LOHNFORTZAHLUNGSPFLICHT IM FALLE UNVERSCHULDETER ARBEITSVERHINDERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LOHNFORTZAHLUNGSPFLICHT IM FALLE UNVERSCHULDETER ARBEITSVERHINDERUNG"

Transkript

1 LOHNFORTZAHLUNGSPFLICHT IM FALLE UNVERSCHULDETER ARBEITSVERHINDERUNG I. Das Problem / Ausgangslage Gemäss Art. 324a OR hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für eine beschränkte Zeit den darauf entfallenden Lohn zu entrichten, wenn dieser aus Gründen, die in seiner Person liegen, wie Krankheit, Unfall, Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder Ausübung eines öffentlichen Amtes ohne sein Verschulden an der Arbeitsleistung verhindert ist. Das gilt aber nur, wenn das Arbeitsverhältnis mehr als drei Monate gedauert hat oder für mehr als drei Monate eingegangen wurde. Dies bedeutet, dass im Falle eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses innert den ersten drei Monaten keine Lohnfortzahlungspflicht im Falle von Krankheit etc. besteht. Wurde hingegen ein Arbeitsverhältnis auf eine feste Dauer eingegangen, welche drei Monate übersteigt (befristetes Arbeitsverhältnis von mehr als drei Monaten), so besteht Lohnfortzahlungspflicht vom ersten Tag an. Dass der Schutz beim befristeten Arbeitsverhältnis grösser ist als beim unbefristeten, widerspricht dem Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, die den Arbeitgeber nur dann verpflichten will, das Risiko der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmer (mindestens teilweise) zu tragen, wenn dieser ihm ein Mindestmass an Treue erwiesen hat. Art. 324a OR lautet: (1) Wird der Arbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, wie Krankheit, Unfall, Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder Ausübungen eines öffentlichen Amtes, ohne sein Verschulden an der Arbeitsleistung verhindert, so hat ihm der Arbeitgeber für eine beschränkte Zeit den darauf entfallenden Lohn zu entrichten, samt einer angemessenen Vergütung für ausfallenden Naturallohn, sofern das Arbeitsverhältnis mehr als drei Monate gedauert hat oder für mehr als drei Monate eingegangen ist. (2) Sind durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag nicht längere Zeitabschnitte bestimmt, so hat der Arbeitgeber im ersten Dienstjahr den Lohn für drei Wochen und nachher für eine angemessene längere Zeit zu entrichten, je nach der Dauer des Arbeitsverhältnisses und den besonderen Umständen. (3) Bei Schwangerschaft der Arbeitnehmerin hat der Arbeitgeber den Lohn im gleichen Umfang zu entrichten. (4) Durch schriftliche Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag kann eine von den vorstehenden Bestimmungen abweichende Regelung getroffen werden, wenn sie für den Arbeitnehmer mindestens gleichwertig ist.

2 II. Einzelfragen 1. Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit = Unfähigkeit zu arbeiten als Folge von Krankheit oder Unfall (Kausalität zwischen Krankheit bzw. Unfall und Arbeitsunfähigkeit). Ob Arbeitsunfähigkeit vorliegt, ist eine medizinische Frage, hängt aber auch vom konkreten Einzelfall ab: Ein Arbeitnehmer kann unter Umständen eine Bürotätigkeit auch mit einem gebrochenen Finger ausüben, während dies im Falle eines Bauarbeiters möglicherweise oder gar wahrscheinlich unmöglich ist. Der Arbeitnehmer ist gemäss Rechtsprechung nicht verpflichtet, eine notwendige, aber grundsätzlich aufschiebbare Operation auf Wunsch des Arbeitgebers tatsächlich zu verschieben. Eine wichtige und oft auch umstrittene Frage spielen in diesem Zusammenhang Arztzeugnisse. Der Arbeitnehmer muss seine Arbeitsunfähigkeit beweisen. Das von ihm vorgelegte Arztzeugnis erbringt dafür keinen strikten Beweis, aber immerhin einen so genannten Anscheinsbeweis, d h. es wird davon ausgegangen, dass es richtig sei, sofern nicht Umstände vorliegen, die dessen Glaubwürdigkeit erschüttern, z. B. rückwirkende Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit durch den Arzt, nach nicht genehmigten Ferien erfolgt für die betreffende Zeit ein Krankmeldung, der Arbeitnehmer wird während der Arbeitsunfähigkeit bei Freizeitaktivitäten beobachtet. Selbstverständlich darf aber anderseits mit einer gebrochenen Hand spazieren gegangen werden, während die Arbeitsleistung auf dem Bau unmöglich ist. Wenn begründete Zweifel am Arztzeugnis bestehen, ist der betreffende Arzt in einem Arbeitsprozess als Zeuge zu vernehmen. BGE 9C_850/2013: Feststellung eines medizinischen Leidens sei Sache des Arztes, dagegen sei Arbeitsunfähigkeit ein unbestimmter Rechtsbegriff, dessen Konkretisierung dem Gericht zufalle >> Beurteilung, ob ein medizinisches Leidens zu Arbeitsunfähigkeit führe, sei nicht Sache des Arztes, sondern der Gerichte! Nicht selten erfolgt durch den Arbeitgeber die Aufforderung, sich einer vertrauensärztlichen Untersuchung zu unterziehen, Eine solche Aufforderung stellt gemäss überwiegender Lehrmeinung keine Persönlichkeitsverletzung dar. Vielmehr ist der Besuch des Vertrauensarztes Ausfluss der Treuepflicht des Arbeitnehmers. 2. Krankheit während der Ferien Erkrankt der Arbeitnehmer während der Ferien, hat er Anspruch darauf, die Ferien nachzuholen, wenn die Krankheit den Ferienzweck vereitelt hat. Zu beachten ist, dass eine Krankheit den Erho- 2

3 lungszweck der Ferien vereiteln kann, ohne aber zu Arbeitsunfähigkeit bezüglich des Arbeitplatzes zu führen. In diesem Fall muss aber der Arbeitnehmer die Arbeit wieder aufnehmen, wenn dies möglich und organisatorisch zumutbar ist. Umgekehrt kann der Erholungszweck der Ferien gewährleistet sei, während anderseits eine Arbeitsunfähigkeit bezogen auf die spezifische Arbeitsfähigkeit vorliegt (z. B. Dirigent mit gebrochenem Finger). 3. Arbeitsverhinderung in der Person des Arbeitnehmers Die Arbeitsverhinderung muss in der Person des Arbeitnehmers liegen. Klarer wäre die Formulierung, dass die Arbeitsverhinderung in seinen persönlichen Verhältnissen liegen muss. Denn es ist denkbar, dass auch die Krankheit einer Drittperson, wie z. B. diejenige des eigenen Kindes zu einer Arbeitsverhinderung führt, wenn der Grund für die Abwesenheit des Arbeitnehmers in der Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht liegt. Zu denken ist in erster Linie an Art. 276 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB), wonach die Eltern für die Pflege des Kindes aufzukommen haben. Allerdings ist der Arbeitnehmer verpflichtet, in einem solchen Fall raschmöglichst eine Ersatzlösung zu organisieren. Immerhin wird durch die Krankheit einer Drittperson, die von einer arbeitnehmenden Person gepflegt werden muss, keine Sperrfrist (vgl. Art. 336c OR) ausgelöst Im Unterschied dazu sind Arbeitsverhinderungen aus objektiven Gründen, das heisst solchen, die nicht in der Person des Arbeitnehmers liegen, vom Arbeitgeber nicht zu entschädigen. Zu denken ist an Arbeitsverhinderung aufgrund von Verkehrszusammenbrüchen, Sperrung von Strassen infolge von Lawinenniedergängen, aber auch Streichung eines Fluges, also generell an Umstände, die höherer Gewalt vergleichbar sind und eine grosse Anzahl Personen, nicht nur einen Einzelnen treffen. Vom Arztbesuch während einer Krankheit zu unterscheiden ist der rein vorsorgliche Arztbesuch. Hier liegt keine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit vor. Deshalb hat der Arbeitnehmer in diesem Fall keinen Anspruch, dafür bezahlte Freizeit zu erhalten. 4. Arbeitsunfähigkeit ohne Verschulden des Arbeitnehmers Das Gesetz bestimmt, dass eine Lohnfortzahlung nur dann geschuldet ist, wenn der Arbeitnehmer ohne sein Verschulden an der Arbeitsleistung verhindert ist. An den Begriff des Verschuldens werden gemäss herrschender Lehre strenge Anforderungen gestellt, denn der Arbeitnehmer soll nicht ständig unter Anspannung aller Kräfte auf die Erhaltung seiner Arbeitsfähigkeit bedacht sein 3

4 müssen. Bei einem generell ungesunden Lebenswandel ist der zeitliche Zusammenhang zwischen dem ungesunden Verhalten und der Krankheit in der Regel zu lang, als dass von einem Verschulden gesprochen werden könnte. So trifft einen Raucher kein Verschulden im Sinne von Art. 324a, wenn er aufgrund seines Tabakkonsums arbeitsunfähig wird. Dasselbe gilt für den Alkoholkonsum sowie die Folgen von Drogenkonsum. Nur ein grob unvernünftiges Verhalten oder gar eine absichtliche Gesundheitsschädigung stellen ein Verschulden im Sinne von Art. 324a OR dar. Generell spielt die Frage des Verschuldens im Falle von Krankheit eine untergeordnete Rolle. Anders verhält sich dies im Falle einer Arbeitsverhinderung wegen Unfalls. Klassisches Beispiel ist das Fahren im angetrunkenen Zustand. Hier wird Eventualvorsatz angenommen wird, was zur Folge hat, dass die Leistungspflicht des Arbeitgebers vollständig entfällt. Hingegen wird sie bei grober Fahrlässigkeit nur gekürzt. Grobe Fahrlässigkeit liegt beispielsweise vor, wenn jemand eine schwierige Bergtour mit völlig ungeeigneter Ausrüstung unternimmt. Bei bloss leichter Fahrlässigkeit wird keine Kürzung vorgenommen. 5. Höhe des Lohnanspruchs Der Arbeitnehmer hat gemäss Art. Art. 324a OR Anspruch auf den vollen Lohn. Der Arbeitnehmer soll so gestellt werden, wie wenn er gearbeitet hätte. Die Berechnung des Lohnanspruchs erfolgt dementsprechend analog der Berechnung des Ferienlohnes. Regelmässige Trinkgelder sind deshalb zu berücksichtigen, auch wenn diese von den Kunden und nicht dem Arbeitgeber entrichtet worden wären. Bei unregelmässigem Verdienst muss eine Durchschnittsrechnung vorgenommen werden. In der Regel wird ein Vergleich über 12 Monate vorgenommen, wobei aber saisonale Schwankungen zu berücksichtigen sind. Wird der Arbeitnehmer im Stundenlohn bezahlt, so umfasst das Krankengeld auch den Zuschlag für das Feriengeld, wenn dieser im Stundenlohn inbegriffen ist. 6. Dauer der Lohnfortzahlung Der Anspruch auf vollen Lohn gilt aber nur für eine beschränkte Zeit. Diese ist je nach Dienstjahr unterschiedlich. Die beschränkte Zeit bezieht sich auf ein Dienstjahr, nicht auf einen Krankheitsfall oder einen Unfall. Mehrere Arbeitsverhinderungen innerhalb eines Dienstjahres werden deshalb zusammengezählt. Dies gilt auch, wenn die Arbeitsverhinderung auf unterschiedliche Verhinderungsgründe, z. B. Militärdienst einerseits und Krankheit anderseits zurückzuführen ist (Kumulation der Ansprüche) Mit jedem Dienstjahr beginnt eine neue Periode. Überdauert eine Arbeitsunfähigkeit ein Dienstjahr, so setzt deshalb für das neue Dienstjahr wiederum eine Lohnzahlungspflicht für eine beschränkte Zeit ein. 4

5 Im ersten Dienstjahr beträgt der Anspruch drei Wochen (Art. 324a Abs. 2 OR). Nachher, so sagt das Gesetz, hat der Arbeitgeber den Lohn für eine angemessene längere Zeit zu entrichten. Die Praxis hat zur Bestimmung der angemessenen längeren Zeit unterschiedliche Skalen entwickelt, nämlich die Zürcher, die Berner und die Basler Skala, was im Hinblick darauf, dass die Lohnfortzahlungspflicht bundesrechtlich geregelt ist, gelinde gesagt problematisch erscheint. So gewährt die Berner Skala im zweiten Dienstjahr lediglich einen Anspruch auf Lohnfortzahlung während eines Monats, während die Zürcher Skala im zweiten Dienstjahr einen Anspruch von bereits acht Wochen gewährt. Berner Skala: im 1. Dienstjahr (über 3 Monate) im 2. Dienstjahr im 3. und 4. Dienstjahr im 5. bis 9. Dienstjahr im 10. bis 14. Dienstjahr im 15. bis 19. Dienstjahr im 20. bis 24. Dienstjahr danach alle 5 Dienstjahre 3 Wochen 1 Monat 2 Monate 3 Monate 4 Monate 5 Monate 6 Monate 1 Monat zusätzlich Basler Skala: im 1. Dienstjahr (über 3 Monate) im 2. und 3. Dienstjahr im 4. bis 10. Dienstjahr im 11. bis 15. Dienstjahr im 16. bis 20. Dienstjahr ab 21. Dienstjahr 3 Wochen 2 Monate 3 Monate 4 Monate 5 Monate 6 Monate Zürcher Skala: im 1. Dienstjahr (über 3Monate) im 2. Dienstjahr im 3. Dienstjahr im 4. Dienstjahr etc. (nach oben offen) 3 Wochen 8 Wochen 9 Wochen 10 Wochen 7. Vollständige oder teilweise Arbeitsunfähigkeit Strittig war längere Zeit, ob es sich beim Anspruch auf Lohnfortzahlung im Sinne von Art. 324a OR um ein Zeit- oder ein Lohnminimum handelt. Diese Frage beschlägt die Problematik der bloss teilweisen Arbeitsunfähigkeit. Dabei stellt sich die Frage, ob der Arbeitnehmer auch bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit lediglich Lohnanspruch für die beschränkte Zeit hat (Zeitminimum) oder ob sein Anspruch weiterbesteht, bis der erhaltene Lohn einem vollen Salär für die beschränkte Zeit entspricht (Lohnminimum). Die überwiegende Lehrmeinung beantwortet diese Frage mittlerweile im Sinne des Lohnminimums. Das würde beispielsweise bedeuten, dass bei einer 50-prozentigen 5

6 Arbeitsunfähigkeit im ersten Dienstjahr der volle Lohn während sechs Wochen weiterbezahlt würde. Eine kontrovers diskutierte Frage ist diejenige der bloss teilweisen Arbeitsunfähigkeit in einem Teilzeitarbeitsverhältnis. Soweit in einem Vollzeitverhältnis lediglich teilweise Arbeitsunfähigkeit besteht, ist die Sache unproblematisch: Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, die verbleibende Arbeitsfähigkeit dem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen. Ist jedoch der Arbeitnehmer nur teilzeitlich angestellt, so stellt sich die Frage, ob er bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit seine Arbeitsleistung prozentual zu seiner Arbeitunfähigkeit zurückbehalten darf. Diese Frage wird mittlerweile von der herrschenden Lehre bejaht. Ein Arbeitnehmer mit einer 50 %-Stelle, der zu 50 % arbeitsunfähig ist, braucht also seine Arbeitskraft lediglich zu 25 % zur Verfügung zu stellen. Anderer Meinung war allerdings noch das Arbeitsgericht Zürich in seinen Entscheiden des Jahres 2002, S. 14. Die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit erfasst auch den Arztbesuch. Auch der bloss teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer ist grundsätzlich nicht verpflichtet, (alle) Arztbesuche in die Freizeit zu verlegen. Vielmehr gilt auch hier der Grundsatz der proportionalen Aufteilung. 8. Vereinbarung einer anderen, gleichwertigen Lösung Art. 324a Abs. 4 OR bestimmt, dass durch schriftliche Abrede, Normal- oder Gesamtarbeitsvertrag eine vom Gesetz abweichende Regelung getroffen werden kann, wenn diese für den Arbeitnehmer mindestens gleichwertig ist. Gestützt darauf werden von Arbeitgebern oft Taggeldversicherungen zugunsten ihrer Arbeitnehmer abgeschlossen, welche die gesetzliche Regelung substituieren. Als gleichwertig betrachtet wird etwa eine Regelung mit 2 Karenztagen und einer 80- prozentigen Lohnfortzahlung während 720 Tagen, obwohl sich diese Regelung für viele Arbeitnehmer nachteilig auswirken kann, denn Kurzabsenzen überwiegen längere Abwesenheiten wegen Krankheit, Unfall etc. bei weitem. Ist eine Taggeldlösung nicht gleichwertig, so bleibt die gesetzliche Lohnfortzahlungspflicht weiterhin bestehen. Immerhin kann sich der Arbeitgeber dann die (nicht gleichwertigen) Versicherungsleistungen anrechnen lassen. Um Gleichwertigkeit zu beurteilen, sind Kriterien sowohl auf der Leistungsseite als auch auf der Finanzierungsseite massgebend. Auf der Leistungsseite muss u.a. die Höhe des Taggeldes, die Dauer der Bezugsberechtigung, die Karenztage und der Umfang der Versicherungsdeckung berücksichtigt werden. Auf der Finanzierungsseite ist insbesondere die Prämienaufteilung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer massgebend. 6

7 Eine häufig anzutreffende Lösung, die als gleichwertig gilt, ist eine KTG-Versicherung zu folgenden Bedingungen: - Versicherung deckt krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit während 720 od. 730 Tagen innerhalb von 900 Tagen - Versicherungsleistung = 80 % des Lohnes - Arbeitgeber trägt mindestens die Hälfte der Prämien - Gleichwertigkeit wäre auch noch gegeben, wenn die vorstehende Lösung mit 2 od. 3 Karenztagen kombiniert würde. Relativ einheitlich abgelehnt wird die Gleichwertigkeit bei Taggeldlösungen mit 7, 30 oder gar 60 Karenztagen. Die neuere Lehre und Rechtsprechung tendiert dazu, Lösungen, die weniger als 80 % des Lohnes garantieren, als grundsätzlich nicht gleichwertig zu qualifizieren. Ein Risiko für den Arbeitgeber bergen Versicherungsvorbehalte, wonach im Fall vorbestandener Leiden während 5 Jahren keine Versicherungsdeckung besteht. Hat der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag dem Arbeitnehmer Taggelder während 720 Tagen zugesichert, so muss er diese auf seine Kosten entrichten. Der Arbeitgeber kann dieses Risiko abwenden, indem er im Arbeitsvertrag ausdrücklich vorsieht, dass er in einem solchen Fall nur zur gesetzlichen Lohnfortzahlung verpflichtet ist. Auch hat der Arbeitnehmer Anspruch auf die im Arbeitsvertrag zugesicherten Taggeldleistungen, wenn der Arbeitgeber den Vertrag mit der Versicherung nicht abgeschlossen hat. Der Arbeitgeber muss diesfalls die vollen Versicherungsleistungen aus der eigenen Tasche berappen. 9. Die Ausnahmeregelung von Art. 324b OR Diese Bestimmung beschlägt den Fall, da der Arbeitnehmer auf Grund gesetzlicher Vorschrift gegen die wirtschaftlichen Folgen unverschuldeter Arbeitsverhinderung obligatorisch versichert ist (z. B. durch obligatorische Unfallversicherung, Militärversicherung, Erwerbsersatzordnung). Hier hat der Arbeitgeber den Lohn nicht zu entrichten, wenn die für die beschränkte Zeit geschuldeten Versicherungsleistungen mindestens vier Fünftel des darauf entfallenden Lohnes decken (Art. 324b Abs. 1 OR). Sind die Versicherungsleistungen indessen geringer, so hat sie der Arbeitgeber bis auf vier Fünftel des ausfallenden Lohnes zu ergänzen (Art. 324b Abs. 2 OR). Werden die Versicherungsleistungen erst nach einer Wartezeit gewährt, so hat der Arbeitgeber für diese Karenzzeit mindestens vier Fünftel des Lohnes zu entrichten (Art. 324b Abs. 3 OR). Die Ausnahmebestimmung des Art. 324b ist relativ zwingend. Durch Vereinbarung kann von ihr nicht zuungunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden. 7

8 Ist aber bereits im Rahmen von Art. 324a eine als gleichwertig anerkannte Lösung vereinbart worden, so entfällt die Koordinationsfunktion von Art. 324b OR. Dann wäre (theoretisch) auch eine Unterschreitung von 80 % des Lohnes zulässig. 8

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht

IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht Voraussetzungen und Charakter der Lohnfortzahlungspflicht: Art. 324a Abs. 1 OR "Wird der Arbeitnehmer aus Gründen, die in seiner Person liegen, wie Krankheit, Unfall, Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder

Mehr

ZHAW School of Management and Law, Winterthur. Tagung vom 4. Juli 2013 Krankheit im Arbeitsverhältnis: Neue Phänomene Aktuelle Rechtsfragen

ZHAW School of Management and Law, Winterthur. Tagung vom 4. Juli 2013 Krankheit im Arbeitsverhältnis: Neue Phänomene Aktuelle Rechtsfragen ZHAW School of Management and Law, Winterthur Tagung vom 4. Juli 2013 Krankheit im Arbeitsverhältnis: Neue Phänomene Aktuelle Rechtsfragen Das Auffangnetz für erkrankte Arbeitnehmende: Lohnfortzahlung

Mehr

Skalen, Versicherungen, Vertrag?? Endlich Durchblick bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Skalen, Versicherungen, Vertrag?? Endlich Durchblick bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Skalen, Versicherungen, Vertrag?? Endlich Durchblick bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall VPS-Verlag 1 Übersicht 1. Terminologie und Grundlagen 2. Lohnfortzahlung gemäss Gesetz 3. Versicherungslösungen

Mehr

Kündigungsschutz und Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit des Mitarbeiters: Schutz vor Missbrauch (2004)

Kündigungsschutz und Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit des Mitarbeiters: Schutz vor Missbrauch (2004) Kündigungsschutz und Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit des Mitarbeiters: Schutz vor Missbrauch (2004) Kündigungsschutz während der Krankheit Gemäss Art. 336c Abs. 1 lit. b OR darf der Arbeitgeber das

Mehr

RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI ABSENZEN DES ARBEITNEHMERS PETER MURI, RECHTSANWALT, WEINFELDEN

RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI ABSENZEN DES ARBEITNEHMERS PETER MURI, RECHTSANWALT, WEINFELDEN RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI ABSENZEN DES ARBEITNEHMERS PETER MURI, RECHTSANWALT, WEINFELDEN Inhaltsübersicht 1. Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers 2. Versicherungslösung 3. Beweis der Arbeitsunfähigkeit

Mehr

SVS Bern 16. Juni Lohnfortzahlung.

SVS Bern 16. Juni Lohnfortzahlung. SVS Bern 16. Juni 2016 Lohnfortzahlung www.arbeitsrecht.ch 1 1. Grundvoraussetzungen Unverschuldete Arbeitsverhinderung Subjektiver Verhinderungsgrund 2 2. Art. 324a OR ohne Lohnausfallversicherung Grundvoraussetzungen

Mehr

vom 3. Dezember 1979 (Stand am 1. Januar 1980) Dauer des Arbeitsverhältnisses gilt das Arbeitsverhältnis für unbestimmte Zeit.

vom 3. Dezember 1979 (Stand am 1. Januar 1980) Dauer des Arbeitsverhältnisses gilt das Arbeitsverhältnis für unbestimmte Zeit. Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Privatgärtner 221.215.329.3 vom 3. Dezember 1979 (Stand am 1. Januar 1980) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 359a des Obligationenrechts 1,

Mehr

Personenversicherungen Kollektiv-Krankenversicherung Lohnausfall. Weil ein gesundes Unternehmen gesunde Mitarbeiter braucht

Personenversicherungen Kollektiv-Krankenversicherung Lohnausfall. Weil ein gesundes Unternehmen gesunde Mitarbeiter braucht Personenversicherungen Kollektiv-Krankenversicherung Lohnausfall Weil ein gesundes Unternehmen gesunde Mitarbeiter braucht Personenversicherungen Vaudoise Die Lohnfortzahlung sichern und den reibungslosen

Mehr

Tücken der Lohnfortzahlung bei Krankheit: Rechte und Pflichten

Tücken der Lohnfortzahlung bei Krankheit: Rechte und Pflichten : Rechte und Pflichten Building Competence. Crossing Borders. RA lic. iur. Sara Licci sara.licci@zhaw.ch Dozentin für Arbeitsrecht und Leiterin a.i. Zentrum für Sozialrecht der ZHAW Inhalt I. Voraussetzungen

Mehr

Berechnung der Taggelder bei Krankheit und Unfall in Lohnfit

Berechnung der Taggelder bei Krankheit und Unfall in Lohnfit Berechnung der Taggelder bei Krankheit und Unfall in Lohnfit Die Berechnung der Taggelder bei Krankheit und Unfall kann je nach Fall sehr komplex sein, weil die Karenzzeit, die Art (Krank, Unfall), der

Mehr

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und

(BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und ARBEITSVERTRAG (BESTEHENDES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 2) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber - und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Gemeinsame

Mehr

Aktuelles zum Krankentaggeld

Aktuelles zum Krankentaggeld Aktuelles zum Krankentaggeld Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Zürich Themenübersicht Art. 324a Abs. 4 OR als Schnittstelle (Urteil 4A_98/2014 ) Eintritt des Versicherungsfalles (Urteil 4A_10/2016) Krankheit

Mehr

Berechnung der Lohnkürzung bei Krankheit, Unfall und Schwangerschaft

Berechnung der Lohnkürzung bei Krankheit, Unfall und Schwangerschaft Berechnung der Lohnkürzung bei Krankheit, Unfall und Schwangerschaft Die Berechnung der Lohnkürzung bei Krankheit und Unfall kann je nach Fall sehr komplex sein, weil die Art (Krank, Unfall), der Grad

Mehr

Normalarbeitsvertrag für das hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnis

Normalarbeitsvertrag für das hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnis 55.00 Normalarbeitsvertrag für das hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnis Gestützt auf Art. 59, 59a und 60 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) ) und Art. 4 der grossrätlichen Verordnung dazu ) von

Mehr

Personalreglement der Gemeinde Binningen vom 21. Mai 2007 (Version Januar 2012) 10 Ordentliche Kündigung

Personalreglement der Gemeinde Binningen vom 21. Mai 2007 (Version Januar 2012) 10 Ordentliche Kündigung Personalreglement der Gemeinde Binningen vom 21. Mai 2007 (Version Januar 2015) 10 Ordentliche Kündigung.. 3 Die Gemeinde kann das Arbeitsverhältnis aus wesentlichen Gründen kündigen. Diese liegen vor,

Mehr

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017 Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017 I. Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit II. Längere Arbeitsunfähigkeit aufgrund verschiedener Krankheiten III. Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Mehr

Arbeitsvertrag. Vollzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis

Arbeitsvertrag. Vollzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis Wirtschaftliche Kommission Januar 2013 Arbeitsvertrag für Vollzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis 1. Vertragspartner Arbeitnehmer *) : Name, Vorname... Geburtsdatum... AHV-Nr.... Zivilstand... Adresse...

Mehr

1. Der Schutz bei Mutterschaft 2. Mutterschaft Der Kündigungsschutz und Arbeitsverbot

1. Der Schutz bei Mutterschaft 2. Mutterschaft Der Kündigungsschutz und Arbeitsverbot BFS Winterthur Wordrepetition OAQ Ü37 Bearbeiten Sie das Dokument Ü37_Wordrepetition_Text wie folgt: Fügen Sie eine Titelseite ein. Der Titel heisst Mutterschutz in der Schweiz. Ebenfalls erscheint hier

Mehr

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung Vorentwurf Vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach

Mehr

Merkblatt zur Kürzung der Ferien

Merkblatt zur Kürzung der Ferien Merkblatt zur Kürzung der Ferien I. Gesetzliche Grundlage: II. III. Art. 329b OR Kürzung 1 Ist der Arbeitnehmer durch sein Verschulden während eines Dienstjahres insgesamt um mehr als einen Monat an der

Mehr

Leistungen bei Krankheit und Unfall

Leistungen bei Krankheit und Unfall Anhang 4 Leistungen bei Krankheit und Unfall Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches...2 2. Krankentaggeldversicherung (KTG)...2 2.1. Arbeitsverhinderung infolge Krankheit...2 2.2. Taggeldleistungen...2

Mehr

Öffentliches Arbeitsrecht

Öffentliches Arbeitsrecht 3 Bereiche des Arbeitsrechts Öffentliches Arbeitsrecht Staat ==> Schutz und Kontrolle Kollektives Arbeitsrecht Gewerkschaften Arbeitgeber/-verband Individualarbeitsrecht Rechtsquellen im Arbeitsrecht Gesetze:

Mehr

Rechtliche Aspekte von Teilzeit-Anstellungen

Rechtliche Aspekte von Teilzeit-Anstellungen Rechtliche Aspekte von Teilzeit-Anstellungen Dr. Corinne Saner Rechtsanwältin und Notarin, Olten Inhaltsübersicht Der Begriff der Teilzeitarbeit Rechtsgrundlagen Recht auf Teilzeitarbeit? Im Privatrecht

Mehr

Reglement für das vertraglich angestellte Personal der Gemeinde Wettingen

Reglement für das vertraglich angestellte Personal der Gemeinde Wettingen 020.006 Reglement für das vertraglich angestellte Personal der Gemeinde Wettingen Vom 21. Dezember 2000 Der Gemeinderat, gestützt auf Art. 1 Abs. 1 des Personalreglementes vom 30. Januar 1997 1, beschliesst:

Mehr

Arbeitsvertrag. zwischen. Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse:

Arbeitsvertrag. zwischen. Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse: Arbeitsvertrag zwischen Name, Vorname: Adresse: (Arbeitgeber/in) [unterstützte Person] vertreten durch Name, Vorname: Adresse: (Gesetzliche Vertretung) [Arbeitgeber/in] und Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum:

Mehr

Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft

Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (Vom 3. Juli 1973) Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Vollziehung von Artikel 359 ff. des schweizerischen Obligationenrechtes (OR) 1,

Mehr

Factsheet Diabetes mellitus und. die Taggeldversicherung

Factsheet Diabetes mellitus und. die Taggeldversicherung Factsheet Diabetes mellitus und die Taggeldversicherung 1. Obligatorium nur in der Unfallversicherung Die Schweiz kennt einen gesetzlichen (obligatorischen) Versicherungsschutz für die Folgen gesundheitlich

Mehr

Verordnung über Lohnansprüche bei Dienstausfällen

Verordnung über Lohnansprüche bei Dienstausfällen 5. Verordnung über Lohnansprüche bei Dienstausfällen (Gemeinderatsbeschluss Nr. 856 vom 9. Dezember 008) Der Gemeinderat von Thun, gestützt auf Art. 46 lit. f der Stadtverfassung vom. September 00 und

Mehr

Arbeitsrecht: Was Sie wissen sollten.

Arbeitsrecht: Was Sie wissen sollten. P O D I U M M Ä R Z 2 0 1 9 Arbeitsrecht: Was Sie wissen sollten. Nicole Vögeli Galli, Dr.iur., Rechtsanwältin, Küng & Vögeli Rechtsanwälte, Kloten Daniel Mägerle, lic.iur., Rechtsanwalt, Anwaltskanzlei

Mehr

PRK Fall Nr. 89: Kündigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund von Krankheit und Abfindung

PRK Fall Nr. 89: Kündigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund von Krankheit und Abfindung PRK Fall Nr. 89: Kündigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund von Krankheit und Abfindung Auszug aus dem Entscheid der Personalrekurskommission (PRK) vom 20. April 2010 i.s. L. gegen die vom Departement

Mehr

Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer

Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 223. Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer vom. Juli 985 Der Regierungsrat, gestützt auf 5 der Einführungsverordnung vom 3. Juli 976 zum Obligationenrecht

Mehr

Anstellungsvertrag für Forstpersonal Ausgabe 2007

Anstellungsvertrag für Forstpersonal Ausgabe 2007 - Geschäftsstelle VSF Geschäftsstelle VSFU Waldwirtschaft Schweiz Postfach 252 Mottastr. 9 Rosenweg 14 3250 Lyss 3000 Bern 6 4501 Solothurn Tel./Fax 032 387 49 70 Tel. 031 350 89 86 Tel. 032 625 88 00

Mehr

Verordnung über die Lohnansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfalls

Verordnung über die Lohnansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfalls 5. Verordnung über die Lohnansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfalls Vom 7. Juni 000 (Stand. Januar 06) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,

Mehr

Weisung 396 GR Nr. 2009/337

Weisung 396 GR Nr. 2009/337 Weisung 396 GR Nr. 2009/337 Antrag der Redaktionskommission vom 09.04.2010 Verordnung über das Arbeitsverhältnis des städtischen Personals (PR) vom 6. Februar 2002 002 001 003 Die Verordnung über das Arbeitsverhältnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 19 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 19 1.1 Gesetz 20 1.1.1 Obligationenrecht 20 1.1.2 Arbeitsgesetz 21 1.1.3 Datenschutzgesetz (DSG) 22 1.1.4 Urheberrechtsgesetz 28 1.1.5 Mitwirkungsgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 19 Inhaltsverzeichnis Schürer, Hans Ueli Arbeit und Recht 2004 1 Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht 19 1.1 Gesetz 20 1.1.1 Obligationenrecht 20 1.1.2 Arbeitsgesetz 21 1.1.3 Datenschutzgesetz (DSG) 22 1.1.4

Mehr

Wöchentliche Arbeitszeit Recht auf Freizeit nicht bezogenen Freitag Arbeitnehmer in Sömmerungsbetrieben

Wöchentliche Arbeitszeit Recht auf Freizeit nicht bezogenen Freitag Arbeitnehmer in Sömmerungsbetrieben Wöchentliche Arbeitszeit Die normale wöchentliche Arbeitszeit beträgt im Jahresdurchschnitt 48 Stunden. Für die Arbeitnehmer, die sich hauptsächlich mit der Wartung des Viehs befassen und für jene, die

Mehr

223.2 Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft)

223.2 Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft) . Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft (NAV Landwirtschaft) vom 4. April 997 Der Regierungsrat gestützt auf 5 der Einführungsverordnung

Mehr

Arbeit und Rechl VERLAG:SKV

Arbeit und Rechl VERLAG:SKV Hans Ueli Schürer Arbeit und Rechl VERLAG:SKV Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen im Ärbeitsrecht 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Gesetz 1.1.1 Obligationenrecht 1.1.2 Arbeitsgesetz 1.1.3 Datenschutzgesetz (DSG)

Mehr

Arbeitsvertrag. Teilzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis

Arbeitsvertrag. Teilzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis Wirtschaftliche Kommission Januar 2013 Arbeitsvertrag für Teilzeit-Angestellte in der Zahnarztpraxis 1. Vertragspartner Arbeitnehmer *) : Name, Vorname... Geburtsdatum... AHV-Nr.... Zivilstand... Adresse...

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

Normalarbeitsvertrag Landwirtschaft * Vom 4. Dezember 1972 (Stand 1. September 2014)

Normalarbeitsvertrag Landwirtschaft * Vom 4. Dezember 1972 (Stand 1. September 2014) Normalarbeitsvertrag Landwirtschaft Vom 4. Dezember 1972 (Stand 1. September 2014) Der Regierungsrat des Kantons Glarus, IX D/7/1 gestützt auf die Artikel 359, 359a und 360 des Schweizerischen Obligationenrechts

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2011

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2011 Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen Seite 1. Geltungsbereich 4 Arbeitsvertragliche Bestimmungen Kündigung 2. Kündigung 4 Arbeitszeit

Mehr

Pandemie Schweinegrippe Mexikogrippe und Arbeitsrecht

Pandemie Schweinegrippe Mexikogrippe und Arbeitsrecht Pandemie Schweinegrippe Mexikogrippe und Arbeitsrecht Dr. Hans-Ulrich Stooss, Rechtsanwalt und Notar, Vizepräsident des Arbeitsgerichts des Kantons Luzern. Abdruck unter Quellenangabe gestattet. A. Keine

Mehr

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2014

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2014 Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2014 Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen Seite 1. Geltungsbereich

Mehr

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2018

Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft. gültig ab 1. Januar 2018 Stundenlohnreglement Coop Genossenschaft gültig ab 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Persönlicher Geltungsbereich 5 Arbeitsvertragliche Bestimmungen Kündigung Art. 2 Kündigung

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Basel-Landschaft Nr. vom Verordnung über die Lohnansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfalls

Mehr

Kanton Zug zur Vollziehung von Art. 359 des Obligationenrechtes in der Fassung des Bundesgesetzes vom 25. Juni ),

Kanton Zug zur Vollziehung von Art. 359 des Obligationenrechtes in der Fassung des Bundesgesetzes vom 25. Juni ), Kanton Zug 8.5 Normalarbeitsvertrag Privathaushalt Vom 8. Dezember 984 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Zug, zur Vollziehung von Art. 59 des Obligationenrechtes in der Fassung des Bundesgesetzes

Mehr

Empfehlungen zu Anstellungsbedingungen und Besoldung

Empfehlungen zu Anstellungsbedingungen und Besoldung Empfehlungen zu Anstellungsbedingungen und Besoldung (2006) Vorbemerkungen Seite 2 1. Besoldungsreglement Seite 2 2. Erfahrungs- bzw. Leistungsstufen Seite 2 3. Dienstaltersgeschenke Seite 2 4. Besoldungen

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau Verlängerung und Änderung vom 11. September 2012 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Die Geltungsdauer

Mehr

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau .5 Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau vom 6. Juli 999 I. Geltungsbereich und Wirkung Die Bestimmungen dieses Normalarbeitsvertrages

Mehr

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau .5 Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau vom 6. Juli 999 I. Geltungsbereich und Wirkung Die Bestimmungen dieses Normalarbeitsvertrages

Mehr

Fachartikel: Teilzeitarbeit die 12 wichtigsten Punkte

Fachartikel: Teilzeitarbeit die 12 wichtigsten Punkte SCHWEIZ Fachartikel: Teilzeitarbeit die 12 wichtigsten Punkte 21. März 2019 Marina Graber, MLaw, Rechtsanwältin In der Schweiz arbeiten immer mehr Personen Teilzeit. Bei den Frauen sind es 58,6 Prozent,

Mehr

Vorgehen bei Arbeitsunfähigkeit

Vorgehen bei Arbeitsunfähigkeit Vorgehen bei Arbeitsunfähigkeit Margrit Bieri Abteilungsleiterin Versicherung 1 Informationsveranstaltungen 2011 13 Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen

Mehr

Vollzugsbeschluss Nr. 2. zur Personal- und Besoldungsverordnung

Vollzugsbeschluss Nr. 2. zur Personal- und Besoldungsverordnung Vollzugsbeschluss Nr. zur Personal- und Besoldungsverordnung vom. Dezember 00 Vollzugsbeschluss Nr. - Personal- und Besoldungsverordnung Der Gemeinderat Buttisholz erlässt gestützt auf Art. + 3 der Personal-

Mehr

Arbeitsvertrag. Vollzeit-Angestellte in der tierärztlichen Praxis

Arbeitsvertrag. Vollzeit-Angestellte in der tierärztlichen Praxis Arbeitsvertrag für Vollzeit-Angestellte in der tierärztlichen Praxis Vertragspartner: Arbeitnehmerin * Name, Vorname... Geburtsdatum... AHV-Nr.... Zivilstand, Kinder... Adresse... PLZ, Ort... Tel.... die

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 832.10 Jahrgang 2013 Nr. 66 ausgegeben am 8. Februar 2013 Gesetz vom 19. Dezember 2012 betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Krankenversicherung Dem nachstehenden

Mehr

Aktuelle Herausforderungen im Personalrecht

Aktuelle Herausforderungen im Personalrecht Aktuelle Herausforderungen im Personalrecht RA Dr. Reto Häggi Furrer Befristete Anstellungsverhältnisse Befristete Anstellungsverhältnisse dürfen in der Regel nur für eine bestimmte Dauer ( 13 Abs. 2 PG:

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Gleisbau Änderung vom 9. Mai 2017 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst: I Folgende, in Fettschrift gedruckte

Mehr

Das Kinderzimmer am Arbeitsplatz Interdisziplinäre Fachtagung zum Thema «Stillen und Arbeit»

Das Kinderzimmer am Arbeitsplatz Interdisziplinäre Fachtagung zum Thema «Stillen und Arbeit» Das Kinderzimmer am Arbeitsplatz Interdisziplinäre Fachtagung zum Thema «Stillen und Arbeit» 18. September 2014 Ruth Derrer Balladore Schweizerischer Arbeitgeberverband, Das Wesen des Arbeitsvertrages

Mehr

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P

S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P S T U N D E N L O H N R E G L E M E N T C O O P gültig ab 1. Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN SEITE 1. Geltungsbereich 4 ARBEITSVERTRAGLICHE BESTIMMUNGEN Kündigung 2. Kündigung 4

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss

Arbeitsvertrag. Vertragsabschluss Vertragsabschluss Grundsätzlich können Arbeitsverträge mündlich oder schriftlich abgeschlossen, bzw. auch mündlich oder schriftlich gekündigt werden (Ausnahme bilden die Lehrverträge, welche zwingend immer

Mehr

2.4. Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer haftet für jeden Schaden, den sie oder er dem Arbeitgeber vorsätzlich oder fahrlässig zufügt.

2.4. Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer haftet für jeden Schaden, den sie oder er dem Arbeitgeber vorsätzlich oder fahrlässig zufügt. Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) für die Anstellung von Personal in der Branche "Multimedia" (Ausgabe 2015) 1 Arbeitsvertrag (V) 1.1. Die nachstehenden "Allgemeinen Vertragsbedingungen" (AVB) sind

Mehr

Die Bedeutung des Verschuldens im schweizerischen Arbeitsrecht

Die Bedeutung des Verschuldens im schweizerischen Arbeitsrecht St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht 2013 Die Bedeutung des Verschuldens im schweizerischen Arbeitsrecht Prof. Dr. iur. Roland Müller, Rechtsanwalt Titularprofessor für Privat- und Wirtschaftsrecht sowie

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

Ansprüche gegen und von Arbeitgebern

Ansprüche gegen und von Arbeitgebern Ansprüche gegen und von Arbeitgebern Prof. Dr. iur. Personenschadenforum 15. Januar 2015 2. Ansprüche des s gegen die 4. Haftungsansprüche der gegen Dritte 5. Haftungsansprüche Dritter gegenüber der 6.

Mehr

Muster für einen «Temporär-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV

Muster für einen «Temporär-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV Muster für einen «Temporär-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV Temporär-Rahmenarbeitsvertrag zwischen (Name, Adresse, Verleihfirma) und (Name, Adresse, Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer) als

Mehr

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten?

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten? Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten? Prof. Dr. Kurt Pärli Agenda 1 Das Thema im grösseren Kontext 2 Das Dreisäulensystem 3 Versicherungsschutz

Mehr

2.06 Stand am 1. Januar 2005. Hausdienstarbeit. Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen:

2.06 Stand am 1. Januar 2005. Hausdienstarbeit. Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen: 2.06 Stand am 1. Januar 2005 Hausdienstarbeit Was gilt als Hausdienstarbeit? 1 Darunter sind zum Beispiel folgende Tätigkeiten zu verstehen: Raumpflegerin/Raumpfleger; Kindermädchen (Au-pair-Mädchen/-Mann;

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005 6.02 Stand am 1. Juli 2005 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Arbeitsvertrag (Mustervertrag)

Arbeitsvertrag (Mustervertrag) Beachten Sie bitte die Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags Arbeitsvertrag (Mustervertrag) zwischen die Arbeitgeberin / der Arbeitgeber / die unterstützte Person Name, Vorname: Adresse: vertreten

Mehr

Standeskommissionsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse (NAV HW)

Standeskommissionsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse (NAV HW) 1 E821.002 Standeskommissionsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse (NAV HW) vom Die Standeskommission des Kantons Appenzell I. Rh., gestützt auf Art. 7b des

Mehr

Arbeitsunfähigkeit und Kündigungsschutz

Arbeitsunfähigkeit und Kündigungsschutz Arbeitsunfähigkeit und Kündigungsschutz Eine klare Wegleitung durch unwegsames Rechtsgelände Business-Bereich Management Recht Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Finanzen IT &

Mehr

Arbeit auf Abruf - Entgeltfortzahlung bei persönlicher Verhinderung

Arbeit auf Abruf - Entgeltfortzahlung bei persönlicher Verhinderung Arbeit auf Abruf - Entgeltfortzahlung bei persönlicher Verhinderung Für die Entgeltfortzahlung bei persönlicher Verhinderung im Bereich der Abrufarbeit ist auf die allgemeinen Grundsätze zu verweisen,

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Standeskommissionsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse (NAV HW)

Standeskommissionsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse (NAV HW) Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. April 08 8.00 Standeskommissionsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse (NAV HW) vom 7. April 08 Die Standeskommission des

Mehr

Arbeitsverträge Anstellungsbedingungen. Swiss Olympic Forum Interlaken

Arbeitsverträge Anstellungsbedingungen. Swiss Olympic Forum Interlaken Swiss Olympic Forum 2017 Interlaken 1 Zeitplan: 10.00-10.50 Uhr rechtliche Grundlagen 10.50-11.30 Uhr Gruppenarbeit (spezifische Herausforderungen) 11.30-12.00 Uhr Plenum 2 1. Formelle Aspekte Arbeitsvertrag

Mehr

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG URLAUB Allgemeines Regelungen hinsichtlich des einem Arbeitnehmer zustehenden Urlaubs sind im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Gemäß 1 BUrlG hat jeder Arbeitnehmer in jedem Kalenderjahr Anspruch auf

Mehr

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen!

Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung. Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen! Richtig versichert eine neutrale Auslegeordnung Sorgen Sie für den richtigen Schutz für Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen! Inhaltsverzeichnis Wo liegt die richtige Balance zwischen Kosten und Leistung

Mehr

Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag Privathaushalt

Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag Privathaushalt 8.5 Regierungsratsbeschluss über den Normalarbeitsvertrag Privathaushalt vom 8. Dezember 984 ) Der Regierungsrat des Kantons Zug, zur Vollziehung von Artikel 59 des Obligationenrechtes in der Fassung des

Mehr

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004 4.02 Stand am 1. Januar 2004 Taggelder der IV 1 Allgemeines Taggelder ergänzen Eingliederungsmassnahmen der IV: Sie sollen den Lebensunterhalt der Versicherten und ihrer Familienangehörigen während der

Mehr

Ergänzende Versicherungsbedingungen Taggeldversicherung (B, BI, C, CI) nach Versicherungsvertrags-Gesetz (EVB/VVG)

Ergänzende Versicherungsbedingungen Taggeldversicherung (B, BI, C, CI) nach Versicherungsvertrags-Gesetz (EVB/VVG) Ergänzende Versicherungsbedingungen Taggeldversicherung (B, BI, C, CI) nach Versicherungsvertrags-Gesetz (EVB/VVG) Ausgabe 1.7.2005 www.egk.ch Ergänzende Versicherungsbedingungen Taggeldversicherung (B,

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

Häufige Probleme von HR-Verantwortlichen mit Krankentaggeldversicherungen. und der IV

Häufige Probleme von HR-Verantwortlichen mit Krankentaggeldversicherungen. und der IV Herzlich Willkommen Häufige Probleme von HR-Verantwortlichen mit Krankentaggeldversicherungen (KTGV) und der IV Frühjahr 2018 Fall 1 Älterer Mitarbeiter Herr Fleissig ist seit 20 Jahren bei der Technik

Mehr

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Koordination. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Koordination. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Prüfungsdauer 40 Minuten Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt) 11 Beilage(n) Maximale Punktzahl Keine 40 Punkte Erzielte Punkte Note e Schreiben Sie die auf sämtliche Blätter (Prüfung und allfällige

Mehr

Anleitung für das Ausfüllen des Musterarbeitsvertrags

Anleitung für das Ausfüllen des Musterarbeitsvertrags Anleitung für das Ausfüllen des Musterarbeitsvertrags Vorbemerkung Für alle Punkte, die im vorliegenden Vertrag nicht explizit geregelt sind, gelten die Bestimmungen gemäss OR und allfälliger kantonaler

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 13. November 2017 Teil I 153. Bundesgesetz: Änderung des Angestelltengesetzes, des Gutsangestelltengesetzes, des Entgeltfortzahlungsgesetzes,

Mehr

Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer

Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer . Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer Vom 6. Dezember 986 (Stand. Januar 007) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 5 des Gesetzes vom 8. Mai 958 ) betreffend

Mehr

Einzelaspekte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Einzelaspekte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Einzelaspekte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelaspekte der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 11. Juni 2018 Fachbereich:

Mehr

Bauhauptgewerbe (Bauführervertrag) GAV vom Bauführer und technisches Kader

Bauhauptgewerbe (Bauführervertrag) GAV vom Bauführer und technisches Kader Bauhauptgewerbe (Bauführervertrag) GAV vom 19.12.1995 Bauführer und technisches Kader Allgemeine Vertragsbestimmungen Vertragsdauer: AVE: 01.01.1996 31.12.1999. Ohne Kündigung bis 6 Monate vor Ablauf gilt

Mehr

5 Teilurlaub. 5 BUrlG

5 Teilurlaub. 5 BUrlG 5 Teilurlaub (1) Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer a) für Zeiten eines Kalenderjahres, für die er wegen Nichterfüllung

Mehr