Einheitswert Hauptfeststellung zum Teil Forst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheitswert Hauptfeststellung zum Teil Forst"

Transkript

1 Einheitswert Hauptfeststellung zum Teil Forst (Stand 23. Juni 2014)

2 Hinweis Die Vorträge geben nur einen Teil der Vorgaben zur Einheitswert- Hauptfeststellung 2014 wieder! Es ist daher unerlässlich, sich vor dem Ausfüllen der Formulare die Ausfüllhilfe für Formulare zur Hauptfeststellung 2014 genau durchzulesen und zu informieren. Nachdruck, Kopieren und Vervielfältigung - auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Herausgebers; für Vollständigkeit und Richtigkeit kann seitens des Herausgebers und der Autoren keine Haftung übernommen werden. Um die Lesbarkeit des gegenständlichen Vortrages zu verbessern, wurde darauf verzichtet, neben der männlichen auch die weibliche Form auszuführen, welche gedanklich selbstverständlich auch immer mit einzubeziehen ist. 2

3 Der Einheitswert des forstlichen Vermögens Bewertungskategorien Notwendige Angaben und Ermittlung der Daten Hektarsätze für Kleinst- und Kleinwald Flächenerfassung SAGIS und Einteilung mit Excel- Hilfstabelle Forstlicher EHW / / Folie 3

4 Das forstliche Vermögen Als forstwirtschaftlich genutzte Flächen gelten all jene Flächen, die einem forstwirtschaftlichen Hauptzweck dienen. Dazu gehören: Alle Flächen, die Wald im Sinne des Forstgesetzes 1975 i.d.g.f. sind. Das sind Flächen, die mindestens 1000 m 2 groß sind, eine durchschnittliche Breite von 10 m aufweisen und mit Holzgewächsen bestockt sind. Bei Neubewaldung (von landwirtsch. Boden): bei Aufforstung und Naturverjüngung ab Sicherung der Kultur (mindestens drei Wachstumsperioden angewachsen, ausreichende Pflanzenzahl, keine erkennbare Gefährdung der weiteren Entwicklung, aus Äserhöhe gewachsen) bei Förderung aus LE ab Auszahlung Forstlicher EHW / / Folie 4

5 Das forstliche Vermögen Als Wald gelten auch Flächen, wo infolge Nutzung oder aus sonstigen Gründen der Bewuchs vorübergehend vermindert oder beseitigt ist. Forstliche Bringungsanlagen (Forststraßen), Holzlagerplätze und Waldschneisen. Fläche der forstwirtschaftlichen Betriebsgebäude und Forstdienstgebäude. Kulturstand (tatsächliche Nutzung) geht vor Katasterstand. Forstlicher EHW / / Folie 5

6 Bewertungskategorien Forst Kleinstwald bis 10,0 ha Waldfläche pauschaler Hektarsatz Kleinwald von 10,1bis 100,0 ha Waldfläche wenige Angaben Großwald ab 100,1 ha Waldfläche detaillierte Angaben Forstlicher EHW / / Folie 6

7 Forstbetriebsfläche mit nicht mehr als 10 Hektar Waldfläche ( Kleinstwald ) -> es ist nur die Waldfläche zu erklären Je ein pauschaler Wert (Hektarsatz) pro Verwaltungsbezirk in Österreich für den Wirtschaftswald HA: 213/ha S/SL: 263/ha JO: 187/ha TA: 172/ha ZE: 187/ha Ein österreichweit gültiger Hektarsatz für Schutzwald: 35/ha Auwald: 110/ha Christbaumkulturen über 0,5 Hektar: 1.000/ha (unter 0,5 ha wie Wirtschaftswald) Forstlicher EHW / / Folie 7

8 Forstbetriebsfläche mit nicht mehr als 10 Hektar Waldfläche ( Kleinstwald ) LuF 1 Pkt. 4.1 ist auszufüllen (wenn möglich nach Kataster bzw. bestehendem EHW-Bescheid, sonst Korrektur) blau: Vordruck Finanzamt, grün: eigene Angaben! Forstlicher EHW / / Folie 8

9 Forstbetriebsfläche mit nicht mehr als 10 Hektar Waldfläche ( Kleinstwald ) LuF 1 Pkt. 8.1 ist auszufüllen Die Wirtschaftswaldfläche wird nicht gesondert erklärt, sondern ergibt sich aus der forstwirtschaftlich genutzten Fläche abzüglich der Schutzwald-, Auwald- und Christbaumkulturflächen! Forstlicher EHW / / Folie 9

10 Datengrundlagen und Eingangsgrößen Überwiegend aussetzende Holznutzung bis 100 ha Kleinwald 10,1 ha bis 100,0 ha (Bewertung nach tatsächlichen Verhältnissen) Forstlicher EHW / / Folie 10

11 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) Betriebsklassen Angabe von Flächen: Wirtschaftswald Hochwald Schutzwald Ausschlagwald, Auwald Krummholzflächen (Latschen und Grünerlen) Christbaumkulturen auf Waldboden Nichtholzboden» Nichtholzboden: Forststrassen, Holzlagerplätze, Waldschneisen und Wirtschaftsgebäude Forststrassen: Fläche: Länge in Metern mal Breite 5m (flach) bis 8m (Gebirge), anzugeben ist unbestockte Fläche Forstlicher EHW / / Folie 11

12 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) - Flächenanteile Der gesamte Betrieb ist in Ideelle Flächenanteile aufzuteilen und die Hektarangaben können in eine Tabelle (z.b. Excel-Hilfstabelle) eingetragen werden Baumarten gruppe Fichte, Tanne, Lärche Zirbe Douglasie anderes Nadel holz (Kiefer, ) Laubholz Mittleres Holzwachstum Bestandesalter (Altersstufe) 0-40 Jahre Jahre über 80 Jahre Gut 4,2 ha 5,7 ha Mittel 23,5 ha 12,3 ha 5,7 ha Schlecht 3,9 ha 4,5 ha Gut Mittel Schlecht Gut Mittel Schlecht 2,3 ha 2,1 ha 7,7 ha Gut Mittel 4,3 ha 2,1 ha 1,3 ha Schlecht 1,3 ha Forstlicher EHW / / Folie 12

13 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) - Bringungslage Bringungslage: für den gesamten Wirtschaftswald anzugeben Im Formular ist die Fläche anzugeben, auf der Holzrückung und Bringung nicht mit Traktor und Anbauseilwinde oder Forstschlepper möglich sind! Bringungslage 1: Günstige Holzerntebedingungen sind durch schlepperbefahrbares Gelände auf mehr als 2/3 der Wirtschaftswald-Hochwaldfläche gekennzeichnet Bringungslage 2: Liegt dazwischen Bringungslage 3: Ungünstige Holzerntebedingungen sind durch schlepperbefahrbares Gelände auf weniger als 1/3 der Wirtschaftswald-Hochwaldfläche gekennzeichnet Forstlicher EHW / / Folie 13

14 Sonderbetriebsklasse Schutzwald Schutzwald 1. Standortschutzwald 2. Objektschutzwald bei denen Nutzungen regelmäßig und nachhaltig möglich sind. Standortschutzwald ( 21 Abs. 1 ForstG) ist Wald, dessen Standort durch die abtragenden Kräfte von Wind, Wasser und Schwerkraft gefährdet ist und der eine besondere Behandlung zum Schutz des Bodens und des Bewuchses sowie zur Sicherung der Wiederbewaldung erfordert. Objektschutzwald ist Wald, welcher Menschen, menschliche Siedlungen oder Anlagen oder kultivierten Boden insbesondere vor Elementargefahren oder schädigenden Umwelteinflüssen schützt und der eine besondere Behandlung zur Erreichung und Sicherung seiner Schutzwirkung erfordert. Schutzwald ohne mögliche Holznutzung, Windschutzanlagen: Zu Schutzwald ohne mögliche Holznutzung zählen Standortschutzwald und Objektschutzwald, bei denen Holznutzungen regelmäßig und nachhaltig nicht möglich sind und nur zufällig erfolgen. Forstlicher EHW / / Folie 14

15 Sonderbetriebsklasse Schutzwald Hinweise auf Standortschutzwald sind: 1. Sichtbare Zeichen von starker Erosion bzw. Verkarstung 1.1. Starke Furchenbildung 1.2. Abtrag durch Schnee bzw. Wind 1.3. Sichtbare Verkarstungsanzeichen 2. Steile schroffe Lage 2.1. Hänge mit > 80% Geländeneigung 2.2. Geländeneigung > 60% und Verjüngung nur unter schwierigen Bedingungen möglich 2.3. Anstehender Fels auf über 25% der Fläche 3. Extreme Seichtgründigkeit (nur geringe Bodenauflage) 4. Gefährliche Abrutschungen 4.1. Sichtbare Zeichen für Rutschungen oder rutschgefährdete Grabeneinhänge mit instabilem Hangfuß 5. Kampfzone des Waldes und der unmittelbar angrenzende Waldgürtel Windschutzanlagen sind Streifen oder Reihen von Bäumen oder Sträuchern, die vorwiegend dem Schutz vor Windschäden dienen ( 2 Abs. 3 ForstG). Forstlicher EHW / / Folie 15

16 Schutzwald (Dr. Mantsch) Falls Ausmaß des Schutzwaldes fraglich Schutzwald-Abgrenzung gemeinsam mit Forstbehörde durchführen Wald mit Schutzfunktion laut WEP ist nicht gleichzusetzen mit Schutzwald gemäß 21 ForstG (siehe BMLFUW 2006: WEP, Richtlinie über Inhalt und Ausgestaltung). Forstlicher EHW / / Folie 16

17 Schutzwald - Beispiel Forstlicher EHW / / Folie 17

18 Schutzwald - Beispiel Forstlicher EHW / / Folie 18

19 Schutzwald - Beispiel Forstlicher EHW / / Folie 19

20 Schutzwald - Beispiel Schutzwald! Kein Schutzwald! Forstlicher EHW / / Folie 20

21 Schutzwald und Krummholzflächen - Beispiel Krummholzflächen (Latschen, Grünerlen) Kampfzone des Waldes (zwischen Waldgrenze und Baumgrenze) Unmittelbar angrenzender Waldgürtel 100 bis 200 Höhenmeter unter der Waldgrenze Grabeneinhänge und Bestände neben Lawinenstrichen oder Murgängen Forstlicher EHW / / Folie 21

22 Empfohlene Vorgangsweise Flächenermittlung Zur Übersicht sollten die Betriebsteile überlegt werden: 1. Wie viel Nichtholzbodenfläche befindet sich im Betrieb? Länge der Forststrassen mal Breite (5m bis 8m) ergibt Fläche Holzlagerplätze Wirtschaftsgebäude, die nur der Forstwirtschaft dienen 2. Wie viel sind andere Sonderbetriebsklassen? Schutzwald ohne und mit möglicher Holznutzung Wie groß sind Krummholzflächen, Kurzumtriebs-Flächen und Christbaumkulturen auf Waldboden 3. Wie ist der Wirtschaftswald aufgebaut? Baumarten(-gruppen), Wachstumsstufen, Alter, Bringungslage Alle gleichartigen Bestände zusammenfassen nach Baumart, Alter und Wachstumsstufe Forstlicher EHW / / Folie 22

23 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) LuF 1 Pkt. 4.1 ist auszufüllen Forstlicher EHW / / Folie 23

24 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) LuF 1 Pkt. 8.2 ist auszufüllen Schlepperbefahrbares Gelände: Gelände befahrbar mit Schlepper/Traktor (nicht befahrbar: z.b. vernässt, grobblockig, steil, Gräben, Runsen, hoher Felsanteil) Seilzuzug bis 50 Meter einzurechnen (nicht über oder unter Forststraßen, nur bezogen auf Waldflächen!) Unabhängig von der aktuellen Bewirtschaftungsform und der Bestockung! Abgrenzungsgenauigkeit: ca. 0,5 Hektar Forstlicher EHW / / Folie 24

25 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) - Holzwachstum Wachstumsstufe mittel (tatsächlicher Wert höher: gut, geringer: schlecht ) Bestandesmittelhöhe Baumart 60 Jahre 80 Jahre 100 Jahre Fichte, Weißtanne, Douglasie m m m Absolutbonität 6,0-9,5 Fi Hochgebirge 6,0-10,0 Fi Bayern 5,0-9,0 Fi Bruck 5,0-9,0 Fi Weitra Lärche, Zirbe m m m 4,5-8,0 Lä Schweiz Weißkiefer m m m 2,5-6,0 Ki Litschau anderes Nadelholz m m m Eiche m m m 4,0-5,5 Ei Ungarn Laubhölzer ohne Eiche m m m 4,5-7,5 Bu Braunschweig Mittelhöhe: höchste Bäume (Stock bis Wipfel) minus 15 % (bei 100 Jahren, 32 m höchste Bäume = 27m Mittelhöhe) ergibt Wachstumsstufe mittel, nicht gut Forstlicher EHW / / Folie 25

26 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) Bestimmung der Wachstumsstufe/Baumhöhe Aus geerntetem Baum ableiten Aus Wirtschaftsplan Bonität erkennbar ist aus Baumhöhe Messung: und Alter abgeleitet Markierung in 2 Meter Stammhöhe Auf gleicher Höhe wie Stammfuß vom Baum weggehen Marke 2 Meter mit Lineal 2 cm in Deckung bringen Bei deckenden Markierungen Baumhöhe am Lineal ablesbar Forstlicher EHW / / Folie 26

27 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) Forstlicher EHW / / Folie 27

28 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) - Sonderbetriebsklassen Forstlicher EHW / / Folie 28

29 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) Hektarsätze ( /ha) BA-Gruppe Fichte, Tanne, Lärche, Zirbe Anderes NH Laubholz Wachstum s-stufe BL 1 BL 2 BL 3 BL 1 BL2 BL3 BL 1 BL2 BL3 schlecht 215,- 170,- 90,- 65,- 30,- 25,- 35,- 25,- 25,- mittel 430,- 310,- 180,- 140,- 90,- 60,- 115,- 60,- 25,- gut 700,- 515,- 300,- 250,- 190,- 105,- 210,- 110,- 45,- Forstlicher EHW / / Folie 29

30 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) Hundertsätze für Alter (%) Bestandesalter Baumartengruppen Fichte, Tanne, Lärche, Zirbe Anderes NH Laubholz 0-40 Jahre Jahre Über 80 Jahre Forstlicher EHW / / Folie 30

31 Forstbetriebsfläche über 10 bis 100 ha ( Kleinwald ) Sonderbetriebsklassen ( /ha) Krummholzfläche, Nichtholzboden 10,- Standortschutzwald mit Holznutzung, Objektschutzwald Fichte, Tanne, Lärche, Zirbe Übrige Baumarten Standortschutzwald ohne Holznutzung 20,- 60,- 35,- Christbaumkultur auf Waldboden unter 0,5 ha Kurzumtriebsflächen auf Waldboden 165,- Christbaumkulturen auf Waldboden über 0,5 ha 1.000,- Forstlicher EHW / / Folie 31

32 Datenbeschaffung und Datenerhebung Für Klein- und Großwald Geodaten und Ausdrucke aus SAGIS: Kostenlos Forstlicher EHW / / Folie 32

33 Datenbeschaffung und Datenerhebung Für Klein- und Großwald Excel-Tabelle zur Erfassung und Einteilung der Waldflächen Forstlicher EHW / / Folie 33

34 Einzelbetrieblicher Forstlicher Einheitswert (ausgenommen Kleinstwald) Der einzelbetriebliche forstliche Einheitswert hängt von den tatsächlichen Waldverhältnissen jedes einzelnen Waldeigentümers ab. Die Änderungen der Waldverhältnisse seit der letzten Erklärung 1988 sind zu berücksichtigen. Eine pauschale Aussage, wie sich der einzelbetriebliche Einheitswert ändern wird, ist nicht möglich. Es sind zuvor die einzelbetrieblichen Waldverhältnisse zu erheben bzw. zu schätzen. Forstlicher EHW / / Folie 34

35 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Einheitswerthauptfeststellung Information für die Feststellung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens

Einheitswerthauptfeststellung Information für die Feststellung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens Einheitswerthauptfeststellung 2014 Information für die Feststellung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens 1 1 Auswirkungen Einheitswerthauptfeststellung 2 Einheitswertbescheid Steuer und Vollpauschalierungsgrenze

Mehr

Bewertungsgesetz Begriff und Bewertung des forstwirtschaftlichen Vermögens.

Bewertungsgesetz Begriff und Bewertung des forstwirtschaftlichen Vermögens. Hauptfeststellung der Einheitswerte Forstwirtschaft DI Dr. Eckart Senitza Gut Poitschach, Ingenieurbüro für Forstwirtschaft www.senitza.at, www.waldplan.at 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Bewertungsgesetz

Mehr

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG RICHARD BAUER 29.01.15 --- 1 --- INHALT 1. AUFGABE DER RAUMPLANUNG 2. AUFGABE DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG 3. SCHUTZWALDDEFINITION 4. FLÄCHENAUSMAß DES SCHUTZWALDES

Mehr

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab Finanzamt Musterort Finanzweg 2 9998 Musterort Retouren an: Finanzamt Musterort (AV03) Finanzweg 2, 9998 Musterort 01. September 2016 Einheitswertaktenzeichen 99 999-9-9999/9 Muster Jakob Testweg 1 9999

Mehr

FinanzOnline, unser Service für Sie!

FinanzOnline, unser Service für Sie! An das Finanzamt FinanzOnline, unser Service für Sie! 2014 Eingangsvermerk Dieses Formular wird maschinell gelesen, bitte schreiben Sie daher in BLOCKSCHRIFT und verwenden Sie ausschließlich schwarze oder

Mehr

Nachhaltigkeit der Schutzfunktion!?

Nachhaltigkeit der Schutzfunktion!? Definition: Schutzwirkung, Schutzwald historischer Rückblick ÖWI Gefährdungen durch Sturmschäden Borkenkäfer Wild, Beweidung Waldbrand Forstwirtschaft Schutzwaldförderung Forstpersonal Daten: KÄRNTEN Forstgesetz

Mehr

Hauptfeststellung 1. Jänner 2014

Hauptfeststellung 1. Jänner 2014 Hauptfeststellung 1. Jänner 2014 für das land- und forstwirschaftliche Vermögen Ein Leitfaden für die Erklärungsformulare Kleinwald (Forst zehn bis 100 Hektar) Inhaltsverzeichnis Das System der Einheitsbewertung...3

Mehr

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Forstliche Förderung LE 14-20 DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger Was ist neu? (Ablauf) Antragstellung bei BFI, (Beratung auch LK) Jede Maßnahme (Submaßnahme) hat ein eigenes Antragsformular + Maßnahmenblatt

Mehr

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 1 Einführung Schutzwald? Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt.

Mehr

Hauptfeststellung der Einheitswerte zum 1. Jänner 2014. Bewertung des forstwirtschaftlichen Vermögens Kleinwald (über 10 bis 100 ha)

Hauptfeststellung der Einheitswerte zum 1. Jänner 2014. Bewertung des forstwirtschaftlichen Vermögens Kleinwald (über 10 bis 100 ha) Hauptfeststellung der Einheitswerte zum 1. Jänner 2014 Bewertung des forstwirtschaftlichen Vermögens Kleinwald (über 10 bis 100 ha) HF 2014 Forstwirtschaft Gliederung Grundsätze Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab Finanzamt Musterstadt Finanzweg 4 9999 Musterort Retouren an: Finanzamt Musterstadt (AV02) Finanzweg 4, 9999 Musterort 23. April 2016 Einheitswertaktenzeichen 99 999-9-9999/9 Muster Karl und Miteigentümer

Mehr

Einheitswerthauptfeststellung. Fragen und Antworten zur Neuregelung ab 1. Jänner 2015

Einheitswerthauptfeststellung. Fragen und Antworten zur Neuregelung ab 1. Jänner 2015 Einheitswerthauptfeststellung Fragen und Antworten zur Neuregelung ab 1. Jänner 2015 Was ist der Einheitswert? Der Einheitswert (EHW) basiert auf einer standardisierten Ertragswertberechnung. Er ist kein

Mehr

Kundmachung des Bundesministers für Finanzen über die Bewertung von forstwirtschaftlichem Vermögen

Kundmachung des Bundesministers für Finanzen über die Bewertung von forstwirtschaftlichem Vermögen 1 von 20 Bundesministerium für Finanzen: GZ: BMF-010202/0104-VI/3/2014, verlautbart im "Amtsblatt zur Wiener Zeitung" am 5. März 2014 in der Fassung der Kundmachung vom 30. Dezember 2014 Kundmachung des

Mehr

Grundlagendaten. Einlagezahlen, GB, DKM Besitzstand n. BANU-VO ab 2011

Grundlagendaten. Einlagezahlen, GB, DKM Besitzstand n. BANU-VO ab 2011 Berechnung des forstlichen Einheitswertes Berechnungsbeispiel DI Dr. Eckart Senitza Gut Poitschach, Ingenieurbüro für Forstwirtschaft www.senitza.at, www.waldplan.at 1 Grundlagendaten Einlagezahlen, GB,

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Forst. Kapitel 5. LESEPROBE Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft 75. 5.1 Abgrenzung Gewerbebetrieb

Forst. Kapitel 5. LESEPROBE Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft 75. 5.1 Abgrenzung Gewerbebetrieb LESEPROBE Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft 75 Kapitel 5 Forst 5.1 Abgrenzung Gewerbebetrieb Unter Forstwirtschaft verstehen die EStR die Nutzung der natürlichen Kräfte des Bodens

Mehr

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG 18.06.2018 --- 1 --- INHALT 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND INHALTE DES WALDENTWICKLUNGSPLANES 2. BEDEUTUNG DES WALDENTWICKLUNGSPLANES

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Lörrach Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Ravensburg Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Schwarzwald-Baar-Kreis Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216

Mehr

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Auswertungen der Bundeswaldinventur 3 Abteilung Biometrie und Informatik Bericht Regionale Auswertung der Bundeswaldinventur 3 Kreis Böblingen Gerald Kändler Dominik Cullmann 18. Juli 216 Forstliche Versuchs-

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Der Schutzwald in Österreich

Der Schutzwald in Österreich Der Schutzwald in Österreich Ausgangslage Fakten Entwicklung Vorhaben bis 2020 Mag. Alfred GRIESHOFER BMLFUW, Forstsektion, Abt. III/4 Vortragsinhalt Ausgangslage (gesetzlich forstpolitisch fachlich) Fakten:

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem

Waldbauliche Strategien mit Nadelholz. Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Waldbauliche Strategien mit Nadelholz im Privatwald Rudolf Ketterer, Kerstin Neumann Wald Plus GmbH, Salem Betriebsleitung Forsteinrichtung Bewertungen Gutachten Ausführung von Betriebsarbeiten Beratung

Mehr

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE

RICHTLINIE BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE RICHTLINIE zur BEWERTUNG VON SCHÄLSCHÄDEN AN FICHTE (gilt vereinbarungsgemäß auch für Mischbaumarten mittlerer Schaftqualität) gültig ab 01. 11. 2012 für pauschalierte Betriebe Herausgegeben vom Amt der

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden 04 05 2012 Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden Inhalt > Waldentwicklungsplan > Waldbauliche Planung mit unterschiedlichen Zielsetzungen > Waldbau - Klimaänderung Waldentwicklungsplan Der

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft Aspekte forstlicher Raumplanung Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft Aspekte forstlicher Raumplanung Übersicht: Wald in Oberösterreich Forstliche Raumpläne auf

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Ausfüllhilfe für Formulare zur Hauptfeststellung 2014 Inhaltsverzeichnis

Ausfüllhilfe für Formulare zur Hauptfeststellung 2014 Inhaltsverzeichnis Ausfüllhilfe für Formulare zur Hauptfeststellung 2014 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES... 2 DEFINITIONEN ZU ALLEN FORMULAREN... 3 FORMULAR LUF 1 HF2014... 4 FORMULAR LUF 1-B HF2014... 20 FORMULAR LUF 1-MI

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Interview Leitfaden StartClim.2015

Interview Leitfaden StartClim.2015 Interview Leitfaden StartClim.2015 Ziel des Interviews ist es, (a) allgemeine Information bezüglich Ihrer Einschätzung zu Schutzwald und Klimawandel in Ihrem Aufgabenbereich zu erhalten, und (b) Meinung

Mehr

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal Information Wald Murtal Der genehmigt durch den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft am 28.11.2014 Die Bezirkshauptmannschaft Murtal hat in Zusammenarbeit mit der

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Ausfüllhilfe für Formulare zur Hauptfeststellung 2014

Ausfüllhilfe für Formulare zur Hauptfeststellung 2014 Ausfüllhilfe für Formulare zur Hauptfeststellung 2014 Ein Service für Eigentümer/innen und Pächter/innen von land- und forstwirtschaftlichen Vermögen Sehr geehrte Damen und Herren! Die österreichische

Mehr

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012 Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012 Vorwort Vorwort Die Bundeswaldinventur informiert über Zustand und Entwicklung des Waldes in Deutschland. Der vorliegende Band dokumentiert umfangreich Ergebnisse

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Forsttagsatzungskommission für die Gemeinde Umhausen

Forsttagsatzungskommission für die Gemeinde Umhausen Amtssigniert. SID2016071125467 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Nachstehende Fällungsanträge werden unter den allgemein einzuhaltenden Auflagen bewilligt: 1.) Die Vermehrung von Forstschädlingen

Mehr

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte

EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte EMPFOHLENE RICHTSÄTZE für die Bewertung von SCHÄLSCHÄDEN an Einzelstämmen bei Fichte Fotos: Fö Wirtitsch Grundlage: BINDER B. 1991: Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte, Herausgeber:

Mehr

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten Modell der Wirtschaftsplan und skonzept 1-1 Mengennachhaltigkeit 6 3 1 Flächen in Hektar; 1 - Jahre, 1 - Jahre usw. AKL 1 AKL AKL 3 AKL AKL Hektar Leistungen

Mehr

Florian Hader. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden. Forstwirtschaft für Einsteiger Gmunden

Florian Hader. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden. Forstwirtschaft für Einsteiger Gmunden Forstrecht Florian Hader Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Forstwirtschaft für Einsteiger Gmunden 14.03.2013 Relevante Rechtsnormen Auf Bundesgesetze Forstgesetz Wasserrechtsgesetz Landesgesetze

Mehr

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald 1. Verfahren Bundeswaldinventur 2. Fläche und Wildvorkommen 3. Verbiß 4. Schäle BMVEL-Workshop BWI² -Wildverbiß und Schäle Bonn, 28.6.2005 11.5.2005

Mehr

4 Wochen gratis testen! Kundmachungen. Inhalt. Stellenausschreibung. Kundendienst Amtsblatt. Hauptversammlung

4 Wochen gratis testen! Kundmachungen. Inhalt. Stellenausschreibung. Kundendienst Amtsblatt. Hauptversammlung und Informationen mit öffentlichem Interesse Nr. 045 5. März 2014 Inhalt Offene Stellen... 35 Kundmachungen...36 41 Aufgebote... 41 Stellenausschreibungen... 41 Amtl. Lieferungsanzeiger...41 42 Gläubigeraufforderungen...

Mehr

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Foto: Lutze Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus Dr. H. Borchert, F. Renner 11. Bayerischer Waldbesitzertag am 12.09.2017, Freising Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.) Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild Michael Duhr (Hrsg.) Arbeitsgruppe Wildschadensbewertung des Ausschusses für Betriebswirtschaft

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 VORHABENSART 8.5.1: INVESTITIONEN ZUR STÄRKUNG VON RESISTENZ UND ÖKOLOGISCHEM WERT DES WALDES SL-STV DI DR. JOHANNES SCHIMA LINZ, 19. APRIL

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Rechtskunde für den Waldbesitzer. Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Rechtskunde für den Waldbesitzer. Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Rechtskunde für den Waldbesitzer Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe: Waldwirtschaft für EinsteigerInnen Modul F1 Ort: Gmunden 30. Juni 2016 Überblick

Mehr

lk landwirtschaftskammer kärnten

lk landwirtschaftskammer kärnten Modul Betriebsorganisation Einheitsbewertung von land- und forstwirtschaftlichen Vermögen Ossiach, 17. April 2013 Dr. Mario Deutschmann lk landwirtschaftskammer kärnten Geschichtlicher Rückblick Erste

Mehr

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte

RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte RICHTSÄTZE ZUR SCHÄLSCHADENSBEWERTUNG an Einzelstämmen bei Fichte Stand Mai 2016 Fotos: Fö Wirtitsch Grundlage: BINDER B. 1991: Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte, Herausgeber:

Mehr

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters Der Waldbau als Schlüssel zum ökonomischen und ökologischen Erfolg des Forstbetriebes P. 1 Inhalt Bedeutung der Forstwirtschaft Ökologie und Waldbau Entwicklung

Mehr

Hauptfeststellung der Einheitswerte zum 1. Jänner 2014. Bewertung des forstwirtschaftlichen Vermögens Großwald (über 100 ha)

Hauptfeststellung der Einheitswerte zum 1. Jänner 2014. Bewertung des forstwirtschaftlichen Vermögens Großwald (über 100 ha) Hauptfeststellung der Einheitswerte zum 1. Jänner 2014 Bewertung des forstwirtschaftlichen Vermögens Großwald (über 100 ha) HF 2014 Forstwirtschaft Gliederung Grundsätze Gesetzliche Grundlagen und Ablauf

Mehr

Ausfüllhilfe für Formulare zur Hauptfeststellung 2014

Ausfüllhilfe für Formulare zur Hauptfeststellung 2014 Ausfüllhilfe für Formulare zur Hauptfeststellung 2014 Ein Service für Eigentümer/innen und Pächter/innen von land- und forstwirtschaftlichen Vermögen Inhaltsverzeichnis Allgemeines...4 Definitionen zu

Mehr

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung Warum planen? Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind. (Seneca, röm. Philosoph) Nachhaltigkeit "Jede weise Forstdirektion

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Abkürzungsverzeichnis... 11 1. Grundlagen zu Einheitswert und Bewertung... 13 1.1. Vom Einheitswert abgeleitete Abgaben, Beiträge und sonstige Anbindungen... 14 1.1.1. Allgemeines... 15 1.1.2.

Mehr

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung

Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Anmerkungen zu den Ergebnissen der dritten Bundeswaldinventur aus Sicht des Waldbaus und der Holznutzung Konstantin von Teuffel, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Übersicht Fokus:

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 256 Pfarrkirchen II Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Erklärung zur Feststellung des Einheitswertes und Festsetzung des Grundsteuermessbetrages. Weitere land- und forstwirtschaftliche Betriebe in

Erklärung zur Feststellung des Einheitswertes und Festsetzung des Grundsteuermessbetrages. Weitere land- und forstwirtschaftliche Betriebe in An das Finanzamt Eingangsvermerk Einheitswertaktenzeichen (bitte bei allen Eingaben anführen) Sehr geehrte Steuerzahlerin! Sehr geehrter Steuerzahler! Reichen Sie bitte diese Erklärung samt Beilagen bis

Mehr

Rechtliche Bestimmungen

Rechtliche Bestimmungen Forstliche Staatsprüfung Ausbildungsmodul Forstliche Resourcen Rechtliche Bestimmungen Hans Peter Mimra 1. Gesetze Forstgesetz 1975, Novelle 2002 Forstausführungsgesetz Naturschutzgesetz Luftreinhaltegesetz

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) mt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG %HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG 1 Richtlinien der OÖ. Landesregierung zur Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden im Wald (für pauschalierte Betriebe) Herausgegeben vom Amt der OÖ. Landesregierung nach

Mehr

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6 Verjüngungsinventur 215 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 71 Werdenfels - Süd Seite 1/6 Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Zusätzliche Auswertung der Verjüngungsinventur

Mehr

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab

Einheitswertbescheid zum Hauptfeststellung mit Wirksamkeit ab Finanzamt Musterstadt Finanzamtweg 1 9999 Testort Retouren an: Finanzamt Musterstadt (AV01) Finanzamtweg 1, 9999 Testort 28. April 2016 Einheitswertaktenzeichen 99 999-1-9999/9 Muster Johannes Teststraße

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 94 Mühldorf VII (Landkreis Mühldorf a.inn) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 37,7

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 6 Pleiskirchen (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 6 Pleiskirchen (Landkreis Altötting) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 59,3

Mehr

Einheitswert Hauptfeststellung zum Teil Landwirtschaft. Erstellung der Einheitswerterklärung (Stand 23. Juni 2014)

Einheitswert Hauptfeststellung zum Teil Landwirtschaft. Erstellung der Einheitswerterklärung (Stand 23. Juni 2014) Einheitswert Hauptfeststellung zum 01.01.2014 Teil Landwirtschaft Erstellung der Einheitswerterklärung (Stand 23. Juni 2014) Hinweis Die Vorträge geben nur einen Teil der Vorgaben zur Einheitswert- Hauptfeststellung

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 93 Mühldorf VI (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 93 Mühldorf VI (Landkreis Mühldorf a.inn) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 52,7

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 89 Mühldorf II (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 89 Mühldorf II (Landkreis Mühldorf a.inn) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume < 2 cm 97,8 1,8,,,,,,4

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 2018 Hegegemeinschaft Nr. 8 Holzfelder- u.daxentaler Forst (Landkreis Altötting)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 2018 Hegegemeinschaft Nr. 8 Holzfelder- u.daxentaler Forst (Landkreis Altötting) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 38,9

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 92 Mühldorf V (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 92 Mühldorf V (Landkreis Mühldorf a.inn) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 58,3

Mehr

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max. Baumartengrup pe Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Fichte 494 57,3 393 63,6

Mehr

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max.

Aufgenommene Pflanzen insgesamt Pflanzen ohne Verbiss und ohne Fegeschaden Pflanzen mit Verbiss und/oder Fegeschaden. 80 cm - max. Baumartengrup pe Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Fichte 868 77,3 49 71,8

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 194 Rohr i.nb (Landkreis Kelheim)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 194 Rohr i.nb (Landkreis Kelheim) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 71,2,

Mehr

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 96 Mühldorf IX (Landkreis Mühldorf a.inn)

Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen Hegegemeinschaft Nr. 96 Mühldorf IX (Landkreis Mühldorf a.inn) Anteile der Baumartengruppen (%) Anteile der Baumartengruppen in den verschiedenen Höhenstufen 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Fichte Tanne Kiefer sonst. Laubbäume sonst. Nadelbäume Nadelbäume Laubbäume < 2 cm 44,9

Mehr

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark DI Stefan Zwettler, Forstabteilung Daten Wald Steiermark 6. Oktober 2016 / Folie 2 Produktionswerte d. Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft

Mehr

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland

erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland erfolgreicher Waldbau in Südwest-Deutschland - Baden-Württemberg - Dgl-Herkünfte in Baden-Württemberg erste Anbauwelle (nach 1880) mittlere Lagen des Küstengebirges nach WK I Empfehlung: Küsten-Herkünfte

Mehr

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch... 68. Forstvereinstagung in Regensburg Exkursion am 20.05.2017: Bayern ist anders der Privatwald auch... Strukturen und Organisationen in der bayerischen Privatwaldszene Die Forstwirtschaftliche Vereinigung

Mehr

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung 2. Wissenschaftliches Symposium Steigerwaldzentrum 23.03.2017 W. Weisser J. Leidinger A. Fischer J. Kozak R. Mosandl T.

Mehr

Waldverbandaktuell. Hauptfeststellung 2014 EU-Parlaments-Wahl 2014 Kulturpflege. Infomagazin für Mitglieder des Waldverbandes

Waldverbandaktuell. Hauptfeststellung 2014 EU-Parlaments-Wahl 2014 Kulturpflege. Infomagazin für Mitglieder des Waldverbandes Ausgabe 2/2014 waldbesitzerverband.at Waldverbandaktuell Infomagazin für Mitglieder des Waldverbandes Hauptfeststellung 2014 EU-Parlaments-Wahl 2014 Kulturpflege Inhalt Rudolf Rosenstatter Obmann Waldverband

Mehr

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol Vorwort INHALT Ing. Josef Hechenberger Präsident Dipl.-Ing.Richard Norz Kammerdirektor Waldbewirtschaftung hat Zukunft

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung 16. / 17. November 24 - Göttingen Nadelschwachholz Aufkommen in Norddeutschland und in den neuen Bundesländern Seminarleiter:

Mehr

FinanzOnline, unser Service für Sie!

FinanzOnline, unser Service für Sie! SWK-Spezial: Anhang I An das Finanzamt FinanzOnline, unser Service für Sie! 2014 Eingangsvermerk Dieses Formular wird maschinell gelesen, bitte schreiben Sie daher in BLOCKSCHRIFT und verwenden Sie ausschließlich

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Helferskirchen Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Helferskirchen 21.03. 2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Anlage 1 Datenerhebung für das Kalenderjahr 2018 Sehr geehrte Vorstände, Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) mit der Beantwortung dieses Erhebungsbogens beteiligen Sie sich an dem Testbetriebsnetz für die

Mehr

BFW-Berichte 150/2016

BFW-Berichte 150/2016 ISSN 1013-0713 ISBN 978-3-902762-53-5 Copyright 2016 by BFW Impressum Die Abkürzung BFW und der Kurzname Bundes forschungszentrum für Wald werden stellvertretend für den Lang - namen Bundesforschungs-

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Leuterod Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Leuterod Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Leuterod 26.02.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

Gesamtholzvorrat NÖ: 220 Mio. Vfm

Gesamtholzvorrat NÖ: 220 Mio. Vfm Inhalt Holzvorrat in NÖ und im Bezirk Horn Temperatur- und Niederschlagsmittel April 2013 bis 2018 Unterschied Klimastress der Hauptbaumarten heute - 2070 Borkenkäfer Biologie, aktuelle Situation und Maßnahmenpaket

Mehr

Hauptfeststellung der Einheitswerte 2014 Alpen- und Weiderechte

Hauptfeststellung der Einheitswerte 2014 Alpen- und Weiderechte Hauptfeststellung der Einheitswerte 2014 Alpen- und Weiderechte NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Alpen (Almen) sind Vegetationsflächen oberhalb und außerhalb der höhenbezogenen Dauersiedlungsgrenze Beweidung

Mehr