Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit Steckbrettern. Experimentelles Arbeiten auch ohne Computer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit Steckbrettern. Experimentelles Arbeiten auch ohne Computer"

Transkript

1 Michael Katzenbach Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit Steckbrettern Experimentelles Arbeiten auch ohne Computer Workshop zur Bundesfachleitertagung Weilburg, Zeit Geplanter Verlauf Kurzvorstellung der Mexbox Unterrichtsbeispiel: Einführung der Mexbox in Klasse Stationsarbeit: Experimente und Produktive Übungen Pause Vorstellung der Stationen im Plenum Bezüge zu SINUS-Modulen Reflexion und Diskussion Anschauungsmittel im Mathematikunterricht Die experimentelle Methode im Mathematikunterricht Mathematische Experimente mit und ohne Computer Handlungsorientierung in Aus- und Fortbildung Abschlussrunde

2 Mathematische Experimente und Produktive Übungen Bezüge zu Sinus-Modulen Stationen Module mehrere Vorgehensweisen unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten Integration systematischen Wiederholens Vertikale Vernetzung der Fachinhalte 3 Aus Fehlern lernen 1 Weiterentwicklung der Aufgabenkultur 4 Sicherung von Basiswissen - verständnisvolles Lernen auf unterschiedlichen Niveaus Lösungen auf unterschiedlichen Niveaus Verständnisvolles Lernen 5 Zuwachs von Kompetenz erfahrbar machen: Kumulatives Lernen kumulative Sequenzierung des Lernstoffs vertikale Verknüpfungen von Lerninhalten 7 Förderung von Mädchen und Jungen 8 Aufgaben für die Kooperation von Schülern 9 Verantwortung für das eigene Lernen stärken eigenständige Erarbeitung von Lösungen

3 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 1 Punkte auf Geraden Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Punkte auf Geraden 1 Protokollblatt 7.4 Koordinatensystem (0 10) 1 Dose Stöpsel Gummiringe Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte

4 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 2 Bearbeitet:

5 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 3 Parallel und Senkrecht - Vielecke Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Parallel und Senkrecht - Vielecke Protokollblatt 7.4 Koordinatensystem (0 10) 1 Dose Stöpsel Gummiringe Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte

6 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 4 Bearbeitet:

7 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 5 Winkel in Dreiecken Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in der Bearbeitung der Aufgabenstellung mit Hilfe der Steckbretter bzw. mit einem dynamischen Geometrieprogramm, z. B. Euklid. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Winkel in Dreiecken, auch als Folie Arbeitsblatt: Winkel in Vielecken Bearbeitungsbeispiel mit Euklid Koordinatensystem (0 10) 1 Dose Stöpsel Gummiringe Geodreieck 2 Folienstreifen 2 Winkelscheiben Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte

8 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 6 Bearbeitet:

9 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 7 Schnittpunkte Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Spielen Sie einige Runden des Spiels. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Schnittpunkte Koordinatensystem (- 5 +5) 1 Dose Stöpsel Gummiringe 1 Stapel Kärtchen, 1 Schablone y = x + Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte

10 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 8 Bearbeitet:

11 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 9 Bruch durch Bruch 1 und 2 Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Bruch durch Bruch 1 Arbeitsblatt: Bruch durch Bruch 2 Protokollblätter Stöpsel Gummiringe Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte

12 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 10 Bearbeitet:

13 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 11 Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in der Bearbeitung der Aufgabenstellung mit Hilfe von Steckbrettern bzw. der GEONexT-Lernumgebung? 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken Protokollblatt 7.7 Bearbeitungsbeispiel mit GEONexT Koordinatensystem (0 20) 1 Dose Stöpsel Gummiringe Folie mit Lösungen Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte

14 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 12 Bearbeitet:

15 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 13 Auf den Spuren des Thales Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Auf den Spuren des Thales 40 Stöpsel Gummiringe Geodreieck Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte Bearbeitet :

16 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 14 Aus Gerade wird Rund Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Aus Gerade wird Rund Protokollblatt Stöpsel einfarbige Gummiringe Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte Bearbeitet:

17 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 15 Vierecke und Prozente Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Es war einmal ein Quadrat oder Arbeitsblatt: Vierecke und Prozente Protokollblatt 7.21 Schablone Prozentrechnung 1 Dose Stöpsel Gummiringe Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte

18 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 16 Bearbeitet:

19 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 17 Multiplikation von Dezimalzahlen Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Multiplizieren von Dezimalzahlen 1 oder 2 Protokollblatt 7.28 Koordinatensystem (0 2) Schablone mit cm²-einteilung 1 Dose Stöpsel Gummiringe Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte

20 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 18 Bearbeitet:

21 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 19 Gleichungen und Ungleichungen grafisch Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Punkte mit besonderen Koordinaten 1 oder 2 Protokollblatt 7.7 Koordinatensystem (0 20) 1 Dose Stöpsel Gummiringe Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte

22 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 20 Bearbeitet:

23 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 21 Innen- und Mittelpunktswinkel von regelmäßigen Vielecken Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Innen- und Mittelpunktswinkel von regelmäßigen Vielecken Protokollblatt Winkelscheiben 1 Dose Stöpsel Gummiringe Folie mit Lösungen Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte

24 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 22 Bearbeitet:

25 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 23 Spiegelungen Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Bearbeiten Sie zumindest einen Teil der Aufgabenstellungen für die SchülerInnen. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Ein Dreieck und fünf Spiegelachsen Protokollblatt 7.4 Koordinatensystem (0 10) 1 Dose Stöpsel Gummiringe Folie mit Lösungen Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte

26 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 24 Bearbeitet:

27 Mathematische Experimente und Produktive Übungen mit der Mexbox Station 25 Räuber und Beute Vorschläge für die Arbeit an der Station: 1) Spiele Sie einige Runden des Simulationsspiels. 2) Welche Unterrichtsziele, einschließlich der Ziele des Mathematikunterrichts können mit dieser Aufgabenstellung verfolgt werden? 3) Welche Bezüge sehen Sie zu Sinus-Modulen? Kreuzen Sie ggf. im Übersichtsblatt an. 4) In welchen Lernsituationen und in welcher Jahrgangsstufe können Sie sich diese Aufgabenstellung an Ihrer Schule vorstellen? 5) Welche Veränderungen würden Sie an der Aufgabenstellung hierfür vornehmen? 6) Bereiten Sie die Vorstellung der Station im Plenum vor. Lassen Sie hierzu eine typische Figur gesteckt. 7) Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten sehen Sie für die Mexbox? Ihre Ideen können Sie auf dem Blatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht eintragen. 8) In welchen Lern- und Lehrsituationen können Sie sich den Einsatz dieses Experimentiermaterials in Lehreraus- und -fortbildung vorstellen? Beschreiben Sie je eine Situation kurz auf einer Karte. Material: Arbeitsblatt: Das Räuber-Beute-Spiel 36 Stöpsel 2 Würfel verschiedener Farbe Arbeitsblatt Mexbox - Bausteine für den Unterricht Klebepunkte Bearbeitet:

28 Produktives Üben I Produktives Üben bedeutet das Wiederholen von Handlungen im Zuge des Herstellens von Gegenständen, wobei die Geläufigkeit des zu übenden Schemas geschult wird. (Winter, ml 4) Produktives Üben II Selbstorganisation des eigenen Lernens operativ variierte Serien Übungen mit zu entdeckenden Zusammenhängen Übungen mit unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten Übungen mit unterschiedlichen Begründungsmöglichkeiten Ausbildung eines auf Verständnis basierten, automatisierten Beherrschens der Gegenstände (BLK-Expertise S. 40) Produktives Üben III gestützte Übungen (Anschaungsmaterial, Handlungen mit Material) strukturierte Übungsform Aufgaben sind aufeinander bezogen mit lebensweltlichem Bezug oder arithmetischem Zusammenhang Verbindung mit der Förderung allgemeiner Lernziele (Mathematisieren, kreativ sein, argumentieren, darstellen) Übungen in Lernumgebungen (Selter, ml 83, S. 7/8)

29 Mathematiktreiben als individuelle Konstruktion mentaler Modelle bedeutet, neue Wissenselemente an bereits Existierendes aktiv und integrativ anzugliedern.... Das Kind ist auf seine eigene individuelle Expertenschaft im Denken, Problemlösen und Lernen verwiesen, die ausdrücklich auch metakognitive Fähigkeiten einschließt, wie z. B. Hypothesen aufstellen und überprüfen, beobachten, verschiedene Lösungsansätze koordinieren, im Blick behalten und reflektieren. Krauthausen 1998 Mathematik zu verstehen ist aber nicht nur die Kompetenz, mit fertiger Mathematik hantieren zu können; vielmehr bedeutet es, gleichermaßen über informell-intuitives, materialgebundenes, rechnerisches (symbolmanipulatives) und konzeptionelles Wissen zu verfügen und vor allem die Beziehungen zwischen Aktivitäten in allen diesen vier Bereichen zu pflegen. Krauthausen, 1998

30 Auswahlkriterien für Anschauungsmittel adäquate Repräsentanz der Struktur des mathematischen Sachverhalts vielfältige Einsetzbarkeit einfache Handhabbarkeit und übersichtliche Struktur einfache Übertragungsmöglichkeit in eine grafische (auch von Schülern zeichenbare) Darstellung leichte Praktikabilität beim mentalen Operieren im Kopf Möglichkeiten zum Entdecken eigener, (d. h. auch unterschiedlicher) Lösungsstrategien und zum sozialen Austausch darüber ständige Verfügbarkeit für jeden Schüler (handliche Version) und große Demonstrationsversion für die ganze Klasse niedriger Preis Haltbarkeit und umweltverträgliches Material Krauthausen, 1988

31 Mathematische Experimente mit und ohne Computer Selbsttätigkeit der Lernenden Anwendung bereits bekannter Methoden auf komplexen Zusammenhang Übungen mit Selbstkontrollmöglichkeiten Stabilisierung von Begriffen Messergebnisse für weiterführende Fragestellung Finden einer Vermutung Kommunikation über Ergebnisse und Vermutungen Entwicklung von Beweisideen Distanzierung vom konkreten Material Thematisierung der Rolle des Experiments siehe auch Reinhold, 1996

32 Mathematische Experimente mit Steckbrettern handelnder Umgang mit didaktischem Material mit Computerprogrammen Umgang mit Objekten auf dem Bildschirm Einschränkung auf vorgegebenes Raster Zahlreiche Variationsmöglichkeiten Begrenzte Dynamik Zug-Modus Einschränkung der Offenheit von Experimenten offene Experimente möglich Modularität Messungenauigkeit große Messgenauigkeit Arbeit im Klassenraum Arbeit im Fachraum Kommunikation mit Blickkontakt Kommunikation über Bildschirmpräsentation

Individuelle Lernzugänge ermöglichen. Materialgestütztes Lernen mit Steckbrettern

Individuelle Lernzugänge ermöglichen. Materialgestütztes Lernen mit Steckbrettern Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei Individuelle Lernzugänge ermöglichen Materialgestütztes Lernen mit Steckbrettern Michael Katzenbach Christa Schmidt Berlin, 02.03.2019 Michael Vonderbank MathematikUnterrichtsEinheitenDatei

Mehr

Mathematische Experimente und Produktive Übungen

Mathematische Experimente und Produktive Übungen Punkte auf Geraden Gib die Koordinaten aller Punkte auf dem Steckbrett an, die zwischen zwei vorgegebenen Punkte liegen. Schülerinnen und Schüler üben das Ablesen von Punktkoordinaten. Bei der Betrachtung

Mehr

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin,

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin, Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei Mathematik begreifen Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts Berlin, 25.02.2017 Michael Katzenbach Christa Schmidt Michael Vonderbank MathematikUnterrichtsEinheitenDatei

Mehr

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Punkte mit besonderen Koordinaten 1 MEXBOX Geraden und Vielecke 2. Punkte mit besonderen Koordinaten 1 Du brauchst: Koordinatensystem (0-20) 1 Dose Stöpsel Gummis Protokollblatt 7.7 Schreibe Dir bei allen Aufgaben die Punkte mit ihren Koordinaten

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Klasse 7 Stoffverteilungsplan Klasse 7 Rahmenlehrplan Im Blickpunkt: Mathematische Kompetenzen 6 Viel Erfolg im neuen Schuljahr 1 Zahlen und Operationen 30 Basiswissen: Brüche und Dezimalzahlen Kapitel 1: Rationale

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; Begriffe an Beispielen

Mehr

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Nr. 1 des s (1. Halbjahr) Thema: Zahlen Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen stellen im Bereich Arithmetik/Algebra natürliche Zahlen dar (Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform, Zahlenstrahl),

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung mit vielfältigen mathematischen

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Vorschlag für eine Jahresplanung

Vorschlag für eine Jahresplanung Vorschlag für eine Jahresplanung A Natürliche Zahlen und Dezimalzahlen 1 Teilbarkeit 2 Der größte gemeinsame Teiler das kleinste gemeinsame Vielfache Kennen und Anwenden wichtiger Teilbarkeitsregeln. Erkennen

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem ca. 5 Wochen 1 Natürliche Zahlen Anordnung und Zahlenstrahl

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

7 Mathematik I (4-stündig)

7 Mathematik I (4-stündig) Mathematik I (4-stündig) In der Wahlpflichtfächergruppe I mit Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich wird das Fach Mathematik vertieft unterrichtet. Die Schüler lernen in

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Leitidee Kompetenzen Inhalte möglicher IT- Einsatz Daten und Modellieren - en vergleichen und ordnen - unterschiedliche Lösungsstrategien anwenden, verbalisieren, hinterfragen

Mehr

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012 Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012 Schnittpunkt Mathematik Band 7 Schule: 978-3-12-742387-7 Lehrer: Ende von Klasse 7 (siehe Anlage) Jahrgangstufen 7/8 Schnittpunkt 7 Basiswissen

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6 SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe: 5/6 Flächenverdopplung Aus: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur (Hrsg.)

Mehr

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 4 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 4 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Im Mathematikunterricht der Volksschule Mathematische Kompetenzen Kognitive Fähigkeiten Kognitive Fertigkeiten Bereitschaft sich mit math. Inhalten auseinanderzusetzen Allgemeine math.

Mehr

Mathematik - Klasse 5 -

Mathematik - Klasse 5 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 5 - Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenz Mögliche Konkretisierung 1. Natürliche Zahlen Stochastik Argumentieren / Kommunizieren Erheben

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A 2 4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A2.1 Rechte Winkel im Dreieck entdecken A2.2 Ich falte rechte Winkel A2.3 Rechte Winkel im Geobrett A2.4 Rechtwinklige

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen Beispiele aus dem Unterrichtsalltag der Grundschule im Grünen Berlin Lichtenberg Unterrichtsbeispiel Addieren von Ergebnissen

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Willi Heinsohn, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg 18. Symposium, Uni Dortmund, 20. Sept.

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der 5. Schulstufe 2 1 Eigenschaften 3 1 Eigenschaften 4

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 7, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_71 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren A1, A2, A3, A5 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2 Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

Raum und Form. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Raum und Form Messen

Raum und Form. Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2018 Mathematik Raum und Form Messen Raum und Form 1. BS: Zusammenhänge herstellen (II); Kompetenzstufe I 2. Schreibe die Baupläne zu diesen Würfelgebäuden auf. BS: Zusammenhänge herstellen (II); Kompetenzstufe III BS: Zusammenhänge herstellen

Mehr

Fach: Mathematik Jahrgang: 6

Fach: Mathematik Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Dynamische Mathematik im Unterricht

Dynamische Mathematik im Unterricht Dynamische Mathematik im Unterricht Übersicht Was ist dynamische Mathematik? Was sind dynamische Arbeitsblätter? Entdeckendes Lernen mit dynamischen Arbeitsblättern. Dynamische Arbeitsblätter selber gestalten.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 978-3-12-733451-7 1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 987-3-12-733451-7 2 Lambacher Schweizer

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Carina Windisch Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 7 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold Darstellen von Daten einer Klasse Große Zahlen Stellentafel Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme Größen und ihre Einheiten Maßstab Grafische Darstellung von Größen

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 55 Unterrichtsideen - Mathematik im XXL-Format (Klasse 5-10)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 55 Unterrichtsideen - Mathematik im XXL-Format (Klasse 5-10) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 55 Unterrichtsideen - Mathematik im XXL-Format (Klasse 5-10) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gymnasium Borghorst Sek I Mathematik (Stand des Curriculums: ) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 6

Gymnasium Borghorst Sek I Mathematik (Stand des Curriculums: ) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 6 Gymnasium Borghorst Sek I Mathematik (Stand des Curriculums: 13.11.2017) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 6 1. Die im Curriculum festgelegten Themen sind verbindlich in der angegebenen Reihenfolge

Mehr

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, Schweizer Zahlenbuch Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, 15.2.2017 Überblick 1. Allgemeine Informationen zum Schweizer Zahlenbuch Schweizer Zahlenbuch und Lehrplan 21 Aufbau des Schweizer

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße Titel Rechnen mit Dezimalzahlen Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Mathematik/ 5. Schulstufe Rechnen mit Maßen und Umwandlungen zur Bearbeitung von Sachaufgaben und geometrischen Berechnungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 978-3-12-733451-7 1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 987-3-12-733451-7 2 Lambacher Schweizer

Mehr