Terminplanung für Architekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Terminplanung für Architekten"

Transkript

1 Vorlesungsreihe Bauökonomie an der TU Berlin Terminplanung für Architekten Dienstag, , 12:15 Uhr Dipl.-Ing. Bernd Romahn

2 Zur Person Dipl.-Ing. Bernd Romahn Berufliche Qualifikation Studium Wirtschaftsingenieurwesen 1993 Abschluss Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen TFH Berlin Erfahrung Seit 2008 Projektmanager DU Diederichs Arbeitsvorbereitung, Wiemer & Trachte AG Bauleitung, Wiemer & Trachte AG, NL Berlin Bauleitung, WKI Isoliertechnik, Berlin Otto-Braun-Straße, Berlin Staatsbibliothek, Unter den Linden Berlin Wohnungsbau Bornemannstraße / Uferstraße, Berlin Steglitzer Kreisel, Berlin Seite 2

3 Unternehmensvorstellung Seit 38 Jahren Projektsteuerung von Baumaßnahmen Ca. 133 festangestellte Mitarbeiter, davon 65 in Berlin Eigene Bau- und TA-Ingenieure Leistungskatalog u.a.: Projektmanagement Projektsteuerung Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Technisches Due Diligence Nachhaltigkeitsberatung Gutachten Vielfältige interdisziplinäre Kenntnisse Seit 1995 QM-System, Vier-Augen-Prinzip Initiator und Mitgründer des DGNB DU-Standorte DU-Projekte Seite 3

4 Inhaltsübersicht I. Grundlagen der Terminplanung II. Terminplanung in der HOAI III. Arten und Darstellung von Terminplänen IV. Terminkontrolle und -steuerung V. Praxisbeispiel VI. Exkurs Projektmanagement Seite 4

5 I. Grundlagen der Terminplanung Seite 5

6 I. Grundlagen der Terminplanung Warum Terminplanung? Bauprojekte sind heute i. d. R. gekennzeichnet durch: hohe Komplexität hohen Termindruck hohe Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit (Kostendruck) daher strukturiertes Herangehen mittels Terminplanung als Abbild aller erforderlichen Aufgaben in ihrer zeitlichen Abfolge als Grundlage für Kapazitäts- und Kostenplanung beantwortet die Frage: (Von WEM) muss WAS von WANN bis WANN getan werden, um die definierten Ziele zu erreichen? Und was kostet das? Seite 6

7 I. Grundlagen der Terminplanung (ein wesentlicher Bestandteil des) Terminmanagements: Termin Ermittlung Termin Steuerung Termin Kontrolle Seite 7

8 I. Grundlagen der Terminplanung Termin-Ermittlung Durch wen? Auftraggeber Berater des Auftraggebers (Planer, Projektmanagement, Juristen) Objektüberwachung (Bauleitung, Planer) Auftragnehmer (Bauunternehmer) Seite 8

9 I. Grundlagen der Terminplanung Termin-Ermittlung Wozu? Plausibilisierung der Terminziele (Durchführbarkeit, Risiken, Kosten) Ende ist definiert Dauer und damit Anfang wird ermittelt Anfang ist definiert Dauer und Ende wird ermittelt Anfang und Ende sind definiert Prüfung der Dauer aller Aufgaben ggf. korrigierender Eingriff (Änderung der gewünschten Dauer) erforderlich Ermittlung und Einhaltung optimaler Abläufe zur Gewährleistung einer wirtschaftlichen Ausführungsdauer Planmäßige Abwicklung des Projekts (Kontrolle und Steuerung) Seite 9

10 I. Grundlagen der Terminplanung Termin-Ermittlung Wofür? zur Kontrolle der planmäßigen Abwicklung als Grundlage der Steuerung bei Abweichung in der Abwicklung aber auch: zur Definition von Zeitpunkten wesentlicher Entscheidungen zur Koordination komplexer Abläufe Seite 10

11 I. Grundlagen der Terminplanung Termin-Ermittlung Wie? Arbeitsschritte ermitteln Projektstrukturplanung, Standard- oder Musterabläufe, Referenzprojekte, Erfahrungswerte zugehörige Einzel-Dauern ermitteln Erfahrungswerte z. B. aus eigenen Projekten, Referenzprojekten, Datenbanken (z. B. Sirados), Ergebnisse von An- oder Umfragen Abläufe mit bestehenden Abhängigkeiten ermitteln auf Grundlage der Projektstruktur und -besonderheiten Seite 11

12 I. Grundlagen der Terminplanung Termin-Ermittlung Folgende Fragestellungen sind (im Vorfeld) zu klären: Entscheidungsfreudigkeit des Auftraggebers? Je größer die Auftraggeberorganisation, je stärker ist das Vorgehen i. d. R. formalisiert, notwendige Entscheidungen dauern länger Haben Terminvereinbarungen Aussicht auf Einvernehmen? Welche Gliederungsmöglichkeiten bieten sich bei der Terminermittlung an? Welche Vorgänge können zeitgleich oder im Schatten anderer erfolgen? Was sind die wesentlichen Meilensteine für das Projekt? Besteht Baurecht und / oder ist ein vorgezogener Baubeginn erlaubt? Welche Randbedingungen (nicht beeinflussbar) sind zu berücksichtigen, z.b. jahreszeitliche Besonderheiten, Rechte Dritter, politische Interessen Seite 12

13 I. Grundlagen der Terminplanung Termin-Ermittlung für die Phasen eines Projekts: Errichtung des Bauwerks Planungsphase Ausführungsphase Abnahmephase Koordination der Planung (Planung der Planung) Inbetriebnahme, Abnahmen und Übergaben Seite 13

14 II. Terminplanung in der HOAI Seite 14

15 II. Terminplanung in der HOAI Termin-Ermittlung gem. HOAI Planungs- und Vergabephase LPH 1: Grundlagenermittlung LPH 2: Vorplanung Erstellen eines Terminplans mit den wesentlichen Vorgängen des Planungs- und Bauablaufs * LPH 3: Entwurfsplanung Fortschreiben des Terminplans * LPH 4: Genehmigungsplanung LPH 5: Ausführungsplanung Fortschreiben des Terminplans * LPH 6: Vorbereitung der Vergabe Aufstellen eines Vergabeterminplans * LPH 7: Mitwirkung bei der Vergabe Koordinieren der Vergaben der Fachplaner *Grundleistung des Architekten Seite 15

16 II. Terminplanung in der HOAI Termin-Ermittlung gem. HOAI Ausführungsphase LPH 8: Objektüberwachung Aufstellen, Fortschreiben und Überwachen eines Terminplans (Balkendiagramm) * LPH 9: Objektbetreuung *Grundleistung des Architekten Abnahmephase (nicht gem. HOAI, dennoch oft notwendig) Inbetriebnahmeplan (i. d. R. Test der technischen Ausrüstung) Abnahmeplan (Abläufe Vorbegehungen, Begehung, Nachbegehung) Übergabeplan (Ablauf der Übergabe an Nutzer) Seite 16

17 III. Arten und Darstellung von Terminplänen Seite 17

18 III. Arten und Darstellung von Terminplänen Arten von Terminplänen Baufortschritt Rahmenterminplan Generalterminplan Grobterminplan Detailterminplan Detaillierungsgrad Seite 18

19 III. Arten und Darstellung von Terminplänen Arten von Terminplänen Nach Projektstand und Detaillierungsgrad: Rahmenterminplan Orientierungshilfe, leicht verständlich wenige Vorgänge und Meilensteine (max. 30) erste wesentliche Abhängigkeiten einzelne Dauern in Quartalen, max. Monaten Zeitpunkt: vor oder während der Grundlagenermittlung Meilensteine: Planungsauftrag, Baueingabe, Baugenehmigung, Baubeginn, Fertigstellung Rohbau, technische Ausrüstung, Innenausbau, Baufertigstellung, Abnahme-/Übergabephase, Einzugsbeginn* * AHO, Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, 2014 S. 59 Seite 19

20 III. Arten und Darstellung von Terminplänen Arten von Terminplänen Nach Projektstand und Detaillierungsgrad: Generalterminplan über alle Projektphasen orientiert an den LPH der HOAI, bereits mit Inbetriebnahme angestrebter Leistungsverlauf der Kerngewerke (Ausführungsphase) Darstellung kritischer Vorgänge einzelne Dauern in Quartalen, monats- oder halbmonatsweise Zeitpunkt: im Zuge der Vorplanung Grundlage: Rahmenterminplan Seite 20

21 III. Arten und Darstellung von Terminplänen Arten von Terminplänen Nach Projektstand und Detaillierungsgrad: Grobterminplan mit überschlägiger Dimensionierung erforderlicher Kapazitäten Verfeinerung der Vorgänge der Generalterminplanung Einfügen wesentlicher Zwischentermine (z.b. bei Bauabschnitten, geplanten Teilinbetriebnahmen) erste Darstellung von Verknüpfungen, kritischer Weg Ermittlung von Pufferzeiträumen Geeignet als Grundlage von Planungs- und Bauverträgen (Termin- und Fristvereinbarungen sollten ohne Puffer erfolgen) erfahrungsgemäß einzelne Dauern in Quartalen, Monaten, max. Wochen spätester Zeitpunkt: vor Vergabe (LPH 6) Seite 21

22 III. Arten und Darstellung von Terminplänen Arten von Terminplänen Nach Projektstand und Detaillierungsgrad: Detailterminplan weitere Aufgliederung und Detaillierung der einzelnen (Sammel-) Vorgänge des Grobterminplans vertiefte Darstellung von Verknüpfungen und Abhängigkeiten Eignung für Soll-/Ist-Abgleich innerhalb eines Vorgangs (Leistungsstand) Einfügen von Pufferzeiträumen in Bereichen risikobehafteter Vorgänge einzelne Dauern in Wochen, Tagen bis hin zu Stunden spätester Zeitpunkt: vor Objektüberwachung (LPH 8) Seite 22

23 III. Arten und Darstellung von Terminplänen Darstellung von Terminplänen abhängig von: als: Größe und Komplexität des Projekts Risiken des Projekts Art der Konstruktion und Technologien Art der Vergabe Terminliste, Balkendiagramm, Netzplan, Meilensteinplan, Liniendiagramm im Bauwesen weit verbreitet: Balkendiagramm mit Meilensteinen mit: im Bauwesen vorwiegend MS Project bzw. Merlin, aber z.b. auch Excel Überblick Software: Seite 23

24 III. Arten und Darstellung von Terminplänen Begriffe Elemente des Terminplans Name Bezeichnung der Aktivität Anfang Beginn Aktivität (geplant, spätester, frühester) Ende Abschluss Aktivität (geplant, spätester, frühester) Vorgang Aktivität von Anfang bis Ende Dauer Zeitraum von Anfang bis Ende einer oder mehrerer Aktivitäten Meilenstein Fixtermin mit Dauer = 0 Vorgänger vorlaufende (abhängigkeitsschaffende) Aktivität Seite 24

25 III. Arten und Darstellung von Terminplänen Begriffe Elemente des Terminplans Nachfolger nachlaufende (abhängige) Aktivität Sammelvorgang Kritischer Weg mehrere Aktivitäten, die mit ihren Dauern unter einem Oberbegriff und der Gesamtdauer zusammengefasst werden Der kritische Pfad ist in einem Projektplan die Abfolge von Vorgängen und Meilensteinen, die die Mindestprojektdauer bestimmen. Die Vorgänge auf dem kritischen Pfad sind voneinander abhängig und haben keinen zeitlichen Puffer. ( Seite 25

26 III. Arten und Darstellung von Terminplänen Begriffe Anordnungsbeziehungen Normalfolge NF (auch Ende-Anfang EA) Vom Ende des Vorgangs zum Anfang des Nachfolgers Vorgänger Nachfolger Anfangsfolge AF (auch Anfang-Anfang AA) Vom Anfang des Vorgangs zum Anfang des Nachfolgers Vorgänger Nachfolger Endfolge EF (auch Ende-Ende EE) Vom Ende des Vorgangs zum Ende des Nachfolgers Vorgänger Nachfolger Sprungfolge SF (auch Anfang-Ende AE) Vom Anfang des Vorgangs zum Ende des Nachfolgers Vorgänger Nachfolger Seite 26

27 IV. Terminkontrolle und -steuerung Termin Ermittlung Termin Steuerung Termin Kontrolle Seite 27

28 IV. Terminkontrolle und -steuerung Terminkontrolle: auf Grundlage der Terminermittlung (Soll-Ist-Abgleich) regelmäßiger Soll-Ist-Vergleich durch Datenerhebungen in Besprechungen, durch Berichte, durch Planlieferung sowie durch Baustellenbegehungen liefert Erkenntnisstand für den AG und Informationen für weitere Projektbeteiligte fortlaufende Aktualisierung (Fortschreibung) der Terminplanung bei Feststellung von Abweichungen können Terminsteuerungsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden Dokumentation der Terminentwicklung, des tatsächlichen Verlaufs Grundlage für die Bewertung von Finanzierungs- und Vertragsregularien (Zahlungsfreigaben, Vertragsstrafe, Bonus-Malus u. ä.) Quelle: Möller/Kalusche: Planungs- und Bauökonomie 2008 Seite 28

29 IV. Terminkontrolle und -steuerung Terminsteuerung: Abweichungen von den Terminzielen (Verzögerungen): nach Analyse und Identifikation der Störgröße durch den AN zu vertreten vertragsrechtliche Mittel wie Inverzugsetzung und Aufforderung zur Abhilfe gem. VOB/B, u. U. mit Androhung der Verzugsfolgen (Vertragsstrafe, Schadenersatz), bis hin zur Kündigung nicht durch den AN zu vertreten nutzen der Pufferzeiträume Beschleunigungsmaßnahmen (z. B. Erhöhung Kapazitäten, Mehrschichtbetrieb) finanzielle Anreize (z. B. Boni, Zielprämien) Anpassen der Terminziele Exit Verzögerungen führen i. d. R. zu Kostenerhöhungen Seite 29

30 V. Praxisbeispiel Seite 30

31 V. Praxisbeispiel Einfamilienhaus Wohnfläche: 140 m² Planungs- und Baukosten: EUR Dauer der Planung und Ausführung:??? Vorgabe: Ich möchte möglichst schnell ein preiswertes Haus planen und bauen lassen und suche ab morgen einen Planer. Frage des Auftraggebers: Wann kann ich einziehen? Seite 31

32

33 Normalfolge NF (EA) Anfangsfolge AF (AA)

34

35

36 Meilenstein

37 Sammelvorgang

38

39

40 Hier Normalfolge (EA); alternativ auch als Anfangsfolge = 18 AA + 20t

41

42

43

44

45 Seite 45

46 V. Praxisbeispiel Einfamilienhaus Wohnfläche: 140 m² Planungs- und Baukosten: EUR Dauer der Planung und Ausführung:??? Vorgabe: Frage des Auftraggebers: Ich möchte möglichst schnell ein preiswertes Haus planen und bauen lassen und suche ab morgen einen Planer. Wann kann ich einziehen? Antwort des Beraters/Architekten: Frühester Einzugstermin ist der Seite 46

47 VI. Exkurs Projektmanagement Seite 47

48 VI. Exkurs Projektmanagement Historie Große Vorhaben hatten immer Projektplanung (Erfahrungswerte), Systematisierung erst später Henry Gantt entwickelt 1910 Balkenplan (Gantt-Diagramm) Modernes Projektmanagement (PM) als Konzept während II. Weltkrieges in USA Manhatten-Projekt, Bau der Atombombe später Apollo-Projekt, Mondlandung Heute diverse Richtlinien, Verfahrensweisen und Begriffe Project Management Institute (PMI) PMP-Zertifizierung, PMBOK Office of Government Commerce (OGC) Prince-2 Zertifizierung International Project Management Association (IPMA) IPMA-Zertifizierung, GPM Seite 48

49 VI. Exkurs Projektmanagement Projekt Vier Aspekte, die ein Projekt kennzeichnen: 1. Zielvorgabe 2. Begrenzungen (zeitliche, finanzielle, personelle o.a.) einmalig für das Projekt 3. Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben 4. Projektspezifische Organisation DIN / DIN ISO Definition Projekt: [ ] Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in der Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.b. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben, projektspezifische Organisation Seite 49

50 VI. Exkurs Projektmanagement Projekt Abgrenzung zu Prozess : - allgemeingültige, vielfach wiederholbare Vorgehensweise Projekt Prozess Einmaligkeit Zeitliche Begrenzung Komplexität Team Temporäre Organisation Klarer Fokus auf das Ziel Neuartigkeit Wiederholung Unendlichkeit ohne Nachdenken begreifbar Einzelpersonen am üblichen Arbeitsplatz Kontinuierliche Fortschreibung Bekannt Quelle: Seite 50

51 VI. Exkurs Projektmanagement Projektmanagement Abgrenzung zu Projektsteuerung : - Projektsteuerung ist eine Aufgabe des PM während der Projektdurchführung - Ist-Werte des Projekts möglichst nahe an Soll-Werten halten PM-Aufgabenbereiche Initiieren Planen Teamführung Überwachen Steuern Abschluss Seite 51

52 VI. Exkurs Projektmanagement Der Architekt als Projektmanager? Quelle: Seite 52

53 VI. Exkurs Projektmanagement Projektmanagementphasen (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. GPM) Initialisierung Definition Planung Steuerung Abschluss Initialisierungsphase: Auslöser für das Projekt (extern oder intern), Analyse und Bewertung der Projektidee, erste Überlegungen zu direkten Projektbeteiligten Definitionsphase: Bildung des Kernteams, Definition der Projektziele, Definition der wesentlichen Meilensteine, Bewertung der Machbarkeit (Machbarkeitsstudie) Planungsphase: Was wird wann durch wen gemacht? Erstellung eines Projektstrukturplans, Planung von Terminen, Ressourcen und Kosten (iterativer Prozess), Erstellung eines Projektplans (Zusammenführung einzelner Pläne: Projektstrukturplan, Ressourcen-, Termin-, Kosten- und Qualitätsplan), Planung der Vertragsinhalte Seite 53

54 VI. Exkurs Projektmanagement Projektmanagementphasen (GPM) Initialisierung Definition Planung Steuerung Abschluss Steuerungsphase: Umsetzung der geplanten Aktivitäten des Projekts, Vergleich von ISTund SOLL-Werten, Änderungen von Zielvorgaben bewerten und umsetzen (Pläne dahingehend anpassen) Abschlussphase: Aufbereitung des gesamten Projekts, (Nachkalkulation, Abschlussbericht, Archivierung), Erfahrungssicherung (lessons learned) Seite 54

55 VI. Exkurs Projektmanagement Projektstrukturierung als wichtiges Element des Projektmanagements: Mit einer Projektstrukturierung kann das gesamte Projekt so gegliedert werden, dass es zu handhaben ist es wird von Anfang bis Ende durchdacht Projektstrukturierung ist erster Schritt im gesamten Projektmanagement Wie wird ein Projekt strukturiert? Sammlung von möglichst vielen Informationen (je mehr Informationen zusammengetragen werden, desto besser lässt sich das Projekt strukturieren) Verwertung der Informationen in Form eines Projektstrukturplans und daraus entwickelter Aufbauorganisation Ablauforganisation Seite 55

56 VI. Exkurs Projektmanagement Projektstrukturplan Was beinhaltet der Projektstrukturplan (PSP)? Ermittlung sämtlicher, zur Erreichung des Projektziels notwendiger Arbeitspakete Projektstrukturplan wird so lange unterteilt, bis die einzelnen Arbeitspakete einzelnen Personen zugeordnet werden können Elemente des PSP: das sog. Wurzelelement das Projekt Teilprojekte oder Teilaufgaben, die weiter zerlegbar sind aber eine Einheit bilden Arbeitspakete als kleinste, nicht mehr zerlegbare Elemente Seite 56

57 VI. Exkurs Projektmanagement Projektstrukturplan Darstellungsarten des PSP Quelle: Seite 57

58 VI. Exkurs Projektmanagement Projektstrukturplan Hinweis Das Projektmanagement ist im PSP wiederum eine eigene Teilaufgabe und darf nicht vergessen werden! Unterschiedliche Gliederungsarten: objektorientiert funktions- oder aktivitätsorientiert phasenorientiert organisationsorientiert Seite 58

59 VI. Exkurs Projektmanagement Objektorientierter PSP Raststätte Erschließungsbereich Gast- Sanitärbereich Verkaufsbereich Verzehrbereich Personalbereich Lagerbereich Funktions- und aktivitätsorientierter PSP Raststätte Planung und Koordination Einkauf Rohbauarbeiten Innenausbau Einrichtung Einzug Seite 59

60 VI. Exkurs Projektmanagement Phasenorientierter PSP Raststätte Planung Genehmigung Rohbau Ausbau Abnahme Nutzung Organisationsorientierter PSP Raststätte Projektleiter Teilprojektleiter Teilprojektleiter Team Team Seite 60

61 VI. Exkurs Projektmanagement Aufbauorganisation Wer bearbeitet die Arbeitspakete des Projektstrukturplans (PSP)? Wer ist darüber hinaus direkt am Projekt beteiligt? statische Organisationsstruktur, in der Projekte bearbeitet werden regelt Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten aller direkt am Projektbeteiligten muss für jedes Projekt neu angepasst werden eine Organisation auf Zeit Seite 61

62 VI. Exkurs Projektmanagement Ablauforganisation Wann werden die Arbeitspakete aus dem PSP bearbeitet? Wann müssen diese abgeschlossen sein? Ziel ist es, das Projekt über die Gesamtheit der Projektmanagementphasen zu durchdenken und den zeitlichen Fortgang darzustellen: (PM-Phasen: Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung, Abschluss) Darstellung der Aufgaben bzw. Aktivitäten Reihenfolge der Tätigkeiten im Projekt und das Zusammenspiel der Projektinstanzen dabei Seite 62

63 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dienstag, , 12:15 Uhr Dipl.-Ing. Bernd Romahn

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH 1 Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen

Mehr

Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Architekt und Terminplanung?

Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Architekt und Terminplanung? 1. Architekt und Terminplanung Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Architekt und Terminplanung? 1. Architekt und Terminplanung HOAI (2013) Teil 1 Allgemeine Vorschriften ( 1-16) Teil 2 Flächenplanung

Mehr

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Wahlpflichtfach Ausschreibung Wahlpflichtfach Ausschreibung 22.3.2017 Stefan Scholz Terminplanung und Vertragstermine Terminplanung archix.de Stefan Scholz 2017 Themenbereich Terminplanung 1. Terminplanung allgemein 2. Beispiel einer

Mehr

Bau-Projekt- Management

Bau-Projekt- Management Bernd Kochendörfer, Jens H. Liebchen, Markus G. Viering Bau-Projekt- Management Grundlagen und Vorgehensweisen 3., aktualisierte Auflage 2007 Teubner yn Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Terminpläne sind in vielen Leistungsphasen und jeweils mit spezifischen Inhalten gefordert

Terminpläne sind in vielen Leistungsphasen und jeweils mit spezifischen Inhalten gefordert Terminplanung Zeit im Blick Terminpläne sind in vielen Leistungsphasen und jeweils mit spezifischen Inhalten gefordert Text: Wolfdietrich Kalusche Für die Terminplanung bei Bauprojekten gab es lange Zeit

Mehr

Bau-Projekt Management

Bau-Projekt Management Bernd Kochendörfer I Jens H. Liebchen Markus G. Viering Bau-Projekt Management Grundlagen und Vorgehensweisen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Seminar Bauablaufplanung

Seminar Bauablaufplanung Seminar Bauablaufplanung für Studierende des Umweltingenieurwesens Referent: Studienschwerpunkt Bauwirtschaft Fachbereich Bauingenieurwesen HOCHSCHULE DARMSTADT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 2 1. Strukturierte

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Baubetriebslehre- Projektmanagement

Baubetriebslehre- Projektmanagement Peter Greiner Peter Eduard Mayer Karlhans Stark Baubetriebslehre- Projektmanagement 2., korrigierte Auflage Mit 160 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik vieweg VII 1 Einführung 1 1.1 Projektbegriff

Mehr

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES M 6.2. Baumanagement.

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES M 6.2. Baumanagement. M 6.2 Baumanagement 1 2 3 HOCHSCHULE BOCHUM 5-zügige Gesamtschule mit Sporthalle Hürth Neubau Gesamtschule und Sporthalle 4 5 6 Terminplanung Baualaufplanung 7 termingerecht 8 Terminplanung Planungsabläufe

Mehr

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung Episode 2: Ablaufplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 6. Kapitel: Aufwandsschätzung und

Mehr

Baubetriebslehre - Projektmanagement

Baubetriebslehre - Projektmanagement Peter Greiner Peter E. Mayer Karlhans Stark Baubetriebslehre - Projektmanagement Erfolgreiche Steuerung von Bauprojekten 4., aktualisierte Auflage Mit 139 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2 Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2 11.30 Teil 2: MS Project Einführung/Beispielvorhaben 12.00 Vorbereitung 12.30 Mittagspause 13.30 Struktur 14.00 Vorgangsdauern 14.30 AOB 15.00 Pause Optimierung 15.30

Mehr

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse Element 1 www.infodev.de Was Sie erwartet Was ist ein Projekt? Definition Merkmale / Abgrenzung Was ist Projektmanagement Definition Aufgabenbereiche

Mehr

WORKSHOP 8: PLANUNGSMANAGEMENT UND ARCHITEKTEN-/ INGENIEURRECHT

WORKSHOP 8: PLANUNGSMANAGEMENT UND ARCHITEKTEN-/ INGENIEURRECHT WORKSHOP 8: PLANUNGSMANAGEMENT UND ARCHITEKTEN-/ INGENIEURRECHT Workshopleiter RA Dr. jur. Florian Krause-Allenstein Kanzlei Scholtissek & Krause-Allenstein/Lehrbeauftragter an der Leuphana Professional

Mehr

Prof. Dr. Felix Möhring Betriebsführung und Marketing im Landschaftsbau Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Prof. Dr. Felix Möhring Betriebsführung und Marketing im Landschaftsbau Hochschule Ostwestfalen-Lippe Workshop Nr. 7 Planungsmanagement und Architekten/Ingenieurrecht Prof. Dr. Felix Möhring Betriebsführung und Marketing im Landschaftsbau Hochschule Ostwestfalen-Lippe 1 Inhaltsübersicht 1. Einführung 2.

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Planungswerkzeuge und -methoden

Planungswerkzeuge und -methoden 64 Analyse und Erörterung der vorgestellten Projekte Auf den Punkt gebracht Die Analyse und laufende Beobachtung des Umfelds, in dem das Projekt realisiert wird, verringert das Konfliktpotential und die

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2 Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2 11.30 Teil 2: MS Project Einführung 12.00 + Beispielvorhaben 12.30 Mittagspause 13.30 Teil 2 Erstellung Terminplan 14.00 14.30 15.00 Pause 15.30 16.00 Diskussion 16.30

Mehr

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren

2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren 2 Fachliche Abdeckung der Zielerreichung organisieren 2 Zweck Das folgende Beispiel zeigt eine sehr übersichtliche Planungsstruktur: Die Projektleitung (P1), die Bausteuerung und -planung (P2) sowie die

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN ) Errata zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN 978-3-410-24037-2) Im Anhang A befinden sich auf den Seiten 287 und 288 Fehler. Sie wurden wie folgt korrigiert (gelb hinterlegter Text): Anhang A Anhang A Vorschlag

Mehr

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten.

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten. Preisblatt - Seite 1/6 ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas e gruppe zu 10 410 Bauwerk - Technische Anlagen 655.000,00 655.000,00 nach (5) HOAI in % 655.000,00 118.937,14 124.884,00 LPh 2 Vorplanung 8,7 10.927,35

Mehr

Bayerische Architektenkammer

Bayerische Architektenkammer Bayerische Architektenkammer ERWEITER TER GRUNDLEISTUNGSKATALOG Merkblatt 3 HOAI 2013 Einführung Mit der Novellierung der HOAI 2013 wurden neue Grundleistungen aufgenommen, die sich in erster Linie auf

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektablauf- und Terminplan

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektablauf- und Terminplan 1.5. Projektablauf- und Terminplan Vom Projektstrukturplan zum Ablaufplan Während der Projektstrukturplan die sachlogische Seite eines Projekts widerspiegelt stellt der Projektablaufplan seine prozessuale

Mehr

Kapitel 5: Strukturplanung

Kapitel 5: Strukturplanung Kapitel 5: Strukturplanung Episode 1: Projektstrukturplanung Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen Übersicht der Lerneinheit Episode 1: Projektstrukturplanung

Mehr

Baubetriebslehre - Projektmanagement

Baubetriebslehre - Projektmanagement Peter Greiner Peter Eduard Mayer Karlhans Stark 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Baubetriebslehre

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Inhalt von Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt Skript. 1 Netzplan. 2 Anordnungsbeziehungen. 3 Berechnung.

Inhalt von Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt Skript. 1 Netzplan. 2 Anordnungsbeziehungen. 3 Berechnung. Inhalt von Terminplanung 1 Inhalt Skript 1 Netzplan 2 Anordnungsbeziehungen 3 Berechnung 4 PC-Erstellung 5 Darstellungsformen Begriffe der Terminplanung 2 Einige Begriffsbestimmungen gemäß DIN 69 900 Teil

Mehr

Leistungsbild Projektsteuerung

Leistungsbild Projektsteuerung Leistungsbild Projektsteuerung Grundleistungen Besondere Leistungen 1. PROJEKTVORBEREITUNG A. Organisation, Information, Koordinierung und Dokumentation (übrige Handlungsbereiche einbeziehend) 1 Entwickeln,

Mehr

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Wirtschaft Sevil Sencan Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung... 2 1.1.Definition Projekt... 2 1.2 Begriffserklärung Projektcontrolling... 4 2. Projektkonzeption

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Projektmanagement im Bäderbau Erfolgsfaktoren für den Erhalt von Schwimmbädern

Projektmanagement im Bäderbau Erfolgsfaktoren für den Erhalt von Schwimmbädern Projektmanagement im Bäderbau Erfolgsfaktoren für den Erhalt von Schwimmbädern 43.600 550 40 5 Global denken Mitarbeíter Büros Länder Kontinente KANADA 8.200 NORDEUROPA 5.530 USA 7.370 GROSSBRITANNIEN

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Projekte, Projektmanagement und

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Technische Ausrüstung zum Vertrag Nr.: 17 D Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Anlagengruppen : 1.1.4 und 1.1.5 Leistungsstufe 2 Ausführungsplanung gesamt für TBM 2 bis 4 Grundleistungen der Ausführungsplanung (LPH 5) a) Erarbeiten

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen

Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen Terminplanungsschulung FORTGESCHRITTENE Erstellung von SOLL-Terminplänen Hauptsitz Mitte II. Hagen 7 45127 Essen Telefon: +49 201 63 00 8-0 Telefax: +49 201 63 00 8-29 Niederlassung Ost Reinhardtstraße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Theoretische Grundlagen. 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 1 Allgemeines 2 Theoretische Grundlagen 3 Vorgangsknoten-Netzpläne 3.1 Die Darstellung des Ablaufs im Netzplan 3.2 Arten der Anordnungsbeziehungen 3.2.1 Ende-Anfang-Beziehung (Normalfolge NF) 3.2.2 Anfang-Anfang-Beziehung

Mehr

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Projektmanagement an der JLU Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Gliederung 2 von 15 Sinn und Zweck des Projektmanagements Was ist ein Projekt? Von der Projektidee

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

Netzwerkplanung Projektplanung Bauablaufplanung

Netzwerkplanung Projektplanung Bauablaufplanung Netzwerkplanung Projektplanung Bauablaufplanung 1 termingerecht 2 Planung von Bauabläufen Planung von Bauabläufen 3 Netzplantechnik Bauabläufen Planungsabläufe Bauablaufstrukturen Planungsstrukturen -

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 7 Projektplanungng o Grundlagen der Projektplanung o Meilensteinplanung o Projektstrukturplan o

Mehr

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Folie 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018

Projektmanagement. Ruediger Heyden. wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement Ruediger Heyden wiwiweb.de, Ruediger Heyden, Februar 2018 Projektmanagement, Definition Projekt Beispiele für Projekte Pyramiden 147 m hoch, 2,3 Mio Steinquader 20 Jahre Bauzeit (?, gängige

Mehr

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 Übungsdateien 15 *F M. L Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Was ist ein Projekt? 23 Wann ist ein Projekt

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Projekte in den Bereitschaften

Projekte in den Bereitschaften Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten Objektplanung - Gebäude zum Vertrag Nr.: Sanierung Bestandsgebäude Leistungsstufe 1 Überarbeitung Entwurfsunterlage - Bau Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) Analysieren der übergebenen Unterlagen nach 3 des Vertrags, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich an der

Mehr

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche... Kanzlei HSP Seite 1 von 7 PROJEKTMANAMENT 1 Zweck... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Beteiligte Funktionsbereiche... 2 4 Begriffe/Abkürzungen... 2 5 nbeschreibung... 3 5.1 FESTLEGUNG DER PROJEKTZIELE... 3 5.2

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 5 Teil 1 (18.05.2015)

Mehr

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)

Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) Leistungsumfang Ingenieurbauwerke zu 3, Leistungen des Auftragnehmers Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) -- d) Klären der Aufgabenstellung auf Grund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung

Mehr

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration light+building ZVEI Technologieforum 2018 VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration Referent: Dipl.-Ing. Marius Hartel, GA Ingenieurgesellschaft mbh VDI / GA Ingenieurgesellschaft mbh Referent:

Mehr

2.3 Projektstrukturplanung

2.3 Projektstrukturplanung 2. Projekt planen Stakeholder Interesse Einfluss Wettbewerber skeptische Einstellung negativ, mittel gegenüber dem Projekt aufgrund der Befürchtung eines noch stärkeren Wettbewerbers durch die Produktionserweiterung

Mehr

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick Projektmanagement Der Leitfaden im Überblick Struktur des Leitfadens 1. 1. Einleitung 2. 2. Projektphasen 2.1 Projektdefinition 2.2 Projektplanung 2.3 Projektdurchführung jeweils unterteilt in Beschreibung

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt

Controlling Termine. Grundlagen. Terminplanung. Kapazitätsplanung. Fortschrittskontrolle. Controlling K T - Q. Inhalt Termine Grundlagen Terminplanung Kapazitätsplanung Fortschrittskontrolle Inhalt Folie :1 Methoden der Terminplanung Folie :2 Einige Begriffsbestimmungen gemäß DIN 69 900 Teil 1 : Dauer Zeitpunkt Termin

Mehr

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 2 Projekt, Projektarten Projektmanagement Projektphasen, Meilensteine Projekte Persönliche Projekte,

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektstrukturplan

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektstrukturplan 1.4. Projektstrukturplan Der Unterschied zwischen einfachen, komplizierten und komplexen Problemen Einfache Probleme Es sind wenige Einflussgrößen zu beachten, die sich zudem relativ stabil zueinander

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Ablauf- und Terminplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Ablauf-

Mehr

Anlage zu 6 spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Objektplanung - Gebäude und Innenräume

Anlage zu 6 spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Objektplanung - Gebäude und Innenräume Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage-Bau / Haushaltsunterlage-Bau 1 / Bauunterlage der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen nach 3 des Vertrages, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich an

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt Inhalt des Elementes Projektstrukturplan 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf 2 Notwendigkeit des PSP 3 Definition des Elementes 4 Erstellungszeitpunkt 5 Erstellung des PSP 6 Prüfung des PSP 7 Beispiele

Mehr

bauoek kompakt: Terminplanung 30./

bauoek kompakt: Terminplanung 30./ Dr.-Ing. Frank Dreier Fanny-Zobel-Straße 9 12435 Berlin Telefon (030) 53 00 71 81 Telefax (030) 53 00 71 82 Funk (0163) 261 66 58 E-Mail mail@fdreier.com Web www.fdreier.com bauoek kompakt: Terminplanung

Mehr

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt

ENTWURF. Kosten in EUR netto. 410 Bauwerk - Technische Anlagen , , , ,00 Gesamt Preisblatt - Seite 1/9 ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas e Honorarsatz gruppe zu 10 zu 10 410 Bauwerk - Technische Anlagen 57.00 57.00 80.00 80.00 57.00 nach 14 HOAI nach (5) HOAI Basishonorar Bewertung der

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018 Agenda 1. Vorgehensmodelle Projektplanung 2. Vorgehensmodelle Projektkontrolle 3. Vorgehensmodelle - Projektabschluss 2 Spezifikation Lasten- / Pflichtenheft

Mehr

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn 1 Die Grundstruktur des Architektenvertrages und seine Folgen für die Vertragsgestaltung 2 Die

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

TGM. Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein "Smart Building"?

TGM. Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein Smart Building? Wann funktioniert ein Gebäude richtig? Brauchen wir dazu ein "Smart Building"? Prof. Dipl. Ing. (FH) Thomas Giel Hochschule Mainz Technisches Gebäudemanagement Technische Gebäudeausrüstung Mail:thomas.giel@HS-mainz.de

Mehr

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %).

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %). Z U S C H L A G S K R I T E R I E N I. Allgemein Das wirtschaftlichste Angebot ermittelt sich anhand A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 25

Einführung in das Projektmanagement 25 Einführung in das Projektmanagement 25 3 Projektphasen Projektmanagement - Phasen Initiierung Organisation Planung Steuerung Controlling Definitionsphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Seidenstricker 19. Oktober 2011 1/24 Agenda Einstieg Projektziele Projektplanung Projektdokumentation Projektrisiken 2/24 Warum Projektmanagement?

Mehr

Planung im Rahmen des juristischen IT-Projektmanagements. WS 2016/2017 JurPM Maximilian Rettinger

Planung im Rahmen des juristischen IT-Projektmanagements. WS 2016/2017 JurPM Maximilian Rettinger Planung im Rahmen des juristischen IT-Projektmanagements WS 2016/2017 JurPM Maximilian Rettinger Inhalt 1. Einleitung 2. Planung eines Projekts 3. Planungstechniken 4. Planungsschwierigkeiten 5. Mitwirkung

Mehr

Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff. Bauprojektmanagement

Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff. Bauprojektmanagement Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff Bauprojektmanagement Robert Scholz und Marcus Kollmann, Geschäftsführende Gesellschafter Die nps Ihr Partner Die nps Bauprojektmanagement GmbH

Mehr

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21 I Allgemeine Einführung 1 Was ist ein Projekt?... 2 2 Welche Projektarten gibt es?... 6 3 Wie wird das Projektmanagement als Dualorganisation etabliert? 10 3.1 Linienintegrierte Projektorganisation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 8 1.1 Ein erstes Beispiel... 8 1.2 Übersicht über Vorlesung... 9 1.3 Ziele der Vorlesung... 10 1.4 Erreichbarkeit des Dozenten... 10 1.5 Vorlesungstermine... 10 1.6

Mehr

BUILDING GMBH. Grundlagen der Terminplanung

BUILDING GMBH. Grundlagen der Terminplanung Grundlagen der Terminplanung 1 Grundlagen der Terminplanung Wer? Dipl.-Ing. Carsten Göldner HOCHTIEF Building GmbH Niederlassung Hamburg Projektservice Bauprozessmanagement / AV 2 Grundlagen der Terminplanung

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Symbols 100 % erledigt... 225, 388.mpt... 258 A AA...

Mehr

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR Schwerpunkt: Technische Gebäudeausrüstung Heizung Lüftung Kälte Sanitär- und Sprinklertechnik Ihr kompetenter Partner für Bauvorhaben aller Art

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr