HOCHWASSERINFORMATION UND -WARNUNG IN KÄRNTEN DI Johannes Moser, DI Christian Kopeinig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HOCHWASSERINFORMATION UND -WARNUNG IN KÄRNTEN DI Johannes Moser, DI Christian Kopeinig"

Transkript

1 Abteilung 18 Wasserwirtschaft / Hydrographie HOCHWASSERINFORMATION UND -WARNUNG IN KÄRNTEN DI Johannes Moser, DI Christian Kopeinig Die rechtzeitige Hochwasserwarnung, und letztendlich die bestmöglichste Bewältigung von Hochwasserkatastrophen, erfordert ein enges Zusammenspiel von vielen Beteiligten unterschiedlicher Fachrichtungen. Hochwasserkatastrophenschutz ist also interdisziplinär! Für das Funktionieren des Hochwassermanagements ist deshalb eine Gesamtbetrachtung über viele Fachbereiche hinweg notwendig. Dazu gehören Meteorologen und Hydrologen, welche sich im Vorfeld anhand von ersten Prognosen Erkenntnisse über das zu erwartende Ausmaß verschaffen und bei Bedarf entsprechende Vorwarnungen verbreiten, die Landesalarmzentrale, welche vorwiegend die Einsatzkräfte anweist und koordiniert, diverse Krisenstäbe auf Gemeinde-, Bezirks- und Landesebene, eine Reihe von Sachverständigen, wie der Hochwasserdienst der Abteilung 18 - Wasserwirtschaft, Wehrverantwortliche der Kraftwerksbetreiber, Gewässerökologen, Geologen, Chemiker, Straßendienst und letztendlich natürlich die Einsatzkräfte vor Ort wie Feuerwehr, Polizei, Bundesheer, Rettung und freiwillige Helfer. Dies ist eine große Gruppe von Beteiligten, worin der einzelne vom Fachwissen der jeweilig anderen Disziplin oft kaum bzw. nur unzureichend bescheid weiß. Das muss auch nicht unbedingt so sein (es können nicht alle alles wissen), doch ist eine aufeinander abgestimmte Aufgabenteilung, Vorgangsweise und Kommunikation wichtig. Fach Expertenplattform / Internetplattform AHP Kraftwerke Wehrbetrieb Informationsservice ZAMG Wetterdienst Klagenfurt Wetter- und Niederschlags Prognosen Sachverständige Behörde / Katastrophenstab Abt Hydrographie Hochwasserinformations- und -warnservice Daten- und Informationsservice Landeskrisenstab Bereitschaftsdienst/Katastrophenschutz LAWZ Öffentlichkeit - Internet Beteiligte, Interessenten, Medien Abt 18 - Schutzwasserwirtschaft Naturgefahrenservice Daten- und Informationsservice Abt 18 - Unterabteilungen Schutzwasserwirtschaft Sachverständige Bezirkskrisenstab Bereitschaftsdienst/Katastrophenschutz Gemeinde, Bürgermeister AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Organisationsschema Hochwasserdienst Sachverständige Abb. 1: Struktur des Hochwasserdienstes der Abt. 18 Wasserwirtschaft im Krisenmanagement des Landes Kärnten Der Aufbereitung und breiten Zugänglichkeit von hochwasserrelevanten Daten und Informationen, sowie einer klaren Organisation kommt daher große Bedeutung zu. Unter diesem Gesichtspunkt wurde in Kärnten ein Expertensystem entwickelt, dass die Grundsätze der Vermittlung von wesentlichen und klaren fachlichen Information (aktuelle

2 und prognostizierte Daten von Niederschlägen, Wasserständen und Abflüssen, Pegelprofilen, Kennwerten, Ausuferungsmengen und mögliche Überschwemmungsflächen bei bestimmten Hochwässern und letztendlich Alarmpläne etc.), aber auch eine Handlungsstruktur (Warnung, Alarmierung bzw. Informationsfluss) zum Inhalt hat. Dabei ist es wichtig festzulegen, wer welchen Teil dieses Ganzen übernimmt, verantwortet und wie die Zusammenwirkung zu erfolgen hat. Im Katastrophenschutz ist eine klare Regelung wichtig, die auch Flexibilität zulässt! Das Proben anhand von Planspielen mit verschiedensten HW-Szenarien ist dabei sehr behilflich. Hydrographischer Dienst und Schutzwasserwirtschaft kooperieren beim Daten- und Informationsservice sowie im Sachverständigendienst sehr eng miteinander. Es hat sich in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass während des Hochwassers der Zeitfaktor sehr wesentlich ist. Aufgrund der Seltenheit der Ereignisse kommt einer guten Vorbereitung besonderer Bedeutung zu. Daher ist das Hochwasserwarnservice des Hydrographischen Dienstes im Grunde genommen eine zentrale, funktionale Datenbank, in welcher im Vorfeld viele Daten und Informationen aufbereitet und eingearbeitet werden, um sie im Ernstfall rasch verfügbar zu haben. Naturgefahrenservice und Warnservice sind miteinander verknüpft, das heißt dass über das Warnservice zum Beispiel auch die Überflutungsflächen aus den Gefahrenzonenplänen des Naturgefahrenservices abrufbar sind. Daten und Wehrordnungen von Kraftwerksbetreibern (zb. AHP)werden ebenfalls mitverwaltet. Durch die Vielzahl an Beteiligten und der Komplexität von Hochwässern ist es entscheidend, über einen gleichen Informationsstand zu verfügen! Amt der Kärntner Landesregierung Hydrographischer Dienst Anforderungen an ein Hochwasserwarn- und Informationsservice Hochwasserrelevantes Fachwissen -Hydrologische Daten (hydrologische Kennwerte, aktuelle Messdaten, Prognosen, Pegelmarken, Retention ) -Schutzwasserwirtschaftliche Daten (Bordvolles Abflussvermögen, Ausbaugrad, Überschwemmungsflächen, Bauwerke ) -Daten von Kraftwerksbetreibern (Wehrordnungen, Wehrwarte ) -Warn- und Alarmpläne (Warnmarken, Alarmpläne, Maßnahmen im Katastrophenfall, Planspiele ) Organisation, Zusammenwirkung und Information (klare Organisationsschemas, Warn-, Alarmierungs- und Informationsschienen, um für alle Beteiligten den gleichen Wissensstand zu vermitteln. Planspiele ) Abb. 2: Anforderungen an ein Hochwasserwarnservice Der Hydrographische Dienst arbeitet derzeit beim Aufbau des Warnservices auf mehreren Ebenen: - Weiterer Ausbau und Redundanz des fernübertragenen Messnetzes - Aufstellung und Betrieb von Flussgebietsmodellen (Prognosemodellen) für die Flussgebiete Drau, Möll, Lieser, Gail, Gurk, Glan und Lavant (TU Wien) - Entwicklung und Verwirklichung der Hochwasserzentrale Hydromap Kärnten - Erstellung von Hochwasserszenarienkatalogen auf Basis von Simulationen Erstellung von generellen Hochwasseralarmplänen für Flüsse (bereits fertig gestellt) - Gemeinsame Informationsschiene und Plattform (Hydrographischer Dienst / Zamg Wetterdienst Klagenfurt / AHP / ev. Slowenien) 2

3 Einige Anmerkungen zu diesen Punkten: AUSBAU UND VERBESSERUNG DES FERNÜBERTRAGENEN MESSNETZES Das bestehende Messnetz aus Wasserstands- bzw. Abflusspegeln sowie Niederschlagsstationen wurde vergrößert, sodass dem Hydrographischen Dienst derzeit ca. 53 Wasserstandsmessstellen und 73 Niederschlagsstationen online zur Verfügung stehen. Die Daten werden von einer Zentrale aus automatisiert abgerufen (Aquanaut), in der Datenbank des Hydrographischen Dienstes (HyDaMS) gespeichert und im Internet zur Verfügung gestellt (öffentlicher Informations- und Hochwassernachrichtendienst). Bei den letzten großen Hochwässern in Tirol und Vorarlberg (2005) sowie Niederösterreich und Oberösterreich (2002) ist die Datenübertragung zahlreicher Stationen durch den Zusammenbruch des Telekom-Netzes ausgefallen. Um eine möglichst sichere Datenübertragung zu gewährleisten erscheint aus heutiger Sicht eine Funk- (Behörden- Digitalfunk) bzw. Sattelitenübertragung als bessere Lösung. Es sind hier noch Verbesserungen in der Sicherheit der Übertragungstechnik zu erwarten. Ein Datenaustausch zwischen dem HD Kärnten, der ZAMG, der AHP und dem italienischem Wetterdienst OSMER wurde in Betrieb genommen. Mit Slowenien wird diesbezüglich noch Kontakt aufgenommen. Erforderliche Niederschlagsprognosen werden von der ZAMG eingeholt (INKA - Prognosedaten) Eine Hochwasserprognose erfordert gesicherte Pegelschlüssel (Kurven zur Umrechnung der gemessenen Wasserstände in Abflussmengen). Daher wurden für die Hochwasserwarnung wichtige Pegelprofile geodätisch vermessen und die erforderlichen Hochwasser- Pegelschlüssel hydraulisch berechnet. Bei großen Hochwässern sind kaum Messungen möglich. Abb. 3: Online - Abflussmessnetz, Übersicht 3

4 HOCHWASSERDATENZENTRALE HYDROMAP SOFTWARE Dieser Teil des Gesamtkonzeptes wurde von der Hydrographie selbst entwickelt und programmiert. (DI Moser / DI Kopeinig). Das Programm beinhaltet zahlreiche Tools zur Visualisierung und Auswertung der umfangreichen wasserwirtschaftlichen Informationen. Es erfüllt automatisiert wichtige Aufgaben, wie zum Beispiel den Internetdienst. Es werden wesentliche Daten zusammengeführt, um rasch einen Überblick über die Situation zu bekommen und um eine weitere Abschätzung der Hochwasserentwicklung vornehmen zu können. Für das Flussgebiet der Gail wurden die Daten bereits im Zuge der Entwicklung eingearbeitet. Die Datenbank ist bei neuen Anforderungen jederzeit erweiterbar und soll zukünftig auch mit Informationen für die Flussgebiete Drau, Möll, Lieser, Gurk, Glan und Lavant befüllt werden. Für den Notbetrieb (Computer oder Netzwerkausfall) stehen die wesentlichen Informationen auch analog in Mappen zur Verfügung. Programmsystem HydroMap Kärnten - Details Das Programm unterstützt folgende Aufgabenbereich: - Visualisierungen von Mess- und Prognosedaten in Lageplänen, Längenschnitten, Querprofilen, Ganglinien - Datenbereitstellung für den Internetdienst - Auswerten von Abflussmessungen und Verwalten von einheitlichen Pegelschlüsseln für Abflussmodelle, Internetdienst und Echtzeitdarstellungen - Verwalten von hydrologischen Stammdaten - Datenaufbereitung für Niederschlag-Abflussmodelle - Ergebnisdarstellung von Niederschlag-Abflussmodellen - Erstellen, Verwalten und Darstellen von Hochwasseralarmplänen - Zusammenführen von hydrologischen- und schutzwasserwirtschaftlichen Daten inklusive graphischer Aufbereitung - Schnittstelle zum Wasserinformationssystem WIS Hochwasserprognosemodell - Katalogsystem Dieser Teil beinhaltet die Möglichkeit zur Abschätzung von Hochwasserereignissen anhand eines vorbereiteten Katalogsystems (rasche Erstabschätzung) oder durch Echtzeitsimulationen mit Flussgebietsmodellen. Er ist in das Warnservice-Softwarepaket integriert und kann als Versuch verstanden werden Expertenwissen und Simulationstechnik zu vereinen. Mit Hilfe der Niederschlagsprognosen (ZAMG) und der Einschätzung des Gebietsfeuchtezustandes (Ausgangszustand) wird anhand von vorbereiteten Szenarienkatalogen die erwartete Hochwasserkategorie an einem bestimmten Pegel eingeschätzt. Die Ereigniskataloge sind mit Hilfe von Flussgebietsmodellen (in der Entwicklungsphase für das Gailtal) und Auswertungen von beobachteten Ereignissen zusammengestellt worden. Die Modellrechnungen für verschiedenste Hochwasserszenarien und die Katalogisierung der Ergebnisse für das Gailgebiet wurden von der TU Wien (DI Schindler) durchgeführt. Dieses System bietet unter anderem auch den Vorteil, dass man sich bei der Erstellung mit Hochwasserszenarien im Vorhinein auseinandersetzt und dadurch Kenntnisse und Erfahrungen gewinnt. 4

5 Hochwasserinformations- und -warnservice in Kärnten Abb. 4: Auszug aus dem Hochwasserszenarienkatalog, Spitzenabflüsse, Stand 2007 Verknüpfung Hydrologie Schutzwasserwirtschaft: Über Längenschnittdarstellungen von Ausuferungsdurchflüssen und Gefährdungspunkten wird eine Verknüpfung zur Schutzwasserwirtschaft hergestellt. Durch eine synchrone Darstellung von Längenschnitten und den aus Gefahrenzonenplänen bekannten Überflutungsflächen kann schnell ein Überblick über ein Hochwasserszenario gewonnen werden. Es sind daher bei Einschätzung des Hochwassertyps (Kategorie) auch die möglichen Auswirkungen (Überschwemmungen) abschätzbar. Generelle Hochwasseralarmpläne für die größten Flüsse Kärntens Diese beinhalten wesentliche Informationen und Daten für den Experten im Hochwasserdienst. Die Alarmpläne liegen in digitaler und analoger Form vor. Vor allem bei Ausfall von Computern bzw. vor Ort ist eine analoge Ausführung der Alarmpläne zweckmässig. Die Alarmpläne wurden für die Flüsse Drau, Möll, Lieser, Gail, Gurk, Glan und Lavant erstellt. Die generellen Hochwasseralarmpläne haben flussbezogen folgende Gliederung bzw. Inhalte: - Allgemeine Information über den Warndienst - Kurzbeschreibung der Überschwemmungsgefährdungen - Hochwasserkennwerte und Hochwasserwarnmarken der Pegel - Generelle Gefährdungslisten - Pegelprofile mit Wasserstandspegel, entsprechenden Abflüssen und Hochwasserkategorien - Organisation / Adresslisten - Generelle Gefährdungsbereiche Lagepläne mit Hochwasseranschlagslinien aus Gefahrenzonenplänen - Tabelle mit Fliesszeiten 5

6 Abb. 5: Hochwasserkennwerte und Warnmarken der Pegel Abb. 6: Beispiel: Pegelbezogene Liste der Hochwassergefährdungen bei jeweiliger Hochwasserkategorie, Stand

7 Abb. 7: Pegelquerprofil mit Online Wasserstand/Abfluss Verlauf im Internet Abb. 8: Organisation - Adresslisten 7

8 Abb. 9 Auszug aus den Hochwassergefährdungs-Lageplänen Abb. 10 Tabelle mit grobschlägig geschätzten Fliesszeiten der Drau 8

9 ORGANISATION, INFORMATIONSAUFBEREITUNG UND WEITERGABE Der Hochwasserdienst der Abteilung 18 - Wasserwirtschaft umfasst ca. 35 Sachverständige. Diese stehen den Krisenstäben (Gemeinde, Bezirk, Land) im Hochwasserfall zur Verfügung. Die Daten und Informationen des Hochwasserwarnservices (digital + analog) sollen vor allem diesen Sachverständigen dienen. Insgesamt erfordert die Befüllung der Datenbank eine enge und gute Zusammenarbeit aller Sachverständigen. Sehr viele Leistungen werden dabei von der Abt. 18 Wasserwirtschaft aus eigenen Personalressourcen abgedeckt. Hochwasserinformation Vorwarnung / Warnung: Hochwasservorwarnung: Bei der Erstellung und Verbreitung von Hochwasserwarnungen gibt es zwischen dem Hydrographischen Dienst und dem Wetterdienst Klagenfurt (ZAMG) eine enge Kooperation. Erste Starkregenprognosen und -warnungen des Wetterdienstes werden vom Hydrographischen Dienst analysiert und auf mögliche Überschwemmungsgefahren hin überprüft bzw. ausgewertet (zumeist einen Tag vorher). Sind Hochwässer größer HQ1 zu erwarten, wird eine Vorwarnung per (SMS) an die zuständigen Sachverständigen und Bereitschaftsdienste verschickt. Bei größeren zu erwartenden Hochwässern wird auch telefonischer Kontakt mit den Sachverständigen und Behörden (Hochwasserdienst Abt. 18, Behörden- Bereitschaftsdienste, Abteilung für Sicherheitsangelegenheiten, AHP ) aufgenommen. Wichtig: Niederschlagsprognosen und Hochwasservorwarnungen sind zu diesem Zeitpunkt generell noch mit sehr vielen Prognoseunsicherheiten verbunden! Hochwasserwarnung: Diese erfolgt nach dem Einsetzen der ersten Regenfälle (in der Regel ca. 3-8 Stunden nach Regenbeginn). Eine gute Einschätzung des Hochwasserverlaufes hängt sehr stark von der Kenntnis des Anlaufverhaltens der Hochwasserwelle ab. Daher zuerst die Beobachtung des Regen- bzw. Hochwasserbeginns. Es folgen eine bereits detaillierte Prognose und erste Berichte zum Ereignis durch den Hydrographischen Dienst an Verteilerlisten (Sachverständige, Bereitschaftsdienste, Behörden, Landeswarnzentrale, Interessenten, Kraftwerksbetreiber, Medien ). Es wird zwischen 2 Warnstufen unterschieden: Warnstufe 1 - ca. HQ5, Beginn von Freilandausuferungen Warnstufe 2 - ca. HQ10, bereits kritische Hochwassermenge, auch für Siedlungsbereiche Von der Hydrographie werden in weiterer Folge in bestimmten Zeitabständen die möglichen Hochwasserausmaße (Hochwasserkategorien) an den Pegeln eingeschätzt (prognostiziert) und in Form von Berichten an Verteilerlisten weitergeleitet. Entsprechend der nachfolgenden Gefährdungslisten sind je nach geschätzter Hochwasserkategorie bestimmte örtliche Bereiche von möglichen Überflutungen betroffen. Die Angaben über mögliche Überflutungsbereiche sind mit mehr oder weniger großen Unsicherheiten verbunden, daher ist es besser von einem Hochwasserbereich (Hochwasserkategorie) zu sprechen, der für bestimmte Ortsbereiche hinsichtlich Ausuferungen bzw. Überschwemmungen kritisch ist. 9

10 Bei den Hochwasserkategorien wird zwischen den folgenden statistischen Auftrittsjährlichkeiten HQ1-5, HQ5-10, HQ10-30, HQ30-100, >HQ100 und den allgemeinen Gefährdungskategorien Keine Gering Mittel - Hoch und Sehr hoch unterschieden (zum Beispiel: HQ1-5 ein bis fünfjährliches Hochwasser; Hochwasserabfluss tritt statistisch gesehen 1 Mal pro Jahr bzw. 1 Mal in fünf Jahren auf). Bisherige Beobachtungen von Hochwässern und Ergebnisse aus Modellierungen und Gefahrenzonenplänen zeigten, dass in der Regel bis HQ1 keine Überschwemmungen auftreten, bis HQ5 sind nur selten Gebäude direkt am Ufer betroffen, ab HQ5 bis HQ10 treten sehr viele Flüsse in nicht regulierten Bereichen bereits aus ihren Flussbetten. Es kommt zu beträchtlichen Freilandüberschwemmungen und Gebäude direkt an niederen Ufern sind betroffen. Ab der Kategorie HQ10 HQ30 ist die Hochwasserführung schon sehr groß. Vereinzelt sind bereits Siedlungsbereiche, welche unzureichenden Hochwasserschutz aufweisen, betroffen. Ab HQ30 und höher ist für viele Siedlungsbereiche und Ortschaften akute Überschwemmungsgefahr gegeben. Ab HQ100 ist mit katastrophalen, großflächigen Überschwemmungen zu rechnen. Hochwasserinformation im Internet: Der Hydrographische Dienst betreibt online eine Internetseite zum Thema Hochwasserwarnservice: Hier können Sie sich einen Überblick von der aktuellen Situation (Niederschläge, Wasserstände, Abflüsse) und aktuellen Warnungen einholen. Allgemeine Überschwemmungsgefährdungen: Keine: Gering: Mittel: Hoch: Sehr Hoch: keine Überschwemmungen zu befürchten. Flüsse führen Hochwasser, Überschwemmungsgefahr von Freiland und Siedlungsbereichen jedoch gering. Flüsse führen Hochwasser in der Kategorie HQ5 - HQ10. Erste Ausuferungen in Freilandbereichen. Einzelne Gebäude an niederen Ufern können von Überschwemmungen betroffen sein. Flüsse führen Hochwasser in der Kategorie HQ10 HQ30, einzelne Gebäude an Ufern und Siedlungsbereichen mit unzureichendem Hochwasserschutz können überschwemmt werden. Flüsse führen extremes Hochwasser (größer HQ30). Hochwasserschutzeinrichtungen stoßen je nach Ausbaugrad z.t. an ihre Grenzen. Einzelne Überschwemmungen von Siedlungsbereichen möglich / wahrscheinlich. Größer HQ100: Katastrophenhochwasser mit großflächigen Überflutungen, auch von Siedlungen. Bei Dammbrüchen, Verklausungen und unzureichenden Hochwasserschutzeinrichtungen kann es schon bei kleineren Hochwässern zu einem höheren Gefährdungsausmaß kommen. 10

11 INTERNET HOCHWASSERINFORMATIONS- UND WARNSERVICEPLATTFORM (EXPERTENPLATTFORM) Diese dient vor allem als Informationsplattform für Experten des Hochwasserdienstes. Wetterdienst, Hydrographischer Dienst, Kraftwerksbetreiber können und sollen in diesem Tool im Anlassfall ihre Informationen, Daten, Berichte, Prognosen eingeben. Damit ist für alle Nutzer der Informationsstand unterschiedlicher Experten und Fachrichtungen bekannt und transparent. Der Hydrographische Dienst verfasst aus diesen Informationen Berichte (Vorwarnung, Warnung, Situationsberichte), die je nach Ereignisfall, Ereignisablauf und Warnstufe an bestimmte Verteiler (Behörden, Bereitschaftsdienste, Hochwasser Sachverständige, Kraftwerksbetreiber, Medien und Interessierte) verschickt werden. Die Verteiler Adressen sind bereits eingegeben, das Berichtslayout vorgegeben, sodass sehr rasch Berichte per mail und SMS-Nachricht verschickt werden können. Die Berichte werden ereignisbezogen und chronologisch archiviert. Sie sind damit für die Nutzer dieser Plattform jederzeit aufrufbar und einsichtbar. Abb. 11 Internet - Experten Informationsplattform (Maske Bericht Hydrographischer Dienst) 11

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten:

Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Hochwasserwarnservice der Hydrographie in Kärnten: Wichtig: Die Warnungen gelten für die Flüsse: Drau, Möll, Lieser, Gail, Vellach, Gurk, Glan und Lavant. Die Abschätzung der Abflussmengen in der Staukette

Mehr

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice Kärnten grafie am Puls des Wassers. DI Johannes Moser, Kompetenzzentrum - 8 / Wasserwirtschaft

Mehr

Hydrographischer Dienst Kärnten

Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrologisches Datenservice, Analysen und Interpretation Hydrographie Aufgaben, Messnetz und Modell Messdaten und Modelldaten (Datensammlung) Hydrographie Online Service

Mehr

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess

Hochwasserinformation- und Warnung. Hydrographischer Dienst Kärnten. Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung Hydrographischer Dienst Kärnten Hochwasserereignisse / Chronik Hydrologische Grundlagen - Hochwasserprozess Hochwasserinformation- und Warnung HYDRO grafie Kärnten am

Mehr

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd 05.11.2012

Mehr

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz Kärntens 2016 Christian Kopeinig / Johannes Moser, 2017.Jahresniederschlag 2016

Mehr

Hochwasserereignis an der oberen Lavant

Hochwasserereignis an der oberen Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der oberen Lavant 03.07.2012 Koboltschnig, Moser, Schober (2012) HYDRO grafie

Mehr

WIENER MITTEILUNGEN. Hochwasservorhersage WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 199. Erfahrungen, Entwicklungen & Realität

WIENER MITTEILUNGEN. Hochwasservorhersage WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 199. Erfahrungen, Entwicklungen & Realität WIENER MITTEILUNGEN WASSER ABWASSER GEWÄSSER Band 199 Hochwasservorhersage Erfahrungen, Entwicklungen & Realität ÖWAV Seminar Wirtschaftskammer Österreich Rudolf Sallinger Saal 19. - 20. Oktober 2006 Herausgeber:

Mehr

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach 15.08.2016 Moser,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Elmar Podgorschek am 4. April 2016 Im OÖ. Presseclub um 11:15 Uhr zum Thema "Vorstellung Hochwasserinformationsplattform HYDRO NEU - Verbesserte

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz in Kärnten Elisabeth Gutschi /

Mehr

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant 15.07.2010 Johannes Moser, 2012 ein 100 jährliches

Mehr

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2014 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz in Kärnten Christian Kopeinig

Mehr

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001

DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 1 DAS STARKREGENEREIGNIS IM RAUM BAD WALTERSDORF VOM 10. JULI 2001 Einleitung Am 10. Juli 2001 ereignete sich im Bereich Bad Waltersdorf Waltersdorfbergen ein lokales Unwetterereignis, das in diesem Bericht

Mehr

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 18 Wasserwirtschaft / Hydrographie TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN Mitwirkende: Johannes Moser, Christian Mairamhof, Johannes Wutte, Reinhold

Mehr

Hochwasserereignis am Afritzer Bach in Afritz und am Weißenbach in St. Magarethen

Hochwasserereignis am Afritzer Bach in Afritz und am Weißenbach in St. Magarethen Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis am Afritzer Bach in Afritz und am

Mehr

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur HW-Prognose und Warnung für Österreich Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur Seite 1 22.11.2004 Hochwasserprognose und Warnung für Österreich eine Machbarkeitsstudie Zielsetzungen:

Mehr

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Hochwasserereignis Vorderberger Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes

Mehr

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2017

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2017 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz Kärntens 2017 Moser / Kopeinig, April 2018.Jahresniederschlag 2017 in Kärnten.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 3. Juni 2015 zum Thema Die nächsten Verbesserungen für den oö. Hochwasserschutz: Neues Instrument Lamellenprognose an der Donau &

Mehr

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Fotos: Amt der Oberösterr. Landesreg., Ing.-Büro Wölfle ZT-GmbH Vom GEFAHRENZONENPLAN ZUM HOCHWASSERALARMIERUNGSSYSTEM Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände Am Beispiel von Gefahrenzonenplänen im

Mehr

Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern

Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Analysen Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern Zusammenhänge

Mehr

KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN

KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN KÄRNTNER NOTFALLTAGE 26. Einsatzleiterseminar KRISENMANAGEMENT LAND KÄRNTEN Regierungsrat Egon Rauter Abteilung 1 (Kompetenzzentrum Landesamtsdirektion) Angelegenheiten Sicherheitsdienst KRISEN- UND KATASTROPHENMANAGEMENT

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Ing. Markus Haider Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft Hydrographischer Dienst, Land OÖ 6. August 2013 zum Thema "Hochwasserkatastrophe

Mehr

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS Robert Schatzl Hydrographischer Dienst Steiermark Inhalt Übersicht Systemaufbau Eingangsdaten Softwarestruktur Anpassung an Messwerte Darstellung der Ergebnisse Probleme

Mehr

Kluge Frau / kluger Mann baut vor

Kluge Frau / kluger Mann baut vor Kluge Frau / kluger Mann baut vor Was Sie selbst zur Hochwasservorsorge tun können Wo bekomme ich Informationen? Hochwasserforum Mangfalltal Innmuseum, 21.07.2010 Klaus Moritz WWA Übersicht Hochwasser

Mehr

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie. Inhalt Hochwasser 2002 Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August 2002 Einführung in die verwendete Terminologie Chronologie der Ereignisse am Kamp 2002 Anthropogene Eingriffe in den natürlichen Flusslauf

Mehr

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Quelle: DWD Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Hochwasserrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen - Wo stehen wir? - Wo

Mehr

ÖWAV SEMINAR HOCHWASSERVORHERSAGE ERFAHRUNGEN, ENTWICKLUNGEN UND REALITÄT

ÖWAV SEMINAR HOCHWASSERVORHERSAGE ERFAHRUNGEN, ENTWICKLUNGEN UND REALITÄT ÖWAV SEMINAR HOCHWASSERVORHERSAGE ERFAHRUNGEN, ENTWICKLUNGEN UND REALITÄT Einleitung Am 19. und 20. Oktober fand in Wien ein ÖWAV Seminar über den momentanen Stand der Entwicklung von Hochwasserprognosemodellen

Mehr

WEITERENTWICKLUNGEN ZUR FRÜHWARNUNG IN KLEINEN EINZUGSGEBIETEN

WEITERENTWICKLUNGEN ZUR FRÜHWARNUNG IN KLEINEN EINZUGSGEBIETEN WEITERENTWICKLUNGEN ZUR FRÜHWARNUNG IN KLEINEN EINZUGSGEBIETEN Margret Johst Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz LARSIM-Anwenderworkshop am 7./8. März 2017 in Dornbirn Folie 1 GLIEDERUNG 1. Frühwarnung

Mehr

Wasserkreislauferhebung nur Daten? Zugang und Interpretation

Wasserkreislauferhebung nur Daten? Zugang und Interpretation Wasserkreislauferhebung nur Daten? Zugang und Interpretation Mag. Klaus NIEDERTSCHEIDER ATLR, Sg. Hydrografie und Hydrologie 1 Wasserkreislauferhebung Extreme Naturereignisse wie Trockenheit und Hochwasser

Mehr

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung Hochwasserinformationstag in Tulln des Kompetenzzentrum für Brand, Zivil- und Katastrophenschutz 24.September 2010 Von der Wetterprognose zur Folie 2 Inhalt der Präsentation Von den Wettermodellen zur

Mehr

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien ÖROK Workshop III Raumordnung und Naturgefahren Teil 2 Raumordung & Gefahrenzonenplanung 16. November 2005, Wien als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien Amt der Vorarlberger Landesregierung Dr.

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 2008 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JUNI UND JULI 8 IN DER STEIERMARK Einleitung Heftige, relativ kleinräumige Niederschlagsereignisse in verschiedenen Teilen der Steiermark führten in den Monaten Juni und Juli

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK Einleitung Bedingt durch starke Niederschläge in der südlichen Weststeiermark, vor allem im Bereich der Soboth, kam es an zahlreichen

Mehr

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien DI Norbert Sereinig Amt der Kärntner Landesregierung Schutzwasserwirtschaft Klagenfurt, 9. 11. 2010 1 Inhalt Einleitung Wo liegen die Ursachen für

Mehr

RIMAX- Seminar

RIMAX- Seminar RIMAX- Seminar 14.09.06 Anforderung an die Hochwasserforschung aus Sicht des s in Sachsen Gliederung Das sächsische, Zuständigkeiten und Aufgaben Anforderung an die Forschung a) operationeller Betrieb

Mehr

Warnung vor Hochwasser - Hochwasserinformationen

Warnung vor Hochwasser - Hochwasserinformationen Warnung vor Hochwasser - Hochwasserinformationen Rechtzeitige Informationen zu Wasserständen, Vorhersagen und Warnsysteme dienen Einsatzkräften und der zivilen Bevölkerung. Welche Daten stellt der Hydrographische

Mehr

Hochwasser in Vorarlberg am 01./

Hochwasser in Vorarlberg am 01./ Hochwasser in Vorarlberg am 01./02.06.2013 Murenabga nge, UÜ berflutungen von Kellern und Unterfu hrungen, Straßensperren. Bericht erstellt am 05.06.2013/Grabher Ralf Vorinformation durch Niederschlagsprognose

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 2007 DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 7. UND 8. SEPTEMBER 7 Einleitung Heftige Niederschläge vor allem in der nordöstlichen Steiermark führten am 7. und 8. September 7 zu bedeutenden Hochwässern hauptsächlich an

Mehr

Katastrophenschutzpläne auf Grundlage von Dammbruchszenarien an der March

Katastrophenschutzpläne auf Grundlage von Dammbruchszenarien an der March Katastrophenschutzpläne auf Grundlage von Dammbruchszenarien an der March Albert Schwingshandl, riocom Ausgangslage, Motivation Kurzcharakteristik der March: Einzugsgebiet 25.000 km², überwiegend auf Staatsgebiet

Mehr

Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Eschbach vom 6. und 8. August

Analyse und Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Eschbach vom 6. und 8. August 1. Historie 2. Grundlagenermittlungen und erste Planungen 3. Weitere Planungen > Ziel = Schutz vor HQ >100 4. Hochwasserereignis / Hochwasserwelle 5. Konsequenter Weg zu einer sicheren wasserdichten Lösung

Mehr

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Quelle: DWD Hochwasserinformation und vorhersage: zentral informieren, dezentral handeln Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig Symposium 2014 Hochwasserrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen 19.November 2014

Mehr

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005 Einleitung DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM 30. 31. JULI 5 Im folgenden Bericht wird das Hochwasserereignis vom 30. 31. Juli 5, das in den oberen Einzugsgebieten der (Moderbach,

Mehr

Hochwasservorhersage und -information in Niedersachsen

Hochwasservorhersage und -information in Niedersachsen Hochwasservorhersage und -information in Niedersachsen Autor: Dipl.-Ing. Markus Anhalt NLWKN Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale Stand: 18.09.2012 1 EINLEITUNG Durch frühzeitige Warnung vor

Mehr

Effizientes Nützen von öffentlich zugänglichen Frühwarnsystemen im Hochwasserfall in NÖ

Effizientes Nützen von öffentlich zugänglichen Frühwarnsystemen im Hochwasserfall in NÖ Effizientes Nützen von öffentlich zugänglichen Frühwarnsystemen im Hochwasserfall in NÖ Hochwasserinformationstag (LWZ Tulln) Mag. Christoph Urbanek Abteilung Hydrologie und Geoinformation (BD3) 24. September

Mehr

Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik Kärnten

Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik Kärnten Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik Kärnten EU-Projekte im Katastrophenschutz Landeskrisenmanagement Kärnten Referent: Regierungsrat Egon Rauter Abteilung 1 (Kompetenzzentrum Landesamtsdirektion)

Mehr

Bin ich durch Hochwasser gefährdet?

Bin ich durch Hochwasser gefährdet? Bin ich durch Hochwasser gefährdet? DI Bernd Winkler, 24. September 2010 www.noe.gv.at Was ist ein Hochwasser? Hochwasser in Flüssen und Bächen ist, wenn der Wasserstand für längere Zeit (mehrere Tage)

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten

Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hydrologie Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten 09.09.2016, Bern Karsten

Mehr

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 DAS HOCHWASSER VOM 2.3. BIS 23.3. 22 IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1 Einleitung Bis zum 2.3. war die hydrologische und meteorologische Situation in der Steiermark

Mehr

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Harte Fakten und Vermutungen Durch die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen wird die

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwasservorhersagezentrale Hochwasservorhersagezentrale Dipl.-Ing., M.B.Eng. NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale des NLWKN 20.02.2014 Stand der HWVZ Einrichtung 1. Oktober 2009 Betrieb mit 3 Vollzeitstellen

Mehr

Hochwasservorhersage in Tirol

Hochwasservorhersage in Tirol Hochwasservorhersage in Tirol Georg Raffeiner SG Hydrographie und Hydrologie Amt der Tiroler Landesregierung Georg Raffeiner, HD Tirol 1 Inhalt - Hochwasserprognose in Tirol (Modelle) - Messnetz: Die Datengrundlage

Mehr

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2013

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2013 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz Kärntens Christian Kopeinig / Johannes Moser, 2014.Jahresniederschlag in Kärnten.

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK Einleitung Bedingt durch die hohe Vorbefeuchtung in weiten Teilen der Steiermark führten starke Niederschläge vor allem in der West-,

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Volle Vorfluter Regenwassermanagement Volle Vorfluter Regenwassermanagement DI Ernst-Christian Kurz, 23.9.2010 Grafenwörth an der Donau Hochwasser 2002 St. Pölten 1870 St. Pölten 2005 Vorbeugender Hochwasserschutz ist klare Trennung zwischen

Mehr

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung

Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung Gegenwart der Gefahrenzonenplanung in der Bundeswasserbauverwaltung >> Analyse, Erkenntnisse und Entwicklung DI Norbert Sereinig, AKL - Abteilung 18 Wasserwirtschaft, INTERPRAEVENT Inhaltlicher Rahmen

Mehr

Katastrophenschutzmanagement NÖ Sonderalarmplan Hochwasser NEU

Katastrophenschutzmanagement NÖ Sonderalarmplan Hochwasser NEU Katastrophenschutzmanagement NÖ Sonderalarmplan Hochwasser NEU Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz Landeswarnzentrale NÖ DI Stefan Kreuzer 3430 Tulln Tel.: 02272/9005/16666 Fax:

Mehr

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I Hochwasserschutz im Unterinntal Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Projektgebiet Innsbruck Kufstein Flusslänge rd. 75 km 2 Einzugsgebiet Tiroler Inn Natürliches

Mehr

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten Theresia Petrow Annegret H. Thieken Karl-Erich Lindenschmidt Bruno Merz Gliederung 1. Einleitung

Mehr

das Portal für hydrographische Daten Österreichs im Internet Ein Service der Abteilung VII/3 - Wasserhaushalt

das Portal für hydrographische Daten Österreichs im Internet Ein Service der Abteilung VII/3 - Wasserhaushalt das Portal für hydrographische Daten Österreichs im Internet Ein Service der Abteilung VII/3 - Wasserhaushalt BMLFUW Abteilung VII/3 Wasserhaushalt (11.02.2013) 1/6 ehyd das Portal für hydrographische

Mehr

Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN

Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN Informationsveranstaltung KATASTROPHEN UND NATURGEFAHREN RISIKOMANAGEMENT IN DER GEMEINDE Regierungsrat Egon Rauter Abteilung 1 (Kompetenzzentrum Landesamtsdirektion) Angelegenheiten Sicherheitsdienst

Mehr

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Christian Däubler Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 8 Umwelt, Wasser & Naturschutz UA IT-Umweltdaten & KAGIS 23.11.2016

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL)

Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL) Runder Tisch Hochwasserschutz im Kreis Wesel (HWRM-RL) Kreishaus Wesel 20.11.2013 Fachbeitrag: Hochwasserrisikokarten Praktischer Nutzen der Hochwassergefahrenkarten Wasserverband Obere Lippe Königsstraße

Mehr

Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband

Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband 1 Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband - NASIM TSTP - Horst Werner, Erftverband Bereich Gewässer

Mehr

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 29.04.2015 INHALT Das Hochwasser 2013 Überblick über

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005 Einleitung DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IN DER ZWEITEN JULIHÄLFTE 2005 Nachdem bereits in der ersten Julihälfte 2005 vor allem die Enns und die Mur von Hochwasserereignissen betroffen waren, führten zahlreiche

Mehr

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern

Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern BfG-Kolloquium "Unsicherheiten in der hydrologischen Vorhersage - quantifizieren, reduzieren, kommunizieren" Zuverlässigkeitsaussagen in der Praxis der Hochwasserwarnung und vorhersage in Bayern Alfons

Mehr

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz 4. Tag der Panke Rathaus Pankow, Berlin 24. November 2009 Dr. H. Sieker, Dr. C. Peters, S. Bandermann Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hochwasser

Mehr

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden Dr.-Ing. Stefan Wallisch Folie 1 Gliederung Übersicht Ausbau des Simmerbachs Überschwemmungsflächen nach TIMIS Ergänzende Datenerhebung Auswertung von

Mehr

SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge

SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge Amt der Kärntner Landesregierung, Abt 18 - Wasserwirtschaft DI Günther Weichlinger SPEICHERÜBERWACHUNG Störfallvorsorge 1 14.11.2008 1 Vortragsinhalte rechtliche Rahmenbedingungen warum Störfallvorsorge?

Mehr

Strahlenschutz in Tirol und gesicherte Trinkwasserversorgung

Strahlenschutz in Tirol und gesicherte Trinkwasserversorgung Strahlenschutz in Tirol und gesicherte Trinkwasserversorgung Informationsschreiben Zl. VIh-306/82 vom 24.09.2013 an die Tiroler Wasserversorgungsunternehmen 1 Arbeitsgruppe Strahlenschutz AG: Grund: zu

Mehr

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern 1 Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern 2 Vorstellung Ministerialrat Lutz-Georg Berkling Referatsleiter 24 (Brand- und Katastrophenschutz, Zivile Verteidigung, Militärische

Mehr

Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen

Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 35/2011 am 10. November 2011 in Jena Foto: Pegel Großstöbnitz/Sprotte Gliederung - Veranlassung/Rechtliche Grundlagen -

Mehr

Stand: Umgang mit Medien

Stand: Umgang mit Medien Stand: 20.12.2017 Umgang mit Medien Kommunikation mit der Öffentlichkeit ist für die Stadt Innsbruck Selbstverständlichkeit und Service zugleich. Im Rahmen der Kommunikation nach außen sind dabei stets

Mehr

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann;

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann; Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann; Amt der Landesregierung Anschrift siehe letzte Seite Wir beantragen

Mehr

Beratungsfolge Termin Status Stadtrat öffentlich Kenntnisnahme. Anfrage der SPD-Stadtratsfraktion zum Hochwasserschutz in Halle

Beratungsfolge Termin Status Stadtrat öffentlich Kenntnisnahme. Anfrage der SPD-Stadtratsfraktion zum Hochwasserschutz in Halle Anfrage TOP: Vorlagen-Nummer: V/2014/12598 Datum: 04.03.2014 Bezug-Nummer. PSP-Element/ Sachkonto: Verfasser: Herr Johannes Krause Plandatum: Beratungsfolge Termin Status Stadtrat 26.03.2014 öffentlich

Mehr

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband GeoNet.MRN - Fachaustausch Geoinformation 2011 16. November 2011 1

Mehr

Hochwasseralarmpläne und Betriebsvorschriften

Hochwasseralarmpläne und Betriebsvorschriften ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE IST WASSER und der Mensch Hochwasseralarmpläne und Betriebsvorschriften Organisatorische Maßnahmen zum Integralen Hochwasserrisikomanagement Hochwasser-Informationstag Niederösterreich,

Mehr

Anwendertreffen Delft-FEWS Delft-FEWS im operationellen Einsatz für die energiewirtschaftliche Planung

Anwendertreffen Delft-FEWS Delft-FEWS im operationellen Einsatz für die energiewirtschaftliche Planung Anwendertreffen Delft-FEWS Delft-FEWS im operationellen Einsatz für die energiewirtschaftliche Planung Haberl, Aachen 05.07.2016 Über vier Fünftel des VERBUND-Stroms stammen aus Wasserkraft 127 Wasserkraftwerke

Mehr

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008

5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008 5. NÖ KATASTROPHENSCHUTZFACH- TAGUNG 2008 Status Hochwasserprognose in Niederösterreich DI Christian Labut Mag. Christoph Urbanek 12. November 2008 www.noe.gv.at HW Information in NÖ Status Echtzeitdaten

Mehr

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN

Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im NLWKN Funktion und Wirkung der Talsperren während des des Hochwassers Juli 2017 aus Sicht der Talsperrenaufsicht im Arndt Schulz Direktion 07. Mai 2018 MU 1 Gliederung I Analyse des Hochwasserereignisses Juli

Mehr

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten

Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten risikohochwasser Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten Wie entstehen sie und was zeigen sie? Informationsveranstaltung für den Planungsraum Donau von Naab bis Isar 21.05.2014 Marc Daniel

Mehr

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht ÜSG EISBACH / ALTBACH Erläuterungsbericht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung 1 2 Grundlagen 1 3 Berechnungsergebnisse 2 4 Überschwemmungsgebiete 3 Anlagenverzeichnis 1 Blattschnittübersicht,

Mehr

Katastrophenschutzmanagement NÖ Sonderalarmplan Hochwasser NEU

Katastrophenschutzmanagement NÖ Sonderalarmplan Hochwasser NEU Katastrophenschutzmanagement NÖ Sonderalarmplan Hochwasser NEU Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz Landeswarnzentrale NÖ 3430 Tulln Tel.: 02272/9005/16666 Fax: 02272/9005/13520

Mehr

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung LVA 816.316 DLWT groß Dienstag, 14:00 18:00 Mittwoch, 10:00 14:00 Bernhard PELIKAN Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie

Mehr

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Prof. Dr. Th. Schmid Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Gliederung Hintergrund Das Projekt

Mehr

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JULI UND AUGUST 2017 IN DER STEIERMARK

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JULI UND AUGUST 2017 IN DER STEIERMARK DIE HOCHWASSEREREIGNISSE IM JULI UND AUGUST 2017 IN DER STEIERMARK Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Ereignis 24. und 25. Juli 2017 3 Großwetterlage und Niederschlag 3 Hochwassergeschehen 3 Ereignisse zwischen

Mehr

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG)

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG) Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG) Seite 2 / 21. Juni 2012 / Messnetz - Atmosphärischer Bereich/ Hydrographischer Dienst Übersicht Organisationsform

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr