Exkursion Villacher Alpenstraße Dobratsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exkursion Villacher Alpenstraße Dobratsch"

Transkript

1 1. Tagung Länderreihe Forstliche Raumplanung /22. Mai 2014, FAST Ossiach/ BFW / Kärnten Praxis- und Exkursionstag, 22. Mai 2014 Exkursion Villacher Alpenstraße Dobratsch Die Villacher Alpenstraße: Länge: 16,5 km; von Villach-Möltschach (550m) bis Parkplatz Rosstratte am Dobratsch (1.732m) Errichtet 1965, ca. 23 Mio. Euro Baukosten Eigentümer und Straßenerhalter ist die Villacher Alpenstraßen Fremdenverkehrs GmbH GF Großglockner Hochalpenstraßen AG Zahlreiche Rast- und Parkplätze sowie die Aussichtsplattform Rote Wand bieten wunderbare Ausblicke auf die Umgebung Ganzjährig befahrbar; im Sommer mautpflichtig Bis dato ca. 5,5 Mio. Besucher Entlang der Straße bestehen viele Wander- und sonstige Sportmöglichkeiten

2 Vom Parkplatz Rosstratte besteht Wandermöglichkeit auf den Dobratsch-Gipfel (2.167m) bzw. zum Dobratsch-Gipfel-Haus Exkursionspunkt 1: NUTZFUNKTION Die nachhaltige und betriebswirtschaftlich rentable Erzeugung von Holz (von den Hauptsortimenten bis hin zu Nischenprodukten) ist und bleibt die zentrale Zielsetzung der Waldbewirtschaftung in Österreich. Der Forstsektor trägt 1,8% zur Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche bei, wobei 0,4% auf die Forstwirtschaft, 0,8% auf die Be- und Verarbeitung von Holz und 0,6% auf die Herstellung und Verarbeitung von Papier und Pappe entfallen. Der weitaus überwiegende Anteil der forstbetrieblichen Erträge stammt aus dem Holzverkauf. Im Jahr 2012 betrug die Holznutzung im österreichischen Wald 18,02 Millionen Erntefestmeter ohne Rinde (Mio. Efm o. R.). Der fünfjährige Durchschnitt lag in den Jahren bei 18,61 Mio. Efm.o.R. Vom Gesamteinschlag im Jahr 2012 entfielen 8,25 Mio. Efm auf Sägeholz> 20cm (45,8%), 1,41 Mio. Efm auf Sägeschwachholz (7,8%), 3,18 Mio. Efm auf Industrieholz (17,6%) und 5,19 Mio. Efm auf Rohholz energetische Nutzung (28,8%). Der Nadelholzanteil am Gesamteinschlag betrug 82,9%, der Schadholzanteil insgesamt 18,2%. (Quelle: Holzeinschlag 2012, BMLFUW, Abteilung IV/1) Die hohe Bedeutung der Holznutzung zeigt sich auch in der Funktionsbewertung und der Darstellung im Kartenteil des Waldentwicklungsplanes: Die Nutzfunktion steht grundsätzlich an erster Stelle der 4 Waldfunktionen und unterliegt als einzige keiner mehrstufigen Bewertung. Erst wenn einer der nachgereihten Waldfunktionen HOHE Wertigkeit (Ziffer 3) zukommt, tritt die Nutzfunktion im Bereich der Funktionsfläche als Leitfunktion zurück. Anteil der Nutzfunktion als Leitfunktion in Österreich:62,5 %

3 Eckdaten zur Nutzfunktion in Kärnten: Waldfläche lt.ök : ha (59%) Baumartenverteilung: 72% Nadelholz, 15% Laubholz, 13% Strauchflächen und Blößen Holzeinschlag: ca. 2,5 MioEfm, davon 90% Nadelholz und 10% Laubholz; 60% Sägeholz, 25% Industrieholz und 15% Brennholz Ca Waldbesitzer, davon rund 70% Kleinwaldanteil (< 200 ha), 26% Betriebe, 4% ÖBF Es gibt ca Beschäftigte in der Forst- und Holzwirtschaft Sägeindustrie in Kärnten verarbeitet jährlich zw. 2,5 und 3,0 Mio. m³ Rundholz; d.h., dass ca. die Hälfte des benötigten Sägeholzes importiert werden muss Rundholz und Holzprodukte stehen an 2. Stelle der Außenhandelsbilanz Kärntens (wichtigstes Exportland ist Italien) Eckdaten zur Nutzfunktion im Bezirk Villach: Waldflächelt. ÖK : ha (67 %), Kleinwaldanteil von 67%, Betriebe 29%, ÖBF 4% Baumartenverteilung: 66% Nadelholz, 21% Laubholz, 13% Strauchflächen und Blößen Holzeinschlag: ca Efm, davon rund Efm Schadholz (=20%) Im Bezirk nur wenig Sägeindustrie, einige Holzhändler Lt. WEP-Revision 2014 bildet die Nutzfunktion die Leitfunktion auf ha (40%)

4 Waldbesitzer: Gutsverwaltung Warmbaderhof, forstlich vertreten durch Fö. Ing. Udo Pleschberger Forstliche Bewirtschaftung im Wasserschutz- und schongebiet mit Standortschutzwäldern und tlw. intensiver Erholungsfunktion, Landschaftsschutzgebiet

5 Exkursionspunkt 2: SCHUTZFUNKTION Die Schutzfunktion in der Forstlichen Raumplanung Der Erhalt und die Verbesserung der Schutzwälder ist und bleibt in Österreich als Gebirgsland eine der zentralen Aufgaben der Forstpolitik. Dies spiegelt sich u.a. im hohen Rang der Schutzfunktion (unmittelbar nach der Nutzfunktion) im WEP wider und nimmt im Kartenteil mit der Warnfarbe ROT ( Gefahr / Sicherheit / Achtung!) eine besonders markante Form der Darstellung ein. Anteil der Schutzfunktion als Leitfunktion in Österreich: 29,7% Waldflächen auf denen die Schutzfunktion (S) dominiert, können hinsichtlich der angestrebten Schutzwirkung in zwei Bereiche aufgegliedert werden: 1. Unter Standortschutzwälder (Wälder auf besonderen Standorten) versteht man Wälder, deren Standort durch die abtragenden Kräfte von Wind, Wasser oder Schwerkraft gefährdet ist und die eine besondere Behandlung zum Schutz des Bodens und des Bewuchses sowie zur Sicherung der Wiederbewaldung erfordern. 2. Wälder mit Objektschutzwirkung sind dagegen Wälder, die Menschen, menschliche Siedlungen oder Anlagen oder kultivierten Boden insbesondere vor Elementargefahren oder schädigenden Umwelteinflüssen schützen und die eine besondere Behandlung zur Erreichung und Sicherung ihrer Schutzwirkung erfordern. Im Förderprogramm zur ländlichen Entwicklung (LE 14/20) werden gerade diese als höchst sensibel und vordringlich zu erhaltenden Flächen über ein eigenes Planungs- und Maßnahmenprogramm ( Schutz durch Wald / SDW) gezielt angesprochen und damit eine Verbesserung auf (derzeit) rd Hektar Waldfläche angestrebt. Die planerische Darstellung und Behandlung des Schutzwaldes steht in engem Zusammenhang mit den vielfältigen Aufgaben der Wildbach- und Lawinenverbauung (Gefahrenzonenplan!). Daher erfolgen die Ausweisung von SDW - Flächenkulissen zwischen Wildbach und Forstbehörde vor Ort gemeinsam. Infos unter Schäden durch Wild und Weidevieh, sowie Tourismus und Freizeitaktivitäten können die Verbesserung der Schutzwälder (teils massiv) gefährden und stellen Waldbesitzer und Behörden seit Jahrzehnten vor enorme Herausforderungen.

6 Eckdaten zur Schutzfunktion in Kärnten: Wälder mit Schutzfunktion im Ausmaß von ha (56%) S2-Flächen ha (16,9 %) und S3-Flächen ha (38,9%) Wälder mit Objektschutzwirkung im Ausmaß von ha (22 %) Erschließungsdichte mit Forststraßen im Wald beträgt insgesamt 44 lfm/ha, im Schutzwald sind es 36 lfm/ha Eckdaten zur Schutzfunktion im Bezirk Villach: Waldflächelt. ÖK : ha, davon ha SchutzwaldS3 (41%) und ha SW S2 (8%) Wälder mit Objektschutzwirkung gibt es im Ausmaß von ha (19%) Erschließungsdichte mit Forststraßen im Wald im Bezirk Villach beträgt insgesamt 42 lfm/ha, im Schutzwald sind es 36 lfm/ha Bannwälder gibt es im Ausmaß von 126 ha (z.bsp. bei der Wurzenpass- Straße) Forstliche Förderung hauptsächlich durch Seilförderung zur Bestandesverjüngung und in Form von Flächenwirtschaftlichen Projekten

7 Exkursionspunkt 3: WOHLFAHRTSFUNKTION Die Wohlfahrtsfunktion ist eine Nutzenfunktion für die Gesellschaft. Wälder dienen dem Wohlbefinden der Bevölkerung durch ihren Einfluss auf die Umwelt, und zwar insbesondere auf den Ausgleich des Klimas und des Wasserhaushalts, sowie auf die Reinigung und Erneuerung von Luft und Wasser. Besonders im Nahbereich von verdichtetem Siedlungsraum (urbaner Raum) kommt der Wohlfahrtsfunktion in der Regel hohe Bedeutung zu. Wesentlich für die Wohlfahrtswirkung ist neben der Beschaffenheit der Wälder auch deren räumliche Anordnung für die Beeinflussung des lokalen und regionalen Klimas, sowie für die Wirkung der Luftfilterung. Hohes öffentliches Interesse am Klimaausgleich besteht, wenn Wald nachweisbar das lokale und/oder das regionale Klima positiv beeinflusst Wald einen Temperaturausgleich und eine Luftbefeuchtung im Nahbereich von verdichtetem Siedlungsgebiet bewirkt Bannwald vorliegt, z.b. zum Klimaausgleich für Heil- und Erholungsstätten oder Siedlungsräumen

8 Hohes öffentliches Interesse an der Verbesserung des Wasserhaushaltes besteht bei Wald im Einzugsgebiet von Großversorgungsanlagen Wasserschutz- oder Wasserschongebieten (Kernzonen) Quell- und Brunnenschutzgebieten Bannwald mit Wohlfahrtswirkung (z.b. zum Schutz von Heilquellen, Sicherung des Wasservorkommens) Hohes öffentliches Interesse an der Reinigung und Erneuerung von Luft und Wasser besteht insbesondere bei Wald, der Staub und Luftschafstoffe konkreter Schadstoffquellen, Anlagen und Hauptverkehrswege im Bereich hoher Besiedlungsdichte ausfiltert Bannwald zur Abwehr der durch Emissionen bedingten Gefahren Eine ausführliche Anleitung zur Bewertung ist in der Richtlinie über Inhalt und Ausgestaltung des Waldentwicklungsplanes zu finden ( Anteil der Wohlfahrtsfunktionals Leitfunktionin Österreich: 6,7 % Eckdaten zur Wohlfahrtsfunktion in Kärnten: Wälder mit Wohlfahrtsfunktion im Ausmaß von ha (38,7%) W2-Flächen ha (33,7 %) und W3-Flächen ha (4,9%) Zeigerflächen (Quellschutzwälder bzw. Wasserschutz- und Wasserschongebiete) Eckdaten zur Wohlfahrtsfunktion im Bezirk Villach: Waldflächelt. ÖK : ha, davon ha WohlfahrtW3 (11%) und ha W2 (38%) 188 Zeigerflächen mit verordneten Wasserschutz- und -schongebieten Aussichtsplattform Rote Wand : Verkehrsknotenpunkt Villach: A2 und A10, ÖBB Verschiebebahnhof Fürnitz Industriegebiet Arnoldstein

9 Emissionen aus Oberitalien Wasserschutzgebiet Dobratsch Wasserversorgung Stadt Villach Seengebiet Villach-Faakersee Grundwasserkörper der Gail und der Drau Natur-, Landschafts- und Europaschutzgebiet Schütt Exkursionspunkt 4: ERHOLUNGSFUNKTION Die Erholungsfunktion im Waldentwicklungsplan - Hotspots imbereichtourismus und Freizeit Österreich ist Waldland aber auch eine weltweit bedeutende Tourismusdestination! Die Ausübung von Sport- und Freizeitaktivitäten, sowie die Vermarktung von touristischen Angeboten, welche nur unter Einbeziehung von Waldflächen und deren Umfeld ermöglichtwird, ist - örtlich und regional in sehr unterschiedlichem Umfang - im Steigen begriffen. Dies spiegelt letztlich die dynamische Gesellschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte wider (Stichwort Freizeit- und Erlebnisgesellschaft ) welche auch am österreichischen Wald nicht spurlos vorübergeht.

10 Die Benützung von Wäldern zu Erholungszwecken in Österreich ist klar geregelt: Nach dem österreichischen Forstgesetz darf grundsätzlich jedermann Wälder zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten, eine darüber hinausgehende Benützung (z.b. Lagern, Campieren, Reiten, etc.) bedarf jedoch einer Zustimmung durch den Grundeigentümer. Im österreichischen Waldentwicklungsplan sind derzeit rd. 1,1% der Waldfläche, mit der Erholungswirkung des Waldes als Leitfunktion ausgewiesen. Mehr als Hektar Wald sind per Bescheid als Erholungswald erklärt. Zur Erhöhung der Attraktivität der Erholungs- und Freizeiträume in Waldgebieten werden Gestaltungsmaßnahmen mit öffentlichen Mitteln gefördert (z.b. Waldwanderwege, Waldlehrpfade, Rad- und Mountainbike Strecken, Waldspielplätze, Parkplätze, Rastplätze und Unterstandshütten sowie Sporteinrichtungen). Die Erholungsfunktion (E) wird im WEP als die anderen Funktionen überragend nur dort ausgewiesen, wo nicht einer der voran gereihten Funktionen hohe Wertigkeit zuerkannt wird und wo die Wirkung des Waldes als Erholungsraum auf die WaldbesucherInnen nachweislich (sprich unter Berücksichtigung quantitativer Momente wie Besucherfrequenz etc.) vorherrscht. Die Erholungswirkung darf somit nicht ausschließlich aus der Lage inmitten eines Siedlungs- oder Industriegebietes abgeleitet werden. Anteil der Erholungsfunktion als Leitfunktionin Österreich: 1,1% In den nächsten Jahren ist vorgesehen, die Entwicklung forsttouristischer Angebote im Programm zur ländlichen Entwicklung noch besser abzustimmen. Waldfachpläne (WAF) haben sich bei der strategischen Detailplanung für Tourismus / Freizeit / Besucherlenkung gut bewährt (WAF Tourismus im Forstbetrieb / Hebalm, Touristisches Leit- und Lenkmodell Koralm etc.). Eckdaten zur Erholungsfunktion in Kärnten: Wälder mit Erholungsfunktion im Ausmaß von ha (20,5 %) E2-Flächen ha (16,0 %) und E3-Flächen ha (4,5%) Es gibt 8 mittels Bescheid erklärte Erholungswälder mit einer Fläche von 220 ha Tourismus und Fremdenverkehr sind nach wie vor die höchsten Devisenbringer in Kärnten Kärnten-Werbung: Urlaub bei Freunden, Lust am Leben

11 Eckdaten zur Erholungsfunktion im Bezirk Villach: Waldflächelt. ÖK : ha, davon ha ErholungE3 (8%) und ha E2 (36%) 1 erklärter Erholungswald im Bereich Warmbad Villach Rosstratte Naturpark Dobratsch: Vorstellung des Naturparkes Dobratsch durch den Geschäftsführer Mag. Robert Heuberger Tourismuskonzepte, Erholungseinrichtungen und Besucherlenkung am Sportberg der Stadt Villach Ganzjahrestourismus Naturpark Dobratsch: Lage: westlich von Villach, Gebirgsstock des Dobratsch Größe: ha 1. Naturpark Kärntens: verordnet am durch das Land Kärnten Ziele: 4 Säulen: Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Schutz der Flora, Fauna und des Gebietes

12

13 Generelles Projekt Gerlitzen-Süd Technische und flächenwirtschaftliche Schutzmaßnahmen (Quelle: WLV Sektion Kärnten) 1. Allgemeine Beschreibung Nördlich des Ossiacher Sees, in der Marktgemeinde Treffen am Ossiacher See, erhebt sich ein markanter Gebirgsstock bis auf 1900 m Seehöhe, welcher als beliebtes Sport- und Erholungsgebiet für den Kärntner Zentralraum um Villach eine entsprechende touristische Bedeutung besitzt. Im steil abfallenden, von Felspartien durchsetzten Südabhang haben sich mehrere Wildbachgräben eingetieft. Diese von Gräben und Felsen durchsetzten Steilbereiche sind Ausgangspunkte für Muren und Steinschlag, welche die am Hangfuß liegenden Siedlungsgebiete und Infrastruktur gefährden. Aufgrund der extremen Geländeverhältnisse weist dieses Gebiet eine unzureichende Walderschließung auf. Frühere kleine Bergbauernbetriebe wurden großteils aufgelassen und die nicht mehr bewirtschafteten Steilflächen werden zunehmend von Stauden überwachsen. Die Waldund Vegetationsflächen auf den Südhängen weisen in weiten Bereichen für die unterliegenden Siedlungsbereiche keine ausreichende Schutzwirksamkeit auf. Nach mehrtägigen Starkniederschlägen im Spätherbst des Jahres 1993 wurden Hangrutschungen und Muren ausgelöst, welche zahlreiche Wohnobjekte und die Verkehrswege akut gefährdeten und beschädigten. Im Einvernehmen zwischen dem Landesforstdienst und der Sektion Kärnten der Wildbach- und Lawinenverbauung erfolgte die Festlegung, für den gesamten Bereich Gerlitzen-Süd im Gemeindegebiet von Treffen am Ossiacher See ein Generelles Projekt für technische und flächenwirtschaftliche Maßnahmen zu erstellen. 1.1 Besitz- und Nutzungsverhältnisse Das Projektsgebiet mit rd. 900 ha zusammenhängender Fläche teilt sich auf ca.130 Grundeigentümer auf. Zwei Waldbesitzer, davon die Österreichischen Bundesforste verfügen über je ca. 110 ha, wogegen sonst der durchschnittliche Flächenanteil bei 6,5 ha liegt. Diese kleinflächige Besitzstruktur mit hauptsächlichem Nebenerwerb erschwert die ordnungsgemäße Waldbewirtschaftung und stellt für die Planung und Umsetzung eines flächenwirtschaftlichen Projektes eine besondere Herausforderung dar. Nutzungsarten im Projektsgebiet: 85 % Wald mit überwiegender Schutzfunktion Ertrag bringend 2 % Wald mit überwiegender Schutzfunktion ertraglos 3 % Wald mit überwiegender Nutzfunktion (Wirtschaftswald) 6 % Wiese, Weide 4 % Forststraßen, sonstige Wege, Leitungen usw. 1.2 Waldbauliche Verhältnisse Die natürlichen Waldgesellschaften der submontanen und montanen Stufe sind flächig durch sekundäre Fichtenwälder ersetzt. Ein hoher Haselanteil ergibt sich aus früheren landwirtschaftlichen Flächen. Die die natürlichen Waldgesellschaften prägenden Baumarten Buche (submontan) und Tanne (montan) sowie viele Laubholzarten wurden anthropogen zugunsten der Fichte stark zurückgedrängt und erreichen nur mehr geringe Anteile. Bei der Verteilung der Entwicklungsphasen dominiert die Optimalphase mit 44% vor der Initialphase mit 26 %, der Terminalphase mit 15% und der Jungwuchsphase mit 11%. Zerfallsphase,

14 Verjüngungsphase und Blößen umfassen zusammen 4 % der Fläche. Die Jungwuchs-, vor allem aber die Initialphasen weisen zu hohe Fichtenanteile bis zu Fichtenreinbeständen auf, was die notwendige Präsenz von Laubmischbaumarten unterbindet. So ist eine hohe Schadensanfälligkeit gegen Schneebruch, Windwurf, Trockenheit und damit verbunden gegen Forstschädlinge vorgegeben. 2. Technische Maßnahmen In 17 Wildbacheinzugsgebieten und 2 Steinschlaggebieten sind technische Maßnahmen im Kostenumfang von rd. 6,2 Mio Euro vorgesehen. Diese umfassen Verbauungen in den Ober- und Mittelläufen und in den dicht bebauten Unterlaufabschnitten bis zu den Mündungen in den See. Im Speziellen sind Konsolidierungsverbauungen in erosionsgefährdeten Grabenab-schnitten und Rutscheinhängen, Geschieberückhaltemaßnahmen (Ablagerungsplätze udgl.) und Regulierungen im Unterlauf sowie Steinschlagverbauungen, bestehend aus Steinschlagnetzen und Schutzdämmen, geplant. Bisher wurden technische Schutzmaßnahmen an fünf Wildbächen und im Steinschlaggebiet oberhalb von Annenheim(460 lfm Schutzdamm und 575 lfm Steinschlagnetze) mit einem Gesamtaufwand von 2,2 Mio. Euro durchgeführt. 3. Flächenwirtschaftliche Maßnahmen Zur Erreichung des generellen Projektszieles lässt sich aufgrund der gegebenen Verhältnisse als langfristiges waldbauliches Ziel die Umwandlung der flächigen Fichtenreinbestände in stabile, gestufte Mischbestände mit kleinflächigem, mosaikartigem Wechsel unterschiedlicher Wuchsklassen ableiten. Die Baumartenwahl richtet sich nach der natürlichen Wuchsgesellschaft und den erwarteten Schutzfunktionen. Als forstliche Maßnahmen sind geplant: Künstliche Verjüngung auf Frei- und Zerfallsflächen Verjüngungseinleitung in Altbeständen Pflege stabiler und labiler Bestandesteile Umwandlung von Strauchflächen Standortgerechte Baumartenwahl Kulturschutz bzw. -pflege und Regelung des Wildstandes Zur Unterstützung sollen temporäre technische Maßnahmen in Form von Hochabstockungen, Einbau von Querlagen (Raubäumen), Verpfählungen sowie Wild- und Weidezäune den Maßnahmenerfolg gewährleisten. Um die forstlichen Arbeiten und in weiterer Folge eine schutzwirksame Waldbewirtschaftung durchführen zu können, ist eine Erschließung erforderlich, die auch dementsprechend im Projekt enthalten ist. Die veranschlagten Kosten der flächenwirtschaftlichen Maßnahmen belaufen sich auf rd. 1,0Mio Euro. Als Projektszeitraum sind 20 Jahre vorgesehen. Im Zeitraum von 2003 bis 2010 wurden folgende Maßnahmen ausgeführt: Maßnahmen Einheit geplant ausgeführt Erfüllungsgrad [%] Aufforstungen, Nachbesserungen ha 40,55 18,95 46,70 Kulturschutz, -pflege ha 179,06 35,99 20,25 Dickungspflege/Läuterung ha 56,06 14,14 25,20 Durchforstungen fm ,7 Einzelstammnutzunge, Vorlichtungen, sonst. Nutzungen fm ,27 36,30 Forsttechnische Maßnahmen fm 96,00 29,70 30,90 Erschließungen lfm ,20

15 Verbisskontrollflächen u. Wildzäune Stk ,70

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG 18.06.2018 --- 1 --- INHALT 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND INHALTE DES WALDENTWICKLUNGSPLANES 2. BEDEUTUNG DES WALDENTWICKLUNGSPLANES

Mehr

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG RICHARD BAUER 29.01.15 --- 1 --- INHALT 1. AUFGABE DER RAUMPLANUNG 2. AUFGABE DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG 3. SCHUTZWALDDEFINITION 4. FLÄCHENAUSMAß DES SCHUTZWALDES

Mehr

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal Information Wald Murtal Der genehmigt durch den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft am 28.11.2014 Die Bezirkshauptmannschaft Murtal hat in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Einführung in raumrelevante

Einführung in raumrelevante Einführung in raumrelevante 1 Forstliche Raumplanung Einleitung Instrumente Waldentwicklungsplan Waldfachplan Gefahrenzonenplan 2 1 Waldland Österreich 281.000 Arbeitsplätze Schutzfunktion Tourismusfaktor

Mehr

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden 04 05 2012 Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden Inhalt > Waldentwicklungsplan > Waldbauliche Planung mit unterschiedlichen Zielsetzungen > Waldbau - Klimaänderung Waldentwicklungsplan Der

Mehr

Nachhaltigkeit der Schutzfunktion!?

Nachhaltigkeit der Schutzfunktion!? Definition: Schutzwirkung, Schutzwald historischer Rückblick ÖWI Gefährdungen durch Sturmschäden Borkenkäfer Wild, Beweidung Waldbrand Forstwirtschaft Schutzwaldförderung Forstpersonal Daten: KÄRNTEN Forstgesetz

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Der Schutzwald in Österreich

Der Schutzwald in Österreich Der Schutzwald in Österreich Ausgangslage Fakten Entwicklung Vorhaben bis 2020 Mag. Alfred GRIESHOFER BMLFUW, Forstsektion, Abt. III/4 Vortragsinhalt Ausgangslage (gesetzlich forstpolitisch fachlich) Fakten:

Mehr

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft Aspekte forstlicher Raumplanung Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft Aspekte forstlicher Raumplanung Übersicht: Wald in Oberösterreich Forstliche Raumpläne auf

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung

Schutzwaldbewirtschaftung Schutzwaldbewirtschaftung in Tirol 1 Wem gehört der Tiroler Wald? Gemeinden 5% ÖBF AG 22% Privatwald 36% Agrargem. 37% 2 Quelle: DKM Die Waldkategorien Wirtschaftswald Schutzwald außer Ertrag Schutzwald

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier zum Thema Schutz der Linzer Wälder am Dienstag, 3. April um 11 Uhr, im OÖ. Presseklub, Landstraße

Mehr

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 VORHABENSART 8.5.1: INVESTITIONEN ZUR STÄRKUNG VON RESISTENZ UND ÖKOLOGISCHEM WERT DES WALDES SL-STV DI DR. JOHANNES SCHIMA LINZ, 19. APRIL

Mehr

Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020

Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020 Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020 Mag. Alfred GRIESHOFER BMLFUW, Forstsektion, Abt. III/4 Vortragsinhalt Schutzwald in Österr. auf einen Blick (WEP) Skizzierung Arbeitsprozess gem. VOLE

Mehr

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. 14 06 2012 Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr. Georg Erlacher SCHUTZWALD BEI DER ÖBf AG Ausgangssituation Wild-

Mehr

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E

Karnische Bioenergie - Bioenergie. Gutzinger, R.; Senitza, E Karnische Bioenergie - Bioenergie Gutzinger, R.; Senitza, E Ziele Ziel war es das Potential von Waldhackgut bei Forstbetrieben und den Waldwirtschaftsgemeinschaften abzuschätzen und den Anfall von Sägeholzrestholz

Mehr

Schutzwald: Lebensversicherung im ländlichen Raum

Schutzwald: Lebensversicherung im ländlichen Raum Pressefoyer Dienstag, 13. Dezember 2016 Schutzwald: Lebensversicherung im ländlichen Raum Landesforstdienst und Wildbach- und Lawinenverbauung investieren auch im kommenden Jahr kräftig in die Sicherheit

Mehr

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber 22 11 2012 Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber Inhalt 1. Grundlagen bei der ÖBf AG 2. Wege einer

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Forstförderungen Versicherungsprämie für intakte Siedlungsräume

Forstförderungen Versicherungsprämie für intakte Siedlungsräume Pressefoyer Dienstag, 15. März 2016 Forstförderungen Versicherungsprämie für intakte Siedlungsräume 43,4 Millionen Euro in zehn Jahren für Schutzwalderhaltung und nachhaltige Waldbewirtschaftung in Vorarlberg

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner Bundesschutzwaldplattform 2015 Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Schutzwaldplattform Bundesschutzwaldplattform 2015 2015 1 Inhalt Tirol in

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Schutzwald und Naturgefahren

Schutzwald und Naturgefahren Schutzwald und Naturgefahren aus der Sicht der Behörde, Landesforstdirektor Inhalt und Gedanken zu: Tirol Land der Schutzwälder? - oder Wird Schutzwald überhaupt benötigt und nachgefragt? Schutzwaldbewirtschaftung

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32.

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32. Holzgas Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, 5 Gründe für Holz 1. Holzreichtum in Südtirol 2. Nutzung von Holz wird gefördert 3. Nutzung von Holz fördert das Wachstum

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung: Nachhaltige Holznutzung: Wird die Gewinnung des Rohstoffs Holz durch Ökobilanzierung hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung ausreichend beurteilt? Silke Feifel Die allgemeine Diskussion um Energie-

Mehr

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte DI Felix Montecuccoli 21. April 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. 1 2 Österreichisches Forstgesetz 1 Nachhaltigkeit (1) Der Wald

Mehr

Der Waldentwicklungsplan (WEP) in Kärnten

Der Waldentwicklungsplan (WEP) in Kärnten Der Waldentwicklungsplan (WEP) in Kärnten Ein Projekt über Generationen für Generationen 1 Inhalt Einleitung und Rückblick 1. Revision Ergebnisse Datenverfügbarkeit Zusammenfassung und Ausblick Einleitung

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas! Die produktivsten Wälder Mitteleuropas! Schlagworte zum Thema Wald als Wirtschaftsfaktor in der Region, zwischen Schutz und Nutzung Der Wald in der Region 1. Einführung 2. Welche Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten Modell der Wirtschaftsplan und skonzept 1-1 Mengennachhaltigkeit 6 3 1 Flächen in Hektar; 1 - Jahre, 1 - Jahre usw. AKL 1 AKL AKL 3 AKL AKL Hektar Leistungen

Mehr

Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017

Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017 Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017 www.wald-und-holz.nrw.de 1 Inhaltsverzeichnis zum FWJ 2017 der FBG Breun Holzeinschlag Holzverkauf Forstunternehmer Wiederaufforstungen Kulturpflege/Läuterung

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Kurwald und Heilwald in Mecklenburg-Vorpommern

Kurwald und Heilwald in Mecklenburg-Vorpommern Kurwald und Heilwald in Mecklenburg-Vorpommern Dresden, Mai 2019 Harald Menning 1 Kurwald und Heilwald in Mecklenburg-Vorpommern (1)Der Wald in Mecklenburg- Vorpommern (2) Doktor Wald per Verordnung Die

Mehr

FBG Balve. Forstbetriebsgemeinschaften am Scheideweg. Referent: Thomas Schröder. stellv. Vorsitzender

FBG Balve. Forstbetriebsgemeinschaften am Scheideweg. Referent: Thomas Schröder. stellv. Vorsitzender Forstbetriebsgemeinschaften am Scheideweg Referent: Thomas Schröder stellv. Vorsitzender FBG Die Forstbetriebsgemeinschaft 1.185 Hektar Waldfläche 133 Mitglieder Flächen von 0,1 bis über 81 Hektar Durchschnittlich

Mehr

Staatsprüfung für den Försterdienst 2017

Staatsprüfung für den Försterdienst 2017 F O R S T W E S E N Sektion III Ossiach, am 4. Juli 2017 Staatsprüfung für den Försterdienst 2017 Projekt: Windwurf in unaufgeschlossener Gebirgslage In einer unaufgeschlossenen Gebirgslage ist ein größerer

Mehr

Gesamtholzvorrat NÖ: 220 Mio. Vfm

Gesamtholzvorrat NÖ: 220 Mio. Vfm Inhalt Holzvorrat in NÖ und im Bezirk Horn Temperatur- und Niederschlagsmittel April 2013 bis 2018 Unterschied Klimastress der Hauptbaumarten heute - 2070 Borkenkäfer Biologie, aktuelle Situation und Maßnahmenpaket

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik Anlage 7 MODUL 1 Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik MODUL 1 Schutzwald - Waldschutz Schutzwaldplattform des Bundes Fotos:BMLFUW Modul 1 "Schutzwald - Waldschutz Wald gibt Schutz! Schutzwirkungen der Wälder

Mehr

Integralmelioration Zillertal

Integralmelioration Zillertal Integralmelioration Zillertal Seite 1 16.10.2011 Integralmelioration Was ist das???? integral - umfassend Melioration - Verbesserung Unter dem Begriff Integralmelioration versteht man umfassende, interdisziplinäre

Mehr

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition Forstliche Ausbildungsstätten Bildung mit Tradition 60 Jahre Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Johann Zöscher Leiter Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW A -9570 Ossiach 21 Telefon:

Mehr

Waldpädgogische Führung in Seeboden. Exkursionsverlauf: Begrüßung

Waldpädgogische Führung in Seeboden. Exkursionsverlauf: Begrüßung Waldpädgogische Führung in Seeboden Auszug ÖK 1:50000 Seeboden Exkursionsverlauf: Treffpunkt bei der Musikhauptschule Seeboden. Abmarsch in Richtung Treffling entlang eines markierten Wanderweges; Überquerung

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Nachhaltige Holznutzung in Tirol 03. Mai 2012

Nachhaltige Holznutzung in Tirol 03. Mai 2012 Nachhaltige Holznutzung in Tirol forum technik BIOENERGY POWERING THE FUTURE Landesforstdienst Der Wald wächst gut, aber nicht in den Himmel! Wald in Tirol 520.000 ha = 41 % der Landesfläche 64 % der potenziell

Mehr

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9.

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9. Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE 14 20 im Bezirk Spittal Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9. November 2017 Bezirk Spittal an der Drau Größte Bezirk Kärntens, zweitgrößte

Mehr

Missing Link Biomasse zwischen Energiewende und Naturschutz

Missing Link Biomasse zwischen Energiewende und Naturschutz Missing Link Biomasse zwischen Energiewende und Naturschutz FA Dipl.-Fw. Peter Liptay Österreichischer Biomasse-Verband http://www.biomasseverband.at Leitbild und Aktivitäten Leitbild Vision des vollständiger

Mehr

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9 Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung Waldflächen K9/1-331 Standortschutz Lage: Unter- bis Mittelhang Seehöhe: 570-840 Exposition: Nordwest Hangneigung:

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Österreichisches Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums Fassung nach 5. Programmänderung

Österreichisches Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums Fassung nach 5. Programmänderung 5.3.2.2.6 Wiederaufbau des forstwirtschaftlichen Potenzials und Einführung vorbeugender Aktionen (M 226) Artikel 36 b) vi) in Verbindung mit Artikel 48 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 Artikel 33, Anhang

Mehr

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol Vorwort INHALT Ing. Josef Hechenberger Präsident Dipl.-Ing.Richard Norz Kammerdirektor Waldbewirtschaftung hat Zukunft

Mehr

HOLZEINSCHLAG 2009 Korrigierte Version:

HOLZEINSCHLAG 2009 Korrigierte Version: HOLZEINSCHLAG 2009 Korrigierte Version: 12.4.2010 Holzeinschlagsmeldung über das Kalenderjahr 2009 (in Erntefestmetern ohne Rinde Efm o. R.) BMLFUW, Abteilung IV1 Wien, April 2010 IMPRESSUM Medieninhaber

Mehr

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Forstliche Förderung LE 14-20 DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Was ist neu? (Ablauf) Antragstellung bei BFI, (Beratung auch LK) Jede Maßnahme (Submaßnahme) hat ein eigenes Antragsformular + Maßnahmenblatt

Mehr

Wie kommt Holz vor?

Wie kommt Holz vor? Wie kommt Holz vor? Pellets Furnierschichtplatte Holzfußboden Mehrschichtplatte Holzfenster Rundholz Forst Holz Pfosten Furnier Kantholz Brett Hackschnitzel Scheitholz Brettschichtholz Spanplatte Papier

Mehr

Aufarbeitung der Windwurfflächen im Wald und Vorbeugemaßnahmen zur Verhinderung weiterer Waldschäden VERORDNUNG. Verordnung

Aufarbeitung der Windwurfflächen im Wald und Vorbeugemaßnahmen zur Verhinderung weiterer Waldschäden VERORDNUNG. Verordnung Bezirkshauptmannschaft Lienz Amtssigniert. SID2018111109184 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Umwelt Dr. Bettina Heinricher Telefon 04852/6633-6510 Fax 04852/6633-746505 bh.lienz@tirol.gv.at

Mehr

HOLZEINSCHLAG Holzeinschlagsmeldung über das Kalenderjahr 2012 (in Erntefestmetern ohne Rinde Efm o. R.)

HOLZEINSCHLAG Holzeinschlagsmeldung über das Kalenderjahr 2012 (in Erntefestmetern ohne Rinde Efm o. R.) HOLZEINSCHLAG 2012 Holzeinschlagsmeldung über das Kalenderjahr 2012 (in Erntefestmetern ohne Rinde Efm o. R.) BMLFUW, Abteilung IV/1 Wien, Mai 2013 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium

Mehr

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wald-Mensch-Konflikt Workshop des NABU zum Wald-Wild-Konflikt, 17.02.2016 in Düsseldorf Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender WBV NRW Wald-Mensch-Konflikt: Unser Privatwald im Spannungsfeld zwischen

Mehr

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2016 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.)

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2016 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.) HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2016 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.) IMPRESSUM IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND

Mehr

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2014 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.)

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2014 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.) HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2014 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.) Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring

Mehr

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 1 Einführung Schutzwald? Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt.

Mehr

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Dr. Sebastian Höllerl 11.06.2016 Folie 2 Der Bergwald erfüllt viele Funktionen für uns Schutz Bergwald Nutzung Erholung Folie 3 Erholungsfunktion

Mehr

Raumplanerische Stellungnahme

Raumplanerische Stellungnahme Raumplanerische Stellungnahme Auftraggeber: Gemeinde Keutschach am See, 03.01.2018 Auftragnehmer: Ortsplaner Mag. Christian Kavalirek GEGENSTAND DER BEAUFTRAGUNG Die Beauftragung umfasst im Zuge der geplanten

Mehr

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN PLANUNG / HERSTELLUNG 27.11.2013 EXPERTINNENFORUM PURKERSDORF STEFANIE GUGGENBERGER & THOMAS STEINMÜLLER GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN ÜBERSICHT PLANUNG UND UMSETZUNG VON

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

HOLZEINSCHLAG IN ÖSTERREICH MARKTINFORMATION TEIL 2

HOLZEINSCHLAG IN ÖSTERREICH MARKTINFORMATION TEIL 2 www.klimaaktiv.at HOLZEINSCHLAG IN ÖSTERREICH MARKTINFORMATION TEIL 2 IMPRESSUM IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring

Mehr

Aktionsprogramm Forstwirtschaft

Aktionsprogramm Forstwirtschaft 92 Aktionsprogramm Forstwirtschaft Mischwald, seit jeher bewährt LUST auf Erholung, Schutz und Nutzen durch widerstandsfähige Wälder. Genetische Vielfalt statt Monokultur. 93 Wald war früher ein Hort von

Mehr

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2015 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.)

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2015 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.) HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2015 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.) IMPRESSUM IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Baudirektion Amt für Raumplanung Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Synopse, November 2007 Verwaltungsgebäude 1 an der Aa Aabachstrasse 5, Postfach, 6301 Zug T 041 728 54 80, F 041 728 54

Mehr

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010 7 Land- und Forstwirtschaft 829-1 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 21 Neuchâtel, 21 Forststatistik 29 Schweiz Zürich Bern Luzern Holznutzung Total Holznutzung in m 3 4 879 696 419 131 913 834

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Waldbau Basiswissen Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden www.fastort.at Waldwirtschaft für Einsteiger Modul F1 Gmunden 27.05.2015 Was ist Wald? Wald - Definitionen Vegetationsform

Mehr

Einheitswert Hauptfeststellung zum Teil Forst

Einheitswert Hauptfeststellung zum Teil Forst Einheitswert Hauptfeststellung zum 01.01.2014 Teil Forst (Stand 23. Juni 2014) Hinweis Die Vorträge geben nur einen Teil der Vorgaben zur Einheitswert- Hauptfeststellung 2014 wieder! Es ist daher unerlässlich,

Mehr

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Anlage 1 Datenerhebung für das Kalenderjahr 2018 Sehr geehrte Vorstände, Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) mit der Beantwortung dieses Erhebungsbogens beteiligen Sie sich an dem Testbetriebsnetz für die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 19. Jänner 2011 zum Thema "Oberösterreichs Wälder bekommen Nachwuchs: Waldinventur - Eine Bestandsaufnahme der oö. Wälder" Weiterer

Mehr

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2017 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.)

HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2017 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.) HOLZEINSCHLAGSMELDUNG ÜBER DAS KALENDERJAHR 2017 (IN ERNTEFESTMETERN OHNE RINDE EFM O. R.) IMPRESSUM IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR NACHHALTIGKEIT UND TOURISMUS Stubenring

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation Prof. Dr. Rudolf Bretschneider GfK June, 0 Title of presentation Einschätzung zur Waldfläche in Österreich im Zeitvergleich (n=.000) (n=.000) 8 0 5 9 besser als in anderen Ländern schlechter als in anderen

Mehr

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die rechtliche Umsetzung der in Österreich- Ausgangslage und derzeitiger Stand Dr. Ewald

Mehr

HOLZEINSCHLAG Holzeinschlagsmeldung über das Kalenderjahr 2013 (in Erntefestmetern ohne Rinde Efm o. R.)

HOLZEINSCHLAG Holzeinschlagsmeldung über das Kalenderjahr 2013 (in Erntefestmetern ohne Rinde Efm o. R.) HOLZEINSCHLAG 2013 Holzeinschlagsmeldung über das Kalenderjahr 2013 (in Erntefestmetern ohne Rinde Efm o. R.) --- 1 --- IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT,

Mehr

DIE FORSTLICHE RAUMPLANUNG IN ÖSTERREICH

DIE FORSTLICHE RAUMPLANUNG IN ÖSTERREICH DIE FORSTLICHE RAUMPLANUNG IN ÖSTERREICH 1. TAGUNG DER LÄNDERREIHE FORSTLICHE RAUMPLANUNG 2014 2020 21. / 22. MAI 2014 FORSTLICHE AUSBILDUNGSSTÄTTE OSSIACH / BFW; KÄRNTEN MAG. ALFRED GRIESHOFER / BMLFUW

Mehr

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz -

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz - Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz - Martin Küthe HMUELV, Referatsleiter Oberste Forstbehörde Forstpolitik Vortrag im Rahmen der Sportmesse sportinfra am 15.11.2012

Mehr

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/729 07.02.2019 GESETZENTWURF der DIE LINKE.-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Landeswaldgesetzes A Problem und Ziel: Wälder spielen zur

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung Synergie oder Konkurrenz? 12. Symposium Energieinnovation, 15.-17. Februar 2012, Graz Bernhard Lang Austrian Energy Agency Seite

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE 11. WALDBESITZERTAG FREISING 12. SEPTEMBER 2017 BIOÖKONOMIE IN BAYERN Das Cluster Forst und Holz erbringt 52 % der Bruttowertschöpfung* für

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Hintergrund Naturgefahren werden beinflusst oder ausgelöst

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Extensive Grünlandbewirtschaftungssysteme - Eine ökonomische Analyse Agnes Leithold Das Bild der Landwirtschaft im XXI. Jahrhundert Tagung der SGA-SSE am 1.

Mehr

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium

Freiraumentwicklungskonzept. VR landschaftsbezogene Erholung. Ausprägung/ Konkretisierung der Kriterien Mindestkriterium VR landschaftsbezogene Erholung Mindestkriterium Vorbehaltsgebiet Erholung als Flächenkulisse Landschaftliche Attraktivität Nutzungsschwerpunkt der landschaftsbezogenen Erholung/landschaftsbezogener Tourismus

Mehr

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Ökologie der Waldbewirtschaftung Ökologie der Waldbewirtschaftung Grundlage für erfolgreiche Wirtschaft Johann Zöscher Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW Leiter Organisation des BFW Standorte Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum

Mehr

Waldzukünfte

Waldzukünfte Waldzukünfte Projekt: Zukünfte und Visionen Wald 2100 Delphi-Befragung zur Zukunft der Waldnutzung in Deutschland Tobias Mickler gefördert vom: Projektträger: Erhebungsdesign 1. Befragungsrunde November

Mehr

Forstliche Forschung und Wissenschaft als Chance für die Region

Forstliche Forschung und Wissenschaft als Chance für die Region Forstliche Forschung und Wissenschaft als Chance für die Region Peter Mayer Wirtschaftsforum Waldviertel der Wald als Chance Brand, 12. Jänner 2017 Überblick Das BFW - Wir wissen alles über den Wald Forstliche

Mehr

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim

Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim Exkursionsführer Forstbetrieb Kelheim Stand: Januar 2017 Inhalt 1. Der Forstbetrieb Kelheim... 3 a. Situation heute... 3 2. Wälder des Forstbetriebs... 4 a. Geologie, Standorte und Klima... 4 b. Baumartenverteilung...

Mehr