1 GRUNDLAGEN, DEFINITIONEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 GRUNDLAGEN, DEFINITIONEN"

Transkript

1 1 GRUNDLAGEN, DEFINITIONEN 1.1 Grundbegriffe In jedem Beruf (z. B. Schreiner) und jedem Fachgebiet (z. B. Wetterkunde) benötigen Sie Fachausdrücke, die Sie sich aneignen, verstehen und verwenden müssen. Der Schreiner muss sich Wissen über Holzarten, Lagerung, Verarbeitung, Kenntnisse über Maschinen und deren Einsatz sowie Bedienung, Holzpflege und -schutz, Verarbeitung mittels CNC 1 -Maschinen (da wären wir schon bei der Informatik) aneignen. Begriffe wie Säge, Hobel, Schiebleere, vierkant, Täfer, Laminat, Intarsien etc. sind ihm bekannt. In der Wetterkunde müssen Meteorologen über Isobaren, Wetterkarten, Wolkenformen und deren Wirkungen Bescheid wissen. Hochs und Tiefs müssen erkannt, beurteilt und ihre vermutliche Richtung vorausberechnet werden. Begriffe wie Thermometer, Barometer, Hygrometer, Jetstream, Föhn, Bise, Beaufort-Skala etc. sind ein fester Bestandteil ihres Arbeitsalltags. Und in der Informatik? Auch da gibt es Fachausdrücke und Begriffe, die Sie kennen und verstehen müssen Informatik Informatik ist ein Kunstwort. Es setzt sich aus den beiden Wörtern INFORmation und AutoMATIK zusammen (andere Quellen sprechen von INFORmatik und MatheMATIK). Es beschreibt die Wissenschaft von der automatischen (systematischen) Verarbeitung von Informationen mit Hilfe einer Maschine. Wir haben uns von der Informatik abhängig gemacht. Täglich benutzen wir Produkte und Dienstleistungen, die ohne die Informatik nicht möglich wären: Computerspiele, Internet und , Handy-Gespräche, Boardcomputer im Auto (z. B. Abstandmesser/- warner beim Parkieren), Online-Banking, Klimaanlage etc. Diese Abhängigkeit hat nicht nur Vorteile: Wenn beispielsweise die Bankomaten am Sonntag ihren Dienst versagen, können wir kein Geld beziehen. Man könnte also sagen: Die Informatik macht uns empfindlicher und angreifbarer. Wir sind ihr in gewissen Bereichen komplett ausgeliefert. Aufgabe 1 Informatik als Unterstützung Die Informatik unterstützt uns bei wiederkehrenden Abläufen, damit wir sie nicht immer wieder neu überlegen müssen. Sie stellt geeignete Werkzeuge in Form von Methoden, Programmen, Geräten und Einrichtungen zur Verfügung. Überlegen Sie sich, wo und in welchen Situationen Sie von der Informatik profitieren. 1 CNC (Computerized Numerical Control), computerunterstützte Steuerung von Maschinen: Alle Informationen über das zu erstellenden Stück, wie Vermassung oder technische Daten (Lage, Drehung des Werkstücks während der Herstellung, Dauer der Bearbeitung, Kühlmitteleinsatz etc.) werden mittels eines Programms an die Maschine delegiert und das Stück wird von der Maschine erstellt. 1

2 1.1.2 Computer Unter dem Begriff Computer (lat. computare = rechnen) werden alle elektronischen, programmgesteuerten Rechenmaschinen zusammengefasst, unabhängig von ihrem konkreten Verwendungszweck. Programmgesteuert heisst, der Rechner arbeitet eine Arbeitsanweisung oder eine Folge von Anweisungen zur Lösung einer bestimmten Aufgabe ab. Solche Arbeitsanweisungen teilen dem Computer mit, welche Daten er zu verarbeiten hat und wie sie zu verarbeiten sind. Der Computer führt die Verarbeitung automatisch aus. Der Mensch muss den Verarbeitungsprozess nicht mehr jedes Mal neu durchdenken. Tipp: Eine klar definierte Folge von Arbeitsanweisungen nennt man Algorithmus. Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems. Eine Handlungsvorschrift besteht aus einer endlichen Anzahl von genau beschriebenen Schritten. Auch Sie arbeiten gelegentlich «programmgesteuert»; dann nämlich, wenn Sie eine Checkliste benutzen, nach der Sie vorgehen. Das einfachste Beispiel ist ein Koch-Rezept. Nur müssen Sie dabei viel selber Hand anlegen: Das Wasser kocht zwar selbständig, aber den Kochtopf müssen Sie vorher mit Wasser füllen, auf eine Kochplatte stellen und sie einschalten. Aufgabe 2 Einteilung von Computern Computer werden entsprechend ihrer Grösse eingeteilt: Grosscomputer füllen Räume, während Personal- Computer und seine kleineren Kollegen mit deutlich weniger Platz auskommen. Nummerieren Sie die folgende Geräte anhand ihrer Grösse (grösstes zuerst): Smartphone Notebook Desktop/Tower Netbook Tablet/Tablet-PC Suchen Sie im Internet Bilder der aufgelisteten Geräte, die Sie nicht kennen. Gestalten Sie damit eine übersichtliche Information mit Grössen, Leistungsmerkmalen und aktuellen Preisen. Was ist der Unterschied zwischen einem Desktop-PC und einem Tower-PC? 2

3 1.2 PC-Kenntnisse sind wichtig Einen PC kaufen Haben Sie sich einmal überlegt, woran Sie denken müssen, wenn Sie einen neuen PC kaufen wollen? Was gehört eigentlich alles dazu? Wie gehen Sie vor, wenn Sie sich für einen neuen PC entscheiden müssen? Machen Sie sich vorher eine Liste (Analyse), was Sie wirklich brauchen und was es kosten darf? Informieren Sie sich im Internet oder in einschlägigen Zeitschriften, was es gibt, was empfohlen wird (Benchmark 1 ), was das alles kostet? Lassen Sie sich von Trends, Aktionen, vielleicht sogar dem Neid leiten, wenn Sie sich einen neuen PC kaufen? Das kann Sie teuer zu stehen kommen! Wenn Sie dann merken, dass Sie zwar einen teuren Top- Multimedia-PC haben, bei dem aber leider die ganze Software für Textverarbeitung und Tabellenkalkulation fehlt, sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Wo kaufen Sie Ihren PC? Wo Sie Ihren PC kaufen, hängt von Ihrem Wissen/Können und von Ihren Bedürfnissen ab: Gute Beratung, Service nach dem Kauf: Kaufen Sie Ihren PC beim Fachhändler. Die Anschaffungskosten sind zwar höher, dafür haben Sie einen Ansprechpartner, der Ihnen bei der Einrichtung, bei Fragen und Problemen weiterhilft und Sie bei der Anschaffung einer geeigneten PC-Anlage berät; für Anfänger/-innen zu empfehlen. Falls Ihnen die Nähe zum Fachgeschäft (schneller Service) nicht so wichtig ist, können Sie den günstigeren Anbieter wählen (Achtung: Anfahrtsweg, Zeit etc. beachten). Gute Preise, grosse Auswahl: Dann kaufen Sie Ihren PC eher bei einem Discounter oder online. Hier finden Sie vielfach günstigere Angebote als beim Fachhändler. Die Beratung ist oft abhängig vom Verkaufspersonal. Sie müssen also bereits mit klaren Vorstellungen über die «Fähigkeiten» Ihres zukünftigen PCs kommen. Wenn ein Problem am PC auftritt, müssen Sie ihn meistens an eine zentrale Stelle einsenden (Kosten, Datenschutz). 1 Benchmark (= Massstab): Zeigt anhand von Vergleichen mit Komponenten anderer Hersteller Schwächen und Stärken bezüglich Geschwindigkeit (Prozessor), Einfachheit der Handhabung (Programme) oder Qualität (Bildschirm) auf. 3

4 Wozu brauchen Sie Ihren PC (wirklich)? Überlegen Sie sich das gut, das schlägt sich nämlich deutlich im Preis nieder. Zur Auswahl stehen grob drei Konfigurationen: Modell Büro-PC (Low-End-PC) Allround-PC Power-PC (High-End-PC) Einsatz allg. Büroarbeiten im Office-Bereich /Internet Familien-PC Office-Anwendungen /Internet einfache Bild- und Videobearbeitung evtl. geeignet für Spiele qualitativ hochstehend nur das Beste, Neuste, Schnellste (Gamer) multimediafähig «keine persönlichen Wünsche offen lassen» Kosten tief ohne viel Peripherie tief bis mittel je nach Budget hoch bis sehr hoch Luxus hat seinen Preis Hinweis einfaches Gerät ohne Schnick-Schnack genügend Speicherplatz genügend Anschlüsse viel Arbeitsspeicher hohe Grafikleistung (Grafikkarte) Tipp evtl. günstiges Kompakt- Angebot, Auslaufmodell genau überlegen, welche Software gebraucht wird evtl. selber aus Komponenten zusammenstellen Wie Sie sehen, ist ein minimales Wissen über den PC und seine Bestandteile zwingend nötig, damit Sie sich einen Rechner beschaffen können, der wirklich Ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Aufgabe 3 Einige Überlegungen zum PC-Kauf Notieren Sie kurz, welche Überlegungen Sie sich beim Kauf des letzten PCs gemacht haben (oder welche Überlegungen Sie sich beim nächsten Kauf machen wollen). 4

5 1.3 Aus Informationen werden Daten Informationen sind Angaben über Sachverhalte und Vorgänge im Alltag. Von Daten spricht man erst, wenn sie in einer, für das entsprechende Werkzeug geeigneten, lesbaren Form aufbereitet wurden. Man nennt das «Digitalisieren» oder «Codieren». Damit Maschinen (Rechner, Computer) Informationen zu Daten verarbeiten können, müssen a) die Informationen in einer codierten Form (= Daten) vorliegen, die ein Rechner lesen und verstehen kann. b) die Rechner die codierten Daten selbständig verarbeiten können (= Programm, Arbeitsanweisungen). Die Informatik nimmt uns damit genau das ab, was uns lästig ist: Routinearbeiten, wie umfangreiche Berechnungen und Auswertungen (Computer), aber auch gefährliche, komplizierte oder mikroskopisch feine Arbeiten (Roboter) Code und Codierung Sie sind sich bereits an Codes gewöhnt. Die Bedeutung der Farben bei Verkehrsampeln (grün/gelb/rot) kennen Sie, auch wenn Sie sie nicht immer befolgen (Fussgängerstreifen?). Die Bedeutung der Noten (6.0 = sehr gut, ) haben Sie selber kennen gelernt ein Code, der nichts über Sie als Person aussagt, sondern eine Momentaufnahme Ihrer Leistung darstellt. ÎÎ Codieren 1 ist das Zuordnen von Zeichen aus einem Zeichenvorrat zu Zeichen aus einem anderen Zeichenvorrat. ÎÎ Code ist die Vorschrift, nach der Zeichen eines Zeichenvorrats in Zeichen eines anderen Zeichenvorrats umgewandelt werden. Man ordnet einer sehr guten Leistung (fehlerlos, 100 von 100 Punkten) die Note 6.0 zu. Codes und Codierungen sind in vielen Bereichen nötig, weil sie die Arbeit wesentlich erleichtern. Sie sind eindeutig und klar, jeder weiss, wovon man spricht. Die Blindenschrift «Braille» ist ein Code, das Zuordnen der Braille-Schriftzeichen (Punkte) zu den Buchstaben des Alphabets ist die Codierung. Der Zahl 15 im Dezimalsystem (Code) wird die binäre Zeichenfolge 1111 (Code) zugeordnet (codiert). Aufgabe 4 Code, Codierung, codieren Kennen Sie weitere Codes, resp. Codierungen? Nennen Sie Beispiele. 1 verschlüsseln, chiffrieren; einer der ältesten Codes ist der Morse-Code, lange und kurze Signal-Folgen (Licht oder Ton) 5

6 1.3.2 Digital und analog Analoge Daten sind Grössen wie Zeit, Töne, Temperatur, elektrische Signale, unsere natürlichen Haarfarben etc. Sie ändern ihren Wert ständig. Die Werte (Kurven, Wellenformen) sind vieldeutig (gleitend, kontinuierlich). Analoge Anzeigen sind übersichtliche Trendanzeiger, da sie stufenlose Angaben bereitstellen. Gleichzeitig sind sie ungenau und nicht eindeutig abzulesen (Thermometer). Ein Beispiel für die analoge Darstellung von Werten ist die herkömmliche Schallplatte (LP), welche die Musiksignale als fortlaufende Klangspur (Rille) gespeichert hat. Der allgemeine Alarm für die Bevölkerung der Schweiz ist ebenfalls analog. 2 Minuten Pause 1 Minute regelmässig an- und abschwellender Ton 1 Minute regelmässig an- und abschwellender Ton Digitale Daten sind zählbare Werte (digit = Finger, Ziffer). Digital bedeutet «nur feste Werte einnehmend». Dadurch sind sie eindeutig, d. h. es gibt keine undefinierten «Zwischenwerte». Somit werden beim Digitalisieren (Codieren) Informationen aus der realen Welt in feste Werte (Code, Daten) übersetzt. Typische Beispiele für die digitale Darstellung von Werten sind Digitalanzeigen bei Uhren (Zahlen), Taschenrechnern und Videorekordern. Schulnoten sind digital (feste Werte zwischen 1.0 bis 6.0). Die Digitalisierung von analogen Informationen ist immer ein Verlust von Informationen, eine Vereinfachung der Wirklichkeit: Unendlich viele mögliche Werte müssen in ein Werte-Schema eingepasst werden; z. B. Schulnoten für einen Aufsatz. Bei Tönen, die man digitalisiert (festen Werten zuweisen) ist zu beachten: Je feiner/genauer der Raster gewählt wird, desto genauer können die Töne der Wirklichkeit «nachgebildet» werden (digitale Musik-Aufnahmen auf CDs/DVDs). 6

7 Aufgabe 5 Analog oder digital? Entscheiden Sie selber: Menschen Alphabet Sprache (Wörter) analog digital analog digital Stimme Dezimalsystem Noten Beschreiben Sie weitere typische Beispiele: Bit und Byte Computer basieren auf dem digitalen Prinzip. Sie arbeiten mit einem dualen (2-wertigen) System, dem so genannten Binärsystem. Computer können nur zwischen zwei Zuständen unterscheiden, z. B. Strom fliesst (1) Strom fliesst nicht (0), wahr (true, 1) oder falsch (false, 0) oder Position ist magnetisiert (1), ist nicht magnetisiert (0). Darum «denken» und «arbeiten» Computer in Einheiten von Bit. Ein Bit ist die kleinste eindeutige Informationseinheit in der Form von zwei Schaltzuständen (0 und 1). Ein Byte ist die kleinste adressierbare Speichereinheit (bestehend aus 8 Bit). 8 Bit werden zu einem Byte Das Binärsystem ist ein Stellenwertsystem wie das Dezimalsystem. Während beim Dezimalsystem ein Zeichenvorrat von zehn verschiedenen Zeichen/Ziffern (0, 1, ) für die Codierung zur Verfügung steht, besteht ein Binärsystem nur aus zwei Zeichen (0 und 1). zusammengefasst. Ein Byte 1 entspricht einem Buchstaben, einer Ziffer, einem Sonderzeichen oder einem Maschinenbefehl. Damit liessen sich ursprünglich sämtliche 256 Zeichen (ASCII-Code 2 ) anzeigen. Der Begriff Bit steht als Abkürzung für «binary digits», ursprünglich vom Lateinischen «bis» oder «binar» abzuleiten, was so viel wie «zweimal» bzw. «zweier Werte fähig» bedeutet. Die Einheit «Bit» kennt man auch in der realen Welt: Sie steht ebenso für die kleinste Informationseinheit. Bei der Information, ob z. B. ein Ausflug durchgeführt wird, gibt es genau zwei Möglichkeiten. Der Ausflug findet statt («findet statt» entspricht einer Information). Der Ausflug findet nicht statt («findet nicht statt» entspricht einer Information). 1 Die Zeichenkette (Byte) muss eindeutig/unverwechselbar sein, da der PC keinen «Ermessensspielraum» zulässt. 2 ASCII-Code: American Standard Code for Information Interchange, alle Gross- und Kleinbuchstaben, zehn Ziffern sowie einigen Satzzeichen einer amerikanischen Tastatur (also z. B. ohne Umlaute) 7

8 Für Profis: Weiterführende Informationen für Interessierte Erst durch die Kombination von mehreren Bits können sämtliche Buchstaben und Zeichen für den PC lesbar gemacht werden. Da jedes Bit zwei Codierungen (Zustände) haben kann, lassen sich für jede weitere Stelle (x) insgesamt 2 x Zustände darstellen. Werden also zwei Bit kombiniert, so sind die folgenden vier unterschiedlichen Zustände darzustellen: 00 oder 01 oder 10 oder 11 In der nachfolgenden Tabelle ist leicht zu erkennen, dass sich die Anzahl darstellbarer Zustände mit jedem weiteren Bit einer Ziffernfolge verdoppelt. Anzahl Darstellung unterschiedlicher Zeichen Anzahl Darstellung unterschiedlicher Zeichen 1 Bit 2 1 = 2 Zustände 5 Bit 2 5 = 32 Zustände 2 Bit 2 2 = 4 Zustände 6 Bit 2 6 = 64 Zustände 3 Bit 2 3 = 8 Zustände 7 Bit 2 7 = 128 Zustände 4 Bit 2 4 = 16 Zustände 8 Bit = 1 Byte 2 8 = 256 Zustände Aufgabe 6 Dezimalsystem vs. Binärsystem Haben Sie das 10er-System verstanden? Dann sollte Ihnen die folgende Addition keine Probleme bereiten: Dezimalsystem (10er-System) Binärsystem (2er-System) Hunderter Zehner Einer 32er 16er Achter Vierer Zweier Einer = = Giga-Bit (GBit) oder Giga-Byte (GByte)? Versuchen Sie eine einfache Beschreibung für die beiden Begriffe zu finden: GBit GByte 8

9 1.3.4 Hard- und Software Ein Computersystem 1 besteht grundsätzlich aus Hard- und Software. Zur Hardware gehören die materiellen (berührbaren) Teile eines Computersystems (Zentraleinheit/CPU mit Motherboard und Peripherie). Als Software wird der immaterielle (logische) Teil eines Computers bezeichnet, also Programme und Daten, mit denen die Hardware betrieben und gesteuert wird. Nur Hard- und Software zusammen ergeben einen Sinn. Die Hardware allein kann zwar aktiviert sein (PC einschalten), aber Sie können nicht damit arbeiten. Ebenso nützt die Software nichts, wenn sie sich auf einer DVD/CD im Regal befindet. Ein Computersystem arbeitet/kommuniziert nach dem EVA-Prinzip, dem Grundprinzip der Datenverarbeitung. Es steht für: Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe. Wir Menschen «funktionieren» übrigens auch so, wie das folgende Beispiel zeigt. Eingabe Verarbeitung Ausgabe Der Patient beschreibt die Beschwerden (Fieber, Husten, Schnupfen). Die Ärztin überlegt (vergleicht die Informationen mit ihrem Wissen). Die Ärztin gibt dem Patienten Empfehlungen ab (Anweisungen und Medikamente). Bei der Ausgabe sind einerseits die sofortigen Reaktionen gemeint, andererseits aber auch die langfristigen Reaktionen (z. B Gedächtnis und Erinnerung, resp. Speicherung). Aufgabe 7 Einfach erklärt Definieren Sie den Begriff «digital» anhand eines Beispiels aus Ihrem Alltag. Beschreiben Sie das EVA-Prinzip anhand eines praktischen Beispiels aus Ihrem Alltag. Eingabe Ausgabe Verarbeitung 1 Von einem System spricht man, wenn seine Elemente zueinander in Beziehung stehen und sich wechselseitig beeinflussen (aufeinander reagieren (z. B. der menschliche Körper: Fieber/Grippeviren). 9

10 Erklären Sie die Begriffe «Bit» und «Byte» sowie «Code» und «Codierung». Fällt Ihnen dazu je ein Beispiel aus der Praxis ein? Woraus besteht ein Computersystem grundsätzlich? Aufgabe 8 Für Profis: Was ist damit gemeint? «Digital ist nicht immer binär, aber binär ist immer digital.» Was ist mit dieser Aussage gemeint? Erklären Sie. Aufgabe 9 Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabegeräte Suchen Sie in PC-Zeitschriften (oder einem PC-Angebot) möglichst viele verschiedene Computer- Bestandteile (Hardware: Peripherie). Weisen Sie die gefundenen PC-Bestandteile einer Spalte in der EVA-Tabelle zu. Eingabe Verarbeitung Ausgabe Welche Komponenten können Sie nicht klar zuordnen? Warum? 10

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Was ist Informatik? Informatik = computer science? Nach R. Manthey, Vorlesung Informatik

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch

Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch Kapitel 1.4.2 Kapitel 1.5.2 Pixel, auch Bildpunkt. Kleinstes Bildelement bei digitalen Projektionssystemen und Displays. Je höher die Anzahl

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Computer. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Computer. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Computer Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: ! Setze diese Wörter richtig ein. Rechner Geräte suchen Mauspfeil tragbarer Computer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Aufgaben zu Stellenwertsystemen

Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgabe 1 a) Zähle im Dualsystem von 1 bis 16! b) Die Zahl 32 wird durch (100000) 2 dargestellt. Zähle im Dualsystem von 33 bis 48! Zähle schriftlich! Aufgabe 2 Wandle die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Zunächst einmal: Keine Angst, die Beschreibung des Verfahrens sieht komplizierter

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung. ASCIi Code 2. Zeichenketten 3. Logische Operationen 4. Zahlendarstellung

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Einfache kryptographische Verfahren

Einfache kryptographische Verfahren Einfache kryptographische Verfahren Prof. Dr. Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik 26. April 2015 c = a b + a b + + a b 1 11 1 12 2 1n c = a b + a b + + a b 2 21 1 22 2 2n c = a b + a b + + a b

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können Schlüssel selbst hinzufügen oder entfernen Keine Verkabelung Einfache Montage CLIQ Solo Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können ASSA ABLOY, the global leader in door opening

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr