Tätigkeitsbericht zum Datenschutz. für die Jahre 2011 und Tätigkeitsbericht. Tätigkeitsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht zum Datenschutz. für die Jahre 2011 und 2012. Tätigkeitsbericht. Tätigkeitsbericht"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht zum Datenschutz Tätigkeitsbericht für die Jahre zum 2013 Datenschutz und 2014 für die Jahre 2011 und Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbericht

2 Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbericht

3 Dieser Bericht wurde am 17. Juni 2015 dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, Herrn Dr. Norbert Lammert, überreicht. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Andrea Voßhoff BfDI 25. Tätigkeitsbericht

4 Deutscher Bundestag Drucksache 18/[ ] 18. Wahlperiode [Drucksachennummer und Datum werden von PD 1/Parlamentssekretariat eingesetzt.] [Datum] Unterrichtung durch die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Tätigkeitsbericht 2013 und 2014 der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Tätigkeitsbericht - Inhaltsverzeichnis Seite Einführung/politisches Statement der BfDI Zusammenfassung der Empfehlungen Revision des europäischen Datenschutzrechts Datenschutz-Grundverordnung vor dem Abschluss? Wichtige Einzelaspekte der Datenschutz-Grundverordnung Die Datenschutz-Grundverordnung soll auch für die öffentliche Verwaltung gelten! Datenschutz und Meinungsfreiheit - ein Gegensatz? Der risikobasierte Ansatz Stärkung der Pseudonymisierung Zukunft der Datenschutzaufsicht Drittstaatenübermittlungen, Safe-Harbor, Auswirkungen der Snowden-Affäre Internettauglichkeit, Big Data, Profiling BfDI 25. Tätigkeitsbericht

5 1.3 Regelungen zum Datenschutz in den Bereichen Polizei und Justiz Grundsatzangelegenheiten Der NSA-Skandal NSA-Skandal - denn sie wissen (nicht), was sie tun? Der NSA Skandal - aus technologischer Sicht Big Data Big Data - Chancen und Risiken Internet der Dinge Internet of Things Anonymisierung und Pseudonymisierung aber bitte wirksam! Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs Das Aus für die Vorratsspeicherung von Daten? Neue Pflichten für Suchmaschinenbetreiber Unabhängige Datenschutzaufsicht - endlich auch im Bund Zukunft der Stiftung Datenschutz Beratung in Datenschutzfragen - die Datenschutzbeauftragten in Bund und Ländern leisten Interpretationshilfe Europäische und internationale Angelegenheiten Artikel-29-Gruppe und ihre Unterarbeitsgruppen Subgroup Future of Privacy Subgroup Key Provisions Subgroup International Transfers Technology Subgroup -technologischer Datenschutz auch in Brüssel Aus der Arbeit der BTLE-Subgroup E-Government-Subgroup International Working Group on Data Protection in Telecommunications Smart Borders vor dem Intelligenztest Wieviel Schutz kann das umbrella agreement bringen? 59 3.A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis Auswärtiger Ausschuss / Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union / Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Datenschutz international - Artikel 17 IPBPR Europäische Datenschutzkonferenz BfDI 25. Tätigkeitsbericht

6 4.3 Internationale Konferenz der Datenschutzbeauftragten Verbesserte Zusammenarbeit der europäischen Datenschutzbehörden OECD: Arbeitsgruppe für Sicherheit und Privatsphäre in der digitalen Wirtschaft Europarat: Moderne datenschutzrechtliche Grundlagen für Europa Internationaler Datenschutz - Einzelfragen Datenschutzrechtliche Entwicklungen in den USA BCR und CBPR - schwer in Einklang zu bringen Fluggastdaten - neue Herausforderungen Innenausschuss Die Digitale Verwaltung Antiterrordateigesetz - ein (erneuter?) Fall für das Bundesverfassungsgericht Scoring: Immer noch viele Fragen offen Aus dem Düsseldorfer Kreis Georeferenzierung von Registern Einsatz von Drohnen Neue Entwicklungen im Personaldatenschutz für Beschäftigte des Bundes Änderungen im Personalaktenrecht der Beamten Datenschutzrechtliche Fragen beim sog. Vorgesetztenfeedback Elektronische Bewerbungen auf dem Vormarsch Immer wieder Verstöße gegen das Personalaktenrecht Personalunterlagen im Hausmüll - immer wieder der Faktor Mensch Nach dem Zensus ist vor dem Zensus Die BIT-Migration des Statistischen Bundesamts - ein Fall für eine Beanstandung Projektgruppe eid - Strategie für E-Government des IT-Planungsrats D -Zertifizierung - erst neu, dann bewährt Das elektronische Passfoto Datenschutz bei den Sicherheitsbehörden Kontrolle der Kriminalakten beim Bundeskriminalamt PIAV - Polizeilicher Informations- und Analyseverbund Kontrolle von Kontaktpersonen BfDI 25. Tätigkeitsbericht

7 Errichtungsanordnungen - Festlegung Personenkategorien Der Lagebericht Innere Sicherheit Quellen-Telekommunikationsüberwachung Telefonaufzeichnungen beim Bundeskriminalamt Unglaublich - aber wahr! Demonstranten als gewaltbereite Extremisten erfasst Technologischer Datenschutz Das Standard-Datenschutzmodell Arbeiten im DIN-/ISO-Umfeld Identitätsdiebstahl wird zur Regel IT-Konsolidierung im Geschäftsbereich des BMI Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz - ein Beitrag zur IT-Sicherheit bei kritischen Infrastrukturen Das neue Melderecht Eurodac Europäisches Visa-Informationssystem EU-Staatsangehörige im Ausländerzentralregister Visa-Warndatei Abgleich von Visumsantragsdaten mit der Antiterrordatei Nationales Waffenregister Selbstauskunft aus dem Nationalen Waffenregister - nicht ohne Identitätsnachweis Videoanhörung im Asylverfahren Auswertung von Datenträgern bei Rückführungen? Forschungsprojekt des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu einer Repräsentativbefragung ausgewählter Migrantengruppen in Deutschland (RAM 2015) A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis B. Zudem von besonderem Interesse Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Verbandsklagerecht bei Datenschutzverstößen Ins Netz gegangen - Öffentlichkeitsfahndung Elektronische Akte im Strafverfahren Marktwächter EU-Kooperationssystem im Verbraucherschutz - Informationsbesuch beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Staatliche Veröffentlichungsportale BfDI 25. Tätigkeitsbericht

8 6.6.1 Schwierigkeiten beim gemeinsamen Vollstreckungsportal der Länder Folgen der elektronischen Veröffentlichung von Insolvenzbekanntmachungen Mehr Rechte für Grundstückseigentümer Auskunftsersuchen beim Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Kontrolle des Zentralen Staatsanwaltlichen Verfahrensregisters Europäische Staatsanwaltschaft A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis B. Zudem von besonderem Interesse Finanzausschuss Beanstandung der Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte zum 1. Januar Kontenabrufverfahren SWIFT-Abkommen Einführung eines Mitarbeiter- und Beschwerderegisters Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) Neues Verfahren zur Erhebung der Kirchensteuer auf Kapitalerträge Übergang der Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer auf den Bund Einführung und Nutzung der elektronischen Akte bei den Familienkassen OECD Standard für den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten Vierte Geldwäscherichtlinie Persönliche Anwesenheit bei Videoverbindung A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis B. Zudem von besonderem Interesse Ausschuss für Wirtschaft und Energie Binnenmarktinformationssystem In Erwartung eines besonderen Pakets - Smart Metering Ein Binnenmarkt für die elektronische Identifizierung und für Vertrauensdienste - die eidas-vo Neue DIN-Norm zur Vernichtung Cloud Computing - wenn dann vertrauenswürdig BfDI 25. Tätigkeitsbericht

9 8.6 Einsatz von RFID-Systemen - eine datenschutzrechtlich unbefriedigende Situation TTIP Telekommunikation Meldepflicht mit einigen Tücken - der neue 109a TKG Der Bundesgerichtshof und die IP-Adressen Kontrollen im Telekommunikationsbereich - nicht nur gute Erfahrungen Große Sammlungen Tiefe Blicke Wie kommt es auf die Rechnung? Gesprächsaufzeichnungen in Callcentern Übersendung von personenbezogenen Daten per unverschlüsselter Binding Corporate Rules - eine sinnvolle Alternative Internet Cookie-Paragraph Noch kein Ende: Kampf mit Giganten Der datenschutzkonforme Betrieb von Websites bei Bundesbehörden ist nicht selbstverständlich Bundesbehörden-Apps: Kleine Helfer für das Smartphone Post Erfahrungen bei Kontrollen im Postbereich A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis B. Zudem von besonderem Interesse Ausschuss für Arbeit und Soziales Arbeitsverwaltung SGB II Vorlage von Kontoauszügen durch Verfügungsberechtigte Sensibler Papiermüll in der Tiefgarage eines Jobcenters Unzulässige Überkreuzprüfungen in vier Jobcentern konnten in letzter Minute gestoppt werden Beanstandung mehrerer Verstöße bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Sozialdaten Unzulässiger Zugriff auf ein kommunales Wohngeldverfahren Videoüberwachung in Jobcentern Post vom Jobcenter - aber bitte neutral Nachweis der Unterkunftskosten BfDI 25. Tätigkeitsbericht

10 9.1.9 Manche Jobcenter nehmen die Unterstützungspflicht nicht wirklich ernst Infopost Einleitung Arbeitsverwaltung, SGB III Die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit Übermittlung von Gesundheitsdaten Beratungs- und Kontrollbesuch beim Institut für Arbeitsmarkt- 174 und Berufsforschung Beschäftigtendatenschutz Auf ein Beschäftigtendatenschutzgesetz kann nicht verzichtet werden Tücken des Cloud Computing bei Personaldaten Wie viele Daten dürfen für Projekte des Europäischen Sozialfonds erhoben werden? Ist die Regelung zur wissenschaftlichen Forschung im SGB X noch zeitgemäß? Plötzlich Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft - die merkwürdige Rolle der sog. beratenden Ärzte in der Unfallversicherung Gemeinsame Servicestellen der Rehabilitationsträger Erhebung von Daten aus den Reha-Entlassungsberichten OMS - Optimierte Meldeverfahren in der Sozialen Sicherung A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis B. Zudem von besonderem Interesse Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Gute Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Datenschutz und Transparenz gehen Hand in Hand Datenschutz bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis Verteidigungsausschuss Gesundheitsdaten in der Bundeswehr Das Institut-Informationssystem des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe BfDI 25. Tätigkeitsbericht

11 Kontrolle des Instituts für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen der Bundeswehr Einzelfälle Mobiles Geschütztes Fernmeldeaufklärungs-System der Bundeswehr - Testeinsatz in Daun Überraschende Kontrolle bei der Wehrbereichsverwaltung Nord in Hannover A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis B. Zudem von besonderem Interesse Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Onlinewahl beim Bundesfreiwilligendienst A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis Ausschuss für Gesundheit Gesundheits-Apps der Krankenkassen Die elektronische Gesundheitskarte ist da - jetzt beginnt das Warten auf die Erprobung Das Lichtbild auf der Krankenversichertenkarte Ein Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten Der Nationale Kohorte e. V. nimmt seine Arbeit auf Beratungen des Gemeinsamen Bundesausschusses Fallmanagement - der Trend zur ganzheitlichen Betreuung durch die gesetzliche Krankenkasse Krankengeldfallmanagement durch die Krankenkassen - bald auf gesetzlicher Grundlage? Psychosoziale Komfortbetreuung ohne Rechtsgrundlage Good Will des Datenschutzes führte zu Fehlentwicklungen beim sog. Umschlagsverfahren Private Zusatzversicherungen - ein grauer Markt im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherungen Fehlende Löschkonzepte bei gesetzlichen Krankenkassen Beratung in der Pflegeversicherung Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und der Einsatz von Dritten Einsatz von Hilfsmittelberatern ohne Rechtsgrundlage BfDI 25. Tätigkeitsbericht

12 13.14 Die Telematik-Infrastruktur steht - Was geschieht mit den Bestandsnetzen? A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Moderne Kraftfahrzeuge - rollende Datenspeicher?! Keine Papiervignette für die geplante PKW-Maut Rechtskonforme Löschung dient der Verwaltungseffizienz - auch bei der Untersuchung von Seeunfällen Fahrleistungserhebung Kontrollbesuch beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie E-Call - Leben retten mit personenbezogenen Daten Nationale Plattform Elektromobilität A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis B. Zudem von besonderem Interesse Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Auch im Informationszeitalter gilt: Datenschutz für Forschungsdaten Das Projekt PEREK - Ressortforschung im Bundesinstitut für Berufsbildung Neues in der Biometrie A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis B. Zudem von besonderem Interesse Ausschuss für Kultur und Medien Digitales Zwischenarchiv kann datenschutzgerecht betrieben werden BfDI 25. Tätigkeitsbericht

13 17.2 Beratungs- und Kontrollbesuche beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis Ausschuss Digitale Agenda Die Digitale Agenda der Bundesregierung nicht ohne Datenschutz A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis B. Zudem von besonderem Interesse Sportausschuss Bekämpfung des Dopings im Sport A Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis Weitere Ausschüsse Präsidium des Deutschen Bundestages Eingriffsbefugnisse des Polizeivollzugsdiensts beim Deutschen Bundestag Aus meiner Dienststelle Smarter Internetauftritt - Cleverer Inhalt Erfahrungsaustausch mit den Datenschutzbeauftragten der obersten Bundesbehörden Besuche ausländischer Delegationen Präsenz in Berlin Personelle Ausstattung Forschung braucht Datenschutz, Datenschutz braucht Forschung BfDI als Ausbildungsbehörde Wichtiges aus zurückliegenden Tätigkeitsberichten Versteckte Kamera - auch in der Bundesverwaltung? Fortbildung und Zertifizierung behördlicher Datenschutzbeauftragter Datenübermittlung zu Lehrkräften von Maßnahmeträgern BfDI 25. Tätigkeitsbericht

14 4. E-Akte bei der Bundesagentur für Arbeit Entwicklungen bei der elektronischen Personalakte Anforderung von Wunddokumentationen bei der häuslichen Krankenpflege Das Webportal esolution der Deutschen Rentenversicherung Bea lebt! Das Projekt Bescheinigungen elektronisch annehmen Der Zensus 2011 als informationstechnische Herausforderung Die Zentraldatei Politisch motivierte Kriminalität - links - noch viel zu tun! Notrufortung Neue Regeln für Auskunft über Telekommunikationsbestandsdaten Soziale Netzwerke ICANN IPv6 - revisited in BfDI 25. Tätigkeitsbericht

15 Im Tätigkeitsbericht sind nur die Entschließungen abgedruckt, auf die in den Beiträgen unmittelbar Bezug genommen wird. Alle Entschließungen der Datenschutzkonferenzen und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit unter Seite Anlage 1 Übersicht über die durchgeführten Kontrollen, Beratungs- und Informationsbesuche Anlage 2 Übersicht über Beanstandungen nach 25 BDSG Anlage 3 Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 13./14. März 2013: Europa muss den Datenschutz stärken Anlage 4 Erläuterungen der Datenschutzkonferenz zur Entschließung am 13./14. März 2013: Europa muss den Datenschutz stärken Anlage 5 Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 13. März 2013: Datenschutz auch in einer transatlantischen Freihandelszone gewährleisten Anlage 6 Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 5. September 2013: Keine umfassende und anlasslose Überwachung durch Nachrichtendienste! Anlage 7 Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 27. März 2014: Struktur der künftigen Datenschutzaufsicht in Europa Anlage 8 Entschließung der 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 27./28. März 2014: Öffentlichkeitsfahndung mit Hilfe sozialer Netzwerke - Strenge Regeln erforderlich! BfDI 25. Tätigkeitsbericht

16 Seite Anlage 9 Entschließung der 87. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 27./28. März 2014: Beschäftigtendatenschutzgesetz jetzt! Anlage 10 Entschließung der 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 8./9. Oktober 2014: Zum Recht auf Sperrung von Suchergebnissen bei Anbietern von Suchmaschinen Anlage 11 Entschließung der 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 8./9. Oktober 2014: Effektive Kontrolle von Nachrichtendiensten herstellen! Anlage 12 Entschließung der 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 8./9. Oktober 2014: Datenschutz im Kraftfahrzeug - Automobilindustrie ist gefordert Anlage 13 Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 14. November 2014: Keine PKW-Maut auf Kosten des Datenschutzes! Anlage 14 Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 16. Dezember 2014: Schluss mit den datenschutzrechtlichen Missständen beim Umgang mit Krankengeldbeziehern! Anlage 15 Das Verfahrensverzeichnis in der Bundesverwaltung Organigramm der Dienstelle der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Sachregister Abkürzungsverzeichnis/Begriffe BfDI 25. Tätigkeitsbericht

17 16 BfDI 25. Tätigkeitsbericht

18 Einführung Der vorliegenden Tätigkeitsbericht ist der 25. Bericht seit Bestehen der Behörde des/der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Nun ist die Zahl 25 oftmals Anlass einer ausdrücklichen Würdigung. Bei besonderen Ereignissen, wie z. B. Betriebszugehörigkeiten oder Dienstjubiläen oder sonstigen besonderen Ereignissen gibt die Zahl immer Gelegenheit zu einem Rückblick aber auch Ausblick. Zu diesem Bericht auch? In Anbetracht der gewaltigen Herausforderungen für den Datenschutz in der digitalen Welt sollte vielleicht die schlichte Anzahl der Tätigkeitsberichte der BfDI nicht an so prominenter Stelle in den Vordergrund gerückt werden. Da die ersten 13 Tätigkeitsberichte zudem Jahresberichte waren und der Berichtszeitraum erst seit dem 14. Tätigkeitsbericht zweijährig erfolgt, ist auch die Anzahl nicht gleichzusetzen mit einem Jubiläum der Dienststelle oder dem BDSG an sich. Anlass, es doch zu tun, liefert ein immer lohnenswerter Blick in den ersten Tätigkeitsbericht, der das Berichts - jahr 1978, dem ersten Jahr der Geltung des BDSG mit dem Aufbau der Behörde, beschreibt. Darin stellt der erste Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Hans Peter Bull, gleich einleitend zu dem Bericht fest (1. TB, Bundestagsdrucksache 8/2460, Ziffer 1.1, S. 4): Der Gedanke, den Rechtsschutz des einzelnen bei der Datenverarbeitung durch eine besondere staatliche Kontrollinstanz zu gewährleisten, wurde im Parlament geboren. Der Regierungsentwurf eines BDSG (BT-Drs. 7/1027) sah eine solche Einrichtung noch nicht vor. Es war also das damalige Parlament, das den Weg einer staatlichen Kontrollinstanz ebnete. Erwähnenswert ist diese damalige Feststellung in diesem 25. Tätigkeitsbericht, weil im Berichtszeitraum 2013/2014 der Deutsche Bundestag mit dem mittlerweile in Kraft getretenen Gesetz zur Stärkung der Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht im Bund durch Errichtung einer obersten Bundesbehörde (Bundestagsdrucksache 18/ 2848) die BfDI zum 1. Januar 2016 aus der Dienstaufsicht des BMI und der Rechtsaufsicht der Bundesregierung herauslöst und damit - entsprechend den Vorgaben des EuGH - die völlige Unabhängigkeit herstellt und künftig die BfDI neben der gerichtlichen Kontrolle nur noch der parlamentarischen Kontrolle unterworfen ist. Damit wird die vorausschauende Idee des damaligen Parlaments zur Einrichtung der staatlichen Aufsicht nach 36 Jahren vollständig umgesetzt und ist im 25. Tätigkeitsbericht ein mehr als bedeutsamer Berichtspunkt. Neben der damaligen parlamentarischen Entscheidung zur Einrichtung einer staatlichen Datenschutzaufsicht ist deren künftige völlige Unabhängigkeit im schwierigen Fahrwasser des Datenschutzes in der digitalen Welt ein weitreichendes politisches Signal für eine Stärkung der staatlichen Kontrollinstanz auf Bundesebene. So sehr einerseits die künftige Architektur der staatlichen Kontrollinstanz als politisches Signal bedeutsam ist, so fundamental haben im Berichtszeitraum u. a. die Enthüllungen Snowdens sowie die weitere rasante technologische Entwicklung der Digitalisierung existenzielle Fragen des Datenschutzes weiter herausgefordert. In seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit im Jahr 2013 hat der Bundespräsident in beeindruckender Weise einen Befund herausgearbeitet, der kaum treffender die existenziellen Grundfragen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung darstellen kann. So heißt es in seiner Rede: Wohin dieser tiefgreifende technische Wandel führen wird, darüber haben wir einfachen User bislang wenig nachgedacht. Erst die Berichte über die Datensammlung der Dienste befreundeter Länder haben uns mit einer Realität konfrontiert, die wir bis dahin für unvorstellbar hielten. Erst da wurde den meisten die Gefahr für die Privatsphäre bewusst. BfDI 25. Tätigkeitsbericht

19 Vor 30 Jahren, erinnern wir uns, wehrten sich Bundesbürger noch leidenschaftlich gegen die Volkszählung und setzten am Ende das Recht auf informationelle Selbstbestimmung durch. Dafür hat das Bundesverfassungsgericht gesorgt. Und heute? Heute tragen Menschen freiwillig und gedankenlos bei jedem Klick ins Netz Persönli - ches zu Markte. Viele der Jüngeren vertrauen sozialen Netzwerken sogar ihr ganzes Leben an. Ausgeliefertsein und Selbstauslieferung sind kaum voneinander zu trennen... Historisch betrachtet sind Entwicklungssprünge nichts Neues. Im ersten Moment erleben wir sie allerdings ratlos, vielleicht auch ohnmächtig. Naturgemäß hin - ken dann Gesetze, Konventionen und gesellschaftliche Verabredungen der technischen Entwicklung hinterher. Wie noch bei jeder Innovation gilt es auch jetzt, die Ängste nicht übermächtig werden zu lassen, sondern als aufgeklärte und ermächtigte Bürger zu handeln. So sollte der Datenschutz für den Erhalt der Privatsphäre so wichtig werden wie der Umweltschutz für den Erhalt der Lebensgrundlagen. Wir wollen und sollen die Vorteile der digitalen Welt nutzen, uns gegen ihre Nachteile aber bestmöglich schützen. In diesem Sinne haben der so treffend dargestellte Befund und die sich daraus ergebenden Fragestellungen die Arbeit meines Hauses im Bereich der Beratung und Kontrolle im Berichtszeitraum geprägt. Mehr als unbefriedigend sind bisher die Antworten der Politik auf den existenziell gefährdeten Datenschutz, die durch die Enthüllungen Snowdens aber auch durch die ökonomische Datennutzung im Zeitalter von Big Data mehr als dringlich geboten sind. Auch wenn die Digitale Agenda der Bundesregierung durchaus vielversprechende Aussagen enthält, sie bedürfen der umfassenden und konsequenten Umsetzung. Vorsichtig optimistisch stimmt mich zudem, dass die Arbeiten an der so dringend nötigen Harmonisierung des europäischen Datenschutzrechts im Jahr 2014 wieder Fahrt aufgenommen haben. Sind Daten global, muss auch der Schutz international sein. Dabei gilt es, ein hohes Datenschutzniveau nicht kommerziellen Interessen zu opfern oder zu schleifen. Wenn es heißt, Daten seien der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, dann halte ich dagegen, dass personenbezogene Daten grundrechtlich geschützt sind. Sie sind Ausdruck unseres Persönlichkeitsrechts, das für unser gesellschaftliches Zusammenleben existenziell ist und nach meinem Verständnis unser Menschenbild prägt. Dieses Verständnis sollte Grundlage politisches Handelns in allen Fragen eines modernen Datenschutzes sein. Der in diesem Tätigkeitsbericht erfasste Zeitraum beinhaltet auch das Jahr 2013 und damit noch einen Zeitraum, der in die Verantwortung meines Amtsvorgängers, Peter Schaar, fällt. Ihm darf ich an dieser Stelle für seine hervorragende Arbeit danken. Am 19. Dezember 2013 hat mich der Deutsche Bundestag zur Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gewählt und am 6. Januar 2014 habe ich das Amt übernommen. Neu an der Aufstellung des Berichts ist die Zuordnung der Themenfelder teilweise entsprechend der Arbeitsaufteilung der Ausschüsse des Deutschen Bundestages. Diese Darstellung unterstreicht die Bedeutung des Datenschutzes als Querschnittsaufgabe. Fragestellungen des Datenschutzes insbesondere in der digitalen Welt berühren eine Vielzahl von Gesetzgebungsvorhaben sehr nachhaltig und intensiv. Insbesondere auch aus diesem Grunde ist es u. a. notwendig und wäre wünschenswert, ähnlich wie die Stellungnahme des Normenkontrollrates künftig auch die Ressortstellungnahmen der BfDI zum Bestandteil eines jeden Gesetzentwurfes zu machen, der parlamentarisch beraten wird. Mit der Vorlage dieses Berichts darf ich mich sehr herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses bedanken, die überwiegend die im Bericht dargestellten Tätigkeiten und Kontrollen ausgeführt haben. Ihr hoher Einsatz und ihr nahezu unermüdliches Engagement im Interesse des Datenschutzes sind insbesondere in Anbetracht der defizitären Personalausstattung in besonderer Weise erwähnenswert. Den Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Eingaben aus der gelebten Datenschutzpraxis immer wieder auf Missstände hinweisen, darf ich ebenfalls sehr herzlich für ihren Einsatz für den Datenschutz danken. 18 BfDI 25. Tätigkeitsbericht

20 Ebenso gilt mein Dank den Abgeordneten des Deutschen Bundestages aller Fraktionen sowie allen Institutionen, die sich auf vielfältige Art und Weise für den Datenschutz einsetzen und meine Mitarbeiter und mich in der täglichen Arbeit unterstützen. Andrea Voßhoff BfDI 25. Tätigkeitsbericht

21 Zusammenfassung aller Empfehlungen Ich empfehle dem Gesetzgeber im Bereich der Kontrolle der Nachrichtendienste zur Vermeidung von Kontrolllücken eine klarstellende gesetzliche Regelung zur Ausgestaltung der Kontrollstruktur. Ebenso empfehle ich, die Entschließungen der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder vom 5. September 2013 und 9. Oktober 2014 zur Unzulässigkeit anlassloser Überwachungen und zur effektiven Kontrolle der Nachrichtendienste zu berücksichtigen (Nr und Anlage 6 und 11). Ich appelliere an den Gesetzgeber, meinen Forderungen nach dringend notwendiger personeller Verstärkung meiner Behörde jetzt zügig und angemessen Rechnung zu tragen, insbesondere auch bei der beabsichtigten Ausgestaltung meines Hauses als oberste Bundesbehörde. Nur dann ist eine effiziente Aufsicht im Sinne der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts (Urteil vom , Az. 1 BvR 1215/07) zu gewährleisten (Nr. 2.4; 5.2). Ich rege an, der BfDI die Möglichkeit einzuräumen, ihren turnusmäßigen Tätigkeitsbericht auch im Plenum des Bundestages vorstellen zu dürfen. Damit wird die Bedeutung des Datenschutzes in der digitalen Welt in besonderer Weise seitens des Parlaments zum Ausdruck gebracht. Ich rege zudem an, die Stellungnahmen der BfDI im Rahmen von Ressortabstimmungen - ähnlich, wie die Stellungnahmen des NKR - den Gesetzgebungsvorhaben der Bundesregierung bei Einbringung in die parlamentarische Beratung beizufügen. Ich empfehle dem Gesetzgeber, Konzeption und Finanzierung der Stiftung Datenschutz neu zu überdenken. Die Koordinierung der wissenschaftliche Begleitung der gesellschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung und deren fundamentale Auswirkungen auf das informationelle Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen ist unumgänglich. Die Stiftung Datenschutz könnte hier einen zentralen Platz einnehmen (Nr. 2.5). Ich empfehle der Bundesregierung, die Datenschutzbehörden bei der Umsetzung der Digitalen Agenda hin zu einer datenschutzgerechten digitalen Gesellschaft einzubinden (Nr. 18.1). Ich empfehle dem Gesetzgeber, Eingriffsbefugnisse der Sicherheitsbehörden in regelmäßigen Abständen auf ihre Effektivität, Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit zu überprüfen (Nr. 5.13). Ich empfehle dem Gesetzgeber, eine bereichsspezifische gesetzliche Regelung für die Aufzeichnung von beim BKA eingehenden Telefongesprächen zu schaffen (Nr ). Ich empfehle dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, die Schuldnerverzeichnisführungsverordnung (SchuFV) dahingehend zu ändern, dass namensgleichen, aber nicht im Schuldnerverzeichnis eingetragenen Betroffenen ein Recht zugesprochen wird, auf eine mögliche Verwechslung mit dem eingetragenen Schuldner hinzuweisen und entsprechende Warnhinweise in das Schuldnerverzeichnis aufnehmen zu lassen (Nr ). Ich empfehle dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, bei der Veröffentlichung von Insolvenzbekanntmachungen auf dem elektronischen, länderübergreifend eingerichteten Justizportal den fehlenden Kopierschutz, die Speicherfristen und die unbeschränkte Suche innerhalb der ersten zwei Wochen überprüfen zu lassen (Nr ). Ich empfehle dem Gesetzgeber, die Auskunftsansprüche in der StPO übersichtlich zu regeln (Nr. 6.8). 20 BfDI 25. Tätigkeitsbericht

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4436 5. Wahlperiode 21.06.2011 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drucksache

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3759 5. Wahlperiode 07.09.2010 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

DIGITALE PRIVATSPHAERE

DIGITALE PRIVATSPHAERE DIGITALE PRIVATSPHAERE WISSEN Die enorme Ausbreitung des Internets über die letzten beiden Jahrzehnte stellt uns vor neue Herausforderungen im Hinblick auf Menschenrechte, insbesondere der Abwägung zwischen

Mehr

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes 2. April 2014 Veranstaltung der EAB und der EAID Digitale Agenda Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes Peter Schaar Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz

Mehr

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft?

Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft? Datenschutz und E-Commerce - Gegensätze in der digitalen Wirtscheft? Rechtsanwalt Oliver J. Süme Vortrag im Rahmen der Medientage München 2000 Dienstag, den 7. November 2000 - Panel 7.3. Einleitung Wer

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES

DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES Herausforderungen der Zukunft Wie kann der Schutz der Privatsphäre organisiert werden, um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen? Wie können die Innovationspotentiale

Mehr

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com Stammtisch Recklinghausen Datenschutz gestern heute - morgen mark.spangenberg@googlemail.com Agenda 1. Was ist Datenschutz 2. Entstehung des Datenschutzes in Deutschland 3. Umsetzung / Organisation 4.

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive

Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive 12. Konferenz Biometrics Institute, Australien Sydney, 26. Mai 2011 Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive Peter Hustinx Europäischer

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie

Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie Aus Sicht des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht: Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie 3. Münchner Datenschutztag München, 16. Oktober 2014 Thomas Kranig Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing

chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing chancen der digitalisierung Überblick Rechtliche Aspekte des cloudcomputing 1 rechtliche herausforderungen Cloudcomputing Vertrags- und Haftungsrecht Absicherung, dass Cloudanbieter entsprechende wirksame

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

Datenschutz online: Was helfen Gesetze? Datenschutz online: Was helfen Gesetze? 11. Februar 2011 Rechtsanwalt Niko Härting HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115 Berlin www.haerting.de Ein Zitat Meine Daten gehören mir. (Renate Künast,

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Bestellpflicht zum Datenschutzbeauftragten Nach 4 f Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) müssen Unternehmen einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/10529 16. Wahlperiode 10. 10. 2008 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes A. Problem und Ziel DasBundesdatenschutzgesetz

Mehr

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 -

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 - INNENMINISTERIUM AUFSICHTSBEHÖRDE FÜR DEN DATENSCHUTZ IM NICHTÖFFENTLICHEN BEREICH Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1 - Stand: 1. Juli 2010 -

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 20./21. Februar 2014, Berlin Gute Forschung braucht gute Daten aber bitte anonymisiert! Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Peter Schaar Europäische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5716 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen Deutscher Bundestag Drucksache 16/10734 16. Wahlperiode 31. 10. 2008 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes

Mehr

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Shopware Community Day 2012-01.06.2012 Ahaus Rechtsanwalt Thomas Feil Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Arbeitsrecht Datenschutzbeauftragter

Mehr

Sind wir auf dem Weg zu einem Weltrecht? Sind die Cyberrechtler Pioniere. für ein Weltrecht?

Sind wir auf dem Weg zu einem Weltrecht? Sind die Cyberrechtler Pioniere. für ein Weltrecht? 7. Zwingenberger Technikforum cyberlaw@jus.tu darmstadt.de Sind wir auf dem Weg zu einem Weltrecht? Sind die Cyberrechtler Pioniere für ein Weltrecht? Technische Universität Darmstadt, Hochschulstrasse

Mehr

IMI datenschutzgerecht nutzen!

IMI datenschutzgerecht nutzen! Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit IMI datenschutzgerecht nutzen! Schulung zum Binnenmarktinformationssystem IMI, IT Dienstleistungszentrum Berlin, 6./11. Juni 2012 1 Warum

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX Die Rehabilitationsträger nach 6 Abs. 1 Nr. 1-5 SGB IX vereinbaren gemäß 13 Abs. 2 Nr. 4 SGB IX eine Gemeinsame Empfehlung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Datenschutzkontrolle im World Wide Web

Datenschutzkontrolle im World Wide Web Datenschutzkontrolle im World Wide Web Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Stellvertretender Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Bereichsleiter Informatik Merkmale der Datenschutzkontrolle

Mehr

Julia Reda. und das Urheberrecht

Julia Reda. und das Urheberrecht Julia Reda und das Urheberrecht 25. Mai 2014 - Europawahl Ergebnis: 1,4% einzige Vertreterin der Piratenpartei im EU-Parlament Vorsitzende der Young Pirates of Europe Mitglied der Fraktion der europäischen

Mehr

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Die GDD e.v. Die GDD e.v. tritt als gemeinnütziger Verein

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Datenflut und Datenschutz - Rechtsfragen

Datenflut und Datenschutz - Rechtsfragen Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz - Rechtsfragen Deutscher Ethikrat 21.05.2015 Datenflut -Big Data im Gesundheitsbereich Big Data beschreibt aktuelle technische Entwicklungen, die die

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Andrej Hunko, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/10396

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Andrej Hunko, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/10396 Deutscher Bundestag Drucksache 17/10452 17. Wahlperiode 10. 08. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Andrej Hunko, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Grundlagen des Datenschutz

Grundlagen des Datenschutz 1 Grundlagen des Datenschutz Ablauf 1. Grundlagen Datenschutz 2. Vorstellung Schulprojekt Datenschutz für Lehrer und Schüler 3. Diskussion 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Grundgesetz (1) Die

Mehr

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Der Europäische Datenschutzbeauftragte Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx Europäischer Datenschutzbeauftragter Joaquín Bayo Delgado Stellvertretender Datenschutzbeauftragter Eine wachsende Zahl von Tätigkeiten der Europäischen

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009 13.4 Bewertung von Lehrkräften an Hochschulen im Internet 0050-30 Drucksache 16/3377 02.07.2010 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Folie 1 Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Dipl.-Ing. Michael Foth CISA, CGEIT CFE, CRISC Datenschutzbeauftragter des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e. V. Folie 2 Themen Webseite Facebook

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter Bestellpflicht zum Datenschutzbeauftragten Nach den Vorgaben aller Landesdatenschutzgesetze müssen öffentliche Stellen des Landes grundsätzlich

Mehr

Steuer-Identifikationsnummer als datenschutzrechtliche Herausforderung

Steuer-Identifikationsnummer als datenschutzrechtliche Herausforderung Steuer-Identifikationsnummer als datenschutzrechtliche Herausforderung Jeder Einwohner der Bundesrepublik Deutschland erhält seit 2008 anlassunabhängig eine dauerhafte Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID).

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit 9.1 Vergleich Sicherheitsziele & Aufgabe: Kontrollbereiche Ordnen Sie die im BDSG genannten Kontrollbereiche

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Monitoring und Datenschutz

Monitoring und Datenschutz Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Monitoring und Datenschutz Dresden, 27.Mai 2008 Bundesrepublik Deutschland Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung: Der Betroffene kann

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

SAP/NT-Konferenz für Betriebs- und Personalräte

SAP/NT-Konferenz für Betriebs- und Personalräte SAP/NT-Konferenz für Betriebs- und Personalräte in Hannover 3./4. November 2015 Aktuelle Datenschutzthemen; Beschäftigtendatenschutz Was wurde erreicht? Das ist das Ziel. Barbara Thiel Datenschutzbeauftragte

Mehr

Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen

Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen Datenschutz in Werbeagenturen Bei Werbeagenturen stehen neben der Verarbeitung eigener Personaldaten vor allem die Verarbeitung von Kundendaten von

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung

Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing in der Verwaltung Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 19. Berliner Anwenderforum egovernment 19./20. Februar 2013 Bundespresseamt,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

6WDWHPHQW 3URIHVVRU'U-RFKHQ7DXSLW],QVWLWXWI U'HXWVFKHV(XURSlLVFKHVXQG,QWHUQDWLRQDOHV 0HGL]LQUHFKW*HVXQGKHLWVUHFKWXQG%LRHWKLN 8QLYHUVLWlWHQ+HLGHOEHUJXQG0DQQKHLP 6FKORVV 0DQQKHLP )D[ (0DLOWDXSLW]#MXUDXQLPDQQKHLPGH

Mehr

Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März 2009-16/17055- Beschlussvorschlag

Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März 2009-16/17055- Beschlussvorschlag Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März 2009-16/17055- Beschlussvorschlag Die Bundesregierung beschließt die Eckpunkte zur Bekämpfung von Kinderpornographie im Internet in der vom Bundesministerium

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr