Die Technik-Debatte in der zeitgenössischen Psychoanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Technik-Debatte in der zeitgenössischen Psychoanalyse"

Transkript

1 Geisteswissenschaft Knuth Müller Die Technik-Debatte in der zeitgenössischen Psychoanalyse Von der Selbstpsychologie Kohuts zum intersubjektiven Ansatz von Stolorow et al.: Ein Vergleich aus behandlungstechnischer Perspektive Diplomarbeit

2

3 Die Technik-Debatte in der zeitgenössischen Psychoanalyse Von der Selbstpsychologie KOHUTs zum intersubjektiven Ansatz von STOLOROW et al.: Ein Vergleich aus behandlungstechnischer Perspektive (STOLOROW & KOHUT, 20. August 1981 [STROZIER 2001]) Diplomarbeit Zur Erlangung des Diploms im Diplomstudiengang Psychologie im Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie der Freien Universität Berlin. Zur Begutachtung eingereicht von: KNUTH MÜLLER Datum:

4

5 3 Inhaltsverzeichnis DIE TECHNIK-DEBATTE IN DER ZEITGENÖSSISCHEN PSYCHOANALYSE... 1 INHALTSVERZEICHNIS... 3 ANMERKUNGEN ZUR ORIENTIERUNG IM TEXT:... 7 DANKSAGUNG... 8 EINLEITUNG... 9 I. AUF DEM WEG ZUR SELBSTPSYCHOLOGIE Biographischer Abriss zur Person HEINZ KOHUT Der Weg zur Psychoanalyse Narzissmus und die Person KOHUTs Von den Anfängen zur Selbstpsychologie II. FUNDAMENTE DER SELBSTPSYCHOLOGIE Frühe Annäherungen KOHUTs an das Narzissmuskonzept Der Einfluss ALFRED AICHHORNs auf KOHUT Introspektion, Empathie und Psychoanalyse (1959) Empathie Introspektion Formen und Umformungen des Narzissmus (1966) Die psychoanalytische Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen (1969) Kritische Bemerkungen über KOHUTs frühe Orientierung Zusammenfassung Die Geburt der Selbstpsychologie Reaktionen auf KOHUTs Theoriewandel Narzissmus (1971), Die Heilung des Selbst (1977), Wie heilt die Psychoanalyse (1984) und darüber hinaus: Ein Theorieabriss Der Begriff des Selbst Bipolares Selbst Selbstobjekte Ödipuskomplex im Licht der Selbstpsychologie... 37

6 Selbststörungen (Psychopathologie des Selbst) Optimale Frustration und umwandelnde Verinnerlichung III. BEHANDLUNGSTECHNIK IN DER SELBSTPSYCHOLOGIE HEINZ KOHUTS Einleitende Bemerkungen Elemente der Behandlungstechnik nach KOHUT Rahmenbedingungen für eine psychoanalytische Behandlung Das selbstpsychologische Setting Physische Merkmale des Settings Raumgestaltung Stundenfrequenz Sitzungsdauer Grundregel Analytische Haltung Theoriegeleitete und erfahrungsspezifische Behandlungstechniken Fragen nach der Analysierbarkeit Umgang mit Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung Widerstand und Übertragung - Grundlagen Widerstand Übertragung Formen der Selbstobjektübertragung Größenselbstübertragungen Kreativitätsübertragung: Spiegelübertragung (im engeren Sinne): Alter-Ego- bzw. Zwillingsübertragung: Verschmelzungsübertragung: Idealisierende Übertragungsformen Kreativitätsübertragung Idealisierende Übertragung Gegenübertragung Reaktionen des Analytikers auf Größenselbstübertragungen Reaktionen auf Kreativitätsübertragung Reaktionen auf Spiegelübertragung Reaktionen auf Alter-Ego- bzw. Zwillingsübertragung Reaktionen auf Verschmelzungsübertragung Reaktionen des Analytikers auf idealisierende Übertragungen Reaktionen auf Kreativitätsübertragungen Reaktionen auf idealisierende Übertragungen... 68

7 Ergänzungen und Zusammenfassung Deutung Traumdeutung in der Selbstpsychologie Nachbearbeitung der Sitzungen Ziele der analytischen Behandlung Abschluss der analytischen Behandlung ZUSAMMENFASSUNG KRITISCHE BEMERKUNGEN IV. DER INTERSUBJEKTIVE ANSATZ Einleitung Zur Person und theoretischen Hintergrund von ROBERT D. STOLOROW Grundlagen der Theorie der Intersubjektivität in der Psychoanalyse Das intersubjektive Feld und seine theoretische Verortung Entwicklungspsychologische Aspekte aus Sicht der intersubjektiven Perspektive Psychopathologie im Licht der Intersubjektivität Konvergenzen und Divergenzen zur Selbstpsychologie HEINZ KOHUTs Konvergenzen Divergenzen Der Begriff des Selbst Die Bi-Polarität des Selbst Fragmentierung: isolierte Triebmanifestation als Desintegrationsprodukt? Selbstobjekte vs. echte Objekte Zusammenfassung V. BEHANDLUNGSTECHNISCHE IMPLIKATIONEN DER INTERSUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE Grundlegende Gedanken zur psychoanalytischen Behandlungstechnik aus intersubjektiver Perspektive Das intersubjektive Setting Die analytische Haltung: Eine kritische Bestandsaufnahme Der Mythos von der suggestionsfreien Deutung Der Mythos von der unkontaminierten Übertragung Der Mythos von der Objektivität und die Frage nach der Analysierbarkeit Der Mythos vom isolierten Geist... 99

8 Die analytische Haltung aus intersubjektiver Perspektive Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand Übertragung Ziele der Übertragungsanalyse Gegenübertragung Widerstand Traumdeutung Ziele und Abschluss der Behandlung Ziele der Behandlung aus intersubjektiver Sicht Abschluss der Behandlung Zusammenfassung Kritische Bemerkungen VI. SCHLUßBETRACHTUNG LITERATURLISTE

9 7 Anmerkungen zur Orientierung im Text: Im folgenden Text wurden alle Zitate mit dem Publikationsdatum der Erstveröffentlichung versehen, d.h. bei englischsprachigen Erstveröffentlichungen bezieht sich die Jahresangabe auf die englische Erstveröffentlichung. Die zitierte Stelle, soweit sie in deutscher Sprache wiedergegeben wurde, entstammt aus der deutschen Übersetzung, deren Erscheinungsdatum am Ende der deutschen Quellenangabe im Literaturverzeichnis genannt wird. In der Literaturliste sind nur die Schriften KOHUTs und STOLOROW et al. sowohl mit der englischen Originalquelle wie auch mit der deutschen Übersetzung angegeben. Andere englischsprachige Autoren werden entweder mit dem Original soweit daraus zitiert wird - oder in der deutschen Übersetzung wiedergegeben, ohne dass bei der deutschen Übersetzung noch der englischen Originaltitel hinzugefügt worden ist. Da es sich hier um einen Autorenvergleich handelt, habe ich mich entschlossen, bei der Bearbeitung der Primärquellen beider Autoren bzw. Autorengruppe eine genauere Quellenangabe einzufügen, da deren ins Deutsche übersetzte Titel teilweise mit dem englischen Original wenig übereinstimmen. Zur schnelleren Übersicht habe ich zusätzlich zur Literaturliste am Ende der Arbeit eine Liste der in dieser Arbeit verwendeten Internet-Seiten angeführt. Der Text wurde aus Gründen der Einfachheit aus männlicher Perspektive verfasst. Jeder Psychoanalytiker soll demnach auch als Psychoanalytikerin, jeder Patient auch als Patientin gelesen werden, soweit nicht spezifische Personen genannt sind. In den deutschen Zitaten findet sich noch die alte Rechtschreibung. Ich habe Wert darauf gelegt, keinerlei Veränderungen in den Zitaten durchzuführen, außer sie wurden mit [] gekennzeichnet, um einen sinngemäßen und damit verständlichen Lesefluss zu gewährleisten.

10 8 Danksagung Ich möchte mich ganz herzlich bei folgenden Personen bedanken, die mit Rat, Hilfe, Geduld, Tröstungen, Aufmunterungen und Ablenkungen den streckenweise nicht einfachen Aufnahme-, Verdauungs- und Ausscheidungsprozess der Arbeit beigestanden haben: Prof. Dr. KLAUS-JÜRGEN BRUDER für sein empathisches holding und containment in der langen Phase der Themenwahl und der Strukturierung der Arbeit insbesondere aber dafür, dass er mir die Möglichkeit geschenkt hat, mein psychoanalytisches Wissen im Rahmen einer Diplomarbeit um zwei weitere interessante Interpretationsmöglichkeiten zu erweitern. Prof. Dr. PETER MATTES für seine unermüdliche Begeisterung für die Psychoanalyse und das Durchhaltevermögen, diese Begeisterung auch im universitären Alltag über die ganzen Jahre aufrechtzuerhalten. CHRISTOPH BRAUN fürs Halten und Verwalten aller Gefühle und Geistesblitze, an die ich mich häufiger ohne seine Hilfe im Nachhinein entweder nicht erinnern wollte oder konnte. NICKLAS CORDES, RÜDIGER KUSSEROW, OLIVER SONNEN und BENJAMIN EBELING für das Erinnern, dass es noch etwas anderes da draußen gibt, als nur die Psychoanalyse. Den Ablenkungsräumen KDR, BMK und KQ samt ihren fleißigen ArbeiterInnen, in deren Sälen manch bessere Idee gereift ist, als in den einsamen Schreibtischstunden. Und schließlich meinen Eltern, die das zweite Studium ihres Sohnes nicht als deutliches Kennzeichen ausgeprägten Wahnsinns interpretierten, sondern stets diesen Plan emotional und ja, ich gebe es zähneknirschend zu auch finanziell unterstützten. Vielen Dank für Eure schier unendliche Geduld! Ach und eines verspreche ich: Kein drittes Studium mehr (nur noch Doktorarbeit, Therapieausbildung 1, Therapieausbildung 2, Therapieausbildung 3 ).

11 9 Einleitung Wenn wissenschaftliche Theorien aufeinanderprallen, ist es nicht gesagt, dass ein Kompromiß die Wahrheit ist. Die Erde ist nicht ein Zwischending zwischen flach und rund. (COOPER 1980, zitiert nach KÖHLER 1982, S. 353). The quintessential irony of the analytic relationship resides in the analyst who insists that the patient have a right to his or her own life, a right to develop a personal sense of freedom and agency. (WILLIAM COBURN1998) 1 In dem Feld der Psychoanalyse ist es selten, eine Arbeit über Behandlungstechnik lesen zu können, die nicht von einem praktizierenden Analytiker stammt. Es liegt in der Natur der Sache, dass Behandlungstechnik im psychoanalytischen Kontext immer an eigene Erfahrungen gekoppelt sein muss und demnach nicht unabhängig vom Erfahrungsraum gelehrt oder geleistet werden kann. Ein solches Verständnis vom Umgang mit dem Thema Behandlungstechnik ist nachvollziehbar und notwendig, da es ja um die verantwortungsvolle Behandlung von Patienten oder die Ausbildung von zukünftigen Psychoanalytikern geht. Die vorliegende Arbeit nähert sich dem Thema Behandlungstechnik jedoch von einer anderen Seite an, welche auch ohne persönlichen Erfahrungshintergrund den Weg zur Beschreibung von Behandlungstechnik gangbar macht. Im Folgenden soll herausgestrichen werden, was bestimmte Analytiker unter Behandlungstechnik verstehen, wie sie ihre persönliche Behandlungstechnik darstellen und wie sie sie von einander abgrenzen und/oder modifizieren. Im Zentrum stehen zwei Analytiker bzw. Analytikergruppen: Zum einen wird die Selbstpsychologie HEINZ KOHUTs und ihre behandlungstechnischen Konzepte dargestellt, zum anderen die der intersubjektiven Perspektive der Autoren um ROBERT D. STOLOROW. In der Darstellung beider Konzepte soll zunächst auf die theoretischen Grundlagen der KOHUTschen Selbstpsychologie eingegangen werden (Kapitel I und II). Dieser Weg wird 1 Stand:

12 10 notwendig, da sich die Theorie der Intersubjektivität von STOLOROW et al. explizit auf selbstpsychologische Grundannahmen bezieht, ihr Konzept also als Ergänzung und Erweiterung der Selbstpsychologie (und darüber hinaus!) 2 verstanden wissen will. Darauf folgend soll KOHUTs behandlungstechnisches Verständnis aufgezeigt werden (Kapitel III). Das Kapitel IV stellt sowohl die theoretische Konzeption der intersubjektiven Perspektive wie auch eine Gegenüberstellung zur KOHUTschen Selbstpsychologie vor und leitet schließlich in Kapitel V über zu den behandlungstechnischen Konsequenzen der intersubjektiven Perspektive. Für mich bedeutet diese Arbeit ein Fortführen eines Interesses, das durch eine vorangegangene Diplomarbeit (MÜLLER 1999) viel Nahrung bekommen hat. War das Thema der ersten Arbeit das Verhältnis zwischen Eltern und Säuglingen resp. Kleinkindern aus psychoanalytischer und bindungstheoretischer Sicht im Hinblick auf die Phantasieentwicklung und transgenerationaler Weitergabe von Interaktionsschemata, so hat sich der Schwerpunkt in der vorliegenden Arbeit weg von der Säuglings- und Kleinkindforschung hin zur Frage des Umgang mit sog. frühen Störungen im Erwachsenenalter verlagert. So folgte der Beschäftigung mit der Bindungstheorie und den neueren psychoanalytischen Theorien über den Säugling das Interesse für die Selbstpsychologie HEINZ KOHUTs und deren Weiterentwicklung durch die intersubjektive Perspektive. Nicht zufällig ist die enge theoretische Verbundenheit der modernen psychoanalytisch orientierten Säuglingsforschung mit den Auffassungen KOHUTscher Selbstpsychologie (s. z.b. STERN 1985; LICHTENBERG et al. 1995), da sie Grundlagen schaffte für eine alternative Sicht auf die Konstituierung des Selbst weg von einer triebtheoretischen hin zu einer relational geleiteten Auffassung, welche durch die moderne Säuglingsforschung in vielerlei Aspekten Bestätigung findet. Aber auch ein zweiter Strang des Interesses war ausschlaggebend, mich mit der Selbstpsychologie und deren Weiterentwicklung zu beschäftigen. Dieser zweite Strang könnte als ein theoriehistorisches Interesse bezeichnet werden: In den vergangenen Jahren an der Freien Universität habe ich verschiedenste psychoanalytische Richtungen kennen lernen können. 3 Dabei fiel mir auf, dass sich bestimmte Charakteristika in der Rezeption 2 s. dazu Punkt Ein etwas zu selbstverständlich klingender Satz, da die Möglichkeiten zum Kennenlernen psychoanalytischer Grundlagen und ihren verschiedenen theoretischen Richtungen zunehmend

Lehrbuch der Selbstpsychologie

Lehrbuch der Selbstpsychologie Wolfgang Milch Lehrbuch der Selbstpsychologie Unter Mitarbeit von Hans-Peter Hartmann, Siegbert Kratzsch und Klaus Seiler Verlag W. Kohlhammer Inhalt Danksagung Vorwort Einführung und Benutzerhinweise

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Das Gemeinschaftsgefühl aus der Sicht der Intersubjektivität

Das Gemeinschaftsgefühl aus der Sicht der Intersubjektivität Das Gemeinschaftsgefühl aus der Sicht der Intersubjektivität Gabriela Pap Das Gemeinschaftsgefühl aus der Sicht der Intersubjektivität Philosophische, psychoanalytische und entwicklungspsychologische Wurzeln

Mehr

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Peter Fonagy und Mary Target Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl Klett-Cotta Inhalt Vorwort 13 Dank 15 1. KAPITEL Einführung in dieses Buch

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Wolfgang Mertens Einführung in die psychoanalytische Therapie Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 6 Psychoanalytische Grundregel 11 6.1 Historischer Überblick 12

Mehr

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Magdalena Stemmer-Lück Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis Verlag W. Kohlhammer Inhalt Persönliche Vorbemerkung Einführende Übersicht IX XII

Mehr

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Martin Dornes. Die frühe Kindheit Martin Dornes Die frühe Kindheit Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Einleitung 13 Kapitel 1 Kapitel 2 Psychoanalyse und Kleinkindforschung: Einige Grundthemen

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage Wolfgang Mertens Psychoanalyse Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse 6., vollständig überarbeitete Neuauflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 9 1 Psychoanalyse

Mehr

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Einheiten à 45 Minuten Total 167 Grkurs 1. Jahr Grbegriffe I Setting Rahmen I Traum I Grbegriffe II Übertragung / Gegenübertragung I Grbegriffe III s-technik I Verfassen Zugang zum Unbewussten Grregel Bildung des Unbewussten (Symptome,

Mehr

1 Einige Überlegungen zur Weiterentwicklung psychoanalytischer Erkenntnishaltungen und Interventionen... 13

1 Einige Überlegungen zur Weiterentwicklung psychoanalytischer Erkenntnishaltungen und Interventionen... 13 Inhalt Vorwort... 11 1 Einige Überlegungen zur Weiterentwicklung psychoanalytischer Erkenntnishaltungen und Interventionen... 13 2 Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen... 25 Adaptives

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 11 Einleitung... 13 1 Was ist Coaching?... 21 1.1 Coaching-Kontext: Zielgruppen und Praxisfelder... 24 1.2 Coaching-Agenda: Ziele, Anlässe und Them en... 26 1.3 Coaching-Ansätze: theoretische

Mehr

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

HERMAN NOHLS THEORIE DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS Eine Werkanalyse Damian Miller PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 19 1 Einleitung und Methodik 21 1.1 Begründung 23 1.2 Verlauf der Untersuchung

Mehr

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit Psychoanalytische Theorien und ihre Anwendung in der Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Magdalena Stemmer-Lück 2., aktual. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XV, 238 S. Paperback

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Messies - Sucht und Zwang

Messies - Sucht und Zwang Rainer Rehberger Messies - Sucht und Zwang Psychodynamik und Behandlung bei Messie-Syndrom und Zwangsstorung Klett-Cotta Inhalt Prolog 13 Danksagung 13 1. KAPITEL Einfuhrung Eine iiberraschende Begegnung

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Offene Vorlesung 2019 Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Ort:

Mehr

Einheiten à 45 Minuten Total 160,8

Einheiten à 45 Minuten Total 160,8 Curriculum akkreditierte Weiterbildung für PsychologInnen Kursjahr 1 Grbegriffe I Setting Rahmen I Traum I Grbegriffe II Übertragung / Gegenübertragung I Grbegriffe III s-technik I Verfassen Zugang zum

Mehr

Pädagogische Institutionen

Pädagogische Institutionen JHans Merkens Pädagogische Institutionen Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1.

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Geisteswissenschaft Silvio Wrozyna Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Studienarbeit Fachhochschule Nordhausen University of Applied Sciences Hausarbeit Das reflektierende Team

Mehr

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Guido Meyer Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Bandl: 1895-1950 Vorwort von Raymond Borens Brandes & Apsel Inhalt Danksagung 9 Vorwort von Raymond Borens 11 Zum Untersuchungsgegenstand 13 Einleitung

Mehr

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen Vorwort... 5 Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen 1 Die Anfänge... 17 1.1 Die Kinderpsychoanalyse beginnt bei Sigmund Freud... 17 1.2 Kinder assoziieren kaum...

Mehr

BIBLIOTHEK HANS-PETER HARTMANN UND WOLFGANG E. MILCH (HG.) ÜBERTRAGUNG UND GEGENÜBERTRAGUNG DER PSYCHOANALYSE PSYCHOSOZIAL- VERLAG

BIBLIOTHEK HANS-PETER HARTMANN UND WOLFGANG E. MILCH (HG.) ÜBERTRAGUNG UND GEGENÜBERTRAGUNG DER PSYCHOANALYSE PSYCHOSOZIAL- VERLAG HANS-PETER HARTMANN UND WOLFGANG E. MILCH (HG.) ÜBERTRAGUNG UND GEGENÜBERTRAGUNG Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Selbstpsychologie BIBLIOTHEK DER PSYCHOANALYSE PSYCHOSOZIAL- VERLAG Hans-Peter

Mehr

1 Einführung: Geschichte der psychoanalytischen Technik 25

1 Einführung: Geschichte der psychoanalytischen Technik 25 Inhalt Vorwort 15 Die Autorinnen und Autoren 21 1 Einführung: Geschichte der psychoanalytischen Technik 25 7.7 Das Paradigma des psychoanalytischen Prozesses 27 1.2 Verführung als Beginn des Prozesses

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Guido Meyer Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Band 2: 1950-2000 1. Halbband Brandes & Apsel Inhalt Danksagung 9 Einleitung 11 KAPITEL I Beiträge zur Angst von Robert Waelder 23 1.1 Zur Person von

Mehr

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Geisteswissenschaft Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld Bachelorarbeit Bakkalaureatsarbeit Daniel Rössler Freundschaft am Arbeitsplatz

Mehr

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit 1 A. Grundkenntnisse Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit Einführung in die Ausbildung (AO 1) 3 A.1 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie (E 1-3) 9 (u.a.

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive Bearbeitet von Dr. Gisela Eife 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Henri Schneider Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Die Theorie PIAGETS als Paradigma 10. 1 Definition

Mehr

Ausbildungsordnung "Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie" AO 1994, Fassung September 2000 Juni 2014

Ausbildungsordnung Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie AO 1994, Fassung September 2000 Juni 2014 Ausbildungsordnung "Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie" AO 1994, Fassung September 2000 Juni 2014 A. Präambel Die Ausbildung hat die Befähigung zur Ausübung von Psychoanalyse und psychoanalytischer

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta

Thea Bauriedl. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Klett-Cotta Thea Bauriedl Auch ohne Couch Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen Klett-Cotta Vorwort 13 1. Kapitel Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse 23 Freuds revolutionärer

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands. Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands. INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt

Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt Zentrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München Esma Ari 19. Mai 2014 1 Übersicht 1. Was ist eine wissenschaftliche

Mehr

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Pädagogik Sandra Meyer Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Studienarbeit Bewusstsein nach Freud, Adler und Jung Hausaufgabe als Leistungsnachweis im Rahmen des Seminars Bewusstsein, Intelligenz, Kreativität

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Wolfram Ehlers und Alex Holder Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Mit einer Einführung von Christa Rohde-Dachser Beiträge von Wolfram Ehlers, Uwe Heinemann, Alex Holder und Hannelore

Mehr

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Psychodynamische Kurzzeittherapie Hanna Levenson Psychodynamische Kurzzeittherapie Aus dem Amerikanischen übersetzt von Anni Pott Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hanna Levenson, PhD, Professorin für Psychologie am Wright Institute,

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Psychoanalytische Schulen im Gespräch

Psychoanalytische Schulen im Gespräch Psychoanalyse Wolfgang Mertens Psychoanalytische Schulen im Gespräch Band 2 Selbstpsychologie, Post-Selbstpsychologie relationale und intersubjektive Kritik klassische Selbstpsychologin postkohutianische

Mehr

Pädagogische Beratung

Pädagogische Beratung Katharina Gröning Pädagogische Beratung Konzepte und Positionen 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage III VSVERLAG Vorwort... 9 Einleitung. Pädagogische Beratung zwischen pädagogischer Psychologie,

Mehr

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1 Übersicht 1. Die Einleitung 2. Die Einführung 3. Der Inhalt 4. Experimente 5. Stand der Technik (Related Work) 6. Zusammenfassung Kurzfassung (Abstract) Anhang

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann M. Ermann: Herz und Seele (2005) M. Ermann: Träume und Träumen (2005) M. Ermann: Freud und die Psychoanalyse (2008)

Mehr

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg Joachim Wittkowski Tod und Sterben 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ergebnisse der Thanatopsychologie

Mehr

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Contra Pro GHF am 12.12.2013 2 GHF am 12.12.2013 3 0%? 100%? Oder ein Wert zwischen 0 und 100%? Diese Frage lässt sich nicht beantworten! Psychoanalytische Begriffe

Mehr

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15 1.1 Zum Begriff Heilpädagogik 17 1.2 Aktuelle Positionierung der Heilpädagogik 20 1.3 Wissenschaftliche Konzeptionen

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5. Anfertigung r Papiere Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Michaela Meier - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Teil 1 2 / 12 Richtlinien Ausarbeitung

Mehr

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Identitätstheorie bei Erikson und Freud Geisteswissenschaft Anonym Identitätstheorie bei Erikson und Freud Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Sigmund Freuds Strukturmodell der Psyche und sein Phasenmodell der psychosexuellen

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen d ung W bildung We ldung Weiterbi g Weiterbild dung W W Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen Der Kurs führt Psychologinnen und Psychologen zum Weiterbildungstitel

Mehr

Universität Passau. Masterarbeit

Universität Passau. Masterarbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Masterarbeit Optimierungsansätze innerhalb vertraglich festgelegter Geschäftsbeziehungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

Hinweise zum Praktikumsbericht

Hinweise zum Praktikumsbericht Institut für Erziehungswissenschaft/Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft Hinweise zum Praktikumsbericht Der Praktikumsbericht Ø ist in erster Linie ein reflektierter Tätigkeits- und Erfahrungsbericht,

Mehr

1. Psychodynamische Theorie: Konfliktlehre, Objektbeziehungstherapie, Ich-Psychologie Frau Ludwig-Eckelmann Psychoanalyse; Einführung

1. Psychodynamische Theorie: Konfliktlehre, Objektbeziehungstherapie, Ich-Psychologie Frau Ludwig-Eckelmann Psychoanalyse; Einführung Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Main-Taunus e.v. Theorie-Curriculum 2018-2020 dienstags 17.30-19.00 Uhr Friedrichstr. 55, 65185 Wiesbaden Ärztliche Leitung: Herr Dr. med. Fulvio

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Geisteswissenschaft Anne-Kathrin Mische Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das Leib-Seele-Verhältnis bei Descartes und Aristoteles...

Mehr

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac Steffen Gaiser Lernen in und von Organisationen Die Rolle von individuellem Interesse A 236235 Verlag Dr. Kovac Abbildungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis 1 1. Einleitende Bemerkungen 3 1.1. OL: Ein

Mehr

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Semesterplan 2. Halbjahr 2018

Semesterplan 2. Halbjahr 2018 Semesterplan 2. Halbjahr 0-07- B1 Diagnostik und Therapie der schizoiden Persönlichkeitsstörung Dipl.-Psych. Stefanie Rothenstein 07-07- B3 Der unbewusste Konflikt und seine Dynamik / Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Zur Koordination beim Kraulschwimmen Aus dem Institut für Individualsport der Deutschen Sporthochschule Köln Leiter: Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder Zur Koordination beim Kraulschwimmen Eine kinematische und elektromyographische Untersuchung

Mehr

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie II Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten Mai 2017 -----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert ZITIEREN - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert - indirektes Zitat: Quelle wird nur sinngemäß angegeben; Originalquelle muss

Mehr

Frühe Kindheit als Schicksal?

Frühe Kindheit als Schicksal? Marianne Leuzinger-Bohleber Frühe Kindheit als Schicksal? Trauma, Embodiment, Soziale-Desintegration. Psychoanalytische Perspektiven Mit kinderanalytischen Fallberichten von Angelika Wolff und Rose Ahlheim

Mehr

Inhalt. 1. Einleitende Gedanken Fragestellungen Hypothesen Methodik... 25

Inhalt. 1. Einleitende Gedanken Fragestellungen Hypothesen Methodik... 25 Inhalt 1. Einleitende Gedanken........................... 15 1.1 Fragestellungen............................ 18 1.2 Hypothesen.............................. 20 1.3 Methodik...............................

Mehr

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse Helmwart Hierdeis Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Helmwart Hierdeis Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse Vandenhoeck &

Mehr

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren. Geisteswissenschaft Sandra Päplow Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren Diplomarbeit Universität Bremen Fachbereich 11: Human-und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus

Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus Geisteswissenschaft Melanie Denk Versteckte Signale der Ovulation - Verhalten und Selbstwahrnehmung in Abhängigkeit vom Menstruationszyklus Diplomarbeit INHALTSVERZEICHNIS - 1 - BERGISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18 Geleitwort zur Reihe... 5 1 Einleitung... 13 Literatur... 18 2 Anna Freud (1895 1982) Die Pionierin der Kinderanalyse... 20 Thomas Aichhorn 2.1 Einführung... 20 2.2 Anna Freuds Kindheit und Jugend; ihre

Mehr

Christoph Müller. Autismus und Wahrnehmung

Christoph Müller. Autismus und Wahrnehmung Christoph Müller Autismus und Wahrnehmung Christoph Müller Autismus und Wahrnehmung Eine Welt aus Farben und Details Tectum Verlag Christoph Müller Autismus und Wahrnehmung. Eine Welt aus Farben und Details

Mehr

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Volker Gerhardt Nietzsches Philisophie der Macht Kurseinheit 1: Nietzsche und die Philosophie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station... INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station Beate Hoche... 15 1. Einleitung... 19 2. Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr