Binnenmigration und regionale Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Binnenmigration und regionale Bevölkerungsentwicklung in Deutschland"

Transkript

1 Binnenmigration und regionale Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Dr. E.-Jürgen Flöthmann Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik der Universität Bielefeld 1. Zum Einfluß der Binnenmigration auf regionale Bevölkerungsprozesse Die Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Bundesländern wies aufgrund vielfältiger Strukturmerkmale, z.b. aufgrund ökonomischer, kultureller, konfessioneller, siedlungsstruktureller und weiterer Faktoren, stets ausgeprägte regionale Unterschiede auf. Die aktuellen demographischen Diskrepanzen sind jedoch, vor allem zwischen den neuen und alten Bundesländern, außergewöhnlich stark. Diese Unterschiede beruhen einerseits auf unterschiedlichen Mustern des generativen Verhaltens und der Sterblichkeit und andererseits auf den Verschiebungen der Bevölkerung durch Wanderungen zwischen den Bundesländern bzw. Regionen. Die Bedeutung der Wanderungen zwischen den Bundesländern (auch als interregionale Wanderungen oder Binnenmigration bezeichnet) ist für die Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Länder in der Regel wesentlich größer als der Einfluß der natürlichen Komponente aus Geburten und Sterbefällen. Im Gegensatz zur Außenmigration Deutschlands, die von Jahr zu Jahr im allgemeinen starken Veränderungen unterlag, waren die interregionalen Wanderungen zwischen den alten Bundesländern überwiegend durch relativ gleichmäßige Verläufe gekennzeichnet. In Folge der Wiedervereinigung veränderten sich die Binnenwanderungsmuster erheblich, einerseits unmittelbar durch die zusätzlichen Wanderungsverflechtungen mit den neuen Ländern, andererseits erfolgte eine teilweise Verlagerung der Wanderungsströme. Für das Jahr 1991 wurden erstmals Binnenwanderungsströme zwischen den nunmehr 16 Bundesländern ausgewiesen. 1 Das Wanderungsgeschehen dieses Jahres war noch von den unmittelbaren Folgen der Wiedervereinigung gekennzeichnet. Insgesamt erfolgten in diesem Jahr 1,127 Mio. Wanderungen zwischen den Bundesländern. Die Nettowanderungen der einzelnen Bundesländer wiesen extrem starke Unterschiede auf, sie lagen zwischen -14,1 je Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern und +6,9 in Rheinland-Pfalz. Nach über einem Jahrzehnt haben sich die Wanderungen zwischen den Bundesländern nur teilweise konsolidiert. Die Zahl der Binnenwanderungen veränderte sich während der 90er Jahre nur geringfügig. Sie lag im Durchschnitt zwischen 1 und 1,1 Mio. 1 Statistisches Bundesamt, Fachserie 1 Reihe 1, Gebiet und Bevölkerung 1991, Wiesbaden

2 Wanderungen jährlich. Hingegen veränderte sich die Struktur der Wanderungsverflechtungen während der 90er Jahre mehrfach, d.h. die Bundesländer waren jeweils unterschiedlich stark von der Binnenmigration betroffen. Im Jahr 1999 erfolgten ungefähr 1,1 Mio. Wanderungen zwischen den 16 Bundesländern, davon (ca. 31 Prozent) zwischen den alten und neuen Ländern ( aus den neuen in die alten Ländern und umgekehrt). Insgesamt gab es ca. 13,5 Wanderungen je Einwohner. Dieser Wert entsprach ungefähr der durchschnittlichen Wanderungsrate (zwischen den 11 alten Bundesländern) in der zweiten Hälfte der 70er Jahre (1977/78: 13,3); Anfang der 70er Jahre lag der entsprechende Wert bei 18. Trotz der zur Zeit insgesamt nur durchschnittlichen Wanderungshäufigkeit zwischen den Bundesländern sind die Auswirkungen auf die regionalen Bevölkerungsprozesse teilweise erheblich, weil die Wanderungsströme sich einerseits auf bestimmte Herkunfts- und wenige Zielregionen konzentrieren und andererseits überwiegend jüngere Menschen zwischen 18 und 30 Jahren umfassen. Aufgrund dieser für Wanderungen durchaus typischen räumlichen und altersstrukturellen Konzentration können die regionalen demographischen Wachstums- und Alterungsprozesse der einzelnen Länder auch von einer nur durchschnittlich hohen Binnenmigration nachhaltig beeinflußt werden, besonders wenn das innere Wachstum der betroffenen Länder gering ist. Diese demographisch ungünstige Konstellation von Geburtendefiziten und Wanderungsverlusten betrifft nach wie vor die meisten neuen Länder (außer Brandenburg). Der erneute Anstieg der Fortzüge aus den neuen Ländern im Jahr 2000 verschärft die demographischen Verluste vor allem bei jungen Menschen, speziell bei Frauen, noch mehr. Der resultierende Bevölkerungsrückgang ist deutlich stärker, als das in traditionellen Abwanderungsgebieten der alten Länder jemals der Fall war. 2. Zur unterschiedlichen Bedeutung der natürlichen und räumlichen Komponente der Bevölkerungsentwicklung in den 16 Bundesländern 2.1 Vier Grundtypen regionaler Bevölkerungsentwicklung Das Bevölkerungswachstum Deutschlands betrug Ende der 90er Jahre ungefähr +1,5 Personen je Einwohner. In den neuen Länder lag es bei -4,7 und in den alten Ländern bei +3,0 je Einwohner. Aufgrund des unterschiedlich starken Einflusses der Außen- und Binnenmigration auf die Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Bundesländer variierten die Wachstumsraten im Jahr 1999 in den Ländern zwischen +5,5 je Einwohner in Bayern und - 9,8 je Einwohner in Sachsen-Anhalt. (vgl. Schaubild 1) In Abhängigkeit von der Geburtenund Wanderungsbilanz sind in diesem Zusammenhang vier Grundtypen des demographischen 2

3 Wachstums zu unterscheiden: 1. Geburten- und Wanderungsbilanz sind positiv (Wachstum der Bevölkerung), 2. Geburtenbilanz ist negativ und Wanderungsbilanz ist positiv, a) Wanderungsgewinn ist absolut größer als das Geburtendefizit (Wachstum der Bevölkerung), b) Geburtendefizit ist absolut größer als der Wanderungsgewinn (Abnahme der Bevölkerung), 3. Geburtenbilanz ist positiv und Wanderungsbilanz ist negativ, a) Geburtenüberschuß ist absolut größer als der Wanderungsverlust (Wachstum der Bevölkerung) b) Geburtenüberschuß ist absolut kleiner als der Wanderungsverlust (Abnahme der Bevölkerung) 4. Geburten- und Wanderungsbilanz sind negativ (Abnahme der Bevölkerung). Zum Typ 1 zählen Ende der 90er Jahre Baden-Württemberg und Bayern. Nur in diesen beiden Ländern sind noch leichte Geburtenüberschüsse zu verzeichnen, in allen übrigen Ländern ist die Geburtenbilanz negativ. Außerdem zählen beide Bundesländer seit Jahrzehnten zu den Hauptzielgebieten der Binnenmigration. Im Jahr 1999 führen hier die Wanderungsgewinne in Kombination mit den Geburtenüberschüssen zum stärksten Bevölkerungswachstum im Vergleich der 16 Bundesländer. (ungefähr +5 Personen je Einwohner) Zum Typ 2a gehören Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hessen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg. Die Wanderungsgewinne dieser Länder kompensieren die Geburtendefizite zum Teil um ein Vielfaches. Dem Typ 2b ist nur das Saarland zuzuordnen. Die Wanderungsgewinne sind so gering, das sie das Geburtendefizit nicht ausgleichen können. Es gibt zwar zur Zeit keine Bundesländer, die dem Typ 3 zuzuordnen wären, jedoch ist die Konstellation von Geburtenüberschüssen und Wanderungsverlusten vor allem in zahlreichen ländlichen, traditionellen Abwanderungsregionen auf Kreisebene zu beobachten, z.b. im Nordwesten der Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen, im Westen in Nordrhein-Westfalen der Landkreis Düren, im Südwesten in Baden-Württemberg die Landkreise Rastatt, Freuden- 3

4 stadt, Tübingen, Reutlingen, und im Südosten in Bayern die Landkreise Deggendorf, Freyung- Grafenau, Landsberg a.lech. Zum Typ 4, gekennzeichnet durch Geburtendefizite und Wanderungsverluste, gehören die neuen Bundesländer (außer Brandenburg) sowie Berlin und Bremen. 2.2 Die natürliche Komponente der Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern Das Geburtendefizit betrug 1999 im Bundesdurchschnitt -0,9 je Einwohner (in den alten Ländern -0,3, in den neuen Ländern -3,6). Im früheren Bundesgebiet variierte diese Größe zwischen +1,1 je Einwohner in Baden-Württemberg und -1,5 in Hamburg, in den neuen lag sie zwischen - 2,7 je Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern und -4,5 in Sachsen- Anhalt. Da alle neueren Vorausschätzungen für Deutschland für die nächsten Jahrzehnte aufgrund der Eigendynamik der Bevölkerungsentwicklung eine deutliche Zunahme der Geburtendefizite vorhersagen, von aktuell jährlich auf schätzungsweise bis bis zum Jahr 2050, 2 dürfte es auch in den Teilregionen bzw. Ländern des Typs 2a immer schwieriger oder gar unmöglich werden, die Geburtendefizite durch Wanderungsgewinne abzuschwächen oder gar zu stoppen. Die entscheidende Frage wird sein, inwieweit es gelingt, demographisch gleichwertige Teilregionen zu erhalten und inwieweit im Rahmen einer umfassenden Raum- und Regionalplanung versucht wird, eine Polarisierung von Wachstum und Schrumpfung sowie die damit verbundene Konzentration der Bevölkerung zu vermeiden. Die Entwicklung der Binnenmigration als häufig wichtigste Komponente der regionalen Bevölkerungsentwicklung wird in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle spielen. 2.3 Die räumliche Komponente der Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern Die räumliche Komponente des regionalen Bevölkerungswachstums umfaßt die Außenmigration (über die Grenzen Deutschlands) und die Binnenmigration (zwischen den Bundesländern). Im Jahr 1999 gab es Zuzüge aus dem Ausland nach Deutschland (bei Fortzügen) und 1,1 Mio. Wanderungen zwischen den Bundesländern. Insgesamt gab es 1999 in Deutsch- 2 Vgl. u.a. folgende Bevölkerungsvorausschätzungen: - Statistisches Bundesamt, Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden United Nations, Population Division, Department of Economic and Social Affairs, World Population Prospects - The 2000 Revision, New York H. Birg und E.-J. Flöthmann, Demographische Projektionsrechnungen für die Rentenreform 2000, Materialien des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik der Universität Bielefeld, Band 47 A und B, Bielefeld

5 land 3,97 Mio. gemeindegrenzen-überschreitende Wanderungen. Aufgrund der ungleichen räumlichen Verteilung der Zu- und Fortzüge auf die Länder ist die Bedeutung der beiden Wanderungstypen für die Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Bundesländer sehr unterschiedlich. (vgl. Schaubild 2) a) Zur regionalen Bedeutung der Außenmigration Im Jahr 1999 hatten alle Bundesländer (außer Rheinland-Pfalz) hinsichtlich der Außenmigration Wanderungsgewinne zu verzeichnen. Niedersachsen verfügte mit ca mehr Zu- als Fortzügen absolut und relativ über die mit Abstand höchsten Außenwanderungsgewinne. Hierfür dürften nach wie vor die Zuzüge von Spätaussiedlern und die großen Übergangslager in Friedland und bei Osnabrück ursächlich sein. Der Einfluß der Außenwanderungen auf die Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Länder wird vor allem in den Nettowanderungsraten (Zuzüge - Fortzüge je Einwohner) deutlich. Nordrhein-Westfalen hatte zwar einen Außenwanderungsgewinn von absolut über Menschen, relativ, d.h. umgerechnet je Einwohner, ergab sich ein mit Thüringen vergleichbarer Wert von ca. +2,0, d.h. auf Einwohner entfiel in beiden Bundesländern aufgrund von Außenwanderungsgewinnen nur ein Zuwachs von ungefähr 2 Personen. Die Nettoaußenwanderungsrate für Deutschland insgesamt lag 1999 bei +2,46 je Einwohner. Vor allem in Niedersachsen, Hamburg und Baden-Württemberg hatten die Außenwanderungen einen bedeutenden Einfluß auf die Bevölkerungsentwicklung. Auch in Brandenburg lag 1999 die Nettoaußenwanderungsrate über dem Bundesdurchschnitt, die Binnenwanderungsgewinne waren jedoch noch höher, so daß in Brandenburg der Einfluß aus Außen- und Binnenmigration auf die Bevölkerungsentwicklung im Vergleich mit den anderen Bundesländern eindeutig am höchsten war. Die übrigen neuen Bundesländer hatten ebenfalls ausschließlich Außenwanderungsgewinne, die insgesamt zu einer leichten Reduzierung der Bevölkerungsabnahme aufgrund der starken Binnenwanderungsverluste führten. b) Zur regionalen Bedeutung der Binnenmigration Die Binnenmigration zwischen den Bundesländern unterliegt der Restriktion, daß alle Zu- und Fortzüge in der Summe null ergeben müssen, d.h. es kann unter den Bundesländern nicht nur Gewinner oder nur Wanderungsverlierer geben. Bezüglich der Binnenmigration standen 8 Bundesländern mit Wanderungsgewinnen 8 Bundesländer mit Wanderungsverlusten gegenüber. (vgl. Schaubild 3) Dennoch lag weder 1999 noch in den Jahren zuvor eine Gleichverteilung der Binnenwanderungen vor. Das ist aufgrund der unterschiedlichen Größe, Lage und Struktur der Länder auch nicht zu erwarten. Rund die Hälfte aller Zuzüge aus anderen Bundesländern 5

6 entfielen auf Nordrhein-Westfalen, Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg, die zusammen über 60 Prozent der Bevölkerung verfügen. Ein Vergleich der Binnenwanderungssalden zeigt die Konzentration auf wenige Länder besonders deutlich. Die Binnenwanderungsgewinne konzentrieren sich auf Bayern und die Binnenwanderungsverluste vor allem auf Niedersachsen. Über die mit Abstand höchsten absoluten Binnenwanderungsgewinne verfügt seit vielen Jahren Bayern (1999: ). Relativ, d.h. bezogen auf die Zahl der Einwohner, hatte Brandenburg aufgrund der außergewöhnlich starken Stadt-Umland-Wanderungen aus Berlin mit +4,2 Personen je Einwohner die höchsten Binnenwanderungsgewinne. Bayern verfügte aufgrund der Binnenmigration über eine Zunahme von 4,0 Personen je Einwohner. Die höchsten absoluten Binnenwanderungsverluste hatten Niedersachsen mit Einwohner und Sachsen-Anhalt mit Einwohnern. In Niedersachsen sind teilweise die Folgewanderungen der aus dem Ausland zugezogenen Menschen in andere Bundesländer ursächlich. Beide Länder weisen (neben Bremen) auch relativ die höchsten Binnenwanderungsverluste auf (Niedersachsen: -4,4 je Einwohner und Sachsen-Anhalt: -6,6 je Einwohner). Während Brandenburg, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz aufgrund von Stadt-Umland- Wanderungen über relativ hohe Binnenwanderungsgewinne verfügten, beruhten die Binnenwanderungsgewinne in Bayern und Hessen in erster Linie auf weiträumigen Erwerbspersonenwanderungen. Differenziert man die Bevölkerungsentwicklung nach den drei Komponenten Geburtenbilanz, Außenmigration und Binnenmigration, dann bildete die Binnenmigration in diesen 5 Bundesländern die quantitativ einflußreichste Größe der Bevölkerungsentwicklung. In den Stadtstaaten Berlin und Bremen sowie in den neuen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt waren die Binnenwanderungsverluste der wichtigste Bestimmungsfaktor des Bevölkerungsrückgangs. 3. Entwicklung der Binnenwanderungsmuster während der 90er Jahre Während sich das Binnenwanderungsvolumen in den 90er Jahren nur leicht veränderte, unterlagen die Zu- und Fortzüge der einzelnen Bundesländer (aus bzw. in andere Länder) in diesem Zeitraum großen Veränderungen. Im Prinzip lassen sich die Veränderungen der Binnenmigration in vier Entwicklungsmuster einteilen, denen die Bundesländer zugeordnet werden können (vgl. Schaubilder 4 a bis d): 6

7 1. Die kontinuierlichen Binnenwanderungsgewinner Länder, die bereits vor der Wiedervereinigung zum Teil seit vielen Jahren über Wanderungsgewinne verfügten, hatten auch zu Beginn der 90er Jahre die stärksten Zuwächse zu verzeichnen. Hierbei handelte es sich um Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. (vgl. Schaubild 4a) Nach dem Rückgang der Wanderungsgewinne ab 1991 folgte in Bayern und Hessen Mitte der 90er Jahre, in Baden-Württemberg Ende der 90er Jahre ein Wiederanstieg, der zu einem ähnlichen oder etwas höheren Niveau der Binnenwanderungsgewinne führte wie vor der Wiedervereinigung im Jahr Die temporären Binnenwanderungsverlierer und -gewinner In dieser Gruppe befinden sich zwei Länder (Nordrhein-Westfalen und Saarland), die über altindustrialisierte Regionen verfügen. Die aus dem Strukturwandel resultierenden Abwanderungen hatten sich bis Ende der 80er Jahre bereits abgeschwächt. Nordrhein-Westfalen wies zwar bis 1991 steigende Binnenwanderungsgewinne auf, die aber bei weitem nicht das Ausmaß wie bei den genannten süddeutschen Ländern erreichten. Beide Länder verfügten während der 90er Jahre über eine relativ ausgeglichene Wanderungsbilanz. Die beiden anderen Länder dieser Gruppe (Niedersachsen und Schleswig-Holstein) waren, wie oben erwähnt, relativ stark von Zuwanderungen aus dem Ausland betroffen. Die Folgewanderungen von aus dem Ausland Zugezogenen führten in beiden Ländern vorübergehend zu außerordentlich starken Binnenwanderungsverlusten. Die aktuellen Verluste in Niedersachsen sind zu einem geringen Teil noch immer auf diesen Effekt zurückzuführen. In Schleswig- Holstein überwiegen seit 1996 wieder Binnenwanderungsgewinne, die in erster Linie auf den Stadt-Umland-Wanderungen Hamburgs beruhen. Die ebenfalls starken Stadt-Umland-Wanderungen Bremens (und teilweise von Hamburg) werden in der negativen Binnenwanderungsbilanz Niedersachsens nicht deutlich. 3. Die neuen Länder Die außerordentlich starken Wanderungsverluste der neuen Bundesländer reduzierten sich bis Mitte der 90er Jahre so weit, daß zumindest eine ausgeglichene Binnenwanderungsbilanz oder gar leichte Wanderungsgewinne in der zweiten Hälfte der 90er Jahre möglich erschienen. Die Entwicklung der regionalen Arbeitsmärkte sowie die noch relativ stark besetzten Jahrgänge jüngerer Menschen in den neuen Ländern, die in die Erwerbsphase eintreten, führten zu einer erneuten Zunahme der Abwanderungen aus den neuen Ländern. Lediglich Brandenburg, daß von den Stadt-Umland-Wanderungen Berlins profitierte, konnte ab 1994 Binnenwanderungsgewinne verbuchen. Aber auch hier trugen u.a. die verstärkten Fortzüge jüngerer Menschen zum 7

8 Ende der 90er Jahre zu einem Rückgang der Wanderungsgewinne bei. Da die neuen Länder über kein inneres Wachstum, sondern über erhebliche Geburtendefizite verfügen, bewirken diese bereits seit über einem Jahrzehnt andauernden starken Binnenwanderungsverluste nachhaltige demographische Lücken, da die Abwanderungen nicht nur aktuell die Bevölkerungszahl reduzieren, sondern, da potentielle Eltern abwandern, auch die zukünftige Entwicklung der Geburten beeinflussen. Mecklenburg-Vorpommern dürfte bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts ungefähr ein Drittel seiner Bevölkerung verloren haben. 3 Auch deutlich höhere jährliche Außenwanderungsgewinne können diese Entwicklung in den neuen Ländern nicht nachhaltig abschwächen, so lange nicht ein inneres Wachstum oder zumindest ein spürbare Reduzierung der Geburtendefizite eintritt Die Stadtstaaten Die beiden Stadtstaaten Bremen und Hamburg sind in erster Linie aufgrund der Abwanderungen von Familien in das Umland seit vielen Jahren durch Wanderungsverluste gekennzeichnet. In Berlin trat diese Entwicklung Anfang der 90er Jahre ein und führte 1997 zu Fortzügen (in andere Bundesländer) in Höhe von Einwohnern, davon nach Brandenburg. Das bedeutete einen Binnenwanderungsverlust von -7,6 je Einwohner. Hamburg wies nach jahrelangen Wanderungsverlusten von 1989 bis 1993 Binnenwanderungsgewinne auf. An dieser Entwicklung waren u.a. die Zuwanderungen aus den neuen Ländern, vor allem aus Mecklenburg-Vorpommern, beteiligt. Sie hatten 1999 einen Anteil von ca. 13 Prozent. Der Wanderungsstrom von Mecklenburg-Vorpommern nach Hamburg betrug 1991/93 ca Personen jährlich, 1999 waren es ca Personen. Allgemeiner Trend der Binnenmigration während der 90er Jahre Insgesamt haben sich die Binnenwanderungsraten der alten Länder während der 10 Jahre nach der Wiedervereinigung aufgrund der kontinuierlichen Ost-West-Wanderungen im Durchschnitt erhöht. An der Rangfolge der Binnenwanderungsgewinner und -verlierer hat sich in den alten Bundesländern jedoch wenig verändert. Die alten Länder, die bereits vor der Wiedervereinigung Wanderungsgewinne verzeichneten, hatten auch 1999 Wanderungsgewinne, die überwiegend höher waren als Auf der anderen Seite vergrößerten sich die Wanderungsverluste, z.b. 3 Vgl. die Vorausschätzungen für Mecklenburg-Vorpommern von R. Dinkel, die im Wirtschaftskompaß Nr. 1/2002 der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin auszugsweise dargestellt sind. (S. 2-6) Vgl. außerdem H. Birg u.a., Zur Eigendynamik der Bevölkerungsentwicklung der 16 Bundesländer Deutschlands im 21. Jahrhundert, Materialien des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS) der Universität Bielefeld, Band 42, Bielefeld Auch in diesen Vorausschätzungen wird bis 2050 für Mecklenburg- Vorpommern als ein mögliches Szenarium ein Bevölkerungsrückgang auf 1 bis 1,1 Mio. Einwohner geschätzt. 4 Vgl. H. Birg u.a., a.a.o, Kap , S. 99ff. 8

9 von Bremen und Niedersachsen im selben Zeitraum. Die Gründe für die Veränderungen der Wanderungsbilanzen sind von Land zu Land unterschiedlich. Die Einflüsse der Ost-West- Wanderungen auf die Wanderungsbilanzen der Länder differieren stark: In Bayern hatten 1999 die Zuzüge aus den neuen Ländern einen Anteil von 26 Prozent an allen Zuzügen aus anderen Bundesländern. Das war im Vergleich der Länder der eindeutig höchste Anteil. In Rheinland-Pfalz, dessen Binnenwanderungssaldo während der 90er Jahre außerordentlich gestiegen war, betrug der Anteil der Zuzüge aus den neuen Ländern nur 10 Prozent. Hier überwogen andere Wanderungsformen, u.a. Stadt-Umland-Wanderungen sowie Zuzüge älterer Menschen aus den angrenzenden Ballungsräumen Köln/Bonn, Rhein/Main und Rhein/Neckar. Niedersachsen, das nach Bayern und Nordrhein-Westfalen absolut und mit einem Anteil von 21,5 Prozent auch relativ über viele Zuzüge aus den neuen Ländern verfügte, wies Ende der 90er Jahre wegen der hohen Zahl von Fortzügen zunehmende Wanderungsverluste auf. Durch den erneuten Anstieg der Fortzüge aus den neuen Ländern haben sich zum Ende der 90er Jahre Binnenwanderungsmuster herausgebildet, die denen der Jahre 1992/93 ähnlich waren. Tabelle 1 Vergleich der Nettowanderungsraten der alten Bundesländer 1988 und 1999 (Zuzüge aus anderen Bundesländern - Fortzüge in andere Bundesländer je Einwohner) Bayern 2,2 Bayern 3,9 Schleswig-Holstein 1,4 Schleswig-Holstein 3,8 Baden-Württemberg 1,1 Rheinland-Pfalz 2,8 Hessen 1,0 Hessen 1,6 Rheinland-Pfalz 0,1 Baden-Württemberg 0,8 Hamburg -0,3 Hamburg 0,5 Nordrhein-Westfalen -2,1 Nordrhein-Westfalen 0,1 Niedersachsen -2,3 Saarland -1,2 Bremen -3,5 Niedersachsen -4,4 Saarland -3,9 Bremen -5,7 4. Zur Altersstruktur der Wanderungen zwischen den Bundesländern Binnenwanderungen sind traditionell stark altersselektiv. In der Regel überwiegen junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Bei Wanderungen in dieser Altersgruppe handelt es sich überwiegend um bildungs- und erwerbsorientierte Umzüge. Im Jahr 1999 entfiel ungefähr ein Drittel aller Wanderungen zwischen den Bundesländern auf diese Altersgruppe, die 9

10 einen Anteil von 14 Prozent an der Gesamtbevölkerung hat. 5 Wenngleich diese Altersgruppe bei Wanderungen zwischen den Bundesländern häufig dominiert, unterscheiden sich die Altersstrukturen der Zu- und Fortzüge der einzelnen Ländern erheblich. (vgl. Schaubilder 5a und b) Die unterschiedlichen Altersstrukturmuster geben zugleich Hinweise auf die verschiedenen Wanderungsformen, d.h. auf die Bedeutung von Bildungswanderungen, beruflich induzierten Wanderungen, familialen Wanderungen, ruhestandsorientierten Wanderungen, usw. Außerdem geben die Altersstrukturen der Zu- und Fortzüge Hinweise auf die möglichen demographischen Konsequenzen für die einzelnen Länder. Die Altersstrukturmuster der Binnenmigration sind entsprechend den vorherrschenden Wanderungsformen recht vielfältig, so daß sich die Länder nicht, wie im Fall der Entwicklungsverläufe der Binnenmigration, zu wenigen typischen Mustern zusammenfassen lassen. Ende der 90er Jahre waren neun Altersstrukturmuster der Binnenmigration zu unterscheiden: 1. Der umfassende Wanderungsgewinner Die Altersstruktur der Nettowanderungen Bayerns ist absolut und relativ gekennzeichnet durch Wanderungsgewinne, nicht nur in der wichtigen Altersgruppe der 18 bis unter 25jährigen, sondern auch in den höheren Altersgruppen. Es dominieren eindeutig berufsorientierte Wanderungen, zu denen offensichtlich familienbezogene Wanderungen und Wanderungen älterer Menschen hinzukommen. Kein anderes Bundesland weist eine vergleichbare Altersstruktur der Wanderungen (zwischen den Ländern) auf. 2. Gewinner bei Familien- und Altenwanderungen Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein weisen zwar ebenfalls in allen Altersklassen Wanderungsgewinne auf. Da es sich bei diesen Wanderungen in hohem Maße um Stadt-Umland- Wanderungen im familialen Kontext und auch um Altenmigration handelt, fehlen im Gegensatz zu Bayern die starken ausbildungs- und berufsbezogenen Wanderungen jüngerer Menschen zwischen 18 und 25 Jahren. 5 Zur Bedeutung der Altersselektivität der Binnenmigration in Deutschland existieren zahlreiche empirische Analysen, u.a. - K. Schwarz, Demographische Grundlagen der Raumforschung und Landesplanung, Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung Landesplanung, Band 64, Hannover 1972, und - H. Birg u.a., Migrationsanalyse - Empirische Längsschnitt- und Querschnittanalysen auf der Grundlage von Mikro- und Makromodellen für die Bundesrepublik Deutschland, Materialien des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS) der Universität Bielefeld, Band 43, Bielefeld

11 3. Gewinner bei berufsorientierten Wanderungen In Hessen und Baden-Württemberg überwiegen eindeutig berufsorientierte Wanderungen von Menschen zwischen 18 und 40 Jahren. Die übrigen Altersgruppen sind deutlich geringer besetzt. Die Wanderungen älterer Menschen weisen im Gegensatz zu den beiden zuvor genannten Typen Verluste auf. 4. Ausgeglichen - Gewinne bei jüngeren, Verluste bei älteren Menschen Nordrhein-Westfalen weist eine im Vergleich der Bundesländer ungewöhnliche Altersstruktur der Nettobinnenwanderungen auf. Den (absolut) hohen Wanderungsgewinnen bei der unter 25jährigen Bevölkerung stehen erhebliche Wanderungsverluste bei der über 50jährigen Bevölkerung gegenüber. Relativ (bezogen auf Einwohner) sind die Verluste bzw. Gewinne jedoch gering und in der Summe gleichen sie sich fast aus. 5. Städte nur für junge Menschen Die drei Stadtstaaten weisen außer bei jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren in allen Altersklassen (vor allem bei Familienfortzügen mit Kindern) Wanderungsverluste auf. Die Gruppe der 18 bis unter 25jährigen, die zum Zweck der Ausbildung und des Berufseinstiegs in die Ballungsgebiete ziehen, führen in dieser Altersgruppe, vor allem relativ (in Berlin und Hamburg auch absolut), zu außerordentlich starken Wanderungsgewinnen. Dem stehen in den folgenden Altersgruppen in der Regel Binnenwanderungsverluste gegenüber. Dieses Muster gilt entsprechend für die meisten anderen Großstädte Deutschlands, vor allem wenn es sich um bedeutende Universitätsstädte handelt, z.b. betrug der Binnenwanderungssaldo dieser Altersgruppe je Einwohner in Köln +40,3, in Düsseldorf +31,4, in Aachen +38,6, in Mainz +48,4, in Stuttgart +41,9 und in Heidelberg +111,2. 6. Verlierer bei Erwerbspersonen Das Saarland verfügt absolut und relativ über geringe Wanderungsverluste, die sich vor allem auf Erwerbspersonen im Alter von 18 bis unter 40 Jahren konzentrieren. In den übrigen Altersgruppen sind die Zu- und Fortzüge aus bzw. in andere Bundesländer nahezu ausgeglichen. 7. Verlust der nachwachsenden Generationen Alle neuen Bundesländer verlieren aufgrund von Fortzügen in die alten Bundesländer seit über 11

12 einem Jahrzehnt in besonders starkem Maße (und zum Ende der 90er Jahre wieder verstärkt) junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren. Die neuen Länder verfügen, vor allem relativ, über ungewöhnlich hohe negative Nettowanderungsraten der 18 bis unter 25jährigen Bevölkerung. (vgl. Schaubild 5b) Mecklenburg-Vorpommern hat mit -33,5 je Einwohner in dieser Altersgruppe die stärksten Wanderungsverluste. Wenngleich dieser Effekt für alle fünf neuen Länder gilt, bieten sie hinsichtlich der Altersstruktur der Binnenwanderungen kein einheitliches Bild. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen weisen z.b. leichte Wanderungsgewinne bei älteren Menschen auf (Mecklenburg-Vorpommern auch bei den unter 6jährigen), die die stark negativen Wanderungsbilanzen dieser Länder aber nur unwesentlich beeinflussen. Die Wanderungsverluste der unter 6jährigen in Sachsen und Thüringen stehen im Zusammenhang mit Fortzügen im Rahmen der Familienmigration. 8. Wanderungsgewinner durch die Nähe zur Hauptstadt Eine Sonderstellung im Rahmen der neuen Länder nimmt Brandenburg ein, in dessen Mitte die Bundeshauptstadt Berlin liegt. Die seit Mitte der 90er Jahre stark zunehmenden Stadt-Umland- Wanderungen führten in den benachbarten Landkreisen Berlins zu Wachstumsraten, wie in kaum einer anderen Region Deutschlands. Vor allem Familien mit Kindern, aber auch ältere Menschen zogen und ziehen in das Berliner Umland, so daß Brandenburg trotz zahlreicher Landesteile mit starken Abwanderungen insgesamt in fast allen Altersgruppen Wanderungsgewinne aufweist, in der Summe (je Einwohner) sogar das Bundesland mit den höchsten Nettowanderungsraten darstellt. Lediglich die Altersgruppe der 18 bis unter 25jährigen weist, wie in allen anderen neuen Ländern, extreme Wanderungsverluste auf. 9. Die umfassenden Wanderungsverlierer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sind die beiden einzigen Bundesländer, die in allen Altersgruppen ausnahmslos Wanderungsverluste aufweisen, die absolut in Niedersachsen und relativ in Sachsen-Anhalt insgesamt am höchsten sind. Die beiden benachbarten Länder sind hinsichtlich ihrer Landes- bzw. Bevölkerungsstruktur und ihrer Wanderungsverflechtungen sehr unterschiedlich, und die Ursachen für die hohen Wanderungsverluste sind deshalb nicht zu vergleichen. In Niedersachsen waren in mehreren Jahren die Folgewanderungen von aus dem Ausland zugezogenen Menschen in andere Bundesländer ursächlich für die hohen Verluste, denen in früheren Jahren Außenwanderungsgewinne gegenüberstanden. Diese Fortzüge überlagern die Binnenfortzüge aus den strukturschwachen, traditionellen Abwanderungsgebieten im Nordwesten Niedersachsens, so daß in der Summe die außerordentlich hohen Verluste resultieren. Da die Außenzuzüge und die sich anschließenden Binnenfortzüge nicht kontinuierlich eintreten, sondern sich jeweils auf einzelne Jahre konzentrieren, verfügt Niedersachsen im Gegensatz zu anderen Bundesländern über außerordentlich starke Veränderungen der Wan- 12

13 derungsbilanz von Jahr zu Jahr. Konsequenzen für die demographische Alterung in den Ländern Neben der Bevölkerungsstruktur und der Entwicklung von Geburten und Sterbefällen haben die Wanderungen, und hier vor allem die relativ kontinuierlich verlaufenden Binnenwanderungen, einen nachhaltigen Einfluß auf die demographische Alterung der Bevölkerung. In diesem Zusammenhang sind folgende wanderungsbedingte Effekte zu unterscheiden: 6 1. Ziehen in einem Land viele ältere Menschen zu (bei sonst unveränderter Bevölkerungsstruktur), dann altert die Bevölkerung in dieser Region (sogenannte aktive Alterung). 2. Ziehen in einem Land viele junge Menschen fort (bei sonst unveränderter Bevölkerungsstruktur), dann altert die Bevölkerung ebenfalls (sogenannte passive Alterung). Treten beide Effekte in einer Region gleichzeitig auf, wie z.b. in Mecklenburg-Vorpommern, wird der Einfluß der Wanderungen auf die demographische Alterung besonders offensichtlich. Andererseits können Zuzüge jüngerer Menschen und Fortzüge älterer Menschen eine Verjüngung der Bevölkerung unterstützen. Diese Situation ist in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg (und auch in anderen Großstädten, z.b. Düsseldorf, Köln, Frankfurt, München) gegeben. In Schaubild 6 sind die Altenquotienten der 16 Bundesländer in den Jahren 1991 und 1999 einander gegenübergestellt. 7 Während in Hamburg und Berlin während dieses Zeitraumes ein Rückgang des Altenquotienten, d.h. eine Verjüngung der Bevölkerung, zu verzeichnen war, stieg in allen anderen Ländern der Altenquotient an. Im Bundesdurchschnitt nahm diese Größe um 9,4 Prozent zu von 21,8 im Jahr 1991 auf 23,9 (65jährige und ältere auf 100 Personen im Alter 15 bis unter 65) im Jahr Die höchsten Altenquotienten sind in Bremen und dem Saarland nachzuweisen, gefolgt von Sachsen und Rheinland-Pfalz. Die niedrigsten Altenquotienten haben Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Das Land mit dem eindeutig stärksten Anstieg des Altenquotienten während der 90er Jahre um 24 Prozent ist aus den oben skizzierten Gründen Mecklenburg-Vorpommern. Bereits der bisherige Verlust jüngerer Menschen in den 6 H. Birg und E.-J. Flöthmann, Migration älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen und ihr Einfluß auf die demographische Alterung der Bevölkerung, Forschungsbericht im Auftrag der Staatskanzlei des Landes Nordrhein- Westfalen, Materialien des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS) der Universität Bielefeld, Band 36, Bielefeld 1995, S. 42 ff. 7 Die hier zugrunde gelegte Definition des Altenquotienten beruht auf der Abgrenzung der Zahl der 65jährigen und älteren Bevölkerung bezogen auf 100 Einwohner im Alter von 15 bis unter 65 Jahren. Andere Abgrenzungen, beziehen die 60jährige und ältere Bevölkerung auf die 20 bis unter 60jährige Bevölkerung. In Abhängigkeit von der gewählten Abgrenzung weist der Altenquotient zwar unterschiedliche Werte auf, für Aussagen über die Entwicklung ist die Wahl der Abgrenzung jedoch unerheblich. 13

14 neuen Ländern und der sich abzeichnende Rückgang der Besetzungszahlen jüngerer Menschen (aufgrund des Geburtenrückgangs nach der Wende) werden in den neuen Ländern während der nächsten Jahrzehnte zu einer noch stark zunehmenden demographischen Alterung führen. Auch ein sofortiger Rückgang der Fortzüge aus den neuen Ländern wird diese Entwicklung nicht aufhalten können. Bei einem konstanten jährlichen Binnenwanderungsgewinn von Menschen in den alten Ländern gegenüber den neuen Ländern (im Jahr 1999 betrug er ), würde sich bis 2050 in den neuen Ländern aufgrund des Geburtenrückgangs, der Abwanderungen und der daraus resultierenden Abnahme der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ungefähr eine Verdreifachung des Altenquotienten ergeben Zusammenfassung Wenngleich sich die Zahl der Wanderungen zwischen den Bundesländern während der 90er Jahre nur wenig verändert hat und relativ (je Einwohner) im Durchschnitt niedriger war als im früheren Bundesgebiet, wurden in dem Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung aufgrund der sich neu herausbildenden Binnenwanderungsverflechtungen z.t. erhebliche demographische Auswirkungen in den einzelnen Ländern deutlich. Die sich im allgemeinen kontinuierlich entwickelnden Wanderungsbilanzen der einzelnen Länder wiesen vor allem in der ersten Hälfte, z.t. aber auch in der zweiten Hälfte der 90er Jahre, zahlreiche Veränderungen auf. Nach der Wiedervereinigung integrierten sich neue Wanderungsströme in das zuvor relativ stabile System der Binnenwanderungsverflechtungen der alten Bundesländer. Vor allem aufgrund des Gefälles der regionalen Arbeitsmärkte zwischen den alten und neuen Ländern entwickelten sich bedeutsame Wanderungsströme, die sich zwar vorübergehend abschwächten, aber zum Ende der 90er Jahre erneut zunahmen. Unabhängig von den Ost-West-Wanderungen kam es zu weiteren Veränderungen der Wanderungsströme zwischen den Bundesländern, z.b. aufgrund verstärkter Suburbanisierungsprozesse und aufgrund von Folgewanderungen von zuvor aus dem Ausland zugezogenen Menschen. Aus den unterschiedlichen Altersstrukturen der Binnenwanderungen der einzelnen Länder wird die Bedeutung der verschiedenen Wanderungsformen für die Länder offensichtlich. Die Binnenmigrationstypen sind außerordentlich vielfältig. Binnenmigration erfolgt im wesentlichen im Rahmen von Ausbildungen, beruflichen und familialen Veränderungen. Sie umfaßt 8 Vgl. die Projektionsrechnungen bei H. Birg und E.-J. Flöthmann, Demographische Projektionsrechnungen für die Rentenreform 2000, Materialien des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS) der Universität Bielefeld, Band 47A, Bielefeld 2001, S. 130ff. Die dort nach alten und neuen Bundesländern getrennt durchgeführten Projektionsrechnungen gingen noch von einer weiteren Konsolidierung der Ost-West-Wanderungen, wie sie sich Mitte der 90er Jahre abzeichneten, auf einem niedrigen Niveau aus. Der starke Wiederanstieg der Wanderungen aus den neuen in die alten Länder Ende der 90er Jahre ist deshalb in diesen Berechnungen noch nicht berücksichtigt. 14

15 deshalb hinsichtlich der Ursachen, der Durchführung (nah-/weiträumig, temporär/langfristig, allein/im Familienverband) und der demographischen Konsequenzen sehr unterschiedliche Wanderungsformen, die vor allem im Zusammenhang mit den Lebenslaufphasen gesehen werden können. 9 Als quantitativ wichtige Binnenwanderungsformen sind z.b. zu unterscheiden ausbildungsorientierte Wanderungen und damit eng verbunden Wanderungen zu Beginn der Erwerbsphase, privat orientierte Wanderungen als junger lediger Mensch, Wanderungen im Zusammenhang mit der Familiengründung, Wanderungen im Rahmen beruflicher Aufstiegsmobilität, Wanderungen im Zusammenhang mit dem Eintritt in den Ruhestand. Während der 90er Jahre wurden im Rahmen der sich wandelnden Binnenwanderungsströme sowohl die Altersselektivität als auch die räumliche Selektivität der Binnenmigration und die daraus resultierenden regionaldemographischen Konsequenzen besonders deutlich. Die Unterschiede zwischen Wanderungsverlierern und -gewinnern waren zuvor auf Landesebene normalerweise nie so groß. Die Ursachen für die relativ starken Auswirkungen der Binnenmigration auf die regionalen Bevölkerungsprozesse lagen zum Teil darin, daß sich die Effekte mehrerer wanderungsrelevanter Faktoren in diesem Zeitraum überlagerten und sich teilweise verstärkten oder kompensierten, wie z.b. in Niedersachsen, dessen Wanderungsverluste noch deutlich größer ausgefallen wären, wenn nicht Wanderungsgewinne aus den neuen Ländern die Verluste teilweise reduziert hätten. Aufgrund des Zusammentreffens unterschiedlicher Wanderungsströme bzw. Wanderungstypen hat die Bedeutung der Binnenmigration für die demographische Entwicklung der einzelnen Länder während der 90er Jahre deutlich zugenommen. In vielen Bundesländern bildete die Binnenmigration die wichtigste demographische Komponente. Ihre Bedeutung wird bei den sich für Deutschland abzeichnenden, weiter steigenden Geburtendefiziten und einer sich weiter beschleunigenden demographischen Alterung noch erheblich zunehmen. Alternative Simulationsrechnungen belegen, daß eine Fortsetzung der aktuellen Entwicklung vor allem als Folge der Binnenmigration bereits nach 50 Jahren zu einer außerordentlich starken Polarisierung und zu einer zunehmenden räumlichen Konzentration der Bevölkerungsentwicklung führen wird. 10 Aufgrund der aus dieser Entwicklung resultierenden regionaldemographischen Diskrepanzen dürfte eine demographisch orientierte Raum- und Regionalplanung noch erheblich an Bedeutung gewinnen. 9 Vgl. hierzu Flöthmann, E.-J., Migration im Kontext von Bildung, Erwerbstätigkeit und Familienbildung, Allgemeines Statistisches Archiv, 80. Band, 1/ Vgl. die graphischen Gegenüberstellungen alternativer Simulationsrechnungen für die 16 Bundesländer bei H. Birg. u.a. (1997). 15

16 Schaubild 1 Vergleich der Geburten- und Wanderungsbilanzen der 16 Bundesländer im Jahr je Einwohner Bayern Baden-Württemberg Brandenburg Niedersachsen Schleswig-Holstein Hessen Hamburg Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Berlin Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Sachsen Bremen Sachsen-Anhalt Wanderungsbilanz Geburtenbilanz Wachstumsrate gesamt Schaubild 2 Vergleich der Wanderungsbilanzen der 16 Bundesländer nach Außenund Binnenmigration im Jahr je Einwohner Brandenburg Bayern Schleswig-Holstein Niedersachsen Hamburg Baden-Württemberg Hessen Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen Berlin Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Bremen Sachsen-Anhalt Nettowand. Ausland Nettowand. and. Bundesländer Wanderungsbilanz Datenquelle: Stat. Bundesamt, FS 1, R 1, Gebiet und Bevölkerung Flöthmann, IBS, Univ. Bielefeld

17 Schaubild 3 Binnenwanderungsgewinne und -verluste der 16 Bundesländer 1999 Zuzüge - Fortzüge (aus bzw. in andere Bundesländer) Binnenwanderungsgewinne Bayern Rheinland-Pfalz Brandenburg Schleswig-Holstein Hessen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Hamburg Binnenwanderungsverluste Saarland Bremen Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Berlin Sachsen Sachsen-Anhalt Niedersachsen Datenquelle: Stat. Bundesamt, FS 1, R 1, Gebiet und Bevölkerung Flöthmann, IBS, Univ. Bielefeld

18 Schaubild 4a Entwicklung der Nettobinnenwanderungsraten süd- und westdeutscher Länder 8 7 Zuzüge - Fortzüge (je Einw.) Baden-Württemberg Bayern Hessen Rheinland-Pfalz Schaubild 4b Entwicklung der Nettobinnenwanderungsraten nord- und westdeutscher Länder 10 Zuzüge - Fortzüge (je Einw.) Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Schleswig-Holstein Datenquelle: Stat. Bundesamt, FS 1, R 1, Gebiet und Bevölkerung Flöthmann, IBS, Univ. Bielefeld

19 Schaubild 4c Entwicklung der Nettobinnenwanderungsraten in den ostdeutschen Ländern 10 Zuzüge - Fortzüge (je Einw.) Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Schaubild 4d Entwicklung der Nettobinnenwanderungsraten der drei Stadtstaaten 8 6 Zuzüge - Fortzüge (je Einw.) Berlin Bremen Hamburg Datenquelle: Stat. Bundesamt, FS 1, R 1, Gebiet und Bevölkerung Flöthmann, IBS, Univ. Bielefeld

20 Schaubild 5a: Altersspezifische Binnenwanderungssalden der 16 Bundesländer im Jahr 1999 Wanderungsverluste Wanderungsgewinne Bayern Rheinland-Pfalz Brandenburg Schleswig-Holstein Hessen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Hamburg Saarland Bremen Mecklenburg- Vorpommern Thüringen Berlin Sachsen Sachsen-Anhalt Niedersachsen unter 6 6 b.u b.u b.u b.u b.u u. älter Datenquelle: Stat. Bundesamt, FS 1, R 1, Gebiet und Bevölkerung Flöthmann, IBS, Univ. Bielefeld

21 Schaubild 5b: Altersspezifische Nettobinnenwanderungsraten der 16 Bundesländer im Jahr 1999 (je Einwohner) Wanderungsverluste Wanderungsgewinne Brandenburg Bayern Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Hessen Baden-Württemberg Hamburg Nordrhein-Westfalen Saarland Thüringen Sachsen Mecklenburg- Vorpommern Berlin Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt unter 6 6 b.u b.u b.u b.u b.u u. älter Datenquelle: Stat. Bundesamt, FS 1, R 1, Gebiet und Bevölkerung Flöthmann, IBS, Univ. Bielefeld

22 Schaubild 6 Wie viele 65jährige und ältere Einwohner entfielen 1991 und 1999 auf 100 Einwohner im Alter von 15 bis unter 65 Jahren? Altenquotient prozentuale Veränderung 1991 bis Hamburg Berlin Schleswig-Holstein Bremen Hessen Niedersachsen Sachsen Bayern Deutschland ges. Rheinland-Pfalz Thüringen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Brandenburg Saarland Mecklenburg-Vorpommern Jahr 1991 Jahr 1999 proz. Veränd. Datenquelle: Stat. Bundesamt, FS 1, R 1, Gebiet und Bevölkerung Flöthmann, IBS, Univ. Bielefeld

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

Deutschland 2030: Globale demografische Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen

Deutschland 2030: Globale demografische Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen Deutschland 23: Globale demografische Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen Interkommunale Zusammenarbeit: Eine Antwort auf den demografischen Wandel? Bezirksregierung Detmold 11. November 28 PD

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen 27 Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von bis 28 für Ostdeutschland und Sachsen Dorothea Lowe und Wolfgang Nagl* Aktuell leben in Ostdeutschland mit Berlin ca. 16,5 Mill. Personen und damit rund

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Ursachen, Verlauf und mögliche Auswirkungen Perspektiven des demografischen Wandels 2. Jahrestagung des ZEK Ravensburg, den 24.11.2016 PD Dr.

Mehr

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert Nr. III/211 16. März 211 Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein bis 225 Rückläufige Bevölkerung, weniger junge Menschen,

Mehr

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Raumordnungsprognose 2030 des BBSR Bevölkerung, private Haushalte, Erwerbspersonen in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg ARL-Tagung der Landesarbeitsgemeinschaften Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung Dr. Steffen Maretzke; Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung Einführung Wanderungsgewinne

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Statistisches Bundesamt Bevölkerungsentwicklung bis 2060 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Aktualisierte Rechnung auf Basis 2015 2017 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg vor dem Hintergrund der Entwicklung in Deutschland mit besonderem Blick auf Hamburg Ulrich Hußing

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Statistisches Bundesamt Fachserie Reihe.2 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Wanderungen 204 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. März 206, Qualitätsbericht aktualisiert am 4.02.207 Artikelnummer:

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060 Statistisches Bundesamt Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 07. September

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 So wenig Geburten wie noch nie Von Malte Usczeck Die Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz ist seit Jahren durch Geburtendefizite und Zuwanderungsgewinne geprägt.

Mehr

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland Politische und gesellschaftliche Konsequenzen der demografischen Herausforderung Dealing with Change Demographic Change and Development

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Statistisches Bundesamt Fachserie Reihe.2 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Wanderungen 205 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 3.0.207, Qualitätsbericht aktualisiert am 4.02.207 Artikelnummer: 2002057004

Mehr

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung 2 Bevölkerung 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte 2.1.a Bevölkerungsstand insgesamt und nach Geschlecht im Land Brandenburg und BRD 2.1.b Bevölkerungsstand nach Landkreisen und kreisfreien Städten und nach

Mehr

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland Lange Zeit waren regionaldemografische Daten in erster Linie mit einer Begrenzung auf administrative Länder- und Gemeindestrukturen die Regel.

Mehr

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2006 Thomas Schwarz Die demographische Entwicklung s im Vergleich zur, den n und dem 1990 bis 2004 Einwohnerzahlen Anfang der 90er-Jahre

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 (10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Bundesamtes) [1] ANNAHMEN Geburtenhäufigkeit bleibt auf niedrigem Niveau (1,4 Kinder

Mehr

Die Bevölkerung im ländlichen Raum Vielfalt im Wandel, auch im Siegerland?

Die Bevölkerung im ländlichen Raum Vielfalt im Wandel, auch im Siegerland? Die Bevölkerung im ländlichen Raum Vielfalt im Wandel, auch im Siegerland? Demographischer Wandel und ländlicher Raum Symposium der Universität Siegen am 27. Oktober 2006 Hansjörg Bucher, BBR Bonn hansjoerg.bucher@bbr.bund.de

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Mehr

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel Kommunalpolitik einfach online lernen Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel Einführungstext von Kerstin Ott Entnommen aus: Lokale Zukunftspolitik den demografischen Wandel im Bürgerdialog gestalten

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt Manfred Scherschinski Bevölkerung am 31.12.2008 Frau 2 381 872 Personen Mann 1 2162 189 1 165 683 = 51,1% = 48,9% Bevölkerungsentwicklung seit der Wiedervereinigung

Mehr

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Christina Westphal Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Die demografische Entwicklung Deutschland und Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Demographische Entwicklung

Demographische Entwicklung Demographische Entwicklung Statistische Auswertung 2012 Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen Quelle: Statistisches Landesamt Letzte Aktualisierung: 30. März 2012 0 Einwohnerzahl der Region in den ersten

Mehr

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Düsseldorf, 6. Juli 2010 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

2. Demographiegipfel

2. Demographiegipfel Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Informationsmaterial 2. Demographiegipfel des Freistaates Sachsen 8. November 2006 in Dresden Inhalt Abb 1. Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten

Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten Die demografische Entwicklung Ostthüringens in statistischen Daten von Ronald Münzberg Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Zeulenroda, 21.10.2010 Inhalt Entwicklung der Bevölkerung von 1990 bis 2009

Mehr

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe Länder- und Großstadtvergleich Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe: Die durchschnittlichen Monatssätze in den 16 Ländern,

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010 Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010 Kernergebnisse 12,84 Prozent mehr Privatpleiten im ersten Halbjahr 2010 2010 droht mit insgesamt 140.000 Privatinsolvenzen zum negativen Rekordjahr zu werden Jede

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung 19. April 216 Titelbild: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen für den Freistaat Sachsen seit 1997

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Wanderungen und Wanderungsströme A III j/1 Jahr 201 Bestellnummer: 3A301 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: November 2016 Zu beziehen durch

Mehr

Anlage 1 zur DS 7/2383

Anlage 1 zur DS 7/2383 Kurzinformation zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2008 Gesamtstädtische Entwicklung: Anlage 1 zur DS 7/2383 Im Jahr 2008 hat sich der negative Trend der Bevölkerungsentwicklung fortgesetzt. Die Zahl

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Deutsche werden sesshaft

Deutsche werden sesshaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wanderungen 29.05.2014 Lesezeit 4 Min Deutsche werden sesshaft Die Zeiten, in denen die Bundesbürger den Ausbildungs- und Arbeitsplätzen hinterherwanderten,

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt 21-11.1 (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen 1. Aufgabe: Datenanalyse zur Bevölkerungsentwicklung (demographischer Wandel) Antworten. Die Fragen

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1.1.1 Deutsche Frauen und Männer leben immer länger. Im Jahr 2002/2004 betrug die mittlere Lebenserwartung 81,6 Jahre für Frauen und 76 Jahre für Männer (siehe Abbildung 1.1.1, oberes Bild). Damit stieg

Mehr

Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 2016

Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 2016 Schwarmstädte Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 206 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 206/207 Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW, November 206 2 Auszug aus

Mehr

PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN

PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN UND IST HEUTE BEREITS DIE 7. GRÖßTE STADT DER EU UND NACH BERLIN DIE 2. GRÖßTE

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halb jahr 2010

Schuldenbarometer 1. Halb jahr 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. Halb jahr 2010 Privatinsolvenzen steigen im gesamten Bundesgebiet - Bürgel geht im laufenden Jahr von 140.000 Fällen aus Kernergebnisse } 12,84 Prozent mehr Privatpleiten

Mehr

4 Regionale Entwicklungen

4 Regionale Entwicklungen Regionale Entwicklungen In den beiden folgenden Kapiteln Regionale Entwicklungen und Niedersachsen im Ländervergleich wird versucht, anhand von fünf Indikatoren (Entwicklung der Bevölkerung, der industriellen

Mehr

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020 - Januar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 2. September 21 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung 1. Zuzüge nach und

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose 3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose Nach allen zur Verfügung stehenden Daten unterschiedlicher Quellen wird die Bevölkerung des Kreises Schleswig-Flensburg bis zum Jahr 2025 um höchstens

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Präsentation zur Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit: Eine Antwort auf den

Mehr

Schuldenbarometer Quartal 2010

Schuldenbarometer Quartal 2010 Schuldenbarometer 1.-3. Quartal 2010 Kernergebnisse 104.657 Privatinsolvenzen in den ersten neun Monaten (plus acht Prozent) machen 2010 zu einem Insolvenzrekordjahr 140.000 Fälle für Gesamtjahr prognostiziert

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013 Statistische Übersicht inkl. des Vergleichs zwischen 2012, 2013 und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt

Mehr

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen

Mehr

Oberbergischer Kreis Daten von 2005 bis 2009

Oberbergischer Kreis Daten von 2005 bis 2009 Zahlen, Daten Zu- und Fortzüge Fakten Oberbergischer Kreis Daten von 2000 bis 2004 und 02 2010 Daten von 2005 bis 2009 Der Oberbergische Kreis hat in den fünf Jahren von 2005 bis 2009 durch Wanderungen

Mehr

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Die Bundesländer im Vergleich 2012 bis 2016 zusammengefasst Von B wie

Mehr

Schuldenbarometer 2017: Privatinsolvenzen sinken um 6,8 Prozent Bremen und Saarland Insolvenzhochburgen

Schuldenbarometer 2017: Privatinsolvenzen sinken um 6,8 Prozent Bremen und Saarland Insolvenzhochburgen Schuldenbarometer 2017: Privatinsolvenzen sinken um 6,8 Prozent Bremen und Saarland Insolvenzhochburgen 1. Einleitung: Siebter Rückgang in Folge bei den Privatinsolvenzen Die Privatinsolvenzen sind 2017

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsbewegungen 2010 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 2/2014 Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: vor allem aus Ansgar Schmitz-Veltin 64 Von wenigen Ausnahmen

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Handwerkskammer Erfurt Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek Fischmark 13 99084 Erfurt 0361 6707-0 www.hwk-erfurt.de

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart 20.01.2017 Aktuelles Seit dem Tiefstand im Jahr 1999 hat die Stadt

Mehr

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung Anteile der Altersgruppen in Prozent, Bevölkerungsstand in absoluten Zahlen, Europa*, 1950 bis 2050** in Mio. 750 700 650 600 550 500 450 547,3 8,2% 65,6% 603,9 8,9% 64,4% 655,9 10,5% 64,2% 692,9 12,4%

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016 Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Bevölkerung Fachdienst Stand: Oktober 216 1. Bisherige Bevölkerungsentwicklung 82. Delmenhorster Bevölkerungsentwicklung ab 1971 Amtliche Zahlen des LSN im Vergleich

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung Gliederung 1. Das Kompetenzzentrum Demographie des LfStaD 2. Bevölkerungsvorausberechnungen Wie und warum? 3.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2050

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2050 Dipl.-Volkswirtin Bettina Sommer Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 25 Annahmen und Ergebnisse der 1. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung 1 ) Vorbemerkung Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnungen

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

40 Jahre Wachstum plus X

40 Jahre Wachstum plus X Region München Region der Zukunft 40 Jahre Wachstum plus X Der demographische Wandel in der Region München Reinhold Koch, München Bevölkerungsentwicklung Region München 1970-2011 Mio. Einwohner 3,0 +30%

Mehr

Demografischer Wandel in Deutschland

Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer Wandel in Deutschland Heft 1 Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern Ausgabe 2007 Demografischer Wandel in Deutschland Heft 1 Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung

Mehr

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung verläuft in allen drei Stadtstaaten

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Demographisches Wachstum durch Wanderungen?

Demographisches Wachstum durch Wanderungen? Demographisches Wachstum durch Wanderungen? Wanderungen als demographische Steuervariable oder als Schicksal Netzwerktreffen der Demographiebeauftragten NRW Bielefeld, den 26.10.2016 PD Dr. E.-Jürgen Flöthmann

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent Hamburg +8 Baden Württemberg +7 Bayern +7 Bremen +5 Schleswig Holstein +5 Hessen +3 Niedersachsen +3 Rheinland Pfalz +3 Nordrhein Westfalen

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung 2.3.2015 Einwohnerstand in der Landeshauptstadt Hannover am 1.1.2015 und Einwohnerentwicklung im Jahr

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de)

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de) Hintergrundinformation Demographischer Wandel in Ostwestfalen Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de) Die Trends der demographischen Entwicklung in Deutschland sind eindeutig:

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 8 - j 15 HH Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland BBSR, Bonn 13. August 2015 Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland Nach einer langen Periode stetigen Wachstums und wirtschaftlicher Prosperität der Städte setzte in den 1970er Jahren

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

Projektleitung: Dr. Thorsten Wiechmann Projektmitarbeiter: Daniel Eichhorn, Holger Oertel

Projektleitung: Dr. Thorsten Wiechmann Projektmitarbeiter: Daniel Eichhorn, Holger Oertel Varianten zur kleinräumigen Bevölkerungsentwicklung für f Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler bis Projektleitung: Dr. Thorsten Wiechmann Projektmitarbeiter: Daniel Eichhorn, Holger Oertel Präsentation am 8. Mai

Mehr

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Bremen rechnet mit weniger Schülern Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2025 ist in allen drei

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Zielgruppenorientierte Bestandsentwicklung Transparenz statt Orakel Einwohnerzahlen und Wohnbedarf bis in das Jahr 2025 in Deutschland

Zielgruppenorientierte Bestandsentwicklung Transparenz statt Orakel Einwohnerzahlen und Wohnbedarf bis in das Jahr 2025 in Deutschland Zielgruppenorientierte Bestandsentwicklung Transparenz statt Orakel Einwohnerzahlen und Wohnbedarf bis in das Jahr 2025 in Deutschland Exklusiv für Wohnungswirtschaft heute hat das Pestel Institut aus

Mehr