Diagnostik und moderne Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und moderne Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich"

Transkript

1 36 UPDATE: KOPF-HALS-TUMOREN Diagnostik und moderne Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Ulrich Keilholz, Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center, Berlin In diesem Artikel sind die wesentlichen Grundzüge der heutigen Diagnostik und Therapie von Kopf- Hals-Karzinomen mit einem Schwerpunkt auf den medikamentösen Behandlungsformen in einer Form zusammengestellt, die einen raschen Überblick ermöglicht und zudem als Orientierungshilfe in Tumorkonferenzen der vielerorts neu gegründeten interdisziplinären Arbeitskreise für Kopf-Hals- Karzinome dienen kann. Insbesondere wird auf die Änderungen im Vorgehen eingegangen, die sich durch Studienergebnisse der vergangenen 10 Jahre ergeben haben, und auch negative Ergebnisse randomisierter Studien werden in ihrer Bedeutung diskutiert. Kopf-Hals-Karzinome sind eine heterogene Gruppe von Neoplasien, die in Mund, Nase und oberem Aerodigestivtrakt entstehen. Insgesamt ist das Kopf-Hals-Karzinom kein seltener Tumor. Mit einer langsam ansteigenden jährlichen Inzidenz von rund 18 pro in Deutschland zählt diese Entität zu den 10 häufigsten Malignomen, mit allerdings je nach Histologie großen Unterschieden zwischen Männern und Frauen. Am häufigsten sind Plattenepithelkarzinome mit einer jährlichen Inzidenz in Europa von 36 pro bei Männern und 7 pro bei Frauen [1]. Die häufigsten Tumoren sind Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle, mit einer jährlichen Fallzahl von in Europa, gefolgt von Oropharynx, Larynx und Hypopharynx. Dazu kommen etwa Speicheldrüsenkarzinome (Adenokarzinome und adenoid-zystische Karzinome), Lippenkarzinome sowie über Tumoren unterschiedlicher Histologien der Nasenhöhle, der Nasensinus und des Nasopharynx [2]. Es bestehen weltweit erhebliche geografische und ethnische Unterschiede in den Inzidenzen. Daher ist es für die Praxis wichtig, bei Überlegungen zur Inzidenz, aber auch zur Wirksamkeit der Behandlung der verschiedenen Tumorentitäten oder Subtypen wenn möglich auf Daten aus Europa zurückzugreifen. Kohorte N Lokalisation Pos. Fälle Test Köln, Klussmann et al, Oropharynx 35 % 25 % HPV DNA Köln, Reimers et al, Oropharynx 100 % 28 % HPV DNA+p16 Lübeck Rades et al, 2011 Münster Weiss et al, 2011 Multizentrisch ARO ( ) Charité Strahlenklinik Routineversorgung Oropharynx 66 % 23 % HPV DNA+p Oropharynx 58 % 27 % HPV-16 DNA, p Oropharynx 55 % 18 % p16 IHC 42 Oropharynx 38 % 36% p16 IHC Köln 2005, Wittekindt et al. 34 Tonsillen 100 % 53 % p16 IHC Berlin St. Gertrauden KH 114 Tonsillen 53 %, Zungengrund 47 % 64 % p16 IHC Tab. 1: Prävalenz und Lokalisation von HPV und Kopf-Hals-Tumorenin Deutschland Im Folgenden sind nur Daten und Empfehlungen zum Plattenepithelkarzinom (squamous cell carcinoma of the head and neck, SCCHN) dargestellt, da nur zu diesem prospektive randomisierte Studien vorliegen. Alle anderen Histologien zählen zu den seltenen bis sehr seltenen Entitäten. Tumorbiologie Der wichtigste und altbekannte auslösende Faktor der SCCHN ist Zigarettenrauchen, verstärkt durch Alkohol. Neuer ist die Beobachtung, dass ein zunehmender Teil der SCCHN durch das humane Papillomvirus (HPV) verursacht sind, und zwar durch die bereits vom Zervixkarzinom bekannten Hochrisikotypen insbesondere durch HPV16 (Tab. 1). In allen Studien zur Primärtherapie hatten die durch HPV induzierten Tumoren eine signifikant bessere Prognose als Tumoren, die aufgrund anderer Ursachen entstanden sind (Abb. 1). Für die palliative Therapie ist dieser Zusammenhang jedoch nicht eindeutig. Die höchste Prävalenz von HPV bestand in einer kürzlich erschienen Studie aus Detroit [3] bei folgenden Lokalisationen: Wangen (75 %), Tonsillen (60 %), Zungengrund (46 %) und Retromolar-Region (46 %). Zusammengefasst war die Inzidenz von HPV bei Lokalisation ONKOLOGIE heute 07/2012

2 UPDATE: KOPF-HALS-TUMOREN 37 im Oropharynx (51 %) höher als in allen anderen Lokalisationen (24 %). Beim Larynxkarzinom ist die HPV-Assoziation unter 5 %. Allerdings ist der Anteil HPV-positiver Tumoren in den USA erheblich höher als in Europa, da die Bedeutung des Zigarettenrauchens als wichtigste auslösende Noxe in den USA seit mehreren Jahrzehnten stetig zurückgegangen ist. In zwei Exom-weiten Mutationsanalysen [4,5] zeigten sich als wesentliche Befunde, dass die Xenobiotikainduzierten Karzinome fast ausnahmslos Mutationen des Tumorsuppressorgens p53 aufweisen (Abb. 2, S. 38), die bei HPV-positiven Tumoren nicht vorkommen. Dies ist insofern verständlich, als HPV das p53 über E6/E7 supprimiert, und daher eine Mutation zum Funktionsverlust nicht notwendig ist. Die zweithäufigste Gruppe von Mutationen betrifft bei Xenobiotika-induzierten Tumoren unterschiedliche Gene des Notch Pathway. Interessanterweise führen diese zur Dysfunktion des Notch pathway, wie bei einigen anderen Karzinomen beschrieben, und nicht zur intrinsischen Aktivierung, wie bei lymphatischen Neoplasien beobachtet wird. Die Frage für die Praxis ist, ob wir den HPV-Status zur Behandlungsplanung kennen müssen. Da der HPV-Status bis heute nur ein prognostischer und kein für die Wirksamkeit bestimmter Therapieschritte nachgewiesener prädiktiver Faktor ist, brauchen wir diesen Nachweis in der klinischen Routine noch nicht unbedingt. Im Rahmen klinischer Studien ist der HPV-Status dagegen unbedingt zu fordern, um künftig dessen prädiktive Bedeutung zu definieren. Ob dann eine HPV-PCR nötig sein wird, oder eine einfache p16-immunhistologie ausreicht, die bei HPV-induzierten Tumoren fast immer positiv ist, aber auch bei einigen nach Posner et al., Ann Oncol 2011 HPV-unabhängigen Tumoren, muss ebenfalls prospektiv geklärt werden. Primärtherapie fast immer multimodal Überleben 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 0 PF HPV+ PF HPV TPF HPV+ TPF HPV Die Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen ist immer multimodal, wenn der Primärtumor nicht mehr so begrenzt ist, dass er mit ausreichendem Sicherheitssaum sinnvoll operiert werden kann. Es ist beim SCCHN nicht ausreichend, den Primärtumor knapp im Gesunden zu operieren es sei denn, klare anatomische Grenzen sind vorhanden. Eine Metaanalyse zweier randomisierter Studien zur Strahlentherapie [6] zeigt, dass das Rezidivrisiko deutlich ansteigt, wenn der Abstand zum Gesunden am Formalinschnitt 5 mm oder gar 1,5 mm unterschreitet. Ebenso steigt das Rezidivrisiko bei histologisch nachweisbarem kapselüberschreitenden Wachstum von Lymphknotenmetastasen an. In beiden Situationen muss bei kurativer Intention nach der Operation eine adjuvante Radiochemotherapie folgen. Es ist daher einerseits wichtig, die notwendigen Resektionsgrenzen bei der Indikationsstellung und Planung einer primären operativen Therapie zu berücksichtigen, und andererseits diese Kriterien in der histopathologischen Aufarbeitung bei Angabe der TNM- Klassifikation beim R-und N-Status zu beachten. Radiotherapie + X Simultane Radiochemotherapie: Primär nicht sinnvoll operable Tumoren können strahlentherapeutisch behandelt werden, wobei der Standard die kombinierte simultane Radiochemotherapie darstellt [7]. Schon bei der Wahl der Substanzen und der Schemata der Chemotherapie in diesem Rahmen gehen die Empfehlungen und Gewohnheiten auseinander. Weltweit am gebräuchlichsten ist Cisplatin mit einer kumulativen Dosis von 200 mg/m 2 Körperoberfläche, teilweise unter Zugabe von 5-FU. Mitomycin-C ist möglicherweise nach wie vor eine Alternative. Allerdings wird die hohe Effizienz der Überlebenszeit Anzahl der Patienten PF HPF+: PF HPV : TPF HPV+: TPF HPV : Abb. 1: Überleben von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, welche durch HPV (HPV+) oder durch andere Ursachen (HPV-) verursacht wurden, nach chemotherapeutischer Behandlung mit dem PF-(Cisplatin/5-FU) oder TPF-Schema (Docetaxel/Cisplatin/5-FU) 07/2012 ONKOLOGIE heute

3 38 UPDATE: KOPF-HALS-TUMOREN simultanen Radiochemotherapie mit einer häufig ganz erheblichen Langzeit-Toxizität erkauft. Radiotherapie plus Cetuximab: Es ist lange bekannt, dass fast alle SCCHN den EGF-Rezeptor exprimieren. Daher wurde eine Phase-III-Studie durchgeführt, in der Cetuximab anstelle von Chemotherapie begleitend zur Bestrahlung appliziert wurde [8]. Im Vergleich zur alleinigen Strahlentherapie zeigte die Kombination einen Vorteil, der numerisch mindestens so groß war wie der Vorteil der Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Strahlentherapie was zur Zulassung von Cetuximab in diesem Setting führte. Nachfolgend wurde versucht, die Radiochemotherapie mit Cetuximab zu kombinieren. Hier zeigte sich jedoch keine weitere Verbesserung der Wirksamkeit, aber eine erheblich gestiegene Toxizität (Ang et al., ASCO 2011). Der direkte Vergleich der Radiochemotherapie mit einer Radiotherapie plus Cetuximab liegt noch nicht vor. Kürzlich wurden aber erste Ergebnisse zu einer Studie publiziert, bei der Radiochemotherapie mit Radiotherapie plus Panitumumab, einem beim SCCHN nicht zugelassenem Antikörper gegen den EGF-Rezeptor, verglichen wurde. Hier waren rezidivfreies Überleben und Gesamtüberleben bei den mit Radiochemotherapie behandelten Patienten besser (Giralt, ESMO 2012). Induktionschemotherapie: Mehrere randomisierte Studien verfolgten in den letzten Jahren ein anderes Konzept: die zeitliche Trennung von Chemotherapie von der Strahlentherapie im Rahmen von Induktionstherapieprotokollen. Einerseits erhoffte man sich durch die Trennung eine geringere Toxizität als bei der simultanen Radiochemotherapie, andererseits wurde es durch die Trennung möglich, die Chemotherapie voll zu dosieren, wodurch ein systemischer Effekt zur Verhinderung einer Fernmetastasierung erzielt werden sollte. Zweierkombinationen aus Cisplatin und 5-FU haben die langfristige Wirksamkeit der Gesamtbehandlung nicht verbessern können [8]. Die Hinzunahme von Docetaxel zur Induktionschemotherapie hatte in zwei Phase-III-Studien [9, 10] eine Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) und Gesamtüberlebens (OS) zur Folge. So wurde das TPF-Schema (Docetaxel/Cisplatin/5-FU) Standard in der Induktionschemotherapie, mit dem alle anderen Induktionstherapieprotokolle verglichen werden müssen. Durch den Nachweis der Verbesserung der Ergebnisse durch TPF-Induktionschemotherapie ergeben sich aber 2 Nachfolgefragen: 1. Bei welchen Patientengruppen soll eine Induktionschemotherapie durchgeführt werden? 2. Was folgt auf eine Induktionschemotherapie? Radiotherapie alleine, Radiochemotherapie oder Radiotherapie plus Cetuximab? Beide Fragen sind bis heute nicht klar beantwortet, aber Gegenstand einiger laufender Studien. In fast allen Studien wird zudem der HPV-Status der Tumoren untersucht, so dass sich möglicherweise Unterschiede für Patienten mit HPVpositiven und HPV-negativen Tumo- % mutierte Proben HPV: Echtzeit-PCR q=0,1 Mutationen q-wert Stransky et al. Science 2011 Abb. 2: Mutationsspektrum bei 74 Kopf-Hals Plattenepithelkarzinomen. Oben: HPV-Status; Mitte: Mutationsmatrix; rechts:häufig mutierte Gene, geordnet nach dem q-wert ONKOLOGIE heute 07/2012

4 UPDATE: KOPF-HALS-TUMOREN 39 Petrelli et al., Head Neck 2011 Wirkstoff (Studie/Subgruppe und Autor) Zalutumumab (ZALUTE-Studie, Machiels) Cetuximab (EXTREME-Studie, Vermorken) Panitumumab (SPECTRUM-Studie, Vermorken) log[hr] SE Gewichtung HR IV, fixed, 95 % CI HR IV, fixed, 95 % CI -0,261 0,156 17,3 % 0,77 [0,57; 1,05] -0,223 0,111 34,1 % 0,80 [0,64; 0,99] -0,139 0,093 48,6 % 0,87 [0,73; 1,04] Total (95 %CI): 100,0 % 0,83 [0,73; 0,94] Heterogenität: Chi 2 = 0,60; df = 2 (p = 0,74); I 2 = 0 % Test auf Gesamteffekt: Z = 2,91 (p = 0,004) 0,5 0,7 1 1,5 2 begünstigt begünstigt Testsubstanz Kontrolle Abb. 3: Vergleich der Kontrollarme mit anti-egfr-armen in randomisierten kontrollierten Studien. Angegeben ist der Forest-Plot der Hazard ratios (HR, fixed) des Gesamtüberlebens (OS). Nur Studien mit anti-egfr-antikörpern sind berücksichtigt. ren ergeben werden. In der interdisziplinären Arbeitsgruppe Kopf- Hals-Tumoren der Deutschen Krebsgesellschaft (IAG-KHT) laufen 3 Studien zu diesem Themenkomplex (DELOS, ICRAT und PACCIS). Problem Multimorbidität All diese vorgenannten Behandlungsprotokolle weisen eine hohe Effektivität, aber auch eine erhebliche Akut- und Spättoxizität auf. Bei multimorbiden Patienten mit SCCHN muss daher von den Therapiestandards immer wieder abgewichen werden. Die langfristige Wirksamkeit der Strahlentherapie ist höher ist als die der alleinigen medikamentösen Therapie. Deshalb ist es bei Patienten mit inoperablen Tumoren und gleichzeitig begrenzender Komorbidität sinnvoller, eine alleinige Strahlentherapie durchzuführen, als eine kombinierte Behandlung aufgrund zu hoher Toxizität (oder begrenzender Compliance) vorzeitig abbrechen zu müssen. Rezidiv nach Primärtherapie Prinzipiell ist das SCCHN auch im Falle eines Rezidivs recht chemosensibel. Dennoch sollte bei Abwesenheit von Fernmetastasen bei jedem Patienten, der ein Rezidiv erleidet, die Operabilität und die Möglichkeit einer Re-Bestrahlung geprüft werden. Bei Rezidiv im Strahlenfeld mit einem für eine Re-Bestrahlung zu kurzem zeitlichen Abstand oder persistierender Strahlentoxizität und bei lokal nicht sinnvoll behandelbarem Rezidiv bzw. bei Fernmetastasierung stellt sich die Indikation zur palliativen Systemtherapie. Chemotherapie: Eine Reihe von Zytostatika sind prinzipiell in der palliativen Chemotherapie wirksam, insbesondere Platinsalze, Taxane, Methotrexat und 5-FU. Kombinationen von 2 bis 3 Zytostatika können die Remissionsrate gegenüber Einzelsubstanzen zwar etwas steigern, aber das Gesamtüberleben der Patienten nicht verbessern. Dies wurde in mehreren randomisierten Studien übereinstimmend beobachtet. Cetuximab: Die einzige randomisierte Studie, die beim rezidivierten oder metastasierten SCCHN einen signifikanten Überlebensvorteil ergab, ist die in Europa durchgeführte EXTREME-Studie, bei der die Zugabe von Cetuximab zur Chemotherapie mit Cisplatin (oder Carboplatin) und 5-FU untersucht wurde. Es ergab sich fast eine Verdopplung der Ansprechrate von 20 % auf 36 %, bei Cisplatin auf 39 %, und unter Cetuximab-Erhaltungstherapie auch eine signifikante Verbesserung der progressionsfreien Zeit(3,3 vs. 5,6 Monate, HR 0,54) und des Gesamtüberlebens (7,4 vs. 10,1 Monate, HR 0.80). Diese Ergebnisse führten zur Zulassung von Cetuximab in der palliativen Therapie und das EX- TREME-Protokoll gilt seither als Referenzprotokoll für alle weiteren Studien. Andere Inhibitoren des EGFR: Insgesamt bestätigte eine Metaanalyse von 6 randomisierten klinischen Studien [12] die Aktivität der EGFR-Blockade mit mehreren Substanzen: Cetuximab, Gefitinib, Panitumumab und der noch zugelassenen Substanz Zalutumumab (Abb. 3 zeigt die Ergebnisse für die EGFR-Antikörper Cetuximab, Panitumumab und Zalutumumab). Insgesamt umfasst die Analyse Patienten. In dieser Analyse zeigten sich allerdings erhebliche Unterschiede in der Aktivität der verschiedenen Inhibitoren. Während Cetuximab und Zalutumumab ähnlich gute Ergebnisse lieferten, waren mit Panitumumab nur die Ansprechrate und das progressionsfreie Überleben signifikant verbessert, nicht dagegen das Gesamtüberleben; Gefitinib erschien eindeutig unterlegen. Ungelöstes Problem 1: Patienten mit Tumorpersistenz nach Radiotherapie: Zu dieser glücklicherweise nicht allzu häufigen Situation liegen kaum Daten vor, da in die randomi- 07/2012 ONKOLOGIE heute

5

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Erbitux setzt neue Standards in der Therapie von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux setzt neue Standards in der Therapie von Kopf-Hals-Tumoren Deutscher Krebskongress 2010 Erbitux setzt neue Standards in der Therapie von Kopf-Hals-Tumoren Berlin (25. Februar 2010) Beim 29. Deutschen Krebskongress in Berlin wurden im Rahmen des Symposiums Interdisziplinäre

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie

Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Plattenepithelkarzinom Ösophagus Multimodale Therapie Frank Zimmermann Institut für Radiologische Onkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Grundlegende Überlegung

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Kopf-Hals-Bereich wirksam ist [29,28,49,56,64]. In vitro Daten legen nahe Paclitaxel möglichst kontinuierlich zur Strahlentherapie zu applizieren um e

Kopf-Hals-Bereich wirksam ist [29,28,49,56,64]. In vitro Daten legen nahe Paclitaxel möglichst kontinuierlich zur Strahlentherapie zu applizieren um e 4 Diskussion Trotz der Fortschritte bei der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen im HNO- Bereich ist nach wie vor mit einer nicht unerheblichen Zahl persistierender Tumoren oder lokoregionären Rezidiven

Mehr

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie EU-Zulassung für Vectibix zur Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie München (10. Dezember 2007) Die europäische Arzneimittelagentur

Mehr

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau

Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung

Mehr

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 -

O f f e n e S t u d i e n - August 2013 - Sehr geehrte Patientinnen und Angehörige, sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte, Klinische Studien zur Behandlung des Ovarial-, Tuben-, Endometrium- und Peritonealkarzinoms: bevor antihormonelle, chemotherapeutische

Mehr

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Köln (17. September 2009) - Die internationale REACH-Studie

Mehr

State of the Art Therapie bei Rezidiv und Metastasen. Peter Mallmann. Köln

State of the Art Therapie bei Rezidiv und Metastasen. Peter Mallmann. Köln State of the Art 2017 Zervixkarzinom Therapie bei Rezidiv und Metastasen Peter Mallmann Köln Lokalrezidiv Die Lokalrezidivrate ist abhängig vom primären Tumorstadium Stadium Ib 10% Stadium IIa 17% Stadium

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer AGO e. V. Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss Highlights ASCO 2014 Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie Jürgen Krauss Vermorken et al., ASCO 2014, # 6021 Phase III EXTREME Studiendesign Erstlinie R/M-SCCHN n = 442 CT n = 220 CT + Cetuximab n =

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom Mike Schimmer 1 Oropharynxkarzinom: Einleitung Gemeinsam mit Mundhöhle häufigste Lokalisation bei Kopf-Hals-Tumoren Weltweit an siebter bzw. sechzehnter

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß?

Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Ösophaguskarzinom Ist die Chirurgie beim Adeno- und Plattenepithelkarzinom gleichermaßen noch zeitgemäß? Prof. Dr. Jörg Köninger Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Katharinenhospital Klinikum

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Neoadjuvante

Mehr

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca

Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca Kardiale Toxizität beim Mamma-Ca René Baumann, Jürgen Dunst Klinik für Strahlentherapie Christian-Albrechts-Universität Kiel/ UKSH Kiel seit 350 Jahren ganz weit oben 1. Daten aus historischen Studien

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei HNO Malignomen

Aktuelle Therapiekonzepte bei HNO Malignomen Aktuelle Therapiekonzepte bei HNO Malignomen Univ.-Prof. Dr. Peter FRANZ HNO-Abteilung, KA Rudolfstiftung Seite 1 Organerhalt/ Funktionserhalt Erste Laryngektomie Verschiedene Formen der Larynxteilresektion

Mehr

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. C. Jackisch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Offenbach GmbH Das diesjährige

Mehr

Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms

Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms Operative und systemische Therapie des Zervixkarzinoms J. Huober Workshop DESO St.Gallen 20./21. Februar 2015 Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen

Mehr

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms F. Thiel 45. Fortbildungstagung für Gynäkologie und Geburtshilfe in Obergurgl Freitag, 8. Februar 2013 Beckmann et al. J Cancer Res Clin Oncol. 2009 135(9): 1197-206

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden

Medizinische Klinik I Klinikum Weiden Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena

Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung. Universitäts- Klinikum Jena Blutung ex ano, Druckgefühl insbesondere beim längeren Sitzen, Analer Pruritus Tenesmen, Dranggefühl vor Stuhlentleerung 2 Lokalisationen: Analkanals Palpatorischer Verdacht dann Endoskopie mit ggf. Probeexcision

Mehr

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend Individualisierung der Erstlinientherapie Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend Frankfurt am Main (1. Juli 2009) Ärzte aus verschiedenen Fachdisziplinen diskutieren auf

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2016.1D Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten

Mehr

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV (Hämatologie und Onkologie) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.-J. Schmoll KOMBINIERTE BEHANDLUNG

Mehr

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Behandlung des Ovarialkarzinoms Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Berlin (18. Januar 2011) Durch eine Behandlung mit dem ursprünglich in marinen Seescheiden

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen HER2-positives Mammakarzinom Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen Grenzach-Wyhlen (31. Juli 2015) - Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Perjeta (Pertuzumab) in Kombination mit Herceptin

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

CUP-Syndrom: Therapie

CUP-Syndrom: Therapie CUP-Syndrom: Therapie Harald Schmalenberg IV. Medizinischen Klinik, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Städtisches Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt Grundsätze der Therapie des CUP-Syndroms

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome AMB 2005, 39, 1 Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome Dickdarmkrebs ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Tumorerkrankung, bei der etwa die Hälfte

Mehr

Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms

Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick Ruhr-Universität Bochum, St. Josef-Hospital, Abteilung für Hämatologie und Onkologie Adjuvante Therapie im Stadium III Im Stadium

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Seite Diskussion

Seite Diskussion Seite 99 4 Diskussion In der Behandlung lokal fortgeschrittener oder inflammatorischer Mammakarzinome gilt die neoadjuvante Chemotherapie schon lange als Standard. Dass diese Therapieform in Hinblick auf

Mehr

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014

AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 N.B. 23.3.1952 AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 Tumoren des oberen Gastrointestinal Traktes 23.05.2012 ÖGD: Hochgradig stenosierendes Ösophaguskarzinom mit 4cm langer Stenose im oberen 1/3 26.06. - 17.07.2012:

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom Antikörpertherapie beim Mammakarzinom (Dr. S. Rückert) Trastuzumab (Herceptin ) ist ein gentechnisch hergestellter Antikörper, welcher gegen das HER2/neu-Protein gerichtet ist. Dieser Wachstumsfaktor kommt

Mehr

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin EBM als Rationierungsprinzip????? UlihKilhl Ulrich Keilholz Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin Wie schaffe ich Bedingungen, die den Einsatz von Medikamenten und

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten 6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten Die 1995 im BJ publizierte Metaanalyse zeigte, dass für Patienten im Stadium III b und IV des Bronchialkarzinoms eine Chemotherapie einen Überlebensvorteil ergibt.

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle Entwicklung

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri

Cervix uteri. 3.5 Cervix uteri 87 3.5 Das Zervixkarzinom ist der zweithäufigste bösartige Tumor der Frau in der Welt [Par97]. In Deutschland steht es an sechster Stelle (nach Brust- und Darmkrebs, Tumoren der Atmungsorgane und der Gebärmutter,

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Neue Studienkonzepte SUCCESS

Neue Studienkonzepte SUCCESS Campus Innenstadt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Neue Studienkonzepte SUCCESS PD Dr. med. Brigitte Rack für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Innenstadt

Mehr

2. Theoretische Grundlagen Histopathologie

2. Theoretische Grundlagen Histopathologie dabei der Einsatz der Chemotherapie in Abhängigkeit von den patientenbezogenen Faktoren, wie Alter, Geschlecht, Allgemeinzustand und Tumorstadium. Weiterhin analysiert wurden die Überlebensdaten und Remissionsraten

Mehr

Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion der Tumormasse vor einem geplanten operativen Eingriff durchgeführt wird.

Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion der Tumormasse vor einem geplanten operativen Eingriff durchgeführt wird. Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ggmbh Postfach 2920 5219 Trier Studienzentrum Aktuell (März 2015) wird die Teilnahme an folgenden Studien angeboten: Studien mit neoadjuvanter Therapie, die zur Reduktion

Mehr

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Dunst) Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs)

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nivolumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Nr 27724 Version 1-0-0 Datum 29.08.11 Seite 1 von 5 Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009 Tab.1: Beschreibung der TNM-Parameter

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs Anhaltspunkt für geringeren Nutzen Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs - Keine positiven Effekte belegt / Mehr Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen Köln (1. Dezember 2015) - Pertuzumab

Mehr

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms Hendrik Seeliger Klink für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Krebskongress 2014 Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Christian Jackisch Berlin (21.

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24 Stand: 18.04.2007 Beschlüsse zu der Arzneimittel-Richtlinie/ Anlage 9 Off-Label-Use Teil A Folgende Arzneimittel sind unter Beachtung der dazu gegebenen Hinweise in den nachfolgend aufgelisteten nicht

Mehr

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012* Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Sabine Zöchbauer-Müller Klinik für Innere Medizin I/Onkologie Medizinische Universität Wien Häufigste Krebstodesursache weltweit ~ 1 Million Todesfälle jährlich weltweit

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate Kolorektale Lebermetastasen (mcrc) - Konversionstherapie mit Bevacizumab: Kolorektale Lebermetasta Kolorektale Lebermetastasen (mcrc) - Konversionstherapie mit Bevacizumab Chance auf kurative Resektion

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen 10. addz - Jahrestagung Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK PD Dr. med. Christian Pox Bremen S3 Leitlinie Kolorektales Karzinom 2017 Update 2017 Themenkomplex I Themenkomplex II Themenkomplex

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz

Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz Versorgungssituation beim kolorektalen Karzinom in Deutschland (Beitrag ADT GEKID) Prof. Dr. med. Stefan Benz Klinikum Böblingen-Sindelfingen Klinik f. Allgemein, Viszeral- und Kinderchirurgie 5. Bundesweite

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

Wege ärztlicher Therapieentscheidung beim Mammakarzinom. Berlin, März Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie

Wege ärztlicher Therapieentscheidung beim Mammakarzinom. Berlin, März Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie beim Mammakarzinom Berlin, März 2015 Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie Der Arzt das unbekannte Wesen Aufgeschlossener streng Konservativer Richtliniengläubiger Studienfetischist Angsthase Alchemist

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe seit 350 Jahren ganz weit oben Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe Jürgen Dunst Professor für Strahlentherapie, Christian-Albrechts-Universität zu

Mehr

GIST: Onkologische Therapie

GIST: Onkologische Therapie GIST: Onkologische Therapie Prof. Dr. med. Ueli Güller, MHS Medizinische Onkologie, Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Tritt frisch auf! Tu's Maul auf! Hör bald auf! Martin Luther, 1483-1546

Mehr

Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu. IA-Empfehlung bewertet

Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu. IA-Empfehlung bewertet Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in

Mehr

Qualitätsgesicherte Einführung von Innovationen in die Onkologie durch klinische Krebsregistrierung - Tumorzentrum Berlin e.v.

Qualitätsgesicherte Einführung von Innovationen in die Onkologie durch klinische Krebsregistrierung - Tumorzentrum Berlin e.v. TumorZentrum Berlin e.v. Qualitätsgesicherte Einführung von Innovationen in die Onkologie durch klinische Krebsregistrierung - Tumorzentrum Berlin e.v. Dr. med. vet. Annette Reinecke, MSE, FTÄ für Epidemiologie,

Mehr

Aktuelle Therapiestudien in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sana Klinikum Offenbach GmbH Stand Metastasiertes Mammakarzinom

Aktuelle Therapiestudien in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Sana Klinikum Offenbach GmbH Stand Metastasiertes Mammakarzinom Klinikum GmbH Desiree Eine multizentrische, randomisierte doppelblinde, Phase-II-Studie zum Vergleich der Verträglichkeit bei einschleichender Dosierung von Everolimus bei Patienten mit metastasiertem

Mehr

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil 10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.

Mehr

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie Präsentationsnummer: 14-08 / Themengebiet: Pädiatrische Tumoren, Sarkome, seltene Tumoren ZWISCHENAUSWERTUNG ZUM STAND DER PROSPEKTIVEN, KOOPERATIVEN STUDIE HIT 2000 FÜR NICHT METASTASIERTE EPENDYMOME

Mehr