Tätigkeit« Eine Akteurs- und Betroffenenbefragung zur Struktur- und Prozessqualität und zur Lage der PiA in diesem Ausbildungsabschnitt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeit« Eine Akteurs- und Betroffenenbefragung zur Struktur- und Prozessqualität und zur Lage der PiA in diesem Ausbildungsabschnitt"

Transkript

1 Die»Praktische Tätigkeit«in der psychotherapeutischen Ausbildung Eine Akteurs- und Betroffenenbefragung zur Struktur- und Prozessqualität und zur Lage der PiA in diesem Ausbildungsabschnitt Wiebke Busche, Mike Mösko, Thomas Kliche, Kerstin Zander und Uwe Koch WOGE 390

2 r e p o r t fachwissenschaftlicherteil Einleitung Der folgende Beitrag stellt Ergebnisse einer ersten bundesweiten Befragung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA), Landesprüfungsämter (LPA) und Psychotherapeutenkammern (PtK) vor. Die Studie wurde von Mitarbeitern des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Kooperation mit der Sektion Politische Psychologie des BDP durchgeführt. Fragestellungen betrafen Aspekte der Struktur- und Prozessqualität der Praktischen Tätigkeit, die Zufriedenheit der PiA mit verschiedenen Ausbildungsaspekten, ihre berufliche und finanzielle Situation, Unterschiede zwischen Einrichtungsarten und Bundesländern sowie Qualitätsstandards und Problemlagen aus Sicht der LPA und PtK. Fragestellung Fallbeispiele und Experteneinschätzungen weisen auf teilweise erhebliche berufliche Belastungen bei Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) hin (Bausch, 2005; Ditterich & Winzer, 2003; Hermes, 2004; Kuhr & Ruggaber, 2003; Lindel & Sellin, 2003; Nilges, 2004; Rabbata, 2003; Richter, 2004; Richter, Stenzel & Werner, 2005; Schaffmann, 2003; Sellin, Sinn, Walther & Schecht, 2003; Tofern, 2004; Tschuschke, 2005; Walther, 2004a, 2004b). Insbesondere die Praktische Tätigkeit gilt als problematische Phase. Sie bildet mit Stunden den umfangreichsten Teil der Stunden umfassenden Ausbildung (PsychThG 8; PsychTh-AprV 2). Mindestens dieser Stunden sind in einer klinisch-psychiatrischen Einrichtung abzuleisten, im so genannten»psychiatriejahr«(psj); bis zu 600 Stunden können in einer von Sozialversicherungsträgern anerkannten Einrichtung (SaE) absolviert werden. Die Bestimmungen zu den Rahmenbedingungen der Praktischen Tätigkeit sind vom Gesetzgeber wenig detailliert gestaltet. Das PsychThG ( 8) sieht neben dem zeitlichen Rahmen lediglich vor, in der PsychTh-AprV die Art der zu betreuenden Patient/-innen festzulegen, und es schreibt vor, dass dieser Ausbildungsabschnitt unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht absolviert wird. Ferner bestimmt es, dass eine Einrichtung nur dann als Ausbildungsinstitut anerkennbar ist, wenn»die Ausbildungsteilnehmer während der praktischen Tätigkeit angeleitet und beaufsichtigt werden«(psychthg 6, Abs. 2 Satz 6) bzw.»eine andere geeignete Einrichtung diese Aufgabe in dem erforderlichen Umfang übernimmt«(psychthg 6 Abs. 3). Da umfassende Daten über die Ausbildungsverläufe von PiA bislang fehlen, war empirisch auszuleuchten, in welcher Weise die gesetzlichen Rahmenbedingungen von den Ausbildungsinstituten und den Einrichtungen, in denen die Praktische Tätigkeit stattfindet, ausgestaltet werden. Zentrale Untersuchungsdimensionen waren Struktur- und Prozessqualität der Ausbildung, finanzielle Belastungen der PiA und Ausbildungszufriedenheit. Differenzielle Fragestellungen der Auswertung beziehen sich auf Unterschiede zwischen verschiedenen Einrichtungsarten und verschiedenen Bundesländern. Zur genaueren Klärung der Handlungsrahmen bei der Gestaltung von Stellen wurde die Handhabung der Rechtslage durch Landesprüfungsämter und Landespsychotherapeutenkammern erfragt. Im Einzelnen wurden folgende Fragestellungen untersucht: 1. Strukturqualität: Unter welchen strukturellen Bedingungen absolvieren die PiA die Praktische Tätigkeit (Qualifikation der beteiligten Kolleginnen und Kollegen, räumliche Bedingungen, Möglichkeiten, an Einzelund Gruppentherapien teilzunehmen/diese selbstständig durchzuführen/dabei zu hospitieren, Supervision)? 2. Prozessqualität: Wie hoch ist die Zufriedenheit der PiA mit der Arbeitsqualität im Praktischen Jahr hinsichtlich zentraler Gestaltungsmerkmale der Stelle (Einarbeitung, Aufgabenniveau und fachliche Unterstützung, Lerneffekt, Anerkennung, finanzielle Situation, Gesamtzufriedenheit)? 3. Wie gestaltet sich die berufliche und finanzielle Situation der PiA während der Praktischen Tätigkeit (realer Umfang der Tätigkeit, Anerkennung beruflicher Vorerfahrungen, Änderung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses, Bezahlung und Finanzierung unter besonderer Berücksichtigung des Existenzminimums)? 4. Welche Unterschiede bestehen zwischen einzelnen Einrichtungsarten, d.h. zwischen Psychiatrie, Psychosomatik und sonstigen von Sozialversicherungsträgern anerkannten Einrichtungen (SaE)? 5. Welche Unterschiede lassen sich zwischen Bundesländern identifizieren? 6. Welche Qualitätsstandards, Rechtsinterpretationen und Problemlagen existieren aus Sicht der rechtlich und institutionell verantwortlichen Akteure, der Landesprüfungsämter (LPA) und Psychotherapeutenkammern (PtK), und wie werden diese gehandhabt? Methode Untersuchungsansatz, Instrumente, Datenerhebung: In einem zweistufigen Vorgehen wurden erstens PiA über Rahmenbedingungen, Einrichtungsmerkmale und zentrale Probleme im Psychiatriejahr bzw. während der Zeit in anderen vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtungen befragt. Zweitens wurden Landesprüfungsämter (LPA) und Psychotherapeutenkammern (PTK) mit einem expertengestützt erstellten Leitfaden schriftlich zu zentralen qualitätsbezogenen und rechtlichen Themen befragt. Der Fragebogen für die PiA wurde auf der Grundlage von Fachliteratur (s.o. im Abschnitt»Fragestellung«) und Qualitätssicherungsinstrumenten zur Beschreibung der Struktur- und Prozessqualität von Einrichtungen der stationären Versorgung mit breitem Spektrum psychoedukativer und psychotherapeutischer Interventionen (Kawski, Dorenburg, Beckmann & Koch, 2000; Klein, Farin, Jäckel, Blatt & Schliehe, 2004) aus einem expertengestützt zusammengestellten Item- Pool entwickelt und mit 18 PiA aus Ausbildungsinstituten in drei Bundesländern auf Relevanz, Vollständigkeit und Verständlichkeit getestet und optimiert. Die endgültige Version des Instrumentes enthält 48 Fragen mit rund 100 Items (meist nominalskaliert) und erhebt Informationen zur Soziodemografie, Rahmendaten der Ausbildung, finanzielle und arbeitsrechtliche Bedin- 391

3 Die Autoren Dipl.-Psych. WIEBKE BUSCHE, UKE, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Medizinische Psychologie, PiA, Sucht- und Versorgungsforschung, Evaluation von Präventionsprogrammen. Dipl.-Psych. MIKE MÖSKO, UKE, Medizinische Psychologie, PiA, Arbeitsgruppe Psychotherapie- und Versorgungsforschung (AGPV). Dipl.-Psych. Dipl.-Pol. THOMAS KLICHE, UKE, Medizinische Psychologie, Vorsitzender der Sektion Politische Psychologie (BDP) und der Walter-Jacobsen- Gesellschaft, Gschf. Herausgeber der Zeitschrift für Politische Psychologie. Cand. Psych. KERSTIN ZANDER, UKE, Medizinische Psychologie. Prof. Dr. Dr. UWE KOCH, UKE, Medizinische Psychologie (Direktor), Rehabilitations-, Qualitäts-, Versorgungs-, Therapiewirkungs-, Versorgungs- und Evaluationsforschung, Herausgeber mehrerer Zeitschriften, Mitglied bzw. Vorsitzender mehrerer wissenschaftlicher Beiräte (u.a. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Wissenschaftlicher Ausschuss des Gesundheitsforschungsrates des BMBF). Kontakt Dipl.-Psych. Wiebke Busche Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Martinistr Hamburg T E busche@uke.unihamburg.de Dipl.-Psych. Mike Mösko T o E mmoesko@uke.unihamburg.de gungen, Struktur- und Personalausstattung der Einrichtungen sowie (intervallskaliert) Dimensionen der spezifischen Ausbildungszufriedenheit. Der Bogen kombiniert Item-Formate für Angaben spezifischer Umstände (»reporting«) und für Einschätzungen (»rating«) (vgl. Raspe, Voigt, Herlyn, Feldmeier & Meier- Rebentisch, 1996). Die im Folgenden berichteten Merkmale der Ausstattung, Anleitung und Rahmengestaltung der Einrichtungen bilden somit ausgewählte Aspekte der Praktischen Tätigkeit ab, die als relevante Qualitäts- und Zufriedenheitsfaktoren aus Fachliteratur über die PiA-Ausbildung und die Qualitätssicherungsforschung und dem Praxiswissen von PiA zusammengestellt sind. Die Datenerhebung fand zwischen Juli 2004 und März 2005 statt, überwiegend per . Die Verbreitung des Fragebogens erfolgte über Fachgesellschaften wie etwa den BDP, 160 Ausbildungsinstitute, Universitätskliniken, Psychotherapeutenkammern sowie einzelne, den Autoren persönlich bekannte Multiplikatoren. Der Umfang der tatsächlichen Weitergabe des Bogens war nicht zu ermitteln. Zugleich wurden elf Psychotherapeutenkammern und 17 Landesprüfungsämter um Beantwortung des Fragenkataloges gebeten. Auswertung: Eingesetzt wurden gängige deskriptive und inferenzstatistische Verfahren. Mögliche Selbstselektionseffekte in der Stichprobe wurden mit verschiedenen Verfahren überprüft: Boden- und Deckeneffekte oder extreme Schiefverteilungen der Zufriedenheitswerte waren nicht zu beobachten. Die 223 Kommentare zur offenen Schlussfrage (rd. 55% der Befragten) wurden inhaltlich kategorisiert, deutlich problematische sowie deutlich zufriedene Fälle gesichtet und darauf durchgesehen, ob das Befragungsthema vornehmlich oder ausschließlich zufriedene oder unzufriedene PiA zur Beteiligung motiviert hatte. Dabei fanden sich keine Anhaltspunkte für Selbstselektionseffekte durch (Un-)Zufriedenheit. Aus den Fragen zur wöchentlichen Arbeitszeit, zu Überstunden, Vor- und Nachbereitungszeit pro Woche, Anzahl der durchschnittlich pro Woche anerkannten Stundenzahl sowie zur Dauer der Tätigkeit in Monaten ließ sich abschätzen, wie viele Stunden tatsächlich geleistet und wie viele davon durch die jeweilige Einrichtung anerkannt wurden; da die erhaltenen Zeitangaben absolut je Stelle erhoben, auf Plausibilität und Übereinstimmung mit veröffentlichten Einschätzungen durchgesehen wurden, kann von aussagefähigen Daten ausgegangen werden. Zudem wurde für alle Personen, die bereits die gesamte Praktische Tätigkeit absolviert hatten, die dabei real abgeleistete Stundenzahl errechnet, indem die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit mit der Dauer des Praktikums multipliziert wurde und die Gesamtstunden im Falle mehrerer Praktikumsstellen pro Person addiert wurden. Die so errechnete Gesamtstundenzahl wurde auch mit den gesetzlichen Vorgaben verglichen. Stichprobe: Auskünfte liegen von 385 Personen in 471 Fragebögen über Erfahrungen mit je einer Stelle der Praktischen Tätigkeit vor. Bei Einrichtungswechsel oder Absolvierung von Psychiatriejahr und den übrigen 600 Stunden, die auch in einer anderen vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtung abgeleistet werden können, wurde für jede Einrichtung, wo ein Teil des Praktikums stattfand, ein separater Fragebogen ausgefüllt. Die 471 Bögen beschreiben 324 Stellen, im Psychiatriejahr, 84 Stellen in einer anderen vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtung sowie 63 Stellen, auf denen beides oder Teile von beidem absolviert wurden. Die Stellen verteilen sich auf mindestens 214 Einrichtungen. Die 385 PiA sind im Durchschnitt 33,8 Jahre alt (s=6,3 Jahre), befinden sich seit etwa 2,5 Jahren in Ausbildung und sind zu 86% Frauen. Die Ausbildungsstätten der Befragten streuen bundesweit; die westlichen und die bevölkerungsstarken Bundesländer und die Stadtstaaten sind entsprechend ihrer höheren Universitäts- und Psychotherapeutendichte stärker vertreten (Baden-Württemberg 13,2%, Bayern 19,8%, Berlin 7,9%, Hamburg 8,7%, Hessen 6,3%, Niedersachsen 7,4%, NRW 22,8%). 63% der Befragten erhalten ihre Ausbildung in Verhaltenstherapie, 21% in Tiefenpsychologie (TP), 8% in Psychoanalyse (PA), 8% in TP und PA. Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (KJP) lassen sich 17% ausbilden, 2% absolvieren die gemeinsame Ausbildung zu KJP und Psychologischen Psychotherapeuten. 52% absolvieren die Ausbildung fünfjährig berufsbegleitend. 9% hatten ihre Ausbildungseinrichtung gewechselt. Ergebnisse Strukturmerkmale der Praktischen Tätigkeit Auf 80% der Stellen arbeiten die PiA in einem Team mit einem Kollegen bzw. einer Kollegin ihrer eigenen therapeutischen Fachrichtung (Tabelle 1), gut zwei Drittel mit einem Psychologischen Psychotherapeuten, weitere 13% mit einem Psychotherapeuten eines anderen kassenrechtlich zugelassenen Psychotherapieverfahrens. Während 94% bzw. 80% der PiA Einzel- bzw. Gruppenpsychotherapien selbstständig durchführen konnten, bietet nur etwa ein Viertel der Stellen die Möglichkeit, bei Gruppen- oder Einzelpsychotherapien (zunächst) zu hospitieren. Dies deutet darauf hin, dass PiA während ihrer Praktischen Tätigkeit überwiegend selbstständig arbeiten. Dabei erhalten die PiA auf zwei Drittel der Stellen mindestens monatlich Superversion, ein Drittel der Stellen hält Supervision gar nicht oder in größeren Abständen vor. Prozessmerkmale und Gesamtzufriedenheit Die erlebte Gesamtzufriedenheit mit der Einrichtung bewegt sich leicht über dem Skalenmittelwert (3,37 auf einer Skala von 1 bis 5). Verschiedene Teildimensionen der Zufriedenheit mit der Gestaltung der Praktischen Tätigkeit weisen jedoch erhebliche Unterschiede in den Einschätzungen durch die Befragten auf (s. Abbildung 1). Etwa zwei Drittel der Befragten geben allgemeine, diagnose- oder behandlungsbezogene Kenntnisgewinne an (vgl. Abbildung 2). Die meisten PiA übernehmen nach eigener Beobachtung dabei die Aufgaben einer hauptamtlichen Voll- oder Teilzeitkraft: 79% stimmten diesem Item mit»ziemlich«oder»sehr«zu. Sie erleben dies nicht durchgehend als Überforderung, doch 392

4 r e p o r t fachwissenschaftlicherteil stimmten 30% der PiA der Aussage zu, wenigstens streckenweise ziemlich oder sehr überfordert zu sein, und die Mittelwerte in den Fragen nach Unterstützung und nach Einarbeitung durch fachlich qualifiziertes Personal sowie nach zureichender Einarbeitung und Einarbeitung durch qualifiziertes Personal liegen von allen Rating-Items am niedrigsten: 56% berichten Einarbeitung durch qualifiziertes Personal, nur 23% halten die angebotene Einarbeitung für ausreichend (s. Abbildung 2). Stundenumfänge Die geleisteten Stundenumfänge lassen sich errechnen (s. Abschnitt»Auswertung«) (a) für die erfassten Arbeitsstellen der Praktischen Tätigkeit sowie (b) für die befragten Einzelpersonen. Auf der Ebene der Stellen ändert sich der Anteil von PiA, die den tatsächlichen Umfang ihrer wöchentlichen Arbeitsleistung anerkannt bekommen haben, je nach Einbezug verschiedener Arten von Arbeitszeit (s. Tabelle 2): Bei Vernachlässigung der Überstunden bekommen nur 5% der PiA weniger Stunden bescheinigt, als sie geleistet haben, ein Fünftel bekommt in dieser Berechnungsweise sogar mehr Stunden anerkannt. Bei Einbezug der geleisteten Überstunden hat hingegen bereits knapp ein Drittel weniger Stunden anerkannt bekommen als geleistet. Unter Berücksichtigung der notwendigen Vor- und Nachbereitungszeit steigt dieser Anteil auf 55%. (Bislang existieren allerdings keine einheitlichen Festlegungen seitens der LPA zur Anrechnung von Vor- und Nachbereitungszeiten.) Summiert man die geleisteten Stunden für die befragten Personen, so haben knapp 20% der PiA (n=63) mehr als die gesetzlich geforderten 1800 Stunden Praktische Tätigkeit absolviert. Sie arbeiteten im Mittel mehr als drei Arbeitsmonate zusätzlich (541 Stunden, s=420). Bei Berücksichtigung ihrer Überstunden haben 30% (n=96) den gesetzlich vorgeschriebenen Umfang der Praktische Tätigkeit überschritten, mit einem mittleren zusätzlichen Arbeitsvolumen von 3,5 Arbeitsmonaten (596 Stunden, s=481). Diese Berechnung erfolgte unter konservativen Annahmen (ohne Vor- und Nachbereitungszeiten, Abzug von 26 Urlaubstagen p.a.), um die untere Grenze einer tatsächlichen Mehrbelastung gegenüber den gesetzlichen Vorgaben abzuschätzen. Die hohen Standardabweichungen verweisen auf die heterogenen realen Ausgestaltungen der Praktischen Tätigkeit seitens der Einrichtungen. Die Ausbildung dauert für die meisten Befragten länger als gesetzlich vorgesehen (56%), vor allem in den psychodynamischen Richtungen (tiefenpsychologisch fundiert: 64%, Psychoanalyse: 76%, beides: 83%). Finanzielle und berufliche Situation 57% der Befragten (n=217) hatten vor der Praktischen Tätigkeit ein festes Arbeitsverhältnis im Umfang von durchschnittlich 29 Stunden pro Woche (s=10). Ein Drittel von ihnen konnte das Arbeitsverhältnis beibehalten, ein weiteres Drittel musste es für die Praktische Tätigkeit kündigen, 16% haben es um durchschnittlich 13 Stunden pro Woche reduziert (s=6), 7% eine Beur- 393

5 laubung vereinbart. Die Anrechnung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses als Teil der Praktischen Tätigkeit war lediglich für 9% der Stellen möglich. 57% der Einrichtungen zahlen den PiA kein Gehalt, weitere 10% ein Bruttogehalt bis zu 500, 14% bis zu 1000, 10% bis zu 1500, 9% der Einrichtungen zahlen ein Bruttogehalt von mehr als 1500 (vgl. Tabelle 4). Sonstige Leistungen wie Büchergeld, Unterkunft oder Verpflegung erhalten 13% der PiA; im Durchschnitt belaufen sich diese Leistungen auf 70 (Range: 5 280, s=58 ). Die PiA finanzieren die Praktische Tätigkeit durch familiäre Unterstützung (55%), Ersparnisse (44%), Erwerbstätigkeit (43%), Kredite (10%) und»sonstiges«(12%) wie Stipendien, Erbschaften etc. Einrichtungsarten im Vergleich PiA in Psychiatrien erhalten signifikant häufiger kein Gehalt als PiA in psychosomatischen Einrichtungen (63% (199 von 315) vs. 36% (28 von 78) χ2 = 19,066; df=1; p <.001; Φ=.220). Der Anteil der Stellen, auf denen weniger Stunden anerkannt als absolviert wurden, ist weder von der Einrichtungsart (Psychosomatik, Psychiatrie, andere vom Sozialversicherungsträger anerkannte Einrichtungen) abhängig (χ2 3,7; df=2; p.157) noch vom Bundesland (χ2 8,6; df=2; p.065). Es handelt sich also wahrscheinlich um ein Merkmal einzelner Häuser. In psychosomatischen Kliniken sind häufiger Psychologische oder Ärztliche Psychotherapeuten bzw. Kinderund Jugendlichenpsychotherapeuten der eigenen (87%) wie auch einer anderen (49%) therapeutischen Fachrichtung als Kollegen verfügbar als in Psychiatrien (59% bzw. 33%) und vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtungen (79 bzw. 21%; χ2=24,90; df=2; p<.001; Φ=.242; χ2=10,05; df=2; p=.007; Φ=.154). In vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtungen können Gruppentherapien seltener selbstständig übernommen werden (32% gegenüber 77% in psychosomatischen Kliniken und 69% in Psychiatrien), auch Hospitationen sind seltener möglich (6% gegenüber 34% in psychosomatischen Kliniken und 28% in Psychiatrien), was vermutlich auf ein schwächeres gruppentherapeutisches Angebot in diesen meist kleineren und ambulanten Einrichtungen zurückzuführen ist (χ2=22,45; df=2; p<.001; Φ=.230; χ2=9,54; df=2; p=.008; Φ=.150). Psychiatrien (78%) und vom Sozialversicherungsträger anerkannte Einrichtungen (72,7%) bieten seltener Team-Supervision als psychosomatische Kliniken (90%); Letztere bieten ihre Supervision, sofern eine vorgesehen ist, zudem mit höherer Frequenz (wöchentlich oder 14-tägig: 67%) als die anderen Einrichtungsarten (44% in Psychiatrien bzw. 33% in SaE; χ2=29,11; df=10; p<.001; Φ=.265). Team-Supervision mit externen Supervisoren hingegen findet in Psychiatrien (66%) häufiger statt als in anderen Einrichtungen (44% 394

6 2=.041); auch die Arbeitsmotivation wird in Stadtstaaten niedriger eingeschätzt (F (4;420): 3,9; p=.004; 2=.036 s. Abbildung 4). in psychosomatischen Kliniken, 33% in SaE; χ2=16,33; df=4; p=.003; Φ=.211). Der Einrichtungsvergleich bestätigt die Wichtigkeit ausführlicher fachlicher Einarbeitung und qualifizierter kollegialer Unterstützung (vgl. Abbildung 3). In vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtungen werden PiA am seltensten als Ersatz für Vollzeitkräfte eingesetzt, die PiA fühlen sich am besten durch fachlich qualifiziertes Personal eingearbeitet und unterstützt und am wenigsten mit Überforderung konfrontiert; in Psychiatrien und Psychosomatiken sind die Relationen umgekehrt. Entsprechend sind Lernintensität und Gesamtzufriedenheit in vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtungen am höchsten. Bundesländer im Vergleich Regional bestehen deutliche Gehaltsunterschiede. In den Einrichtungen der Stadtstaaten (Berlin, Bremen und Hamburg) erhalten 96% der PiA keinerlei Vergütung. Die Einrichtungen in Bayern und Baden-Württemberg lassen ihren PiA in 64% bzw. 77% der Fälle keine Vergütung zukommen (siehe Tabelle 3). In den ostdeutschen Bundesländern erhalten die PiA mit knapp 80% am häufigsten eine Vergütung. Prozessmerkmale der Praktischen Tätigkeit differieren kaum zwischen den Bundesländern oder sind nicht einheitlich interpretierbar. Auch die Gesamtzufriedenheit unterscheidet sich nur geringfügig. Doch beurteilen PiA in den Stadtstaaten die dortigen finanziellen Bedingungen häufiger als existenziell bedrohlich als in den übrigen Bundesländern (F (4;448): 4,8; p=.001; Stellungnahmen der Landesprüfungsämter Von 17 angeschriebenen Landesprüfungsämtern antworteten zwölf. Vier davon lehnten Auskünfte ab, eines aus Arbeitsüberlastung nach Stellenabbau. Auswertbare Antworten liegen somit von acht LPA vor. Einheitlich gaben die Landesprüfungsämter an, dass sie keine Lerninhalte festlegen und kontrollieren, daher auch nicht deren Einhaltung. Die inhaltliche Verantwortung liege bei den Ausbildungsinstituten. Es finde lediglich eine einmalige Überprüfung der Strukturqualitätskriterien (Qualifikation des Personals, bemessen am Vorhandensein der entsprechenden Weiterbildungsbefugnis) im Rahmen des Kooperationsvertrages statt. Bei der Anerkennung von Stunden, die die PiA vor ihrer Ausbildung in einer anerkannten Einrichtung geleistet haben, differieren die Auslegungen der Landesprüfungsämter. Sechs Stellen schließen dies aus. Ein Landesprüfungsamt räumt jedoch die Möglichkeit einer Anerkennung über Einzelfallprüfung ein. Auch die Anerkennung beruflicher Leistungen während der Ausbildungszeit wird unterschiedlich gehandhabt. Zwei Landesprüfungsämter beurteilen diese Leistungen als generell nicht anerkennungsfähig. Vier Landesprüfungsämter ermöglichen den PiA dagegen die Anerkennung beruflicher Leistungen, zwei davon allerdings nur nach Wechsel auf eine Assistentenstelle bzw. die Teilung in Arbeits- und Ausbildungszeit. Auch die Regelung von Urlaubstagen wird unterschiedlich interpretiert. Zwei Landesprüfungsämter berufen sich auf die Vorgaben in der Approbationsverordnung; diese legt fest, dass für die Dauer der Ausbildung jährlich eine»ausbildungsfreie Zeit von bis zu sechs Wochen«anzurechnen ist ( 6 Abs. 1 PsychTh-AprV). Ein Landesprüfungsamt bezieht sich auf das BUrlG, das eine Mindesturlaubsdauer von 24 Werktagen vorsieht. Im Zuständigkeitsbereich von drei Landesprüfungsämtern wird die Urlaubsregelung den einzelnen Ausbildungsinstituten bzw. klinischen Einrichtungen überlassen. Trotz der gesetzlichen Bestimmungen betrachten zwei LPA die 1800 Stunden umfassende Praktischen Tätigkeit als reine Präsenzzeit. Stellungnahmen der Psychotherapeutenkammern Von den elf angeschriebenen Psychotherapeutenkammern haben sieben nicht geantwortet. Eine Kammer fühlte sich für die Anfrage nicht zuständig, da die PiA keine Mitglieder seien. Eine weitere Psychotherapeutenkammer gab allgemeine Auskünfte. Lediglich zwei Kammern beantworteten den Fragenkatalog. In keiner dieser beiden Kammern sind PiA stimmberechtigte Mitglieder. Zu Lerninhalten während der Praktischen Tätigkeit gibt es seitens der Psychotherapeutenkammern keine Anforderungen oder Empfehlungen. Den zeitlich-finanziellen Belastungen im derzeitigen Ausbildungssystems versucht eine Kammer mit der Schaffung halber BAT-IIa-Stellen und dem Pro- 396

7 jekt einer Stiftungsgründung entgegenzuwirken. Die zweite Kammer teilt mit, dass einige Ausbildungsinstitute keine weiteren Interventionen seitens der Psychotherapeutenkammern wünschen, weil sich sonst die Ausbildungskapazität verringern könnte. Auf die Frage nach der Einschätzung relevanter Qualitätsprobleme bei der Praktischen Tätigkeit vermutet eine Kammer, dass die Anleitung und Betreuung oft unzureichend ist. Zudem wird die Einschätzung berichtet, dass PiA als nahezu vollwertige und kostengünstige Arbeitskräfte eingesetzt werden, um reguläre Stellen einzusparen. Diskussion und Folgerungen Methodische Einschränkungen: Repräsentativität der Stichprobe In Alter, Ausbildungsstand und Geschlecht entspricht die Stichprobe den bekannten Daten über PiA aus bundesweiten Befragungen für die DGPs (Schneller & Schneider, 2004) und Daten des Statistischen Bundesamtes (Bausch, 2005). Ein Register für Stellen der Praktischen Tätigkeit oder darauf ausgebildete Personen existiert jedoch nicht, vollständige Beschreibungen der Grundgesamtheit stehen nicht zur Verfügung. Expertenschätzungen geben aktuell etwa PiA an (Richter et al., 2005). Die Stichprobe umfasst demzufolge etwa sieben Prozent aller PiA. Ihre Repräsentativität ist nicht gesichert, doch ermöglicht die breite Varianz eine Abschätzung des Gesamtbilds: Die Streuung in Alter, Ausbildungsrichtung, -region, -rahmen und -ziel war hinreichend, um wesentliche Merkmale der Befragten und der Einrichtungen zu variieren und Vergleiche und Zusammenhänge zu explorieren. Die Daten belegen somit in erheblichem Umfang finanzielle und soziale Belastungen der PiA in der Praktischen Tätigkeit, ausgeprägte Unterschiede der Ausbildungsqualität sowie Verbesserungsmöglichkeiten bei nicht wenigen Einrichtungen. Breite Varianz der Ausbildungsqualität In vielen Einrichtungen bestehen Verbesserungsmöglichkeiten für wichtige Struktur- und Prozessmerkmale der Ausbildung, darunter ausführliche Einarbeitung durch qualifizierte Fachkräfte, Möglichkeiten zur Hospitation oder Ko-Therapie bei Gruppen- und Einzelpsychotherapie, Team-Supervision, und zwar durch externe Kräfte, Vermeidung punktueller Überforderungen infolge des Einsatzes als Vollkraft ohne hinreichende fachliche Unterstützung u.a.m. Der verbreitete Einsatz von PiA in Positionen als Psychotherapeuten bzw. Psychologen bedeutet nicht nur eine Überdehnung von Arbeits- und Tarifrecht und Ausbildungsverträgen. In Überlastungslagen, die die Befragten als recht verbreitet berichten, kann eine solche Konstellation offenbar die Motivation der PiA und die Ausbildungsqualität in Mitleidenschaft ziehen. Die berichteten Gesamtzufriedenheiten liegen nämlich eher im ungünstigen Skalenbereich, da international in den meisten Befragungen über Zufriedenheit und Wohlbefinden über drei Viertel der Befragten auch aus gesundheitlich und psychosozial deutlich belasteten Gruppen hohe Skalenwerte von»gut«bis»ausgezeichnet«angeben (Herschbach, 2002). Diese Schiefverteilungen müssen bei der Interpretation von Zufriedenheitsbefragungen im Gesundheitswesen in Betracht gezogen werden (Farin, Meixner, Follert, Jäckel & Jacob, 2002; Lecher, Klapper & Koch, 2002). Die Unterschiede zwischen Einrichtungen, Ländern, PsJ und SaE zeigen, dass erhebliche Gestaltungsspielräume offenstehen, die aber von vielen Einrichtungen nicht genutzt werden. Erhebliche finanzielle Belastungen Die Approbation ist nur unter finanziellen und zeitlichen Beanspruchungen zu erreichen, die während der Praktischen Tätigkeit fast zwei Drittel der PiA in eine schwierige Konstellation bringen: 61% der PiA beziehen ein Gehalt unterhalb des durch Bundeseinrichtungen angegebenen Existenzminimums, ohne dass ihnen genügend Zeit zur Verfügung steht, ihren Lebensunterhalt mit einer weiteren Tätigkeit zu verdienen. Dieser Anteil ergibt sich durch Addition derjenigen PiA, die ihre Praktische Tätigkeit in einem Stundenumfang und bei gleichzeitig so geringer Bezahlung ableisten, dass es ihnen auch mit einer zusätzlichen akademisch bezahlten Teilzeitstelle (TVöD, Ex-BAT IIa) nicht möglich wäre, das so genannte Existenzminimum und die Ausbildungskosten zu decken (s. Tabelle 4, unterlegte Felder). Das so genannte Existenzminimum ist offiziell mit 613 monatlich anzusetzen (Deutscher Bundestag, 2004). Ein Bruttogehalt von 1155 (30 Jahre alt, alleinstehend, Steuerklasse I), also etwa 857 netto, sichert gerade das Existenzminimum, wenn man die von den Befragten berichtete monatliche Zahlung an das Ausbildungsinstitut von im Mittel 244 (s=141) einkalkuliert. Dies entspricht einem Arbeitszeitumfang von mindestens 15 h (BAT IIa), wobei i.d.r. nur halbe Stellen verfügbar sind, die 20 h fordern. Diese Schätzung ist konservativ, weil Kosten und Zeit für Vor- und Nachbereitung, Theorieseminare, Anfahrtswege, ggf. Übernachtungen, Wohnortwechsel oder Zweitwohnsitz nicht berücksichtigt sind. Die Existenz der PiA während der Praktischen Tätigkeit ist somit prekär, insbesondere in den Stadtstaaten und im obligatorischen Psychiatriejahr. Jene PiA, die ihre Praktische Tätigkeit in Psychiatrien oder psychosomatischen Kliniken absolvieren, leben wesentlich häufiger (65 bzw. 66%) unterhalb des Existenzminimums als PiA 398

8 in vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtungen (10%; χ2=35,95; df=2; p<.001; Φ=.296). Psychotherapeuten halten in Anbetracht solcher Rahmenbedingungen im Rückblick eine bessere Finanzierung der Ausbildung für wichtig (Heisig & Littek, 2003). Stellungnahmen der Fach- und Rechtsinstanzen Die Varianzen der Ausbildungsqualität zeigen, dass Fachund Rechtsaufsicht bislang lückenhaft wirken. Selbstverwaltungsorgane wie auch zuständige Aufsichtsbehörden reagieren auf diese Situation nicht mit abgestimmten Positionen und konzertiertem Engagement für eine Verbesserung der schwierigen Arbeits- und Ausbildungslage der PiA. Die Rechtsinterpretationen der Landesprüfungsämter über grundlegende Anforderungen an die Praktische Tätigkeit sind uneinheitlich und somit auch die daraus abgeleiteten Verfahrensweisen. Dadurch entstehen große Ermessensspielräume. Zudem sind die sogar auf regionaler Ebene heterogenen Rechtsinterpretationen für die PiA nirgendwo transparent gemacht. Unklare oder divergente Norminterpretationen schwächen Autorität und Rechtsstandpunkt der Aufsichtsinstanzen gegenüber den Ausbildungseinrichtungen. Der schwache Rücklauf aus den Psychotherapeutenkammern (vier von elf) spiegelt erhebliche Unklarheiten im Umgang mit Ausbildungsfragen und dem Rechts- und Berufsstatus der PiA. Bei Kammern wie Fachbehörden ist somit keine funktionsfähige Infrastruktur zur systematischen Qualitätssicherung von Strukturen, Konzepten und Prozessen der Praktischen Tätigkeit erkennbar. Ansätze zur Qualitätsentwicklung Da die bisherige Qualitätssteuerung erhebliche Mängel der Praktischen Tätigkeit nicht verhindern kann, ist eine Stärkung des Qualitätsmanagements erforderlich. Diese kann durch zwei Mechanismen herbeigeführt werden: eine durch höhere Transparenz der Qualitätsstandards verbesserte Wahlmöglichkeit der Institute und Stellen durch die Kandidaten und/oder ernst zu nehmende staatliche bzw. kammerliche Aufsichtstätigkeit, die die Einhaltung der Standards gewährleistet. Dafür sind Ansätze auf mehreren Ebenen sinnvoll: 1. Qualitätsstandards der Ausbildung: Experten, Fachgesellschaften, Berufsverband und deren PiA-Vertretungen haben bereits fachlich sinnvolle Anforderungen an das Psychiatriejahr bzw. die Zeit in einer anderen vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtung vorgeschlagen (z.b. Kuhr & Ruggaber, 2003; Sellin et al., 2003). Aus den vorgelegten Daten können weitere Kriterien abgeleitet werden (z.b. hinreichende Einarbeitung durch qualifiziertes Personal). Zur Konsensbildung und Umsetzung wäre eine breite Kooperation erforderlich. Ein wirksames Qualitätsmanagement erfordert neben solchen Kriterien aber auch (wenigstens stichprobenweise) deren externe Prüfung und ein jährliches Monitoring der Ausbildungszufriedenheit. 2. Rechtsvereinheitlichung: Um die Verlässlichkeit wichtiger Normen zur Sicherung hoher Ausbildungsqualität sicherzustellen, können die Länder sich auf einheitliche Anforderungen an die Ausbildungsinstitute einigen, diese durch Verwaltungsvorschrift festlegen und den Ausbildungseinrichtungen deren verbindliche Dokumentation auferlegen. 3. Wirkungsvolle Repräsentation: Bislang existieren für die PiA keine bundeseinheitlichen Interessenvertretungen. So ist die Möglichkeit der Mitgestaltung innerhalb der Ausbildungsinstitute begrenzt und von Interessenkonflikten tangiert. Die Möglichkeit der Mitgliedschaft in den Psychotherapeutenkammern für Kandidaten, das aktive und passive Wahlrecht und die Einrichtung von PiA-Ausschüssen könnten dazu beitragen, PiA-Perspektive in berufsständische Entwicklungen einzubringen. 4. Qualifikationsadäquate, tariflich gesicherte Einstufung: Die PiA tragen erheblich zu den Versorgungsleistungen ihrer Einrichtungen bei, da sie eine einschlägige akademische Ausbildung mitbringen. Für diesen Versorgungsbeitrag ist ein entsprechendes Entgelt angemessen. Es würde die Einrichtungen motivieren, die fachlich-therapeutische Leistung der PiA zu kalkulieren und durch Zuweisung angemessener Aufgaben, Unterstützung und Qualifikation für deren erfolgreiche Erfüllung zu optimieren. Alle Fachakteure Fachbehörden, Kammern, Institute und Fachverbände haben somit Möglichkeiten, die Qualitätsentwicklung der psychotherapeutischen Ausbildung effektiv voranzubringen. Z U S A M M E N F A S S U N G Der Beitrag berichtet über eine bundesweite Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA), Landesprüfungsämtern und Psychotherapeutenkammern über Struktur- und Prozessmerkmale der Praktischen Tätigkeit, Zufriedenheit, berufliche und finanzielle Situation der PiA, Unterschiede nach Einrichtungsarten und Bundesländern sowie Qualitätsstandards und Problemlagen aus Sicht der Fachinstanzen. In vielen Einrichtungen bestehen Verbesserungsmöglichkeiten für wichtige Struktur- und Prozessmerkmale der Ausbildung. Der Einsatz von PiA in Positionen als Psychotherapeuten bzw. Psychologen scheint nicht selten. Die Approbation ist nur unter finanziellen und zeitlichen Beanspruchungen zu erreichen, die während der Praktischen Tätigkeit fast zwei Drittel der PiA in eine schwierige Konstellation bringen. Die Varianzen der Ausbildungsqualität zeigen, dass Fach- und Rechtsaufsicht bislang lückenhaft wirken. Als Verbesserungsansätze werden Qualitätsstandards der Ausbildung, Rechtsvereinheitlichung, wirkungsvolle Repräsentation der PiA und eine qualifikationsadäquate, tariflich gesicherte Einstufung diskutiert. 400

9 r e p o r t fachwissenschaftlicherteil A B S T R A C T The study reports results from a nationwide survey of psychotherapists in training, state examination offices, and psychotherapeutical associations (i.e. professional self-administration organizations) in Germany. Items covered central aspects of structural and process quality as well as the residents experiences within the obligatory internships of psychotherapists training. There is a considerable potential for improvement in many institutions. Many young psychotherapists in training are actually already employed full-time with full-scale professional responsibility. However, the state license to practice psychotherapy can only be gained by means of an extensive work-load and extensive financial strain which brings two thirds of the psychotherapists in training to the brink of a highly difficult situation. The variance in the quality of internships documents that professional and administrative superintendence still do not yet function adequately. Proposed approaches for a quality management in psychotherapy training are the establishment of quality standards, the harmonization of legal provisions and interpretations, the professional representation of psychotherapists in training, and their adequate placement in tariff law. L I T E R A T U R Bausch, M. (2005). Bundesagentur für Arbeit, Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV). Hohe Hürden in der Klinischen Psychologie. Psychologinnen und Psychologen. Arbeitsmarkt-Information für qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Bonn: ZAV, Bundesagentur für Arbeit. Deutscher_Bundestag. (2004, ). Existenzminimum wird im Jahr 2005 bei Euro jährlich liegen. hib-meldung040/2004. Verfügbar unter: [ ]. Ditterich, K. & Winzer, A. (2003). Die Ausbildung aus der Sicht der TeilnehmerInnen. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 35 (3), Farin, E., Meixner, K., Follert, P., Jäckel, W. H. & Jacob, A. (2002). Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken: Entwicklung des MiZu-Reha- Fragebogens und Anwendung in der Qualitätssicherung. Rehabilitation, 2002 (41), Heisig, U. & Littek, W. (2003). Der schwierige Weg zur Profession. Zur Lage der niedergelassenen Psychologischen Psychotherapeuten im Jahr 2 der neuen Zeit. Psychotherapeutenjournal, 2 (1), Hermes, H. (2004). So kann man nicht arbeiten. Psychotherapeuten in der Psychiatrie. Psychotherapeutenjournal (1), Herschbach, J. (2002). Das»Zufriedenheits-Paradox«in der Lebensqualitätsforschung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 52, Kawski, S., Dorenburg, U., Beckmann, U. & Koch, U. (2000). Prozessqualität in der stationären Suchtrehabilitation. Suchttherapie, 1, Klein, K., Farin, E., Jäckel, W. H., Blatt, O. & Schliehe, F. (2004). Bewertungskriterien der Strukturqualität. Rehabilitation, 43, Kuhr, A. & Ruggaber, G. (Hrsg.). (2003). Psychotherapieausbildung. Der Stand der Dinge. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. Lecher, S., Klapper, B. & Koch, U. (2002). Hamburger Fragebogen zum Krankenhausaufenthalt (HFK) ein Instrument zur Defizitanalyse aus Patientensicht. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 11, Lindel, B. & Sellin, I. (2003). Zur Lage der Psychologischen Psychotherapeut/inn/en in Ausbildung Auswirkungen und Implikationen des Psych/ThG und der APrV. In G. Krampen, Zayer, Hermann (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IV. Neue Medien, Konzepte, Untersuchungsbefunde und Erfahrungen zur psychologischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ( ). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. Nilges, H. (2004). Aktuelle Probleme der Psychotherapeuten-Ausbildung. Kontrollverpflichtungen des Staates und Schutz des PPiA. Report Psychologie, 29 (1), Rabbata, S. (2003). Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten. Lange Mängelliste. Deutsches Ärzteblatt, PP2, Juli 2003 (7), Raspe, H., Voigt, S., Herlyn, K., Feldmeier, U. & Meier-Rebentisch, K. (1996). Patienten-»Zufriedenheit«in der medizinischen Rehabilitation ein sinnvoller Outcome-Indikator? Gesundheitswesen, 58, Richter, A. K. (2004). Petition an den Deutschen Bundestag: Fehlende gesetzliche Bestimmungen für die Vergütung von Diplom-PsychologInnen, die sich in Ausbildung zu Psychologischen Psychotherapeut(inn)en oder Kinderund Jugendlichen-Psychotherapeut(inn)en befinden. Friedberg/Berlin: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Richter, A. K., Stenzel, J. & Werner, I. (2005). Ein steiniger Weg. Ausbeutung in der Psychotherapie-Ausbildung. Dr. med. Mabuse, 30 (157), Schaffmann, C. (2003). Die Frau mit dem»sechser im Lotto«. Report Psychologie, 28 (6), Schneller, K. & Schneider, W. (2004). Bundesweite Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2003 im Studiengang Psychologie. Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Verfügbar unter: [ ]. Sellin, I., Sinn, K., Walther, T. & Schecht, A. (2003). Ein Plädoyer gegen Willkür. Zur Situation der PPiA an den Instituten. Report Psychologie, 28 (6), Tofern, M. (2004). Psychologenverband beklagt Ausbildung der Psychotherapeuten. Verfügbar unter: [ ]. Tschuschke, V. (2005). Zur Ethik in der psychotherapeutischen Ausbildung und Psychotherapieforschung. In M. Bormuth, Wiesing, Urban (Hrsg.), Ethische Aspekte der Forschung in Psychiatrie und Psychotherapie (43-54). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Walther, T. (2004a). Nach Euch die Sintflut. Verfügbar unter: [ ]. Walther, T. (2004b). Zur Situation an den Instituten. Verfügbar unter: [ ]. Praktische Tätigkeit (Ms. für»report Psychologie«, 2006/3).

Die Praktische Tätigkeit in der psychotherapeutischen Ausbildung

Die Praktische Tätigkeit in der psychotherapeutischen Ausbildung Zentrum für Psychosoziale Medizin Die Praktische Tätigkeit in der psychotherapeutischen Ausbildung Wiebke Busche, Mike Mösko, Thomas Kliche, Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum

Mehr

Die Praktische Tätigkeit in der psychotherapeutischen Ausbildung

Die Praktische Tätigkeit in der psychotherapeutischen Ausbildung Zentrum für Psychosoziale Medizin Die Praktische Tätigkeit in der psychotherapeutischen Ausbildung Mike Mösko, Wiebke Busche, Thomas Kliche, Uwe Koch Institut für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum

Mehr

Ergebnisübersicht: Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung

Ergebnisübersicht: Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung Ergebnisübersicht: Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung Vorbemerkung Die Befragung der Psychotherapeuten 1 in Ausbildung (PiA) erfolgte im Rahmen der bundesweiten Angestelltenbefragung durch die

Mehr

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung Zukunft der Psychotherapeutenausbildung Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung BPtK-Vorstand 17. Deutscher Psychotherapeutentag Hannover, 13. November 2010 Reform der Psychotherapeutenausbildung

Mehr

Berufseinstieg nach der Psychotherapieausbildung eine Befragung von Neumitgliedern (2011)

Berufseinstieg nach der Psychotherapieausbildung eine Befragung von Neumitgliedern (2011) Berufseinstieg nach der Psychotherapieausbildung eine Befragung von Neumitgliedern (211) Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg Dr. Jürgen Schmidt, Ressortleiter AFW-QS Hintergrund der Befragung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Studienordnung für den postgradualen Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Weiterbildung in der Klinik?

Weiterbildung in der Klinik? deutsche gesellschaft für kinder- und jugendlichenpsychotherapie und familientherapie dgkjpf Weiterbildung in der Klinik? Impulsreferat auf dem dgkjpf-symposium am 13.11.2014: Psychotherapie ist mehr als

Mehr

Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten

Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten Schwerpunkt: Stationäre medizinische Rehabilitation Dipl.-Psych. Dr. Volker Premper BDP, LG Mecklenburg-Vorpommern Gliederung Ä Tätigkeitsfeld und Aufgaben

Mehr

DFT Lehrinstitut. Zentrum Ausbildung Psychotherapie. Bad Salzuflen. ZAP GmbH

DFT Lehrinstitut. Zentrum Ausbildung Psychotherapie. Bad Salzuflen. ZAP GmbH DFT Lehrinstitut Bad Salzuflen ZAP GmbH Zentrum Ausbildung Psychotherapie Gesetzliche Bestimmungen Regelungen Bundesgesetz: Psychotherapeutengesetz (PsychThG) Rechtsverordnungen: Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen

Mehr

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung 02.03.2016 Themen I. Ausgangslage II. Strukturqualität III. Herausforderungen Ausgangslage Reformbedarf in den Krankenhäusern als Anstoß für

Mehr

Ritter: Berufliche Qualifikation

Ritter: Berufliche Qualifikation Ritter: Berufliche Qualifikation Beruflicher Werdegang und Ausbildungen Psychotherapeut und Psychoanalytiker Klaus Ritter Studium und Berufstätigkeit Studium am Psychologischen Institut der Freien Universität

Mehr

Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe

Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe entsprechend der strukturellen Vorgaben und des bio-psycho-sozialen-behandlungsmodells Dipl. Psych. Ulrich Claussen, 09.10.2018 Ulrich

Mehr

Zusammenfassung. Anforderungen an die Zweitausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Vertiefung: Verhaltenstherapie): Praktische Tätigkeit

Zusammenfassung. Anforderungen an die Zweitausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Vertiefung: Verhaltenstherapie): Praktische Tätigkeit Stellungnahme der DGPs-Vorstands zur Doppelapprobation für Psychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten: Anrechnungsregeln gemäß 5 Abs. 3 PsychThG Zusammenfassung Die DGPs sieht dringenden

Mehr

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz Psychotherapie in Institutionen 20 Jahre nach dem Psychotherapeutengesetz Dr. Dietrich Munz Landespsychotherapeutentag I Psychotherapie in Institutionen Herausforderungen und Perspektiven 29.06.2018 30

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 1/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sander, J. & Endermann, M. (1997). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung im institutionellen Rahmen: Merkmale von Therapeuten und ihren

Mehr

2. Fachtagung "Reform der Psychotherapeutenausbildung" Berlin, Wege-Risiken-Nebenwirkungen

2. Fachtagung Reform der Psychotherapeutenausbildung Berlin, Wege-Risiken-Nebenwirkungen 2. Fachtagung "Reform der Psychotherapeutenausbildung" Berlin, 25.06.2014 Wege-Risiken-Nebenwirkungen Das Forschungsgutachten bleibt aktuell: Schritte zur Lösung der aktuell bestehenden Ausbildungsprobleme

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Das PsychThG von 1999: Rechtliche Lage der Psychotherapie

Das PsychThG von 1999: Rechtliche Lage der Psychotherapie https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/personen/kosfelder/documents/psychthgkiju_2017.pdf Das PsychThG von 1999: Rechtliche Lage der Psychotherapie Berufsrecht: Wer darf wann für wen Psychotherapie anbieten?

Mehr

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Ausbildungsreport 2012 Ergebnisse einer Befragung von 12.039 Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland Bedeutung der Ausbildungsqualität Die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule stellt

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Psychologischer Psychotherapeut eine echte Alternative für mich? 25 % der Bevölkerung leiden an behandlungsbedürftigen

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Leitlinien für die Gestaltung der Praktischen Tätigkeit nach 2 PsychThAPrV

Leitlinien für die Gestaltung der Praktischen Tätigkeit nach 2 PsychThAPrV Leitlinien für die Gestaltung der Praktischen Tätigkeit nach 2 PsychThAPrV Dr. Jürgen Tripp Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie (DVT) Düsseldorf, 11. November 2013 Unzufriedenheit mit der Praktischen

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Nachwuchssituation und Bedarfsprognose der Berufsgruppe der Psychologischen Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein

Nachwuchssituation und Bedarfsprognose der Berufsgruppe der Psychologischen Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein Nachwuchssituation und Bedarfsprognose der Berufsgruppe der Psychologischen Psychotherapeuten in Schleswig-Holstein Die folgenden Berechnungen beruhen auf den Datensätzen vom 07.03.07: Mitgliederdaten,

Mehr

Ausbildungsreport Bayern 2014

Ausbildungsreport Bayern 2014 Ausbildungsreport Bayern 2014 Eine Befragung von 1.776 Auszubildenden der DGB-Jugend Bayern LAB Sitzung 6. Mai 2015 1. Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Ziel des Ausbildungsreports ist es, ein möglichst

Mehr

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung Faktenblatt Psychotherapie in der Suchtbehandlung Ergebnisse der Angestelltenbefragung April 2016 Vorbemerkung Die Bundespsychotherapeutenkammer hat gemeinsam mit dem IGES Institut im Jahr 2013 eine bundesweite

Mehr

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010 Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: (030) 27 87 85-0 Fax: (030) 27 87 85-44 info@bptk.de www.bptk.de Zusammenfassung

Mehr

Qualität der Ausbildung

Qualität der Ausbildung Qualität der Ausbildung Stellschrauben für eine höhere Attraktivität von Ausbildungsberufen Fachtagung Jung und unterschätzt 2. Juli 2014 Grundlage Ergebnisse einer Befragung von 18.649 Auszubildenden

Mehr

Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft

Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft D. Vogel / Berlin Hamburger Kinderschutztage 16. November 2009 Der Zertifikatskurs Für wen waren die Kurse gedacht? Inhalte? rechtliche Grundlagen

Mehr

Entspricht das derzeitige psychotherapeutische Versorgungsangebot dem Bedarf?

Entspricht das derzeitige psychotherapeutische Versorgungsangebot dem Bedarf? Entspricht das derzeitige psychotherapeutische Versorgungsangebot dem Bedarf? -Ergebnisse der Studie des Lehrstuhls für Medizinmanagement der in Zusammenarbeit mit der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Wir freuen uns über Ihr Interesse am Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der DGVT. Diese Informationsschrift

Mehr

Anforderungen der BPtK an eine Reform des Psychotherapeutengesetzes

Anforderungen der BPtK an eine Reform des Psychotherapeutengesetzes Anforderungen der BPtK an eine Reform des Psychotherapeutengesetzes Dr. Dietrich Munz BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Das Psychotherapeutengesetz 1998 Historisch:

Mehr

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld Symposium 2018

Mehr

Mehrsprachigkeit in der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung

Mehrsprachigkeit in der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM) Mehrsprachigkeit in der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung Maike Wagner,

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt Allgemeine Bewertung: 76,6 Prozent der Azubis sind mit ihrer Ausbildung (sehr) zufrieden Zufriedenheit steigt bei Vorhandensein von Mitbestimmung (mit JAV 91 %) und Tarifverträgen (81,4 Prozent) sowie

Mehr

Wir würden gerne am 4. Februar als Fachgesellschaft gehört werden.

Wir würden gerne am 4. Februar als Fachgesellschaft gehört werden. An das Bundesministerium für Gesundheit per E-Mail an 314@bmg.bund.de Stuttgart, 29.01.2019 Einladung der Verbände zum Referentenenwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung am Montag,

Mehr

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten! Stellungnahme des Landesfrauenrats Berlin zum Thema Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten! Pflegearbeit wird in Deutschland nach wie vor gesellschaftlich wenig anerkannt und gering bezahlt.

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Dr. David Beck Workshop 2: Methoden zur Erfassung und Beurteilung psychischer Belastung Neujahrsempfang von UK MV und LAGuS Warnemünde, 11. Januar 2017 1 Inhalt

Mehr

IVV Berus. Institut für Aus- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin e.v. in der AHG Klinik Berus

IVV Berus. Institut für Aus- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin e.v. in der AHG Klinik Berus Berus in klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin e.v. in der AHG Klinik Berus Angebote des IVV Berus Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (PP) Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie

Mehr

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Qualität der Praxisphase - Empfehlungen der IHK Dr. Ulrich Hoffmeister, IHK zu Lübeck Bochum, 14./15. März 2017 Gliederung 1. Ausgangssituation 2.Qualität

Mehr

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung 1 Frage: Was ist Qualität in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit? Wie wird Qualität gemessen? Wer definiert Qualitäts standards? Welche Verfahren systematischer

Mehr

Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung. Andrea Mrazek, M.A., M.S.

Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung. Andrea Mrazek, M.A., M.S. Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung Berlin, 25. Juni 2014 soll den wachsenden Anforderungen

Mehr

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.200 Arbeitnehmer(inne)n in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young

Mehr

PiA-Vertretung Studentische Interessenvertretung

PiA-Vertretung Studentische Interessenvertretung PiA-Vertretung Studentische Interessenvertretung PiA-Vertretung» PiA-Berufspolitik» Landeskammer, BPtK & DPT» Verbände: Berufs- vs. Fachverbände» Freie PiA-Gruppen/ver.di & betriebliche Ebene» PiA-Vertretung

Mehr

Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe

Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe Einstellungen deutscher Psychologinnen und Psychologen zu Tests in der EFPA-Befragung Tests in Europe Carmen Hagemeister, Martin Kersting, Fredi Lang, Helfried Moosbrugger, Gert Reimann & Gerhard Stemmler

Mehr

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 13. Mai 2017 Dr. Bruno Waldvogel Kommission Zusatzqualifizierung der BPtK 30. DPT Überblick I. Werdegang II. III.

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich BÖP, 18. September 2007 Mag. Mag. (FH) Joachim Hagleitner Ziel der Studie Abbilden der klinisch-psychologischen Versorgung im Gesundheitswesen Angebot Tätigkeitsprofil

Mehr

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Mainz, 14.08.2012 Referentin: Dr. Doris Naumann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Psychologischer Fachdienst

Mehr

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Ingrid Sehrbrock Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Berlin, 04. Mai 2011 1 Sehr geehrte Damen und Herren, ohne Praktikantinnen

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k

m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k B e f r a g u n g v o n E r w e r b s p e r s o n e n m i t B e t r e u u n g s p f l i c h t e n ( M ü t t e r b e f r a g u n g ) i m L a n d k r e i s F ü r s t e n f e l d b r u c k (Frühjahr 2014)

Mehr

Anforderung an die Organisation und Finanzierung der Weiterbildung - Vorschläge der BPtK

Anforderung an die Organisation und Finanzierung der Weiterbildung - Vorschläge der BPtK Anforderung an die Organisation und Finanzierung der Weiterbildung - Vorschläge der BPtK Dr. Andrea Benecke, Peter Lehndorfer BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin

Mehr

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld Praktikumsbericht Kurzfassung Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld vorgelegt von: Karin Eigenseer karin.eigenseer@uni-ulm.de Matrikelnummer: 769189 Institution: Universitätsklinik Ulm Klinik

Mehr

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Gesundheitspsychologie

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Gesundheitspsychologie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Gesundheitspsychologie

Mehr

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern Rezension erschienen in der Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen: Die berufsbildende Schule, Juni 2011, S. 209-210. von StD Ernst Rutzinger, Schulleiter Einsatz

Mehr

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen 98 6 Stellenwert der Ärztlichen Psychotherapie für spezielle psychotherapeutische Verfahren sollte grundsätzliche ärztliche Fähigkeit werden. Das bedingt, die wichtigen, auch neueren Verfahren (nicht nur

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016 Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016 Auswertung für Klinik am Schloßgarten (Stift Tilbeck, Havixbeck) FA Psychiatrie und Psychotherapie (30238164900) Vergleichsebene : Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Die vorliegende Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung im Zeitraum 4. 18. Dezember 2007 im Rahmen von Seminarveranstaltungen

Mehr

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann Inhalt Einleitung Methodik Überblick Bewerbungen nach regionaler

Mehr

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Bertelsmann Stiftung Themen / Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas 24.08.2015, STUDIE Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas Drei Kinder oder sechs? Das Betreuungsverhältnis in

Mehr

Empirische Befunde zur Verbreitung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in Deutschland

Empirische Befunde zur Verbreitung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in Deutschland Empirische Befunde zur Verbreitung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in Deutschland Management Summary Sarah Altmann M. A. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für BWL,, Universitätsstraße

Mehr

Aus- und Weiterbildungskosten ETH & AKJP

Aus- und Weiterbildungskosten ETH & AKJP Aus- und Weiterbildungskosten ETH & AKJP Vorbemerkung Die Kosten der Ausbildungen zur/m Psychologischen Psychotherapeutin/en (Psychoanalytiker) und zur/m Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin/en (PsychoanalytikerIn

Mehr

Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018

Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018 Ärztemonitor Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018 Inhalt der Ärztemonitor: Rahmendaten der Studie Strukturmerkmale Arbeitszeiten Arbeitszufriedenheit und Beurteilung von beruflichen Rahmenbedingungen

Mehr

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 für die Weiterbildungsstätte LWL-Klinik Paderborn (Psychiatrie und Psychotherapie) Anzahl der Rückmeldungen: 8 Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Mehr

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014 Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 201 für die Weiterbildungsstätte LWL-Klinik Herten (Psychiatrie und Psychotherapie) Anzahl der Rückmeldungen: Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, Sie

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe Symposium: E-Learning im Kinderschutz Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde Kongress

Mehr

in der Praxisgemeinschaft Rheingrafenstraße Bad Kreuznach

in der Praxisgemeinschaft Rheingrafenstraße Bad Kreuznach in der Praxisgemeinschaft Rheingrafenstraße 48 55543 Bad Kreuznach Vertrag über die 3 jährige Ausbildung in Vollzeit oder die 5 jährige Ausbildung berufsbegleitend zum/r Psychologischen Psychotherapeuten/in

Mehr

Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP

Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP Saarländisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie SIPP Über das SIPP Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte seit 1998 Ausbildungsinstitut der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)

Mehr

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten didacta die Bildungsmesse, Forum Ausbildung/Qualifikation Stuttgart, den 25.02.2011 Andreas Krewerth Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten Ergebnisse der BIBB-Studie

Mehr

zur Einhaltung von Ausbildungsinhalten, ob ein Ausbildungsrahmenplan werden oder ob ausbildungsfremde Tätigkeiten ausgeübt

zur Einhaltung von Ausbildungsinhalten, ob ein Ausbildungsrahmenplan werden oder ob ausbildungsfremde Tätigkeiten ausgeübt Der DGB-Ausbildungsreport 2006 Meine Damen und Herren, mit dem ersten DGB-Ausbildungsreport zur Ausbildungszufriedenheit und zur Ausbildungsqualität bringt der DGB Transparenz in die Berufsausbildung in

Mehr

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter?

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter? Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter? Aktuelle Informationen (auch) aus der Sicht der DGPPN Prof. Dr. med. Arno Deister President Elect (2015/2016) Worum geht es überhaupt? PHASEN DER VERSORGUNG

Mehr

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Psychologischer Psychotherapeut eine echte Alternative für mich? Ca. 28 % der Bevölkerung leiden an behandlungsbedürftigen

Mehr

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Zulassung einer Weiterbildungsstätte im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 2 des Antragsformulars)

Mehr

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung Zukunft der Psychotherapeutenausbildung Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung BPtK-Vorstand 17. Deutscher Psychotherapeutentag Hannover, 13. November 2010 Reform der Psychotherapeutenausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 2. Einschätzung der Qualität von Studium und Lehre durch die Studierenden... 3 3. Absolventen und Arbeitsmarkt...

Mehr

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Fachgruppe Psychiatrie - Jahrestagung 2015 Anja Röske Referentin für Psychiatrie und Psychosomatik Deutsche Krankenhausgesellschaft

Mehr

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Heidelberger Kongress (FVS) 26. Juni 2014 Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung, Bereich Epidemiologie 0430 und Statistik

Mehr

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Pascal Berberat TU München Fakultät für Medizin Martin Fischer LMU München Medizinische

Mehr

SFU Berlin

SFU Berlin Informationsblatt: Zulassung zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/in Gegenüberstellung: DGPs/BPtK Mindestanforderungen (2009) und Psychologiestudium SFU Berlin. SFU Berlin 20.09.2016 De

Mehr

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016 Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2016 Auswertung für LWL-Klinik Herten FA Psychiatrie und Psychotherapie (30004484900) Vergleichsebene : Ärztekammer Westfalen-Lippe Achtung: Handeintrag

Mehr

Wirtschaftliche und berufliche Situation der Psychotherapeuten in der ambulanten Versorgung

Wirtschaftliche und berufliche Situation der Psychotherapeuten in der ambulanten Versorgung Wirtschaftliche und berufliche Situation der Psychotherapeuten in der ambulanten Versorgung Dr. Nikolaus Melcop 33. DPT 17. November 2018 TOP 8 Wirtschaftliche und berufliche Situation der Psychotherapeuten

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: )

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: ) Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Transsexuellenrechts (Transsexuellenrechtsreformgesetz TSRRG, Stand: 07.04.2009) Beurteilung der inneren Überzeugung Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Folgendes möchten wir Ihnen mitteilen: Informationen zum Projekt EduLikS Informationen zum Befragungsdesign und den Fragebögen der SPS-Evaluation Ausgewählte

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr