Vervielfältigung für Präventionszwecke nach Absprache mit dem Autor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vervielfältigung für Präventionszwecke nach Absprache mit dem Autor"

Transkript

1

2 Ausgabe nuar 2008 Herausgeber/Copyright Jens Winkler, Beratungszentrum infocus, Basel Grimselstr. 2, 4054 Basel Tel: Arbeitsgruppe: Kreissekundarschule Sissach: Beat Lüthy Peter Erbacher Phillippe Haller Susanne Bader Carmen von Arx Cornelia Reinhard Julia Schonefeld Matthias Gisin Elisabeth Mc Carthy Monique Schwob : Irene Stark Eva Hollerbach Silvia Rohner Maya Wittwer Thomi Schmid Robi Schneider Fachliche Begleitung / Autor / Grafische Gestaltung Jens Winkler Vervielfältigung für Präventionszwecke nach Absprache mit dem Autor Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 2 von 62 Version: :59

3 Einleitung Liebe Anwenderin, lieber Anwender, die nachfolgenden Handlungsabläufe dienen als Hilfe, die schwierige Aufgabe des Erkennens und Intervenierens bei Gesundheitsgefährdungen von Schülerinnen und Schülern für Lehrpersonen ein wenig einfacher bewerkstelligen zu können. Änderungsvorschläge und Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht, um die Inhalte dieser Unterlagen möglichst zu optimieren. Eine grössere Überarbeitung ist im 2010 geplant. Die Idee ist, dass die Zusammenfassung der Gesundheitsthemen auf einem doppelseitig bedruckten Blatt, es den Lehrpersonen ermöglicht, effizient und ohne grosse zeitliche Belastung sicherer im Handeln zu werden. Die einheitlich gestalteten Blätter enthalten eine Zusammenfassung von n, Gesprächsinhalten, Handlungsempfehlungen und Adressen sowie eine Visualisierung durch ein Prozessdiagramm (siehe Beispiel S. 5/6). Jedes Blatt soll zusätzlich für eine potentielle Früherkennung als Notizunterlage verwendet werden können. können angekreuzt, Schritte und Sitzungen dokumentiert sowie datiert werden (die Empfehlung, in welchem Zeitfenster verschiedene Schritte eingeleitet bzw. umgesetzt werden sollten, finden Sie in der rechten Spalte). Selbstverständlich können einzelne Schritte übersprungen oder Abläufe verändert werden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren gesunden Menschenverstand leiten. Jeglicher Versuch, Menschen in Formulare zu zwängen ist dank der grossen Varianz der Individuen zum Scheitern verurteilt. So sind z.b. einige der beschriebenen typisch für eine bestimmte Gesundheitsgefährdung, selten aber eindeutig dieser zuzuordnen, sondern im Kontext des gesamten Verhaltens des Jugendlichen und seines / ihres Umfeldes zu sehen. Als zwei der wichtigsten Ansprechpersonen sehen wir die Erziehungsberechtigten der betroffenen Jugendlichen und der Schulsozialdienst. Oft sind sie froh, möglichst frühzeitig informiert, um Meinung gefragt und zu Besprechungen eingeladen zu werden. Insbesondere die Kontaktadresse der Schulsozialarbeiterin/ des Schulsozialarbeiters wird vorausgesetzt und nicht jedes Mal aufgeführt. Eine Vernetzung mit den betreffenden externen Fachstellen findet zurzeit statt. Weitere Adressen sind auch im Julex zu finden. Im Anhang befinden sich Raster und Vorlagen: Beobachtungen können mit Hilfe des Beobachtungsschemas systematisch gesammelt werden, um ein Verdachtsgefühl zu konkretisieren. Das Protokollblatt kann während Gesprächen direkt ausgefüllt werden. Briefvorlagen, Vereinbarungsvorlagen, Gefährdungsmeldungen, eine Systemanalyse und Informationsmaterial zu Extremismus ergänzen den Anhang. Am Schluss ersetzt ein Indikatorenschlüssel, der auf einzelne Themen verweist, ein Indexverzeichnis. Der ganze Inhalt dieses Ordners wurde gemeinsam von den Mitgliedern der Gesundheitsfördernden Arbeitsgruppen (Gefö Gruppe) der Sekundarschulen Birsfelden und der Kreisschule Sissach erstellt. Die Sekundarschule Pratteln hat den Handlungsablauf zum Thema körperliche Gewalt beigesteuert. Jens Winkler (Beratungszentrum infocus GmbH, Basel), externe Berater im Rahmen des BAG Projektes Früherkennung und Frühintervention in Schulen, hat die Arbeiten koordiniert, fachlich begleitet und redaktionell überarbeitet. Jens Winkler, Basel, Juni 2008, Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 3 von 62 Version: :59

4 Inhaltsverzeichnis: Einleitung...3 Inhaltsverzeichnis...4 Abkürzungen...5 Kontrolle durch Fachleute...5 Offene Themengebiete...5 Ablaufschema Beispiel mit Erklärungen...7 Ablaufschemas:... 9 Absentismus / Schulverweigerung...9 Adipositas...11 Alkohol...13 Cannabis...15 Depressive Verstimmung...17 Diskriminierung aufgrund auffallendem Äusseren...19 Diskriminierung Extremismus...21 Elektronische Unterhaltungssucht...23 Erpressung...25 Häusliche Gewalt...27 Körperliche Gewalt...29 Magersucht (Anorexie) oder Ess-Brechsucht (Bulimie)...31 Mobbing...33 Rauchen...35 Sexuelle Gewalt...37 Verwahrlosung...39 Anhang: Beo-Schema...42 Feedback Schema...43 Protokoll Schema...45 Brief Adipositas...46 Gefährdungsmeldung der Fachstelle Kindes- und Jugendschutz BL...47 Vereinbarung...51 Systemanalyse der Situation nach W.Minder...52 Faltblatt Islamismus...53 Faltblatt Links...54 Faltblatt Musik...55 Faltblatt Rechts...56 Indikatoren Verzeichnis Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 4 von 62 Version: :59

5 Abkürzungen KJPD = Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienstag KLP = Klassenlehrperson LP = Lehrperson ( in der Regel Klassenlehrperson) SL = Schulleitung SPD = Schulpsychologischer Dienst SSD = Schulsozialdienst (Schulsozialarbeit) UKBB = Universitäts - Kinderspital beider Basel VB = Vormundschaftsbehörde Kontrolle durch Fachleute Die entsprechenden Ablaufraster wurden von folgenden Stellen überprüft: Kinderschutz BL (Dominik Hächler) Fachstelle Häusliche Gewalt (Ariane Rufino) Dr. Dieter Bongers Fachstelle Alkohol Münchenstein (Sanvito) JUGA ( Rosa ) VB Sissach (Schmidt) Sozialberatung Birsfelden (A. Stingelin) Statthalteramt Sissach (C. Rietschi) Jugendsachbearbeiter der Polizei (Sissach und Birsfelden) KJPD (Bruderholz) Schulpsychologischer Dienst (Frau Tschäppät) Drogenberatung BL (Herr Ney) Blaues Kreuz BL Offene Themengebiete (noch zu erstellende Handlungsraster)! Autoaggression / Suizid! Medikamentenmissbrauch! Sachbeschädigung/ Vandalismus! Stress durch kulturelle Differenzen! Verbale Gewalt Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 5 von 62 Version: :59

6 Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 6 von 62 Version: :59

7 Art der Gesundheitsgefährdung XY Hypothesenbildung! Mögliche Erkennungsmerkmale! Zwingender Handlungsbedarf wird so markiert: *! Indikatoren, die zwingend einen Einbezug einer externe Fachstelle benötigen, werden so markiert: +! Name Schüler/Schülerin: Empfehlung: Handlungsbedarf ab 3 Symptomen. * = Indikatoren mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle Dieses Schema ist eine Handlungsempfehlung. Einzelne Schritte können übersprungen werden, da im Einzelfall das Raster nicht passen könnte!!!!! Teambesprechung (Klassenkonvent etc. )! Externe Beratung Zeitdimension 1. Schritt: Beobachten von Auffälligkeiten 2. Schritt: im Team (Beobachtungen abstützen) +14 Tage Verdacht bestätigt? : Aufmerksam bleiben : Gespräch 1 3. Schritt: Entscheid über weiteres Vorgehen Ursachenklärung Planungsphase 1 Gespräch 1 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin " Mitteilung der Beobachtungen und Bedenken " Befindlichkeit des betreffenden Schülers, der betreffenden Schülerin " Informationen über Risiken und Folgen des Verhaltens " Unterstützungsangebot: Schulsozialarbeit " Vereinbarungen der Massnahmen Massnahmen " Zum Beispiel: " Erstgespräch z.b. mit Schulsozialarbeit " Elterngespräch vereinbaren " " 4. Schritt: Niederschwelliges Gespräch mit der betroffenen Personen und Massnahmen festlegen (Auflistung ist nur Vorschlag) 2 Gespräch 2 : Abschlussgespräch : Gespräch 2 Teilnehmende: LP, Erziehungsberechtigte, Schüler/Schülerin, SSD " Schulische Leistungen; Verhalten " Mitteilung der Beobachtungen und Bedenken " Informationen über Risiken und Folgen des Verhaltens " Einschätzung der Eltern / des Schülers / der Schülerin " Externe Unterstützungsangebote (z.b. SSD; KJPD; SPD) 5. Schritt: Erneuter Entscheid über weiteres Vorgehen 6. Schritt: Gespräch mit Einbezug der Erziehungsberechtigten und ggf. SSD oder andere Fachperson (inkl. Massnahmen bestimmen). Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 7 von 62 Version: :59

8 Massnahmen " nach Bedarf Unterstützung durch... " Vernetzung mit externen Unterstützungsangeboten (z.b. KJPD; SPD). : Abschlussgespräch : Gespräch 3 7. Schritt: Entscheid über weiteres Vorgehen, meist Beizug einer externen Stelle. 3 Gespräch 3 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SL, SSD, evt. externe Stellen " Ist-Stand-Analyse, Mitteilung der Beobachtungen und Bedenken " Überprüfung der Zielvereinbarungen " Auftragsklärung (LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SL, SSD, externe Fachstelle) " Mitteilung der Rechte und Pflichten durch SL Massnahmen (Kopien an alle Teilnehmer) : " Sanktionen der SL " Kontaktaufnahme mit angebotenen Stellen anordnen " Gefährdungsmeldung an Vormundschaftsbehörde 8. Schritt: Gespräch unter Beizug der Erziehungsberechtigten, Schulsozialdienst, Schulleitung und ggf. externe Stelle (inkl. Massnahmen bestimmen) : Extern weiter geben : Abschlussgespräch 9. Schritt: Entscheid über Abschluss oder externe Weiterbearbeitung. " Die Dokumentation obliegt der fallführenden Lehrperson (i.d.r. die Klassenlehrperson oder nach Absprache). Abschlussgespräch Adressen: Abschlussgespräch Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SSD, evt. externe Stelle " Erfahrungsaustausch und Zukunftsperspektiven Intervention beenden, " Massnahmen mit positiven Auswirkungen reflektieren und Nachhaltigkeit Erfolgsanalyse durch Eltern weiterhin überprüfen und beurteilen lassen. Fachstelle Adresse, Telefonnummer, 10. Schritt: Massnahme und! Relevante Fachstellen Empfehlungen: " Hinweise " Spezifische Ergänzungen " Z.B. Meldung an die Schulleitung spätestens nach der 2. " Gefährdungsmeldung bei a) b) c). Tipps, Spezialhinweise, Entscheidungshilfen Name und letztes Änderungsdatum Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 8 von 62 Version: :59

9 Absentismus / Schulverweigerung! Bleibt häufig unentschuldigt der Schule fern*! Ist seit über einer Woche krank gemeldet! Ist sehr häufig krank gemeldet, z. B. wegen Kopfschmerzen, Bauchweh! Bleibt einzelnen Stunden fern Name Schüler/Schülerin:! Vermutung von «Schuleschwänzen» besteht! Verweigert die Schule+! Fälscht Entschuldigungen/Unterschriften! Fadenscheinige Entschuldigungsgründe Hypothesenbildung Empfehlung: Handlungsbedarf ab 3 Symptomen. * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Teambesprechung mit SSD! Erziehungsberechtigte +7 Tage Verdacht bestätigt? : Aufmerksam bleiben : Gespräch 1 Ursachenklärung Planungsphase 1 Gespräch 1 Teilnehmende: KLP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte (bei Schulverweigerung evtl. einschliesslich der Erziehungsberechtigten zuhause, evtl. auch durch SSD) " Mitteilung der Beobachtungen u. Hypothesen " Stellungnahme des betreffenden Schülers, der betreffenden Schülerin " Informationsaustausch (Risiken, Folgen, gesetzlicher Rahmen, Unterstützungsmöglichkeiten) " Zielvereinbarung schriftlich mit Abmachung eines Standortgesprächs, bei dem die gesetzten Ziele überprüft werden Massnahmen " Erstkontakt SSD verordnen: Abklärung, was hinter Absentismus steht: Evtl. Einbezug von Fachstellen (z.b. Schulabklärung SPD, Medizinische Abklärungen, spezifische Beratungsstelle, Therapie, Familien- und Erziehungsberatung, Mobbing-Strategie wie z.b. «No blame approach» Monat 2 Gespräch 2 : Abschlussgespräch, weiter beobachten : Gespräch mit Erziehungsberechtigten Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 9 von 62 Version: :59 Teilnehmende: Erziehungsberechtigte, Schüler/Schülerin, KLP, SSD, SL " Ist-Stand-Analyse " Informationsaustausch (Risiken, Folgen, Unterstützungsmöglichkeiten) " Gegenseitige Auftrags- und Erwartungsklärung " Erneute Zielvereinbarung schriftlich mit Abmachung eines Standortgemax. 4 Wochen

10 sprächs, bei dem die gesetzten Ziele überprüft werden! Hinweis auf gesetzliche Grundlagen: Schulpflicht Massnahmen! SL macht Aktennotiz : Abschlussgespräch, evtl. weiterführende Unterstützung : Gespräch 3 (SL lädt ein!) 3 Gespräch 3! SL: Brief an Erziehungsberechtigte mit Info über Massnahmen Massnahmen durch SL! Mitteilung an Schulrat! Einbezug AVS! mit Sozialberatung der Gemeinde! Gefährdungsmeldung : Antrag auf Disziplinarmassnahme : Abschlussgespräch, weitere Überprüfung der Abmachungen Abschlussgespräch Adressen! Abschlussgespräch Teilnehmende: Erziehungsberechtigte, Schüler/Schülerin, KLP, SL, SSD! Ist-Stand-Analyse! Rückblick u. Zukunftsperspektiven Schulpsychologischer Dienst: Gorenmattstr. 19, 4102 Binningen, Tel Wasserturmplatz 5, 4410 Liestal, Tel Sozialberatung der Gemeinde AVS Munzachstrasse 25c, 4410 Liestal, Tel Schulratspräsidentin: Regula Hunziker Lenzin, Rheinfelderstr. 28, 4127 Birsfelden, Tel Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 10 von 62 Version: :59

11 Adipositas Name Schüler/Schülerin:! fettleibig! kann im Sportunterricht aufgrund des Übergewichts erforderliche Leistungen nicht erbringen! ist kurzatmig *! bekommt nach körperlicher Anstrengung einen roten Kopf; klagt über Ohrensausen *! vermeidet Umziehen vor anderen (z.b. beim Sport)! ernährt sich beobachtbar (z.b. in der Pause) ungesund! isst auffallend schnell! isst verhältnismässig viel! wird aufgrund des Übergewichts gehänselt Hypothesenbildung Empfehlung: Handlungsbedarf ab 3 Symptomen. * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Teambesprechung (KLP, LP HW, LP Sport, SL, evtl. SSD)! Externe Beratung +14 Tage Verdacht bestätigt? : Aufmerksam bleiben : Gespräch 1 Ursachenklärung Planungsphase 1 Gespräch 1 Teilnehmende: LP, evt. Sportlehrperson, Schüler/Schülerin " Mitteilung der Beobachtungen und Bedenken " Befindlichkeit des betreffenden Schülers, der betreffenden Schülerin " Informationen über Risiken und Folgen von Adipositas " Unterstützungsangebot: Schulsozialarbeit " Vereinbarungen der Massnahmen Massnahmen " Erstgespräch Schulsozialarbeit " vorgefertigter Brief senden an Erziehungsberechtigte: Risiken und Folgen von Adipositas/Hilfsmöglichkeiten, Gespräch mit Erziehungsberechtigten vereinbaren, Erziehungsberechtigte auffordern, den Hausarzt/die Hausärztin oder Beratungsstelle einzubeziehen : Abschlussgespräch : Gespräch 2 2 Gespräch 2 Teilnehmende: LP, Erziehungsberechtigte, Schüler/Schülerin, SSD " Schulische Leistungen; Verhalten " Mitteilung der Beobachtungen und Bedenken " Informationen über Risiken und Folgen von Adipositas " Einschätzung der Erziehungsberechtigte / des Schülers / der Schülerin " Externe Unterstützungsangebote (SSD, KJPD, SPD) Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 11 von 62 Version: :59

12 Massnahmen! nach Bedarf Unterstützung durch Schulsozialarbeit! Vernetzung mit externen Unterstützungsangeboten (z.b. KJPD, SPD). : Abschlussgespräch : Gespräch 3 3 oder Abschlussgespräch Adressen! Gespräch 3 Teilnehmende: LP, Erziehungsberechtigte, Schüler/Schülerin, SSD! Schulische Leistungen, Verhalten! Mitteilung der Beobachtungen und Bedenken! Ist-Zustand: Thema Adipositas (Unterstützung durch KJPD, SPD) Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst BL (KJPD) Personalhaus B, 4104 Bruderholz, Tel ; kjpd.bjolz@kpd.ch Goldbrunnenstr. 14, 4410 Liestal, Tel Universitäts-Kinderspital beider Basel, Sprechstunde Adipositas Oberärztin Dr. C. Pizzagalli, Tel ; Cristina.Pizzagalli@ukbb.ch Schulpsychologischer Dienst: Gorenmattstr. 19, 4102 Binningen, Tel Wasserturmplatz 5, 4410 Liestal, Tel Empfehlungen:! Information und aktiver Einbezug der Erziehungsberechtigten spätestens nach der 1. ohne beobachtbaren Erfolg.! Meldung an die SSD spätestens nach dem ersten Gespräch.! Meldung an die Schulleitung spätestens nach der 2. ohne beobachtbaren Erfolg.! Gefährdungsmeldung bei a) wiederholtem Verdacht auf massive gesundheitliche Folgeschäden aufgrund der Adipositas und b) bei keinerlei beobachtbaren Resultaten der eingeleiteten Massnahmen und c) bei mangelnder Unterstützung durch die Erziehungsberechtigten.! Die Dokumentation obliegt der fallführenden Lehrperson (i.d.r. die Klassenlehrperson oder nach Absprache). Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 12 von 62 Version: :59

13 Alkohol Hypothesenbildung! fehlt nach Frei-Tagen! Übernächtigungs- und körperliche Erschöpfungsmerkmale! riecht nach Alkohol *! verminderte Konzentration u. Leistungsfähigkeit! Stimmungsschwankungen Name Schüler/Schülerin:! Abdriften in Scheinrealität +! beschränkte soz. Kontakte (nur zur Suchtbefriedigung)! Verschuldung *! Vernachlässigung der Kleider und Körperpflege! Häufig absent Empfehlung: Handlungsbedarf ab 3 Symptomen * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Teambesprechung bei Bedarf mit SSD! Externe Beratung +14 Tage Verdacht bestätigt? Aufmerksam bleiben Gespräch 1 Ursachenklärung Planungsphase 1 2 Gespräch 1 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin " Mitteilung der Beobachtungen u. Hypothesen " Stellungnahme des betreffenden Schülers, der betreffenden Schülerin " Informationen über Risiken und Folgen von Alkoholmissbrauch, gesetzlicher Rahmen, Unterstützungsangebote. Massnahmen: " Zielvereinbarungen (schriftlich mit Unterschrift). " Ressourcenaktivierung (Alternativangebote zum Alkoholkonsum, Einbezug der Familie) " Unterstützungsangebot durch SSD " Einbezug der Fachstelle : Abschlussgespräch Gespräch 2 : Gespräch 2 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, evt. SSD " Mitteilung der Beobachtungen und Bedenken " Gegenseitige Erwartungsklärung (LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SSD) " Überprüfung der Zielvereinbarungen; evt. Zieländerung " Informationen Massnahmen (Kopien an alle Teilnehmenden): " Erstkontakt SSD anordnen " Teilnahme an einem konkreten Projekt im Rahmen des Sucht- Präventions - angebots organisieren Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 13 von 62 Version: :59

14 : Abschlussgespräch, weiterführende Beratung durch SSD oder externe Fachstelle : Gespräch 3 3 Gespräch 3 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SL, SSD! Ist-Stand-Analyse, Mitteilung der Beobachtungen und Bedenken! Überprüfung der Zielvereinbarungen! Auftragsklärung (LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SL, SSD) Massnahmen (Kopien an alle Teilnehmenden) :! Sanktionen der SL! Kontaktaufnahme mit angebotenen Suchtberatungsstellen anordnen, wenn diese nicht folgt, dann Gefährdungsmeldung an Vormundschaftsbehörde : Gefährdungsmeldung an Vormundschaftsbehörde : Abschlussgespräch, weiter beobachten Abschlussgespräch Adressen! Abschlussgespräch Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SSD! Erfahrungsaustausch und Zukunftsperspektiven! Massnahmen mit positiven Auswirkungen reflektieren und Nachhaltigkeit durch Erziehungsberechtigte weiterhin überprüfen und beurteilen lassen. BL Beratungsstelle für Alkohol- und andere Suchtprobleme BfA Liestal: , Münchenstein: , Laufen: , Gelterkinden: Anonym: Circle-Line: Circl info@bfa-bl.ch Beratungs- u. Präventionsstelle Alkohol u. Sucht (Blaues Kreuz) Bruckfeldstr. 3; 4142 Münchenstein; Tel.: Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst BL (KJPD) Personalhaus B, 4104 Bruderholz, Tel ; kjpd.bjolz@kpd.ch Goldbrunnenstr. 14, 4410 Liestal, Tel kjpd.liestal@kpd.ch Suchtpräventionsbeauftragter der Gesundheitsförderung Baselland ( Udo Kinzel, Rheinstr. 22, 4410 Liestal; Tel.: ;udo.kinzel@vsd.bl.ch Empfehlungen:! Information u. aktiver Einbezug der Erziehungsberechtigten spätestens innerhalb der 1.! Gefährdungsmeldung bei a.) wiederholtem Verdacht auf Alkoholmissbrauch b). bei länger andauerndem Leistungsabfall (+3 ) und c.) bei Unterstützungsbedarf der Erziehungsberechtigten.! die Dokumentation obliegt der fallführenden Lehrperson (i.d.r. die Klassenlehrperson oder nach Absprache) Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 14 von 62 Version: :59

15 Cannabis Hypothesenbildung! gerötete Augen; erweiterte Pupillen! nach Rauch riechen! Teilnahmslosigkeit! Stimmungsschwankungen! Leistungsabfall *! Konzentrationsschwierigkeiten; Gedächtnisstörungen *! Verwirrung+! Anzeichen von Handel: Offizialdelikt *+ Name Schüler/ Schülerin:! motorische Langsamkeit! Appetitzunahme! Opposition gegenüber Regeln und Abmachungen; Ausflüchte u. Ausreden.! heimliches Rauchen! soziale Zweckverbindungen! Verwahrlosungssymptome *! finanzielle Schwierigkeiten! häufige Schulabwesenheit Empfehlung: Handlungsbedarf ab 3 Symptomen. * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Teambesprechung evtl. mit SDD +14 Tage Verdacht bestätigt? : Aufmerksam bleiben : Gespräch 1 Ursachenklärung Planungsphase 1 Gespräch 1 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin " Mitteilung der Beobachtungen u. Hypothesen " Stellungnahme des betreffenden Schülers, der betreffenden Schülerin " Informationsaustausch (Risiken, Folgen, gesetzlicher Rahmen, Unterstützungsmöglichkeiten) Massnahmen " Bezugsquellen von Cannabis eruieren " Zielvereinbarungen (schriftlich mit Unterschrift) " Evtl. Konsequenzen und Sanktionen " Unterstützungsmassnahmen auf verschiedenen Ebenen organisieren (z.b. DBL, SSD, Klasse, Familie, eigene Möglichkeiten, Aktivitäten, Alternativen) : Abschlussgespräch Gespräch 2 : Gespräch 2 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SSD, SL " Ist-Stand-Analyse, Überprüfung der Zielvereinbarungen " Auftrags- und Erwartungsklärung aller Beteiligten " Informationsaustausch (Risiken, Folgen, gesetzlicher Rahmen, Sanktionen, Unterstützungsmöglichkeiten) Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 15 von 62 Version: :59

16 Massnahmen (Kopien an alle Beteiligten) " Erstkontakt SSD " Klare Regeln und Konsequenzen vereinbaren und durchsetzen " Teilnahme an konkretem Projekt im Rahmen des Suchtpräventions-Angebots " Externe Fachstelle einbeziehen (z.b. DBL, KJPD, SPD) : Abschlussgespräch : Gespräch 3 3 Gespräch 3 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SL, SSD, evt. Externe Fachpersonen z.b. DBL, KJPD, SPD). " Ist-Stand-Analyse, Überprüfung der Zielvereinbarungen " Aufträge und Erwartungen überprüfen " gemeinsame Lösungssuche " schriftliche Verwarnung durch Schulleitung Massnahmen (Kopien an alle Beteiligten) " Sanktionen der Schulleitung " verordnete Kontaktaufnahme mit Suchtberatungsstelle " SL mit Sozialberatung der Gemeinde " Gefährdungsmeldung an Vormundschaftsbehörde : Extern weiter geben : Abschlussgespräch Abschlussgespräch Abschluss- Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SSD, evt. Externe gespräch Fachpersonen " Erfahrungsaustausch " Ziel- und Massnahmenüberprüfung Adressen Drogenberatung BL ( mit Beratungsstellen in Liestal (Tel.: ), Laufen (Tel.: ) und Reinach (Tel ) Suchtpräventionsbeauftragter der Gesundheitsför. BL ( Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst BL (KJPD)! Personalhaus B, 4104 Bruderholz, Tel ; kjpd.bholz@kpd.ch Goldbrunnenstr. 14, 4410 Liestal, Tel ; kjpd.liestal@kpd.ch Schulpsychologischer Dienst; Wasserturmplatz 5, 4410 Liestal; Tel.: , Gorenmattstr. 19, 4102 Binningen, Tel Empfehlungen: " Information und aktiver Einbezug der Erziehungsberechtigten spätestens nach der 1. ohne beobachtbaren Erfolg. " Meldung an die SSA spätestens nach dem ersten Gespräch. " Meldung an die Schulleitung spätestens nach der 2. ohne beobachtbaren Erfolg. " Gefährdungsmeldung bei wiederholten Beobachtungen, die a) begründeten Anlass zur Sorge um die körperliche und seelische Gesundheit geben b) beim Ausbleiben positiver Resultate der eingeleiteten Massnahmen und/oder c) bei mangelnder Unterstützung durch die Erziehungsberechtigten. " die Dokumentation obliegt der fallführenden Lehrperson (i.d.r. die KLP oder nach Absprache). " Broschüre "Schule und Cannabis" konsultieren Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 16 von 62 Version: :59

17 Depressive Verstimmung Hypothesenbildung! Traurigkeit, pessimistische Grundstimmung! Unruhe! Antriebsmangel, Interessenverlust *! erhöhte Ermüdbarkeit! Konzentrationsstörungen! schwänzen Name Schüler/Schülerin:! Rückzug in Isolation *! Leistungsabfall *! selbstverletzendes Verhalten (Ritzen, Schneiden) *+! Suizidgedanken /-versuche +! Gewichtsverlust! Schlafstörungen Empfehlung: Handlungsbedarf ab 4 Symptomen. * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Teambesprechung evtl. mit SSD +14 Tage Verdacht bestätigt? : Aufmerksam bleiben : Gespräch 1 Ursachenklärung Planungsphase 1 2 Gespräch 1 Teilnehmende: Schüler/Schülerin, KLP und/oder SSD " Mitteilung der Beobachtungen u. Hypothesen " Stellungnahme des betreffenden Schülers, der betreffenden Schülerin " Informationsaustausch " Mögliche Ursachen ansprechen " Unterstützungsmassnahmen auf verschiedenen Ebenen organisieren (Familie, Aktivitäten) Massnahmen " Information des Klassenteams " Abmachungen treffen " Erstgespräch SSD verordnen " Evt. Einbezug externer Unterstützungsangebote (KJPD, SPD) : Abschlussgespräch Gespräch 2 : Gespräch 2 Teilnehmende: Schüler/Schülerin, KLP, Erziehungsberechtigten, SSD " Ist-Stand-Analyse: Mitteilung der Beobachtungen und Vermutungen " Auftrags- und Erwartungsklärung aller Beteiligten " Lösungsmöglichkeiten aufzeigen Massnahmen: " Einbezug externer Fachstellen (KJPD, SPD) " Stützmassnahmen auf verschiedenen Ebenen organisieren (Klasse, Familie, eigenen Möglichkeiten, Aktivitäten) Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 17 von 62 Version: :59

18 : Abschlussgespräch 3 Gespräch 3 : Extern weitergeben, Gespräch 3 zur Koordination der Massnahmen Teilnehmende: evtl. Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, Fachperson, SL, KLP, SSD " Ist-Stand-Analyse " Information über getroffene Massnahmen " Koordination der Unterstützung, Auftragsklärung aller Beteiligten : Übergabe an externe Fachpersonen : Abschlussgespräch Abschlussgespräch Adressen! Abschlussgespräch Teilnehmende: Alle Beteiligten " Ist-Stand-Analyse " Zukunftsperspektiven Schulpsychologischer Dienst; Wasserturmplatz 5, 4410 Liestal; Tel.: Gorenmattstr. 19, 4102 Binningen, Tel Vormundschaftsbehörde der Gemeinde Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst BL (KJPD) Personalhaus B, 4104 Bruderholz, Tel kjpd.bjolz@kpd.ch Goldbrunnenstr. 14, 4410 Liestal, Tel kjpd.liestal@kpd.ch Empfehlungen: " Information und aktiver Einbezug der Erziehungsberechtigten spätestens nach der 1. ohne beobachtbaren Erfolg. " Meldung an die SSD spätestens nach dem ersten Gespräch. " Meldung an die Schulleitung spätestens nach der 2. ohne beobachtbaren Erfolg. " Gefährdungsmeldung bei wiederholten Beobachtungen, die a) begründeten Anlass zur Sorge um die körperliche und seelische Gesundheit geben b) beim Ausbleiben positiver Resultate der eingeleiteten Massnahmen und/oder c) bei mangelnder Unterstützung durch die Erziehungsberechtigten. " die Dokumentation obliegt der Fall führenden Lehrperson (i.d.r. die Klassenlehrperson oder nach Absprache). Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 18 von 62 Version: :59

19 Diskriminierung aufgrund auffallendem Äusseren! wird aufgrund äusserer Auffälligkeiten von anderen verspottet, ausgeschlossen, diskriminiert *.! isoliert sich selbst von den Mitschüler/innen *.! trägt extrem aufreizende bzw. sexualisierte Kleidung*. Name Schüler/Schülerin:! trägt auffallendes Make- Up! trägt uniformierte Kleidung, z.b. nur schwarz.! extrem ungepflegtes Äusseres (fettige Haare, Körpergeruch, schmutzige Kleidung) *. Hypothesenbildung Empfehlung: Handlungsbedarf ab 3 Symptomen. * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Teambesprechung evtl. mit SSD +14 Tage Verdacht bestätigt? : Aufmerksam bleiben : Gespräch 1 Ursachenklärung Planungsphase Gespräch 1 Teilnehmende: Klassenlehrperson, Schüler/Schülerin. " Mitteilung der Beobachtungen und Hypothesen " Stellungnahme des betreffenden Schülers, der betreffenden Schülerin " Informationsaustausch (Risiken, Folgen, Unterstützungsmöglichkeiten). 1 2 Massnahmen (Kopien an alle Beteiligten) : " Evt. Thematisierung im Klassenverband " Evt. Einleitung von Massnahmen: Unterstützungsangebote z.b. Erstgespräch mit SSD. " Unterstützungsmassnahmen auf verschiedenen Ebenen organisieren (Klasse, Familie, eigenen Möglichkeiten, Aktivitäten) : Abschlussgespräch Gespräch 2 : Gespräch 2 Teilnehmende: Klassenlehrperson, LP, Erziehungsberechtigte, SSD. " Ist-Stand-Analyse " Gegenseitige Auftrags- und Erwartungsklärung " Informationsaustausch (Risiken, Folgen, Unterstützungsmöglichkeiten). Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 19 von 62 Version: :59

20 Massnahmen (Kopien an alle Beteiligten) :! Erstkontakt mit SSD verordnen! Zielvereinbarungen : Abschlussgespräch : Gespräch 3 3 Gespräch 3 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SL, SSD! Ist-Stand-Analyse (Zielvereinbarungen)! Aufträge und Erwartungen überprüfen Massnahmen (Kopien an alle Beteiligten) :! SL mit Sozialberatung der Gemeinde! Bei begründeten Verwahrlosungsverdacht, Gefährdungsmeldung an Vormundschaftsbehörde.! Evtl. Einbezug externer Fachstelle : Extern weiter geben : Abschlussgespräch Abschlussgespräch Adressen! Abschlussgespräch Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin; Erziehungsberechtigte, SL, SSD! Ist-Stand-Analyse! Rückblick u. Zukunftsperspektiven Kinder- u. Jugendpsychiatrischer Dienst BL (KJPD) Personalhaus B, 4101 Bruderholz, Tel kjpd.bholz@kpd.ch Goldbrunnenstr. 14, 4410 Liestal, Tel kjpd.liestal@kpd.ch Erziehungs- und Familienberatungsstelle Greifengasse 23, Postfach 189, 4005 Basel; Tel.: Vormundschaftsbehörde oder Beratungsstellen der jeweiligen Gemeinde Empfehlungen:! Information und aktiver Einbezug der Erziehungsberechtigte spätestens nach der 1. ohne beobachtbaren Erfolg.! Meldung an den SSD spätestens nach dem ersten Gespräch.! Meldung an die Schulleitung spätestens nach der 2. ohne beobachtbaren Erfolg.! Gefährdungsmeldung bei a.) wiederholten, beobachtbaren Verwahrlosungstendenzen, die begründeten Anlass zur Sorge um die körperliche und seelische Gesundheit geben. b.) beim Ausbleiben positiver Resultate der eingeleiteten Massnahmen und c.) bei mangelnder Unterstützung durch die Erziehungsberechtigten.! Die Dokumentation obliegt der Fall führenden Lehrperson (i.d.r. die Klassenlehrperson oder nach Absprache). Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 20 von 62 Version: :59

21 Diskriminierung; Extremismus! Schüler/Schülerinnen werden aufgrund ihres Äusseren aufgezogen, ausgelacht, ausgegrenzt *.! Ausgrenzung aufgrund von Herkunft, Staatsangehörigkeit, ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit * Name Schüler/Schülerin:! Abwertende, rassistische Äusserungen über eine bestimmte Volksgruppe *! Zur Schau tragen bestimmter Szeneattribute u. symbole Fixierung auf Szenemarken! Fixierung auf bestimmte Szenemusik Hypothesenbildung Empfehlung: Handlungsbedarf ab 3 Symptomen. * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Teambesprechung evtl. mit SSD +14 Tage Verdacht bestätigt? : Aufmerksam bleiben : Gespräch 1 Ursachenklärung Planungsphase Gespräch 1 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin. " Mitteilung der Beobachtungen und Hypothesen " Stellungnahme des betreffenden Schülers, der betreffenden Schülerin " Informationsaustausch (Risiken, Folgen, gesetzlicher Rahmen, Unterstützungsmöglichkeiten). 1 2 Massnahmen (Kopien an alle Beteiligten) : " Information an Erziehungsberechtigte, wenn der Schüler, die Schülerin einräumt, einer extremistischen Gruppierung anzugehören. " Das Verwenden von Symbolen, die auf eine gesetzeswidrige Gruppierung hinweisen, werden verboten. " Thematisierung im Klassenverband " Evt. Einleitung von Massnahmen; Unterstützungsangebote z.b. Erstgespräch mit SSD. Gespräch 2 : Abschlussgespräch : Gespräch 2 Teilnehmende: LP, Erziehungsberechtigte, SSD " Ist-Stand-Analyse " Gegenseitige Auftrags- und Erwartungsklärung " Informationsaustausch (Risiken, Folgen, Unterstützungsmöglichkeiten). Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 21 von 62 Version: :59

22 Massnahmen (Kopien an alle Beteiligten) :! Erstkontakt mit SSD! Zielvereinbarungen (schriftlich mit Unterschrift)! Evt. weitere Unterstützungsmassnahmen einleiten z.b. Kontaktaufnahme mit externer Fachstelle. : Abschlussgespräch : Gespräch 3 3 Gespräch 3 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SL, SSD! Ist-Stand-Analyse, Überprüfung der Zielvereinbarungen! SL formuliert ihre Position z.b. schriftliche Ermahnung, Unterrichtsausschluss! fachliche Hilfe empfehlen Massnahmen (Kopien an alle Beteiligten) :! schriftliche Ermahnung; Unterrichtsausschluss! Jugendsachbearbeiter der Polizei verständigen! SL mit Sozialberatung der Gemeinde, Androhung Gefährdungsmeldung resp. Einschalten der Jugendanwaltschaft durch SL! Einbezug externer Fachstelle : - Extern weiter geben (Jugendanwaltschaft, Vormund- schaftsbehörde) Sanktionen der Schulleitung : Abschlussgespräch Abschlussgespräch Adressen! Abschlussgespräch Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin; Erziehungsberechtigte, SL, SSD! Ist-Stand-Analyse! Rückblick u. Zukunftsperspektiven - Jugendsachbearbeiter Raum Muttenz René Schaub, Jugendsachbearbeiter der Polizei, Bahnhofstrasse 5, Muttenz Tel.: Beratungsfachmann für Linksextreme, Rolf Ritter, Chef Nachrichtendienst / Rechts-Linksextremismus; Tel.: Beratungsstelle für Rechtsextreme, Dr. D. Bongers; - Kinder- u. Jugendpsychiatrischer Dienst BL (KJPD) Personalhaus B, 4101 Bruderholz, Tel ; kjpd.bholz@kpd.ch Goldbrunnenstr. 14, 4410 Liestal, Tel kjpd.liestal@kpd.ch - Vormundschaftsbehörde der jeweiligen Gemeinde - Jugendanwaltschaft Baselland Rheinstrasse 55, 4410 Liestal, Tel , Fax Empfehlungen:! Die Dokumentation obliegt der fallführenden Lehrperson (i.d.r. die Klassenlehrperson oder nach Absprache)! Mitgeltende Dokumente zur Differenzierung extremistischer Symbole: Merkblatt Rechtsextremismus bei Jugendlichen (AVS BL), Infoblätter Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus. Quelle: Verfassungsschutz Brandenburg, Deutschland (siehe Anhang). Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 22 von 62 Version: :59

23 Elektronische Unterhaltungssucht Name Schüler/Schülerin:! Fixierung auf Unterhaltungselektr.! beschränkte soz. Kontakte zur! Leistungsabfall Suchtbefriedigung! Konzentrationsschwierigkeiten! Hinweise auf Verschuldung *! Erhöhte Ermüdbarkeit! vernachlässigt Körper- und Kleiderpflege! Stimmungsschwankungen! Unterrichtsabsenzen *! Abdriften in Scheinrealität * Hypothesenbildung Empfehlung: Handlungsbedarf ab 4 Symptome. Ab wie viel Symptomen besteht Handlungsbedarf? * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Teambesprechung evt. mit SSD : Aufmerksam bleiben +14 Tage Verdacht bestätigt? : Gespräch 1 Ursachenklärung Planungsphase 1 2 Gespräch 1 Teilnehmende: LP, Schüler / Schülerin " Mitteilung der Beobachtungen und Hypothesen " Stellungnahme des betreffenden Schülers, der betreffenden Schülerin " Informationsaustausch (Risiken, Folgen, Unterstützungsmöglichkeiten) Massnahmen " Zielvereinbarungen (schriftlich mit Unterschrift) " Unterstützungsangebot SSD " Anregungen zu Freizeitbeschäftigungen und Alternativen vermitteln Gespräch 2 : Abschlussgespräch : Gespräch 2 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, evtl. SSD " Ist-Stand-Analyse, Überprüfung der Zielvereinbarungen " Informationsaustausch (Risiken, Folgen, Unterstützungsmöglichkeiten) " Anregung zur Einführung eine zeitlichen Beschränkung der Nutzung von Unterhaltungselektronik " Auftrags- und Erwartungsklärung aller Beteiligten Massnahmen: " Erstkontakt SSD verordnen oder externe Beratung " Zielvereinbarungen (schriftlich mit Unterschrift) " Evtl. Einschränkung des Gebrauchs elektronischer Geräte " Evtl. Teilnahme an einem konkreten Projekt im Rahmen des Sucht- Präventions-Angebotes organisieren Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 23 von 62 Version: :59

24 : Abschlussgespräch : Gespräch 3 3 Gespräch 3 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, Erziehungsberechtigte, SL, SSD, Externe Stellen! Ist-Stand-Analyse, Überprüfung der Zielvereinbarungen! Aufträge und Erwartungen aller Beteiligten überprüfen! SL formuliert ihre Position; Konsequenzen aufzeigen Massnahmen (Kopien an alle Beteiligten) :! Evtl. Sanktionen der SL! SL und Sozialberatung der Gemeinde! Verpflichtung zur nachhaltigen Umsetzung früherer Massnahmen! Androhung von Gefährdungsmeldung : Gefährdungsmeldung : Abschlussgespräch Abschlussgespräch Adressen! Abschlussgespräch Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin; Erziehungsberechtigte, SSD! Ist-Stand-Analyse Überprüfung der Zielvereinbarungen! Zukunftsperspektiven BL Beratungsstelle für Alkohol- und andere Suchtprobleme BfA Liestal: , Münchenstein: , Laufen: , Gelterkinden: Anonym: Circle-Line: Circl info@bfa-bl.ch Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst BL (KJPD) Personalhaus B, 4104 Bruderholz, Tel ; kjpd.bjolz@kpd.ch Goldbrunnenstr. 14, 4410 Liestal, Tel kjpd.liestal@kpd.ch Vormundschaftsbehörde der Gemeinde Empfehlungen:! Information und aktiver Einbezug der Erziehungsberechtigten spätestens nach der 1. ohne beobachtbaren Erfolg.! Meldung an den SSD spätestens nach dem ersten Gespräch.! Meldung an die Schulleitung spätestens nach der 2. ohne beobachtbaren Erfolg.! Gefährdungsmeldung bei wiederholten Beobachtungen, die a) begründeten Anlass zur Sorge um die körperliche und seelische Gesundheit geben b) beim Ausbleiben positiver Resultate der eingeleiteten Massnahmen und/oder c) bei mangelnder Unterstützung durch die Erziehungsberechtigte.! die Dokumentation obliegt der fallführenden Lehrperson (i.d.r. die Klassenlehrperson oder nach Absprache). Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 24 von 62 Version: :59

25 Erpressung Hypothesenbildung Name Schüler/Schülerin:! wiederholte Beschwerden über Erpressungsversuche *! häufiges zu spät Kommen, oder auffallendes zu früh Kommen von Schülern/Schülerinnen! Schüler/Schülerin wählt Umwege auf dem Weg zur oder nach der Schule! Schüler/Schülerin sucht in der Pause die Nähe von erwachsenen Personen! einem Schüler, einer Schülerin fehlen wiederholt bestimmte Gegenstände / Kleidungsstücke *! Schüler/Schülerin versteckt seinen Besitz! Schüler/Schülerin wirkt eingeschüchtert, verschlossen *! Schüler/Schülerin hat Essstörungen und/oder Schlafstörungen! Schüler/Schülerin hat häufig Durchfall, bleiches Gesicht Empfehlung: Handlungsbedarf ab 3 Symptomen * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Teambesprechung evtl. mit SSD +7 Tage Verdacht bestätigt? Ursachenklärung Planungsphase 1 Gespräch 1 Aufmerksam bleiben Beratung durch den Jugenddienst der Polizei, Gespräch 1 mit Opfer Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin, ev. Jugendsachbearbeiter der Polizei " Mitteilung der Beobachtungen u. Hypothesen " Stellungnahme des betreffenden Schülers, der betreffenden Schülerin " Informationsaustausch (Folgen, gesetzlicher Rahmen, Unterstützungsmöglichkeiten). Massnahmen : " Evt. Erstgespräch mit der SSD " Zielvereinbarungen Wochen : Abschlussgespräch : Gespräch 2 und/oder Anzeige (da Erpressung Offizialdelikt) 2 Gespräch 2 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin (Täter u. Opfer), Erziehungsberechtigte, Jugendsachbearbeiter der Polizei, evtl. Hot-Spot-Einsatz " Ist-Stand-Analyse; Mitteilung der Beobachtungen u. Hypothesen " Gegenseitige Auftrags- u. Erwartungsabklärung " Informationsaustausch (Folgen, gesetzlicher Rahmen, Unterstützungsmöglichkeiten). " Konsequenzen für Täter aufzeigen Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 25 von 62 Version: :59

26 Massnahmen:! Sanktionen durch die SL (z.b. befristeter Unterrichtsauschluss des Täters; Schulverweis, Anzeige)! Kontakt mit Externer Fachstelle! Überprüfung der Zielvereinbarungen mit dem Täter/der Täterin : Abschlussgespräch : Anzeige (Verfahren wird eröffnet, JUGA) Abschlussgespräch Adressen! Empfehlungen: Abschlussgespräch Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin (Täter u. Opfer), Erziehungsberechtigte, Jugendsachbearbeiter! Ist-Stand-Analyse! Rückblick und Zukunftsperspektiven Jugenddienst der Polizei BL Daniel Wenger, Rheinstrasse 25, 4410 Liestal, Tel.: Jugendsachbearbeiter Raum Muttenz René Schaub, Jugendsachbearbeiter der Polizei, Bahnhofstrasse 5, Muttenz; Tel.: Für Opferbelange: Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst BL (KJPD) Personalhaus B, 4104 Bruderholz, Tel ; kjpd.bjolz@kpd.ch Goldbrunnenstr. 14, 4410 Liestal, Tel kjpd.liestal@kpd.ch! Information u. aktiver Einbezug der Erziehungsberechtigten spätestens innerhalb der 1.! Weil Erpressung ein Offizialdelikt ist, muss der Jugenddienst der Polizei zu einem frühen Zeitpunkt eingeschaltet werden. (Ohne dass die Namen der Beteiligten genannt werden müssen, können mögliche Vorgehensweisen mit dem Jugendsachbearbeiter der Polizei besprochen werden.)! Gefährdungsmeldung bei a.) wiederholtem Verdacht auf Erpressungsfälle und b). bei Unterstützungsbedarf der Erziehungsberechtigten.! die Dokumentation obliegt der fallführenden Lehrperson (i.d.r. die Klassenlehrperson oder nach Absprache) Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 26 von 62 Version: :59

27 Häusliche Gewalt Name Schüler/Schülerin: Hypothesenbildung! Leistungsabfall! Traurigkeit! Konzentrationsstörungen! Unruhe! Rückzug, Isolation *! Angst! Aggressivität *! Schlafstörungen! Häufiges Fehlen, Überverantwortlichkeit *! Suizidgedanken, -äusserungen +! Häufige Verletzungen, Hämatome* Empfehlung: Handlungsbedarf ab 4 Symptomen * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Teambesprechung evt. mit SSD : Aufmerksam bleiben +14 Tage Verdacht bestätigt? : Gespräch 1 Ursachenklärung Planungsphase 1 Gespräch 1 Teilnehmende: Schüler/Schülerin, KLP, evtl. SSD " Mitteilung der Beobachtungen u. Hypothesen " Stellungnahme der Schülerin/des Schülers " Informationsaustausch (gesetzlicher Rahmen, Unterstützungsmöglichkeiten) Massnahmen (Kopien an alle Beteiligten) " Erstkontakt SSD " Empfehlung geeigneter Fachstellen " Ressourcenaktivierung (interne und externe Hilfsmöglichkeiten aktivieren / Notfallszenario entwerfen) : Abschlussgespräch : Gespräch 2 bzw. 3 2 u. 3 Gespräch 2 bzw. 3 Teilnehmende: KLP, Schüler/Schülerin, evt. Erziehungsberechtigte, SSD, evt. Externe Fachperson. " Ist-Stand-Analyse " Gegenseitige Auftrags- u. Erwartungsabklärung " Mitteilung der Beobachtungen u. Hypothesen " Informationsaustausch (gesetzlicher Rahmen, Unterstützungsmöglichkeiten) Massnahmen " Kontakt mit Fachstelle organisieren " Gefährdungsmeldung an Vormundschaftsbehörde Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 27 von 62 Version: :59

28 : Kontakt mit Fachstelle : Abschlussgespräch bei externer Fachstelle Abschlussgespräch Adressen! Empfehlungen: Abschlussgespräch bei externer Fachstelle Teilnehmende: obliegt der Fachstelle! Ist-Stand-Analyse! Rückblick und Zukunftsperspektiven Triangel, Opferhilfe-Beratungsstelle beider Basel für gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche, Steinenring 53, 4051 Basel, Tel , Fachstelle Kindes- und Jugendschutz, Justiz-, Polizei- und Militärdirektion BL, Dominik Hächler, Tel Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt, Rathausstr. 2, 4410 Liestal, Tel (Justiz-, Polizei- und Militärdirektion BL) Schulpsychologischer Dienst: Gorenmattstr. 19, 4102 Binningen, Tel Wasserturmplatz 5, 4410 Liestal, Tel Frauenhaus Basel, Postfach, 4005 Basel, Tel , Telefon 147, Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche Helpnet Jugendberatung und Telefonhilfe! Bei Unsicherheiten, möglichst früh eine externe Fachstelle einbeziehen!!!! Information u. aktiver Einbezug der Erziehungsberechtigten obliegt der fallführenden Fachstelle.! Gefährdungsmeldung bei a.) wiederholtem Verdacht auf häusliche Gewalterfahrungen b). bei wiederholten Verletzungen und c.) bei Unterstützungsbedarf eines Erziehungsberechtigten.! die Dokumentation der Schulrelevanten Aktivitäten obliegt der zuständigen Lehrperson (i.d.r. die Klassenlehrperson oder nach Absprache). Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 28 von 62 Version: :59

29 Sekundarschule Pratteln Körperliche Gewalt Hypothesenbildung! wiederholte Beschwerden über körperliche Gewalt *! Blaue Flecken, Verletzungen, Schmerzen, Kratzer *! Heulen *! Zusammenzucken bei plötzlichen Bewegungen! Schüler/Schülerin wirkt eingeschüchtert, verschlossen *! Schüler/Schülerin hat Essstörungen und/oder Schlafstörungen Name Schüler/Schülerin:! Ausweichendes Verhalten! häufiges zu spät Kommen, oder auffallendes zu früh Kommen von Schülern/Schülerinnen! Schüler/Schülerin wählt Umwege auf dem Weg zur oder nach der Schule! Schüler/Schülerin sucht in der Pause die Nähe von erwachsenen Personen! Schüler/Schülerin hat häufig Durchfall, bleiches Gesicht Empfehlung: Handlungsbedarf ab 3 Symptomen * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Absprache mit Teammitgliedern +14 Tage Verdacht bestätigt? Aufmerksam bleiben Gespräch 1 mit Opfer Ursachenklärung Planungsphase 1 Gespräch 1 Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin (Opfer) " Mitteilung der Beobachtungen u. Hypothesen " Stellungnahme des betreffenden Schülers, der betreffenden Schülerin " Informationsaustausch (Folgen, gesetzlicher Rahmen, Unterstützungsmöglichkeiten). Massnahmen: " Evt. Erstgespräch mit dem SSD (insbesondere bei Täterschaft im familiären Umfeld soll Fall an SSD und Schulleitung übergeben werden) " Zielvereinbarungen (Entschuldigung, Versöhnung, Wiedergutmachung, Opferschutz) : Abschlussgespräch : Gespräch 2 2 Gespräch 2, je mit Täterfamilien und Opferfamilie getrennt Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin (Täter u. Opfer), Erziehungsberechtigte, evtl. SSD " Ist-Stand-Analyse; Mitteilung der Beobachtungen u. Hypothesen " Gegenseitige Auftrags- u. Erwartungsabklärung " Informationsaustausch (Folgen, gesetzlicher Rahmen, Unterstützungsmögl.). " Konsequenzen für Täter aufzeigen " Möglicher Beizug Jugendsachbearbeiter Polizei und Anzeige diskutieren Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 29 von 62 Version: :59

30 Sekundarschule Pratteln Massnahmen:! Anzeige / Beizug Jugendsachbearbeiter Polizei! Vereinbarungen! Zielvereinbarungen mit dem Täter/der Täterin (schriftlich und mit Unterschrift) : Abschlussgespräch : Gespräch 3 3 Abschlussgespräch Adressen! Gespräch 3 Teilnehmende: LP, SL, Schüler/Schülerin (Täter), Erziehungsberechtigte, evtl. SSD, evtl. Jugendsachbearbeiter Polizei! Ist-Stand-Analyse, Mitteilung der Beobachtungen und Bedenken! Überprüfung der schriftlichen Zielvereinbarungen! SL formuliert Position, Konsequenzen des Verhaltens aufzeigen! Sanktionen aussprechen und gemeinsame Lösungsideen besprechen Massnahmen (Kopien an alle Teilnehmenden) :! Zuweisung an SSD! Disziplinarkaskade! Event. Beizug externer Fachstellen! Ggf. Gefährdungsmeldung an Vormundschaftsbehörde! Informationsbrief von SL an Eltern des Opfers! Opferschutzmassnahmen durch SSD Abschlussgespräch : Gefährdungsmeldung an Vormundschaftsbehörde : Abschlussgespräch, weiter beobachten Teilnehmende: LP, Schüler/Schülerin (Täter und Opfer), Erziehungsberechtigte, und andere Beteiligte! Ist-Stand-Analyse! Rückblick und Zukunftsperspektiven Jugenddienst der Polizei BL Jugendanwaltschaft Schulpsychologischer Dienst Vormundschaftsbehörde Für Opferbelange: Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Empfehlungen:! Körperliche Gewalt ist ein Antragsdelikt. Dies bedeutet, dass das Opfer oder die Erziehungsberechtigten eine Anzeige machen müssen. Ohne dass die Namen der Beteiligten genannt werden müssen, können mögliche Vorgehensweisen mit dem Jugendsachbearbeiter der Polizei besprochen werden.! Gefährdungsmeldung bei a.) wiederholten Gewaltvorfällen und gleichzeitigem b.) Unterstützungsbedarf der Erziehungsberechtigten.! Professionelle Täterprogramme helfen oft, z.b. Coolnesstraining, Chili etc. Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 30 von 62 Version: :59

31 Magersucht (Anorexie) oder Ess-Brechsucht (Bulimie) Hypothesenbildung! extreme Gewichtsabnahme oder Gewichtsschwankungen! zwanghaftes Diäthalten! Verweigern von Essen (Lager, HW) *! auffallend häufiges Trinken! Ekel vor und/oder Vermeidung fetthaltiger Speisen! Tragen weiter Kleidung! extreme Leistungsorientierung, übermässige sportliche Aktivitäten! Konzentrationsstörungen! Häufiges Frieren / zugekleidet mit Schal Name Schüler/Schülerin:! verschobene Selbstwahrnehmung (findet sich zu dick)! Isolation, Rückzug von Mitschülerinnen/Mitschülern! grosse Kenntnisse über Lebensmittel (Kalorien).! nach dem Essen auf der Toilette erbrechen (Bulimie)*! angegriffene Zähne, Haarausfall (Bulimie)*! faltige Hände durch häufigen Kontakt mit Magensäure (Bulimie)! Kreislaufstörungen wie Schwindel Empfehlung: Handlungsbedarf ab 4 Symptomen * = Indikator mit zwingendem Handlungsbedarf + = Indikator mit zwingendem Einbezug einer externen Fachstelle! Teambesprechung evt. mit SSD +14 Tage Verdacht bestätigt? : Aufmerksam bleiben : Gespräch 1 Ursachenklärung Planungsphase 1 2 u. 3 Gespräch 1 Teilnehmende: Schülerin/ Schüler, LP, evt. SSD " Mitteilung der Beobachtungen u. Hypothesen " Informationsaustausch (Risiken, Folgen, Unterstützungsmöglichkeiten) " Ressourcenaktivierung (Familie, Freunde miteinbeziehen) Massnahmen " Evt. Erstgespräch mit SSD " Empfehlung einer externen Beratung bei Fachstellen. Gespräch 2 : Abschlussgespräch : Gespräch 2 Teilnehmende: LP, Schülerin/ Schüler, Erziehungsberechtigte, SSD, evt. externe Fachperson " Ist-Stand Analyse " Gegenseitige Auftrags- u. Erwartungsklärung Massnahmen " Kontakt zu externer Fachstelle (KJPD, SPD) " SL mit Sozialberatung der Gemeinde Handlungsabläufe für Lehrpersonen Sek I Seite 31 von 62 Version: :59

Gesundheitsgefährdungen früh erkennen 1

Gesundheitsgefährdungen früh erkennen 1 Schulen Gesundheitsgefährdungen früh erkennen 1 MERKMALE ALKOHOLMISSBRAUCH Empfehlung Handlungsbedarf ab 3 Merkmalen häufige Schulabwesenheit Übernächtigungs- und körperliche Erschöpfungsmerkmale Riecht

Mehr

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus Dossier mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus Bin gespannt, wer meinem Plakat glaubt, 1. Version vom 19.5.2005 19.05.2005 0 INHALTSVERZEICHNIS Merkblatt Handlungsablauf mit

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT 1 Titel der Präsentation Schulpsychologischer Dienst Untertitel der Präsentation Fachteam gegen häusliche Gewalt 2. Mai 2013 25. November 2016 Definition Unter dem Begriff häusliche Gewalt verstehen wir

Mehr

Leitfaden der Oberstufe Engelberg

Leitfaden der Oberstufe Engelberg Früherkennung und Frühintervention in Schulen 2008 2011 Hinschauen, Handeln und Vernetzen Leitfaden der Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Inhalt Einleitung... 3 Herausgeber... 3 Dank...

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis

Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis Dienstbesprechung der Schulleitungen der Sek. I - Schulen in Donaueschingen 12.10.2017 Schulabsentismus Einblicke in Theorie und Praxis vorgestellt von Ursula Miola FBU für Schulabsentismus und AD(H)S

Mehr

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch. Bearbeitungskonzept Sexting, Cybermobbing etc. Opfer Täter business24.ch Schuljahr 14/15 Anzahl Schuljahr 14/15 Anzahl Mobbing 9 Sexueller Übergriff / Nötigung 4 Schul und Klassenklima 34 Psychische Probleme

Mehr

BERATUNG UND BETREUUNG ISF 2. / 3. Sek (HarmoS)

BERATUNG UND BETREUUNG ISF 2. / 3. Sek (HarmoS) Anhang zum Konzept Spezielle Förderung BERATUNG UND BETREUUNG ISF 2. / 3. Sek (HarmoS) Einleitung Die Klassenlehrperson begleitet und unterstützt, in enger Zusammenarbeit mit der ISF- Lehrperson, die Jugendlichen

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Ein Angebot für Schulen des Schweiz. Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen www.gesunde-schulen.ch 1 Warum Früherkennung

Mehr

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung Grundhaltung Die Gesundheitsförderung und die Suchtprävention geniessen an unserer Schule einen hohen Stellenwert und

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Ein Angebot für Schulen des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen SNGS Aggressionen, Mobbing, Gewalt, Konsum

Mehr

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen H A N D L U N G S E M P F E H L U N G zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T für Grundschulen im Landkreis Neunkirchen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, in Ihrer täglichen Arbeit an den Schulen haben

Mehr

Spielend lernen. Präventives Spiel- und Lernprogramm für Kinder ab 18 Monaten bis 3 Jahren und deren Eltern

Spielend lernen. Präventives Spiel- und Lernprogramm für Kinder ab 18 Monaten bis 3 Jahren und deren Eltern Spielend lernen schritt:weise 061 905 82 13 (SRK Baselland) Präventives Spiel- und Lernprogramm für Kinder ab 18 Monaten bis 3 Jahren und deren Eltern Aufsuchend (ein Hausbesuch pro Woche, Programm 18

Mehr

6 Kindeswohlgefährdung Dokumentation

6 Kindeswohlgefährdung Dokumentation Wenn es um den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII geht, sind Klarheit, Eindeutigkeit und Verbindlichkeit von großer Wichtigkeit für alle Beteiligten. Fehleinschätzungen können gravierende

Mehr

"" jsdlfgj. Vorgehen bei Gefährdung Leitfaden für Schritte: Wir handeln! Formulare Fallführung / Systemische Lernbegleitung

 jsdlfgj. Vorgehen bei Gefährdung Leitfaden für Schritte: Wir handeln! Formulare Fallführung / Systemische Lernbegleitung Handlungsleitfaden "Hinschauen und Handeln" "" jsdlfgj Vorgehen bei Gefährdung Leitfaden für Schritte: Wir handeln! 1 Formulare Fallführung / Systemische Lernbegleitung 2 Umgang mit Grenzen Vorgehen bei

Mehr

Leitfaden Beschwerdemanagement

Leitfaden Beschwerdemanagement Leitfaden Beschwerdemanagement Sachlage Die Schule Niederrohrdorf bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine sachliche und angemessene Strategie,

Mehr

Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme

Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme Leitfaden Kreisschulpflege Schwamendingenkompass Orientierung zur Schulentwicklung Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht als Disziplinarmassnahme Leitfaden 1 Vorübergehende Wegweisung vom Unterricht

Mehr

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit Vernachlässigung Was ist Vernachlässigung von Kindern? Von Vernachlässigung wird gesprochen bei unzureichender Ernährung, Pflege, Gesundheitsvorsorge bzw. Gesundheitsfürsorge, Betreuung, Zuwendung, Anregung

Mehr

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Elternrat 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Auftrag der Schule Ziel der Interventionen Mögliche Vorgehensweisen Zufriedenheit der Eltern (Erfahrungen von bis) Auftrag der Schule Erziehung

Mehr

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016 Elternabend zum Thema Mobbing Dienstag, 7. Juni 2016 1 Ablauf 1. Mobbing Merkmale 2. Auswirkungen 3. Hintergründe 4. Wie Eltern helfen können 5. Wie die Schule intervenieren kann 6. Weitere Fragen Mobbing

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Was ist Schulsozialarbeit? Schulsozialarbeit übernimmt eine Scharnierfunktion zwischen Schule und Familie. Sie erfasst und bearbeitet soziale Probleme und persönliche Nöte von Kindern und Jugendlichen,

Mehr

Kinder und häusliche Gewalt

Kinder und häusliche Gewalt Kinder und häusliche Gewalt Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft 3D-Tagung vom 26. Januar 2011 www.jugendanwaltschaft.bl.ch Thomas Faust, Dr. iur., leitender Jugendanwalt Ruedi Scheibler, dipl. Sozialarbeiter

Mehr

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Es braucht viel Mut, NEIN zu sagen! Inhalt Kinderschutz-Verein SEHIN Zentralschweiz Zahlen und Fakten! Wann sprechen wir von sexueller

Mehr

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können? 1 Konflikte sind normal und alltäglich, sie sind nötig, damit sich Menschen weiterentwickeln. Bei Mobbing ist das Konfliktgeschehen verhärtet und das

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die gegenseitige Information und Zusammenarbeit zur Vermeidung von Schuldistanz/Schulversäumnissen

Verwaltungsvereinbarung über die gegenseitige Information und Zusammenarbeit zur Vermeidung von Schuldistanz/Schulversäumnissen Verwaltungsvereinbarung über die gegenseitige Information und Zusammenarbeit zur Vermeidung von Schuldistanz/Schulversäumnissen zwischen dem Bezirksamt Pankow von Berlin LUV 5 und dem Bezirksamt Pankow

Mehr

Leitfaden. zur Unterstützung im Umgang. Kindeswohlgefährdung. für die Friedrich Kammerer Schule in Ehningen

Leitfaden. zur Unterstützung im Umgang. Kindeswohlgefährdung. für die Friedrich Kammerer Schule in Ehningen Leitfaden zur Unterstützung im Umgang mit vermuteter t oder tatsächlicher t h Kindeswohlgefährdung für die Friedrich Kammerer Schule in Ehningen Übersicht über unser Praxisforum Entstehung des Leitfadens

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

Pflichtenheft Schulsozialarbeit Kreisschule Surbtal

Pflichtenheft Schulsozialarbeit Kreisschule Surbtal Pflichtenheft Schulsozialarbeit Kreisschule Surbtal Autoren: Marcel Elsässer, Vorstand Kreisschule Marianne Laube, Kreisschulpflege Beat Widmer, Hauptschulleiter Version: 1.8. Datum: Juni 2015 Ablagevermerk:

Mehr

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Hinschauen und Handeln in Entfelden Inhalte: Aktueller Stand Schule / Gemeinde Zielsetzungen Leitfaden Umsetzung und Weiterentwicklung Zusammenarbeit mit schulexternen Partnern Optimierung / Gewinn Fallbeispiel Fazit Aktueller Stand Schule:

Mehr

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift:

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift: Schutz von Kindern innerhalb der Kindertageseinrichtung nach dem Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG = Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen) - Handlungsschritte und Dokumentation

Mehr

Leitfaden Beschwerdenführung

Leitfaden Beschwerdenführung Schule Dintikon Schulweg 2 5606 Dintikon Telefon: 056 616 68 21 www.schule-dintikon.ch Leitfaden Beschwerdenführung Autoren: Schulpflege Dintikon Version: 1.0 Erstellt am: 01.11.2014 Tritt in Kraft ab:

Mehr

Leitfaden Umgang mit Beschwerden der Schule Staffelbach

Leitfaden Umgang mit Beschwerden der Schule Staffelbach Leitfaden Umgang mit Beschwerden der Schule Staffelbach 1 Grundsätzliches Die Schule Staffelbach bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine

Mehr

Handhabung neues Zeugnis

Handhabung neues Zeugnis Handhabung neues Zeugnis Grundsätze 1. Die Haltung der Lehrpersonen gegenüber den Schülern und Schülerinnen ist durch Anerkennung, Verständnis, Konsequenz und Achtung geprägt ( 55VSV) 2. Die überfachlichen

Mehr

Unterstützung von Schulen in belastenden Situationen durch das Departement Bildung. Grobkonzept

Unterstützung von Schulen in belastenden Situationen durch das Departement Bildung. Grobkonzept Unterstützung von Schulen in belastenden Situationen durch das Departement Bildung Grobkonzept 7770 Inhaltsangaben 1. Ausgangslage 2 2. Ziele, Grundlagen und Grundsätze 2 3. Ablaufschema 3 4. Ressourcen

Mehr

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse) Vorausgehende Intervention: (siehe auch: Das Gegen-Gewalt-Konzept ) Gespräch mit Opfer (z.b. Gesprächsleitfaden, Mobbing - Fragebogen, Mobbing - Tagebuch, evtl.

Mehr

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN

KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN KONZEPT VORGEHEN BEI DISZIPLINARPROBLEMEN MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DER SCHULE BÖNIGEN Fassung 31.01.2012 Rahmen Das Konzept richtet sich an die Lehrpersonen (LP) die Personen der Schulsozialarbeit

Mehr

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing ist in vielen Medien und Lebensbereichen ein weit verbreitetes Thema. Beim Mobbing in der Schule stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele unterschiedliche

Mehr

Fragebogen für die 7. Klasse

Fragebogen für die 7. Klasse Schulärztlicher Dienst Baselland Fragebogen für die 7. Klasse Dein Körper und deine Gesundheit Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher Mit diesem Fragebogen kannst du dein Wissen und den Umgang mit deinem

Mehr

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm an den Schulen Signau 01. Januar 2016 Einleitung Bildung und Erziehung in der Schule vollziehen sich in der wechselseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation von

Mehr

Das schulische Elterngespräch

Das schulische Elterngespräch Wissen: Das schulische Elterngespräch Das schulische Elterngespräch Was ist ein schulisches Elterngespräch? Das schulische Elterngespräch findet zwischen der verantwortlichen Lehrperson (Klassenlehrperson)

Mehr

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel Suchtmittelvereinbarung Präambel Die Suchtmittelvereinbarung ist ein Instrument der Sekundärprävention in der Schule. In der Suchtmittelvereinbarung wird der Umgang mit Schülerinnen und Schülern geregelt,

Mehr

Primarschule Bennwil

Primarschule Bennwil Kindergarten / Dorfstrasse 1 4431 Bennwil Konzept Spezielle Förderung Konzept Spezielle Förderung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. ZIELE... 4 2.1 KINDERGARTEN... 4 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN...

Mehr

Psychische Gesundheit bei Lernenden. 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi

Psychische Gesundheit bei Lernenden. 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi Psychische Gesundheit bei Lernenden 25. März 2019 OdA Soziales Nadia Jaggi Fünf Statements Auftrag: 1. Diskussion von einigen Statements. 2. Was ist meine persönliche Erfahrung? Auswirkungen von Stress

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll?

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll? Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll? Fachtag Schulabsentismus am 28. September 2016 Kinder- und Jugendärztin Sachgebietsleitung Sachgebiet Schulgesundheit

Mehr

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken Auszug aus der Handreichung Kinderschutz zu Gefährdungsrisiken 1 Name des Kindes: Beobachteter bzw. dokumentierter Zeitraum: Angaben zur dokumentierenden Einrichtung/ Name: Adresse: Telefonnummer: Hinweise

Mehr

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich Kerngruppenmodell der Information Organisation Kerngruppenmodell 2015 Daniele Lenzo Leiter Fachstelle für Gewaltprävention Mario Antonelli Stv. Leiter Fachstelle für Gewaltprävention Ziele des Kerngruppenmodells

Mehr

Zuteilung von Schülerinnen und Schülern aus der Regelschule in Kleinklassen

Zuteilung von Schülerinnen und Schülern aus der Regelschule in Kleinklassen Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Ressort Schulen Zuteilung von Schülerinnen und Schülern aus der Regelschule in Kleinklassen Sieben Grundsätze Sieben Regeln Sieben Schritte Vereinbart am 23.

Mehr

2.9 Interkulturelle Pädagogik

2.9 Interkulturelle Pädagogik 2.9 Interkulturelle Pädagogik Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Vorwort 3.2 Integration neu zugezogener Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse 3.3 Die DaZ - (Deutsch als

Mehr

Interventionsplan für Lehrkräfte bei Suchtmittelkonsum in der Schule

Interventionsplan für Lehrkräfte bei Suchtmittelkonsum in der Schule Interventionsplan für Lehrkräfte bei Suchtmittelkonsum in der Schule Die Einführung dieses Interventionsplanes zielt darauf ab, der Ohnmacht der Lehrkraft in der Begegnung mit dem Schüler vorzubeugen,

Mehr

Rolle der Bildungskommission im Krisen- und Konfliktmanagement

Rolle der Bildungskommission im Krisen- und Konfliktmanagement Rolle der Bildungskommission im Krisen- und Konfliktmanagement Atelier 4 Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen 20.1.2018 Barbara Zumstein, Abteilung Schulunterstützung Begriffe > Notfall: eine unerwartete

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Umgang mit einem belastenden Ereignis Departement für Erziehung und Kultur Amt für Volksschule SKIT Schulisches Kriseninterventionsteam Umgang mit einem belastenden Ereignis Orientierungshilfe für Eltern und Bezugspersonen Aussergewöhnlich

Mehr

2.14. Nutzung privater elektronischer Medien in den öffentlichen Schulen der Gemeinde Arlesheim

2.14. Nutzung privater elektronischer Medien in den öffentlichen Schulen der Gemeinde Arlesheim 2.14. Nutzung privater elektronischer Medien in den öffentlichen Schulen der Gemeinde Arlesheim KG / PS Nutzung Elektr. Medien 1 April 08 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt und Umsetzung

Mehr

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von bis Name: Vorname: Klasse: Datum verspätet Unentschuldigt Fehlstunde/n Unentschuldigt Fehltag/e Meldung durch Eltern Nachfrage durch Schule Bemerkungen

Mehr

Prävention, Gesundheitsförderung Geschlechtergerechtigkeit

Prävention, Gesundheitsförderung Geschlechtergerechtigkeit REGIONALES GYMNASIUM LAUFENTAL-THIERSTEIN Schulprogramm Kapitel 14 Prävention, Gesundheitsförderung Geschlechtergerechtigkeit I. Früherfassungskonzept für Tabak, Alkohol, Medikamente und andere Drogen

Mehr

Maßnahmenkatalog zur Gewaltprävention an der Grundschule Hasenweg

Maßnahmenkatalog zur Gewaltprävention an der Grundschule Hasenweg Maßnahmenkatalog zur Gewaltprävention an der Grundschule Hasenweg Allgemeines Die Störungszettel gehen bei Verstößen gegen die Schulordnung in der Pause und im Unterricht immer an den Klassenlehrer. Der

Mehr

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von bis Name: Vorname: Klasse: Datum verspätet Unentschuldigt Fehlstunde/n Unentschuldigt Fehltag/e Meldung durch Eltern Nachfrage durch Schule Bemerkungen

Mehr

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungsplanung Sektionsversammlung VSKZ, 17. 03. 2016 Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen Ein Tätigkeitsschwerpunkt des Beauftragten «Gewalt im schulischen Umfeld»

Mehr

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen.

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen. Zwischen Schule und Kindesschutz Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc Bern, 24. Mai 2012 Schulsozialarbeit und Gefährdungsmeldungen

Mehr

Kreisjugendamt Roth. Leitfaden zur Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung FÜR SCHULEN IM LANDKREIS ROTH

Kreisjugendamt Roth. Leitfaden zur Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung FÜR SCHULEN IM LANDKREIS ROTH LRG13116 Leitfaden zur Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung FÜR SCHULEN IM LANDKREIS ROTH Stand: 01/2016 Kreisjugendamt Roth Betreffendes Kind Nachname Vorname Geburtsdatum

Mehr

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen

3. Auslegeordnung 4. Gewaltprävention in Schulen Einbettung 5. Gewaltprävention in Schulen - Ausrichtung 6. Herausforderungen Gewaltprävention in der Volksschule im Kanton St. Gallen St.Gallen l Zürich 14. Mai 2013 Jürg Engler Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Inhalt 1. Rückblick / Vorgehen im 2. Vernetzung /

Mehr

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT. Rechenschaftsbericht 2016/2017. bl.ch/akjb

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT. Rechenschaftsbericht 2016/2017. bl.ch/akjb SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT Rechenschaftsbericht 2016/2017 bl.ch/akjb Einleitung Schulsozialarbeit versteht sich als Teil der Kinder- und Jugendhilfe. Für ihre Aufgabenerfüllung

Mehr

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall? Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall? Von ASD an SPFH Gute Dokumentation, Transparenz Ressourcencheck Ungeklärte Fragen näher beleuchten, z.b. bei unklaren Aufträgen

Mehr

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT Rechenschaftsbericht 2013/2014 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote http://www.baselland.ch/schulsozialarbeit.317398.0.html

Mehr

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen Schulpsychologischer Dienst Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen 2 Ablauf des Workshops 1. Präsentation des SPD: Leistungsauftrag, Arbeitsweise, Zusammenarbeit 2. Fallbeispiel

Mehr

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt Fehltag/e

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt Fehltag/e Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von bis Name: Vorname: Klasse: Datum verspätet Unentschuldigt Fehlstunde/n Unentschuldigt Fehltag/e Meldung durch Eltern Nachfrage durch Schule Bemerkungen

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung 1.5 Absenzen und Urlaubsordnung 1.5.1 Absenzenordnung: Geltungsbereich Die Absenzenordnung regelt das Absenzen-, Urlaubs- und Dispensationswesen. Sie ist gestützt auf 22, 64, 69, 82, 90 und 91 des Bildungsgesetzes

Mehr

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz

Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz Das allgemeine Verfahren bei einer Gefährdung des Kindeswohls Die Schulegeht jedem Anschein einer Vernachlässigung oder Misshandlung im Rahmen des 42 Abs. 6 SchulG

Mehr

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Zusammenarbeit im Kinderschutz Fachvormittag am 26.02.2014 26.02.2014 Siegfried Mutschler-Firl, Psychosozialer Dienst 1 / 15 Gesetzliche

Mehr

Krisen und Suizidalität im ersten Lebensviertel

Krisen und Suizidalität im ersten Lebensviertel Direktion Pflege/MTT Krisen und Suizidalität im ersten Lebensviertel Früherkennung und Interventionen bei gefährdeten FaGe-Lernenden im Praxisalltag Stv. Leitung Abteilung Ausbildung Sek II Doris Tschirren

Mehr

Über die Schulaufsichtsbehörde an Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt Bezirkssozialdienst im Stadtbezirk Frau/Herrn

Über die Schulaufsichtsbehörde an Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt Bezirkssozialdienst im Stadtbezirk Frau/Herrn Absender / Schulstempel Kontaktdaten der Schule AnsprechpartnerIn: Wann erreichbar? Telefon / Fax: Email: Über die Schulaufsichtsbehörde an Landeshauptstadt Düsseldorf Jugendamt Bezirkssozialdienst im

Mehr

Klientenblatt Kinder / Jugendliche

Klientenblatt Kinder / Jugendliche Martina Peterhans Stadthausstrasse 4 6003 Luzern +41 78 801 26 02 info@martinapeterhans.ch www.martinapeterhans.ch Klientenblatt Kinder / Jugendliche Name Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon Mobile Email

Mehr

Erfassungsbogen für Verdachtsfall auf Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Erfassungsbogen für Verdachtsfall auf Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Dieser Bogen dient der Erfassung von Verdachtsfällen auf Gewalt gegen Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren. Ihr könnt das Formular auch schon nutzen, um auffällige oder ungewöhnliche

Mehr

Grenzen / Nähe / Distanz Prävention / Intervention bei sexualisierter Gewalt

Grenzen / Nähe / Distanz Prävention / Intervention bei sexualisierter Gewalt Grenzen / Nähe / Distanz Prävention / Intervention bei sexualisierter Gewalt 1. Vorbemerkungen 2. Professionalität der Lehrpersonen im Umgang mit Nähe und Distanz gegenüber SchülerInnen 3. Vorgehensweisen,

Mehr

Übergewichtige und adipöse Kinder in der Schule

Übergewichtige und adipöse Kinder in der Schule Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Tipps und Anregungen für Lehrpersonen der Unter-, Mittel- und Oberstufe Übergewichtige und adipöse Kinder in der Schule www.kinder-im-gleichgewicht.ch Gesundheitsdepartement

Mehr

Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem

Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem Zusammenwirken mit dem Allgemeinen Sozialpädagogischen Dienst Frank Schwebke Sachgebietsleiter des ASD (Fach- und Finanzcontroller) Fachveranstaltung

Mehr

WAS DENKEN LEHRINNEN UND LEHRER ÜBER DEN SPD BASEL- STADT?

WAS DENKEN LEHRINNEN UND LEHRER ÜBER DEN SPD BASEL- STADT? 0 WAS DENKEN LEHRINNEN UND LEHRER ÜBER DEN SPD BASEL- STADT? Ergebnisse einer Befragung im Schuljahr 2016/17. In die Auswertung der online-befragung gehen 409 auswertbare Rückmeldungen ein, davon 310 von

Mehr

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi Genehmigt vom Oberstufenschulrat an der Sitzung vom 21. Oktober 2010 Version 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule Name der Lehr- / Fachkraft: Datum: Name, Geb.-Datum, Klasse der Schülerin / des Schülers: Name und Anschrift der / des Sorgeberechtigten:

Mehr

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden

Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden Unsere Grundsätze im Umgang mit Beschwerden Die bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine sachliche und angemessene Strategie, die Verbindlichkeit

Mehr

Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung

Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung Vorliegend handelt es sich um eine Handreichung und Dokumentationshilfe zur Beschwerdebearbeitung in der rechtlichen Betreuung. Durch Interviews

Mehr

Konzept. Schulsozialarbeit in Neuheim. für die. Seite 1

Konzept. Schulsozialarbeit in Neuheim. für die. Seite 1 Konzept für die Schulsozialarbeit in Neuheim Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Rechtliche Grundlagen... 3 3. Definitionen... 3 4. Ziele und Zielgruppen... 3 4.1. Ziele... 3 4.2. Zielgruppen...

Mehr

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können. Früherkennung und intervention am Gymnasium Immensee Früherkennung und Menschenbild Früherkennung in der Schule hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler durch Phasen von Schwierigkeiten, Konflikten und Krisen

Mehr

Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag

Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag Generalversammlung UNTERNEHMENVERANTWORTUNG 21. Mai 2014, Wauwilermoos Andrea Wechlin Fachstelle LîP Koordination Gewaltprävention Co-Leiterin Frauenhaus

Mehr

Am Gemeindeberg 101 Konrad-Adenauer-Str Geilenkirchen Kreis Heinsberg Geilenkirchen. Schulvereinbarung

Am Gemeindeberg 101 Konrad-Adenauer-Str Geilenkirchen Kreis Heinsberg Geilenkirchen. Schulvereinbarung Am Gemeindeberg 101 Konrad-Adenauer-Str. 1 52511 Geilenkirchen Kreis Heinsberg 52511 Geilenkirchen Schulvereinbarung Wir, die Innen, Innen, Eltern, die und die der Janusz-Korczak-Schule treffen folgende

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht Kanton Zürich 18. April 2018 1/5 Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht 1 Zweck Das Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum

Mehr

Maßnahmen und Intervention bei schulischen Gewaltvorfällen. Extrem- Ereignisse Wiederholte Gewalttaten. Gewalttaten. Regelverstöße.

Maßnahmen und Intervention bei schulischen Gewaltvorfällen. Extrem- Ereignisse Wiederholte Gewalttaten. Gewalttaten. Regelverstöße. Maßnahmen und Intervention bei schulischen Gewaltvorfällen 0/ wählen Krisenintervention Intervention Fallkonferenzen Erzieherische Maßnahme Ausgleich mit Geschädigten Extrem- Ereignisse Wiederholte Gewalttaten

Mehr

Regelkatalog der Sekundarschule Am Petersberg

Regelkatalog der Sekundarschule Am Petersberg Regelkatalog der Sekundarschule Am Petersberg Mögliche Maßnahmen bei Verstößen gegen die Hausordnung Die Maßnahmen bei Verstößen gegen die Hausordnung orientieren sich an den Prinzipien der Wiedergutmachung.

Mehr

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre Fallverantwortliche/r (Vor- und Nachname): APKZ: Telefon: Name des Kindes: Geburtsdatum: Straße: PLZ, Ort: Telefonnummer: Risikoanalyse am: Ort der Risikoanalyse: Beteiligte an der Risikoanalyse: Ja Nein

Mehr

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN I BASEL-LANDSCHAFT Rechenschaftsbericht 2015/2016 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote www.bl.ch/akjb

Mehr

Maßnahmenkatalog Realschule plus Lauterecken / Wolfstein

Maßnahmenkatalog Realschule plus Lauterecken / Wolfstein Maßnahmenkatalog Realschule plus Lauterecken / Wolfstein Der Maßnahmenkatalog ist so konzipiert, dass die geltenden Regeln genannt werden. Bei nicht Einhaltung der Regeln werden die Maßnahmen in der Reihenfolge

Mehr

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Kommission Bildung Konzept Beschwerdemanagement erarbeitet durch die Arbeitsgruppe im Jahr 2013 und vorgelegt durch die Schulleitung und Präsident Kommission Bildung Juni 2013 Anpassungen beschlossen durch

Mehr

Erkennen-Motivieren- Begleiten

Erkennen-Motivieren- Begleiten Erkennen-Motivieren- Begleiten Hilfestellungen für Eltern und Angehörige aus der medizinischen Praxis 1 Erkennen Wann spricht man von Essstörung? Hinweise auf eine Essstörung Mögliche erkennbare körperliche

Mehr

Es war das erste Mal!

Es war das erste Mal! Es war das erste Mal! Wie die Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Schwerin Betroffene pro-aktiv ergebnisoffen berät und unterstützt Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Integrative Sonderschulung in Baselland

Integrative Sonderschulung in Baselland Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Volksschulen Fachstelle für Sonderschulung, Jugend- und Behindertenhilfe Integrative Sonderschulung in Baselland Die nachstehenden

Mehr