Palliativmedizin - Sterbehilfe. J.-M. Hahn - November 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Palliativmedizin - Sterbehilfe. J.-M. Hahn - November 15"

Transkript

1 1916 Palliativmedizin - Sterbehilfe 2015

2 Paul Lechler Paul Lechler * 28. November April 1925

3 Deutsches Institut für ärztliche Mission 1909

4 Tropengenesungheim 1916

5 Tropengenesungheim 1959

6 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus

7 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus

8 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus

9 Ausblick

10 Palliativmedizin - Sterbehilfe Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin Patientenautonomie Ethische Entscheidungsprozesse in der Medizin Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig?

11 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin Jean- Baptiste Greuze 1767

12 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin Palliativmedizin Definition (WHO, DGP) Aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten weit fortgeschrittene, voranschreitende Erkrankung und kurzfristig begrenzte Lebenserwartung Erkrankung spricht nicht mehr auf eine kurative Behandlung an Priorität hat die Beherrschung von Schmerzen oder anderen Krankheitsbeschwerden schließt psychische, soziale und spirituellen Bereiche mit ein

13 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin Palliativmedizin Definition (WHO, DGP) (Ideal-)Ziele: Lebenszufriedenheit Funktionsfähigkeit Symptomfreiheit Palliativmedizin bejaht das Leben und sieht das Sterben als normalen Prozess an Nicht dem Leben Jahre geben sondern den Jahren Leben geben

14 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin Kurative und palliative Medizin Palliativstation Hospiz

15 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin Palliativmedizin Geschichte Früher palliative Therapie > kurative Therapie 19. Jahrhunder Hospize für Sterbende 1975 Cicely Saunders ( ) englische Ärztin, gilt als als Begründerin der modernen Hospizbewegung und Palliativmedizin

16 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin Palliativmedizin Entwicklung in Deutschland 1990: 3 Palliativstationen 1996: Gründung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin 1999: über 50 Palliativstationen 2005: Zusatzbezeichnung Palliativmedizin 2007: 142 Palliativstationen, 150 Hospize, 1000 Hospizgruppen 2007: gesetzlicher Anspruch auf ambulante palliativmedizinische Behandlung ( SAPV )

17 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin Palliativmedizin Entwicklung in Paul-Lechler-Krankenhaus 70er-Jahre Hospitation von Ärzten des Paul-Lechler-KH in England. Einführung der Schmerztherapie unter Verwendung von Opioiden 1991 Gründung des Tübinger Projekts: Häusliche Betreuung Schwerkranker 2007 Gründung des Schwerpunkts Palliativmedizin (6 Betten) 2014 Palliativstation in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (10 Betten)

18 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin

19 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin

20 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin aktuelle Entwicklungen Onkologische Palliativmedizin Geriatrische Palliativmedizin

21 Patientenautonomie

22 Patientenautonomie 2015

23 Patientenautonomie moralische Prinzipien ärztlichen Handelns früher Nutzen Nicht Schaden Gerecht verfahren Medizinischer ( gutmeinender ) Paternalismus Berufung auf die Fürsorge Eingriffe in autonome Patientenentscheidungen Wohl von Personen wird auch gegen deren Willen geschützt.

24 Patientenautonomie moralische Prinzipien ärztlichen Handelns heute Nutzen Nicht Schaden Gerecht verfahren Die Selbstbestimmung des Patienten respektieren

25 Patientenautonomie In Konfliktfall ist der klare Wille eines Patienten höher zu werten als sein Wohl.

26 Patientenverfügung 8. März 2007

27 Patientenverfügung Bundestagsbeschluss vom 18. Juni 2009 Die Patientenverfügung ist mindestens schriftlich abzufassen. Sie kann jederzeit formlos widerrufen werden. Wenn der Betroffene keine Entscheidungen mehr treffen oder äußern kann, sind Betreuer und Bevollmächtigte an die schriftliche Patientenverfügung gebunden. Sie müssen allerdings prüfen, ob die Festlegungen in der Verfügung der aktuellen Lebens- und Behandlungssituation entsprechen und den Willen des Betroffenen zur Geltung bringen. Es gibt keine sog. Reichweitenbegrenzung, die den Patientenwillen kraft Gesetzes in bestimmten Fällen für unbeachtlich erklären würde. Sind sich Arzt und Betreuer bzw. Bevollmächtigter über den Patientenwillen einig, bedarf es keiner Beteiligung des Vormundschaftsgerichts. Bestehen hingegen Meinungsverschiedenheiten, ist bezüglich schwerwiegender Entscheidungen die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts einzuholen.

28 Patientenverfügung Problemfelder der aktuellen Gesetzgebung aus ärztlicher Sicht Prüfung, ob die Festlegung auf die aktuelle Behandlungssituation zutrifft Entscheidungen im Rationierungskontext?? Keine Reichweitenbeschränkung (Geltungsbereich früher: Fortgeschrittenes Stadium einer unheilbaren oder wahrscheinlich unheilbaren Erkrankung mit tödlichem Verlauf)

29 Patientenverfügung Empfehlungen für die Verfassung einer Patientenverfügung Beratung durch vertrauten (Haus-)arzt Wichtige Grenzen konkret benennen: z.b. CPR, Beatmung, Ernährung Wichtige Bedürfnisse konkret benennen: z.b. Symptomkontrolle wichtiger als Erhalt des Bewusstseins (oder umgekehrt) Eine vertraute Person benennen und informieren, die ggf. die Patientenverfügung erläutert (auch im Rahmen einer Vorsorgevollmacht)

30 Patientenverfügung

31

32 Ethische Entscheidungsprozesse in der Medizin Ist der Patient einwilligungsfähig? Ja Nein Patient entscheidet nach Aufklärung Existiert eine Patientenverfügung?

33 Ja Maßnahme medizinisch indiziert? Ja Ist der Patient einwilligungsfähig? Nein Nein Maßnahme nicht anbieten Ethische Entscheidungsprozesse in der Medizin Patient entscheidet nach Aufklärung Existiert eine Patientenverfügung?

34 Ethische Entscheidungsprozesse in der Medizin Beispiel: Kardiopulmonale Reanimation bei Älteren Ausgang einer Reanimation (im Krankenhaus) bei Herzkreislaufstillstand Alter keinen isolierten Effekt hohe Überlebensraten bei primärer Herz-Kreislauferkrankung (30 %), insbesondere bei Herzrhythmusstörungen geringer bei Infektionskrankheiten (15 %). schlechte Überlebenschancen haben die Patienten mit schwerer, konsumierender Grunderkrankung (8 %) oder Multimorbidität (Dumont et al., Arch Intern Med Jul 23;161(14):1751-8).

35 Ethische Entscheidungsprozesse in der Medizin Mutmaßlicher Wille - Objektives Wohl steht Intensivmaßnahmen entgegen? Fortgeschrittene metastasierende Krebserkrankung Fortgeschrittene Demenzkrankheit Fortgeschrittene, immobilisierende, die Selbständigkeit und Lebensqualität stark beeinträchtigende Grunderkrankung

36 Ja Maßnahme medizinisch indiziert? Ja Ist der Patient einwilligungsfähig? Nein Nein Maßnahme nicht anbieten Ethische Entscheidungsprozesse in der Medizin Patient entscheidet nach Aufklärung Existiert eine Patientenverfügung? Ja Nein Nach erklärtem Patientenwillen entscheiden Sind die Präferenzen des Patienten bekannt?

37 Ja Maßnahme medizinisch indiziert? Ja Ist der Patient einwilligungsfähig? Nein Nein Maßnahme nicht anbieten Ethische Entscheidungsprozesse in der Medizin Patient entscheidet nach Aufklärung Existiert eine Patientenverfügung? Ja Nein Nach erklärtem Patientenwillen entscheiden Sind die Präferenzen des Patienten bekannt? Ja im Zweifel Nach mutmaßlichem Patientenwillen entscheiden Nach objektivem Wohl des Patienten entscheiden

38 Fallbeispiel 1 75-jähriger Patient, früher als selbständiger Unternehmer tätig, seit 6 Jahren bekannte progrediente Demenz, zuletzt nur zur Person orientiert, mobil mit häufiger Weglauftendenz, Inkontinenz, verwitwet, lebt im Pflegeheim. Tag 1: Schwerer Mediainsult, notärztliche Einweisung auf die Stroke unit am UKT Tag 1-5: Intensivmedizinische Behandlung, nach Stabilisierung Verlegung in die TPLK Tag 6: Tag 7: Status: Unverständliche verbale Äußerung, komplette Hemiparese links, Dysphagie, psychomotorische Unruhe, Thoraxinfiltrat, häufiges Absaugen wegen bronchialer Hypersekretion. Therapie: fortbestehende Ernährung über nasogastrale Sonde, Antibiotika, O 2 -Therapie über Nasensonde, passive Physiotherapie. Gespräch mit den Angehörigen (Sohn, Tochter): Statements: Keine schriftliche Patientenverfügung aber frühere wiederholte mündliche Äußerungen, bei unheilbarer Erkrankung und fehlender Urteilsfähigkeit keine lebensverlängerenden Maßnahmen (insbesondere keine CPR, Beatmung oder PEG-Sonde) sondern nur symptomkontrollierende Behandlung. Sohn und Tochter wollen Patienten aber nicht verhungern und verdursten lassen.

39 Fallbeispiel 1 75-jähriger Patient, früher als selbständiger Unternehmer tätig, seit 6 Jahren bekannte progrediente Demenz, zuletzt nur zur Person orientiert, mobil mit häufiger Weglauftendenz, Inkontinenz, verwitwet, lebt im Pflegeheim. Tag 1: Schwerer Mediainsult, notärztliche Einweisung auf die Stroke unit am UKT Indikation zur PEG? Tag 1-5: Intensivmedizinische Fortführung Behandlung, der nach nasogastralen Stabilisierung Ernährung? Verlegung von in die TPLK Wenn nein, Subkutan-Infusionen? Tag 6: Status: Unverständliche Antibiotika? verbale Äußerung, komplette Hemiparese links, Dysphagie, psychomotorische Unruhe, Nasale Thoraxinfiltrat, O2-Insufflation? häufiges Absaugen wegen bronchialer Hypersekretion. Therapie: fortbestehende Ernährung über nasogastrale Sonde, Antibiotika, O2-Therapie über Nasensonde, passive Physiotherapie. Tag 7: Gespräch mit den Angehörigen (Sohn, Tochter): Statements: Keine schriftliche Patientenverfügung aber frühere wiederholte mündliche Äußerungen, bei unheilbarer Erkrankung und fehlender Urteilsfähigkeit keine lebensverlängerenden Maßnahmen (insbesondere keine CPR, Beatmung oder PEG-Sonde) sondern nur symptomkontrollierende Behandlung. Sohn und Tochter wollen Patienten aber nicht verhungern und verdursten lassen.

40 Fallbeispiel 2 86-jährige Patientin, Arztwitwe, mittelgradige Demenz bekannt, bisher mobil, lebt im Pflegeheim. Tag 1: Schwerer Mediainsult, notärztliche Einweisung auf die Stroke unit am UKT Tag 1-5: Intensivmedizinische Behandlung, nach Stabilisierung Verlegung von in die TPLK Tag 6: Vorinformation der Angehörigen: Nichts machen, keine PEG, keine Infusion. Patientenverfügung wird vorgelegt, dass im Falle einer unheilbaren Erkrankung lebensverlängernde Maßnahmen unterbleiben sollen keine künstliche Ernährung..möchte mein Leben in Würde beenden. Aufnahmebefund: Schlaffe Hemiparese, motorische Aphasie, Schluckstörung, antwortet adäquat mit Kopfnicken und Kopfschütteln. Die Frage Möchten Sie etwas trinken? wird mit Kopfnicken beantwortet. Beim Trinkversuch Hustenreiz. Was tun?

41 Fallbeispiel 2 86-jährige Patientin, Arztwitwe, mittelgradige Demenz bekannt, bisher mobil, lebt im Pflegeheim. Tag 7: Diskussion mit Angehörigen. Beobachtung unter Infusionstherapie und logopädischen Kontrollen. Erneute Untersuchung und evtl. Entscheidung in 3 Tagen Tag 8-10: Meist Abwehrreaktion beim Anbieten von Flüssigkeit. Tag 10: Tag 11: Beendigung der Infusionstherapie. Weiterhin regelmäßiges Anbieten von kleinen Flüssigkeitsmengen oral und ggf. Respektierung einer Abwehrreaktion Verlegung ins Pflegeheim

42 Ethische Entscheidungsprozesse in der Medizin Empfehlungen zum Umgang mit Patientenverfügungen für behandelnde Ärztinnen und Ärzte: Immer zuerst Indikation überprüfen - Liegt keine schriftliche Patientenverfügung vor, Ermittlung mündlicher Patientenverfügungen. Dabei die ärztliche Verantwortung nicht auf die Angehörigen delegieren. Sollen wir Ihrer Meinung nach ggf. künstlich beatmen...? : Was steht im mutmaßlichen Interesse Ihres Angehörigen in dieser Situation...? - Bei der Ermittlung mündlicher Patientenverfügungen oder des mutmaßlichen Willens Angehörigen ausreichend Gelegenheit zur Reflektion geben - Keine Kompromisslösungen, wenn diese eigentlich der Patientenverfügung widersprechen: z.b. keine PEG-Anlage aber weiterhin Infusionstherapie - In schwierigen Situationen Ethische Fallbesprechungen oder Klinisches Ethikkomitee in Anspruch nehmen

43 Weitere umfassende Informationen unter

44 Sterbehilfe: Braucht es ein neues Gesetz?

45 Sterbehilfe: Braucht es ein neues Gesetz? erlaubt: Abgabe von starken Schmerz- und Beruhigungsmitteln, mit denen billigend der Tod des Patienten in Kauf genommen, aber nicht bezweckt wird

46 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin Palliative Sedierung Definition: Medikamentös induzierte und medikamentös unterhaltene Senkung der Bewusstseinslage eines Patienten mit einer weit fortgeschrittenen Erkrankung und mit therapierefraktären Symptomen Situationen, Beispiele: infauste Prognose, therapieresistente Schmerzen Patient im künstlichen Koma wird von Beatmung diskonnektiert Patient mit fortgeschrittener ALS wünscht terminale Sedierung sterbender Patient mit Angst / Unruhe ohne sonstige Symptome Speiseröhren/Magen- oder Bronchialblutung mit Aspiration bei infauster Prognose

47 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin Palliative Sedierung Ziel Aktive Sterbehilfe Palliative Sedierung / Indirekte Sterbehilfe den Patienten mit unerträglichem Leid töten unerträgliches Leiden erleichtern Maßnahme Wertung der Maßnahme als erfolgreich bei eine letale Dosis einer Substanz verabreichen sofortiger Tod des Patienten eine sedierende gut steuerbare Substanz zur Symptomkontrolle verabreichen Erleichterung von Leiden

48 Möglichkeiten der modernen Palliativmedizin Palliative Sedierung Vorher klären: Wer will die Sedierung Wer kann das Leid nicht mehr ertragen Patient? Angehörige? Arzt andere Mitglieder des Palliativteams? Wessen Leid wird behandelt?

49 Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig? durch Unterlassen Behandlungsabbruch (auch durch aktives Tun) ist gerechtfertigt, wenn der Patent es will. (BGH)

50 Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig? Louis Boilly 1827

51 Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig? Suizid in Deutschland: erlaubt Beihilfe zum Suizid: für Bürger erlaubt Für Ärzte: unterschiedlich geregelt Organisierte oder gewerbsmäßige Beihilfe zum Suizid: zukünftig verboten (Dt. Bundestag 6. November 2015)

52 Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig? (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte in der Fassung des Beschlusses des 118. Deutschen Ärztetages 2015: 16: Beistand für Sterbende Ärztinnen und Ärzte haben Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unter Achtung ihres Willens beizustehen. Es ist ihnen verboten, Patientinnen und Patienten auf deren Verlangen zu töten. Sie dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten.

53 Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig? Berufsordnung der (Muster-)Berufsordnung für die in Landesärztekammern Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte Baden-Württemberg, in der Fassung des Beschlusses Bayern, des 118. Sachsen-Anhalt Deutschen Ärztetages 2015: 16: Beistand für Sterbende Ärztinnen und Ärzte haben Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unter Achtung ihres Willens beizustehen. Es ist ihnen verboten, Patientinnen und Patienten auf deren Verlangen zu töten. Sie dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten.

54 Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig? Bisher: Suizid und Beihilfe zum Suizid ist nicht strafbar keine gesellschaftliche Fehlentwicklung, die einer strafrechtlichen Regulierung bedarf assistierter Suizid: Fälle von assistierten Suiziden sind seit Mitte der 90er Jahre dokumentiert. (Dr. Roger Kusch, Uwe Christian Arnold). (allein im Jahr 2014 deutschlandweit Selbstmorde insgesamt) Palliativmedizin ist auf gutem Weg Problem: Unterschiedliche Regelungen der Landesärztekammern

55 Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig?

56 Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig? Montesquieu: "Wenn es nicht notwendig ist, ein Gesetz zu machen, dann ist es notwendig, kein Gesetz zu machen."

57 Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig? Aktive Sterbehilfe StGB 217 Passive Sterbehilfe Indirekte Sterbehilfe Sterbebegleitung Gesetzentwürfe: Patrick Sensburg und Thomas Dörflinger (beide CDU): generelles Verbot der Beihilfe zur Selbsttötung. Zehn Bundestagsabgeordnete aller vier Fraktionen (Michael Brand et al.): nur die Tötung auf Verlangen = Tötung eines Patienten auf dessen Wunsch und Bitte wird gem. 216 StGB mit bis zu 5 Jahren Gefängnis bestraft geschäftsmäßige, also auf Wiederholung angelegte Beihilfe zur Selbsttötung soll unter Strafe (bis 3 Jahre Gefängnis) gestellt werden. Peter Hintze (CDU), Carola Reimann, Karl Lauterbach (SPD): Beihilfe zum Suizid verbieten, Ärzte dürfen Sterbenskranken beim Suizid unter bestimmten Bedingungen regulär helfen. Renate Künast (Grüne), Petra Sitte (Linke): Nur die gewerbsmäßige Hilfe zur Selbsttötung verbieten, ansonsten soll die Suizidbeihilfe straffrei bleiben. keine künstliche Verlängerung des Sterbevorgangs erlaubt Abgabe von starken Schmerzmitteln, mit denen billigend der Tod des Patienten in Kauf genommen, aber nicht bezweckt wird erlaubt menschliche, soziale und pflegerische Begleitung Sterbender immer geboten

58 Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig? Keine Rechtssicherheit für Ärzte Zukünftig im Visier der Staatsanwaltschaft: Ärzte in Hospizen und auf Palliativstationen, Hausärzte. Sterbehilfevereine im Ausland werden vom Gesetz profitieren Entscheidung gegen den Willen des Volkes 75 bis 80 Prozent der Bevölkerung sind für Sterbehilfe und gegen eine Einmischung des Staates

59 Sterbehilfe: War ein neues Gesetz notwendig? Vergleich: Meinungen zur "Beihilfe zur Selbsttötung"

60 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT FRAGEN?

Ethik und Recht (QB 13 Palliativ- und Schmerzmedizin Palliative Geriatrie)

Ethik und Recht (QB 13 Palliativ- und Schmerzmedizin Palliative Geriatrie) Ethik und Recht (QB 13 Palliativ- und Schmerzmedizin Palliative Geriatrie) Dr. J.-M. Hahn Tropenklinikk Paul-Lechler-Krankenhaus 72076 Tübingen 1. Begriffsklärungen Moral Gesamtheit von ethisch-sittlichen

Mehr

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Hungern bis der Tod kommt? Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Mehr

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender Zu meiner Person Seit 1998 Krankenhausseelsorger im Klinikum Nürnberg Süd Seelsorger der nephrologischen

Mehr

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Grauzone Sterbehilfe Sterben an der Hand statt durch die Hand

Grauzone Sterbehilfe Sterben an der Hand statt durch die Hand Grauzone Sterbehilfe Sterben an der Hand statt durch die Hand Dettingen, 14. September 2015 Teilnehmer Mitglied des Gesundheitsausschusses des Bundestages Dr. Klaus Baier Allgemeinarzt und Pallitivmediziner

Mehr

Informationen Argumente

Informationen Argumente 217 Informationen Argumente Beihilfe zur Selbsttötung ist heute u.a. verboten in: Großbritannien Norwegen Finnland Dänemark Portugal Spanien Italien Frankreich Österreich Griechenland Slowakei Ungarn Polen

Mehr

Entscheidungen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Entscheidungen am Lebensende Inhalt Zulässige

Mehr

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Die Perspektive des Klinischen Ethik Komitees Dagmar Schmitz Klinisches Ethik Komitee Universitätsklinikum Aachen (kek@ukaachen.de) Überblick 1. Was macht

Mehr

Notarzteinsätze tze bei Palliativpatienten und im Pflegeheim. Hilft eine Patientenverfügung?

Notarzteinsätze tze bei Palliativpatienten und im Pflegeheim. Hilft eine Patientenverfügung? Notarzteinsätze tze bei Palliativpatienten und im Pflegeheim Hilft eine Patientenverfügung? John F. Kennedy Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung unserer Alten verlängert, ohne ihnen die

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.  Sterbeorte in Deutschland 1 Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Sterbeorte in Deutschland Krankenhaus 42-43% Zuhause 25-30% Heim 15-25% (steigend) Hospiz 1-2% Palliativstation 1-2% andere Orte 2-5%

Mehr

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung

Statement. In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen. Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung Statement In Würde sterben Zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe, Hospiz- und Palliativstrukturen Sterbehilfe im Sinne einer Sterbebegleitung Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Mehr

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d. Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen Bochum, den 14.01.2016 Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d. Die sog. Sterbehilfe Klärung der Begrifflichkeiten Der Begriff der Sterbehilfe

Mehr

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Vizepräsident Landesethikkomitee Südtirol Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden? Vorstellung

Mehr

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Impulsreferat am 26. Juni 2014 in Eisenstadt Dr. Gustav Herincs Mobiles Hospizteam der Caritas Wien Definitionen: Palliative Care (WHO 2002) Ist ein Ansatz

Mehr

Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze!

Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze! Nun geben Sie mir doch endlich die Spritze! Oder: Brauchen wir ein Gesetz zur Sterbehilfe? Dr. med. Hanna-Luise Zscherpel FÄ Innere Medizin Palliativmedizin - Hausärztin Gliederung 1. Begriffsklärung 2.

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Dr. Markus Miller Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Schlafmedizin, Notfallmedizin Stiftungsklinik Weißenhorn Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben.

Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben. Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben. Ethisches Fallbeispiel Frau C. lebt seit 55 Jahren mit ihrem Mann in einer sehr harmonischen Ehe. Am 1. Sept.2010 hört Herr C. beim Abräumen

Mehr

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst:

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst: SAPV Südfranken eg Nordring 2 91785 Pleinfeld Patientenverfügung Name geboren am Straße Vorname in Wohnort Telefon Ich habe schon zuvor eine Patientenverfügung verfasst, die hiermit ungültig wird. Für

Mehr

Autonomie im Kontext des Sterbens. Matthis Synofzik Universität Tübingen

Autonomie im Kontext des Sterbens. Matthis Synofzik Universität Tübingen Autonomie im Kontext des Sterbens Matthis Synofzik Universität Tübingen Selbstbestimmung am Lebensende 1. Begrenzen oder Unterlassen lebenserhaltender Maßnahmen (Therapiebegrenzung) 2. Vorausverfügung

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen Patientenautonomie in der Rettungsmedizin Prof. Dr. iur. Volker Lipp Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen 1 Überblick Einführung Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Sterbebegleitung

Mehr

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe)

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe) Einführung in die Medizinethik (6 u 7) Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe) Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert Ethik-Vorlesung SoSe 2016: Das Semesterprogramm 18.04. Medizinethik:

Mehr

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm Ethische Fragen am Lebensende Pastor Dr. Michael Coors Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, 23.8.2013 michael.coors@evlka.de www.zfg-hannover.de Programm 1.Ethische Grundlagen a. Selbstbestimmung b. Fürsorge

Mehr

1. Was diskutieren wir?

1. Was diskutieren wir? Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende Zur Diskussion über Suizidhilfe Pastor Dr. Michael Coors michael.coors@evlka.de www.zfg-hannover.de Evangelische Akademie der Nordkirche Wie nah ist mir der

Mehr

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie. Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie Christof.Oswald@klinikum-nuernberg.de Ethikkreis 1997-2008 Patientenautonomie Begleitung v. Patienten,

Mehr

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014

Die Patientenverfügung. Stand: Mai 2014 Die Patientenverfügung Stand: Mai 2014 Wozu dient eine Patientenverfügung? In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit festlegen, ob und wie Sie in bestimmten

Mehr

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Dr. Rainer Schäfer Abtlg. Anaesthesie und Palliativmedizin Juliusspital Würzburg 29.04.2015 Forderung nach würdevollem Sterben Elisabeth Kübler-Ross

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Rückblick Indikation + Einwilligung

Mehr

Rechtliches am Lebensende

Rechtliches am Lebensende Weil auch Sterben Leben ist Hospizarbeit und Palliativmedizin aus ethischer Sicht -7- Seminaristische Vorlesung im SoSe 09 (Modul 5) FB Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Scheule Weil auch

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung Selbstbestimmung am Lebensende Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Gliederung des Vortrags Hintergrund der Debatte Regelungsvorschläge

Mehr

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Wozu dient eine Patientenverfügung? Patientenverfügung 2 Wozu dient eine Patientenverfügung? In einer Patientenverfügung können Sie schriftlich für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit festlegen, ob und wie Sie in bestimmten Situationen

Mehr

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Ethische Probleme am Ende des Lebens Ethische Probleme am Ende des Lebens Euthanasie (eu + thanatos) schöner und guter Tod Sterbehilfe Sterbebegleitung Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben Ärztliche Möglichkeiten Allgemeine Aufgaben des

Mehr

Ich will nicht mehr leben!

Ich will nicht mehr leben! K R A N K E N H A U S St. Joseph-Stift D R E S D E N Ich will nicht mehr leben! Vom Umgang mit dem Wunsch nach aktiver Sterbehilfe 1 Sterbewünsche unabhängig vom Lebensalter unabhängig von der Grunderkrankung

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med. Der Patientenwille Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere von Dr. med. Jürgen Bickhardt 1. Auflage Der Patientenwille Bickhardt schnell und portofrei

Mehr

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung Ulrich Fink, Pastoralreferent, Supervisor DGSv Diözesanbeauftragter für Ethik im Gesundheitswesen und Hospizseelsorge im Erzbistum Köln Stufen Autonomie

Mehr

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Fachtagung Leben und Sterben Bad Nauheim, 5. November 2014 Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Prof. Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v., Göttingen Betreuung sterbender

Mehr

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen Bedeutung und Tragweite von Patientenverfügungen und medizinischen Vorsorgevollmachten 15.03.2017 VHS Essen: Vorsorge im Krankheitsfall selbstbestimmt Dr. Max planen Müller-Mustermann und leben Privatautonomie

Mehr

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Patientenverfügung für Einsteiger

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Patientenverfügung für Einsteiger 14.11.2018 Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Patientenverfügung für Einsteiger M.G. Burkert Chefarzt Notfall-/Intensiv- und Palliativmedizin Patientenverfügungsgesetz 2009 Schriftliche Patientenverfügung

Mehr

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie? Die Patientenverfügung Selbstbestimmung aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung aus notarieller Sicht

Mehr

Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg. Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg. Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Dr. med. Dietmar Epple, Palliativmedizin,

Mehr

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe von RAín Heidrun Schinz Kanzlei Hinz, schinz@kanzlei-hinz.de Gliederung Was ist Palliative Care? Was will Palliative Care? Was ist Palliative Care aus rechtlicher

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Die Würde des Menschen ist unantastbar Die Würde des Menschen ist unantastbar In gesundheitlichen Extremsituationen und am Ende des Lebens Dr. Susanne Roller Palliativstation St. Johannes von Gott Krankenhaus Barmherzige Brüder München Gibt

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wintersemester 2014/15 Vorlesung Ethik in der Medizin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Rückblick Indikation + Einwilligung

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Rückblick Indikation + Einwilligung

Mehr

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte Patientenverfügung Rechtliche Aspekte Sabine Beßler, Leiterin Stab und Recht am Möglichkeiten der Patientenvorsorge Wer handelt und entscheidet für mich, wenn ich es selbst nicht mehr kann? Wie stelle

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Patientenverfügung: Die neue Rechtslage nach dem 3. BtÄndG 2009 VGT Nord Güstrow 24.-26.9.2009 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Problemhintergrund Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Der Vertreter

Mehr

Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht

Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht Allround Sports Kleve, den 21. Januar 2016 Inhalt 1. Was versteht man unter einer Patientenverfügung?

Mehr

Referenten: 4. Horst Hörz, Stellv. Vorsitzender KSR. Moderation: Manfred Koebler

Referenten: 4. Horst Hörz, Stellv. Vorsitzender KSR. Moderation: Manfred Koebler Referenten: 1. Andreas Kleiß, Leiter Betreuungsbehörde Landratsamt Böblingen 2. Manfred Gottschalk, Notar in Herrenberg, zuständig für Jettingen 3. Dr. Harald Dongus, Arzt, Allgemeinmediziner in Jettingen

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIEN Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIE Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Folgen für die Erstellung. Allgemeines. Das neue Gesetz in der Praxis. Patientenverfügung im Praxistest. Ermutigung zum Erstellen einer Verfügung

Folgen für die Erstellung. Allgemeines. Das neue Gesetz in der Praxis. Patientenverfügung im Praxistest. Ermutigung zum Erstellen einer Verfügung Das neue Gesetz in der Praxis Patientenverfügung im Praxistest Dr. M. Dreyhaupt Zentrum für Palliativmedizin und Schmerztherapie Vorausverfügte Situation muss der aktuellen Situation entsprechen Gültigkeit

Mehr

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes Patientenverfügung - aus der Sicht des Arztes Robert Gosenheimer Internist Notfallmedizin, Palliativmedizin Ltd. Oberarzt der Radio Onkologie und Palliativstation des St. Marienwörth Ist ein vorausverfügter

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 Ärztliche Behandlung nach dem 3. BtÄndG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 1 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Ärztliche Behandlungsmaßnahmen Hintergrund: Die Sterbehilfe -Debatte Der Vertreter

Mehr

Vorlage www.colourbox.com Patientenverfügung Dieses Dokument finden Sie auf www.optimal-absichern.de. Es ist als Empfehlung zu verstehen, ersetzt bei Zweifelsfragen aber keine rechtliche Beratung durch

Mehr

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ernst Ankermann Sterben zulassen Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens Mit einem Geleitwort von Ernst Gottfried Mahrenholz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungen 12 Geleitwort

Mehr

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase Dr. Dietrich Wördehoff Arzt für Innere Medizin und Palliativmedizin Saarbrücken MEDIZINISCHE ENTWICKLUNG schreitet rasant voran

Mehr

Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben? Brauchen wir ein Gesetz?

Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben? Brauchen wir ein Gesetz? Brauchen wir ein Gesetz? Ängste des heutigen Menschen bezogen auf Sterben und Tod Schmerzen... und andere körperliche Symptome Angewiesensein auf Pflege und Versorgung Siechtum Wichtige Angelegenheiten

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG?

ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG? ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG? Professionalität im Dilemma der Abhängigkeiten 7. Nov 2018 Pflegeforum Andreas Willenborg Selbstverantwortung + Fürsorge 2 Verantwortung

Mehr

Lebensqualität fördern und unterstützen

Lebensqualität fördern und unterstützen Lebensqualität fördern und unterstützen lifecircle Patientenverfügung & ergänzende Werteerklärung Patientenverfügung von Anrede (Frau / Herr) Geburtsdatum Hiermit erkläre ich, dass ich im Besitz meiner

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause 3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz 29.10.2016 Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause Anne Hopprich Definition der Palliativmedizin (WHO) Palliativmedizin ist die aktive,

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügung Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt?

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen 82?... 38. Grundlagen einer Pflegeethik und ethische Grenzsituationen in der Pflege 1. Erläutern Sie die 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung. ...! 1. 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung:

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Hauptabteilung II -Seelsorge, Abteilung Altenseelsorge, 86140 Augsburg, Tel. 0821/3166-2222,

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland

Mehr

Ärztliche Heilbehandlung

Ärztliche Heilbehandlung Ärztliche Heilbehandlung Auch der indizierte und nach den Regeln ärztlicher Heilkunst vorgenommene Eingriff stellt nach hm eine tatbestandsmäßige Verwirklichung von 223 StGB dar. Allein durch eine Einwilligung

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland 2013 Lebenserwartung:

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen Elke Fischer - Fachärztin für Allgemeinmedizin - Palliativmedizin - Psychotherapie - Akupunktur - 1. Vorsitzende PaTe Palliativ Team Mittelbaden

Mehr

Ethische Fragen am Lebensende der ärztlich assistierte Suizid

Ethische Fragen am Lebensende der ärztlich assistierte Suizid Ethische Fragen am Lebensende der ärztlich assistierte Suizid Dr. Frank Ulrich Montgomery Vize-Präsident der Bundesärztekammer Präsident der Ärztekammer Hamburg Katholische Akademie, 9. Mai 2011 Dr. Frank

Mehr

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten LEITLINIE Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21.04.2017 in der vorliegenden Fassung verbindlich in Kraft gesetzt. 2 3 Einführung:

Mehr

Therapieentscheidungen am Lebensende

Therapieentscheidungen am Lebensende Therapieentscheidungen am Lebensende Imke Strohscheer Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung LKH - Universitätsklinikum Graz Grundlagen moralischen Handelns in der Medizin Eid des Hippokrates Florence

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum 01.09.2009 in Kraft Die Frage der gesetzlichen Regelung von Patientenverfügungen wurde seit Jahren kontrovers diskutiert. Am 18.06.2009 hat nunmehr

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt? Weitere häufig gestellte

Mehr

Fallstrick Patientenverfügung

Fallstrick Patientenverfügung Fallstrick Patientenverfügung Dr. N. Wezler Dr. Tania Zieschang AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG Heidelberg am 29.06.2017 Gliederung Autonomie am Lebensende Gesetzliche Grundlagen Patientenverfügung

Mehr

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Sterbehilfe

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Sterbehilfe Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 1.6.2010 Sterbehilfe Gliederung Euthanasie im Nationalsozialismus begriffliche Unterscheidungen moralische Relevanz der Unterscheidung von passiver und

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde 30.09.2015 4. Gemeinsamer Palliativfachtag 1 Ausgangssituation Jede, auch die medizinisch indizierte Behandlung, ist Körperverletzung

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1 IX 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht..................... 1 Dietrich Wördehoff 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis............................... 1 1.2 Ärztliche Indikation....................................

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Dr. med. Paul-Georg Behler Prof. Dr. med. Kurt Rasche Entscheidung zum palliativen Handlungsansatz Umsetzung von Leitlinienempfehlungen bei Vorliegen von Patientenverfügungen

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht Vortrag bei der Alzheimer Gesellschaft Augsburg e.v. am Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht Dr. Dr. Eckhard Eichner Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v. Augsburger

Mehr

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht Klinikum Sindelfingen-Böblingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Kliniken Sindelfingen Die Abteilung Neue Medien Abteilung & Neue XYZ Services... Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht 1. 2 Juristisches Hintergrundwissen. 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis Ärztliche Indikation 2

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht 1. 2 Juristisches Hintergrundwissen. 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis Ärztliche Indikation 2 IX 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht 1 Dietrich Wördehoff 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis 1 1.2 Ärztliche Indikation 2 1.3 Patientenwille 4 2 Juristisches Hintergrundwissen Veronika Raithel 2.1 Warum sind

Mehr

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern Agenda Begrüssung Daniel Scheidegger, Präsident SAMW Revidierte Richtlinien:

Mehr

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Vizepräsident

Mehr

Patientenverfügungen und Sterbehilfe aus Sicht der Palliativmedizin.

Patientenverfügungen und Sterbehilfe aus Sicht der Palliativmedizin. Auszüge aus dem Vortrag von Herrn Dr. Kamprad Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden. (Ps.90,V.12)- Patientenverfügungen und Sterbehilfe aus Sicht der Palliativmedizin.

Mehr

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten

Mehr

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne Wir sind heute zu einem Punkt

Mehr

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Stand: Juli 2007 Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Entwurf MdB Stünker Entwurf MdB Zöller

Mehr

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion Fachtag Hilfe bei Demenz Mainz, 10. Oktober 2009 Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion Dr. med. Dr. phil. (Bas) Ralf J. Jox Klinikum der Universität München

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018 Interdisziplinärer Bereich für Palliativmedizin, ZIM III, Hämatologie/ Onkologie/ Palliativmedizin E-mail: palliativmedizin@med.uni-rostock.de Tel: 494 7421 Ablauf Palliativmedizin

Mehr

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg 9. Gesundheitspflege-Kongress Hamburg Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen 26.11.2011 Prof. Dr. jur. Thomas Weiß Menschenwürde und persönliche Freiheitsrechte Recht auf Leben

Mehr