Erarbeitung von VSS-Normen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erarbeitung von VSS-Normen"

Transkript

1 Erarbeitung von VSS-Normen Wichtige Hinweise, Beispiele NB Dieses Dokument (samt dem aktuellen Anhang «Anweisungen für die Erarbeitung von Normen» vom 24. Januar 2011) sowie separate Beispiele zum Herunterladen und Überschreiben im Doc-Format sind auf der Website des VSS unter Normung zu finden. Januar 2011 Sihlquai 255 Telefon CH-8005 Zürich Telefax Internet:

2 VSS CH-8005 Zürich Sihlquai 255 Telefon INHALTSVERZEICHNIS 1 Normenwerk des VSS 2 Ziel, Zweck des Normenwerks 3 Dokumentenkategorien, Normen 3.1 Nationale Dokumente 3.2 Europäische, technische Dokumente 4 Erarbeitung von Normen und Nationalen Anhängen 4.1 Grundsätzliches 4.2 Aufbau des Normenwerks 4.3 Normung 4.4 Sprachen 4.5 Struktur der technischen Normen 4.6 Struktur der nationalen Elemente 4.7 Vorgaben für vertragliche Normen 5 Vernehmlassung 5.1 Glossar 5.2 VSS-externe und -interne Vernehmlassung 5.3 Schlussentwürfe von technischen Dokumenten 6 Ablaufschema 7 Späteste Termine für die Normenlieferungen 8 Gestaltung der Dokumente 8.1 Bilder 8.2 Vorlagen 9 Bilder und Grafiken 9.1 Bilder (pixelbasiert) 9.2 Grafiken (vektorbasiert) 10 Weitere zwingende Vorgaben 11 Teilentschädigung der Milizarbeit 12 Beispiele 12.1 Teildokumente zum Herunterladen 13 Literaturverzeichnis ANHANG Anweisungen für die aktuelle Normenlieferung vom 1. Oktober 2010

3 VSS CH-8005 Zürich Sihlquai 255 Telefon Normenwerk des VSS Im Januar 2004 wurde die SN «VSS-Normenwerk; Dokumentenkategorien, Normen» [1] publiziert. Sie definiert die einzelnen Kategorien von Dokumenten und deren Bezeichnung im Normenwerk des VSS. Nicht mehr enthalten in SN [1] sind Vornormen. Das Normenwerk des VSS umfasst nationale und internationale Dokumente. Die im Normenwerk enthaltenen Dokumente sind in Ziffer 3 aufgeführt. Hervorzuheben ist, dass sich die Schweiz zur Übernahme der Europäischen Normen EN verpflichtet hat. Dies wurde im Rahmen des Übereinkommens beschlossen zwischen den Ländern der Europäischen Union EU und der Europäischen Freihandels-Assoziation EFTA mit dem Ziel, technische Handelshemmnisse abzubauen. 2 Ziel, Zweck des Normenwerks Im Bereich des Strassen- und Verkehrswesens ist das Ziel des VSS, das Normenwerk stets Aktuell (Regeln der Baukunde) Übersichtlich Kompakt und konzis sowie Redundanzfrei zu halten. Dabei gilt bezüglich der Normung der Grundsatz «so wenig als möglich, so viel wie nötig». Die Übersichtlichkeit erheischt oft Grundnormen, die auch die Definitionen von Begriffen enthalten. Wichtig ist im Besonderen das Zusammenfassen von Normen vor allem bei Überarbeitungen unter der Voraussetzung, dass dies sinnvoll und benutzerfreundlich ist. Im weitern sind die Querschnittsthemen Sicherheit und Nachhaltigkeit bezüglich jeder einzelnen Norm gebührend zu beachten. 3 Dokumentenkategorien, Normen 3.1 Nationale Dokumente Folgende nationale Dokumente sind in SN [1] definiert Normen SN Technische und vertragliche Normen Allgemeine Bedingungen Bau ABB (vertragliche Normen) Leitfäden VSS Nationale Elemente SN zu Europäischen Normen EN Anerkennungsnotiz AN Nationales Vorwort NV Nationaler Anhang NA Nationale Elemente SN zu Europäischen Technischen Spezifikationen CEN (ISO)/TS Nationale Elemente SN zu Europäischen Technischen Berichten CEN (ISO)/TR

4 VSS CH-8005 Zürich Sihlquai 255 Telefon Die Dokumente unterscheiden sich schon im Erscheinungsbild (siehe auch Beispiele zum Herunterladen). 3.2 Europäische, technische Dokumente Folgende europäische, technische Dokumentenkategorien sind durch das CEN (Comité Européen de Normalisation, Bruxelles) festgelegt und im Normenwerk des VSS enthalten [3] Europäische Normen EN Europäische Normenentwürfe pren Technische Spezifikationen TS Technische Berichte TR Corrigenda AC Änderungen A In [3] nicht mehr aufgeführt sind die europäischen Vornormen. 4 Erarbeitung von Normen und Nationalen Anhängen 4.1 Grundsätzliches Aufgrund vorgenannter Gegebenheiten umfasst das Normenwerk des VSS zurzeit rund 400 nationale Normen und Leitfäden 420 europäische Normen (EN und EN ISO) sowie andere europäische technische Dokumente samt den erforderlichen nationalen Elementen Bereits seit 2002 werden die Normen und Nationalen Anhänge stets zur Vernehmlassung sowohl an externe wie auch an interne Stellen gesandt und Interessierten auf der Website des VSS zur Verfügung gestellt. Seit Januar 2004 sind für die Publikation der Schweizer Normen SN und der Nationalen Anhänge NA zu EN die Termine durch die EK und FK gemäss Tabelle 1 zu beachten. Das Ablaufschema zum Erarbeiten dieser Dokumente ist in Abbildung 1 dargelegt. In den nachfolgenden Ziffern sind zu beachtende Vorgaben enthalten, die allen Beteiligten das Erstellen von druckreifen Normentwürfen erleichtert. 4.2 Aufbau des Normenwerks Der thematische Aufbau des Normenwerks ist im aktuellen Normenverzeichnis des VSS in VSS «Thematische Übersicht und Verzeichnisse aller Bände» [2] enthalten. 4.3 Normung Unter dem Begriff Normung sind auf der Website des VSS allgemeine wie auch spezifische Hinweise zu folgenden Themen aufgeführt Konzept zur Normengruppe Normkonzept Normerarbeitung Vernehmlassung Drucklegung Projektabschluss Allgemeine Bedingungen Bau Dabei ist unter Normerarbeitung dieses vorliegende Dokument sowie anschliessend die Anweisungen für die aktuelle Normenlieferung enthalten.

5 VSS CH-8005 Zürich Sihlquai 255 Telefon Sprachen Die Dokumente gemäss [1] sind stets zweisprachig (Deutsch und Französisch) zu publizieren Die technischen Schweizer Normen SN und die Leitfäden VSS sowie die nationalen Elemente sind zweispaltig (links Deutsch und rechts Französisch) zu publizieren Die vertraglichen Normen ABB sind einspaltig zu publizieren. Dabei ist auf den geraden Seiten der deutsche und auf den ungeraden Seiten der französische zu platzieren 4.5 Struktur der technischen Normen Titel Der Titel einer Norm hat den Haupttitel der Normengruppe oder einen grossen Teil einer Normengruppe zu beinhalten. Der Untertitel hat den Inhalt der betreffenden Norm zutreffend zu beschreiben. Kapitel Die Kapitel sind mit A, B, C fortlaufend zu bezeichnen. Ziffern Die Ziffern sind beginnend in Kapitel A fortlaufend durch alle Kapitel zu nummerieren. Sie sind bei Bedarf nummerisch weiter zu unterteilen (z.b. 4, 4.1, 4.1.1; siehe Anhang). Obligatorische Kapitel und Ziffern Zwingend sind folgende Kapitel bzw. Ziffern A Allgemeines 1 Geltungsbereich/Anwendungsbereich 2 Gegenstand 3 Ziel und/oder Zweck B Begriffe Literaturverzeichnis Sämtliche Begriffe sind mit einer Ziffer zu versehen. Damit erscheinen die Begriffe schon im Inhaltsverzeichnis. Jeder Begriff ist in einem vollständigen Satz zu definieren, der den Begriff selbst ebenfalls enthält. Dies trägt entscheidend zur Klarheit und Übersichtlichkeit bei. 4.6 Struktur der nationalen Elemente Die Struktur der nationalen Elemente ist in den Anweisungen zur aktuellen Normenlieferung enthalten. 4.7 Vorgaben für vertragliche Normen Die Struktur der vertraglichen Normen ABB lehnt sich an die SIA 118 an. Die Struktur, notwendige Ziffern sowie vorgegebene Formulierungen sind in einer Wegleitung enthalten, die sich ebenfalls auf der Website des VSS befindet.

6 VSS CH-8005 Zürich Sihlquai 255 Telefon Vernehmlassung Eine externe Vernehmlassung VL des zweisprachigen Dokuments ist durch die zuständige Fachkommission rechtzeitig vor der vorgesehenen Genehmigung des druckreifen Schlussentwurfs einer Norm oder eines Nationalen Anhangs zu einer Europäischen Norm durchzuführen. Späteste Termine für die Vernehmlassung sind in der Tabelle 1 enthalten. 5.1 Glossar Spätestens mit dem Vernehmlassungsentwurf ist der Geschäftsstelle des VSS das Glossar zur betreffenden Norm bzw. Nationalen Anhang zu übermitteln. 5.2 VSS-externe und -interne Vernehmlassung Grundsätzlich ist sowohl eine VSS-externe wie auch eine VSS-interne Vernehmlassung VL durchzuführen. VSS-externe VL erfordern eine Vernehmlassungsfrist von 6 bis 9 Wochen. Gleichzeitig ist ebenfalls die VSS-interne VL durchzuführen. Die EK haben für das erarbeitete Dokument die genauen Adressaten für die externe und interne VL der FK vorzuschlagen. Anlässlich einer FK-Sitzung sind sämtliche Adressaten zu beschliessen und im Standbericht festzuhalten. Die festgelegten Vernehmlassungsfristen sind durch die EK und FK in der Terminplanung zu berücksichtigen. 5.3 Schlussentwürfe von technischen Dokumenten Aufgrund der erhaltenen Stellungnahmen sind durch die EK die druckreifen Schlussentwürfe der Normen SN oder der Nationalen Anhänge NA zu EN zu erarbeiten. Die EK hat die eingegangenen Stellungnahmen zu bearbeiten und der FK ihre Anträge in geeigneter Form zu unterbreiten. Die Beschlüsse der FK sind den Stellungnehmenden durch die EK schriftlich mitzuteilen. Die druckreifen Schlussentwürfe sind jedenfalls sowohl denjenigen externen Stellen zur Kenntnis zu bringen, die eine Stellungnahme abgegeben haben als auch allen im entsprechenden Verteiler aufgeführten VSS-internen Stellen. Zu beachten ist, dass die druckreifen Schlussentwürfe stets der FK zur Genehmigung vorzulegen sind (späteste Termine 10. Mai bzw. 10. November). 6 Ablaufschema Das Ablaufschema in Abbildung 1 dient als Übersicht für die Normerarbeitung.

7 VSS CH-8005 Zürich Sihlquai 255 Telefon Stelle FK EK FK GS EK Ablauf Normentwurf d durch FK für die Übersetzung freigeben. Bezeichnen der Verantwortlichen für das GzD d und GzD f Vernehmlassungsentwurf d + f; rechtzeitig die gezielte externe VL und gleichzeitig die interne VL vorbereiten. Dauer der VL: 6 bis 9 Wochen o.k. für VL (extern + intern) mit dem freigegebenen Vernehmlassungsentwurf Freigegebenen VL-Entwurf gemäss beschlossenem Verteiler verschicken. Sammeln der VL-Stellungnahmen; Erledigen der redaktionellen Korrekturen samt Antwort an die iniziierenden Stellen und Weiterleiten der fachlichen VL-Stellungnahmen an EK und FK Beantworten der fachlichen VL-Stellungnahmen und Ausarbeiten des Schlussentwurfs d + f: Schlussentwurf den Stellungnehmenden und VSS-intern z.k. bekanntgeben FK Genehmigen des druckreifen Schlussentwurfs d + f von technischen Dokumenten GS D Del FoNo + GS: o.k. für das Erstellen des 1. Fahnenabzugs durch die Druckerei, ev. sind weitere Fahnenabzüge nötig. Alle Fahnenabzüge gehen auch an die GzD d und GzD f Druckreife Publikation für das GzD GS GzD d, GzD f, GzD Del FoNo, GzD GS D Druck Legende EK Expertenkommission VL Vernehmlassung FK Fachkommission GzD d Verantwortliche für Gut zum Druck DEUTSCH KoKo Koordinationskommission GzD f Verartwortliche für Gut zum Druck FRANZÖSISCH D Druckerei GS Geschäftsstelle Del FoNo Delegierter für Forschung & Normung Abb. 1 Ablaufschema der Schlussphase beim Erarbeiten von Normen und Nationalen Anhängen zu EN

8 VSS CH-8005 Zürich Sihlquai 255 Telefon Späteste Termine für die Normenlieferungen Die in nachstehender tabellarischen Übersicht enthaltenen Termine für die Normenlieferungen NL im Januar und Juli gelten seit Januar Diese spätesten Termine gelten für die zu publizierenden Normen und alle nationalen Elemente. Die verschiedenen Termine sind hauptsächlich bedingt durch die externe Vernehmlassung und die für die Druckerei wie auch die Geschäftsstelle erforderliche Zeit zum rechtzeitigen Erstellen und à jour bringen der Leitfäden (wie Normen- und Stichwortverzeichnisse). Normen- VL VL FK GzD Druck Versand lieferung NL Start Abschluss dreif d/f DVD Internet à jour usw. Januar 15. Aug. 15. Okt. 10. Nov. 10. Dez. Dez. Mitte Jan. Juli 15. Feb. 15. April 10. Mai 10. Juni Juni Mitte Juli Legende FK Fachkommission VL Vernehmlassung: Deutsch und Französisch FK dreif Von der FK genehmigte, druckreife Schlussentwürfe in d und f mit Bestimmung der Verantwortlichen für das Gut zum Druck (je eine Person für d und f) GzD d/f Gut zum Druck: durch die verantwortlichen Personen an die GS des VSS zu senden, aufgrund des Fahnenabzugs der Druckerei Tab. 1 Späteste Termine für die Ausarbeitung der druckreifen Schlussentwürfe 8 Gestaltung der Dokumente 8.1 Beispiele Für die Gestaltung der verschiedenen Dokumente dienen die in Ziffer 12.1 aufgeführten Teildokumente als beispielhafte Vorlagen. Diese Beispiele können Sie als Doc-Dokumente herunterladen und sind für das Erarbeiten Ihrer Entwürfe direkt zu verwenden (siehe Ziffer 8.2). 8.2 Vorlagen Bitte verwenden Sie ausschliesslich die im Doc-Format zur Verfügung stehenden Teildokumente, die Sie auf der Website des VSS unter Normung (Normerarbeitung) finden! Diese Doc-Dokumente können Sie herunterladen und für das Erarbeiten Ihrer Entwürfe überschreiben.

9 VSS CH-8005 Zürich Sihlquai 255 Telefon Bilder und Grafiken Jede Abbildung und jede Grafik muss für sich allein selbsterklärend sein. Bitte Bilder und Grafiken nicht im Word integriert liefern, sondern die Originaldateien schicken, da sonst Qualitäts- und Farbverluste entstehen können. Ebenfalls ist der Aufwand zur Weiterverarbeitung viel höher. Bitte beachten Sie aus vorgenannten Gründen Folgendes: 9.1 Bilder (pixelbasiert) Dateiformate Farbmodus tiff, eps jpg (nicht weniger als mit den Optionen «hoch» oder «maximal» aus Photoshop komprimiert) pdf (mit der Einstellung «Druckvorstufe» im Adobe Acrobat geschrieben) schwarzweiss (Bitmap, Strich) oder Graustufen (Fotos) farbig CMYK RGB (muss zur Weiterverarbeitung zu CMYK gewandelt werden) Auflösung Farbige und Graustufen-Bilder müssen eine Auflösung von Pixel (etwa 2,2 Mio. Pixel) aufweisen, damit ein Bild in einer Grösse von mm mit einer Auflösung von 300 dpi belichtet werden können. Strichbilder (schwarzweiss) müssen eine Auflösung von Pixel (etwa 23 Mio. Pixel) aufweisen, damit diese in einer Grösse von mm mit einer Auflösung von 1000 dpi belichtet werden können. 9.2 Grafiken (vektorbasiert) Dateiformate Farbmodus Auflösung eps cdr (Corel-Draw-Format, muss aber für die Weiterverarbeitung in ein eps oder pdf im Farbmodus CMYK gewandelt werden pdf (mit der Einstellung «Druckvorstufe» im Adobe Acrobat geschrieben) ppt (Powerpoint-Format, muss aber für die Weiterverarbeitung in ein eps oder pdf im Farbmodus CMYK gewandelt werden) dwg, dxf (AutoCAD-Formate, nur bedingt zur Weiterverarbeitung verwendbar, in Absprache mit der Druckerei, evtl. Tests nötig) schwarzweiss (Bitmap, Strich) oder Graustufen (Fotos) farbig CMYK RGB (muss zur Weiterverarbeitung zu CMYK gewandelt werden) vektorbasierte Grafiken sind auflösungsunabhängig

10 VSS CH-8005 Zürich Sihlquai 255 Telefon Weitere zwingende Vorgaben Jedes Dokument ist mit einem Inhaltsverzeichnis zu versehen Gliederung der Dokumente in Analogie zu den Beispielen Im Inhaltsverzeichnis sind die Kapitel und alle Ziffern aufzuführen Unterteilung der Ziffern hat alphanummerisch zu erfolgen (z.b. 4 Begriffe; 4.1; 4.2 usw. und nötigenfalls 4.2.1; usw.) Abkürzungen sind nur in wirklich begründeten Fällen einzuführen und müssen dort erklärt werden, wo sie das erste Mal erscheinen (keinesfalls im Titel!) Abbildungen, Grafiken und Tabellen (inklusive Legende) sind unten anzuschreiben Abbildungen, Grafiken und Tabellen müssen selbsterklärend sein und im referenziert sein 11 Teilentschädigung der Milizarbeit Seit der 73. Normenlieferung vom Juli 2002 wird die Milizarbeit von Expertenkommissionen teilweise entschädigt. Die erforderlichen Rahmenbedingungen und nötigen Details sind im Leitfaden VSS Za festgelegt (siehe Website des VSS). 12 Beispiele 12.1 Teildokumente zum Herunterladen Die nachstehenden Teildokumente finden Sie auf der Website des VSS. Diese Teildokumente im Doc-Format stellen wir Ihnen als Anwender zum Überschreiben und damit zum Erarbeiten von Normentwürfen zur Verfügung. Doc-Format Beispiele Vertragliche Norm SN c Allgemeine Bedingungen für das Strassen- und Verkehrswesen Technische Norm, 1. Variante SN a Querungen für den Fussgänger- und leichten Zweiradverkehr Technische Norm, 2. Variante SN a Leistungsfähigkeit, Verkehrsqualität, Belastbarkeit Norm als Anhang SN a Strassen und Entwässerungssysteme Nationales Vorwort zu EN SN a Bitumen und bitumenhaltige (2 Seiten) Bindemittel Nationales Vorwort zu EN SN a Bitumen und bitumenhaltige (4 Seiten) Bindemittel Nationales Vorwort SN b-NA Asphaltmischgut mit Nationalem Anhang, 1 EN Mischgutanforderungen Teil 1: Asphaltbeton Nationales Vorwort SN NA Hydraulisch gebundene Gemische mit Nationalem Anhang, 2 EN Anforderungen Teil 1: Zementgebundene Gemische Nationales Vorwort zu TS SN Geosynthetische Dichtungsbahnen Nationales Vorwort zu TR SN Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

11 VSS CH-8005 Zürich Sihlquai 255 Telefon Anerkennungsnotiz zu EN SN a Asphalt Anerkennungsnotiz zu TS SN Geotechnische Erkundung und Untersuchung Anerkennungsnotiz zu TS SN Strassentransport und oder TR Verkehrstelematik (2. Seite englisch) 13 Literaturverzeichnis [1] SN a Normenwerk des VSS; Dokumentenkategorien, Normen [2] VSS Normenwerk des VSS; Thematische Übersicht und Verzeichnisse aller Bände [3] CEN/CENELEC Geschäftsordnung; Teil 2: Gemeinsame Regeln für die Normungsarbeit, 2002 ANHANG Anweisungen für die aktuelle Normenlieferung vom 1. Oktober 2010

12 Stand vom 24. Januar 2011 Anweisungen für die Erarbeitung von Normen A Grundsatz 1 Gültigkeit Die in gedruckter Form publizierte Norm ist massgebend und gültig. B Allgemeines 2 Redundanzen, Pleonasmen Keine Redundanzen und Pleonasmen, keine Wiederholungen aus anderen Normen. 3 Vollständige Sätze Ausser bei Aufzählungen sind immer vollständige Sätze zu formulieren (vor allem bei den Begriffen). 4 Gestaltung, Struktur, Gliederung Gestaltung der Normen und Nationalen Elementen zu EN, Beispiele siehe Downloads, Word-Vorlagen für Normen (Vorlagen herunterladbar und modifi zierbar zum Erarbeiten neuer Normen) Layout (siehe Kapitel D) Titelseite (siehe Ziffer 11.1) Inhaltsverzeichnis (siehe Ziffern 4.1 bis 4.5) 4.1 Struktur des Inhaltsverzeichnisses Kapitel A, B, C, D usw. Ziffer 1, 2, 3, 4 usw. Ziffer 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 usw. Ziffer 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3, usw. Keine weiteren Untertitel verwenden 4.2 Gliederung und Inhaltsverzeichnisse der Normen und Anhänge Fortfahren mit den Kapitelbezeichnungen und der Nummerierung für Ziffern, Abbildungen und Tabellen Inhaltsverzeichnis für Norm wie für Anhang am Anfang 4.3 Anhänge Anhänge sind umfassende Dokumente, die im Zusammenhang mit Normen erarbeitet werden und meistens bebildert sind (siehe auch Ziffer 4.2), Beispiele sind SN Anhang «Strassen und Entwässerungssysteme; Schutzmassnahmen für Amphibien» SN Anhang «Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen» (handliche Broschüre für Einsätze auf Bau- und Unfallstellen) SN b Anhang «Erhaltungsmanagement der Fahrbahnen (EMF); Anleitung zur visuellen Zustandserhebung und Indexbewertung mit dem Schadenkatalog» Ein Anhang ist separat zu publizieren, sofern dieser etwa zwei Dutzend Seiten oder mehr umfasst; andernfalls sind Beispiele im gleichlautenden Kapitel der Norm zu platzieren Sprachen in separaten Dokumenten sind gleichzeitig zu publizieren 4.4 Gliederung Nationales Vorwort und Anerkennungsnotiz, siehe auch Ziffern 16 bis 18 Kein Inhaltsverzeichnis, sofern der auf 2 Seiten Platz hat. Ab drei Seiten ist ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen. 4.5 Gliederung und Inhaltsverzeichnis der Nationalen Vorworte samt Nationalem Anhang zu EN, siehe auch Ziffer 15 Fortfahren mit den Kapitelbezeichnungen und der Nummerierung für Ziffern, Abbildungen und Tabellen Inhaltsverzeichnis ist auf Seite 2 zu beginnen (Nationales Vorwort und Nationaler Anhang) Der Nationale Anhang ist auf rechter (ungerader) Seite zu beginnen, sofern daraus beim Druck nicht drei leere Seiten entstehen (Druck setzt Bogen mit vier Seiten voraus) Falls das Nationale Vorwort und der Nationale Anhang auf 4 Seiten Platz haben, kann auf das Inhaltsverzeichnis verzichtet werden

13 Anweisungen für die Erarbeitung von Normen Stand vom 24. Januar C Rechtschreibung (Rechtschreibeblatt) 5 Allgemeines 5.1 Neue Deutsche Rechtschreibung Es gilt die Neue Deutsche Rechtschreibung nach Duden (25. Auflage, Dudenempfehlung gelb unterlegt). 5.2 Glossar, Zahlen Spezielle Ausdrücke und Begriffe sind in einem Glossar deutsch und französisch aufzulisten Zahlen im von eins bis zwölf sind immer auszuschreiben, ausser mit Mass angaben (z.b. km, mm, g usw.) Bei Zahlenangaben sind anstatt «bis» oder drei Punkte ( ) zu setzen: 3 5 mm, aber «zwischen 0,80 m und 0,90 m» oder «von 0,80 m bis 0,90 m» sind keine Punkte setzen 5.3 Spezielles «Diese Norm» ist nur das erste Mal zu schreiben, anschliessend heisst es nur noch «Die Norm» Dasselbe gilt für EN, EN ISO, CEN ISO/TS, ISO/TS, CEN ISO/TR, ISO/TR, Nationale Vorworte, Anerkennungsnotizen, Nationale Anhänge Die Worte Abbildung und Tabelle sind immer innerhalb des s auszuschreiben Nur bei Formeln ein = setzen, sonst bei Erklärungen vermeiden: T Wassertiefe Schrägstriche sind zu vermeiden: bei Haupt-/Verbindungsrouten anstatt Schrägstrich ein «und» oder ein «oder» setzen, je nach Bedeutung Im deutschen steht vor SN, Tabelle, Abbildung kein Artikel, jedoch im französischen schon in SN [2] dans la SN [2] in SN EN [4] dans la SN EN [4] in Tabelle 1, in Tabellen 1 und 2 dans le tableau 1, dans les tableaux 1 et 2 gemäss Ziffer 2, gemäss Ziffern 2 und 3 selon le chiffre 2, selon les chiffres 2 et 3 siehe Abbildung 3, siehe Abbildungen 3 und 4 voir figure 3, voir figures 3 et 4 gemäss SN, nicht «nach» schreiben selon la SN, n écrivez pas «d après» Wenn möglich ist die Abkürzung nach dem Begriff ohne Klammern anzugeben: Hochleistungsstrassen HLS Die Begriffe «Europäische Normen», «Nationales Vorwort» und «Nationaler Anhang» sind immer gross zu schreiben, im französischen jedoch klein «normes européennes», «avant-propos national» et «annexe nationale» 5.4 Titel und Untertitel Keine Abkürzungen in Titeln und Untertiteln Keine Klammern und Doppelpunkte in Titeln und Untertiteln 5.5 Spezielles bei Nationalen Elementen Eine A1- oder AC-Korrektur einer EN ist überall auf der Titelseite und im Inhalt oben in der Pagina zeile wie folgt aufzuführen: EN-Nummer: Jahrgang / A1: oder AC: Jahrgang Auf der Titelseite ist in der Fusszeile unter Angabe bei Referenznummer die jeweilige Normenlieferung anzugeben, bei der die EN das erste Mal im Gesamtnormenwerk des VSS publiziert wurde bis 85. NL: auf der VSS-DVD-ROM ab 87. NL: im digitalen Gesamtnormenwerk des VSS Referenznummer: SN EN 13043: 2002 / AC: 2004, publiziert mit der 90. Normenlieferung Die Titel deutsch, französisch und englisch sind von der EN genau zu übernehmen; nur orthografische Fehler sind zu korrigieren 5.6 Fach-, Expertenkommissionen Die genaue Schreibweise der Fach- und Expertenkommissionen ist unter publiziert. 5.7 Modale Ausrücke Expressions modales Grundsatz Principe Stets positive Formulierungen wählen toujours s exprimer de manière positive Präzise ausdrücken und im Besonderen klar formulieren, was gefordert oder empfohlen wird formuler exactement ce qu on exige ou recommande Befehlscharakter Caractère impératif Muss ist, hat zu doit est à

14 Anweisungen für die Erarbeitung von Normen Stand vom 24. Januar Empfehlend Caractère optionnel Soll, sollte im Deutschen zu vermeiden devrait Empfehlung Präzis ausdrücken, Recommandation P.ex. was gemeint ist, z.b. In der Regel en règle générale Empfehlen il est recommandé de Nach Möglichkeit dans la mesure du possible Fakultativ Caractère facultatif Darf, kann peut 5.8 Fahrzeugbezeichnungen Fahrzeugbezeichnungen sind gemäss SR , SR , SR und SR anzugeben. Wichtige Begriffe Fahrzeuge Fz Véhicules vhc Motorwagen (SR ) Voitures automobiles (RS ) (Motorfahrzeuge mit vier oder drei Rädern 1 t) (véhicules automobiles avec quatre ou trois roues 1 t) Motorfahrzeuge und motorlose Fahrzeuge Véhicules automobiles et véhicules sans moteur Motorfahrzeuge Véhicules automobiles Motorräder motocycles Kleinmotorräder motocycles légers Motorfahrräder cyclomoteurs Motorlose Fahrzeuge Véhicules sans moteur Fahrräder cycles Kinderräder vélos d enfants Anhänger remorques Invalidenfahrstühle chaises de handicapé Fahrzeugähnliche Geräte (ausschliesslich durch engins assimilés à des véhicules (mus par la Körperkraft angetriebene Geräte mit Rädern oder Rollen) seule force musculaire avec des roues et des roulettes) MOTORWAGEN VOITURES AUTOMOBILES VTS, SR , Kapitel 2, Art. 10, Al. 1, «Motorwagen OETV, RS , chapitre 2, art. 10, al. 1, «Sont réputés sind Motorfahrzeuge mit mindestens vier Rädern» voitures automobiles tous les véhicules automobiles ayant au moins quatre roues» Transportmotorwagen (Personen- und Sachentransport) Voitures automobiles de transport (pour les transports de personnes et de choses) Personentransportmotorwagen Voitures automobiles affectées au transport de personnes Leichte Motorwagen (m 3,5 t) voitures automobiles légères (m 3,5 t) Personenwagen PW voitures de tourisme VT Kleinbusse (m 3,5 t, 9 Sitzplätze) minibus (m 3,5 t, 9 places assises) Schwere Motorwagen zum Personentransport ( 3,5 t) voitures automobiles lourdes affectées au transport de personnes ( 3,5 t) Schwere Personenwagen ( 3,5 t, 9 Sitzplätze) voitures de tourisme lourdes ( 3,5 t, 9 places assises) Gesellschaftswagen, Busse autocars, bus ( 3,5 t, 9 places assises) ( 3,5 t, 9 Sitzplätze) Sachentransportmotorwagen Voitures automobiles affectées au transport de choses Leichte Motorwagen zum Sachentransport (m 3,5 t) voitures automobiles légères affectées au transport de choses (m 3,5 t) Lieferwagen voitures de livraison Schwere Motorwagen zum Sachentransport voitures automobiles lourdes affectées au transport de choses Lastwagen camions Lieferwagen voitures de livraison Motorkarren chariots à moteur Traktoren tracteurs Sattelschlepper tracteurs à sellette Gelenkbus bus à plate-forme pivotante Wohnwagen caravanes

15 Anweisungen für die Erarbeitung von Normen Stand vom 24. Januar Referenzierungen 6.1 Referenzierungen allgemein Bei ISO, EN, EN ISO, ENV, ISO/TS, CEN/TS, CEN ISO/TS, ISO/TR, CEN/TR und CEN ISO/TR sowie bei Bundesgesetzen und Verordnungen sind die jeweiligen Bezeichnungen bei der Referenzierung im auszuschreiben Bei BUWAL-Richtlinien, Forschungsberichten, Fachliteraturhinweisen usw. ist nur die Referenzierungsnummer im zu setzen gemäss Richtlinie [2], gemäss Forschungsbericht [3], gemäss Studie [4] Die Reihenfolge des Literaturverzeichnisses ist VSS-Normenwerk (beinhaltet neu auch die ABB 1) mit SN-Nummern ) SN SN EN, EN ISO SN CEN/TS, CEN ISO/TS, CEN/TR, CEN ISO/TR SN ISO, ISO/TS, ISO/TR SIA (wenn die SN oder EN vorhanden ist, dann wird diese als zweite Zeile unter der SIA-Nummer platziert) Übrige Normen (alphabetisch, z.b. ASTM, DIN usw.) Gesetze 2) Verordnungen 2) Richtlinien Fachliteratur (alphabetisch) 6.2 Referenzierungen im Bei Erwähnung von SN gilt Das erste Mal ist die ganze Bezeichnung der Norm (Nummer «Titel; Untertitel») mit Referenzierungsnummer zu setzen Beispiel: Die SN «Geometrisches Normalprofil; Allgemeine Grundsätze, Begriffe, Elemente» [1] Anschliessend nur noch die SN- und die Referenzierungsnummer gemäss SN [1] Bei Erwähnung von ISO, EN, EN ISO, ENV, ISO/TS, CEN/TS, CEN ISO/TS, ISO/TR, CEN/TR und CEN ISO/TR gilt Das erste Mal ist die ganze Bezeichnung der Norm (Nummer ohne Jahrgang «Titel Untertitel») zu setzen Beispiel: Die SN EN «Beton Teil 1: Festlegung, Eigenschaften» [1] Anschliessend nur noch die SN EN- und die Referenzierungsnummer gemäss SN EN [1] Bei Nationalen Vorworten und Anerkennungsnotizen ist die dazugehörige EN nicht zu referenzieren, ebenso ist auch nicht der Titel und Untertitel aufzuführen Beispiel: Diese SN EN (ohne Referenzierung und ohne Bezeichnung) Bei einem Nationalen Vorwort kombiniert mit einem Nationalen Anhang ist die dazugehörige EN das erste Mal zu referenzieren Beispiel: Diese SN EN «Oberflächenbehandlung Anforderungen» [1] (mit Referenzierung und mit Bezeichnung) Anschliessend nur noch die SN EN- und die Referenzierungsnummer gemäss SN EN [1] Die Referenzierung eines SN EN-Anhangs ist wie folgt abzukürzen und nicht auszuschreiben gemäss SN EN , A.2.3 (d.h. Anhang A, Ziffer 2.3 der SN EN ) Die Referenzierung einer SN EN-Tabelle und einer Tabelle im Nationalen Anhang ist wie folgt anzugeben gemäss Tabelle 1 (Referenz zur SN EN [4], Ziffer 4.3.2): bezieht sich auf Tabelle 1 im Nationalen Anhang selon le tableau 1 (référence à la SN EN [4], chiffre 4.3.2): se réfère au tableau 1 dans l annexe nationale gemäss Tabelle 1 der SN EN [4], Ziffer 4.3.2: bezieht sich auf Tabelle 1 in der SN EN selon le tableau 1 de la SN EN [4], chiffre 4.3.2: se réfère au tableau 1 dans la SN EN oder in Tabelle 1 des Nationalen Anhangs SN NA zur SN EN «Gesteinskörnungen» dans le tableau 1 de l annexe nationale SN NA à la SN EN «Granulats pour» Die Referenzierung einer SN EN-Ziffer ist wie folgt anzugeben muss dieser Wert nicht bestimmt werden (siehe SN EN [4], Ziffer 4.3.2) cette valeur ne sera pas requise (concerne la SN EN [4], chiffre 4.3.2) Keine Unterversionen angeben (Ausnahmen siehe Ziffern 6.4 und 6.5) 1) Ist eine ABB zu referenzieren, dann ist das Literaturverzeichnis in Technische Normen und in Vertragliche Normen zu unterteilen. 2) Wenn es eine Weisung des UVEK im Sinne von Art. 115 Abs. 1 SSV ist, dann sind die Gesetze und Verordnungen im Inhalt der entsprechenden Norm unter dem Titel Rechtsgrundlagen aufzuführen bzw. zu erklären und nicht im Literaturverzeichnis zu referenzieren.

16 Anweisungen für die Erarbeitung von Normen Stand vom 24. Januar Referenzierungen im Literaturverzeichnis Darstellung Die Referenzierung ist 2spaltig und wie folgt darzustellen [1] SN Asphalt; Grundnorm [2] SN Strassenverkehrssicherheit; Lokalisierung und Rangierung von Unfallschwerpunkten [3] SN Rückhaltesysteme an EN Strassen Teil 2: Leistungsklassen, Abnahmekriterien für Anprallprüfungen und Prüfverfahren für Schutz einrichtungen [4] SIA Prüfverfahren für Naturstein EN 1926 Bestimmung der Druckfestigkeit [1] SN Enrobés bitumineux; norme de base [2] SN Sécurité routière; localisation et classement de points noirs [3] SN Dispositifs de retenue EN routiers Partie 2: classes de performance, critères d acceptation des essais de choc et méthodes d essai pour les barrières de sécurité [4] SIA Méthodes d essai pour pierres EN 1926 naturelles Détermination de la résistance en compression Spezielles Separate Anhänge sind separat zu referenzieren (z.b. SN b Anhang, SN Anhang) Anhänge in Nationalen Normen sind im Literaturverzeichnis nicht aufzulisten Die Referenzierung von Nationalen Vorworten kombiniert mit Nationalen Anhängen sind wie folgt anzugeben (eine A1- oder AC-Korrektur ist nicht anzugeben) [1] SN NA Nationales Vorwort [1] SN NA Avant-propos national EN Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Rahmenwerk für die Spezifizierung kationischer Bitumenemulsionen, inkl. Nationaler Anhang EN Bitumes et liants bitumineux Cadre de spécification des bitumes modifiés par des polymères, y compris Annexe nationale Die Referenzierung von Richtlinien, Forschungsberichten und Fachliteratur sind wie folgt anzugeben Bundesamt (oder eine andere Vereinigung); Titel, evtl. Forschungsbericht Nr., Ort, Datum (nur Jahr) [5] Bundesamt für Strassen ASTRA; Richtlinie Überwachung und Unterhalt der Kunstbauten der Nationalstrassen, Bern, 1998 [6] Richtlinie des UVEK; Planung und Bau von Wildtierpassagen an Verkehrswegen, 2001 [7] Bayerisches Landesamt für Umweltschutz; Parkplatzlärmstudie, Schriftenreihe Heft 89, Handbuch der Datenerfassung, Augsburg, 2003 [8] Ernst Basler + Partner AG; Ermittlung repräsentativer Betriebskostensätze für Kraftfahrzeuge zur Bewertung von Massnahmen im Strassenverkehr, Forschungsbericht Nr. 1200, Zürich, 2007 Grundsätzlich sind keine Autoren anzugeben, sonst wie folgt auflisten [5] strasse und verkehr; Flückiger, W.; Oertli, J.J.; Toleranz verschiedener Baum- und Straucharten gegenüber Trockenheit und Streusalz, Zürich, 1982, S [6] Haupt Verlag AG; Lauber, K.; Wagner, G.; Flora Helvetica, 4. Aufl., Bern, 2007 Die Referenzierung eines Gestzes oder einer Verordnung ist wie folgt anzugeben [5] SR Verkehrsregelnverordnung VRV [5] Office fédéral des routes OFROU; Directive pour la surveillance et l entretien des ouvrages d art des routes nationales, Berne, 1998 [6] Directive DETEC; Planification et construction de passages à faune à travers des voies de communication, 2001 [7] Bayerisches Landesamt für Umweltschutz; Parkplatzlärmstudie, Schriftenreihe Heft 89, Handbuch der Datenerfassung, Augsburg, 2003 [8] Ernst Basler + Partner AG; Calcul des coûts unitaires représentatifs d utilisation des automobiles en vue de l évaluation des mesures de circulation routière, rapport de recherche n o 1200, Zurich, 2007 [5] route et trafic; Flückiger, W.; Oertli, J.J.; Toleranz verschiedener Baum- und Straucharten gegenüber Trockenheit und Streusalz, Zurich, 1982, p [6] Haupt Verlag AG; Lauber, K.; Wagner, G.; Flora Helvetica, 4 e édition, Berne, 2007 [5] RS Ordonnance sur les règles de la circulation routière OCR

17 Anweisungen für die Erarbeitung von Normen Stand vom 24. Januar Referenzierung von ersetzten Normen in SN und Nationalen Elementen zu EN Im erwähnte ersetzte Normen in der neuen SN nicht referenzieren (ausser diese SN tritt erst zu einem späteren Zeitpunkt in Kraft) Im erwähnte ersetzte Normen immer mit Unterversion angeben und das erste Mal den Titel dazusetzen Beispiel: ersetzt die SN b «Bituminöse Bindemittel; Dichte» 6.5 Referenzierungen von Normen, die erst in Vorbereitung sind Normen, die noch nicht existieren, werden im und im Literaturverzeichnis referenziert, aber nur im Literaturverzeichnis ist in Klammern dahinter (in Vorbereitung), (en préparation) zu ergänzen Bei Normen, die in Vorbereitung sind und eine Unterversion ersetzen, sind bei Erwähnung im der alten und neuen Norm jeweils die Unterversionen anzugeben 7 Einheiten In der Schweiz ist seit über zwei Jahrzehnten das «Système International d Unités» SI (siehe Normenwerk Band 1) gesetzlich vorgeschrieben und anzuwenden. Dieses Einheitensystem umfasst gemäss SR und SR SR RS Basis-Einheiten: Meter m, Kilogramm kg, Sekunde s, 7 unités de base: mètre m, kilogramme kg, seconde s, Ampere A, Kelvin K, Mol mol und Candela cd ampère A, kelvin K, mole mol et candela cd SR RS Abschnitt 3: Ergänzende SI-Einheiten section 3: unités SI supplémentaires Ebener Winkel Radiant rad und Räumlicher Winkel Steradiant sr dian angle plan radian rad et angle solide stéra- sr section 5: multiples et sous-multiples d unités SI admis comme unités propres avec des dénomina- Abschnitt 4: Abgeleitete SI-Einheiten section 4: unités dérivées SI Abschnitt 5: Vielfache und Teile von SI-Einheiten als selbstständige Einheiten mit besonderen Benennungen tions particulières Abschnitt 6: Einheiten, die unabhängig von den SI-Basiseinheiten definiert sind Abschnitt 7: Einheiten, die nur in speziellen Anwendungsbereichen zugelassen sind Abschnitt 8: Bildung von dezimalen Vielfachen und Teilen der Einheiten section 6: unités définies indépendamment des unités SI de base section 7: unités admises uniquement dans des domaines d application spéciaux section 8: formation de multiples et sous-multiples décimaux des unités Die SI-Einheiten bilden ein kohärentes System, d.h. sie sind durch den Zahlenfaktor 1 miteinander verknüpft (siehe auch METAS-Broschüre, Download unter Schreibregeln Die Einheiten sind stets mit senkrecht stehenden Schriftzeichen anzugeben Beispiele: m, s, kg usw. Das Zeichen eines Vorsatzes steht ohne Zwischenraum unmittelbar vor der Einheit Beispiele: 10 kg = 10 4 g; 1 MN = 10 6 N = 10 6 kg m s 2 ; 1 kpa s = 1000 N s m 2 = kg m 1 s 1 Es dürfen keine Kombinationen von Vorsätzen gebildet werden Beispiel: falsch 1 Mmm = 10 3 m richtig 1 km = 10 3 m Für zusammengesetzte Einheiten, die multiplikativ oder als Quotient zweier oder mehrerer Einheiten gebildet sind, ist vorzugsweise folgende Schreibweise anzuwenden Beispiele: 100 N m; 1,6 m s 1 Nicht CHF 100/a, sondern CHF 100 a Formeln Formeln sind zentriert (nur einmal und nicht in beiden Spalten) und gemäss CEN-Regeln darin enthaltene Variable in TimesTen kursiv zu setzen. Invariable (z.b. Zahlen, Einheiten usw.) sind gemäss CEN-Regeln in Arial/Helvetica normal (nicht kursiv) zu setzen Q = S z t [m 3 s 1 ] Q Infiltrierte Wassermenge Q Débit infiltré S Oberfläche des Beckens S Surface du bac Δz Änderung der Wasserspiegelhöhe im Becken Δz Variation de la hauteur d eau dans le bac Δt Zeitabschnitt Δt Temps écoulé

18 Anweisungen für die Erarbeitung von Normen Stand vom 24. Januar Weiteres Beispiel einer Formel WB 1 = V f 1 ct 100% Grafische Darstellungen (Diagramme), Tabellen Die Einheiten sind in eckigen Klammern aufzuführen: [m 2 ], [s], [m 3 s 1 ], [kg] z [m] Distanz Distance Dauer Durée t [s] [km] [d] Ordinaten und Abszissen sind mit der entsprechenden Einheit zu bezeichnen 8 Abkürzungen Abkürzungen gemäss SI-Einheiten oder METAS-Broschüre Abkürzungen wenn möglich vermeiden Abkürzungen grundsätzlich gleich sowohl im deutschen als auch im französischen Tägliche äquivalente Verkehrslast TF Trafic pondéral équivalent journalier TF Abkürzungen immer erklären Keine Abkürzungen in Titeln und Untertiteln Minuten im immer ausschreiben, nicht mit «min» abkürzen Die Abkürzung «min.» gilt für mindestens. Innerhalb des s jedoch mindestens immer ausschreiben (siehe auch Ziffer 10: ) Für die Abkürzung von Liter ist ein aus der Schrift Times kursiv zu verwenden Im französischen 1., 2. usw. wie folgt abkürzen: 1 er ; 1 re, 2 e, 75 e Die Abkürzung von Nummer (Nr.) im französischen ist wie folgt zu setzen N o (alleinstehend), n o (im fortlaufenden ) Im deutschen sind die Abkürzungen usw., z.b. zu verwenden, analog im französischen etc., p.ex. Masseinheiten in eckige Klammern [mm] setzen; nicht nur in Tabellen, sondern auch in der Abbildungsbeschreibung Die Abkürzung von Jahr ist a; von Tag ist d; von Stunde ist h, von Sekunde ist s % immer als Zeichen setzen Ausnahme: Angaben in Prozent Indication en pour cent 10 C DTV (Durchschnittlicher täglicher Verkehr) TJM (trafic journalier moyen) Fz d 1 vhc d Pa = 1 mbar gemäss SN EN, selon la SN EN, de la SN EN, à la SN EN PW Personenwagen VT Voiture tourisme LW Lastwagen PL Poids lourds ÖV Öffentlicher Verkehr TP Transports publics Phi φ, Sigma s CHF (nicht Fr.) siehe (nicht vgl.) voir (n écrivez pas cf.) 9 Aufzählungen 9.1 Allgemeines Möglichst wenige Interpunktionen verwenden Keine Satzzeichen bei kolumnenartigen Aufzählungen 9.2 Gross- und Kleinschreibung Allgemein gilt Grundsätzlich jedes Wort hinter dem «Aufzählungsstrich» gross schreiben Im französischen jedoch den Anfangsbuchstaben klein schreiben Beispiel Exemple Unsere Schule Notre école Die Schülerinnen und Schüler les élèves Die Lehrerinnen und Lehrer les maîtres Das Komma entfällt nach den Zeilen einer Liste.

19 Anweisungen für die Erarbeitung von Normen Stand vom 24. Januar Beispiel Unsere Sonderangebot Äpfel Birnen Bei Gliederungsabschnitten in Form längerer Sätze sind Schlusspunkte nicht nötig. Beispiel Die Gefahren Das Fernsehen nimmt viel zu viel Zeit in Anspruch und hindert uns an anderen Beschäftigungen, die wir eigentlich erledigen sollten Das vielseitige Programm verleitet zu wahllosem Sehen Wenn die Abschnitte einer Gliederung aus längeren Sätzen bestehen, dann sind Schlusspunkte im deutschen und französischem zu setzen. Beispiel Die Gefahren Das Fernsehen nimmt viel Zeit in Anspruch und hindert uns an anderen Beschäftigungen. Das vielseitige Programm verleitet zu wahllosem Sehen. Man verdirbt sich leicht die Augen durch zu vielen Fernsehen. Bei ganzen Sätzen auch im französischen den Anfangsbuchstaben gross schreiben. 10 Mathematisches Sofern vorhanden, spezielle Sonderzeichen wie z.b., Σ mit folgenden Sonderfonts setzen European Font, Mathematical Font; bei Formeln Universal Greek oder TimesTenGreek Inclined Sonst ist die Schrift Symbol zu wählen Masse immer mit Komma abtrennen: 3,5 kg, 0,5 mm, nicht Punkt Bei den Anforderungen ist auf die Toleranz zu achten 2 bedeutet zwischen 1,5 und 2,4 2,0 bedeutet zwischen 1,95 und 2,04 2,00 bedeutet zwischen 1,995 und 2,004 Für grösser ( ), grösser gleich ( ), kleiner ( ), kleiner gleich ( ) ist immer das Zeichen zu verwenden (auch im fortlaufenden deutschen und französischen nicht ausschreiben) Bei Massangaben bis 1 m muss auf 2 Kommastellen ausgewiesen sein, z.b. 0,30 0,50 m, ab 1 m reicht es allenfalls auf 1 Kommastelle, z.b. 1,0 m; 16 m kann aber auch in Ordnung sein Bei Multiplikationen immer einen mittelstehenden Punkt ( ) und nicht ein x verwenden 500 0,1 mm, aber 40 mm 60 mm 80 mm (ergibt m 3 ) 5 g 10 g oder (5 10) g D Layout 11 Allgemeines 11.1 Titelseite SN-Nummer halbfett (Helvetica Neue Medium, 24 Punkt) setzen; die EN-Nummer normal (Helvetica Neue Roman, 17 Punkt) SN und Nationale Elemente zu EN Haupttitel Helvetica halbfett 17/18 Punkt Untertitel Helvetica halbfett 13/14 Punkt Englischer Titel bei Nationalen Elementen Helvetica halbfett 10/11 Punkt, zentriert über 2 Spalten ABB Haupttitel Helvetica halbfett 18/19 Punkt Untertitel Helvetica halbfett 13/14 Punkt Ziffer 90 Grad gedreht: 50% gerastert, Helvetica halbfett 66/72 Punkt In der Fusszeile ist folgende Reihenfolge einzuhalten Genehmigt: Dezember 2004 Adoptée: décembre 2004 Ersetzt: SN a vom Dezember 1974 Remplace: SN a de décembre 1974 Gültig: ab 1. Januar 2005 Valable: dès 1 er janvier 2005 Auch bei Nationalen Elementen ist die zu ersetzende EN in der Fusszeile anzugeben Wenn es nur eine AC- oder A1-Korrektur ist, dann heisst es wie folgt Ersetzt: SN a vom Dezember 2003 Remplace: SN a de décembre 2003 und Teile der EN 933-6: 2001 et parties de l EN 933-6: 2001 Bei den ersetzten Normen ist das Genehmigt-Datum zu nehmen und nicht das Datum der Gültigkeit

20 Anweisungen für die Erarbeitung von Normen Stand vom 24. Januar Inhalt Fussnoten bzw. Anmerkungen in der Normalschrift und nicht kleiner setzen Kopfzeile ab Seite 2 ist stets anzupassen SN Nr. EN Nr. Anerkennungsnotiz / Notice d entérinement SN Nr. EN Nr. Nationaler Anhang / Annexe nationale SN Nr. EN Nr. Nationales Vorwort / Avant-propos national Grundsätzlich keine Blindzeilen zwischen den Absätzen setzen ausser nach einer Aufzählung Deutscher und französischer stets alinieren, auch bei Aufzählungsstrichen 1) 2) Fussnotenziffern immer hochgestellt mit Klammer setzen, z.b. Das Nationale Vorwort und der Nationale Anhang sind in der gleichen Normen lieferung zu publizieren und in einem Dokument (Norm) zusammenzufassen (siehe Ziffer 4.5) in den Abbildungen am Anfang immer gross schreiben Keine Querformate Abbildungen und Tabellen immer im referenzieren In den Abbildungen zwischen deutsch und französisch, falls genug Platz vorhanden, auch 1 mm Abstand dazwischen 12 Farben 12.1 Gelb im VSS-Logo Pantone 109 C, aufgelöst in CMYK-Farben, gestrichenes Papier 100% Yellow, 10% Magenta 12.2 Signalfarben Die folgenden Definitionen sind die CMYK-Werte für gestrichenes Papier Blau Cyan 100%, Magenta 56% Gelb Magenta 15%, Yellow 94% Grau Schwarz 20% Grün Cyan 100%, Yellow 91%, Schwarz 27% Orange Magenta 51%, Yellow 87% Rot Magenta 91%, Yellow 87% 13 Abbildungen SI-Einheiten bei Abszissen, Ordinaten und in Tabellen stets in eckigen Klammern: [mm] Abmessungen wie Breite, Länge, Höhe, Tiefe und Dicke sind immer dementsprechend zu bezeichnen und die Zahlenwerte mit den SI-Einheiten anzugeben, wie mm, m Falls zwei Abbildungen nebeneinander zu stellen sind, dann ist der französische der jeweiligen Abbildung halbfett kursiv und normal kursiv zu setzen und zwischen den Sprachen zusätzlich 1 mm Abstand Abb. 1 Abb.2 Überhöhungsdiagramm Beispiel für die ASTRA-Frutiger-Schrift Fig. 1 Fig. 2 Diagramme pour l allongement en hauteur Exemple de l écriture ASTRA-Frutiger 14 Legenden Bei Legenden ist der Einzug normal wie der einzug 8,5 mm X Standort Y Koordinate Bei Legenden mit Flächen einzug 12 mm, Abstand zwischen Legendentexten 1 mm, Breite 10 mm, Höhe 3,5 mm Nicht relevant Relevant Bei Fussnoten ist der einzug 4 mm 1) Geeignet 2) Nicht geeignet

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung Hinweise zur Erstellung einer PDF-Datei Warum eine PDF-Datei NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung Offene Dateien, wie von Microsoft Word oder OpenOffice, können an jedem

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

10.04.2013. Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

10.04.2013. Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte) Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte) Themen 1. Blauer Ausweis mit Kategorie D2 (altrechtlich) Umtausch gegen einen Führerausweis im Kreditkartenformat 2. Kategorie D1 (neurechtlich)

Mehr

Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch. http://obtreecms98.bs.ch/medienmitteilungen/mmadmin

Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch. http://obtreecms98.bs.ch/medienmitteilungen/mmadmin Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Staatskanzlei Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch 1 Allgemeines...1 2 Formatierungen...3 3 Beilagen...6 4 Newsletter...7 1 Allgemeines

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

Wie man eine A5 Broschüre in Word bastelt

Wie man eine A5 Broschüre in Word bastelt Wie man eine A5 Broschüre in Word bastelt Alle Erläuterungen beziehen sich auf Word 2007. Wenn nicht anders vermerkt, sind sämtliche verwendeten Bilder Screenshots dieses Programms. Wo die Rechte Dritter

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung

Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung Zusammen mit diesem Dokument erhalten Sie für den von Ihnen bestellten Artikel auch eine passende Stanzvorlage. Diese Stanzvorlage benötigen Sie, um eine korrekte

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen

Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen Was genau ist ein Turtle Chart? Ein Turtle Chart (auch Schildkrötengrafik) ist eine Prozessdarstellungsform ähnlich eines Prozesssteckbriefes.

Mehr

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden. Konfigurationsanleitung: E-Mail Konfiguration mit Apple Mail Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden. SwissWeb

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

DRUCK DESIGN Druckdaten aus QuarkXPress Passport

DRUCK DESIGN Druckdaten aus QuarkXPress Passport Druckdaten aus QuarkXPress Passport (Stand Juni: 2013) Allgemeines Diese Anleitung garantiert Ihnen nicht die richtige Erstellung Ihrer Druckdaten. Vielmehr soll sie als Hilfestellung dienen. Wenn Sie

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Kurzanleitung: Abonnenten-Import

Kurzanleitung: Abonnenten-Import Kurzanleitung: Abonnenten-Import 1 Import-Format... 1 2 Abonnentendaten importieren... 3 2010 Mayoris AG Kurzanleitung: Abonnentendaten-Import 1 Import-Format Daten von (potentiellen) Newsletter-Abonnenten

Mehr

Eine PDF-Druckvorlage mit Adobe InDesign erstellen

Eine PDF-Druckvorlage mit Adobe InDesign erstellen Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, welche Einstellungen Sie in Adobe InDesign wählen können, um ein professionelles Layout zu gestalten, die korrekten Farbeinstellungen vorzunehmen und eine hochwertige

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Ein Gesuch erfassen und einreichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Förderplattform (FPF) - Anleitung Ein Gesuch erfassen und einreichen Seit Mitte September 2014, bietet das BAK für die Eingabe von Gesuchen

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Mag. a Doris Pargfrieder Universitätskommunikation T +43 732 2468 3014 doris.pargfrieder@jku.at HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE Für Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Erstellung eigener Hot-Spot-Karten

Erstellung eigener Hot-Spot-Karten mit der Lernwerkstatt 7 Lieber Lernwerkstatt-User! Die Hot-Spot-Umgebung der Lernwerkstatt 7 bietet den Lehrern zukünftig viele weitere Möglichkeiten, den Computer als Medium in den eigenen Lehrplan zu

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014 Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43 Postfach 6010 Kriens 2 Sternmatt Telefon 041 318 12 12 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Vorlagen für Partner Wegleitung 2. Oktober 2014 004V 03.02.2012 Seite 1

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Style-Guide für Web-Redakteure www.zhdk.ch

Style-Guide für Web-Redakteure www.zhdk.ch Style-Guide für Web-Redakteure www.zhdk.ch Kontakt: webredaktion@zhdk.ch Anleitung zur Textformatierung der Inhalts- und der Kontaktspalte. Textformatierung der breiten Inhaltsspalte rechts. Die korrekte

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Richten sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren sie, dass nur Absender eine Nachricht bekommen, die ihnen direkt eine Mail gesendet haben.

Mehr

Serien-eMail mit oder ohne Anhang

Serien-eMail mit oder ohne Anhang Serien-eMail mit oder ohne Anhang Sie können im WohnungsManager sowohl objektübergreifend als auch in einem Objekt Serien-eMails versenden. Die Serien-eMail ist für SMTP (Short Message Tranfer Protocol)

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers

Mehr

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien

Elemente und Anwendungen. Corporate-Design-Richtlinien und Anwendungen Corporate-Design-Richtlinien Juli 2011 Inhalt Einleitung 3 Elemente 4 Logo 5 Schriften 10 Farben 12 Anwendungen 14 Briefschaften 15 Publikationen 21 PowerPoint 31 Gebäudesignalisation 34

Mehr

GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010

GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010 GOGREEN Deutsche Post GOGREEN Stand: Januar 2010 Inhalt GOGREEN.......................................................................................... 1 Umgang......................................................................................

Mehr

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Fotobedingungen Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Wollen Lieferanten Produktfotos an die Partie-Informationen anhängen, gelten folgende Bestimmungen: Das Foto

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr