ASIAN EUROPEAN POLICY DIALOGUE LOCAL LEVEL POLITICS, RELATED POLICY AREAS AND THE ROLE OF THE STATE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASIAN EUROPEAN POLICY DIALOGUE LOCAL LEVEL POLITICS, RELATED POLICY AREAS AND THE ROLE OF THE STATE"

Transkript

1 ASIAN EUROPEAN POLICY DIALOGUE LOCAL LEVEL POLITICS, RELATED POLICY AREAS AND THE ROLE OF THE STATE SESSION 2: Democracy at the Grassroots Urban Contexts Lokale Politik, Demokratie und Partizipation in Berlin Beitrag von Katrin Lompscher, MdA Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Kurzfassung Vor dem Hintergrund eigener politischer und professioneller Erfahrungen gebe ich einen kurzen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und praktischen Erfahrungen von Politik und Partizipation in Deutschland und Berlin auf lokaler Ebene. An drei Beispielen verdeutliche ich die Funktionsweise und Handlungsspielräume lokaler Politik in Berlin. Beispiel 1 Bürgerkommune Lichtenberg: In einem Berliner Bezirk mit mehr als Einwohner/innen hat die von der LINKEN geführte Kommunalverwaltung ein Leitbild zur breiten Einbeziehung der Bürgerschaft in kommunale Entwicklungen und Entscheidungen aufgestellt. Hierfür wurden Handlungsziele formuliert und Beteiligungsinstrumente geschaffen, die weit über den Berliner Bezirk hinaus beachtet werden. Besonders hervorzuheben sind der Bürgerhaushalt, die aus dem kommunalen Stadtteilmanagement hervorgegangene Gebietskoordination, das Netz von Stadtteilzentren sowie die von Bürgerjurys zu entscheidenden Kiezfonds. Auch wenn die LINKE nicht mehr an der Spitze der Kommune steht, erweisen sich zahlreiche Weichenstellungen als nachhaltig. Beispiel 2 Bürgerentscheid Mediaspree versenken: Seit Mitte der 2000er Jahre sind die direkten Beteiligungs- und Entscheidungsmöglichkeiten in der Berliner Politik von der Rot-Roten Koalition ausgeweitet und gestärkt worden, zuerst auf Bezirks-, später auf Landesebene. Der erfolgreiche Bürgerentscheid Mediaspree versenken 2008 richtete sich gegen die kommerziell orientierte städtebauliche Entwicklung des innerstädtischen Spreeraumes in Friedrichshain-Kreuzberg. Obwohl zum Zeitpunkt der Abstimmungen viele Projekte bereits rechtlich zulässig waren, hat der Bürgerentscheid zu zahlreichen Veränderungen geführt. Zugleich markierte er den Wiederbeginn einer kritischen Stadtentwicklungsdebatte und der Vernetzung stadtpolitischer Initiativen. Beispiel 3 Volksentscheid(e) Wasser 2011 und Energie 2013: Nach der Änderung der Verfassung von Berlin 2006 sind in Berlin Volksentscheide ermöglicht worden hatte der Entscheid zum Wasser- Volksbegehren Erfolg, das die Offenlegung von Privatisierungsverträgen und deren Rückabwicklung zum Ziel hatte. Der einzige bisher. Vor wenigen Tagen ist der Volksentscheid zur Rekommunalisierung der Energie knapp gescheitert. Das Zustimmungsquorum von 25% aller Wahlberechtigten ist im Bundesvergleich recht hoch, dessen Absenkung wird schon länger diskutiert. Fazit: Gerade auf der lokalen Ebene gewinnen die Instrumente direkter Demokratie und die unmittelbare Partizipation der Bürgerschaft immer mehr an Bedeutung. Das gilt für die kommunale Praxis ebenso wie für die wachsende Zahl von Volksabstimmungen. Die Impulse aus diesen Initiativen in die politische Praxis einfließen zu lassen ist ratsam, auch wenn ein Abstimmungsziel z.b. am Quorum scheitert oder die Abstimmungsergebnisse nicht rechtlich bindend sind. Andernfalls folgt die Quittung bei der nächsten Wahl.

2 Gliederung 0. Persönliche Vorbemerkung 1. Das politische System in Berlin 2. Das Verhältnis von repräsentativer und direkter Demokratie in Berlin 3. Drei Beispiele zur lokalen Demokratie 3.1. Beispiel 1: Ein Berliner Bezirk auf dem Weg zu Bürgerkommune 3.2. Beispiel 2: Erfolgreicher Bürgerentscheid setzt Zeichen gegen kommerzielle Stadtentwicklung 3.3. Beispiel 3: Volksentschiede zur Rekommunalisierung verändern die Politik der Herrschenden 4. Fazit: Lokale Politik braucht Partizipation Persönliche Vorbemerkung Als Stadtplanerin beschäftige ich mich seit Ende der 80er Jahre mit der Entwicklung Berlins habe ich als Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Berlin-Treptow erstmals kommunalpolitische Erfahrungen gesammelt. Danach war ich einige Jahre als Bürgerdeputierte Mitglied des Stadtentwicklungsausschusses der BVV in Berlin Mitte. Seit 1996 war ich als wissenschaftliche Referentin der damaligen PDS-Fraktion erstmals unmittelbar beteiligt an der Landespolitik. Es folgten ab Jahre in der Berliner Administration, erst in einer Bezirksregierung, dann in der Landesregierung. Seit 2011 bin ich erstmals Mitglied des Landesparlaments und mache Oppositionspolitik auf dem Feld der Stadtentwicklung. Aufgrund meiner politischen Erfahrungen, zunächst in der betrieblichen Mitbestimmung und später in Parlamenten und städtischer Administration sehe ich als wesentliche Erfolgsfaktoren: Es sind Zeit und Sachverstand erforderlich, um die Vorlagen der Regierung/Verwaltung zu bearbeiten und eigene Initiativen zu erarbeiten. Deshalb müssen eigene Schwerpunkte gesetzt und gute Arbeitsteilung organisiert werden. Auch auf kommunaler Ebene sind die politischen Mehrheitsverhältnisse letztlich entscheidend, auch wenn die Regelung praktischer Fragen oft über Parteigrenzen hinweg möglich ist. Daher sind Kommunikations- und Verhandlungsgeschick wichtige Qualitäten in der Politik. Ohne das Zusammenwirken mit Anderen sind viele Ziele nicht zu erreichen. Deshalb Vernetzung und Informationsfluss zwischen den verschiedenen Akteuren von zentraler Bedeutung. Das politische System in Berlin Die deutsche, insbesondere die Berliner Demokratiegeschichte ist jung und wurde wesentlich von außen bestimmt. Deutschland heute ist ein republikanischer, demokratischer und sozialer Rechtsstaat, geprägt durch ein komplexes Rechtssystem und durch eine föderale Struktur mit starken Kommunen. Jede Verwaltungsentscheidung kann rechtlich überprüft werden. An vielen Verwaltungsentscheidungen müssen Bürger/innen und Interessengruppen (Verbände) zwingend beteiligt werden. Das führt auch dazu, dass Politik und Verwaltung im Grundsatz ihr Handeln öffentlich kommunizieren und dokumentieren. Vergleichbare demokratische Regeln gibt es für die Wirtschaft nicht. Die Selbstverwaltung der Kommunen ist im Grundgesetz garantiert (Artikel 28 (2) Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der

3 Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln... Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfasst auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung; zu diesen Grundlagen gehört eine den Gemeinden mit Hebesatzrecht zustehende wirtschaftsbezogene Steuerquelle. ). Die daraus resultierende starke Stellung der Kommunen im politischen System Deutschlands unterstützt die Herausbildung direkter Demokratie auf lokaler Ebene. Berlin ist die mit Abstand größte Stadt Deutschlands und hat eine besondere Geschichte, mit Teilung 1945 und Wiedervereinigung seit Berlin ist Bundeshauptstadt, Bundesland und Einheitsgemeinde mit 12 Bezirken, Einwanderungsstadt und Zufluchtsort für Flüchtlinge. Das Berliner Abgeordnetenhaus ist das Landesparlament. Der Senat als Landesregierung wird vom Regierenden Bürgermeister als Ministerpräsident geführt, auf der lokalen Ebene gibt es Bezirksämter (Administration) und Bezirksverordnetenversammlungen (Parlament). Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen finden gemeinsam und regulär alle fünf Jahre statt, zuletzt Die Wahlbeteiligung lag im Durchschnitt bei rd. 60 Prozent, in den einzelnen Bezirken zwischen 51 und 70 Prozent. Die Berliner Bezirke früher waren es 23, seit 2001 sind es 12 - haben zwischen und Einwohner/innen, sie sind also mittleren Großstädten vergleichbar. Ihnen sind zwar zahlreiche kommunale Aufgaben übertragen, wesentliche Elemente kommunaler Eigenverantwortung wie eigene Finanzquellen und Rechtsstellung haben sie jedoch nicht. Die Rechtsstellung der bezirklichen Parlamente der Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) als Teil der Verwaltung ist schwächer als die richtiger Gemeindeparlamente. Wesentliche Beschlussrechte der BVV bestehen beim Haushaltsplan und in der Bauplanung. 2. Das Verhältnis von repräsentativer und direkter Demokratie in Berlin Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlungen werden zeitgleich gewählt. Für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus gilt eine Sperrklausel von 5 Prozent. Für die Wahlen in den Bezirken ist die Sperrklausel von 5 auf 3 Prozent gesenkt worden. Eine solche Sperrklausel auf kommunaler Ebene gibt es in Deutschland sonst nicht, Ausnahmen bilden die anderen beiden Stadtstaaten Hamburg und in Bremen. EU-Bürger/innen können sich an den Wahlen zu den BVV beteiligen. Für ein Wahlrecht ab 16 Jahren setzt sich DIE LINKE Berlin ein, bisher erfolglos. Auf Landesebene kann bisher nur in Brandenburg und Bremen ab 16 Jahren gewählt werden, auf Kommunalebene in sieben von sechzehn Bundesländern. Das Abgeordnetenhaus hat lt. Verfassung mindestens 130 Mitglieder, aktuell sind es 149. Die Bezirksverordnetenversammlungen haben einheitlich 55 Mitglieder. Das Abgeordnetenhaus und seine Ausschüsse tagen wie die bezirklichen Gremien meist öffentlich. Es führt Anhörungen durch, es kann Sonderausschüsse oder Kommissionen einsetzen, in denen jeweils Externe in die politische Meinungsbildung einbezogen werden. Auf allen parlamentarischen Ebenen existieren formell eingerichtete Beschwerdegremien (Petitionsausschuss, Ausschuss für Eingaben und Beschwerden), die durch natürliche bzw. juristische Personen angerufen werden können. Die Anliegen werden den zuständigen Verwaltungen zur Prüfung bzw. Klärung übergeben. Das Ergebnis wird schriftlich mitgeteilt. Diese lang bestehenden Formen der Bürgerbeteiligung an der repräsentativen Demokratie werden sehr unterschiedlich genutzt. Wenn Entscheidungen und Konflikte anstehen mehr ansonsten weniger.

4 Die Geschichte der direkten Demokratie in Berlin ist besonders jung. Volksabstimmungen sind erst 1995 wieder in die Verfassung aufgenommen worden, nachdem sie in Berlin (West) abgeschafft worden waren. Die größten Reformen erfolgten 2005 und 2006, zu Zeiten als in Berlin die LINKE an der Regierung beteiligt und in dieser Frage sehr engagiert war wurden auf der Bezirksebene direkte Beteiligungsmöglichkeiten und Abstimmungen erweitert bzw. erstmals etabliert. Mit den Wahlen 2006 fand zugleich ein Verfassungsreferendum zur direkten Demokratie auf Landesebene statt und 2010 wurden die Regelungen weiter modernisiert, so dass Berlin beim bundesweiten Vergleich der Nicht-Regierungsorganisation Mehr Demokratie e.v. inzwischen den 2. Platz einnimmt. Es gibt in Berlin nur wenige obligatorische Volks- bzw. Bürgerentscheide. Die Bezirksverordnetenversammlung kann mit einer Zweidrittelmehrheit einen Bürgerentscheid zu einem bestimmten Gegenstand einleiten ( 46 (4) BezVG). Auf der Landesebene muss ein Volksentscheid angesetzt werden, wenn eine Verfassungsänderung auf die Regelungen zur direkten Demokratie (Art. 62 und 63 VvB) gerichtet ist (Art. 100 VvB). Eine Länderfusion von Berlin und Brandenburg ist ebenfalls zwingend dem Referendum zu unterstellen. Das direktdemokratische Verfahren in den Berliner Bezirken ist zweistufig ausgestaltet: Bürgerbegehren (Unterschriftensammlung) und Bürgerentscheid (Abstimmung). Ein Bürgerbegehren ist zustande gekommen, wenn es innerhalb von sechs Monaten von drei Prozent der zur BVV Wahlberechtigten unterstützt wird. Die Unterschriften können von den Initiatoren frei gesammelt werden. Spätestens vier Monate findet über den Gegenstand des Bürgerbegehrens ein Bürgerentscheid statt. Die BVV kann einen Alternativvorschlag zur Abstimmung stellen. Der Bürgerentscheid unterbleibt, wenn die BVV dem Bürgerbegehren innerhalb von zwei Monaten unverändert oder in einer von den Initiatoren akzeptierten Form zustimmt. Eine Vorlage ist angenommen, wenn sie eine Mehrheit der JA-Stimmen erhält. Diese Mehrheit muss zusätzlich 10 Prozent der Wahlberechtigten entsprechen. (Zustimmungsquorum) Die Einwohnerinnen und Einwohner mit vollendetem 16. Lebensjahr haben das Recht, Empfehlungen an die BVV zu richten (Einwohnerantrag). Ein Einwohnerantrag muss von mindestens Einwohnerinnen und Einwohner des Bezirks unterstützt werden. Ein Antrag auf Durchführung eines Volksbegehrens auf Landesebene muss von mindestens wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern unterstützt werden. Bei einem Antrag auf Parlamentsauflösung oder bei Verfassungsänderungen sind Unterschriften erforderlich. Bei Zulässigkeit des Antrags kann das Abgeordnetenhaus innerhalb von vier Monaten das Anliegen übernehmen. Ansonsten kann innerhalb eines Monats ein Volksbegehren beantragt werden. Ein Volksbegehren ist zustande gekommen, wenn es innerhalb von vier Monaten von sieben Prozent der zum Abgeordnetenhaus von Berlin Wahlberechtigten unterstützt wird - bei Volksbegehren zu Verfassungsänderungen oder einer Parlamentsauflösung sind 20 Prozent nötig. Spätestens vier Monate nach Feststellung des Zustandekommens (acht Monate bei Zusammenlegung mit einer Wahl) findet über den Gegenstand des Volksbegehrens ein Volksentscheid statt (bei einer Parlamentsauflösung nach zwei Monaten). Das Landesparlament kann einen eigenen Alternativvorschlag zur Abstimmung stellen. Der Volksentscheid unterbleibt, wenn das

5 Abgeordnetenhaus den Gesetzentwurf des Volksbegehrens in seinem wesentlichen Bestand unverändert übernimmt. Ein Gesetz ist durch Volksentscheid angenommen, wenn die Mehrheit für das Gesetz stimmt und diese Zustimmung einem Viertel der Wahlberechtigten entspricht. Eine Verfassungsänderung ist angenommen, wenn eine Zweidrittelmehrheit zustande kommt, welche mindestens 50 Prozent der Wahlberechtigten entsprechen muss. Erhalten bei konkurrierenden Vorlagen mehrere Vorschläge eine Mehrheit der JA-Stimmen, so ist die Vorlage mit den meisten JA-Stimmen angenommen. Bei Volksentscheiden zu Neuwahlen müssen sich mindestens 50 Prozent der Wahlberechtigten beteiligen und die Mehrheit für die Auflösung stimmen. Mittels der Volksinitiative haben Einwohnerinnen und Einwohner Berlins das Recht, das Abgeordnetenhaus mit bestimmten Gegenständen der politischen Willensbildung zu befassen. Die Volksinitiative muss von mindestens Einwohnerinnen und Einwohnern unabhängig von Staatsangehörigkeit und Wahlberechtigung unterstützt werden. Einzige Voraussetzung ist der Erstwohnsitz in Berlin. Unterschreiben dürfen auch 16- und 17-Jährige. Ist die Volksinitiative zustande gekommen, hat das Abgeordnetenhaus vier Monate Zeit, über das Anliegen zu beraten. Die Initiatoren haben das Recht auf Anhörung in den zuständigen Ausschüssen. Das Verfahren endet mit einer Aussprache im Plenum des Abgeordnetenhauses. Die direkte Demokratie findet in Berlin immer mehr Zuspruch. Auf Bezirksebene sind 33 Verfahren bisher abgeschlossen, wurden 5 von der BVV übernommen, waren 2 Bürgerentscheide inhaltlich erfolgreich, 2 laufen aktuell. Auf Landesebene sind 28 Verfahren abgeschlossen, nur 2 sind vom Abgeordnetenhaus übernommen worden, ein Volksentscheid war erfolgreich, 3 laufen. Verfahren der direkten Demokratie waren bisher mehrheitlich nicht erfolgreich und wurden nur selten von der herrschenden Politik übernommen, dies aber öfter auf lokaler als auf Landesebene. Die Regeln werden weiter diskutiert, insbesondere die Höhe des Zustimmungsquorums auf Landesebene steht in der Kritik. Dennoch wächst die Zahl ihrer Unterstützer. Sie sind in einer modernen lebendigen Demokratie nicht mehr wegzudenken. 3. Drei Beispiele zur lokalen Demokratie Es besteht darüber hinaus eine Vielzahl von formellen und informellen Formen der Bürgerbeteiligung, teils auf gesetzlicher Grundlage (wie Elternausschüsse oder Seniorenvertretungen) teils auf Initiative engagierter Bürger/innen, teils von Politik bzw. Verwaltung zusätzlich geschaffen. Das reicht in den Bezirken von Einwohnerfragen und Einwohneranträgen bis zur Berufung von unterschiedlichsten Beratungs- und Entscheidungsgremien. Die folgenden Beispiele stehen exemplarisch für den Beitrag der lokalen Demokratie zur gesellschaftlichen Entwicklung. 3.1 Lichtenberg - Ein Berliner Bezirk auf dem Weg zu Bürgerkommune Im Bezirk Lichtenberg gab es 1995 den ersten linken Bürgermeister in Berlin. Von Beginn an war der Ausbau der Bürgerbeteiligung ein zentrales Anliegen linker Kommunalpolitik. Als einer der ersten Bezirke führte Lichtenberg direkte Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürger/innen ein. Das reicht von Einwohnerfragestunden über Einwohneranträge bis zur Bildung von Bürgergremien und Bürgerjurys zur Vergabe öffentlicher Mittel (Kiezfonds, Quartiersfonds) in allen Stadtteilen und besonderen Fördergebieten.

6 In verschiedenen Ortsteilen des Bezirkes bestehen durch Selbstorganisation entstandene und ehrenamtlich arbeitende Bürgervereine, Kiezbeiräte und Gewerbeinitiativen, mit denen das Bezirksamt in lokalen Fragen eng zusammenarbeitet. Außerdem gibt es Fachbeiräte zur Beratung des Bezirksamtes und zur Begleitung von kommunalpolitischen Aktivitäten. Beispielhaft seien genannt: Aus dem Bereich Stadtentwicklung Denkmalbeirat (Experten), Verkehrbeirat (Bewohner, Kommunalpolitiker und Experten), Sanierungsbeirat (für das Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord), aus anderen Bereichen Kulturbeirat, Behindertenbeirat, Kleingartenbeirat, Migrantenbeirat, Krankenhausbeirat, Bezirksschulbeirat, Beirat für Sozialhilfeangelegenheiten. Ein Teil dieser Beiräte besteht aufgrund expliziter gesetzlicher Vorschriften. Für das städtebauliche Förderprogramm Stadtumbau Ost habe ich als damals zuständige Stadträtin einen Projektbeirat berufen. In Berlin wird das Programm seit 2001 bis heute vor allem zum Umgang mit nicht mehr benötigten Kindereinrichtungen und Schulen sowie zur Aufwertung des öffentlichen Raumes (Straßen, Plätze, Grünflächen, Abrissstandorte) genutzt. In dem Beirat waren Experten, Bewohner, Kommunalpolitiker, Vertreter anderer Beiräte, lokale Vertreter der Wohnungseigentümer und weitere lokale Akteure vertreten. Der Beirat wirkte an der Maßnahmenfestlegung mit und diskutierte konkrete Planungen. Mit diesem Beirat habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Einbindung der Mitglieder in die konkreten Entscheidungsprozesse also wofür wieviel Geld ausgegeben werden kann zu einer großen Motivation und einer sehr ernsthaften Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Anliegen des Programms führt. Nachdem sowohl in der Verwaltung als auch bei den Kommunalpolitikern zunächst eine gewisse Skepsis bestand und der entstehende Betreuungsaufwand als zu aufwändig kritisiert worden ist, haben inzwischen alle Beteiligten erkannt, dass die so entstehenden Planungen und Projekte große öffentliche Akzeptanz gewinnen. Gebietskoordination Der Bezirk Lichtenberg arbeitet sehr intensiv daran, die Stadtteil- und Bürgerorientierung der Kommunalverwaltung voranzutreiben. Im Jahr 2001 wurde mit der Etablierung eines bezirksweiten Stadtteilmanagements ein wesentlicher Schritt getan. In der Bezirksverwaltung sind fünf Mitarbeiterinnen des beim Bürgermeister angesiedelten Steuerungsdienstes mit dieser Aufgabe betraut. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Kommunikation zwischen den Bürger/-innen, lokalen Akteuren und Verwaltung zu gewährleisten. Sie halten regelmäßig Kontakt zu Bürger/innen und lokalen Einrichtungen, sie vermitteln bei auftretenden Problemen und unterstützen die Selbstorganisation der Bürger/innen. Die fünf Teilräume des Bezirkes und der Gebietskoordination haben je ca Einwohner/innen. Allein anhand dieser Dimension wird deutlich, dass damit nicht jedes lokale Problem und jedes Bürgeranliegen bearbeitet werden kann. Diese Struktur ist dennoch ein innovativer erster Schritt, um die Bürgernähe der Verwaltung zu stärken. Auch hier bestanden und bestehen Vorbehalte in den traditionellen Strukturen, es werden zumeist Eingriffe in die eigenen Kompetenzen befürchtet, oder es wird eine politische Instrumentalisierung unterstellt. Mit diesen Kritiken ist laufend und ernsthaft umzugehen, anders kann die notwendige Akzeptanz nicht erreicht werden Lokale Netzwerke

7 Mit dem gleichen Ziel und ergänzend zum bezirklichen Stadtteilmanagement wird seitens des Bezirkes die Vernetzung von freien Trägern sozialer und kulturelle Angebote auf Stadtteilebene gefördert. Hierzu erhalten einzelne freie Träger eine finanzielle Förderung, die an die Aufgabe der Stadtteilvernetzung gebunden ist. Im Ergebnis gibt es zur Zeit 11 Träger sogenannter soziokultureller Zentren. Gegenwärtig ist der Bezirk dabei, deren Aufgabenprofil zu konkretisieren und den Abschluss mehrjähriger Leistungsverträge vorzubereiten. In diesem Zusammenhang wird die sozialräumliche Gliederung des Bezirkes überprüft und voraussichtlich neu gefasst. Bisher existieren 30 Sozialräume, die insbesondere der Daten- und Bedarfserhebung für öffentliche Leistungen sowie der Beobachtung sozialer Entwicklungstrends dienen. Diese sehr kleinteilige Struktur aber nicht geeignet, um künftig auf Stadtteilebene öffentliche Angebote und Finanzströme zu organisieren. Die o.g. 5 Mittelbereiche sind dafür wiederum zu groß, so dass der gegenwärtige Vorschlag die Bildung von 10 bis 13 Stadtteilen vorsieht, die nach stadtstrukturellen und lebensräumlichen Gegebenheiten, unter Beachtung statistischer Erhebungsbereiche, abgegrenzt worden sind. In den verschiedenen Fachverwaltungen, insbesondere Jugend und Soziales existieren Regionalkonferenzen auf Fachebene unter Einbeziehung freier Träger, politischer Vertreter/innen und lokaler Akteur/innen. Bürgerhaushalt Im Bezirk Lichtenberg wurde 2005 der erste Berliner Bürgerhaushalt durchgeführt und gilt seitdem deutschlandweit als Leuchtturmprojekt. Hierbei wird über die sogenannten steuerbaren Ausgaben im bezirklichen Haushalt (das waren Mio. von insgesamt 640Mio. ) ein breit angelegter Dialog mit den Bürgern geführt. Das Beschlussrecht des Parlaments bleibt davon unberührt. Aber es soll bei seiner Beschlussfassung die Anregungen und Vorschläge der Bürger berücksichtigen. Nach den Wahlen 2011 wird auch in Friedrichshain-Kreuzberg, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf wird über die Neuauflage beziehungsweise Einführung eines Bürgerhaushalts diskutiert. In Lichtenberg wurden bis 2009 jährlich etwa ausgegeben. Die größten Kosten verursachten dabei das Internet ( ) und das Porto für die Haushaltebefragung ( ). In 2010 wurde die Haushaltebefragung auf umgestellt, so dass für diesen Kostenpunkt nur noch anfielen. Da die Umsetzung von angenommenen Vorschlägen mitunter mehrere Jahre dauern kann, sind in Lichtenberg ergänzend Kiezfonds in einer Gesamthöhe von eingerichtet worden. Der Bezirkshaushalt wird für die Einwohnerinnen und Einwohner verständlich aufbereitet. Das gilt für die Einnahmen- und für die Ausgabenseite. Der Bürgerhaushalt soll in den regulären Haushaltsprozess fest eingebunden sein. Der Bürgerhaushalt soll alle steuerbaren Leistungen des Bezirks zum Thema haben. Der Bürgerhaushalt ist ein institutionalisiertes Verfahren und sollte jährlich stattfinden. Zur Gewährleistung eines transparenten, bürgernahen und praktikablen Verfahrens soll eine mit Vertretern der Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung besetzte Arbeitsgruppe gebildet werden, die den gesamten Prozess ehrenamtlich begleitet und berät.

8 Der Bürgerhaushalt soll eine öffentliche Diskussion und Gewichtung aller Ideen beinhalten. Der Bürgerhaushalt soll durch die Nutzung von verschiedenen und niedrigschwelligen Beteiligungsmöglichkeiten möglichst vielen Menschen eine Teilnahme ermöglichen. Der Bezirk soll Rechenschaft darüber ablegen, wie mit den Vorschlägen umgegangen wurde. Als erster Schritt wurde in einer lokalen Zeitung eine Beilage des Bezirksamtes veröffentlicht, in dem Inhalt und Verfahren der Haushaltsplanaufstellung so hoffen wir jedenfalls verständlich erläutert werden. Denn die Voraussetzung einer Beteiligung ist, dass alle Beteiligten wissen, worum es geht. Als zweiter Schritt wurde eine verwaltungsinterne Projektgruppe Bürgerhaushalt gebildet, in der alle Fachabteilungen vertreten sind. In kurzfristig stattfindenden Workshops wird diese Projektgruppe das weitere Verfahren diskutieren und dem Bezirksamt und dem Parlament daraus Entscheidungsvorschläge unterbreiten. Eine wichtige Rolle bei der Organisation des Dialogs in den Stadtteilen wird dem Stadtteilmanagement und den soziokulturellen Zentren zukommen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann nicht eingeschätzt werden, wie groß die Resonanz der Bürger auf das Angebot zur Mitentscheidung über den Haushalt sein wird und ob dieses Projekt letztlich ein Erfolg sein wird. Das Projekt liegt in der Logik der bisherigen Strategie des Bezirkes, die Beteiligungsrechte der Bürger zu stärken und damit ihr Engagement herauszufordern und ihre Identifikation mit ihrem Lebensumfeld zu erhöhen. 2013: rd. 400 Vorschläge liegen vor, Votierung im Frühjahr Mediaspree versenken - Bürgerentscheid setzt Zeichen gegen kommerzielle Stadtentwicklung Westberlin ist in den 1970er Jahren bundesweit und international bekannt geworden, weil mit Hausbesetzungen im großen Umfang der Abriss von Altbauten in den zentrumsnahen Mietshausgebieten in den Bezirken Kreuzberg, Wedding, Tiergarten und Charlottenburg verhindert werden sollte. (Auch in Ostberlin haben sich seit den 80er Jahren Bürgerinitiativen zur Stadterneuerung gebildet). Im Ergebnis dieser außerhalb der traditionellen Institutionen und im heftigen Widerspruch zu deren bisherigen Zielen entstandenen Bewegung ist die behutsame Stadterneuerung mit weitreichenden Beteiligungsmöglichkeiten der Betroffenen an den Planungen entstanden. Diese Form der Bauplanung war und ist vorbildlich in Deutschland und Europa und hat die Planungsprozesse stark verändert. In der Bauplanung ist die Bürgerbeteiligung explizit gesetzlich vorgesehen. Im Baugesetzbuch ist zum Einen die Planungshoheit der Gemeinden für die bauliche Entwicklung des Gemeindegebietes festgeschrieben, zum anderen sind formalisierte Beteiligungsprozesse in der Bauleitplanung (Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung) vorgegeben. Innerhalb der Planungsverfahren gibt es am Anfang der Planung eine frühzeitige Bürgerbeteiligung und kurz vor Abschluss eine öffentliche Auslegung der Planungsunterlagen. Diese werden ortsüblich bekannt gemacht (in Berlin durch Zeitungsinserate) und dauern in der Regel 4 Wochen. In diesem Zeitraum haben die Bürger/-innen die Möglichkeit, die Planungen einzusehen und mündliche und schriftliche Anregungen hierzu abzugeben. Diese Äußerungen werden durch die Stadtplanungsbehörde ausgewertet und abgewogen und das Ergebnis der lokalen Regierung zur Beschlussfassung vorgelegt. Danach kann das Verfahren mit den bisherigen oder geänderten Planungszielen fortgesetzt werden. Bei wesentlichen Änderungen ist die Beteiligung zu wiederholen. Die Beschlussfassung über den Plan

9 obliegt dem Parlament. Erst danach ist er verbindlich, entweder für die Behörden (Flächennutzungsplan) oder für Behörden und Dritte (Bebauungsplan). In besonderen Stadtgebieten (Sanierungs-, Entwicklungs- und Stadtumbaugebiete) sind noch weitergehende Beteiligungsformen und gremien vorgesehen. Ergänzt werden die Sanierungsaktivitäten durch neue städtebauliche Instrumente der sozialen Stadtentwicklung (insbesondere Quartiersmanagement in 17 Berliner Stadtteilen) und weitere stadtteilorientierte Förderprogramme. 3.3 Volksentschiede zur Rekommunalisierung verändern die Politik der Herrschenden Gemeinden und Landkreise (Kommunen) haben eine weit reichende Verantwortung bei der Sicherung der Daseinsvorsorge und öffentlicher Angebote. Sie können sich auch wirtschaftlicher Unternehmen zur Erbringung dieser Leistungen bedienen. Im Gefolge von Privatisierungen öffentlicher Leistungen sind demokratische Einflussrechte zurückgedrängt worden. Privatisierung und Rekommununalisierung öffentlich finanzierter Leistungen sind aktuell wieder ein wichtiges Feld der politischen Auseinandersetzung in Deutschland und Berlin. 4. Fazit: Lokale Politik braucht Partizipation Die politische Wende in der DDR hat zu einschneidenden Veränderungen im demokratischen System geführt. Die Zeitspanne zwischen Herbst 1989 und dem Beitritt zur BRD am 3. Oktober 1990 wurde von den Aktiven als gesellschaftspolitisches Experimentierfeld erlebt und genutzt. Weitreichende Formen direkter Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung sind in kurzen Fristen ohne große Vorbereitung entstanden und haben funktioniert. Runde Tische auf allen politischen und territorialen Ebenen, Gründung von Parteien und politischen Gruppierungen, unabhängige Expertentreffen zu den gesellschaftlichen Problemen, z.b. Volksbaukonferenz im März 1990, Entstehung einer Vielzahl von Bürgerinitiativen. Mit der Übernahme des bundesdeutschen Staats- und Rechtsrahmens haben viele dieser Partizipationsformen ihre rechtliche Grundlage und z.t. faktische Berechtigung verloren. Geblieben ist jedoch die Erkenntnis, dass bei klarer Zielsetzung und kompetenten Akteur/-innen in kurzer Zeit geeignete Verfahren und Formen der politischen Steuerung und Mitbestimmung gefunden werden können. Eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz dieser Verfahren und für das Engagement der Menschen ist die Möglichkeit der tatsächlichen Einflussnahme. Jeder auch der geringste Anschein von Alibifunktion diskreditiert diese demokratischen Instrumente und führt zu einem erheblichen, nur bedingt korrigierbaren Rückschlag. Aus den genannten Beispielen wird deutlich, dass der Ausbau der Bürgerbeteiligung an den Entscheidungen von Politik und öffentlicher Verwaltung politisch gewollt sein muss. Eine andere Möglichkeit, die sich letztlich am Ende der DDR erwiesen hat, ist die Kapitulation des Staates vor dem selbst organisierten und sehr kraftvollen Bürgerwillen. Das ist allerdings nicht mein Thema.

10 Nach meiner Erfahrung ist für die Ausweitung und Institutionalisierung der Bürgerbeteiligung ein Top-Down-Prozess erforderlich. Gestützt auf politische Beschlüsse ist die Führungsebene in der Verwaltung in der Verantwortung, diesen politischen Willen durchzusetzen. Eine wirkliche Mitwirkung der Bürger muss Mitbestimmung ermöglichen, anders sind Bürgerengagement und ehrenamtliche Tätigkeit nicht dauerhaft zu mobilisieren. Die Notwendigkeit der Befähigung zur Beteiligung habe ich bereits früher hervorgehoben. Damit meine ich nicht Vorurteile über mangelnde Kompetenz von Bürgern. Aber die Entscheidungsprozesse und deren Rahmenbedingungen sind in der Regel sehr komplex. Alle Beteiligten müssen daher zumindest ähnlichen Zugang zu den relevanten Informationen und Kenntnisse über die notwendigen Verfahren haben. Wissen ist Macht! Die Verfahren der Bürgerbeteiligung sind vielfältig und entwicklungsfähig. Im Selbstverständnis und im Handeln der Verwaltung sind Veränderungen notwendig, denn noch viel zu oft werden sich einmischende Bürger als störend empfunden. Andererseits kommen viele Ideen zur Bürgerbeteiligung von Mitarbeitern der Verwaltung. Diejenigen, die die Arbeitsabläufe und Entscheidungsbedarfe am besten kennen und das sind die Verwaltungsmitarbeiter müssen in den Prozess einbezogen und zur aktiven Mitwirkung motiviert werden.

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: ) Der anliegende Formulierungsvorschlag zur Neuordnung des Verfahrens zur Änderung der Landesverfassung berücksichtigt folgende Kriterien, die ihm als Prämissen zu Grunde liegen: Allgemeines Künftig sollen

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 /

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / 14. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion SPD und der Fraktion GRÜNE Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Baden-Württemberg; Einführung einer Volksinitiative

Mehr

Wie kann ich Politik in Berlin beeinflussen?

Wie kann ich Politik in Berlin beeinflussen? Wie kann ich Politik in Berlin beeinflussen? WAS ist Politik? Alles, was dazu dient, Interessen zu artikulieren und zu verwirklichen und Rechte zu realisieren und zu verteidigen Sich dafür zu organisieren

Mehr

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel, April 2015 Landesgeschaftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg sarah.haendel@mitentscheiden.de Arten der Bürgerbeteiligung Verbindliche

Mehr

Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung

Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung Volksbegehren Rettet den Volksentscheid Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung Hamburg, 24.3.2016 Das Volk möge beschließen: Artikel 1... Gesetzzur Änderung der Verfassung

Mehr

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen: Piratenfraktion Postfach 7121 24171 Kiel An die Vorsitzende des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags Patrick Breyer MdL Mitglied der Piratenfraktion Fax: 04 31-530 04 1638

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/2764 5. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung der Verfassung des Landes Brandenburg Datum des Eingang: 08.02.2011 / Ausgegeben:

Mehr

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel Arten der Bürgerbeteiligung Verbindliche Bürgerbeteiligung => Direkte Demokratie: Bürger treffen die Entscheidung an Stelle des Gemeinderates

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2200 13.12.2017 Gesetzentwurf Fraktion AfD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Sachsen- Anhalt - für mehr direkte Demokratie auf Landesebene

Mehr

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien Herzlich Willkommen zum 1. Workshop Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien Wiesbaden, 28. Februar 2015 Leitlinien zur Bürgerbeteiligung: Grundlagen und Struktur Begriff Bürgerbeteiligung

Mehr

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren # Direktdemokratische Verfahren t. b. a. t. b. a. Wertung 1. Personalabstimmungen 1.1. Direktwahl Recall 2. Sachabstimmungen - adhoc oder optional 2.1.

Mehr

In Sachsen-Anhalt kann das Volk ein Gesetz oder andere Fragen der politischen Willensbildung mittels dreier Schritte beschließen:

In Sachsen-Anhalt kann das Volk ein Gesetz oder andere Fragen der politischen Willensbildung mittels dreier Schritte beschließen: Direkte Demokratie Der Ausruf der Bevölkerung nach mehr Mitsprache- und Entscheidungsrecht bei politischen Entscheidungen der Parlamente ist in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten. Absichten und Pläne

Mehr

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Was heißt Direkte Demokratie? Kann direkte Demokratie Verdrossenheit reduzieren? Sollte das Grundgesetz um direktdemokratische Elemente

Mehr

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie Tagung: Die Zukunft der Partizipation. Trends, Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung Linz, 26.11.2014 Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie - Erfahrungen aus Baden-Württemberg

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

(Neu)Land gestalten!

(Neu)Land gestalten! Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden (Neu)Land gestalten! Einführung: Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum: Das Leitbild der Bürgerkommune Gerhard Kiechle BM a.d., Eichstetten am Kaiserstuhl

Mehr

Enquete-Kommission Demokratie kommt

Enquete-Kommission Demokratie kommt Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt, Domplatz 6-9, 39104 Magdeburg Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Im Landtag von Sachsen-Anhalt Udo Mechenich Pressesprecher 2. Dezember 2016 Enquete-Kommission

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/119 26.06.2012 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen A Problem Die Bürgerinnen

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt. 24. Februar 2010 Stadtweinhaus

1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt. 24. Februar 2010 Stadtweinhaus 1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt 24. Februar 2010 Stadtweinhaus Agenda 1. Organisatorisches 2. Aktuelle und zukünftig denkbare Formen der Bürgerbeteiligung am Haushalt

Mehr

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement Kommune und Nachhaltigkeit Martin Müller Fachberater Bürgerengagement 2 Teile: 1. Wie tickt Verwaltung 2. Wie kommt man zusammen..., der Sport und die Kommune Nachhaltige Entwicklung in allen drei AGENDA-Feldern

Mehr

Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg Lörrach, 20. Juni 2016

Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg Lörrach, 20. Juni 2016 Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe Sarah Händel, Landesgeschäftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg Lörrach, 20. Juni 2016 Mehr Demokratie e.v. überparteilicher, gemeinnütziger Verein Seit 25 Jahren

Mehr

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Stand: 07.02.2017 Inhalt Präambel... 3 1 Grundsatz... 4 2 Jugendrat der Stadt Münster... 4 3 Organe... 4 4 Plenum... 4 5 Vorstand... 4 6 Aufgaben des Vorstandes...

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie Bürgerhaus Niefern-Öschelbronn, 16. Januar 2014 Zu r An z ei ge wird der Quic k Ti m e De k om pre s s o r be nöt igt. Andreas Schwarz MdL Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Mehr

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Änderungen sind fett geschrieben Inhalt Präambel 3 1 Grundsätze 4 2 Jugendrat 4 3 Organe 4 4 Plenum 4 5 Vorstand 5 6 Aufgaben des Vorstandes 5 7 Arbeitsgruppen

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn Leitlinien Bürgerbeteiligung in Bonn Entstehung der Leitlinien Bürgerbeteiligung Nach der Entscheidung für mehr Bürgerbeteiligung in Bonn im Jahr 2010 sollte ein verbindlicher

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/684 10.06.2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaats Thüringen und des Thüringer Landeswahlgesetzes A. Problem

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Geschichte und Staat Band 307 Franz-Ludwig Knemeyer BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Mitwirkungsrechte von Bürgern auf kommunaler Ebene 2. erweiterte Auflage mit Bayern-Bilanz OLZOG INHALT Vorwort

Mehr

2 Seniorinnen und Senioren (Unveränderte Beibehaltung) 3 Seniorenorganisationen (Unveränderte Beibehaltung)

2 Seniorinnen und Senioren (Unveränderte Beibehaltung) 3 Seniorenorganisationen (Unveränderte Beibehaltung) 1 Ziel des Gesetzes Ziel dieses Gesetzes ist es, die aktive Beteiligung der Berliner Seniorinnen und Senioren am sozialen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Leben zu fördern, die Erfahrungen

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der direkten Demokratie

Möglichkeiten und Grenzen der direkten Demokratie Möglichkeiten und Grenzen der direkten Demokratie - Erfahrungen aus Baden-Württemberg - Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Staatsministerium Baden-Württemberg Berlin,

Mehr

Open-Up! Mehr Bürgerbeteiligung! Was Petitionen, Bürgerentscheide und Planungsverfahren erreichen können

Open-Up! Mehr Bürgerbeteiligung! Was Petitionen, Bürgerentscheide und Planungsverfahren erreichen können Mehr Bürgerbeteiligung! Was Petitionen, Bürgerentscheide und Planungsverfahren erreichen können Fabian Reidinger, Staatsministerium Baden-Württemberg Dresden, den 8. Januar 2012 Bürgerbeteiligung Vorbemerkungen

Mehr

Dies gilt auch für das Verhältnis Landtag Regierung bzw. Volksabstimmung Regierung.

Dies gilt auch für das Verhältnis Landtag Regierung bzw. Volksabstimmung Regierung. Frieder Birzele Arbeitsgruppe I.: Staat und Bürgerbeteiligung A. Überblick über die Rechtslage I. Grundgesetz Im Grundgesetz heißt es in Art. 20 Abs. 2: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird

Mehr

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken 28. August 2012 1 1 Thesen zur Bürgerbeteiligung (Auszug Thesenpapier DST gekürzt, Januar 2013) Beteiligung von Bürgerinnen und

Mehr

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Seite 1 Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs Dr. Andreas Osner Jahreskonferenz Lüner Dialog am 23. Februar 2010 Einschlägige Begriffe werden von verschiedenen Fachleuten unterschiedlich

Mehr

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen Miguel Vicente Arbeitgemeinschaft der Ausländerbeiräte Rheinland-Pfalz (AGARP) Augsburg, 05. Dezember 2008 18.08.09 1 Allgemeines und

Mehr

Bürgerhaushalt in Jena

Bürgerhaushalt in Jena Bürgerhaushalt in Jena Jena 19.01.2009 Gliederung Bürgerhaushalt Was ist das? Allgemeine Aussagen Merkmale Phasen und Ziele Ergebnisse des Bürgerhaushaltes in Jena 2007 und 2008 Phasen des BHH 2007 Phasen

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

Direkte Demokratie in den Bundesländern

Direkte Demokratie in den Bundesländern Direkte Demokratie in den Bundesländern Gemeinsamkeiten - Unterschiede Erfahrungen Vorbildfunktion für den Bund? Von Dr. Günther Jürgens Richter am Verwaltungsgericht RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART

Mehr

Können wir die Qualität der Entscheidungen auf allen politischen Ebenen verbessern?

Können wir die Qualität der Entscheidungen auf allen politischen Ebenen verbessern? Können wir die Qualität der Entscheidungen auf Workshop am 1. Oktober 2016 14.30 h Demokratie-Camp, Wels im alten Schlachthof Referent: Armin Amann, Können wir die Qualität

Mehr

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann Kommunalpolitik was ist das eigentlich? Bund, Land, Kommune der Staatsaufbau Kommunale Aufgaben Das kommunale Who

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2535 Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Viertes Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Straßengesetzes Gesetzentwurf Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Internet: zur Anhörung am Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/3979

Internet:  zur Anhörung am Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/3979 E-Mail: info@lsv-nrw.de Internet: www.lsv-nrw.de August 2007 STELLUNGNAHME DER LANDESSENIORENVERTRETUNG NRW e. V. (LSV NRW) zur Anhörung am 15.08.2007 GESETZ ZUR STÄRKUNG DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

Förderprojekt Engagierte Stadt Förderkonzept: Aufbau von Strukturen zur Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung

Förderprojekt Engagierte Stadt Förderkonzept: Aufbau von Strukturen zur Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung Förderprojekt Engagierte Stadt 2015 2017 2018 2019 Förderkonzept: Aufbau von Strukturen zur Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung 2015 Erfolgreiche Bewerbung Förderprogramm Engagierte Stadt

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Beteiligungs-Dings Beratungspaket Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Für (Ober-)Bürgermeister*innen, Gemeinderat, Verwaltung und andere Akteur*innen aus Kommune und Landkreis

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick »Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick Robert Vehrkamp Ein ähnliches Bild zeigt sich auch, wenn Bürger die konkreten Verfahren der Entscheidungsfindung

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Warum ein Bürgerbegehren? Ein Bürgerbegehren ist das richtige Mittel, wenn man mit einem Beschluss der Stadtvertretung nicht einverstanden

Mehr

Leitlinien Bürgerkommune. 6. November 2015

Leitlinien Bürgerkommune. 6. November 2015 Leitlinien Bürgerkommune 6. November 2015 Warum Leitlinien? Demokratie wächst von unten und sie lebt vom Mitmachen! Eine Kultur des Mitgestaltens ergibt mehr Beteiligung und mehr Transparenz Bürgerinnen

Mehr

Grundlagen der Bürgerbeteiligung

Grundlagen der Bürgerbeteiligung Grundlagen der Bürgerbeteiligung Ruth Drügemöller Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH Hannover 1 8 Thesen zur Bürgerbeteiligung Quelle: Fotolia Julien Eichinger 2 These 1: Bürgerbeteiligung

Mehr

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government 1. Anliegen des Modellvorhabens Hinter dem Konzept Open Government steht das Ziel, die Arbeit

Mehr

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße

Mehr

Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung

Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung Kommunen und bürgerschaftliches Engagement ein Zukunftsmodell für die städtische und ländliche Entwicklung 20. Januar 2010 Karl-Ludwig Böttcher Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg

Mehr

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten! Zentrum für Demokratie in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung 03. November 2007 open space zum Thema: Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten! Hier eine Auswahl

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1231 6. Wahlperiode 10.10.2012 GESETZENTWURF der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Warum ein Bürgerbegehren? Ein Bürgerbegehren ist das richtige Mittel, wenn man mit einem Beschluss der Gemeindevertretung nicht

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. für ein Gesetz zur Änderung des Artikel 124 der Verfassung des Landes Hessen (Stärkung der Volksgesetzgebung)

HESSISCHER LANDTAG. für ein Gesetz zur Änderung des Artikel 124 der Verfassung des Landes Hessen (Stärkung der Volksgesetzgebung) 19. Wahlperiode Drucksache 19/ HESSISCHER LANDTAG Gesetzentwurf der Fraktionen der für ein Gesetz zur Änderung des Artikel 124 der Verfassung des Landes Hessen (Stärkung der Volksgesetzgebung) A. Problem

Mehr

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25.

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25. Volksentscheid 214 Bericht der Landesabstimmungsleiterin zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1 Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25. Mai 214 statistik Berlin Brandenburg Vorläufiges

Mehr

Berliner Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Prozessen und Projekten der räumlichen Stadtentwicklung

Berliner Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Prozessen und Projekten der räumlichen Stadtentwicklung Berliner Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Prozessen und Projekten der räumlichen Stadtentwicklung Entwurf Grundsätze Stand: 26.09.2018 Einordnung: Derzeit werden in einem partizipativen

Mehr

Direkte Demokratie im parlamentarischen System

Direkte Demokratie im parlamentarischen System Christian Gebhardt Direkte Demokratie im parlamentarischen System Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern A2001 4120 ERGON VERLAG Inhalt Einfuhrung 15 Abkürzungsverzeichnis 19 Teil 1: Direkte Demokratie

Mehr

Kommunalpolitisches Forum. Neue Ideen fu r den Bu rgerhaushalt Erfahrungsaustausch ( )

Kommunalpolitisches Forum. Neue Ideen fu r den Bu rgerhaushalt Erfahrungsaustausch ( ) Kommunalpolitisches Forum Neue Ideen fu r den Bu rgerhaushalt Erfahrungsaustausch (15.09.2018) Bu rgerhaushalt am Beispiel von Marzahn-Hellersdorf (von Steffen Ostehr) 1. Das wichtigste in aller Ku rze

Mehr

Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen?

Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen? Enquete-Kommission 6/1: Zukunft der ländlichen Regionen Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen? Dr. Carsten Herzberg herzberg@nexusinstitut.de Landtag Brandenburg Potsdam, 8. Juni 2018

Mehr

5. Vorschläge zur Umsetzung (1)

5. Vorschläge zur Umsetzung (1) 5. Vorschläge zur Umsetzung (1) Ansiedlung bei einer vorhandenen Institution: WmS Aktueller Beschluss von Vorstand und Beirat von WmS, bereit weiterhin Citymanagement bei WmS anzusiedeln und zu unterstützen

Mehr

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Joachim Hahn Amt für Stadtentwicklung und Statistik Stadt Heidelberg Beteiligung vor Ort Kommune gemeinsam gestalten. Gute Beispiele

Mehr

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Freitag 8. September 2017 Silvia Haas, Koordinierungsstelle Leipzig weiter denken Stadtentwicklung Stadt Leipzig Leipzig weiter denken vom Projekt zur dauerhaften Beteiligungsstruktur

Mehr

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie: Bürgerbeteiligung in der Kommune auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit Samstag, 14. September 2013 Dr.

Mehr

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Heidi Sinning Zwischenbilanz Bremen 20 Unsere Stadt in der Region 17. September 2008, Haus der Bürgerschaft Bremen Zur Person Leiterin des Instituts für

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2271 09.07.2013 Änderungsantrag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kommunalverfassungsrechts des Landes Sachsen-Anhalt und zur

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung im atomrechtlichen Verfahren

Öffentlichkeitsbeteiligung im atomrechtlichen Verfahren im atomrechtlichen Verfahren ENERGIEWENDE KONKRET Information zum Antrag auf Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Krümmel Inhalt 01 Volksentscheid 01.1 Bund 01.2 Land Schleswig-Holstein 02 Atomrechtliche

Mehr

Info 3.05 Bürgerbeteiligungsrechte NRW im Überblick

Info 3.05 Bürgerbeteiligungsrechte NRW im Überblick Info 3.05 Bürgerbeteiligungsrechte NRW im Überblick Einwohner/in ist, wer in einer Gemeinde wohnt, d. h. den ständigen Wohnsitz in der Gemeinde hat, ohne Altersbeschränkungen oder bestimmte Nationalität.

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Präambel Der Rat der Stadt Soest hat in seiner konstituierenden Sitzung im Juli 2014 beschlossen, verstärkt die Bürgerbeteiligung sowie Anregungen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/5198 18. Wahlperiode 07.02.2017 Gesetzentwurf der Piratenfraktion Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Landesverfassung (Einführung von Referenden) Der

Mehr

Früchte der Bürgerbeteiligung

Früchte der Bürgerbeteiligung Früchte der Bürgerbeteiligung Mehr Mitmachen in der Demokratie Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Staatsministerium Baden-Württemberg Potsdam, 10. Juli 2014 2 Übersicht

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

Vorschlag für eine Verankerung von Bürgermitwirkung und Bürgerbeteiligung in den Kommunalverfassungen

Vorschlag für eine Verankerung von Bürgermitwirkung und Bürgerbeteiligung in den Kommunalverfassungen »Netzwerkimpuls zur Stärkung der Bürgerbeteiligung in den Gemeindeordnungen«1 Vorschlag für eine Verankerung von Bürgermitwirkung und Bürgerbeteiligung in den Kommunalverfassungen Die Kommunalverfassungen

Mehr

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt I verantwortlich: Lars

Mehr

Ergebnisse einer Studie zu Bürgerhaushalten in Deutschland

Ergebnisse einer Studie zu Bürgerhaushalten in Deutschland Ergebnisse einer Studie zu Bürgerhaushalten in Deutschland Universität Hamburg Andreas Burth, M.Sc. 28.6.2012 1 Andreas Burth, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter E-Mail: Andreas.Burth@wiso.uni-hamburg.de

Mehr

Vortrag. Von der Bürger- zur Solidarkommune. Lokale Demokratie in Zeiten der Globalisierung.

Vortrag. Von der Bürger- zur Solidarkommune. Lokale Demokratie in Zeiten der Globalisierung. Vortrag Von der Bürger- zur Solidarkommune. Lokale Demokratie in Zeiten der Globalisierung. Dr. Carsten Herzberg Goethe-Universität Frankfurt am Main - Centre Marc Bloch Berlin Stiftung Mitarbeit Evangelische

Mehr

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten Treffen der Fachgruppen Bildung und Stadtentwicklung und Lokales Bildungsmanagement

Mehr

Zum Umgang mit Beteiligungsergebnissen. Vhw Regionalkonferenz Nord 15. Oktober 2015

Zum Umgang mit Beteiligungsergebnissen. Vhw Regionalkonferenz Nord 15. Oktober 2015 Zum Umgang mit Beteiligungsergebnissen Vhw Regionalkonferenz Nord 15. Oktober 2015 Claudius Lieven BSU/LP/SW 16.10.2015 Auftrag 2011 Bürgerschaftliches Ersuchen 2011 Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern Politik Sebastian Grasser Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern Studienarbeit _1v1lFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Politische Wissenschaft Proseminar: Direkte Demokratie

Mehr

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Kommunalwahlquiz 2014 Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Start Was ist das besondere bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014? Das erste Mal dürfen auch Nicht-EU-Bürger kandidieren Das

Mehr

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Dr. Ralph Baumheier Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Strategien für zukunftsfähige Kommunen Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung für (Ober-)Bürgermeister und kommunale Führungskräfte Schloß

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Landtag Rheinland-Pfalz Vorlage EK 16/ Wahlperiode 13. Februar 2014

Landtag Rheinland-Pfalz Vorlage EK 16/ Wahlperiode 13. Februar 2014 Landtag Rheinland-Pfalz Vorlage EK 16/2 258 16. Wahlperiode 13. Februar 2014 An die Mitglieder und ständigen Ersatzmitglieder der Enquete-Kommission 16/2 Bürgerbeteiligung Beratungen, Ergebnisse und Empfehlungen

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen. Sachverhalt Fall 9 Sachverhalt Der Bundestag berät einen in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Gesetzentwurf zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Da die Struktur der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Politik für die Lebensphase Jugend

Politik für die Lebensphase Jugend Christian Lüders Politik für die Lebensphase Jugend Politik für, mit und von Jugend Konferenz zur bundespolitischen Jugendstrategie, Berlin 24.-25.09.2018 Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2

Mehr

Petitionsrecht Übersicht über Regelungen der und in den Ländern

Petitionsrecht Übersicht über Regelungen der und in den Ländern Übersicht über Regelungen der und in den Ländern Land Gemeindeordnung Landkreisordnung Verfassung bzw. Landesgesetz Ba-Wü* Artikel 35a (1) Der Landtag bestellt einen Petitionsausschuss, dem die Behandlung

Mehr

Die wachsende Stadt miteinander gestalten

Die wachsende Stadt miteinander gestalten Die wachsende Stadt miteinander gestalten Ausgangslage In den letzten Jahrzehnten hat die SPD dafür gesorgt, dass die Berliner Bürgerinnen und Bürger bei politischen Entscheidungen vielfältig mitbestimmen

Mehr