Die Rechtschreibung wird nur berücksichtigt, wo es ausdrücklich erwähnt ist!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rechtschreibung wird nur berücksichtigt, wo es ausdrücklich erwähnt ist!"

Transkript

1 Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule Deutsch I Datum der Durchführung: 13. Januar 2015 Lösungen und Korrekturanweisungen Die Rechtschreibung wird nur berücksichtigt, wo es ausdrücklich erwähnt ist! Arbeitsmaterial: Füller und gespitzter Bleistift, Geodreieck oder Massstab. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Achte auf eine saubere Darstellung und schreibe deine Ausrechnungen in die karierten Felder. Name:... Vorname:... Geschlecht: Mädchen Junge Maximale Punktzahl: 37 Die aufsummierte Punktzahl wird auf die nächsthöhere ganze Zahl aufgerundet (z.b. 28½ Punkte è 29 Punkte).

2 Radiobeitrag Wie eine glatte Plastikfolie sieht der Xingu-Fluss so früh am Morgen aus. Kein anderes Boot ist auf dem Strom unterwegs, als das Schnellboot Fahrt aufnimmt. Ozimar lenkt das Schnellboot sicher um tückische Felsbrocken und Stromschnellen. Der kleine hagere Indio gehört zum Stamm der Juruna, er ist am Fluss geboren. Der Fluss bedeutet uns sehr viel, er ist für uns Vater und Mutter. Warum? Weil er uns all das gibt was wir brauchen: Wasser zum Trinken, Wasser zum Baden. Er führt die Fische mit sich, von denen wir leben. Wir gewinnen aus ihm unsere Medizin. Und geht das alles zu Ende, ist auch mein Leben am Ende. Ozimar hat allen Grund zu seinem Pessimismus. Die Brasilianische Regierung hat damit begonnen, den Staudamm Belo Monte zu bauen Megawatt Strom sollen die Turbinen von Belo Monte in einigen Jahren einspeisen. Energie, die das Leben von Ozimar und seinem Stamm verändern wird. Der Lebensraum der Juruna und anderer Indiostämme am Fluss ist bedroht. Holzfäller, Siedler, Farmer und Goldsucher machten ihnen bisher das Leben schwer, nun ist es Belo Monte. In Amazonien gibt es mehr Pflanzen und Tiere als in jedem anderen Lebensraum dieser Welt. Über 200 verschiedene Baumarten bevölkern einen Hektar Regenwald. Wie sehr der Regenwald bedroht ist, sieht man im Inpe-Institut in Belém am Amazonasdelta auf den Bildschirmen. Das Institut, eigentlich spezialisiert auf Weltraumforschung, überwacht mit Hilfe von Satelliten den Grad der Abholzung im Dschungel. Die Brasilianische Regierung hat vor einigen Jahren einen ambitionierten Fahrplan herausgegeben: Bis zum Jahr 2020 will das Land die Waldzerstörung im Amazonasregenwald um 80% verringern und den Ausstoss der klimaschädlichen CO2-Gase drastisch reduzieren. Ein schwieriges Unterfangen, denn die Abholzung war in den vergangenen Jahrzehnten an die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens gekoppelt und das Land boomte lange Zeit ist das Jahr, in dem am meisten Regenwald gerodet wurde, Quadratkilometer, eine Fläche so gross wie Brandenburg. Doch zuletzt gingen die Zahlen zurück; bis vergangenen Herbst, da gab es wieder einen Anstieg, was Brasiliens Umweltministerin Izabella Teixeira so nicht hinnehmen will. Vermutlich haben Sojafarmer aufgrund der starken Nachfrage und des hohen Preises mehr gerodet als erlaubt. Wir werden jetzt kontrollieren, wo am meisten gerodet wurde, und wir werden diese Farmer auf eine schwarze Liste setzen. Projekte wie der Staudamm Belo Monte zeigen, dass Brasilien in der Zwickmühle steckt. Der Drang nach schnellem Reichtum und Wohlstand verführt dazu, die Bodenschätze und die Reichtümer des Regenwaldes auszubeuten und die Gefahr besteht, dass die Lunge des Planeten damit unwiederbringlich zerstört wird. Dauer: 3:13

3 Du hast den Radiobeitrag zweimal gehört. Kreuze bei den Aufgaben die zutreffende Lösung an, beziehungsweise formuliere, wo verlangt, die Antwort selbst. 1. Was will der Text bei den Zuhörenden bewirken? ý Er will für Tropenhölzer werben. Er will sie zum Lachen bringen. Er will sie zum Nachdenken anregen. Er will ihnen die Schönheit Brasiliens vermitteln. 2. Wer ist Ozimar? ý Brasiliens Umweltminisiter Ein Sojafarmer Ein Reiseleiter Ein Indio des Stammes der Juruna 3. Warum ist der Fluss Xingu für die Menschen, die am Fluss leben, wie ein Vater und eine Mutter? ý Weil die leiblichen Eltern nicht mehr leben. Weil die Menschen am Fluss geboren sind. Weil der Fluss die Menschen sicher um die Felsbrocken und Stromschnellen lenkt. Weil der Fluss alles Lebenswichtige enthält. 4. Was ist Belo Monte? Es ist ein Staudamm Was verändert sich durch den Bau des Staudammes? Es wird mehr Pflanzen und Tiere geben. ý Der Lebensraum der am Fluss lebenden Stämme ist in Gefahr. Es gibt Arbeitsplätze für die Siedler. Der Lebensraum der Stämme vergrössert sich. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015, Deutsch I, Lösungen Seite 1

4 6. Was plant die Regierung Brasiliens? Sie will mehr Reichtum für das Land erreichen. Sie will mehr Regenwald abholzen lassen. ý Sie will die Abholzung des Regenwaldes verkleinern. Sie will die Indios vertreiben. 7. Womit beschäftigt sich das INPE-Institut normalerweise? Mit Bildschirmen Mit Fahrplänen ý Mit Weltraumforschung Mit Dschungeln 8. Was ist mit «Lunge des Planeten» gemeint? Der Regenwald Warum müssen die Sojafarmer von der Regierung kontrolliert werden? Weil sie (wegen der grossen Nachfrage und der hohen Preise) mehr... gerodet haben als erlaubt ist Punktetotal Aufgaben 1 9 (HV) /9 Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015, Deutsch I, Lösungen Seite 2

5 Studiere die Texte auf dieser Seite und beantworte die Fragen 10 bis 17. Amazonien Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr Regenwald als um den Amazonas-Fluss herum. Dieses Gebiet heisst Amazonien und erstreckt sich über neun Länder: Brasilien, Surinam, Guyana, Französisch Guyana, Venezuela, Peru, Bolivien, Ecuador und Kolumbien. Klima, Landschaft, Artenvielfalt Das Klima Brasiliens ist grösstenteils tropisch, nur im Süden herrschen subtropische Klimabedingungen. Das Amazonasgebiet mit seinem Regenwald - das grösste zusammenhängende Waldgebiet der Welt - ist ein Feuchtgebiet mit heftigen Regenfällen. Der Amazonas ist neben dem Nil (Afrika) der längste Fluss der Welt. Die Tier- und Pflanzenwelt Brasiliens gilt als die artenreichste der Welt. Das Amazonasgebiet beherbergt verschiedene Baumarten und mehr als Blütenpflanzen, ausserdem Tausende verschiedene Arten von Insekten, Schmetterlingen und Fischen. Dazu kommen noch zahlreiche grosse Waldtiere wie Affen, Wildkatzen oder Tapire sowie eine reiche Vogelwelt mit besonders vielen Papageien, Tukanen und Kolibris. Leider sind immer mehr Arten vom Aussterben bedroht, da der Regenwald ständig kleiner wird. Wirtschaft Im Nordwesten des Landes befinden sich die grossen landwirtschaftlichen Plantagen, auf denen Zuckerrohr, Kakao oder Baumwolle angebaut wird. Kaffee, Zuckerrohr und Zitrusfrüchte werden in grosser Menge in den südöstlichen Regionen angebaut. Es gibt kein Land auf der Welt, das mehr dieser Erzeugnisse produziert und exportiert (also in andere Länder verkauft) als Brasilien. Im Landesinneren wird vor allem Viehzucht betrieben, ausserdem baut man hier Soja an. Der von Regenwald bedeckte Norden ist wirtschaftlich kaum erschlossen. Ins Ausland verkauft werden vor allem Werkstoffe wie Stahl, Aluminium und Zinn, Landwirtschaftsprodukte wie Kaffee, Zucker und Soja, aber auch Fleisch. Flagge Brasiliens Die Farbe Grün steht für den Pflanzenreichtum, die Farbe Gelb für die reichen Vorkommen an Bodenschätzen und die Goldsuche. Die Farben Weiss und Blau stehen für die portugiesische Herkunft von Brasilien. In der Mitte der Flagge befindet sich eine blaue Kugel mit der Darstellung vom Himmel und 27 Sternen (seit 1992), welche die 26 Bundesstaaten und die Hauptstadt darstellen sollen. Auf dem weissen Spruchband steht in blauer Schrift das portugiesische Motto ordem e progresso, was auf Deutsch Ordnung und Fortschritt bedeutet. Die Welt der schwarzen Bohne Grösste Kaffeeproduzenten Mexiko 4,5 Mio. Kurzporträt Brasilien Brasilien ist das grösste Land Südamerikas und hat etwa 194 Mio. Einwohner. In der Hauptstadt Brasilia leben ungefähr drei Millionen Menschen. In Brasilien gibt es aber noch grössere und vor allem bekanntere Städte. Zum Beispiel Sao Paulo (mehr als elf Millionen Einwohner) oder Rio de Janeiro (mehr als sechs Mio. Einwohner). Die Fläche von Brasilien misst 8,5 Mio. Quadratkilometer, das ist knapp die Hälfte der Fläche von Südamerika; und diese Fläche ist 200 mal grösser als die Schweiz. In Brasilien wird offiziell Portugiesisch gesprochen. Guatemala 4,0 Mio. Kolumbien 12,4 Mio. Die Portugiesen eroberten nämlich im 15. Jahrhundert das Land und regierten lange Zeit dort. Man kann in Brasilien aber auch noch die verschiedenen Sprachen der Ureinwohner hören. Brasilien hat mit jedem Land in Südamerika - ausser Chile und Ecuador - eine gemeinsame Grenze. Im Osten bildet die km lange Atlantikküste eine natürliche Grenze. Honduras 3,8 Mio. Brasilien 36,1 Mio. Amazonas Misst man die Länge des Amazonas bis zu seiner entferntesten Quelle oben im Anden-Gebirge, erreicht er unglaubliche Kilometer. Über eine Strecke von gut Kilometer ist der Hauptlauf durchschnittlich fünf Kilometer breit. Bei Hochwasser dehnt sich der Fluss auf bis zu unglaubliche 120 Kilometer aus. Der Amazonas hat sehr viele Nebenflüsse, insgesamt Produktion Weltweit ,2 Mio. Säcke (1 Sack = 60 kg) Äthiopien 5,7 Mio. Indien 4,9 Mio. Vietnam 17,5 Mio. Indonesien 6,4 Mio. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015, Deutsch I, Lösungen Seite 3

6 Korrekturanweisung Aufgaben 10 17: Es werden keine halben Punkte vergeben. 10. Wie heisst die offizielle Landessprache von Brasilien? Portugiesisch Wie heisst der drittgrösste Kaffeeproduzent der Welt? Kolumbien Über wie viele Länder erstreckt sich das Gebiet «Amazonien»? Neun Länder In welchem Gebirge befindet sich die Quelle des Amazonas? Anden An welche südamerikanischen Länder grenzt Brasilien nicht? Beide Länder richtig genannt è 1 Punkt, ansonsten 0 Punkte Chile und Ecuador Welches ist die richtige Brasilienflagge? Kreuze an. ý 16. Welche Aussage passt zum Regenwald Brasiliens? Kreuze an. Der Bestand an Tieren und Pflanzen wird immer grösser. ý Der Bestand an Tieren und Pflanzen wird immer kleiner. Der Bestand an Tieren und Pflanzen bleibt seit einigen Jahren unverändert. 17. Welche drei Produkte weden in der dunkelgrau gekennzeichneten Region Brasiliens angebaut? Kaffee, Zuckerrohr und Zitrusfrüchte... Alle 3 Produkte richtig genannt è 1 Punkt, ansonsten 0 Punkte Punktetotal Aufgaben (LV-Sach) /8 Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015, Deutsch I, Lösungen Seite 4

7 18. Tabea (12) darf für die Jugendzeitschrift «GEOlino» einen kurzen Bericht zu einem faszinierenden Fotobuch über Affen schreiben. Einzelne Textteile hat sie schon verfasst, aber die Reihenfolge stimmt noch nicht. Bringe Ordnung in den Text. Nummeriere die Abschnitte (1 = zuerst, 9 = zuletzt). 5 Deshalb ist der Fortbestand vieler Affenarten stark bedroht. 6 Es gab viele Gefahren und Hindernisse für den Fotografen. 1 Ein Fotograf hat einen Fotoband über Affen veröffentlicht. 8 Einmal ist ihm zum Beispiel die ganze Kameraausrüstung gestohlen worden. 4 Die Tropenwälder verschwinden leider mehr und mehr. 2 In diesem Fotoband sind Bilder von mehr als 100 Affenarten abgebildet. 7 Aber die grössten Probleme gab es mit Menschen. 3 Er reiste in Tropenwälder, welche in sehr abgeschiedenen Gebieten der Erde liegen. 9 Ein anderes Mal ist er von der Polizei verhört worden, weil er einen schönen Käfer fotografiert hatte. Pro richtige Zahl 0.5 Punkte (SCH-TP) /4 Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015, Deutsch I, Lösungen Seite 5

8 19. Setze die Verben ins Präsens, so dass ein korrekter Satz entsteht. Beispiel: Rio de Janeiro liegt (liegen) in Brasilien. a) Wenn du Brasilien besuchst, hörst (hören) du verschiedene Sprachen. b) Die Mehrheit der heutigen Bevölkerung ist (sein) christlich orientiert. c) Ein grosses Problem für die Stadt stellen (darstellen) die vielen Verbrechen dar. Die Kriminalität ist sehr hoch. Für jede korrekt gelöste Teilaufgabe è 1 Punkt Es werden keine halben Punkte vergeben! (GR-PS) /3 20. Schreibe den Satz in der verlangten Zeitform. Achte auf die Rechtschreibung. In ihrer Freizeit verfolgt sie die Fussball-WM am Fernsehen. Futur: In ihrer Freizeit wird sie die Fussball-WM am Fernsehen... verfolgen.... Er fürchtet sich vor der Flusskreuzfahrt durch den Amazonas. Perfekt: Er hat sich vor der Flusskreuzfahrt durch den Amazonas... gefürchtet.... In der Aula wird ein Informationsabend über den Regenwald stattfinden. Präsens: In der Aula findet ein Informationsabend über den Regenwald statt.... Richtiger Satz inkl. korrekter Rechtschreibung der Verbform è je 1 Punkt (Rechtschreibefehler, die nicht im Zusammenhang mit den Verbformen stehen, werden toleriert) (GR-ZF) /3 Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015, Deutsch I, Lösungen Seite 6

9 21. Ergänze die Tabelle. Schreibe den Begleiter dazu. Achte auf die Rechtschreibung! Singular (Einzahl) der Ureinwohner Plural (Mehrzahl) die Ureinwohner die Hauptstadt die Hauptstädte das Ereignis die Ereignisse das Fotoalbum die Fotoalben Richtige Lösung mit Begleiter inkl. korrekter Rechtschreibung è je 0.5 Punkte, ansonsten 0 Punkte (GR-P) /2 Punktetotal Aufgaben (GR) /8 Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015, Deutsch I, Lösungen Seite 7

10 22. Die Klasse 6A war im Sommer 2014 im Fussballfieber. Anlässlich der Weltmeisterschaften in Brasilien führten die Schülerinnen und Schüler am 12. Juni 2014 eine Fussballnacht durch. Der Informationsbrief sah so aus: Uhr: Besammlung in der Turnhalle Begrüssung Uhr: Fussballturnier mit anschliessender Siegerehrung Matchdauer: 10 Minuten Uhr: Nachtessen aus dem Rucksack, Getränke vorhanden Uhr: WM-Eröffnungsspiel: Brasilien Kroatien è im Klassenzimer Uhr: Nachtruhe è Turnhalle è Schlafsack Zwei Tage später verfassten die Schülerinnen und Schüler einen Bericht über diesen gelungenen Anlass und stellten diesen auf die Webseite der Schule. Stell dir vor, du bist eine Schülerin oder ein Schüler der Klasse 6A und hast an diesem Anlass teilgenommen. Schreibe einen vollständigen, sachlichen Bericht für die Schul- Webseite. Achte auf Vollständigkeit. Du kannst auch weitere Informationen hinzufügen. Der Text soll auch für Leserinnen und Leser, die an diesem Anlass nicht teilgenommen haben, informativ, anschaulich und interessant sein. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015, Deutsch I, Lösungen Seite 8

11 Korrekturkriterien Schreibaufgabe Inhaltliche Kriterien (max. 4 Punkte) 0 Punkte 2 Punkte 4 Punkte Inhalt Der Ablauf des Abends ist nicht korrekt beschrieben. Der Text ist nicht informativ. Der Ablauf des Abends ist korrekt beschrieben. Der Text ist mehrheitlich mithilfe der Programmvorgaben formuliert (wörtliche Übernahme). Der Ablauf des Abends ist korrekt beschrieben. Der Text basiert auf den Programmvorgaben und wurde durch eigene, sachliche Informationen ergänzt. Sprachliche Kriterien (max. 4 Punkte) 0 Punkte 0.5 Punkte 1 Punkt 1. Textsorte/Aufbau Kein nachvollziehbarer Aufbau. Zentrale W-Fragen sind nicht thematisiert. 2. Wortwahl Die Wortwahl ist öfters ungenau, die Wörter sind teilweise nicht korrekt verwendet. 3. Satzbau Die Sätze sind kaum verständlich. Der Satzbau ist nur teilweise richtig. 4. Wortformen Verwendet auch reguläre Formen der Standardsprache mit grosser Unsicherheit (Verbformen, Geschlecht der Nomen, Pluralformen der Nomen, Fallendungen). In Teilen nachvollziehbarer Aufbau. Zentrale W-Fragen sind teilweise thematisiert. Die Wortwahl ist meist genau und korrekt. Die Formulierungen sind grundsätzlich verständlich. Der Satzbau ist meist einfach und klar. Verwendet reguläre Formen der Standardsprache meist sicher. Vor allem bei irregulären Formen finden sich noch Fehler (Verbformen, Geschlecht der Nomen, Pluralformen der Nomen, Fallendungen). Nachvollziehbarer Aufbau. Zentrale W-Fragen sind thematisiert. Ein Titel ist gesetzt. Die Wortwahl ist anschaulich, genau und korrekt. Einzelne Stellen sind besonders anschaulich formuliert. Der Satzbau ist klar und abwechslungsreich gestaltet. Verwendet reguläre und irreguläre Formen der Standardsprache mit grosser Sicherheit (Verbformen, Geschlecht der Nomen, Pluralformen der Nomen, Fallendungen). (SCH-TS) /8 Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015, Deutsch I, Lösungen Seite 9

12

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 13. Januar 2015

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 13. Januar 2015 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Deutsch I Datum der Durchführung: 13. Januar 2015 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Das Land Brasilien Brasilien

Das Land Brasilien Brasilien Das Land Brasilien Brasilien Brasilien ist mit 8 547 404km2 das größte Land Südamerikas und das 5. größte Land der Erde. Die Hauptstadt heißt Brasilia. In Brasilien leben 188,7 Millionen Menschen. Sie

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Amt für Volksschule und Kindergarten Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6. Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18. Januar 2011 Lösungen und Korrekturanweisungen Maximale Punktzahl:

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013/2014 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16.

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2012013 6. Klasse Primarschule Mathematik II Datum der Durchführung: 16. Januar 2013 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 15.

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 15. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013014 6. Klasse Primarschule Mathematik II Datum der Durchführung: 15. Januar 2014 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6 Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18 Januar 2011 Hinweise

Mehr

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14.

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2014015 6. Klasse Primarschule Mathematik II Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2011/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 18.

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2011/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 18. Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2011/2012 6. Klasse Primarschule Mathematik II Datum der Durchführung: 18. Januar 2012

Mehr

Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 22. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brasilien - Ein Riesenland erwacht zum Leben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brasilien - Ein Riesenland erwacht zum Leben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Brasilien - Ein Riesenland erwacht zum Leben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Gabriela Rosenwald

Mehr

Klimagerechtigkeit in der Gemeinde

Klimagerechtigkeit in der Gemeinde Klimagerechtigkeit in der Gemeinde durch fairen Einkauf und Partnerschaften Klimabündnis JK, Hartberg 29-05-2013 Mandy Schiborr / Südwind Stmk Emil Benesch / Klimabündnis Was das mit uns zu tun hat demonstriert

Mehr

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 23. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Lösungen und Korrekturanweisungen

Mehr

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 23. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Hinweise für Schülerinnen

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 23. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Lösungen und Korrekturanweisungen

Mehr

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Schüler/in Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen. Du hast im Zug etwas liegen gelassen. Im Fundbüro bekommst du folgendes Formular. Fülle es in Stichworten aus. Fundbüro Name und Vorname:

Mehr

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami

AmAZÔ. Davi Kopenawa Yanomami ...Ich bin ein Sohn der alten Yanomami, ich wohne im Wald, wo die Meinen lebten seit ich geboren wurde, und ich sage nicht allen Weißen, dass ich ihn entdeckt habe! Er ist immer dort gewesen, schon vor

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 25. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Lösungen und

Mehr

ALS ICH DIESEN MENSCHEN IN DIE AUGEN SAH KLOPFTE MEIN HERZ BIS ZUM HALS

ALS ICH DIESEN MENSCHEN IN DIE AUGEN SAH KLOPFTE MEIN HERZ BIS ZUM HALS ALS ICH DIESEN MENSCHEN IN DIE AUGEN SAH KLOPFTE MEIN HERZ BIS ZUM HALS Junger Massai im Hochzeitsschmuck auf einem Viehmarkt in Tansania. Stefan Thümmler HINTER DEM HORIZONT Zeitzeugen ethnischer Minderheiten

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 23. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Hinweise für

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 15. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 15. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2012/2013 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 15. Januar 2013 Lösungen und Korrekturanweisungen Es gibt keine Punktabzüge für fehlende Sorten!

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 122-2 vom 4. Dezember 2009 Tischrede von Bundespräsident Horst Köhler beim Staatsbankett zu Ehren des Präsidenten der Republik Brasilien, Herrn Luiz Inácio Lula da Silva,

Mehr

Arbeitsmaterial: Füller und gespitzter Bleistift, Geodreieck oder Massstab. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden.

Arbeitsmaterial: Füller und gespitzter Bleistift, Geodreieck oder Massstab. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013014 6. Klasse Primarschule Mathematik II Lösungen und Korrekturhinweise Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Mehr

Tropenwaldländer in Südamerika

Tropenwaldländer in Südamerika Tropenwaldländer in Südamerika Verbreitung AB. bist für Südamerika zuständig!. Suche folgende Länder: - Bolivien - Brasilien - Ecuador - Kolumbien - Guayana - Peru - Surinam - Venezuela. Schreibe die Namen

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

INHALT E INHALTSKARTEN SPIELKARTEN Viel Spaß dabei!

INHALT E INHALTSKARTEN SPIELKARTEN Viel Spaß dabei! inhaltsk Inhaltsk inhaltsk INHALTSKARTE Inhaltsk inhaltsk kinhaltsk inhalts inhaltsk Inhaltsk inhaltsk INHALTSKARTE Die Olympischen Spiele sollen als Zeichen des Friedens, der Solidarität und der Menschenrechte

Mehr

Schwierige Textstellen verstehen

Schwierige Textstellen verstehen Leseschritt 2: Bearbeiten L 2.2a Schwierige Textstellen verstehen Text bearbeiten Nachschlagen 1 2 3 Wenn du den Text bearbeiten darfst, unterstreich die Wörter oder Wortgruppen, welche du nicht gut oder

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

Spiel: Aufgepasst! Aleksej Golowerda

Spiel: Aufgepasst! Aleksej Golowerda Spiel: Aufgepasst! kleiner als Europa etwas großer als Europa fast doppelt so groß wie Europa 17,8 Mio. km 2 (Europa: 10,2 Mio. km 2 ) weniger als EU etwas mehr als EU fast doppelt so viele wie EU 393

Mehr

- Beispiel - Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

- Beispiel - Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung - Beispiel - Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine Schule auf

Mehr

AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Seite 1 von 5 UMDENKEN AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG In der Klasse werden zwei Stuhlkreise (innen und außen) aufgebaut, so dass jeweils ein Schüler / eine Schülerin aus dem Innenkreis

Mehr

Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika

Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika Als Amerika wird der gesamte Doppelkontinent zwischen dem 84. Breitengrad im Norden und dem 56. Breitengrad im Süden bezeichnet. Rund 15 000 Kilometer dehnt

Mehr

Fluchtgrund: Entzug der Lebensgrundlagen durch Landgrabbing

Fluchtgrund: Entzug der Lebensgrundlagen durch Landgrabbing Argentinien Im argentinischen Chaco, einem der artenreichsten Lebensräume der Erde, machen skrupellose Vertreter des Agrobusiness den indigenen Völkern ihr Land streitig. Mit schweren Maschinen und gezielt

Mehr

Freedownload Afrika. Dmitry Erashov - Fotolia

Freedownload Afrika. Dmitry Erashov - Fotolia Freedownload Afrika Dmitry Erashov - Fotolia Afrika Afrika ist etwa drei Mal so groß wie Europa. Hier leben mehr als 850 Millionen Menschen in 53 selbstständigen Staaten. Die meisten Menschen leben in

Mehr

Kurze zeit später erhielt er schon antwort: sie seien am erwerb der glühbirne für ihr firmenarchiv

Kurze zeit später erhielt er schon antwort: sie seien am erwerb der glühbirne für ihr firmenarchiv Sprachprüfung Serie 8 Aufgabe 1 Schreibe, wo nötig, die Grossbuchstaben direkt in den folgenden Textteil und setze die fehlenden Kommas ein. Der erste Satz ist schon gemacht. F Er schrieb an die firma

Mehr

Sprachprüfung Deutsch

Sprachprüfung Deutsch Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg Sprachprüfung Deutsch Zeit: 45 Minuten Prüfungsnummer: Vorname:.

Mehr

Ziele. Erweiterte Anforderung: Woche 1

Ziele. Erweiterte Anforderung: Woche 1 Ziele Woche 1 Du weisst, dass das Klima (Wetter) nicht überall auf der Welt gleich ist. Du weisst die Namen der vier Hauptklimata und über welche Breitengrade sie sich erstrecken. Du weisst über verschiedene

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Aufgabe 1: Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren zu strukturieren, indem sie neue Begriffe noch einmal

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Lösungen Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Fach Prüfungsdauer Deutsch Texte verfassen 60 Minuten Erlaubte

Mehr

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Name: Klasse: Datum: Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Ereignis Zeitpunkt Zahl Nr. Der Mensch fliegt

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK DIE ERDE IM ÜBERBLICK Seite 1 / Wie heissen unsere Kontinente? Folgende Kontinente kannst du auf der Weltkarte ausfärben. Benutze für jeden Kontinent eine andere Farbe! AUSTRALIEN / AFRIKA / ASIEN / NORDAMERIKA

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name: Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

Historische Bedeutung Lehrerinformation

Historische Bedeutung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Der Reis ist eines der ältesten Getreide, welches der Mensch anbaut. Mit der Rechercheaufgabe suchen die SuS gezielt nach Informationen. angeleitete, selbstständige

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 25. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Hinweise für

Mehr

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Hier haben wir etwas für Sie: In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

Mehr

Inhalt. Falsches Spiel im Klassenzimmer Das Buch im Unterricht Vor der Lektüre. 6. bis 8. Kapitel: Die Marktplatzaktion

Inhalt. Falsches Spiel im Klassenzimmer Das Buch im Unterricht Vor der Lektüre. 6. bis 8. Kapitel: Die Marktplatzaktion Inhalt Falsches Spiel im Klassenzimmer Das Buch im Unterricht...................................... 3 Vor der Lektüre Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung........... 5 Kopiervorlage: Ein Brief der Autorin.........

Mehr

Brasilien. Klima und Vegetation

Brasilien. Klima und Vegetation Brasilien Klima und Vegetation Brasilien mit einer Fläche von 8 547 404 km² nimmt nahezu die Hälfte des gesamten Kontinents Südamerika ein. Es grenzt im Norden an Venezuela,Guyana,Surinam und Französisch-Guayana,

Mehr

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2011/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 17. Januar 2012

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2011/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 17. Januar 2012 Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2011/2012 6. Klasse Primarschule Deutsch I Datum der Durchführung: 17. Januar 2012 Hinweise

Mehr

Deutschland und die Wälder Amazoniens

Deutschland und die Wälder Amazoniens Deutschland und die Wälder Amazoniens 20. Mai 2006 in Freiburg i. Br Großer Wald und kleine Leute, eine Herausforderung für wen? Benno Pokorny Gabriel Medina Lisa Hoch 1 2 Gliederung Amazonien: eine Einführung

Mehr

WZG (Erdkunde) Thema: USA

WZG (Erdkunde) Thema: USA WZG (Erdkunde) Thema: USA 1. Was bedeuten die 3 Buchstaben USA ausführlich? Finde 3 englische Wörter. 2. Was stimmt? Schreibe die richtige Aussage auf. - Die USA sind der zweitgrößte Staat der Welt. -

Mehr

Deutsch Textverständnis und Sprachbetrachtung 2006

Deutsch Textverständnis und Sprachbetrachtung 2006 Kantonale Langgymnasien / Aufnahmeprüfung 200 /Textverständnis und Sprachbetrachtung Deutsch Textverständnis und Sprachbetrachtung 200 Lies zuerst den folgenden Text genau durch. Marie Luise Kaschnitz

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download Zu diesem Download Die vorliegenden Kopiervorlagen bieten sich für eine schnelle Unterrichtsvorbereitung an: Sie ermöglichen eine schnelle Auswahl der Lehrplanthemen und sind ohne lange Vorbereitungszeit

Mehr

Die wunderbare Welt des Regenwaldes. Regenwaldes. Die wunderbare Welt des. Der Regenwald und die Artenvielfalt. Der Regenwald und die Artenvielfalt

Die wunderbare Welt des Regenwaldes. Regenwaldes. Die wunderbare Welt des. Der Regenwald und die Artenvielfalt. Der Regenwald und die Artenvielfalt Der Regenwald und die Der Regenwald und die Die Erde ist ein bunter, artenreicher Planet. Es gibt Lebewesen in allen Farben, Formen und Größen. Im Moment kennen wir etwa 2 Millionen Tier- und Pflanzenarten.

Mehr

Angebot Bauverlag Programmvorschlag Brasilien August 2011

Angebot Bauverlag Programmvorschlag Brasilien August 2011 Angebot Bauverlag Programmvorschlag Brasilien 20.-29. August 2011 Brasilien ist sowohl bezogen auf seine Bevölkerung von 191 Mio Einwohnern als auch auf seine Fläche der fünftgrößte Staat der Erde. 90%

Mehr

Hinführungsstunde zur Lernstandserhebung

Hinführungsstunde zur Lernstandserhebung QUA-LiS NRW 1 Hinführungsstunde zur Lernstandserhebung für Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 219 Liebe Schülerin, lieber Schüler, die folgenden Hinweise

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 15. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 15. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2013/2014 6. Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 15. Januar 2014 Lösungen und Korrekturanweisungen Die Rechtschreibung wird nicht berücksichtigt.

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Die Natur und ihre Biologische Vielfalt sind unsere Lebensgrundlage. Sie liefert beispielsweise sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Sauerstoff zum Atmen. Die

Mehr

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran Fleisch frisst Land Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Naturschutz leisten? Bundesamt für Naturschutz, Vilm 14. - 17. November 2011

Mehr

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Nomen im Plural BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Lernziele Nomen im Plural lernen Nomen im Plural verwenden 2 Auf der Welt gibt es viele Männer, Frauen, Kinder, Tiere, 3 Nomen

Mehr

BAUERNLEBEN UMS SCHLOSS HALLWYL

BAUERNLEBEN UMS SCHLOSS HALLWYL BAUERNLEBEN UMS SCHLOSS HALLWYL Bewertung Aufgabe 14: Erzählungen auf verschiedene Arten betrachten Worum geht es? In einer Erzählung zu einem geschichtlichen Thema, erkennst du die Bedeutung der Erzählerin

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf DOWNLOAD Simone Bock von Wülfingen Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft Handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen Lesen & Lernen Lesen & Lernen Europa Europa ist ein Kontinent. Kontinente sind die verschiedenen Erdteile. Zu Europa gehören etwa 50 Länder. Einige Länder gehören nur zum Teil zu Europa. Ein Teil von Russland

Mehr

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)!!! Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6 Klasse Primarschule Deutsch I Datum der Durchführung: 18 Januar 2011

Mehr

Länder Lateinamerikas und der Karibik

Länder Lateinamerikas und der Karibik Länder Lateinamerikas und der Karibik 1 Antigua und Barbuda 2 Argentinien 3 Bahamas 4 Barbados 5 Belize 6 Bolivien 7 Brasilien 8 Chile 9 Costa Rica 10 Dominica 11 Dominikanische Republik 12 Ecuador 13

Mehr

Ups, da ist aber einiges verkehrt. Kannst du die Sportarten mit einem Strich voneinander trennen?

Ups, da ist aber einiges verkehrt. Kannst du die Sportarten mit einem Strich voneinander trennen? Alles durcheinander Ups, da ist aber einiges verkehrt. Kannst du die Sportarten mit einem Strich voneinander trennen? B o g ens c h i e ß e n L e i c h tat h l e t i k S e g e l n Kan u f a h r e n R u

Mehr

Reise 2011 Argentinien/Brasilien Teil

Reise 2011 Argentinien/Brasilien Teil Reise 2011 Argentinien/Brasilien Teil 33 16.02-19.02. Hallo liebe Verwandte, Freunde und Interessierte, am 16.2. erreichten wir den größten Wasserfall der Welt, die Iguazú Wasserfälle. Der 500km lange

Mehr

12. Argentinien. 13. Bolivien

12. Argentinien. 13. Bolivien Amerika Aufgaben zum Atlas 2010 (Antworten auf diesen Doppelbogen oder auf Häuschenblätter) Ziele: Du kannst topografische Karten, Wirtschaftskarten und Klimakarten aus dem Atlas lesen und kennst die Lage

Mehr

Filmskript zur Sendung Brasilien: Ausverkauf im Regenwald Sendereihe: Hunger Stammnummer:

Filmskript zur Sendung Brasilien: Ausverkauf im Regenwald Sendereihe: Hunger Stammnummer: 10:00:00 Vorspann neu 10:00:20 1. Karte neu: Brasilien, Bundesstraße 163 10:00:31 Bildanfang 10:00:31 00:40 Fahrer Ich habe hier als Busfahrer gearbeitet. Das war alles Ackerland von Kleinbauern. Viele

Mehr

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Einführung des Konjunktiv II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Formen des Konjunktivs II Lerne, Wünsche, Bedingungen und Ratschläge zu formulieren 2 Wäre

Mehr

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken. Schüler/in Aufgabe 11: Schiffe versenken Eine Spielanleitung schreiben Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und

Mehr

Inhalt. Spielregeln 4. Weltraum-Quiz 5 9. Erdteile-Quiz Amerika 11 Europa 12 Asien 13 Australien und Ozeanien 14 Antarktika 15 Afrika 16

Inhalt. Spielregeln 4. Weltraum-Quiz 5 9. Erdteile-Quiz Amerika 11 Europa 12 Asien 13 Australien und Ozeanien 14 Antarktika 15 Afrika 16 Inhalt Spielregeln 4 Seite 1 Weltraum-Quiz 5 9 2 3 4 Erdteile-Quiz 10 16 Amerika 11 Europa 12 Asien 13 Australien und Ozeanien 14 Antarktika 15 Afrika 16 Europa-Quiz 17 23 Nordeuropa 18 Osteuropa 19 Südosteuropa

Mehr

Lösung. 2. Hier ist bei den Fragen einiges durcheinandergekommen. Bringe folgende Fragen wieder in die richtige Reihenfolge.

Lösung. 2. Hier ist bei den Fragen einiges durcheinandergekommen. Bringe folgende Fragen wieder in die richtige Reihenfolge. Lösung 2. Hier ist bei den Fragen einiges durcheinandergekommen. Bringe folgende Fragen wieder in die richtige Reihenfolge. Lesen Schreiben Einzelarbeit Partnerarbeit 1. für Deutsch Was typisch dich ist?

Mehr

Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 22. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Lösungen und Korrekturanweisungen

Mehr

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern

Subtropische Wälder. Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern Subtropische Wälder Eine Studie zur Streuproduktion und Zersetzung in subtropischen, montanen Araukarienwäldern 17.12.2009 Ökoregionen und Makroökologie im Wintersemster 2009/10 Dr. Holger Schulz Inhaltliche

Mehr

Isolierte Indianer in Peru

Isolierte Indianer in Peru Isolierte Indianer in Peru Sie alle starben. Mein Onkel und meine Cousins starben auf dem Weg... ihre Augen begannen zu schmerzen, sie fingen an zu husten, sie wurden krank und sie starben dort mitten

Mehr

Madagaskar. Eine Präsentation von Bertrand Ogilvie Tafitasoa

Madagaskar. Eine Präsentation von Bertrand Ogilvie Tafitasoa Madagaskar Eine Präsentation von Bertrand Ogilvie Tafitasoa Tafita Hallo, ich bin Tafita aus Madagaskar. Salam! Ich möchte ein wenig von meinem Heimatland erzählen. Madagaskar liegt im Indischen Ozean,

Mehr

Die geografische Herkunft der Lebensmittel

Die geografische Herkunft der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.2 Die geografische Herkunft der Lebensmittel WEIZEN Einige Lebensmittel werden auf der ganzen Welt angebaut, doch viele von ihnen stammen

Mehr

Historische Bedeutung Info für die Lehrperson

Historische Bedeutung Info für die Lehrperson Info für die Lehrperson Arbeitsauftrag Der Reis ist eines der ältesten Getreide, welches der Mensch anbaut. Mit der Rechercheaufgabe suchen die SuS gezielt nach Informationen. Die SuS werden bei ihrer

Mehr

Ein Tag, an dem ich froh sein kann. GAW-Kindergabe: ein Sportplatz für Lucas und seine Freunde (Belo Horizonte, Brasilien)

Ein Tag, an dem ich froh sein kann. GAW-Kindergabe: ein Sportplatz für Lucas und seine Freunde (Belo Horizonte, Brasilien) Ein Tag, an dem ich froh sein kann GAW-Kindergabe: ein Sportplatz für Lucas und seine Freunde (Belo Horizonte, Brasilien) Wir sind Lucas und Rafael. Wir leben mit unserer Familie in einer Favela am Rande

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million LERNZIELE: Zahlen bis zu 1 Mio. benennen und damit umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen bis zu 1 Mio.

Mehr

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige). Präteritum Das Präteritum Verben in der Form des Präteritums drücken die einfache Vergangenheit aus, d.h. sie sagen, was schon geschehen ist. Ich hörte gestern Radio. Ihr kamt letzte Stunde nicht in den

Mehr

Die geografische Herkunft der Lebensmittel

Die geografische Herkunft der Lebensmittel 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.2 Die geografische Herkunft der Lebensmittel WEIZEN Einige Lebensmittel werden auf der ganzen Welt angebaut, doch viele von ihnen stammen

Mehr

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen

Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen Schüler/in Aufgabe 5: Sätze bauen und Satzglieder bestimmen LERNZIELE: Satzglieder erkennen und verschieben Sätze durch zusätzliche Satzglieder erweitern Satzglieder bestimmen Achte darauf: Grundansprüche:

Mehr

Südamerika. Fragen. Liegt Feuerland an der Süd-, Nord- oder Ostspitze von Südamerika?

Südamerika. Fragen. Liegt Feuerland an der Süd-, Nord- oder Ostspitze von Südamerika? Fragen Liegt Feuerland an der Süd-, Nord- oder Ostspitze von Südamerika? Ist die Vegetation in Paraguay hauptsächlich durch Halbwüste, hochandine Steppe oder Trockenwald gekennzeichnet? Wie heißen die

Mehr

Ein weiteres Big Picture war an meinem Geburtstag. Den Tag selber habe ich mit meiner Gastfamilie und Freunden gefeiert. Am nächsten Tag sind fast

Ein weiteres Big Picture war an meinem Geburtstag. Den Tag selber habe ich mit meiner Gastfamilie und Freunden gefeiert. Am nächsten Tag sind fast Abschlussbericht Ich bin seit 5 Tagen wieder zurück in Deutschland. Es wirkt zwar noch ein bisschen unreal, aber ein wahnsinnig aufregendes, spannendes und schönes Jahr ist zu Ende gegangen. Ich habe viel

Mehr

Flex Kriterien der Heftführung

Flex Kriterien der Heftführung Flex Kriterien der Heftführung Lass an der äußeren Heftseite bitte einen Rand. Schreibe bitte nicht über den Rand hinaus. Das Datum gehört an den äußeren Rand der Zeile. Lass nach der Überschrift bitte

Mehr

WorkCamp Brasilien und Deutschland

WorkCamp Brasilien und Deutschland WorkCamp Brasilien und Deutschland Internationales WorkCamp für nachhaltige Waldbewirtschaftung [>>] Worum geht s? Jedes Jahr werden weltweit Naturwälder in großem Stil zerstört, sodass für Natur und für

Mehr

(2) Was bedeutet es konkret für ein Land, wenn der Reichtum dort gleichmäßig verteilt beziehungsweise sehr ungleichmäßig verteilt ist?

(2) Was bedeutet es konkret für ein Land, wenn der Reichtum dort gleichmäßig verteilt beziehungsweise sehr ungleichmäßig verteilt ist? Titel 1: Ungleiche Welt Je gleichmäßiger der Reichtum in einem Land verteilt ist, desto kleiner ist der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ermittelte Gini-Koeffizient.

Mehr

Mathematik. Aufgabenheft. Name: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006

Mathematik. Aufgabenheft. Name: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006 Mathematik Aufgabenheft Name: Klasse: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006 VERA 2006 Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in der Grundschule) Universität Koblenz-Landau Campus Landau

Mehr

Die Nutzung des tropischen Regenwalds

Die Nutzung des tropischen Regenwalds Die Nutzung des tropischen Regenwalds Zw ischen Naturschutz und Ausbeutung sverzeichnis Zuerst ein Rückblick auf früher Gelerntes Mit Klick auf die Schaltf läche rechts unten auf jeder Folie kannst du

Mehr

Die Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo Aufgabe 1: Die Demokratische Republik (DR) Kongo Du arbeitest für einen großen Verlag und sollst einen kurzen Bericht über die DR Kongo schreiben. Nutze hierzu die Informationen auf der Internetseite Die

Mehr