Mitarbeiterschulung. Ermittlung des Schulungsbedarfs. Gesamte Fachhochschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitarbeiterschulung. Ermittlung des Schulungsbedarfs. Gesamte Fachhochschule"

Transkript

1 Umwelt- Campus Birkenfeld Zielsetzung: Geltungsbereich: itarbeiterschulung Ermittlung des Schulungsbedarfs Gesamte Fachhochschule A-NR.: B 9.1 Umwelthandbuch Dokument/ Aufzeichnung Prozessablauf ittel Zuständig Start BfU Beschaffung BT erwaltung D 1 Arbeitsplatzanforderungen A 1 Ermittlung des Schulungsbedarfs Erfassen des Kenntnisstands der itarbeiter und ergleich mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes D 9 Personalakte A 2 Festlegen der Schulungen Jährliche Wiederholung des Prozesses D 4 Schulungsteilnahmen Ableitung der notwendigen Schulungen aus der Soll-Ist-Abweichung der Kenntnisstände der itarbeiter A 3 Durchführung der Schulungen Koordination der Schulungsteilnehmer und Planung der Schulungsveranstaltungen (B 9.2) D 8 Zertifikate A 4 Einladung zur Schulung Schriftliche Einladung der Schulungsteilnehmer (B 9.4) A 5 Dokumentation D 4 Schulungsteilnahmen Dokumentation der durchgeführten Schulungen D 2 Fragebogen zur Schulungsbewertung A 6 Schulungsbewertung Bewertung der Schulung sowohl direkt nach der Schulung als auch in der itte des Schulungsturnus (B 9.3) Ende Datum: Erstellt von: Hans Ebert, Florian Schmidt ersion: 0.6 Datum: Freigabe von: Seite: 1 von 2 / 57 BfU= Beauftragter für das Umweltmanagement, BT= Betriebstechnik, = mitwirkend, = verantwortlich

2 ZIEL UND ZWECK BESCHREIBUNGEN A1 Für jeden einzelnen itarbeiter ist der Kenntnisstand anhand der in der Personalakte dokumentierten Aus- und Fortbildung zu ermitteln. Darüber hinaus sind die arbeitsplatzbezogenen Kenntnisse zu ermitteln, um den effizienten Betrieb des Umweltmanagementsystems zu gewährleisten. A2 Die Schulungen werden vom BfU nach Kenntnisstand der itarbeiter festgelegt. A3 Die itarbeiter werden nach Schulungsbedarf in Schulungsgruppen zusammengefasst. In Absprache mit den entsprechenden Arbeitsbereichen werden Schulungstermine festgelegt. A4 A5 A6 DOKUENTE D1 Die Schulungsteilnehmer erhalten vom BfU Einladungen in schriftlicher Form. Die Dokumentation der erfolgreichen Teilnahme erfolgt bei internen Schulungen durch ermerk in der Personalakte und bei externen Schulungen zusätzlich durch erhalt eines Zertifikates. Damit ist gewährleistet, dass der Kenntnisstand jedes einzelnen A aus seiner Personalakte hervorgeht. Zur Gewährleistung der Effizienz und Qualität der durchgeführten Schulungen werden die diese mit Hilfe des Bewertungsbogens (D 2) qualitativ erfasst. on Schulungen, die als qualitativ schlecht empfunden werde bzw. keine qualitative erbesserung innerhalb des Schulungsturnus (i. d. R. ein Jahr) bringen, ist in den Folgejahren Abstand zunehmen. Genauere Informationen zum Ablauf der Schulungsbewertung sind dem Prozess B 9.3 zu entnehmen. In den Arbeitsplatzanforderungen ist der erforderliche Kenntnisstand eines itarbeiters in einer bestimmten Funktion festgelegt. Der erforderliche Kenntnisstand umfasst auch umweltmanagementsystembezogene Anforderungen. D2 Der Schulungsbewertungsbogen ist ein von dem entsprechenden Arbeitsbereich auszufüllender Fragebogen zur Beurteilung der Qualität der durchgeführten Schulungen. D4 D8 D9 Die Liste der Schulungsteilnahmen dokumentiert die Schulungsbesuche jedes itarbeiters. Das Formblatt ist zweckmäßigerweise der Personalakte anzufügen. Zertifikate sind Dokumente, die als Bestätigung der Teilnahme an externen Schulungen an die Schulungsteilnehmer ausgegeben werden. Die Personalakte stellt die beim Personalwesen vorhandenen Dokumente zu jedem einzelnen itarbeiter dar. Diese ist um eine Auflistung der Schulungsteilnahmen zu ergänzen.

3 Umwelt- Campus Birkenfeld Zielsetzung: Geltungsbereich: itarbeiterschulung Schulung neuer itarbeiter Gesamte Fachhochschule A-NR.: B 9.2 Umwelthandbuch Dokument/ Aufzeichnung Prozessablauf ittel Zuständig Start BfU Einstell.Ber. Personalwesen D 3 Protokoll Persönliches Interview A 1 Ermittlung des Kenntnisstands D 10 Bewerbungsunterlagen A 2 Neuer Arbeitsplatz? Ja A 3 Definition der Arbeitsplatzanforderungen Anhand des Tätigkeitsfeldes und den erantwortlichkeiten des neuen itarbeiters wird der erforderliche Kenntnisstand ermittelt Nein A 4 Festlegen der Schulungen D 1 Arbeitsplatzanforderungen Ableitung der notwendigen Schulungen aus der Soll-Ist-Abweichung der Kenntnisstände der itarbeiter A 5 Durchführung der Schulungen Die Durchführung der Schulungen erfolgt analog A B 9.2 ab Schritt A3 Ende Datum: Erstellt von: Hans Ebert, Florian Schmidt ersion: 0.6 Datum: Freigabe von: Seite: 1 von 2 / 59 BfU= Beauftragter für das Umweltmanagementsystem, Einst.Ber.= Einstellender Bereich, = mitwirkend, = verantwortlich

4 ZIEL UND ZWECK BESCHREIBUNGEN A1 A2 A3 A4 A5 DOKUENTE D1 D3 D10 Bei neuen itarbeitern ist der Kenntnisstand anhand der Bewerbungsunterlagen sowie eines persönlichen Interviews durch den Umweltmanagementbeauftragten zu ermitteln. Hierbei sollen Art und Umfang sowie der Zeitpunkt der Umweltmanagementausbildung erfasst werden. Unter einem neuen Arbeitsplatz wird hier eine Stelle verstanden, die neu geschaffen, d.h. nicht lediglich infolge von Personalfluktuation neu besetzt wird. angels vorhandener Dokumente zu den Anforderungen des neu geschaffenen Arbeitsplatzes, sind diese zu ermitteln, so dass eine adäquate Schulung des neuen itarbeiters gewährleistet wird. Der BfU leitet die notwendigen Schulungen aus der Soll-Ist-Abweichung der Kenntnisstände der itarbeiter ab. Auf der Basis des ermittelten Schulungsbedarfs des neuen itarbeiters, kann die Durchführung der Schulungen auch für neue itarbeiter gemäß Prozess B 9.1, beginnend mit A 3, erfolgen. In den Arbeitsplatzanforderungen ist der erforderliche Kenntnisstand eines itarbeiters in einer bestimmten Funktion festgelegt. Der erforderliche Kenntnisstand umfasst auch umweltmanagementsystembezogene Anforderungen. Im Rahmen des Prozesses B 9.2 ist der neu einzustellende itarbeiter durch den Umweltmanagementbeauftragten zu seinen umweltmanagementsystemspezifischen Kenntnissen zu befragen. Die Inhalte dieses Gesprächs sind zu protokollieren und der Personalakte beizufügen. Die Bewerbungsunterlagen umfassen alle von dem neu einzustellenden itarbeiter zur erfügung gestellten Dokumente zu seiner Aus- und Weiterbildung.

5 Umwelt- Campus Birkenfeld Zielsetzung: Geltungsbereich: itarbeiterschulung Schulungsbewertung Gesamte Fachhochschule A-NR.: B 9.3 Umwelthandbuch Dokument/ Aufzeichnung Prozessablauf ittel Zuständig Schulung durchgeführt BfU Beschaffung BT erwaltung D 2 Fragebogen zur Schulungsbewertung A 1 Bewertung der Schulung durch alle Teilnehmer Ausfüllen der Fragebögen von allen Teilnehmern der Schulung D 6 Schulungskartei A 2 Auswertung der Fragebögen Auswertung mit Hilfe der ittelwertbildung und Eintragen der Ergebnisse in Schulungskartei A 3 Erfolgskontrolle D 6 Schulungskartei Sechs onate nach Durchführung der Schulung Bewertung des langfristigen Schulungserfolgs D 7 Schulungs- Erfolgskontrolle A 4 Schulungsergebnis > 4 ja nein A 5 erbesserungsmaßnahmen einleiten Neue Auswahl der Schulungsinhalte bzw. des Dozenten Ende Datum: Erstellt von: Hans Ebert, Florian Schmidt ersion: 0.6 Datum: Freigabe von: Seite: 1 von 2 / 61 BfU= Beauftragter für das Umweltmanagementsystem, BT= Betriebstechnik, = mitwirkend, = verantwortlich

6 ZIEL UND ZWECK BESCHREIBUNGEN A1 A2 A3 A4 A5 DOKUENTE Nach Beendigung einer jeden Schulungsveranstaltung sollten alle Teilnehmer einen kurzen Fragebogen ausfüllen (ca. eine Seite). Der Zeitaufwand sollte nicht länger als 10 inuten sein. Inhaltlich sollten die Fragen sowohl auf die Qualität des Schulungsvortrages, das erständnis des Inhalts und auf die ortragstechnik des Dozenten eingehen. Darüber hinaus soll den Teilnehmern die öglichkeit gegeben werden, schriftlich konstruktive Kritik zu üben und erbesserungsvorschläge zu machen. Der BfU wertet die Fragebögen aus. Es ist von großer Bedeutung zu monitoren, inwieweit eine Schulung erfolgreich war, um ein effizientes Umweltmanagementsystem aufzubauen und dauerhaft zu etablieren. Die Schulungserfolgkontrolle ist anhand eines kurzen Erfolgberichts durchgeführt werden. Die Erfolgskontrolle hat alle sechs onate zu erfolgen. Die Entscheidung erfolgt anhand der in der Schulungskartei für jede Schulung berechnete Durchschnittnote gesamt. Der BfU leitet erbesserungsmaßnahmen ein. D2 Der Schulungsbewertungsbogen ist ein von dem entsprechenden Arbeitsbereich auszufüllender Fragebogen zur Beurteilung der Schulungsqualität. D6 In der Schulungskartei werden die Ergebnisse der Befragung der Schulungsteilnehmer für jede Schulung zusammengefasst. Nach erfolgter Erfolgskontrolle wird eine Endnote für die durchgeführte Schulungsmaßnahme errechnet. D7 Die Schulungs-Erfolgskontrolle besteht aus einem Fragebogen. Anhand der Ergebnisse des Fragebogens wird eine Durchschnittsnote bestimmt. Der Fragebogen zur Erfolgskontrolle ist der Schulungskartei anzufügen.

7 Umwelt- Campus Birkenfeld Zielsetzung: Geltungsbereich: itarbeiterschulung Teilnahmedokumentation Gesamte Fachhochschule A-NR.: B 9.4 Umwelthandbuch Dokument/ Aufzeichnung Prozessablauf ittel Zuständig Einladung zur Schulung BfU Teilnehmer Schulungsleiter Personalwesen A 1 Antwort auf Einladung? nein A 2 ja Erinnerung an Einladung Erneute Aufforderung zur Bestätigung der Schulung nach zwei Wochen D 11 Antwort der Schulungsteilnehmer A 3 Zusage zur Teilnahme Erfassung der Zu- und Absagen der zu einer Schulung eingeladenen Teilnehmer A 4 Interne/ externe Schulung? intern extern A 5 Anwesenheit während der Schulungen D 5 Unterschriftenliste Die Anwesenheit ist mittels Unterschriftenliste während der Schulungen zu dokumentieren A 6 Teilnahmedokumentation D 9 Personalakte Personalaktenvermerk als Nachweis der Teilnahme Ende Datum: Erstellt von: Hans Ebert, Florian Schmidt ersion: 0.6 Datum: Freigabe von: Seite: 1 von 2 / 63 BfU= Beauftragter für das Umweltmanagement, = mitwirkend, = verantwortlich

8 ZIEL UND ZWECK BESCHREIBUNGEN A1 Der BfU prüft, ob eine Antwort auf die Schulungseinladung eingetroffen ist. A2 Wird zwei Wochen nach der Einladung die Teilnahme an einer Schulungsveranstaltung nicht bestätigt, so ist erneut zur Bestätigung aufzufordern. A3 Der BfU erfasst die Zu- und Absagen der zur Schulung eingeladenen Teilnehmer. A4 Unter internen Schulungen werden Schulungen verstanden, die von itarbeitern des Umwelt-Campus Birkenfeld durchgeführt werden. Externe Schulungen hingegen werden von externen Beratern/Referenten anderer Unternehmen durchgeführt. A5 Da es bei internen Schulungen keine Teilnahmebescheinigungen gibt, wird die Anwesenheit bei der Schulung durch mehrfaches Abzeichnen einer Anwesenheitsliste gewährleistet. A6 Auf Basis der Unterschriftenlisten interner Schulungen sowie der Teilnahmebescheinigungen bzw. Zertifikate bei externen Schulungen erfolgt in der Personalakte der geschulten Personen ein ermerk über Inhalte und Zeitpunkt der Schulung. DOKUENTE D5 D9 D11 Die Unterschriftenliste ist ein Formblatt, auf dem jeder Teilnehmer interner Schulungen seine Anwesenheit bei Schulungsveranstaltungen dokumentiert. Diese wird zur Auswertung an den Umweltmanagementbeauftragten weitergegeben. Die Personalakte stellt die beim Personalwesen vorhandenen Dokumente zu jedem einzelnen itarbeiter dar. Diese ist um eine Auflistung der Schulungsteilnahmen zu ergänzen. Die Zusagen der Schulungsteilnehmer werden bis zur Auswertung der Schulungsteilnahme aufbewahrt, um feststellen zu können, ob alle angemeldeten Schulungsteilnehmer, die ihre Teilnahme bestätigt haben, auch an der Schulung teilgenommen haben.

9 Umwelt- Campus Birkenfeld Zielsetzung: Geltungsbereich: itarbeiterschulung Schulung externer itarbeiter Gesamte Fachhochschule A-NR.: B 9.5 Umwelthandbuch Dokument/ Aufzeichnung Prozessablauf ittel Zuständig Einladung zur Schulung BfU Externe A Unternehmen A 1 Erfassung externer itarbeiter Erfassung der externen itarbeiter bzw. Unternehmen des UCB unter dem Gesichtspunkt umweltrelevanter Tätigkeiten D 12 Kartei externer itarbeiter/ Unternehmen A 2 Soll-Wissensstand externer itarbeiter Festlegung des gewünschten Know-hows der externen itarbeiter/unternehmen in Abhängigkeit der Aufgaben/Aufträge A 3 Ist-Wissensstand externer itarbeiter Anfrage bei externen itarbeitern bzw. Unternehmen bzgl. des Ausbildungsstandes Jährliche Überprüfung A 4 Wissensstand ok? ja nein A 5 Weiterbildung durchgeführt? ja nein A 6 Wechsel des Dienstleisters Im Falle der erweigerung einer gezielten Weiterbildung im Bereich Umweltmanagement, sind Alternativen zu suchen Ende Datum: Erstellt von: Hans Ebert, Florian Schmidt ersion: 0.6 Datum: Freigabe von: Seite: 1 von 2 / 65 BfU= Beauftragter für das Umweltmanagementsystem, = mitwirkend, A= itarbeiter, = verantwortlich

10 ZIEL UND ZWECK BESCHREIBUNGEN A1 A2 A3 A4 A5 A6 DOKUENTE D12 Der BfU erfasst alle externen itarbeiter und Unternehmen des UCB. Analog zur Erfassung des Wissensstandes der Hochschulangehörigen wird dieser für externe itarbeiter bzw. im Auftrag des UCB handelnden Unternehmen ermittelt. Die Ergebnisse werden in der Kartei externer itarbeiter/unternehmen festgehalten. Der BfU ermittelt den Ist-Wissensstand externer itarbeiter. Bei gravierenden Abweichungen ist mit den externen itarbeitern/unternehmen ein Schulungskonzept zu erarbeiten, um zukünftig sicherstellen zu können, dass auch im Namen oder im Auftrag des UCB handelnde Personen mit umweltrelevanten Tätigkeiten über ausreichendes Umweltfachwissen verfügen. Der BfU prüft, ob die Weiterbildungen durchgeführt wurden. Zeigen externe itarbeiter/unternehmen kein Interesse an der Durchführung erforderlicher Weiterbildungsmaßnahmen, so sind zur Erfüllung dieser Aufgaben alternative Anbieter zu suchen, die die Anforderungen des Umweltmanagementsystems erfüllen. In der Kartei externer itarbeiter werden die umweltrelevanten Tätigkeiten von externen itarbeitern/unternehmen vermerkt. Darüber hinaus ist Raum für die Eintragung des Soll- und Ist-Wissenstands sowie aßnahmen zur Schließung einer eventuell vorhandenen Soll-Ist-Lücke. Dieses Dokument ist auch Basis der jährlichen Neubeurteilung des Wissensstandes und der Entwicklung der externen itarbeiter/unternehmen.

Ablesen der Wasseruhren am UCB. Überwachung des Wasserverbrauches. Gesamte Fachhochschule

Ablesen der Wasseruhren am UCB. Überwachung des Wasserverbrauches. Gesamte Fachhochschule Umwelt- Campus Birkenfeld Zielsetzung: Geltungsbereich: Ablesen der Wasseruhren am UCB Überwachung des Wasserverbrauches Gesamte Fachhochschule A-NR.: B 2.1 Umwelthandbuch Dokument/ Aufzeichnung Prozessablauf

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Dokumentation und Berichtswesen. Dokumente anpassen. Gesamte Fachhochschule

Dokumentation und Berichtswesen. Dokumente anpassen. Gesamte Fachhochschule Umwelt- Campus Birkenfeld Zielsetzung: Geltungsbereich: Dokumentation und Berichtswesen Dokumente anpassen Gesamte Fachhochschule A-NR.: B 7.1 Umwelthandbuch Dokument/ Aufzeichnung Prozessablauf ittel

Mehr

Bedarfsermittlung und Bestellung. Ermitteln des Materialbedarfs. Fachbereiche, Verwaltung, Rechenzentrum, Labore

Bedarfsermittlung und Bestellung. Ermitteln des Materialbedarfs. Fachbereiche, Verwaltung, Rechenzentrum, Labore Umwelt- Campus Birkenfeld Dokument/ Aufzeichnung Zielsetzung: Geltungsbereich: Bedarfsermittlung und Bestellung Ermitteln des aterialbedarfs Fachbereiche, erwaltung, Rechenzentrum, Labore Prozessablauf

Mehr

Erstellen des Abfallwirtschaftskonzeptes und der Abfallbilanz. Überwachung aller anfallenden Abfälle. Gesamte Fachhochschule

Erstellen des Abfallwirtschaftskonzeptes und der Abfallbilanz. Überwachung aller anfallenden Abfälle. Gesamte Fachhochschule Umwelt- Campus Birkenfeld Erstellen des Abfallwirtschaftskonzeptes und der Abfallbilanz Zielsetzung: Geltungsbereich: Überwachung aller anfallenden Abfälle Gesamte Fachhochschule A-NR.: B 1.1 Umwelthandbuch

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

1 Zweck Geltungsbereich Begriffe Beschreibung Zuständigkeiten Dokumentation Mitgeltende Unterlagen...

1 Zweck Geltungsbereich Begriffe Beschreibung Zuständigkeiten Dokumentation Mitgeltende Unterlagen... 1 Zweck... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Beschreibung... 3 5 Zuständigkeiten... 5 6 Dokumentation... 5 7 Mitgeltende Unterlagen... 5 Wer Datum Unterschrift erstellt: QM-Beauftragter 24.05.2003

Mehr

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 7 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung... 3 4.2 Vorbereitung von amtlichen

Mehr

Mitarbeitergespräche

Mitarbeitergespräche Mitarbeitergespräche Qualitätsmanagement Handbuch Mitarbeitergespräche Version 07.08.12 2.4 Seite 1 WAS? Mitarbeitergespräche WARUM? Die regelmäßigen Mitarbeitergespräche dienen dazu, den Schulungsbedarf

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der GFN

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

Umweltmanagementhandbuch

Umweltmanagementhandbuch Umweltmanagementhandbuch UMH: DIN EN ISO 14001:2005 Erstellt: Mustermann Datum: tt.mm.2014 Geprüft: UMB Datum: tt.mm.2014 Freigegeben: GF Datum: tt.mm.2014 Vers.:03 / tt.mm.2014 umh_2014_v03.doc Seite:

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Beispiel SOP Personalschulung. Inhaltsverzeichnis: 1 ZIEL DER ANWEISUNG 2 GÜLTIG FÜR DEN BEREICH 3 VERANTWORTLICHKEITEN

Beispiel SOP Personalschulung. Inhaltsverzeichnis: 1 ZIEL DER ANWEISUNG 2 GÜLTIG FÜR DEN BEREICH 3 VERANTWORTLICHKEITEN Inhaltsverzeichnis: 1 ZIEL DER ANWEISUNG 2 GÜLTIG FÜR DEN BEREICH 3 VERANTWORTLICHKEITEN 4 ANWEISUNG 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.2 Schulungsarten 4.2.1 Ersteinweisung 4.2.2 Schulung von theoretischen

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise IKAÖ/Universität Bern Minor Allgemeine Ökologie, VL Umweltmanagement: Betriebs- und volkswirtschaftlich, Teil 2 Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise Dr. Jost Hamschmidt,

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Hinweise zur Nutzung Unternehmen und Organisationen haben bis zum 14.09.2018 Zeit, ihr QM-System auf die neue Norm umzustellen. Bei

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

VERANTWORTUNG DER LEITUNG Kapitel 1: VERANTWORTUNG DER LEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Aufgaben der Geschäftsleitung 2 3.2. Ausrichtung auf den Kunden 2 3.3 Qualitätspolitik

Mehr

MANAGEMENT- UND ORGANISATIONS-BERATUNG. DIN EN ISO : Aufgaben der obersten Leitung. 1 Einleitung 2. 3 Umsetzungshinweise 5

MANAGEMENT- UND ORGANISATIONS-BERATUNG. DIN EN ISO : Aufgaben der obersten Leitung. 1 Einleitung 2. 3 Umsetzungshinweise 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Beauftragte der obersten Leitung 3 3 Umsetzungshinweise 5 3.1 Ermittlung der Anforderungen 5 3.2 Umsetzungsgrundlagen 5 3.3 Umsetzung der Anforderung: 5 3.4 Bedeutung

Mehr

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen Evangelischer Oberkirchenrat Büro für Umwelt und Energie (BUE) Blumenstraße 1-7 76133 Karlsruhe www.ekiba.de/bue Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen Informationen zum ENERGIECHECK SPARFLAMME

Mehr

1472 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 21. Juli 2003

1472 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 21. Juli 2003 1472 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 21. Juli 2003 Verordnung über die Bescheinigung von Grundlagen beruflicher Handlungsfähigkeit im Rahmen der Berufsausbildungsvorbereitung

Mehr

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Bau Richtlinien USZ UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Bau Richtlinie REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Version V1_2018-11-16 Herausgeber Ersteller Betroffene

Mehr

WeiterBildenin Siegen-Wittgenstein

WeiterBildenin Siegen-Wittgenstein WeiterBildenin Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung eines Mitarbeiterfördergesprächs beim Unternehmen Karl Buch Ausgangssituation

Mehr

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen Dipl.-Ing. Hans Kitzweger, MBA Gutwinski Management GmbH 29.03.2016 Fakten zur ISO 14001:2015 ISO 14001: Ausgegeben am 15.9.2015 ÖNORM EN/ISO

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Seite: 1 von 5 Seiten Institutsordnung Institutsleitung Die Institutsleitung ist verantwortlich für die Festlegung der Qualitätsziele in der Qualitätspolitik, die Realisierung der Qualitätsziele durch

Mehr

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung Wolfgang Fischmann Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung die Befragung dient den Mitarbeitern, die die wichtigste Ressource des Unternehmens darstellen die durchgeführten Maßnahmen entsprechen somit

Mehr

Standardschulungen (deutsch, englisch, französisch)

Standardschulungen (deutsch, englisch, französisch) Preisliste 2018 Schulungen Ausgabe Datum Änderung Gültigkeit ab 001 11.10.2017 01.01 2018 Standardschulungen (deutsch, englisch, französisch) 4-tägige Schulung, Schwerpunkt ETAMATIC ETAMATIC Flammenüberwachung

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011. EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 www.irst-energy.net Stand: Juni 2017 Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 4.1 Allgemeine Anforderungen Hierunter kann verstanden werden,

Mehr

Abbruch von Begutachtungen

Abbruch von Begutachtungen 71 SD 0 017 Revision: 1.1 06. November 2015 Geltungsbereich: Diese Regel informiert über die Vorgehensweise für den Fall des Abbruchs von Begutachtungen. Sie dient Konformitätsbewertungsstellen (KBS) als

Mehr

finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich Remscheid unsere Fax No. +49(2191) Seite 1 von 5 Datum/Date:

finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich Remscheid unsere Fax No. +49(2191) Seite 1 von 5 Datum/Date: finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich 24 42897 Remscheid unsere Fax No. +49(2191) 5631-600 Seite 1 von 5 Von : Hauschild Tel - +49 2191 / 5631-355 Fax - +49 2191 / 5631-600 Mobil - 0162 9684305

Mehr

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben Aufgaben und Befugnisse.1 Führungsaufgaben Die PTB-Leitung ist verantwortlich für: Strategische Zielsetzung Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen (Personal, Mittel und Einrichtungen) für den Betrieb

Mehr

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Grundlagen Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Personalentwicklung und damit Weiterbildung haben nicht nur heute, sondern werden auch morgen

Mehr

CareVue Schulungskonzept Kurzfassung Stand:

CareVue Schulungskonzept Kurzfassung Stand: Kurzfassung Stand: 16.04.2004 Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Informationstechnologie Hoppe-Seyler-Str. 3 72076 Tübingen Projekt: CareVue sverzeichnis Gliederung der Schulungen (allgemein)...

Mehr

Verbindungstechnik. mit der Lieferantenselbstauskunft bitten wir Sie, um einige grundsätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen.

Verbindungstechnik. mit der Lieferantenselbstauskunft bitten wir Sie, um einige grundsätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen. TIGGES GmbH & Co. KG Postfach 12 04 85 D-42334 Wuppertal An alle Lieferanten Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum/Version EK 06-2012 Lieferantenselbstauskunft Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

In Kooperation mit: Das Audit

In Kooperation mit: Das Audit In Kooperation mit: Das Audit Begutachtungskriterien Prüfung der Formalkriterien: Einhaltung der aktuellen Richtlinien korrekter Ablauf der Auditierung Einhaltung der Fristen Vollständigkeit der Dokumentation

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 IN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste

- Leseprobe - Auditcheckliste ISO und EMAS. Auditcheckliste ISO und EMAS. Bemerkungen zur Checkliste Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS Auditcheckliste ISO 14001 und EMAS Dieser Beitrag liefert Ihnen eine umfangreiche Checkliste, mit deren Hilfe Sie im Betrieb systematisch ein Audit nach ISO 14001:2015

Mehr

Durchführungsbestimmungen für das Berufsfeldpraktikum (BP89)

Durchführungsbestimmungen für das Berufsfeldpraktikum (BP89) Durchführungsbestimmungen für das Berufsfeldpraktikum (BP89) in den Studiengängen Agrarwissenschaften, Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Umweltmanagement (Bachelor of Science) des Fachbereichs

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Gegenüberstellung der Normkapitel

Gegenüberstellung der Normkapitel Zuordnungstabelle ISO 9001: 2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 4.0 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der Organisation und Ihres 4.0 Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

TEIL II EFFAT-REGELN FÜR EUROPÄISCHE BETRIEBSRÄTE UND DIE ROLLE DES/DER EBR-KOORDINATORS BZW. KOORDINATORIN

TEIL II EFFAT-REGELN FÜR EUROPÄISCHE BETRIEBSRÄTE UND DIE ROLLE DES/DER EBR-KOORDINATORS BZW. KOORDINATORIN I TEIL EFFAT-REGELN FÜR EUROPÄISCHE BETRIEBSRÄTE UND DIE ROLLE DES/DER EBR-KOORDINATORS BZW. KOORDINATORIN SEITE 13 I LEITPRINZIPIEN Das EFFAT-Sekretariat ist zuständig für die Koordinierung der Einrichtung

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Beschreibung 3 4.1.1 Erfassung 3 4.1.2 Vertraulichkeit 3 4.1.3 Information

Mehr

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Seite 1 Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Verpflichtung zur Durchführung durch den Arbeitgeber allgemein: Bewertung der Arbeitsbedingungen, Ableitung von Maßnahmen ArbSchG: von 1998 Konkretisierung

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

Vorbereitung: Fixpunkt e.v.: Qualitäts-Standards für Vorort-Aktionen

Vorbereitung: Fixpunkt e.v.: Qualitäts-Standards für Vorort-Aktionen Vorbereitung: Idee entwickeln Qualitäts-Standards: Was gehört dazu, dass die Arbeitsschritte gut & effizient durchgeführt werden? Auf den Teamtagen jeweils mind. 20 Minuten einräumen für die Diskussion

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie Die neue Norm ISO / IEC 17043 Conformity assessment General requirements for proficiency testing SK Chemie 07.12. 2010 Ausgangslage Die neue Norm ISO / IEC 17043:2010 ersetzt die bisherigen ISO / IEC Guide

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation

Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation Evaluationsordnung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (EvO) 1 Ziele und Bedeutung der Evaluation (1) Ziel der Evaluation ist die regelmäßige, systematische und empirisch

Mehr

Bestimmung der Kompetenz. Wolfgang Hackenauer

Bestimmung der Kompetenz. Wolfgang Hackenauer Bestimmung der Kompetenz Wolfgang Hackenauer Begriffsdefinitionen ISO 9000:2015 Kompetenz (3.10.4) Fähigkeit, Wissen und Fertigkeiten anzuwenden, um beabsichtigte Ergebnisse zu erzielen Fähigkeit (3.6.12)

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

ISO 14001:2015 und EMAS

ISO 14001:2015 und EMAS ISO 14001:2015 und EMAS Was ist zu tun? Telfs, 3.10.17 W. Brandl ISO 14001 EMAS III Kontext der Organisation Stakeholderanalyse / Interessierte Parteien Neu in der ISO 14001:2015 Risikobetrachtung Mehr

Mehr

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Seite 1 von 5 Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Stand: 27.05.2003 Inhalt: ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE DER BEWERTUNG DER PROZESSE 1 A. KLASSIFIZIERUNGSMATRIX DER BEWERTUNGSFRAGEN

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Sven Hinrichs: (2016) Reihe: Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Mehr

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen MUSTER Betriebsvereinbarung zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen zwischen Geschäftsführung der Musterfirma GmbH und der Arbeitnehmervertretung/ Betriebsrat

Mehr

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich ANKÖ Auftragnehmerkataster Österreich Stand: Juli 2017 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung der sich aus der Beziehung von Angebot und

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung 36. Wartung Erfassen Sie verschiedene technische Bereiche Ihrer Objekte (z.b. Feuerlöscher). Sammeln Sie zu jedem technischen Bereich verschiedene Baugruppen (z.b. einzelne Feuerlöscher). Erfassen Sie

Mehr

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern?

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern? Personalentwicklung Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern? Voraussetzungen der Personalentwicklung Personalentwicklung darf nicht isoliert

Mehr

Screening Gesundes Arbeiten

Screening Gesundes Arbeiten Screening Gesundes Arbeiten Physische und psychische Gefährdungen erkennen - gesünder arbeiten Demografie Wissen kompakt 05.12.2011 DASA, Dortmund Leitung regionale Geschäftsstelle Demografie Experten

Mehr

Die erste ganzheitliche psychische Gefährdungsbeurteilung. Digital unterstützt, effizient, nachhaltig

Die erste ganzheitliche psychische Gefährdungsbeurteilung. Digital unterstützt, effizient, nachhaltig Die erste ganzheitliche psychische Gefährdungsbeurteilung Digital unterstützt, effizient, nachhaltig GDA-LEITLINIE Was gesetzliche Auflagen mit Spaß zu tun haben? JEDE MENGE. Festlegen von Tätigkeiten

Mehr

Brandenburger Umweltsiegel

Brandenburger Umweltsiegel Der Weg zum Brandenburger Umweltsiegel Leitfaden Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH Der Weg zum Brandenburger Umweltsiegel Mit stetig steigenden Preisen für Energie und Material ist nahezu jeder Betrieb

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Vorstellung von Matrixzertifizierungen

Vorstellung von Matrixzertifizierungen Vorstellung von Matrixzertifizierungen Klaus Seiler, MSc. in QM managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See Tel. +49 7551 949 7850 Fax +49 7551 949 7851 www.erfolgsdorf.de post@erfolgsdorf.de

Mehr

Fragen und Antworten zu Einstufungstests, Kompakt- und Vorbereitungskursen

Fragen und Antworten zu Einstufungstests, Kompakt- und Vorbereitungskursen Fragen und Antworten zu Einstufungstests, Kompakt- und Vorbereitungskursen 1. Warum gibt es Einstufungstests? Die Einstufungstests in den Sprachen dienen zur Ermittlung Ihrer Vorkenntnisse und ermöglichen

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich ANKÖ Auftragnehmerkataster Österreich QMH V2-2018 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung der sich aus der Beziehung von Angebot und Nachfrage

Mehr

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Umweltmanagementbeauftragter Bereich Personenzertifizierung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Umweltmanagementbeauftragter Bereich Personenzertifizierung Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 1 2. Anmeldung und Zulassung zur Prüfung... 1 3. Durchführung der Prüfung... 1 4. Bewertung... 2 5. Wiederholung der Prüfung... 2 6. Zertifizierungsentscheidung...

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits.

Interne Audits VA Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits. Interne Audits 1. Zweck Diese VA regelt den strukturierten Ablauf der Internen Audits. 2. Geltungsbereich Abt. Rettungsdienst Abt. Allgemeine Rotkreuzarbeit 3. Begriffe PA HE F A Positive Anmerkung Hinweis/Empfehlung

Mehr

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung Fragebogen zur eantragung der Trägerzulassung Unternehmen: (entsprechend Handelsregister) 1. Leitbild der Einrichtung AZWV 1 2 1.1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 A 3 (4)

Mehr

SES Durchführung von Audits vor Ort

SES Durchführung von Audits vor Ort Der Leiter des Auditteams ist für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Audits vor Ort verantwortlich. Vorbereitung von Arbeitsdokumenten Die Mitglieder des Auditteams sollten die Informationen

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt

Mehr

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Präambel Präsident, Kanzler und Personalrat der Universität Passau schließen die Dienstvereinbarung zum Betrieblichen

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht 1 Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz

Mehr

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements 1. Planung/ Durchführung Nr. Maßnahme Inhalte von Erl. 1 Schulung in Erster Hilfe mit Selbstschutzanteilen 2 Schulung im Brandschutz

Mehr

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Auszubildende haben während ihrer Ausbildung schriftliche Ausbildungsnachweise

Mehr