzig, AöR (Direktor: Prof. Dr. med. Ulrich Hegerl) Angst Ist Angst eine

Mehr

Medikation und Lebenssituation

Medikation und Lebenssituation Medikation und Lebenssituation am Beispiel der Antidepressiva Jahrestreffen 2016 des Geriatrischen Zentrums Ulm Dienstag, 15. November 2016, 15.00h 16.30h Medizinische Universitätsklinik, Ulm, Oberer Eselsberg

Mehr

Antidepressiva bei Demenz - PRO -

Antidepressiva bei Demenz - PRO - 12. Oktober 2016 PRO!! Contra!! Universitätsklinik Ulm, Bereich Safranberg Prof. Dr. C. Schönfeldt-Lecuona & Prof. Dr. Ch. von Arnim Klinik f. Psychiatrie Klinik f. Neurologie am Oberen Eselsberg Universitätsklinik

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl Depression im Alter Angelika Karl Nürnberg, 15.06.2016 Einführung Zahlen und Begriffe Demographische Entwicklung Suizidalität im Alter Depression Fakten Fazit Depression im Alter Besonderheiten Risikofaktoren

Mehr

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606)

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606) Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Das bin ich schon gewohnt, sie ihre Hände so waschen zu sehen; ich habe schon gesehen, daß sie eine ganze Viertelstunde nichts anders

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Ursula F. Bailer Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Psychiatrie Einige Folien wurden freundlicherweise von Dr. Denise

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien

Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien Methodenintegration unter Berücksichtigung der S3-Leitlinien Walter Hauke Psychosomatische Klinik Windach Ausgangspunkt In nächster Zukunft sollen unter der Federführung der DGPPN S3-Leitlinien zur Behandlung

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Psychopharmakotherapie der Essstörungen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst GV ENES 7. April 2014 Dagmar Pauli Psychopharmakotherapie der Essstörungen Psychopharmakotherapie der Essstörungen wahnhaft anmutende Gedanken Zusatzeffekt? Zwanghafte

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Allgemeines zu Thema Psychopharmaka Antidepressiva (AD) machen nicht abhängig AD machen

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Patienten bei Bipolarer Störung

Patienten bei Bipolarer Störung 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.v. (DGBS) Behandlung und Versorgung hocherregter Patienten bei Bipolarer Störung Würzburg (19. September 2014) - Psychiatrische Notfallsituationen,

Mehr

Leitliniengerechte Therapie der Depression

Leitliniengerechte Therapie der Depression Leitliniengerechte Therapie der Depression Tom Bschor bschor@schlosspark-klinik.de Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fachausschuss der Bundesärztekammer Schlosspark-Klinik Berlin Abteilung

Mehr

Homöopathie. Homöopathie in der Behandlung psychischer Störungen Hintergrund und Erfahrungen. Die Homöopathie geht zurück auf

Homöopathie. Homöopathie in der Behandlung psychischer Störungen Hintergrund und Erfahrungen. Die Homöopathie geht zurück auf Homöopathie in der Behandlung psychischer Störungen Hintergrund und Erfahrungen ULRICH KOCH BREMEN, 13.9.2018 Homöopathie homoion pathos (grch.) - ähnliches Leiden Definition: Homöopathie ist eine Heilmethode

Mehr

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage Depressionen überwinden Niemals aufgeben! Günter Niklewski Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Manche Menschen haben Glück! Alles, was

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen

Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen Zwangsstörungen bei Kinder- und Jugendlichen Ch. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh Köln/Holweide Kriterien der Zwangsstörung Gedanken,

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

1.2 WlRKSTOFFKONZENTRATIONSBESTIMMUNGEN VON PSYCHOPHARMAKA ZUR THERAPIE

1.2 WlRKSTOFFKONZENTRATIONSBESTIMMUNGEN VON PSYCHOPHARMAKA ZUR THERAPIE EINLEITUNG 1.1 KRANKHEITSBILD DER AFFEKTIVEN STÖRUNGEN 1 1.1.1 Klassifikation und Begriffsbestimmungen der Depression 1 1.1.2 Klassifikation und Begriffsbestimmungen bipolarer Störungen 3 1.1.3 Ätiologie

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Akute Krisen im Rahmen einer Demenz

Akute Krisen im Rahmen einer Demenz Akute Krise bei einer Zu diesem Skriptum I.Dieses Skriptum ist zur Unterstützung der Teilnehmer während des Vortrages gedacht. II.Jede weitere Nutzung ist ohne schriftliche Genehmigung von mir untersagt

Mehr

Evidenzbasierte Auswahl von Antidepressiva

Evidenzbasierte Auswahl von Antidepressiva Evidenzbasierte Auswahl von Antidepressiva Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Deutsches Resilienz Zentrum Mainz 1 Die wichtigsten Folien finden Sie spätestens ab Montag auf folgender Homepage: www.unimedizin-mainz.de/psychiatrie

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte?

Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Achtsamkeitsbasierte Therapie eine Frage der Werte? Johannes Michalak Universität Hildesheim Oberbergstiftung Mai 2014 Themen Integration achtsamkeitsbasierter Ansätze eine Frage der Werte? Modelle der

Mehr

Faktenbox Antidepressiva

Faktenbox Antidepressiva Faktenbox Antidepressiva Nutzen und Risiken im Überblick Was passiert bei einer Behandlung mit Antidepressiva? Es wird angenommen, dass bei Depressionen bestimmte Botenstoffe im Gehirn nicht im Gleichgewicht

Mehr

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression

S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression PROF. DR. DR. FRANK SCHNEIDER UND PROF. DR. DR. MARTIN HÄRTER S3-Leitlinie und Nationale Versorgungs- Leitlinie Unipolare Depression Pressekonferenz, 16.11.2015 Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz,

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven

Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven Dr.med. Thomas Ihde-Scholl Chefarzt Psychiatrie spitäler fmi ag, Interlaken Vorstandsmitglied Berner Bündnis gegen Depression Stiftungsrat

Mehr

11.7 Augmentation mit Antipsychotika

11.7 Augmentation mit Antipsychotika 11.7 Augmentation mit Antipsychotika Während man vor 20-30 Jahren noch davon ausging, dass die Augmentation von Antidepressiva mit Antipsychotika außer bei wahnhaften Depressionen in der Behandlung der

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Die Behandlung von Depressionen ein vielschichtiger Ansatz. Stellenwert der medikamentösen Therapie

Die Behandlung von Depressionen ein vielschichtiger Ansatz. Stellenwert der medikamentösen Therapie Die Behandlung von Depressionen ein vielschichtiger Ansatz. Stellenwert der medikamentösen Therapie Prof. Dr. med. Matthias Rothermundt Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Evangelisches

Mehr

4. Deutscher Patientenkongress Depression

4. Deutscher Patientenkongress Depression 4. Deutscher Patientenkongress Depression Die Erkrankung Depression Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Depressionen - Eine psychiatrische Volkskrankheit?

Depressionen - Eine psychiatrische Volkskrankheit? Depressionen - Eine psychiatrische Volkskrankheit? PD Dr. med. Bernd Krämer Chefarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Leiter Psychiatrische Dienste Spitäler Schaffhausen bernd.kraemer@spitaeler-sh.ch

Mehr

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung: Pressemitteilung der EMEA vom 9. 12. 2004 in deutscher Übersetzung: Außerordentliche Sitzung des CHMP zu Paroxetin und anderen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern Der Ausschuss für Humanarzneimittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

State of the Art in der Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen

State of the Art in der Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen State of the Art in der Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Hornberg, 14.09.2018 www.oberbergkliniken.de Seite 1 2018 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Einbezug von Angehörigen in die Therapie Zwangsstörungen Fortschritte in der Therapie 20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Zwangserkrankungen Kongress in Prien am Chiemsee, 25.-26.09.2015 Einbezug von Angehörigen in die Therapie Prof. Dr. Michael

Mehr

Begleitende psychiatrische Störungen

Begleitende psychiatrische Störungen Quelle: Leitlinie ADHS im Erwachsenenalter, DGPPN 2003 Quelle: Leitlinie ADHS im Erwachsenenalter, DGPPN 2003 Quelle: Begleitende psychiatrische Störungen Zusammenfassend muss festgestellt werden: Bei

Mehr

17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva

17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva 17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva Prof. Dr. Hans-Jörg Assion Ärztlicher Direktor LWL-Klinik Dortmund Zunahme

Mehr

Die erste psychotische Episode

Die erste psychotische Episode Die erste psychotische Episode Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Das Konzept Schizophrenie

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

aggressiv-impulsivem Verhalten Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

aggressiv-impulsivem Verhalten Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Einsatz von Atypika bei aggressiv-impulsivem Verhalten Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Symposium Entwicklungspsychopharmakologie Symposium

Mehr

Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika

Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika Prof. Dr. Walter E. Müller Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr