Arbeitsmarktrealitäten werden ausgeblendet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarktrealitäten werden ausgeblendet"

Transkript

1 Heinz-J. Bontrup Arbeitsmarktrealitäten werden ausgeblendet Schaut man sich die Entwicklung der Arbeitsmärkte seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 und seit der Wiedervereinigung 1989/90 an, so ist der empirische Befund vernichtend. In 64 Jahren war die zunächst westdeutsche Volkswirtschaft und ab 1991 die gesamtdeutsche Wirtschaft nur 14 Jahre vollbeschäftigt. 50 Jahre lang lag Massenerwerbslosigkeit vor. Welch ein marktwirtschaftlich-kapitalistisches Systemversagen. Seit der schweren Weltwirtschaftskrise 1974/75 kann kontinuierlich von dem verheerenden Zustand einer weit unterbeschäftigten Volkswirtschaft und damit von gesamtwirtschaftlich suboptimalen Verhältnissen gesprochen werden. Unsere Wirtschaft lebt weit unter ihren Produktionsmöglichkeiten und wird durch hohe fiskalische Kosten für die Arbeitslosigkeit belastet. Auch die jüngste Entwicklung an den Arbeitsmärkten gibt keinen Grund für Jubelstürme, wie uns die»schwarz-rosarote«bundesregierung, die Unternehmerverbände sowie die ihnen ideologisch nahe stehenden wirtschaftswissenschaftlichen und medialen Claqueure erzählen. Demnächst liege sogar Vollbeschäftigung vor, und es bestünde ein erheblicher Fachkräftemangel, behaupten ernsthaft die neoliberalen Apologeten. Dies grenzt an Volksverdummung, hat aber mit der wirtschaftlichen Realität nichts zu tun. Schauen wir uns die Fakten an. Zwar ist die durchschnittliche Zahl der registrierten Arbeitslosen von 2000 bis 2013 von 3,9 auf 2,9 Millionen Arbeitslose, also um 25,6 Prozent zurückgegangen. Die tatsächliche Arbeitslosigkeit, die auch statistisch wegdefinierte Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, lag dagegen um eine Million höher. Also betrug die wirkliche Arbeitslosenzahl 2013 rund 3,9 Millionen. Werden außerdem an den Arbeitsmärkten fälschlicherweise nur»köpfe«gezählt, so hat es zwar von 2000 bis 2013 einen Anstieg der Erwerbstätigenzahlen (abhängig Beschäftigte plus Selbständige) von 39,4 Millionen auf gut 41,8 Millionen, um 2,4 Millionen Erwerbstätige oder um 6,1 Prozent gegeben. Das für Beschäftigung entscheidende Arbeitsvolumen (Beschäftigte mal Arbeitszeit/Beschäftigten) stagnierte aber beziehungsweise nahm nur marginal um 0,3 Prozent zu. So wurden 2000 insgesamt 57,9 Milliarden Arbeitsstunden in Deutschland geleistet, 2013 waren es 58,1 Milliarden Stunden. Die jahresdurchschnittliche Arbeitszeit pro Erwerbstätigen ging dagegen von Stunden (2000) auf Stunden (2013) um 5,6 Prozent zurück. Differenziert man die Erwerbstätigen in abhängig Beschäftigte und Selbständige, so nahm von 2000 bis 2013 die Zahl der abhängig Beschäftigten von 35,4 auf 37,4 Millionen, um zwei Millionen oder um 5,6 Prozent, zu. Und die Selbständigenzahl stieg um knapp von vier Millionen (2000) auf 4,5 Millionen, um 12,5 Prozent. Zumeist entfiel hier aber die Zunahme bei den Selbständigen auf Solo-Unternehmer ohne einen einzigen Beschäftigten. Viele Solo-Unternehmer sind davon nur Scheinselbständige mit geringstem Einkommen. Bei den abhängig Beschäftigten reduzierte sich von 2000 bis 2013 die jahresdurchschnittliche Arbeitszeit um 4,5 Prozent, sie sank von auf Stunden. Diese nicht freiwillige Arbeitszeitverkürzung ergibt sich aus dem Tatbestand, daß von 2001 bis 2013 die Zahl der Vollzeitbeschäftigten um 1,2 Millionen oder um fünf Prozent abgenommen und die Teilzeit- und geringfügige Beschäftigung um 2,9 Millionen, um 29,0 Prozent, zugenom-

2 men hat. Seit 1991 sind die Vollzeitstellen sogar um 4,9 Millionen oder um 16,7 Prozent gesunken und die Teilzeitstellen haben um 7,1 Millionen, um 123,6 Prozent, zugelegt. Durch diese Spreizentwicklung an den Arbeitsmärkten ergab sich 2013 für die abhängig Beschäftigen eine rechnerische jahresdurchschnittliche 30-Stunden-Woche, aber bei völlig ungleich verteilten Arbeitszeiten bezogen auf die einzelnen Beschäftigten. Von den 37,4 Millionen abhängig Beschäftigten insgesamt hatten 2013 nur knapp 24,3 Millionen eine Vollzeitstelle mit 38 Stunden pro Woche. Das ergibt ein Arbeitsvolumen von 39,9 Milliarden Stunden. 13,1 Millionen abhängig Beschäftigte mußten sich dagegen ein Arbeitsvolumen von 9,1 Milliarden Stunden teilen, so daß hier die durchschnittliche Wochenarbeitszeit bei nur 16 Stunden lag. Überwiegend waren Frauen von geringer Arbeitszeit betroffen. Sie reicht zum Leben ohne anderweitige Unterstützung nicht aus. Eine Umrechnung der Zahl der Arbeitslosen von rund 3,9 Millionen und der Unterbeschäftigten laut Konzept der Bundesagentur für Arbeit in Höhe von knapp 4,7 Millionen in Vollzeitäquivalente (VZÄ = 38-Stunden-Woche) zeigt, daß 2013 in Deutschland rund 14 Milliarden Arbeitsstunden gefehlt haben oder nicht nachgefragt wurden, um vom Zustand einer vollbeschäftigten Wirtschaft sprechen zu können. Vor diesem gesamten Hintergrund von einem»guten«oder»stabilen«deutschen Arbeitsmarkt und einem allgemeinen Fachkräftemangel zu sprechen ist blanker Zynismus und zeugt von einem hochgradigen Realitätsverlust. Dies umso mehr, als auch noch von den abhängig Beschäftigten gut sieben Millionen, das sind fast 20 Prozent, zu Stundenlöhnen von unter 8,50 Euro arbeiten müssen. Die bestehende Massenarbeitslosigkeit und die durch die Agenda 2010 ausgebaute prekäre Beschäftigung haben dabei zunehmend die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften gegenüber den Unternehmerverbänden geschwächt. Nichts macht den Arbeitslosen aber genauso den noch Beschäftigten so gefügig, wie bestehende Arbeitslosigkeit. Die von den Beschäftigten geleistete Arbeit wird dann nicht mehr äquivalent bezahlt. Absolute Löhne werden gedrückt, und die Beschäftigten partizipieren auch nicht mehr an den Produktivitätsfortschritten und Wertschöpfungszuwächsen. Im Ergebnis sinkt die gesamtwirtschaftliche Lohnquote, und es steigt die Gewinnquote: Es kommt zu einer Umverteilung von unten nach oben. Da jeder Unternehmer trotz Kündigungsschutzgesetzen die einmal eingestellten Arbeitskräfte, und sei es auch nur aus Gründen der Gewinnmaximierung, wieder entlassen kann, die Gesellschaft als Ganzes dieses aber nicht kann, müssen die Arbeitslosen (die einzelwirtschaftlich»externalisierten«) gesellschaftlich alimentiert werden, wobei diese Unterstützung politisch ständig Gefahr läuft, gekürzt zu werden. So entstand sukzessive der Nährboden für alle möglichen Zugeständnisse bei der Lohnhöhe, bei der Arbeitszeit und bei den Sozialleistungen. Zudem unterstützt die herrschende neoliberale Politik einseitig das Interesse der Unternehmer an maximalem Profit. Es ist offensichtlich: Statt eine Machtbalance zwischen Kapital und Arbeit und eine zumindest neutrale Verteilung der Wertschöpfungen zu schaffen, entsteht ein Machtgefälle zugunsten der Kapitalseite als Dauerzustand. Tarifverhandlungen werden nicht mehr auf Augenhöhe geführt, sondern Unternehmer und ihre Verbände in die Lage versetzt, den Gewerkschaften ihre Handlungsfähigkeit das wichtigste Gut, das sie im Kapitalismus besitzen schleichend zu nehmen und ihnen letztlich die Ziele bei Tarifverhandlungen bezogen auf Arbeitsentgelte und Arbeitszeiten zu diktieren. Ohne kollektive Arbeitszeitverkürzung wird es in Deutschland nie mehr Vollbeschäftigung geben, auch wenn in Deutschland Arbeit in vielen Bereichen momentan nicht getan wird und Stellen geschaffen werden könnten.

3 So gibt es im öffentlichen Sektor viele Defizite, etwa bei der Infrastruktur, im Bildungs- und Umweltbereich oder auch fehlende öffentliche Dienstleistungen. Hier könnten gesellschaftlich sinnvolle Arbeitsplätze geschaffen und durch höhere Steuern auf völlig ungleich verteilte Vermögensbestände und durch eine unnachgiebige Bekämpfung von Steuerkriminalität finanziert werden. Dagegen wird in der privaten Wirtschaft viel überflüssiger Schrott an Waren produziert, den im Grunde keiner benötigt. Würden wir darauf zum Wohle der Umwelt verzichten, so müßte die hier ausfallende Produktion zusätzlich durch Arbeitszeitverkürzungen aufgefangen werden. Ein auf uns zukommender demographischer Bevölkerungsrückgang wird dabei nicht die Lücke zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage schließen können. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsangebot geht in den nächsten 20 bis 30 Jahren zurück, es reicht nicht annähernd aus, um allen erwerbsfähigen Menschen in Deutschland, die eine Vollzeit-Arbeit wollen, eine entsprechende Stelle zu bieten. Hierfür gibt es zwei wesentliche Gründe: Erstens wird, wie schon in der Vergangenheit, die Produktivitätsrate in der Wirtschaft höher ausfallen als die reale Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes und damit das benötigte Arbeitsvolumen sinken. Zweitens: Selbst wenn auch zukünftig die beiden entscheidenden Raten gleich groß wären, so könnte aber die seit Mitte der 1970er Jahre bestehende Massenarbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung in Deutschland nicht abgebaut werden. Davon geht übrigens auch das Bundesarbeitsministerium in einer groß angelegten Studie aus. Dies muß aber nicht sein. Arbeitslosigkeit ist kein Naturgesetz. Eine 30- Stunden-Woche für alle könnte entscheidend die»geißel Arbeitslosigkeit«, die einen»gewaltakt gegen Menschen«(Oskar Negt) bedeutet, bekämpfen. Arbeitszeitverkürzung verbessert nicht nur die Arbeitsbedingungen ohne Burnouts, sondern beendet auch den Ausschluß der Arbeitslosen aus der Gesellschaft, ihr Minderwertigkeitsgefühl, ihre Scham, und bringt sie wieder in Arbeit und Brot. Auch kann durch Arbeitszeitverkürzungen die geschlechtergerechtere Aufteilung der Hausarbeit, der Erziehungs- und Pflegearbeit verbessert werden. Die Lebensplanung erhält einen höheren Freiheitsgrad durch weniger fremdbestimmte Arbeit in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Nicht zuletzt brauchen wir eine Arbeitszeitverkürzung um mehr Zeit für gesellschaftliches und politisches Engagement zu haben. Und die Gesellschaft als Ganzes wird durch Arbeitszeitverkürzung von jährlich 50 bis 70 Milliarden Euro fiskalischer Kosten, die durch die Massenarbeitslosigkeit entstehen, befreit. Wäre die Wirtschaft, nur gerechnet für die Jahre von 2001 bis 2013, vollbeschäftigt gewesen, dann hätte der Staat im selben Zeitraum nicht zusätzlich 625 Milliarden Euro neue Schulden machen müssen. Im Gegenteil: Die öffentlichen Haushalte hätten sogar einen Überschuß in Höhe von gut 17 Milliarden Euro verbuchen können. Die wesentliche Ursache für Staatsverschuldung in Deutschland ist eben nicht ein angeblich verschwenderischer Staat, sondern die bestehende Massenarbeitslosigkeit. Die einzigen, die von Arbeitslosigkeit profitieren, sind die Unternehmer und Kapitaleigner. Rein ökonomisch wäre die Umsetzung von Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich ganz einfach. Wenn beispielsweise in einer Volkswirtschaft die Produktivität um zwei Prozent zulegt, dann kann auch der Lohnsatz um diese zwei Prozent steigen und gleichzeitig die Arbeitszeit um zwei Prozent gesenkt werden. Das bedeutet, die Beschäftigten behalten ihr Einkommen und arbeiten dafür in Höhe der Produktivitätsrate weniger. Durch die freigesetzte Zeit der Beschäftigten können dann gleichzeitig Arbeitslose und Unterbeschäftigte eine Vollzeitstelle zu den gleichen Bedingungen erhalten. Das gesamtwirtschaftliche Ergebnis wäre nicht be-

4 lastend, sondern lohnstückkostenneutral. Die Lohnkosten pro produzierte Leistungseinheit bleiben konstant. Und das Schöne für Unternehmer: Auch ihre Gewinne steigen automatisch noch um zwei Prozent in Höhe der Produktivitätsrate. Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich ist damit im wissenschaftlichen Befund nicht nur lohnstückkostenneutral, sondern auch im Hinblick auf die arbeitsteilig geschaffene Wertschöpfung verteilungsneutral. An der Höhe der gesamtwirtschaftlichen Lohn- und Gewinnquote ändert sich nichts. Kritiker sagen deshalb zu Recht, die Beschäftigten und Arbeitslosen finanzierten sich somit ihre Arbeitszeitverkürzung selbst. Es kommt in der Tat zu einer klassenimmanenten Umverteilung. Dies ist aber überhaupt nicht einzusehen. Auch die Besitzeinkommensempfänger haben sich zu beteiligen. Das müssen sie schon deshalb, weil in der Vergangenheit versäumt wurde, die Arbeitszeiten gemäß der gestiegenen Produktivität zu verkürzen. Die 30-Stunden-Woche wird sich daher heute nicht mehr innerhalb eines Jahres umsetzen lassen. Es werden mindestens fünf Jahre nötig sein, mit einer Verkürzung der Arbeitszeit um fünf Prozent in jedem Jahr. Um das zu finanzieren, wäre eine Produktivitätsrate von ebenfalls fünf Prozent pro Jahr nötig, die aber nicht realistisch ist. In den Jahren 2000 bis 2013 stieg die Produktivität im Jahresdurchschnitt nur um knapp 1,2 Prozent. Das heißt, etwa vier Prozentpunkte müßten durch eine Umverteilung aus den Besitzeinkommen zur Finanzierung der Arbeitszeitverkürzung aufgebracht werden. Vor dem Hintergrund der gigantischen Umverteilung in Deutschland seit dem Jahr 2000 in Höhe von gut 1,1 Billionen Euro von den Arbeits- zu den Besitzeinkünften ist dies jedoch rein ökonomisch betrachtet überhaupt kein Problem. Die Lohnquote müßte nur wieder ein Stück weit ansteigen. Dagegen wehren sich die Unternehmer und Kapitaleigner. Wer Arbeitszeitverkürzung fordert, stellt genauso wie bei Lohnerhöhungen die Machtfrage. Daher bedarf es eines breit angelegten Gegen-Bündnisses von Gewerkschaften, Arbeitsloseninitiativen, Sozial- und Umweltverbänden sowie nicht zuletzt den Kirchen, um in einer konzertierten Aktion eine dringend notwendige kollektive Arbeitszeitverkürzung im Rahmen eines gesamtgesellschaftlichen Projektes umzusetzen. Der Erfolg wird dabei davon abhängen, wie eine umfassende Aufklärung, eine ökonomische Alphabetisierung, gelingt und eine intensive Debatte in den Betrieben und staatlichen Verwaltungen sowie Bildungseinrichtungen, letztlich in der ganzen Gesellschaft, geführt wird. Erstveröffentlichung dieses Textes in Heft 15 der Zweiwochenschrift Ossietzky. Materialien: Heinz-J. Bontrup/Mohssen Massarrat:»Manifest zur Überwindung der Massenarbeitslosigkeit«mit einem Vorwort von Eckart Spoo, Ossietzky-Sonderdruck, Verlag Ossietzky 2011, 20 Seiten, 2 zzgl. 1,50 Versandkosten; Heinz-J. Bontrup/Mohssen Massarrat:»Arbeitszeitverkürzung jetzt! 30- Stunden-Woche fordern! Mit dem Manifest zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit«, pad-verlag, Bergkamen 2013, 74 Seiten, 5 ; Heinz-J. Bontrup/Mohssen Massarrat:»Offener Brief an die Vorstände der Gewerkschaften, Parteien, Sozial- und Umweltverbände und Kirchenleitungen in Deutschland, 30-Stunden-Woche fordern! Ohne Arbeitszeitverkürzung nie wieder Vollbeschäftigung«, 2013

5

Ist die Arbeitslosen-Statistik "Volksverdummung"?

Ist die Arbeitslosen-Statistik Volksverdummung? ARBEITSMARKT Ist die Arbeitslosen-Statistik "Volksverdummung"? Der deutsche Arbeitsmarkt "brummt", die Arbeitslosigkeit hat offiziell den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Doch den

Mehr

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup 30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Entwicklung der registrierten Arbeitslosigkeit Registrierte Arbeitslosenzahlen in Mio. 4.000.000 3.500.000 3.492.000 3.804.000 3.000.000

Mehr

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich -

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - 30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - ausdrücklicher Zustimmung des Autors verwendet werden. Registrierte Arbeitslosenzahlen in Mio. Arbeitszeitverkürzung Entwicklung der

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Fakten zum Thema Arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

30 Stunden! Für mehr Arbeitszeitverkürzung! Für die 30h Woche in ganz Europa!

30 Stunden! Für mehr Arbeitszeitverkürzung! Für die 30h Woche in ganz Europa! 30 Stunden! Für mehr Arbeitszeitverkürzung! Für die 30h Woche in ganz Europa! Achtstundentag und Fünftagewoche waren historische Meilensteine früherer Arbeitszeitverkürzungen und sozialer Bewegungen, welche

Mehr

Arbeitsmarkt: Was gibt es hier zu jubeln? Gar nichts! 1

Arbeitsmarkt: Was gibt es hier zu jubeln? Gar nichts! 1 Arbeitsmarkt: Was gibt es hier zu jubeln? Gar nichts! 1 Als Angela Merkel vor Kurzem bekannt gab, nicht mehr als Parteivorsitzende zur Verfügung zu stehen und ihre Kanzlerschaft 2021 beenden zu wollen,

Mehr

Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup Flassbeck/Spiecker-Erwiderung, die Zweite: Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich ist notwendig!

Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup Flassbeck/Spiecker-Erwiderung, die Zweite: Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich ist notwendig! Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup Flassbeck/Spiecker-Erwiderung, die Zweite: Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich ist notwendig! Nach den Kommentaren von Heiner Flassbeck und Friederike

Mehr

Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet

Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet des es Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik Stand: 27. April 2010 AK-Fakten zum Arbeitsmarkt Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet Die des es befürchtet einen neuen Boom bei der Leiharbeit. Nachdem in

Mehr

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel.

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel. Ergebnisse im Einzelnen: Die Zahl der Kernerwerbstätigen (nur Erwerbstätige im Alter von 15-64, nicht in Bildung/Ausbildung oder einem Wehr-/Zivil-, sowie Freiwilligendienst) ist von 2000 bis 2015 von

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslose und Arbeitslosenquote In absoluten In absoluten Zahlen Zahlen und und in in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen, 1980 1980 bis 2013 bis 2013 in Mio. Westdeutschland Deutschland Prozent 6,0

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Gutes Leben braucht freie Zeit! Plädoyer für eine neue Arbeitszeitdebatte

Gutes Leben braucht freie Zeit! Plädoyer für eine neue Arbeitszeitdebatte Gutes Leben braucht freie Zeit! Plädoyer für eine neue Arbeitszeitdebatte PD Dr. Norbert Reuter Kongress Gutes Leben für alle 20. bis 22. Februar / Wirtschaftsuniversität Wien Wachstum, Arbeitsvolumen

Mehr

Heinz-J. Bontrup. Produktivitätszuwachs für wen?

Heinz-J. Bontrup. Produktivitätszuwachs für wen? Heinz-J. Bontrup Produktivitätszuwachs für wen? Fritz Vilmar, Professor für Politische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin, warnte die Gewerkschaftsführung schon 1975 auf dem Gipfel der damaligen

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016 Die Wirtschaft in 2016 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Von Melanie Nofz Durch das wirtschaftliche Wachstum 2016 stiegen die Erwerbstätigkeit und vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Mehr

Den Ärmsten geht es besser

Den Ärmsten geht es besser Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Hartz IV 19.02.2015 Lesezeit 3 Min. Den Ärmsten geht es besser Die Arbeitsmarktreformen, die 2005 die Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz

Mehr

Eine Verkürzung der Arbeitszeit ist längst überfällig und bei vollem Lohn- und Personalausgleich realisierbar

Eine Verkürzung der Arbeitszeit ist längst überfällig und bei vollem Lohn- und Personalausgleich realisierbar Heinz-J. Bontrup 30 Stunden sind genug Eine Verkürzung der Arbeitszeit ist längst überfällig und bei vollem Lohn- und Personalausgleich realisierbar In kapitalistischen Ordnungssystemen erhalten die abhängig

Mehr

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Resultate der Arbeitsmarktreformen in Deutschland Durch Leiharbeit, Minijobs, Ein-Euro-Jobs und Hartz IV wurde

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Weniger arbeiten mehr Leben!

Weniger arbeiten mehr Leben! Weniger arbeiten mehr Leben! Arbeit gerecht teilen! Einleitung Auch in Österreich steigt die Arbeitslosigkeit. Fast eine halbe Million Menschen waren im März 2015 ohne Job und viele von ihnen von Armut

Mehr

Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 eine Bilanz

Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 eine Bilanz Pressemitteilung 01_2015 07.01.2015 S. 1 von 5 Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 eine Bilanz Im Verlauf des vergangenen Jahres nahm die Arbeitslosigkeit mit Schwankungen tendenziell ab. Zu Beginn des Jahres

Mehr

Erwerbstätige und Arbeitslose in Bayern in langfristiger Betrachtung

Erwerbstätige und Arbeitslose in Bayern in langfristiger Betrachtung 382 Beiträge aus der Statistik Erwerbstätige und Arbeitslose in Bayern in langfristiger Betrachtung Dr. Tilman von Roncador Zu den Erwerbstätigen zählen Selbstständige, Beamte, sozialversicherungspflichtig

Mehr

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an Pressemitteilung Nr. 05/2019 31. Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an Im Bezirk der steigt die Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar auf 10.671 auch auf dem Stellenmarkt ist die

Mehr

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Teilzeitbeschäftigung" (BT- Drs. 19/02959) von Susanne Ferschl

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten

Mehr

Sind die Löhne in Deutschland zu hoch?

Sind die Löhne in Deutschland zu hoch? Hartmut Görgens Sind die Löhne in Deutschland zu hoch? Zahlen, Fakten, Argumente Metropolis-Verlag Marburg 2007 Inhaltsverzeichnis Teil A - Hauptteil Einleitung 17«I. Zur wirtschaftlichen Entwicklung in

Mehr

Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München

Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München Eine Boom-Region in Zahlen Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München Der Großraum München ist und bleibt die Wachstumsregion schlechthin in Deutschland: Zwischen 2010 und 2016 konnten

Mehr

Teufelskreis Langzeitarbeitslosigkeit?

Teufelskreis Langzeitarbeitslosigkeit? Teufelskreis Langzeitarbeitslosigkeit? Lars Niggemeyer DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Lars Niggemeyer, Abteilung Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Berufliche Bildung, DGB Bezirk

Mehr

Nun auch offiziell: Fast alle Bewerber sind versorgt!

Nun auch offiziell: Fast alle Bewerber sind versorgt! Pressemitteilung 11_2014 10.11.2014 S. 1 von 6 Nun auch offiziell: Fast alle Bewerber sind versorgt! Ende Oktober veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit für Deutschland die offiziellen Zahlen zum

Mehr

GEHT DEN DEUTSCHEN DIE ARBEIT AUS? WEGE ZU MEHR BESCHÄFTIGUNG

GEHT DEN DEUTSCHEN DIE ARBEIT AUS? WEGE ZU MEHR BESCHÄFTIGUNG HORST SIEBERT GEHT DEN DEUTSCHEN DIE ARBEIT AUS? WEGE ZU MEHR BESCHÄFTIGUNG Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1 Fünf Millionen Arbeitslose 15 Zunehmender Sockel der Arbeitslosigkeit 15 Das Ziel der Vollbeschäftigung

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt Dipl.-Ing. Halit Ünver 19. November 2014 Datenbanken / Künstliche Intelligenz, FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt halit.uenver@uni-ulm.de Seite 2 Agenda Einführung

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2010

Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2010 Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2010 Von Werner Kertels Die Zahl der Erwerbstätigen in Rheinland-Pfalz hat 2010 einen neuen Höchststand erreicht. Im Durchschnitt des Jahres 2010 hatten 1,86 Millionen

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur?

Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur? dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Workshop Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur?

Mehr

Arbeitsmarkt (Bund, NRW), Mai 2018

Arbeitsmarkt (Bund, NRW), Mai 2018 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt (Bund, NRW), Mai 2018 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2018 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Erwerbslos nach ILO monatliche, telefonische Bevölkerungsbefragung Stichprobe Monatsdurchschnitt Erhebung Arbeitslos nach BA Meldung/Registrierung bei der BA, einer

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück

Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück Pressemitteilung 6_2014 30.05.2014 S. 1 von 6 Die Anzahl der Arbeitslosen geht im SGB II deutlich zurück Wieder sinkt die Anzahl der Arbeitslosen in Mülheim an der Ruhr diesmal etwas deutlicher als im

Mehr

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne Kammer kompakt: Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne 1. Die Vollzeitbeschäftigten im Land Bremen

Mehr

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und Deutsch-Französischer Workshop Entwicklung und Gestaltung der deutschen und französischen Fördersysteme zur Rückkehr in Arbeit CIRAC Université de Cergy-Pontoise Der deutsche Arbeitsmarkt im Wandel Dr.

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern 1995 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern Grafik AL

Mehr

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Informationen zur Leiharbeit Zahlen-Daten-Fakten zum Thema Lohndumping Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015 Inklusionsbarometer 2015 Fakten Bonn, den 25. November 2015 Agenda 01 Definition und Ziel 02 Vorteile 03 Nachteile 04 Grafik 05 Risiken 06 Fazit Bonn, den 25. November 2015 2 Definition und Ziel Die Teilhabe

Mehr

Teil VI ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Teil VI ARBEITSMARKTÖKONOMIK Teil VI ARBEITSMARKTÖKONOMIK 1 Die Märkte für die Produktionsfaktoren 18 Inhalt Wie erklärt man sich die Preisbildung auf den Märkten für Produktionsfaktoren? Wovon hängt die Nachfrage nach Arbeit ab?

Mehr

Ist die Arbeitslosigkeit statistisch geschönt?

Ist die Arbeitslosigkeit statistisch geschönt? Ist die Arbeitslosigkeit statistisch geschönt? Fünf Mythen zum Arbeitsmarkt in Österreich Die Regierung rühmt sich mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit in der EU, viele entgegnen, dieselbe sei das Resultat

Mehr

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Finanzielle Situation der Kommunen Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Ohne Moos nichts los Defizite/Überschüsse der Städte und Gemeinden in Milliarden Euro ver.di Bundesvorstand

Mehr

Stille Reserve. Stille Reserve. In absoluten Zahlen, 1991 bis Jahr. Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin)

Stille Reserve. Stille Reserve. In absoluten Zahlen, 1991 bis Jahr. Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin) Westdeutschland (ohne Berlin) Jahr Ostdeutschland (mit Berlin) Stille Reserve 782 619 163 2010 136 251 387 Stille Reserve 756 628 127 2009 173 255 427 Stille Reserve im engeren Sinn 1.133 458 676 2006

Mehr

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anteil an allen Erwerbstätigen in Prozent, 1992 bis 2012* Prozent 90 6.679 Tsd. 6.203 Tsd. 85 87,5 83,2 80 80,7 5.727 Tsd. 5.112 Tsd. 5.219 Tsd. 5.463 Tsd. 75

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Sozialagentur hat Aufgabe erfüllt: Alle Bewerber sind versorgt!

Sozialagentur hat Aufgabe erfüllt: Alle Bewerber sind versorgt! Pressemitteilung 10_2014 30.09.2014 S. 1 von 5 Sozialagentur hat Aufgabe erfüllt: Alle Bewerber sind versorgt! Die Sozialagentur hat im zum 30.09 abgelaufenen Berufsbildungsjahr 260 Jugendliche und junge

Mehr

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Diplomarbeit Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik von Nick Loetz Erstauflage Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Loetz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Joachim Stiller. Arbeitslosigkeit. Eine wirtschaftstheoretische Arbeit. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Arbeitslosigkeit. Eine wirtschaftstheoretische Arbeit. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Arbeitslosigkeit Eine wirtschaftstheoretische Arbeit Alle Rechte vorbehalten Arbeitslosigkeit Fragen wir uns einmal, welche Arten von Arbeitslosigkeit es überhaupt gibt... Schauen wir dazu

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Februar 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie MB Fünf wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt Wichtige Trends auf Arbeitsmärkten Trends bei Reallöhnen Im 20. Jahrhundert haben alle Industrieländer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern 1 () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Erste Anzeichen für Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt lassen Arbeitslosenzahl sinken

Erste Anzeichen für Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt lassen Arbeitslosenzahl sinken Pressemitteilung Nr. 17/2019 1. März 2019 Erste Anzeichen für Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt lassen Arbeitslosenzahl sinken Im Bezirk der sinkt die Zahl der Arbeitslosen im Februar auf 10.305; hohe

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Arbeitskräftemangel in der Zukunft?

Arbeitskräftemangel in der Zukunft? Arbeitskräftemangel in der Zukunft? 1. Die Angst vor der Demografie 2. Bewusst geschürt 3. Überraschendes zum Arbeitskräftepotenzial 4. Demografie zweitrangig Dringend zu lösende Probleme Gerd Bosbach,

Mehr

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Ausgaben für Forschung und Entwicklung Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Mio. Euro 75.500 insgesamt 75.000 70.000 65.000 60.000 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 37.848 38.902 26.246 25.910 69,3 % 66,6 % 42.859 28.910 67,5 %

Mehr

Senkt die Arbeitszeitverkürzung die Arbeitslosigkeit? Stellungnahme zur Auseinandersetzung zwischen H.J. Bontrup und Flassbeck/Spiecker

Senkt die Arbeitszeitverkürzung die Arbeitslosigkeit? Stellungnahme zur Auseinandersetzung zwischen H.J. Bontrup und Flassbeck/Spiecker Franz Groll Senkt die Arbeitszeitverkürzung die Arbeitslosigkeit? Stellungnahme zur Auseinandersetzung zwischen H.J. Bontrup und Flassbeck/Spiecker H.J. Bontrup hat in der Zeitung der Freitag am 28.8.14

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2017 Die in Rheinland-Pfalz 2017 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Von Dr. Melanie Nofz In der Statistischen Analyse N 46 Die in Rheinland-Pfalz 2017 wird die wirtschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahres

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR!

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR! Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR! Stand: Dezember 2008 Finanz marktkrise zeigt: Nur das öffentliche Pensions

Mehr

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen - Mai 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen Der vorliegende Beitrag gibt

Mehr

- 1 - Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal. Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bielefeld jeweils Ende März

- 1 - Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal. Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bielefeld jeweils Ende März - 1 - Sperrfrist: 28.03.2013, 09:55 Uhr Pressemitteilung Nr. 35 / 2013 28. März 2013 Die Arbeitsmarktentwicklung im März 2013 Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal Arbeitslosigkeit

Mehr

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden?

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Jochen Kluve Humboldt Universität zu Berlin und RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung IÖW Konferenz Berlin 05.11.2018 Thema

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Lesen Sie den nachfolgenden Text zur Bevölkerungsentwicklung in der EU 1 5 10 15 20 25 30 35 Europa

Mehr

Rückblick Tarifrunde 2012

Rückblick Tarifrunde 2012 Rückblick Tarifrunde 2012 Tarifentwicklung seit 2000 Reallohnverluste in allen Branchen Durchschnittliche Lohnerhöhung blieb um über 6 % unter verteilungsneutralem Spielraum 2000 bis 2012 Reale Tariflöhne

Mehr

Pressemitteilung 30. September 2015

Pressemitteilung 30. September 2015 Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof Pressestelle Äußere Bayreuther Str. 2, 95032 Hof Pressemitteilung 30. September 2015 Viel Dynamik auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen sinkt auf 10.989

Mehr

Bausteine der Wirtschaft

Bausteine der Wirtschaft Hermann Adam Bausteine der Wirtschaft Eine Einführung 15. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schaubilder 14 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen

Mehr

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen WISO-Info Nr. 2/2005, März 2005 Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des GB-Bezirks Hessen-Thüringen Inhalt ie Folgen massiver Lohnzurückhaltung: Boomender Export und stagnierende Binnennachfrage

Mehr

Integration von Flüchtlingen als Aufgabe für Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen

Integration von Flüchtlingen als Aufgabe für Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen als Aufgabe für Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen Gutachten für die INSM Georgenstraße 22 10117 Berlin Ansprechpartner: Dr. Tobias Hentze Holger Schäfer Köln, den 18. Februar 2016 Kontaktdaten Ansprechpartner

Mehr

Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018

Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018 Pressemitteilung Nr. 052 / 2018 30.10.2018 Arbeitsmarkt Oktober 2018 Arbeitsmarkt bleibt stabil - Arbeitslosigkeit geht noch weiter zurück - Arbeitslosenquote bei 4,6 Prozent - Jugendliche haben gute Chancen

Mehr

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs des es Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik Stand: 26. April 2011 AK-Fakten zum Arbeitsmarkt Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs Der wirtschaftliche Aufschwung führt auch im zu einem deutlichen

Mehr

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern?

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? dgdg Fachkräftekonferenz 30. April 2008 Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? Herbert Brücker Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung, Nürnberg dgdg 1 Thesen: 1. Internationale

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomie

Haushalts- und Konsumökonomie Haushalts- und Konsumökonomie Vorlesung 3: Arbeit und Freizeit Ziele der heutigen Vorlesung Ein einfaches Modell darstellen, mit dem wir die Zeitallokation eines Haushalts analysieren können. Verstehen,

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Prozent, 1999 1999 bis 2011* bis 2011* Teilzeit: 5.670 Teilzeit: 4.773 Teilzeit: 4.288 Teilzeit:

Mehr

Boom-Region in Zahlen. Auswertung der Arbeitsmarktdaten der Jahre 2010 und 2016 für den Wirtschaftsraum München

Boom-Region in Zahlen. Auswertung der Arbeitsmarktdaten der Jahre 2010 und 2016 für den Wirtschaftsraum München Boom-Region in Zahlen Auswertung der Arbeitsmarktdaten der Jahre 2010 und 2016 für den Wirtschaftsraum München 2 Boom-Region in Zahlen Jobportal Yourfirm untersucht Arbeitsmarkt im Großraum München München

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen Verbänden Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

MEMORANDUM 2012 Europa am Scheideweg Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat

MEMORANDUM 2012 Europa am Scheideweg Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat Gunter Quaißer MEMORANDUM 2012 Europa am Scheideweg Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat Gunter Quaißer Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik Angebotsorientiert vs. nachfrageorientiert

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu Agentur für Arbeit Hamm - Pressestelle Bismarckstr. 2, 59065 Hamm Telefon: +49 2381 910 2614 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 030 / 2016 31. März 2016 gesperrt bis zum 31. März 2016, 9.55 Uhr

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Gerlinde Titelbach Institut für Höhere Studien - IHS Veranstaltung ÖGB/AK Salzburg:

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken

MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Pressekonferenz, 26. November 2018, Berlin MINT-Herbstreport 2018: So kann Deutschland Forschung und Digitalisierung stärken Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Arbeitsmarkt. Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn

Arbeitsmarkt. Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn Arbeitsmarkt Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage L = Faktor Arbeit, Beschäftigte, Labour W, (W/P) = Lohn, Reallohn Nachfrage - Elastizitäten Besonderheiten: Geringfügig Beschäftigte: -2,04 Internationalisierung:

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland April 2017 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit Rezepte gegen Arbeitslosigkeit Offizielle Arbeitslosenquote (1980-2005) % 5 4 3 2 1 0 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: seco 2 Arbeitslosenquoten Schweiz, Deutschland, Frankreich, UK und USA

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr