Gesellschaftlicher Trend Nachhaltiger Konsum Zentrale Begriffe und inhaltliche Strukturierung aus Sicht der Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesellschaftlicher Trend Nachhaltiger Konsum Zentrale Begriffe und inhaltliche Strukturierung aus Sicht der Forschung"

Transkript

1 Konsummuster: Differenzierung und Ungleicheit Gesellschaftlicher Trend Nachhaltiger Konsum Zentrale Begriffe und inhaltliche Strukturierung aus Sicht der Forschung Prof. Dr. Ruth Kaufmann-Hayoz Universität Bern Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie () soeb Werkstattgespräch 1, 18./ in Göttingen 1

2 Sozial-ökologische Forschung > Seit 1999: BMBF-Förderschwerpunkt SÖF > Ziel: Ökologischen Umbau der Gesellschaft unterstützen > 3 Förderinstrumente: Thematische Projektförderung Infrastrukturförderung Nachwuchsförderung > Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum Nachhaltigen Konsum (Bekanntmachung August 2006 ) Seit 2008 Förderung von 8 Verbundprojekten und 2 Einzelvorhaben mit insgesamt 28 Teilvorhaben, Fördervolumen 9,1 Mio. EUR Begleitforschungsprojekt "Wissen bündeln Wollen stärken Können erleichtern" ( ) > soeb Werkstatt 18./ /RK 2

3 Hintergrund des Themenschwerpunkts > Politischer und Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung : Rio 1992 Johannesburg 2002 Marrakesch-Prozess > Sustainable Production and Consumption als zentrale Herausforderung > Kluft zwischen Wissen und Handeln ist seit Ende der 1980er Jahre ein Thema der Umweltforschung > Deutschland: Nachhaltiger Konsum seit gut 10 Jahren behandelt in der Verbraucherforschung. > Überforderung der Konsumenten/-innen > Theoriegestützte Interventionen werden in der Praxis erprobt. > Praktische Hilfestellungen: Nachhaltiger Warenkorb, Angebote der Verbraucherzentralen, soeb Werkstatt 18./ /RK 3

4 Die Verbünde (1) > Stromverbrauch in Haushalten senken TRANSPOSE: Transfer von Politikinstrumenten zur Stromeinsparung > Einblicke in den eigenen Energieverbrauch intelliekon: Nachhaltiger Energiekonsum von Tarifkunden durch intelligente Zähler-, Kommunikations- und Tarifsysteme > Energieeinsparung im Eigenheim Energieeffiziente Modernisierung im Gebäudebestand bei Ein- und Zweifamilienhäusern- Aktivierung und Kompetenzstärkung von Eigenheimbesitzern > Wie Haushalte über ihren Energiemix entscheiden Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden > Energie-Informationen gezielt vermitteln Energie nachhaltig konsumieren - nachhaltige Energie konsumieren. Wärmeenergie im Spannungsfeld von sozialen Impulsen, ökonomischen Bedingungen und ökologischem Bewusstsein. soeb Werkstatt 18./ /RK 4

5 Die Verbünde (2) > Potenzielle Kunden in Innovationen einbinden Förderung Nachhaltigen Konsums durch Nutzerintegration in Nachhaltigkeits-Innovationen (NaNu!) > Wie Internet-Handel der Umwelt nützt Vom Consumer zum Prosumer - Potenziale für nachhaltigen Konsum durch den Wandel der Konsumentenrolle in der Internetökonomie > Lebensveränderungen als nachhaltige Chance Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für eine Umstellung auf nachhaltige Konsummuster > Nachhaltiges Verhalten in der Schule lernen Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen > Hochschulen als nachhaltiges Vorbild CHANGE - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisationen soeb Werkstatt 18./ /RK 5

6 Begleitforschungsprojekt Projektleitung Fürspr. Rico Defila Dr. Antonietta Di Giulio Prof. Dr. Ruth Kaufmann-Hayoz Forschungsassistenten Projektadministrator Andrea Gian Mordasini Markus Winkelmann Peter Kobel soeb Werkstatt 18./ /RK 6

7 Welches sind unsere Aufgaben? Wir nehmen drei Aufgaben wahr > Verbundübergreifende inhaltliche Erkenntnisse erzeugen praxisfähiges Orientierungs- und Handlungswissen für die Gestaltung des Übergangs zu nachhaltigen Konsummustern Wissen über inter- und transdisziplinäre Forschungsprozesse > Die Verbünde in der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen vor allem im Hinblick auf Synergien, Handlungsrelevanz der Ergebnisse und Produkte > Diffusion der Ergebnisse des SÖF-Themenschwerpunkts in die Praxis begleiten und unterstützen soeb Werkstatt 18./ /RK 7

8 Ziel 1: Synthese Konkretisierung > Die Verbund-Ergebnisse werden in einen geeigneten Syntheserahmen integriert und in der Wissenschaft kommuniziert > Die Handlungsrelevanz der Verbund-Ergebnisse und wichtige Lösungsansätze werden vor diesem Hintergrund herausgearbeitet, aufeinander bezogen und den relevanten gesellschaftlichen Akteurgruppen zur Verfügung gestellt soeb Werkstatt 18./ /RK 8

9 Ziel 1: Synthese Arbeitsansatz > In einer Synthese auf der Ebene des Themenschwerpunkts werden Ergebnisse der Verbünde zusammengeführt und in einer auch für die Praxis verständlichen Weise formuliert > Grundlage für die Synthese bildet ein Theorierahmen, der auch von den Forschenden in den Verbünden als sinnvoll erachtet wird > Die Verortung der Ergebnisse der Verbünde im Hinblick auf die Synthese erfolgt gemeinsam durch Begleitforschung und Verbünde > Nicht sämtliche Ergebnisse der Verbünde fliessen in die Synthese ein, umgekehrt speist sich diese nicht ausschliesslich aus Ihrer Arbeit in den Verbünden soeb Werkstatt 18./ /RK 9

10 Syntheserahmen: Wichtige Diskussionspunkte, Zwischenergebnisse > Verständnis zentraler Begriffe: Nachhaltige Entwicklung Konsum Nachhaltiger Konsum > Die Landschaft der Forschung zu Nachhaltigem Konsum Ergebnisse einer ersten Sichtung von Publikationen und Projektdatenbanken > Grundzüge des gesellschaftspolitischen Diskurses zu Nachhaltigem Konsum soeb Werkstatt 18./ /RK 10

11 Nachhaltigkeit: Verständnis der Vereinten Nationen > 'Nachhaltige Entwicklung' drückt aus, dass sich die globale, regionale und nationale Entwicklung der menschlichen Gesellschaft am umfassenden, übergeordneten Ziel auszurichten hat, die (Grund )Bedürfnisse aller Menschen gegenwärtiger wie künftiger zu befriedigen und allen Menschen ein gutes Leben zu gewährleisten. > 'Nachhaltigkeit' wiederum charakterisiert den Zustand, den eine Nachhaltige Entwicklung zu erreichen sucht, meint also das Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung. Dieser Zustand ist dann erreicht, wenn alle Menschen ihre (Grund )Bedürfnisse und ihren Wunsch nach einem guten Leben befriedigen können und zugleich gesichert ist, dass dies auch für künftige Generationen der Fall sein wird. (Di Giulio 2004, S. 308) soeb Werkstatt 18./ /RK 11

12 Nachhaltigkeit - die politische Idee Worin die Idee der Nachhaltigkeit gemäss UNO besteht > Entwicklung der menschlichen Gesellschaft soll sich auf ein übergeordnetes Ziel ausrichten > Ziel soll von einer positiven Sicht der Zukunft ausgehen (Vision) > Ziel besteht darin, dass alle Menschen in Gegenwart und Zukunft ihre (legitimen) Bedürfnisse befriedigen können > Was das konkret heisst, ist stets neu auszuhandeln (Unterscheidung zwischen Idee und Konkretisierung) (Di Giulio, 2009) soeb Werkstatt 18./ /RK 12

13 Nachhaltigkeit: Andere Verständnisse Alltagssprachliches Verständnis: Etwas ist dauerhaft oder anhaltend wirksam. Verständnis im forstwirtschaftlichen Kontext: Ein Wald wird so bewirtschaftet wird, dass seine stete und höchstmögliche Nutzung auf Dauer (für künftige Generationen) gewährleistet ist. Ökologisches Verständnis: Die natürliche Umwelt insgesamt wird so bewirtschaftet, dass die natürlichen Ressourcen auf Dauer (für künftige Generationen) erhalten bleiben. (Di Giulio 2004, S. 305 ff) soeb Werkstatt 18./ /RK 13

14 Konsum: eine erste Annäherung Gebrauch und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen Der Lebensweg eines Produktes: Gesellschaftliche Produktions- und Konsumverhältnisse als zwei Seiten einer Medaille (Michelsen 2009; Bild: Leonard, A. (2008). Story of Stuff) soeb Werkstatt 18./ /RK 14

15 Konsum: eine zweite Annäherung Konsum als ein Set von Praktiken Selbst-Identität Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen Soziale Distinktion Verbindung beider Perspektiven: Consumption can be defined as any activity involving the selection, purchase, use and disposition of goods and services by individuals and groups to meet one or several needs or aspirations. (Boulanger 2007) (Michelsen, 2009; soeb Werkstatt 18./ /RK 15

16 Nachhaltiger Konsum Minimaler Einsatz natürlicher Ressourcen Güter und Dienstleistungen, die > menschliche Bedürfnisse befriedigen, > die Lebensqualität erhöhen, > Umweltbelastungen über den gesamten Lebensweg minimieren. um nicht die Bedürfnisbefriedigung zukünftiger Generationen zu gefährden. Wenige Giftstoffe und Emissionen, wenig Abfall und Schadstoffe (Michelsen, 2009; Quelle: UNEP 2008 Bild: Leonard Story of Stuff) soeb Werkstatt 18./ /RK 16

17 Nachhaltiger Konsum Strukturierungsvorschlag Quelle: mod. nach INFU 2008 & UBA 2002 soeb Werkstatt 18./ /RK 17

18 Unterscheidungen mit Blick auf Konsum Natürliche Ressourcen Ressourcenleistungen werden genutzt Produkte, Dienstleistungen ('satisfiers') werden verwendet werden gestellt Subjektive Wünsche Objektive Bedürfnisse Ansprüche (Di Giulio, 2009) soeb Werkstatt 18./ /RK 18

19 Das gute Leben Fähigkeiten-Ansatz als vielversprechender Ansatz > Orientiert sich an dem, was spezifisch menschlich ist (anthropologischer Ansatz) > Setzt 'Natur des Menschen' voraus (s. bereits Aristoteles) > Prominente Vertreterin bzw. prominenter Vertreter: Martha Nussbaum, Amartya Sen (Fähigkeiten-Ansatz, capability approach) soeb Werkstatt 18./ /RK 19

20 Fähigkeiten-Ansatz (Nussbaum/Sen) Zum Wesen des Menschen gehört es, fähig zu sein, > Bis zum Ende eines vollständigen Lebens leben zu können > Eine gute Gesundheit zu haben; angemessen ernährt zu werden; angemessen Unterkunft zu haben; Gelegenheit zur sexuellen Befriedigung zu haben; Ortsveränderungen vornehmen zu können > Unnötigen Schmerz zu vermeiden; lustvolle Erlebnisse zu haben; zu lachen, zu spielen und erholsame Tätigkeiten zu geniessen > Bindungen zu Dingen und Personen ausserhalb seiner selbst zu unterhalten; für und mit anderen leben zu können, Interesse für andere zu zeigen > In Anteilnahme für und in Beziehung zu Tieren, Pflanzen und zur Welt der Natur zu leben >... soeb Werkstatt 18./ /RK 20

21 Forschungsfeld Nachhaltiger Konsum > Viele disziplinäre und inter- bzw. transdisziplinäre Blickwinkel auf das Thema Nachhaltiger Konsum > Erste Sichtung von Publikationen und von rund 300 Projekten (Datenbank sowiport) > Erste Strukturierung des Forschungsfeldes in verschiedene Regionen = Cluster von Forschungs-fragen (Version 1.0) > Diskussion an einem Workshop mit allen Verbünden im November 2009 > Überarbeitung => nächste Version (im Gange) soeb Werkstatt 18./ /RK 21

22 Die Regionen der Forschungslandschaft (1) 1. Systembeschreibung/Systemmodellierung Beschreibung oder evtl. Modellierung des Konsumsystems (Beziehungen zwischen Produktion, Handel, Konsum, Entsorgung) als Ganzes oder von Teilen davon. 2. Determinanten/Einflussfaktoren auf Konsum Identifizierung, Beschreibung und Analyse von Faktoren, die das Konsumverhalten von Individuen und Kollektiven beeinflussen. 3. Steuerung/Beinflussung von Konsumverhalten gezielte Beeinflussung oder Steuerung des Konsumverhaltens individueller und/oder kollektiver Akteure im Hinblick auf NE soeb Werkstatt 18./ /RK 22

23 Die Regionen der Forschungslandschaft (2) 4. Normen/Beurteilung von Konsum mit Blick auf NE Begründung von Normen im Zusammenhang mit nachhaltigem Konsum und rund um die Beurteilung von Konsummustern, Konsumhandlungen etc. 5. Nachhaltigkeitsrelevante Auswirkungen von Konsumverhalten direkte oder indirekte Folgen von Konsumhandlungen mit Blick auf eine Nachhaltige Entwicklung. 6. Diskursbeschreibung/Diskursanalyse Beschreibung und Analyse des gesellschaftlichen Diskurses im Zusammenhang mit nachhaltigem Konsum. 7. Gestaltung von Produkten/Dienstleistungen Gestaltung nachhaltiger Produkte und deren Etablierung am Markt (und nicht um Fragen zu nachhaltigen Produktionsweisen). soeb Werkstatt 18./ /RK 23

24 Der internationale politische Diskurs zu Nachhaltigem Konsum > Sichtung von Webseiten und Dokumenten der relevanten Akteure; Beschreibung, keine vertiefte wissenschaftliche Analyse > Leitfragen: Welches sind die Akteur des politischen Diskurses? Welches Verständnis von Nachhaltigkeit haben sie? Welche Erzeugnisse oder Leistungen werden von diesen Akteuren angeboten? Welches sind die Empfänger der Leistungen und welche Wirkung entfalten sei im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Alltag? > Bericht von Begleitforschung erarbeitet; wird den Verbünden im März 2010 zur Stellungnahme unterbreitet soeb Werkstatt 18./ /RK 24

25 Die Akteure (1) > Internationale Institutionen, Organisationen und Konferenzen: Berichte, Konferenzen, Deklarationen >Anstoss und Fortführung des Diskurses, indirekter Einfluss auf nationale Politiken Bsp: Agenda , JPOI 2002, Marrakesch-Prozess seit 2003 > Europäische Union: N Strategie 2001, RL 2009 als europ. Rechtsrahmen für Festlegung von Anforderungen > Mitgliedstaaten > Staaten (D, A, CH): Ziel NE in Grundgesetzen, N Strategien, kein eigenständiger Politikbereich > Vorläufer verbindlicher gesetzlicher Massnahmen > Politische Parteien (D, A, CH): Parteiprogramme u.ä. > WählerInnen; ev. parlament. Vorstösse soeb Werkstatt 18./ /RK 25

26 Die Akteure (2) > Wirtschaftsorganisationen und Gewerkschaften (WBSC, nationale): Leitbilder, polit. Stellungnahmen, Lobying > Mitglieder, Politik > Wirtschaftsbranchen (Einzelhandel, Grossverteiler): Produkte und Dienstleitungen > Hersteller, Konsumenten > Umwelt-, Entwicklungs- und Konsumentenorganisationen Informationen, Berichte, Aktionen, Tipps > KonsumentInnen. Politik > Kirchen: Berichte, Stellungnahmen, Predigten, Seelsorge; wertbezogene Reflexionen und Entscheidungshilfen > Gläubige, Gesellschaft soeb Werkstatt 18./ /RK 26

27 Diskussionsfragen > Welche Aspekte des Themas Konsum und Nachhaltigkeit sind für eine sozio-ökonomische Berichterstattung mit dem Fokus Konsummuster besonders relevant? > Von welchem Verständnis Nachhaltigen Konsums sollte in der sozio-ökonomischen Berichterstattung sinnvollerweise ausgegangen werden? > Was könnten Beiträge aus dem Themenschwerpunkt Nachhaltiger Konsum der SÖF zur sozio-ökonomischen Berichterstattung mit dem Fokus Konsummuster sein? > Wie könnte soeb 3 die Synthese zum Themenschwerpunkts bereichern? soeb Werkstatt 18./ /RK 27

Marktstand/Workshop "Nachhaltiger Konsum"

Marktstand/Workshop Nachhaltiger Konsum Marktstand/Workshop "Nachhaltiger Konsum" Dr. Antonietta Di Giulio Fürspr. Rico Defila 1 Was haben wir Ihnen mitgebracht und was haben wir mit Ihnen vor? Impulse und ein Open Space Die Impulse aus einem

Mehr

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Politische Leitidee für eine Transformation Dr. Ines Omann Einige Botschaften vorweg Wir haben derzeit keine nachhaltige Entwicklung, weder global noch national

Mehr

Rico Defila, Antonietta di Giulio, Ruth Kaufmann-Havoz Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum

Rico Defila, Antonietta di Giulio, Ruth Kaufmann-Havoz Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Rico Defila, Antonietta di Giulio, Ruth Kaufmann-Havoz Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt Vom Wissen zum Handeln Neue Wege zum nachhaltigen Konsum 978-3-86581-296-4

Mehr

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit Daniel Schloz (Ethikzentrum/IZEW), Tübingen, 18.04.2013 Gliederung BNE-Workshop Begriffsbestimmung von Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung Bildung für

Mehr

Ortrud Leßmann Das soeb-teilhabekonzept im Verhältnis zu Ansätzen der Lebensqualitätsforschung:

Ortrud Leßmann Das soeb-teilhabekonzept im Verhältnis zu Ansätzen der Lebensqualitätsforschung: Ortrud Leßmann Das soeb-teilhabekonzept im Verhältnis zu Ansätzen der Lebensqualitätsforschung: 5 Thesen Zweites Werkstattgespräch Über Teilhabe berichten am 4./5. Dezember 2014 in Göttingen 1. These:

Mehr

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Teil des Aktionsprogramms für eine nachhaltige Entwicklung, Universität Lüneburg Lernen Gestalten Wir machen Zukunft UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Gestaltungsraum 14: Populismus, Demokratie und neue soziale Diparitäten

Gestaltungsraum 14: Populismus, Demokratie und neue soziale Diparitäten Gestaltungsraum 14: Populismus, Demokratie und neue soziale Diparitäten 20.09.2018, www.bmbf.de 09:30 12:00 Uhr Verantwortliche / Beteiligte (max. eine Folie) Moderation: Dr. Bernd Sommer NEC, Europa-Universität

Mehr

Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung Wesen und Wege nachhaltigen Konsums

Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Rico Defila, Antonietta Di Giulio, Ruth Kaufmann-Hayoz (Hrsg.) Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung Wesen und Wege nachhaltigen Konsums Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt»Vom Wissen zum Handeln -

Mehr

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Dipl.-Umweltwissenschaftler Marco Rieckmann Institut für Umweltkommunikation www.uni-lueneburg.de lueneburg.de/infu

Mehr

Alternative Geldanlagen (ethisches Investment)

Alternative Geldanlagen (ethisches Investment) Wirtschaft Carolin Blum Alternative Geldanlagen (ethisches Investment) Studienarbeit Projektstudie Alternative Geldanlagen (Ethisches Investment) Carolin Blum Studiengang Ernährung und Versorgungsmanagement

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Der Bericht der Stiglitz-Kommission Der Bericht der Stiglitz-Kommission Inhalt und Folgen für die amtliche Statistik in Deutschland und Europa Vortrag anlässlich des 5. soeb-werkstattgesprächs an der Universität Göttingen Inhalt Die Kommission

Mehr

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte AK Nachhaltigkeit Begriffe und Konzepte Das Jugendwerk der AWO Arbeiter*innen-Bewegung Gerechtigkeit als zentraler Wert und ethisches Prinzip Unser Grundsatzprogramm: - Armutsbekämpfung - Anti-Diskriminierung

Mehr

Forschungs verbund management

Forschungs verbund management Rico Defila Antonietta Di Giulio Michael Scheuermann Forschungs verbund management Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte Z u m B u c h Wie ist die Zusammenarbeit in einem Forschungsverbund,

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015 Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 25. November 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Seminarplan C.

Mehr

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung Einkommen Lebenskosten Arbeitsmarkt Investitionen Kostenwahrheit Ressourceneffizienz Innovationen Wirtschaftsstruktur Know-how Öffentlicher Haushalt Steuern Produktion

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit

Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit Werkstatt Ressourcenschutz Prof. Dr. Claus Tully D J I FU Bozen FU Berlin Zum nachlesen 18.4.2012 Hamburg 2012 2 Inhalt 1. Jugendalltag (a) Jugend aus Sicht der Forschung

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft im Nachhaltigen Landmanagement Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, Bonn Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna 1. Nachhaltiges Landmanagement

Mehr

Corporate & Consumer Responsibility

Corporate & Consumer Responsibility #UPJ17 Corporate & Consumer Responsibility Kathrin Krause, Verbraucherzentrale Bundesverband Dr. Ingo Schoenheit, imug - Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Andreas Streubig, Otto Group Thomas Weber,

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Soziale Innovationen im Aufwind

Soziale Innovationen im Aufwind Soziale Innovationen im Aufwind Berlin, 26.09.2013 Ziele der Veranstaltung Vorstellung der Typologie und des Leitfadens zur Gestaltung und Förderung sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum Feedback

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit 12.02.2015 Hildesheim Prof. Dr. Martin Schmid, Hochschule Koblenz Ausgangslage Innerhalb

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft Sind wir noch zu retten? Vortrag im Rahmen der DBU-Ausstellung KonsumKompass Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn Osnabrück, 30. Juli 2014 Agenda Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie "grün" wollen wir sein?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie grün wollen wir sein? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - wie "grün" wollen wir sein? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 wie grün wollen wir sein? Von Regina Rohland,

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft

Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Sozial-ökologische Umbauperspektiven in Industrie und Gesellschaft Arbeiterkammer Linz 12. Juni 2012 Ulla Lötzer MdB Im Jahr 2052 wird die Welt mit Schrecken auf weitere Änderungen in der zweiten Hälfte

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main Bester Freund oder kritische Begleiterin? Gegenseitige Lernprozesse zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft für nachhaltigen Konsum: der Beitrag der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung Dr.

Mehr

Entschleunigung Zur zeitökologischen Konkretisierung des Leitbilds der Nachhaltigen Entwicklung

Entschleunigung Zur zeitökologischen Konkretisierung des Leitbilds der Nachhaltigen Entwicklung Entschleunigung Zur zeitökologischen Konkretisierung des Leitbilds der Nachhaltigen Entwicklung Uni Oldenburg, 23.04.2014 Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie Entschleunigung Zur zeitökologischen Konkretisierung

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven

Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven Beitrag zur Tagung: Kulturelle Nachhaltigkeit und Naturschutz (Insel Vilm, 11.12.2008) 1von 8 Als Ausgangspunkt

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

NE-orientierte Gemeindepolitik

NE-orientierte Gemeindepolitik Parallel-Session 1 NE-orientierte Gemeindepolitik NEnergietag 2015 Bern, 30. Oktober 2015 Tobias Andres Projektleiter AUE Ablauf Session Referat Nachhaltige Entwicklung (NE) und Verankerung im Kanton Bern

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung 2 Erwartungshorizont Transformative Forschung Ein Input zur theoretischen Rahmung Nachhaltige Stadtentwicklung in Münster

Mehr

Vom Wissen zum Handeln Neue Wege zum nachhaltigen Konsum

Vom Wissen zum Handeln Neue Wege zum nachhaltigen Konsum Vom Wissen zum Handeln Neue Wege zum nachhaltigen Konsum Neue Wege zum nachhaltigen Konsum Sozial-ökologische Forschung Obwohl Verbraucher(innen) in Umfragen immer wieder Zustimmung zu umwelt- und sozialverträglichen

Mehr

Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens

Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens Alltagsweltliche Aneignung und gesellschaftliche Verbreitung von Praktiken des Reparierens und Selbermachens Repara/kul/turist eine Verbundforschungsprojekt, das im Rahmen der Förderrichtlinie CitizenScience/

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Ziel und Zweck ist eine gesellschaftliche Transformation. Lerninhalt: Aufnahme von zentralen Themen wie Klimawandel, Biodiversität,

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard. Zur Rolle der Suffizienz

Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard. Zur Rolle der Suffizienz Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard Zur Rolle der Suffizienz Suffizienz Vorbemerkung: Begriffsklärung Lat. Sufficere: ausreichen, genügen Frage nach nachhaltigen Lebensstilen Schlagwörter

Mehr

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT Systemische Effekte I bisher besprochen: direkte Effekte durch Bereitstellung

Mehr

WissenschaftlerinnenMentoring in den Umweltwissenschaften

WissenschaftlerinnenMentoring in den Umweltwissenschaften FrauenMentoring in der Universität Lüneburg WissenschaftlerinnenMentoring in den Umweltwissenschaften FRA.ME: FRA.ME: FrauenMentoring in der Universität Lüneburg SchülerinnenMentoring im Bereich Automatisierungstechnik

Mehr

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Justus von Geibler Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Nicht-staatliche Standards als Steuerungsinstrument im internationalen Biomassehandel Metropolis Verlag Marburg 2010 Bibliografische Information

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

Leitfaden. Allgemeine Wissenschaftspropädeutik für interdisziplinär-ökologische Studiengänge

Leitfaden. Allgemeine Wissenschaftspropädeutik für interdisziplinär-ökologische Studiengänge Allgemeine Ökologie zur Diskussion gestellt Nr. 4 Leitfaden Allgemeine Wissenschaftspropädeutik für interdisziplinär-ökologische Studiengänge Rico Defila Antonietta Di Giulio Matthias Drilling 2000 Interfakultäre

Mehr

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft GREEN ECONOMY KONFERENZ 18. November 2014, Berlin Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft Wie wird das Problem Rebound-Effekt in der Praxis (Unternehmen,

Mehr

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 1 Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 2 Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, welche die heutigen Bedürfnisse zu decken vermag, ohne für künftige Generationen die Möglichkeiten zu schmälern,

Mehr

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt Dr. Lars Arvid Brischke Workshop Naturverträgliche Energiewende zwischen allen Stühlen? 06. 09.10.2015, Insel Vilm Das IFEU 2 Dr. Lars Arvid

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht?

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht? Golfbälle lle und Bier Wie können k wir über Suffizienz reden? Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier Wie viel ist genug? Suffizienzstrategien in einer Nachhaltigen Entwicklung Sommerakademie St. Georgen,

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung Schnittstellen von BBNE und FONA 3 Potentiale und offene Fragen Eckart Lilienthal (BMBF, Referat 721: Grundsatzfragen Nachhaltigkeit,

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 5 M - 6.

Mehr

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Ausführliches Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... 7 Einleitung (Egon Becker/Thomas Jahn)............................ 11 TEIL 1: NEULAND DES WISSENS 1 Soziale Ökologie Konstitution und Kontext....................

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion Nachhaltigkeitskonferenz in Potsdam am 29./30. 06.2009 29.06.2009 Forum 1 Nachhaltigkeitsstrategie für Brandenburg Bericht über

Mehr

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Ecoinvent 9/03 / IPP / BUWAL / Re 1 Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Der Schweizerische Bundesrat, März 2002 Aktionsplan (10 Handlungsfelder

Mehr

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession Prof. Dr. phil. habil. Carmen Kaminsky FH Köln 1. Berufskongress des DBSH, 14.11.2008 Soziale Arbeit am Limit? an Grenzen stossen

Mehr

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Von Louisa Wettlaufer Design und Verantwortung Design umgibt uns überall, nie war es mehr im Trend und hatte einen höheren Stellenwert als heute. Verständlich,

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Konzept Nachhaltige Entwicklung BFH / AGNE / Juni Berner Fachhochschule

Konzept Nachhaltige Entwicklung BFH / AGNE / Juni Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule Konzept Nachhaltige Entwicklung der BFH (Von der Fachhochschulleitung an ihrer Sitzung vom 10. August 2010 genehmigt und im Anhang 2011 zum Leistungsvertrag 2009 2012 mit den Departementen

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung

Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung 13. Symposium Energieinnovation Technische Universität Graz, 12.-14. Februar 2014 Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung Dipl.-Ing. Michael ZOGLAUER TIWAG

Mehr

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit Auftakt-Workshop des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit Berlin-Brandenburgische Akademie, Leibnizsaal Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin 22. und 23. März 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller, Vizepräsident

Mehr

Governance der Berufsbildung: Viel mehr als nur Rahmenbedingung!

Governance der Berufsbildung: Viel mehr als nur Rahmenbedingung! Governance der Berufsbildung: Viel mehr als nur Rahmenbedingung! Internationale BIBB-Fachtagung: Work-based Learning in Europe - Erneuerung der Traditionen 04.12.2013, Dr. Johannes Klenk Vorbemerkung 1

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz für

Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz für Agenda 21 und Nachhaltigkeit Die Agenda 21, das Programm für eine weltweite nachhaltige Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz

Mehr

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne Zum Peter Dehne Vortrag auf der Herbsttagung der LAG Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern Leitbilder der räumlichen Entwicklung vergleichbar, passgenau und wirkungsvoll? am 4. Juni 2014 in Berlin

Mehr

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk Dr. Mario Tobias BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin,

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung Prof. Dr. Peter Kunzmann Angewandte Ethik in der Tiermedizin Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) TiHo Hannover Ethik-Moral-Recht

Mehr

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung, Institut für Völkerrecht Überblick Begriff der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit und Menschenrechte Was sind Menschenrechte und wie werden sie

Mehr

brennpunkt: Konsum & Produktion

brennpunkt: Konsum & Produktion brennpunkt: Konsum & Produktion SDG 12: Sustainable Consumption and Production Dr. Imke Schmidt 07.09.2017 www.scp-centre.org Agenda 1. Kurzvorstellung des CSCP 2. Das SDG 12 3. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills Nachhaltige Entwicklung Was ist das? Folie 1 Folie 2 Wintersport auch ohne Schnee Folie 3 Heizen mit Öl entschieden richtig Folie 4 Quelle: Bundesamt für Energie Folie 5 Konzentration von CO2 in der Atmosphäre

Mehr

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? Wendepunkte in der Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert am Beispiel der 2-Euro Kampagne von Misereor Philipp Noack 3.11.2016 in Heidelberg Ablauf Der Entwicklungs

Mehr

Soziale Innovation. Impuls- und Vernetzungsworkshop Schwerpunktprojekte / / FH

Soziale Innovation. Impuls- und Vernetzungsworkshop Schwerpunktprojekte / / FH Soziale Innovation Impuls- und Vernetzungsworkshop Schwerpunktprojekte / 24.01.2018 / FH Prof. Dr. Markus Rhomberg & Dr. Yvonne Schröder Geschäftsstelle der IBH 30 Hochschulen 4 Länder 1 Verbund Warum

Mehr

Fachlehrplan Wirtschaft / Recht / Gesellschaft

Fachlehrplan Wirtschaft / Recht / Gesellschaft Pharma-Assistentin EFZ/ Pharma-Assistent EFZ Fachlehrplan Wirtschaft / Recht / Gesellschaft Version März 2007 Der Lehrplan ist ein Dokument, welches im Verlauf der Umsetzung von den Lehrkräften kritisch

Mehr

FachDialog 3. Nachhaltigkeit von Nanomaterialien

FachDialog 3. Nachhaltigkeit von Nanomaterialien FachDialog 3 Nachhaltigkeit von Nanomaterialien Einführung FachDialoge als Fortführung der Aktivitäten der NanoKommission Dialogphasen von 2006 2008 und 2009 2011 NanoKommission (ca. 20 VertreterInnen

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Unternehmenskultur und soziale Verantwortung: Ansatzpunkte zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Kompetenztag 2017 03. März 2017 Prof. Dr. Claudia Kreipl Fachkräftemangel Fachkräftenachfrage liegt dauerhaft

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit von der Strategie zur Praxis Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Julika Schmitz, Henriette Meseke

Mehr

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln? Wie werden die Hochschulen sich entwickeln? Friedrich Stratmann 20 Jahre Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen am 29.10.2015 in Berlin Friedrich Stratmann 1 AGENDA 1) Begriff Hochschulentwicklung

Mehr

Nachhaltigkeit. moderner Politik. Dr. Günter Krings MdB Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit. moderner Politik. Dr. Günter Krings MdB Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit ein konservatives Prinzip moderner Politik Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung Ansätze nachhaltiger Entwicklung 1987 Brundtland-Kommission: Nachhaltige

Mehr