Nachhaltigkeitsbericht 2010 DMK Deutsches Milchkontor GmbH. Unsere Milch. Unsere Welt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeitsbericht 2010 DMK Deutsches Milchkontor GmbH. Unsere Milch. Unsere Welt."

Transkript

1 Nachhaltigkeitsbericht 2010 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Unsere Milch. Unsere Welt.

2 DMK im Überblick Die Fusion der beiden Traditionsunternehmen Humana Milchindustrie GmbH und NORDMILCH GmbH im Mai 2011 zum größten Molkereiunternehmen Deutschlands, DMK Deutsches Milchkontor GmbH, setzt neue Maßstäbe bei der genossenschaftlichen Milcherzeugung, -verarbeitung und der Vermarktung von Milchprodukten. Hinter DMK stehen über aktive Milcherzeuger mit 6,8 Milliarden Kilogramm Milch. Diese wird an 23 Standorten von mehr als Mitarbeitern unter anderem zu Milchfrischprodukten wie Quark, zu Käse, Milchpulver und milchbasierten Inhaltsstoffen für die Lebensmittelindustrie sowie Eis, Babynahrung und Gesundheitsprodukten verarbeitet. Mit rund 4 Milliarden Euro Umsatz gehört DMK europaweit zu den Top Ten der Milchindustrie. DMK Konzern Kennzahlen ( ) 2010 Rohstoffeingang 1) Mrd. kg 6,8 Umsatz Mrd. EUR 4,0 Investitionen Mio. EUR 107,4 Sachanlagen Mio. EUR 598,2 Eigenkapital Mio. EUR 370,7 Bilanzsumme Mio. EUR 1.201,4 Durchschnittlich beschäftigte Mitarbeiter davon Auszubildende Die DMK Konzern-Zahlen sind als vorläufig und ungeprüft zu betrachten. 1) inklusive Rohmilch, Magermilch, Rahm, Konzentraten etc Kennzahlen Nachhaltigkeit (DMK gesamt) Strom kwh Gas/Wärme kwh Frischwasser m Abwasser m Zahl der Mitarbeiter zum Jahresende Quelle: DMK Deutsches Milchkontor GmbH, Humana Milchindustrie GmbH, NORDMILCH GmbH

3 1 Über diesen Bericht Dieser erste Nachhaltigkeitsbericht von DMK Deutsches Milchkontor GmbH präsentiert eine kompakte Übersicht der wichtigsten Daten und nachhaltigen Entwicklungen seiner Vorgängerunternehmen im Jahr 2010 sowie die Zielsetzungen des fusionierten Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit. Beispiele aus der Unternehmenspraxis veranschaulichen die Fortschritte, die schon gemacht wurden, während Informationen über Aktivitäten des laufenden Geschäftsjahres den Bericht auf den aktuellsten Stand setzen. Ziel ist es, auf der Grundlage der Kennzahlen des Jahres 2010 eine einheitliche Basis für die zukünftige Berichterstattung zur Nachhaltigkeit von DMK zu schaffen. Der nächste Nachhaltigkeitsbericht folgt Unsere Darstellung orientiert sich an den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI), die in einem partizipativen Verfahren Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten entwickelt hat. Weiterführende Weitere Informationen zur Global Reporting Initiative und den GRI GR3.1 Richtlinien finden Sie unter Lesen Sie mehr über unser Unternehmen auf dmk.de. Hinweis Um die Lesbarkeit zu erleichtern, verwenden wir im Bericht die männliche Schreibweise für Personenbezeichnungen. Dabei sind stets Personen männlichen bzw. weiblichen Geschlechts gemeint. Inhalt Vorwort 02 Unsere Verantwortung 03 Unsere Handlungsfelder Umwelt 04 Mitarbeiter 08 Qualität 10 Stakeholder 13 Engagement in der Region 15 Ziele 16 Impressum Nachhaltigkeitsbericht 2010

4 2 Vorwort Vorwort Dr. Josef Schwaiger, Sprecher der Geschäftsführung Liebe Mitglieder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Mai 2011 ist aus der Fusion der Humana Milchindustrie GmbH und der NORDMILCH GmbH zu DMK Deutsches Milchkontor GmbH das größte Molkereiunternehmen Deutschlands hervorgegangen. Nachhaltiges Wirtschaften und ein besonderes gesellschaftliches Engagement waren schon für die Vorgängerunternehmen wichtiger Teil ihrer Unternehmensstrategie. Der Anspruch, auch in Zukunft nachhaltig und verantwortungsvoll zu handeln und dabei immer besser zu werden bleibt. Denn uns ist bewusst, dass wir langfristige Stabilität für das Unternehmen, unsere Mitglieder und Mitarbeiter nur durch ein Verhalten erreichen, das von einem schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen und einem respektvollen Verhältnis zu den Menschen, mit denen wir täglich zusammenarbeiten, geprägt ist. Nachhaltiges Wirtschaften ist für unser Unternehmen seit jeher unerlässlich. Dieses Bewusstsein speist sich nicht nur aus den genossenschaftlichen Wurzeln von DMK, es zeigt sich auch in der Verantwortung als regionaler Arbeitgeber sowie in der internationalen Ausrichtung seiner Aktivitäten. Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert die grundlegenden Nachhaltigkeitsaktivitäten der Ursprungsunternehmen aus dem Jahr Viele aktuelle Beispiele aus der Unternehmenspraxis beschreiben die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen vor Ort. Sie zeigen, wo sich Verbesserungen und Fortschritte in den jeweiligen Handlungsfeldern Umwelt, Mitarbeiter, Qualität, Stakeholder-Dialog und regionales Engagement erzielen ließen oder wo Neues ausprobiert wird, um es bei Erfolg möglicherweise standortübergreifend als Standard einzuführen. Zugleich formuliert der Bericht die aus der Vergangenheit der Ursprungsunternehmen resultierende zukünftige Verpflichtung für DMK, sein Engagement weiter auszubauen. So werden wir in zusätzliche nachhaltige Lösungen investieren, um den wertvollen Rohstoff, Unsere Milch, und den Raum, in dem wir leben und arbeiten, Unsere Welt, auch zukünftig und langfristig zu sichern. Für unser Unternehmen. Und für alle, die mit unserem Unternehmen verbunden sind. Ihr Dr. Josef Schwaiger Sprecher der Geschäftsführung

5 Unsere Verantwortung 3 Wir übernehmen Verantwortung. Langjährige Erfahrung und Leistungsstärke bilden die Grundlage des fusionierten Unternehmens DMK. Daraus ergibt sich ein klares Bekenntnis zu Qualität, Produktsicherheit und Transparenz in Rohstofferzeugung, Herstellung und Vertrieb. Mit dem Ziel, den langfristigen Erfolg für den Konzern und seine Anteilseigner, die Milcherzeuger, sicherzustellen, verpflichtet sich DMK zu verantwortungsvollem Wirtschaften und einem nachhaltigen Engagement. Nachhaltiges Handeln vor und nach der Fusion: Von Humana und NORDMILCH zu DMK Nachhaltiges Wirtschaften bildet auch bei DMK einen Schwerpunkt der Unternehmensstrategie und -philosophie. Das Unternehmen führt die bei NORDMILCH und Humana begonnenen Aktivitäten und Prozesse im Bereich Nachhaltigkeit daher fort und wird diese in Zukunft weiter verstärken. Die veränderten Rahmenbedingungen machen jedoch eine strategische Neuorientierung notwendig. Sie zu koordinieren und umzusetzen, liegt in der Verantwortung des in 2011 eigens eingesetzten Nachhaltigkeits-Managers. Er berichtet direkt an den Sprecher der Geschäftsführung und steuert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit der verbundenen Arbeitsgruppen. Hohe Standards, hohe Ansprüche: Nachhaltigkeit als Leitprinzip DMK setzt seine unternehmerische Verantwortung in den Beziehungen zu Anteilseignern, Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Zulieferern und Verbrauchern aktiv um. Grundlage dafür ist der DMK-Verhaltenskodex, der klare ethische Vorgaben für den Umgang miteinander und für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards formuliert. Von unseren Geschäftspartnern, Lieferanten und Zulieferern erwarten wir, dass deren Handeln sich auch an Leitlinien orientiert, die mit dem DMK-Kodex in Einklang Lesen Sie mehr hierzu im DMK-Verhaltenskodex auf dmk.de. Herausforderungen, Chancen und Risiken: DMK setzt Prioritäten Der wirtschaftliche Erfolg von DMK muss mit den Bedürfnissen seiner Mitglieder und Mitarbeiter sowie mit den Anforderungen von Gesellschaft, Natur und Umwelt dauerhaft vereinbar sein. Denn wir wissen: Langfristig erfolgreich ist ein Unternehmen nur, wenn es sich den Herausforderungen, Chancen und Risiken einer globalisierten Welt stellt und dabei verantwortungsvoll handelt. Nachhaltigkeitsbericht 2010

6 4 Unsere Handlungsfelder Umwelt Unsere Umwelt Natürliche Ressourcen und eine saubere Umwelt sind Voraussetzung für die Erzeugung und Verarbeitung des Rohstoffs Milch. Ökologisch umsichtig zu handeln und die Natur zu schützen, ist daher besonders wichtig. Zu diesem Zweck werden die technischen Prozesse bei DMK kontinuierlich verbessert. Die Schwerpunkte wurden bereits in den Ursprungsunternehmen auf folgende Bereiche gelegt: Aktivitäten Umwelt Status 2010 Managementsysteme und Standards Standorte des DMK sind nach internationaler Umweltmanagementnorm DIN ISO zertifiziert Arbeits- und Gesundheitsschutz erfolgen in Anlehnung an das Arbeitsschutzmanagementsystem OHSAS 18001, die Unternehmensstandards und international anerkannten Systeme (z. B. Loss Control Management) Kontrolliertes Wassermanagement reduziert Wasserverbrauch und Abwasserbelastung Energieeffizienzprogramme senken Gas- und Stromverbrauch und Emissionen Reduzierung der Fertigwarenbestände senkt Energieverbrauch Routenoptimierung und Einsatz gewichtsoptimierter Milchsammelwagen reduzieren Kraftstoffverbrauch Wasser Energie und Emissionen Lagerhaltung Milcherfassung und Logistik

7 Unsere Handlungsfelder Umwelt 5 Energieeffizienz durch nachwachsende Rohstoffe: Biomasse-Heizwerke in Waren und Bad Bibra Die Inbetriebnahme der Holzhackschnitzelanlagen an den Standorten in Bad Bibra (Dezember 2006) und Waren (Februar 2011) setzt zwei wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einem energieeffizienteren Unternehmen. In den Biomasse-Heizwerken wird als Alternative zu fossilen Energieträgern Prozessdampf aus Holzhackschnitzeln erzeugt und den Produktionsbereichen für verschiedene Produktionsprozesse zur Verfügung gestellt. So versorgt das hochmoderne Heizwerk in Waren beispielsweise die Molkerei mit der für die Käseherstellung notwendigen Energie, die zu über 90 Prozent aus Biomasse aus der Region gewonnen wird. Der Standort Waren verzichtet damit auf 90 Prozent des herkömmlichen Erdgases und vermeidet den Ausstoß von jährlich Tonnen CO 2. Die konsequente Nutzung dieser Anlagen trägt ökonomisch und ökologisch zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung bei. Der Energieträger Holz spart zum einen Kosten ein. Darüber hinaus ist Holz ein nachwachsender Rohstoff und somit CO 2 -neutral, da das verwendete Material aus der Region stammt und längere Transportwege entfallen. Zudem arbeitet DMK mit Nachdruck an Projekten, die perspektivisch beispielsweise eine Nutzung von Molkenpermeat zur Erzeugung von Biogas ermöglichen. Für uns als genossenschaftliches Molkereiunternehmen steht der schonende Umgang mit Ressourcen seit jeher im Zentrum unseres Handelns. Mit den Biomasse-Heizwerken leisten wir nicht nur einen nachhaltigen Beitrag zur CO 2 -Minimierung, sondern unterstützen gleichzeitig die regionale Forstwirtschaft. Sönke Voss, Geschäftsführer Produktion Moderne Kälteerzeugung: Effiziente Kälteanlage in Rimbeck spart 20 Prozent Energie Kühlung ist bei der Milchverarbeitung unverzichtbar. Allerdings zählen die Kälte- und Lüftungstechnik zu den besonders energieintensiven Bereichen der Milchwirtschaft. Doch auch hier greifen bereits Maßnahmen, um die Energieeffizienz zu steigern. So wurde beispielsweise am Standort Rimbeck in eine neue Eiswasseranlage investiert. Ergebnis ist eine effizientere Kälteerzeugung, während gleichzeitig Energie eingespart wird. Für Rimbeck ergibt sich daraus eine Energieersparnis von insgesamt 20 Prozent. Das Biomasse-Heizwerk in Waren liefert Energie zur Käseherstellung durch die nachhaltige Erzeugung von Dampf aus Holzhackschnitzeln. Wirksames Wassermanagement: Optimierte Reinigungsanlagen in Zeven und Magdeburg reduzieren Abwassermenge um rund 5 Prozent In einer Molkerei entsteht Abwasser vor allem bei Reinigungsprozessen während der Milchverarbeitung. Die Abwasserbelastung soll innerbetrieblich jedoch so gering wie möglich gehalten werden. Durch eine intensive Analyse der Reinigungsabläufe konnten die Reinigungsanlagen, sogenannte CIP-Anlagen (Cleaning in process), an den Standorten Zeven und Magdeburg optimiert und weitere Wassersparmaßnahmen umgesetzt werden. Dies ermöglicht seither eine um rund 5 Prozent geminderte Abwassermenge an den Standorten. Nachhaltigkeitsbericht 2010

8 6 Unsere Handlungsfelder Umwelt Bei einzelnen Wasserverbrauchern konnte der Frischwasserverbrauch um bis zu 80 Prozent gesenkt und der Reinigungsmittelverbrauch deutlich verringert werden. Auch der Energieverbrauch, der durch die aus hygienischen Gründen notwendigen Reinigungsphasen mit heißen Reinigungsmittellösungen entsteht, wurde maßgeblich herabgesetzt. Abfälle verringern und verwerten: Maßnahmen für ein integriertes Abfallmanagement Auch im Bereich des Abfallmanagements hat sich DMK dazu verpflichtet, Prozesse und Entsorgungskreisläufe kontinuierlich zu optimieren, und standortübergreifend ein Konzept zur Abfallvermeidung entwickelt, das in zwei Phasen umgesetzt wird. Die Analyse-Phase (beginnend 2010) bewertet im Unternehmen entstehende Abfallströme, woraus sich weitere Verbesserungen in der Entsorgungslogistik ergeben. Bis 2012 werden Optimierungspotenziale durch die gezielte Sortierung und Aufbereitung von Abfallfraktionen gesucht, damit Abfälle in Zukunft noch systematischer vermieden, verringert oder verwertet werden können. Einer für den Anderen: Sicherheitskonzept in Dargun schafft die Grundlage für eine umfassende Sicherheitskultur an allen Standorten Sicherheit am Arbeitsplatz ist DMK besonders wichtig. Obwohl die Unfallstatistik innerhalb der letzten zehn Jahre in beiden Ursprungsunternehmen gesunken ist, möchten wir mit der Einführung einer unternehmensübergreifenden Sicherheitskultur an allen Standorten den Arbeits- und Gesundheitsschutz weiter verbessern, um künftig Arbeitsunfälle sowie Qualitätsmängel, Umweltbeeinträchtigungen und Sachschäden effektiver als bisher zu vermeiden. Die Grundlage dafür bildet das Pilotprojekt am Standort Dargun. Regelmäßiger Austausch und Trainings sensibilisieren die Mitarbeiter für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Hier wurden ab Oktober 2010 in einer sechsmonatigen Pilotphase Sicherheitsschulungen für Führungskräfte und Mitarbeiter durchgeführt, die das Bewusstsein für den Arbeits- und Gesundheitsschutz geschärft und den Informationsfluss entscheidend verbessert haben. Das in Dargun entwickelte Sicherheitskonzept soll zunächst an den Standorten Neubörger, Waren und Coesfeld weiterentwickelt werden, um es dann in den nächsten Jahren auf das gesamte Unternehmen zu übertragen. Denn eines steht für uns fest: Sicherheit zahlt sich für alle aus nicht nur für die Mitarbeiter, auch für unsere Produkte und das ganze Unternehmen. Wenn es um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter sowie Umweltereignisse geht, geben wir uns nie zufrieden. Denn schließlich ist jeder Unfall egal wie schwer einer zu viel. Lars Dammann, Leitung Bereich Arbeits- und Umweltschutz

9 Unsere Handlungsfelder Umwelt 7 Ergebnisse Energie 2010 Kontinuierliche Senkung des Energieverbrauchs und der C0 2-Emissionen durch Inbetriebnahme des Holzhackschnitzelkraftwerkes in Waren und gezielte Energieeffizienzmaßnahmen DMK 2009 (Summe) DMK 2010 (Summe) Verbesserung in % Strom in kwh DMK gesamt % Gas/Wärme in kwh DMK gesamt % 1) 1) Erläuterung Gas- und Wärmeverbrauch: Aufgrund der hohen Auslastung der wärmeintensiven Milchtrocknungsanlagen konnte in 2010 gegenüber 2009 keine Verbesserung beim Gas- und Wärmeverbrauch erreicht werden. Ergebnisse Wasser 2010 Deutlich geringerer Wasserverbrauch als der deutsche Branchendurchschnitt DMK 2010 (Summe) DMK 2010 (Kennzahl) Wasser-/Abwasser-Milch- Verhältnis in Bezug auf die verarbeitete Milchmenge Durchschnitt dt. Milchindustrie (Kennzahl) 1) Wasser-/Abwasser-Milch- Verhältnis in Bezug auf die verarbeitete Milchmenge Frischwasser in m 3 DMK gesamt ,14 2,14 Abwasser in m 3 DMK gesamt ,17 1,55 1) Quelle: VDM-Report (2008) Ergebnisse Arbeitsschutz 2010 Unfallzahlen liegen deutlich unter dem Branchendurchschnitt der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel (BGN) Bei DMK wird bereits jeder Unfall mit einem Tag Ausfallzeit statistisch erfasst. Bei BGN werden erst meldepflichtige Unfälle ab drei Tagen Ausfallzeit statistisch erfasst DMK 2010 (Kennzahl) Durchschnitt dt. Milchindustrie (Kennzahl) Anzahl Unfälle je 1 Million Arbeitsstunden DMK gesamt 35,20 1) 35,70 2) 1) DMK-Unfallstatistik 2010: Unfälle mit Ausfallzeit > 1 Tag 2) BGN-Unfallstatistik 2008: Unfälle ab 3 Tagen Ausfallzeit Quelle: DMK Deutsches Milchkontor GmbH, Humana Milchindustrie GmbH, NORDMILCH GmbH Nachhaltigkeitsbericht 2010

10 8 Unsere Handlungsfelder Mitarbeiter Unsere Mitarbeiter Der Erfolg von DMK wird, wie schon in den Ursprungsunternehmen, maßgeblich durch die Ideen und Leistungen seiner Mitarbeiter bestimmt. Sie sind im Prozess der nachhaltigen Unternehmensentwicklung die wichtigsten Partner. Um die Zusammenarbeit zu fördern, unterstützen wir seit Jahren das Potenzial unserer Mitarbeiter in folgenden Bereichen: Aktivitäten Mitarbeiter Status 2010 Integrationsprozess Aus- und Weiterbildung Gesundheitsprävention Integrationsprozess vorbereiten zum Aufbau und Ausbau einer wertschätzenden Personalpolitik Gute Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter ist zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie Spezielle Angebote unterstützen die Mitarbeiter durch Gesundheitsmaßnahmen und informieren über aktive Gesundheitsprävention

11 Unsere Handlungsfelder Mitarbeiter 9 Einstieg ins Berufsleben: Ausbildungsoffensive gibt jungen Menschen in der Region eine Perspektive Unternehmerische Verantwortung bedeutet bei DMK auch, jungen Menschen einen guten Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen: 2010 wurden in den Vorgängerunternehmen 202 Jugendliche ausgebildet. Um Ausbildungsplätze auch künftig mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen, wurde 2010 die Ausbildungsoffensive Außergewöhnlich fällt auf ins Leben gerufen. Deren Ziel ist es, Jugendliche im Umfeld des Unternehmensstandorts, besonders in Schulen, anzusprechen und mit speziellen Aktionen auf Ausbildungsberufe in der Milchwirtschaft aufmerksam zu machen. Nach dem erfolgreichen Test des Konzepts in 2010 soll es 2011 in weiteren Regionen umgesetzt werden. Freiwillig und unbezahlbar: Wir unterstützen Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich engagieren Wir sind stolz auf jeden Mitarbeiter, der sich durch ehrenamtliches Engagement für soziale Institutionen oder Vereine einsetzt. Dies stärkt den Zusammenhalt der Gesellschaft in der Region. DMK unterstützt daher jährlich an verschiedenen Standorten zehn ausgesuchte Projekte mit jeweils 500 Euro, u. a. die Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen oder die Betreuung von Senioren. Gesundes Leben: Informationstage fördern das Bewusstsein für die eigene Gesundheit, auch am Arbeitsplatz Die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist elementar wichtig für den nachhaltigen Erfolg unseres Unternehmens. Deshalb engagiert sich DMK verstärkt im Bereich der aktiven Gesundheitsprävention und setzt damit eine Tradition seiner Ursprungsunternehmen fort. Ein wesentliches Element dieser Strategie sind die Gesundheitstage. Themen im Herbst 2010 waren beispielsweise aktive Gesundheitsprävention und Stressbewältigung. Mitarbeiterkennzahlen 2010 Zahl der Mitarbeiter zum Jahresende Frauenanteil in Prozent 30,7 Männeranteil in Prozent 69,3 Mitarbeiter nach Beschäftigungsverhältnis (Vertragsart) Anteil der Mitarbeiter mit unbefristetem Vertrag in Prozent 83,2 Anteil der Mitarbeiter mit befristetem Vertrag in Prozent 14,9 Anteil der Mitarbeiter mit Aushilfsvertrag in Prozent 1,9 Altersstruktur Mitarbeiter jünger 30 Jahre in Prozent 17,2 Mitarbeiter 30 bis 50 Jahre in Prozent 52,3 Mitarbeiter über 50 Jahre in Prozent 30,5 Zahl der Auszubildenden zum Jahresende 202 Schwerbehinderte und Gleichgestellte in Prozent 5,1 Zahl der Mitarbeiter in Elternzeit Anteil Männer in Prozent 28 Anteil Frauen in Prozent 72 Quelle: DMK Deutsches Milchkontor GmbH In der Statistik sind die 100 %-Tochtergesellschaften, bis auf sanotact, enthalten. Wir sind uns unserer Verantwortung als zukunftsweisender Arbeitgeber bewusst. Unternehmen sind nur so erfolgreich wie die Menschen, die durch ihre Arbeit dazu beitragen. Aus diesem Grund bleibt die aktive Gesundheitsprävention ein wichtiges Thema für uns. Ines Krummacker, Leitung Personal Nachhaltigkeitsbericht 2010

12 10 Unsere Handlungsfelder Qualität Unser Qualitätsanspruch Als größte Molkerei Deutschlands ist DMK sich der Verantwortung für die Lebensmittelsicherheit seiner Produkte bewusst. Auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft, gesetzlichen Vorschriften und Kundenrichtlinien gewährleisten wir höchste Qualität bei Erzeugung, Produktion und Transport. Folgende Bereiche sind in den Prozess der Qualitätssicherung eingebunden: Aktivitäten Qualität Status 2010 Tiergesundheit und hohe Rohmilchqualität Qualitätssicherung im Produktionsprozess Lieferantenmanagement Qualitätsmanagementsysteme für Lieferanten und regelmäßige Stichprobenuntersuchungen durch Veterinärbehörden 3-Stufen-Prüfung der angelieferten Milch beim Landwirt, auf dem Milchsammelwagen und im Labor des Produktionsstandorts / in externen Labors Kontinuierliche Überprüfung der Roh- und Zusatzstoffe und der Endprodukte gemäß den internationalen Standards (ISO 22000, IFS, BRC) Monitoring-Systeme und permanente Daten- und Fehlerauswertung Systematische Lieferanten- und Erzeugererfassung ermöglicht Rückverfolgung zum Lesen Sie mehr zur Qualitätspolitik auf dmk.de.

13 Unsere Handlungsfelder Qualität 11 Lebensmittelsicherheit hat oberste Priorität: Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Partnern Gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Lebensmittelkrisen müssen wir das Vertrauen der Verbraucher in unsere Produkte rechtfertigen und stärken. Das Niveau der Lebensmittelsicherheit an unseren Standorten nicht nur zu halten, sondern es vielmehr stetig zu erhöhen, ist uns daher besonders wichtig. In enger Kooperation mit namhaften wissenschaftlichen Einrichtungen wie beispielsweise dem Max-Rubner-Institut (Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel) arbeitet DMK an der Verwirklichung dieses Ziels. Zudem unterstützen wir Forschungsprojekte von Hochund Fachhochschulen, die neue Felder der Lebensmittelsicherheit analysieren, wie zum Beispiel Untersuchungen im Bereich Food Defense zur Erhöhung der Werkssicherheit. Ein weiteres Projekt befasst sich mit der Risikobeurteilung von produktführenden Anlagenteilen. In interdisziplinären Projekten entwickeln das Zentrale Qualitätsmanagement und Mitarbeiter des Unternehmens an verschiedenen Standorten bestehende Systeme zur Lebensmittelsicherheit nicht nur weiter, sondern auch über den gegenwärtigen Stand der Technik hinaus. Über 50 Mitarbeiter bringen ihre Expertise ein, um die Lebensmittelsicherheit bei DMK entscheidend zu erhöhen. Bei der Qualitätssicherung unserer Produkte hier am Standort Nordhackstedt gelten höchste Standards. Halal und koscher: Steigende Produktanforderungen in einer globalisierten Welt In einer Welt, unserer Welt, die von kultureller Vielfalt geprägt ist und deren Bevölkerung stetig wächst, gibt es eine zunehmende Anzahl von Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Ernährungsformen, denen wir zum Beispiel in Form von koscher- und halal-zertifizierten Milchprodukten gerecht werden. Unsere Mitarbeiter garantieren höchste Produktsicherheit in jedem Schritt der Herstellung. Hochwertige Qualitätsware wird von sorgfältig ausgebildeten Fachkräften hergestellt. Aber einfach nur gut zu sein, reicht uns nicht; wir arbeiten permanent daran, unsere Standards zu verbessern. Ingo Müller, Geschäftsführer Ingredients / Zentrales Qualitätsmanagement / Forschung & Entwicklung Nachhaltigkeitsbericht 2010

14 12 Unsere Handlungsfelder Qualität Um den steigenden Qualitätsanforderungen zu entsprechen, hat DMK sein Engagement im Bereich der kundenspezifischen Zertifizierungen deutlich ausgeweitet und im vergangenen Jahr Rezepturen angepasst und komplette Produktionsprozesse umgestellt. Zudem haben wir das gesamte Zertifizierungsmanagement überarbeitet und vereinheitlicht mit dem Ergebnis, dass nur noch weltweit anerkannte Gesellschaften mit der Zertifizierung unserer Produkte beauftragt werden. Das Beste aus zwei Welten: Unsere Mitarbeiter sind der Schlüssel zu einem integrierten Managementsystem. Um die Sicherheit und Qualität unserer Produkte und die für deren Gewährleistung verantwortlichen Prozesse entscheidend zu verbessern, arbeiten wir intensiv an der Entwicklung eines innovativen, integrierten Managementsystems für DMK. Eine spezielle Arbeitsgruppe im Bereich des Zentralen Qualitätsmanagements koordiniert den Prozess, in den abteilungsübergreifend alle verantwortlichen Mitarbeiter einbezogen werden. Auf diese Weise profitiert das neue Managementsystem von der Erfahrung des gut ausgebildeten Fachkräftepersonals beider Ursprungsunternehmen, das gemeinsam Probleme identifiziert und Lösungsansätze entwickelt, während die relevanten Prozesse an allen DMK-Standorten neu definiert und festgelegt werden. Unsere Mitarbeiter sind die wichtigste Kontrollinstanz, um die Einhaltung der Qualitätsstandards sicherzustellen.

15 Unsere Handlungsfelder Stakeholder 13 Unsere Stakeholder Vertrauen ist Grundlage und Ziel des regelmäßigen Dialogs mit unseren Stakeholdern 1). Überall, wo es um Themen des nachhaltigen Wirtschaftens geht, setzen wir auf Information und den offenen Austausch mit unseren internen und externen Ansprechpartnern. Dies bildet die Basis für die Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Aktivitäten Stakeholder Status 2010 Mitglieder Mitarbeiter Kunden, Zulieferer, Geschäftspartner Medien, Endverbraucher, breite Öffentlichkeit Politik und Behörden Wissenschaft und Forschung, Verbände und Nichtregierungsorganisationen Veranstaltungen wie Bezirksversammlungen und die Veranstaltungsreihe DMK vor Ort, persönlicher Kontakt, Mitgliedermedien Betriebsversammlungen, Betriebsrat, Mitarbeiterzeitung Regelmäßige Information und Austausch zu Themen wie Qualitäts- und Umweltstandards Aktive Pressearbeit, Websites, Geschäftsbericht und Messeauftritte Dialog mit Entscheidungsträgern zu Themen aus Agrar-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik Intensive Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen Engagement in Verbänden Sachlicher Diskurs mit NGOs (Non Governmental Organisations) 1) Stakeholder sind Anspruchsgruppen und Interessenvertreter, die sich bestimmter Themen annehmen und sie gegenüber Unternehmen, Organisationen, Institutionen und, in der Regel, auch in der breiten Öffentlichkeit vertreten. Nachhaltigkeitsbericht 2010

16 14 Unsere Handlungsfelder Stakeholder Partnerschaft auf Vertrauensbasis: Im Gespräch mit unseren Mitgliedern Von großer Bedeutung ist der konstruktive partnerschaftliche und persönliche Austausch mit den Mitgliedern der Genossenschaften. Im neuen Unternehmen führen wir den nachhaltigen Dialog mit der Gemeinschaft der Milcherzeuger weiter. Neben dem Mitgliedermagazin Unsere Milchwelt, Newsletter und dem Mitglieder-Portal webmelker.de bieten der persönliche Kontakt zwischen ehrenamtlichem Vorstand, den Regionalleitern und den Mitgliedern sowie Versammlungen zusätzlichen Raum für Diskussionen zwischen Erzeugern und Unternehmensvertretern. Dem Dialog mit den jungen Landwirten wird im Arbeitskreis Junger Milcherzeuger, der im Jahr 2000 von der NORDMILCH eg eingerichtet wurde, ein organisierter Rahmen gegeben. Er dient als Plattform, den Nachwuchs vom Beginn seiner beruflichen Karriere an zu begleiten und ihn mit dem Unternehmen, Genossenschaft und aktuellen Themen zur Milchwirtschaft vertraut zu machen. So kann sich der landwirtschaftliche Nachwuchs aktiv mit seinem Berufsstand und dessen besonderen genossenschaftlichen und unternehmerischen Bedingungen auseinandersetzen. Ziel ist es, junge Landwirte so früh wie möglich für die ehrenamtliche Tätigkeit in ihrem Unternehmen zu begeistern. Ich bin im Arbeitskreis, weil ich mich für die Milchwirtschaft und mein Unternehmen interessiere und über unsere Zukunft als Milcherzeuger diskutieren möchte. Corinna Schmidt, Teilnehmerin Arbeitskreis Junger Milcherzeuger Unsere Mitgliedschaften und Kooperationen (Auswahl): Verbände / Institutionen / Organisationen: National Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (WEM) Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) Bundesverband Energie-Abnehmer (VEA) Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.v. (BVE): BVE Krisenmanagement Bundesvereinigung Logistik e.v. Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.v. (DLG): Fachausschuss Deutsche Zöliakie-Gesellschaft Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.v. (DGRV) Deutscher Raiffeisenverband e.v. (DRV) Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.v. (DIL) Diätverband e.v. Förderverein Historische Meierei Genossenschaftsverband e.v. Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.v. (IVLV) Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.v. (LVN) Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.v. (LVNRW) Milchindustrie-Verband e.v. (MIV): AG Beschaffung, AG Qualität und Produktsicherheit, AG Recht, AG Umwelt, AG Forschung, Fachgruppe Käse, PR-Ausschuss Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Verband der Deutschen Milchwirtschaft e.v. (VDM) Zentralverband Deutscher Milchwirtschaftler e.v. (ZDM): Berufsförderung International Europäischer Milchindustrieverband (EDA) Internationaler Milchwirtschaftsverband (IDF) European Whey Products Association (EWPA) Unsere Mitgliedschaften und Kooperationen (Auswahl): Universitäten: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät: Mitgliedschaft in der Steuerungsgruppe des Kompetenzzentrums Milch in Schleswig-Holstein Fachhochschule Flensburg Fachhochschule Hannover / Standort Ahlem Fachhochschule Münster Fachhochschule Wilhelmshaven Georg-August-Universität Göttingen Hochschule Bremerhaven (FH Bremerhaven) Hochschule Neubrandenburg Hochschule Wismar Justus- Liebig-Universität Gießen Technische Universität Berlin Technische Universität München Universität Bremen Universität Kassel

17 Unsere Handlungsfelder Engagement in der Region 15 Unser Engagement in der Region Für die Regionen unserer Standorte übernehmen wir nicht zuletzt als wichtiger Arbeitgeber der Region besondere Verantwortung und setzen unsere Verpflichtung zum gesellschaftlichen Engagement direkt vor Ort um: Aktivitäten Engagement in der Region Status 2010 Einsatz vor Ort Gemeinnützige Einrichtungen, Vereine und regionale Initiativen werden mit finanziellen oder Sachspenden oder durch ehrenamtliches Engagement gefördert Wir zeigen Einsatz vor Ort für eine bessere Gesellschaft Unsere Standorte sind mit den Besonderheiten ihrer Regionen vertraut und wissen, wo Unterstützung gebraucht wird und sinnvoll ist. Engagement wird beispielsweise bei den regionalen Tafeln für bedürftige Mitbürger, Sportveranstaltungen oder der Feuerwehr gezeigt. DMK wird diesen Einsatz auch zukünftig fördern. Unsere Standorte befinden sich zum großen Teil auf dem Land. Hier hält man zusammen. Sönke Voss, Geschäftsführer Produktion Riccardo Camü, Mitarbeiter am Standort Zeven, engagiert sich ehrenamtlich für die Nachwuchskicker beim TSV Gnarrenburg unterstützt durch DMK Nachhaltigkeitsbericht 2010

18 16 Unsere Ziele Unsere Ziele Allgemeine Nachhaltigkeitsziele Nachhaltigkeit verstärkt als Teil der Unternehmenskultur formulieren Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickeln, Maßnahmen kontinuierlich verbessern Nachhaltiges Engagement offen und regelmäßig kommunizieren Umwelt- und Naturschutz in der Wertschöpfung gewährleisten, konsequent zur Ressourcenschonung beitragen Mit gezielten Nachhaltigkeitsprojekten Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen Umwelt Ökobilanz gemäß DIN ISO (für spezifische Produktgruppen) bis Dezember 2011 entwickeln Energie-Managementsystem gemäß DIN ISO bis Ende 2012 aufbauen und zertifizieren Energieverbrauch um 10 Prozent senken Abfälle zur Beseitigung auf 5 Prozent reduzieren Arbeitsschutz-Sicherheitskultur bis 2013 unternehmensübergreifend etablieren Arbeitsmanagementsystem OHSAS für alle Standorte bis Dezember 2012 rezertifizieren Mitarbeiter Leitbilder und Handlungsrichtlinien konzipieren, gemeinsame Wertekultur schaffen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter intensivieren. Managementnachwuchs fördern, Traineeprogramme fortsetzen Einheitliche Führungskräfteprofile und entsprechende Qualifikationsfelder erarbeiten Aktivitäten im Bereich Gesundheitsprävention ausbauen Projekt Freiwillig und unbezahlbar 2011 ausbauen Betriebliche Eingliederungsmanagements auf alle Standorte ausweiten Qualitätsanspruch Freiwilliges Qualitätsmanagementsystem QM Milch für Lieferanten ab 2012 flächendeckend einführen Integratives und innovatives Managementsystem bis Ende 2012 für das gesamte Unternehmen aufbauen Umfassende Konzepte zur Lebensmittelsicherheit bis Ende 2011 erarbeiten Stakeholder Junge Landwirte als Führungsnachwuchs für die Gremienarbeit gewinnen Austausch mit allen Interessengruppen weiter intensivieren Kommunikations- und Informationsmaßnahmen kontinuierlich verbessern Engagement in der Region Engagement in der Region intensivieren Wissen zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen über die Initiierung von konkreten Projekten vermitteln Impulse zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung setzen

19 Impressum Herausgeber DMK Deutsches Milchkontor GmbH Kontakt Godja Sönnichsen Leitung Unternehmens- und Markenkommunikation Tel / Fax / Inhaltliches Konzept und Redaktion Fleishman-Hillard Germany GmbH, Berlin Konzept und Gestaltung HGB Hamburger Geschäftsberichte GmbH & Co. KG, Hamburg Druck und Verarbeitung Mediahaus Biering GmbH, München Fotos Horst-Dieter Zinn Andreas Dittmer DMK Bildbestand plainpicture Gedruckt auf Plano Art FSC Mix Nachhaltigkeitsbericht 2010

20 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Sitz der Gesellschaft Industriestraße Zeven Germany Tel Fax Sitz der Geschäftsführung Münsterstraße Everswinkel Germany Tel Fax

Fact Sheet Nachhaltigkeit DMK Deutsches Milchkontor GmbH

Fact Sheet Nachhaltigkeit DMK Deutsches Milchkontor GmbH Fact Sheet Nachhaltigkeit 2011 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Liebe Mitglieder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, im ersten Jahr nach der Fusion der Humana Milchindustrie

Mehr

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirt, Wissen, Öffentlichkeit und Politik Dr. Philipp Inderhees Kiel, 13. August 2013 Seite 1 13. August 2013 Kompetenzzentrum Milch Schleswig-Holstein DMK

Mehr

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. 20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. Juli 2014 Seite 1 2. Juli 2014 DBU Tagung DMK - eine der führenden Molkereien

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Nachhaltige Geschäftsprozesse 2 Forschung und Entwicklung 3 Einkauf und Logistik 4 Produktion und Produkte 5 Gesellschaftliches Engagement 6 Ansprechpartner

Mehr

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex Die Putzier Oberflächentechnik GmbH übernimmt in ihrem Handeln gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Ökonomische Nachhaltigkeit, bewusster Einsatz knapper Ressourcen und Umweltschutz sind die Leitgedanken

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln. Inhalt Vorwort 01 Intakte Umwelt 02 Gesunde Ernährung 04 Verantwortungsvolles Miteinander

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit KWS Dialogforum Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit - Nachhaltigkeitsberichterstattung - Einbeck, 25. Juni 2012 Leitbild für Nachhaltigkeit-

Mehr

RITTER-SPORT.COM Nachhaltigkeit

RITTER-SPORT.COM Nachhaltigkeit RITTER-SPORT.COM Nachhaltigkeit Verantwortung ist bunt. Ritter Sport präsentiert ersten Nachhaltigkeitsbericht. Waldenbuch, 22. April 2015. Die Alfred Ritter GmbH & Co. KG stellt heute ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Grundsätze & Unternehmenskultur

Grundsätze & Unternehmenskultur Grundsätze & Unternehmenskultur FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Unsere Grundsätze sind die Basis unserer Unternehmenskultur Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1964 kennen wir nur eine Mission: Das Flachdach

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

Im Dialog mit den Stakeholdern

Im Dialog mit den Stakeholdern Innerhalb der vier Nachhaltigkeitssäulen hat die REWE Group Handlungsfelder definiert, die alle für das Unternehmen relevanten Themen abdecken. Diese wurden im Berichtszeitraum erneut geschärft. Basis

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit Stand: 2. August 2017 1 Vision: Wir werden auch in Zukunft als internationale und wachstumsorientierte Unternehmensgruppe im Bereich

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS LEITLINIEN LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Der TÜV NORD Konzern überzeugt seine Kunden weltweitdurch ein breites Spektrum zukunftsorientierter Dienstleistungen. Der TÜV NORD Konzern steht zum Vorteil

Mehr

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! Die CSR Berichtspflicht ist da und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern! EU-Richtlinie Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der EU haben

Mehr

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC Einleitung Dieses Leitbild ist unsere niedergeschriebene Unternehmenskultur. Es beinhaltet, mit welchen Strategien und zugrunde liegenden

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Stand: 25.02.2019 1 Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe Jodl Verpackungen GmbH Unternehmensprofil Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert die Jodl Verpackungen GmbH anspruchsvolle

Mehr

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Stephan Füsti-Molnar, Geschäftsführer Henkel Wasch- und Reinigungsmittel GmbH Stein bei Nürnberg, 10. Juni 2013 Agenda 1 Nachhaltigkeit ein

Mehr

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland Leitlinien Chemie 3 zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland https://www.vci.de/services/publikationen/broschueren Faltblaetter/Seiten/Leitlinien Nachhaltigkeit Chemie hoch 3.aspx

Mehr

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! Leitbild kompetent engagiert leistungsstark Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen! UNSER ANTRIEB Dieses Leitbild soll unserer genossenschaftlichen Bank den Weg in eine erfolgreiche Zukunft weisen. Leistungsstarke

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Unternehmensrichtlinien der MECU Metallhalbzeug GmbH & Co. KG

Unternehmensrichtlinien der MECU Metallhalbzeug GmbH & Co. KG Unternehmensrichtlinien der MECU Metallhalbzeug GmbH & Co. KG MECU ROSTET NICHT. Vorwort Wir handeln meculogisch nachhaltig und fair. Seit 2016 tragen die Leitlinien unserer Unternehmenskultur unseren

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008 Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor Inhalte Der Konzern Deutsche Post Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit Umweltleistung verbessern Umweltbewusstsein bei Mitarbeitern steigern Produkte

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Stand: 14.05.2018 1 Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik

Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik www.diehl.com/aviation Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik von Unternehmerischer Erfolg kann nur in einem gesunden und stabilen ökologischen

Mehr

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte

Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen. Menschenrechte F o r t s c h r i t t s b e r i c h t ( C O P ) z u r U m s e t z u n g d e r P r i n z i p i e n 2 0 1 2 d e s G l o b a l C o m p a c t Fortschrittsbericht (COP) zur Umsetzung der ien des Global Compact

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe

erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe 3 2012 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Rohstoffe Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bei der Beschaffung aller Rohstoffe und Verpackungen, die wir zur

Mehr

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Präsentation der Ergebnisse meiner Masterabschlussarbeit 12. November 2014 Veranstaltungsreihe Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen INaMi

Mehr

Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll.

Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll. Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll. ALLES IN ORDNUNG. Warum green? Green ist bei uns mehr als grün green heißt für uns nachhaltig. HECTAS ist einer der führenden

Mehr

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand

Michael Balmes Lüder Vollers Christian Vollers Matijs Brand Unser Leitbild In einer Welt des immerwährenden und schneller werdenden Wandels hält unser Leitbild unseren Unternehmenszweck und die grundlegenden Werte der Vollers Gruppe fest. Es bringt unsere Unternehmensphilosophie

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements Seite 1 Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO 2 -Bilanzierung und CO 2 -Ausgleich. Seite 2 Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Unser Beitrag für die Region.

Unser Beitrag für die Region. Unser Beitrag für die Region. Kompaktbericht Wenn s um Geld geht S Sparkasse Hochrhein Der Vorstand der Sparkasse Hochrhein (v. l.): Heinz Rombach (Vorsitzender) und Wolf Morlock 2.789 2.729 2.626 mit

Mehr

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung Hintergrundinformation Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung! LANXESS erklärt 2010 zum Jahr des Wassers! Klimaschutz: 50 Prozent weniger Treibhausgase

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Nachhaltigkeit strategisch implementieren Nachhaltigkeit strategisch implementieren Coca-Cola seit 1886 Eine der wertvollste Marken der Welt (81 Mrd. US$) 20 Marken über 1 Mrd. US$ Über 500 Marken mit 3.500 Getränken Weltweit führend bei Erfrischungsgetränken

Mehr

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 Nachhaltig Denken und Handeln ist bei Bene selbstverständlich. Waidhofen, 2010-05-19, Riegler/Scheer, Bene AG 2 BENE LEITBILD Bene. Eine führende europäische

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Unser Leitbild. Lösungen in EdelSTAHL. WALSER-Tran METALL-Technik Elektr.HEIZ-Technik APPARATEbau

Unser Leitbild. Lösungen in EdelSTAHL. WALSER-Tran METALL-Technik Elektr.HEIZ-Technik APPARATEbau Lösungen in EdelSTAHL WALSER-Tran METALL-Technik Elektr.HEIZ-Technik APPARATEbau Verantwortungsvolles Handeln für die Arbeitsplätze der Region Zufriedene Kunden, Mitarbeitende und Lieferanten sind uns

Mehr

FUCHS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2012

FUCHS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2012 FUCHS NACHHALTIGKEITSBERICHT 2012 Nachhaltigkeitsbericht FUCHS PETROLUB versteht Nachhaltigkeit als Selbstverpflichtung und Kernelement einer sowohl erfolgs- als auch werteorientierten Unternehmensführung.

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Corporate Social Responsibility Edscha Holding GmbH

Corporate Social Responsibility Edscha Holding GmbH Corporate Social Responsibility 1 Edscha Unternehmenspolitik > Die bedeutende Marktstellung von Edscha ist unter anderem das Ergebnis einer werteorientierten Unternehmenspolitik. > Denn der Schlüssel zu

Mehr

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014 Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Präambel Der Erfolg eines Unternehmens wird von der Gesellschaft getragen. Starke und attraktive Standorte sind deswegen

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy 2014 1 UNTERNEHMENS- KULTUR Das neue L Orange Managementhaus Übersicht VISION MISSION STRATEGIE INTEGRIERTE POLITIK BUSINESS

Mehr

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola

Das Erfolgsrezept von Coca-Cola Coca-Cola und die Konturflasche sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company. Coca-Cola ist koffeinhaltig. Das Erfolgsrezept von Coca-Cola Nachhaltigkeit 2 Die geschichte einer MArke 2 nachhaltigkeit

Mehr

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild Wir sind das Spital Affoltern Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild Inhalt Vorwort 3 Mission 4 Vision 5 Führungsgrundsätze 6 Leitbild 9 2 Titelbild: Die abgebildete Gruppe steht repräsentativ

Mehr

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung

Mehr

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klimae DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klima, Was heisst Das genau? Für das Klima spielt es keine Rolle, wo CO 2 -Emissionen eingespart werden. Alle unvermeidbaren Emissionen

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH Studienreise CSM Leuphana Universität Lüneburg 27. April 2012 Dr. Peter Böhm BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement Peter Nicolussi-Leck 01.04.2015 GKN Sinter Metals Bruneck GKN Sinter Metals Bruneck 2 Das Unternehmen stellt sich vor Gegründet 1967 47 Jahre Erfahrung und Knowhow

Mehr

SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH Der erste Eindruck bleibt

SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH Der erste Eindruck bleibt SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH 2017 Der erste Eindruck bleibt Agenda 1. Unsere Dienstleistungen 2. Zahlen, Daten, Fakten 3. Über uns 4. Mitarbeiter & Führungsteam UNTERNEHMENSPRÄSENTATION SANA MANAGEMENT

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

Corporate Responsibility Grundsätze

Corporate Responsibility Grundsätze Corporate Responsibility Grundsätze der Unternehmensgruppe ALDI SÜD Präambel Für die Unternehmensgruppe ALDI SÜD gilt das Prinzip der verantwortlichen Unternehmensführung. In diesem Dokument stellen wir

Mehr

Arbeitsplätze zu sichern. Der Erfolg im Erreichen vereinbarter Ziele schafft unternehmerische Freiräume zur Gestaltung

Arbeitsplätze zu sichern. Der Erfolg im Erreichen vereinbarter Ziele schafft unternehmerische Freiräume zur Gestaltung HKM 04/2017 Duisburg, den 06.04.2017 Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann haben bei ihrer Gründung am Standort Duisburg-Huckingen ein Leitbild entwickelt, das die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens

Mehr

Auf einen Blick: Live positively Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Auf einen Blick: Live positively Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit Kontakt: Stefanie Effner Pressestelle T +49(0) 30 22 606 9800 F +49(0) 30 22 606 9110 presse@coca-cola-gmbh.de www.coca-cola-gmbh.de Auf einen Blick: Live positively Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company

Mehr

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER NACHHALTIGKEIT BEI WACKER Dr. Willi Kleine, Leiter Werk Burghausen, 11. November 2010 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS NACHHALTIGKEIT: EIN KERNELEMENT UNSERER UNTERNEHMENSZIELE UND STRATEGIE Unsere Überzeugung:

Mehr

Unser neues Laboreinrichtungssystem

Unser neues Laboreinrichtungssystem Unser neues Laboreinrichtungssystem Wenn ideale Funktion und gutes Design sich innovativ ergänzen, haben wir alles richtig gemacht. Ästhetischen Anspruch in gutes Design umzusetzen ist eine Sache mit innovativen

Mehr

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT VERANTWORTLICHKEITEN Die Definition und Verantwortung dieser Richtlinie liegt bei der Geschäftsführung/ -leitung der Zuse

Mehr

Leitbild der GMH Gruppe

Leitbild der GMH Gruppe Leitbild der GMH Gruppe Präambel die GMH Gruppe ist ein Verbund mittelständisch ausgerichteter Unternehmen, die partnerschaftlich zusammenarbeiten. Unsere Herkunft liegt im Stahl. Mit unseren Erzeugnissen

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Communication on Progress

Communication on Progress Communication on Progress für den Zeitraum vom 01. September 2016 bis zum 31. August 2017 U. Günther GmbH Lentföhrdener Weg 21 22523 Hamburg +49 40 328 907 6-00 info@guenther-prepress.com www.guenther-prepress.com

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Umweltschutz und Energie effizienz: Wir nehmen unsere Verantwortung

Mehr

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff Fachdialog Nachhaltige Beschaffung von zertifiziertem Holz als Bau- und Brennstoff im Land Berlin Berlin, 14. Oktober 2014 Christian Krichbaum Vattenfall

Mehr

Nachhaltig handeln. Nachhaltigkeitsbroschüre_final.indd :42:37

Nachhaltig handeln. Nachhaltigkeitsbroschüre_final.indd :42:37 Nachhaltig handeln. Liebe Leserin, lieber Leser, jedes Tun, jede Entscheidung im Unternehmen hat wirtschaftliche, aber auch soziale und umweltbezogene Konsequenzen. Nachhaltig zu handeln, bedeutet für

Mehr

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen % Kennzahlen Umwelt Umweltbelastung Umweltbelastung 013 UBP 014 UBP Strom 5 56 51 994-0,5 Brennstoffe 5 64 5 464 3,8 Treibstoffe 6 18 6 147-1,1 Entsorgung 4 303 3 94-3,4 Lösungsmittel 88 866 4,6 Wasser /

Mehr

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. listen. zuhören. analysieren. listen. Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner, Lieferanten, Behörden oder Gemeinden haben unterschiedlichste

Mehr