BDPK-Bundeskongress 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BDPK-Bundeskongress 2012"

Transkript

1 BDPK-Bundeskongress 2012 Leistungsentwicklung im Krankenhaus 27. Juni 2013 Dr. Boris Augurzky

2 AGENDA Beobachtungen Herausforderungen -1-

3 Erlöswachstum im DRG-Bereich in den vergangenen Jahren starkem Mengenwachstum geschuldet Preise und Mengen (Casemix) von DRG-Leistungen LBFW Casemix Verbr.preisindex , ,7 116, , , ,4 102,0 103,8 105,4 105, ,9 100,3 100, Änderungen bei DRG-Leistungen Erlöse: +28,6% (+4,3% p.a.) Preise: +5,8% (+1,0% p.a.) Casemix: +21,9% (+3,4% p.a.) Fallzahl: +10,8% (+1,7% p.a.) CMI: +10,0% (+1,6% p.a.) Verweildauer: -10,8% Belegungstage: -1,1% Gesamtes DRG-Erlöswachstum zurückzuführen auf Preise: ca. 22% CMI: ca. 38% Fälle: ca. 40% Alterung der Gesellschaft erklärt Mengenwachstum nicht allein, sondern nur zu rund 40% Anmerkung: Preisindex = Jahresdurchschnitte des Verbraucherpreisindex Quelle: Krankenhaus Rating Report

4 Backup MDC-5 und MDC-8 mit der größten Bedeutung 2010 Größte Zunahme des Casemix auch in MDC-5 und MDC-8 neben Prä-MDC Casemixpunkte 2010 nach Diagnosegruppen (MDC) Änderung der Casemixpunkte zwischen 2006 und p B 2 21B 16f 21A A Insgesamt 18,6 Mill. Casemixpunkte 8 p Durchschnitt B B f A A Insgesamt Zunahme um 2,2 Mill. Casemixpunkte MDC-05: Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems MDC-08: Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe Quelle: Universität Basel / Universität Duisburg-Essen / RWI -3-

5 Backup Überdurchschnittliche Zunahme des Casemix in großen MDC Gesamtänderung +13,0% Änderung des CM in % (sortiert nach absoluter Menge des Casemix 2006) (1) 40% Tatsächlich Standardisiert 30% 20% 10% 13,0 0% 8,3% 17,9% 13,4 4% 14,4 4% 6,8% 0% -10% -20% -30% Gesamt p B 21B 16 f 21A A Überdurchschnittliche Zunahmen auch in anderen Diagnosegruppen; diese jedoch aufgrund geringerer Bedeutung dieser MDC weniger relevant (1) Standardisiert = Tatsächliche Änderung abzüglich der demografisch erklärbaren Änderung Quelle: Universität Basel / Universität Duisburg-Essen / RWI -4-

6 Gutachten 2012: Zunahme der Fallzahlen bei DRGs mit hohem Gemeinkostenanteil besonders stark These: Grenzkosten Ergebnis: Hoher Gemeinkostenanteil korreliert bestimmen das Angebot mit hoher Fallzahlsteigerung Hoher Gemeinkostenanteil(= geringe Grenzkosten) bedeutet starke Fallzahlsteigerung Definition: Gemeinkostenanteil einer DRG = Summe Personal-und Sachkosten der med. und nicht-med. Infrastruktur / Gesamtkosten Methode: Regression Fallzahländerung auf Gemeinkostenanteil der DRG Gemeinkostenanteil (cf) Einfluss auf die Veränderung der Fallzahl PräMDC, Alle MDCs MDC-05/08 4,109*** 4,059*** Jahr ,016-0,004 Jahr ,067** 0,033 Jahr ,124*** 0,081 Jahr ,095*** 0,063 Konstante -1,344*** -1,196*** N / DRGs 4576 / / 398 R 2 (within) 0,02 0,01 ***/**/* = Signifikant zum Niveau von 1% / 5% / 10% +Dummy-Variablen Indiz für angebotsinduzierte Nachfrage Quelle: Universität Basel / Universität Duisburg-Essen / RWI -5-

7 Gleichzeitig aber wachsende Kosten der Krankenhäuser L L und immer weniger Fördermittel DRG-Erlöse (1) und Kosten Normiert auf 2005 = 100 Änderung der Zahl der Vollkräfte im KH-Bereich zum Vorjahr KHG Fördermittel als Anteil am Umsatz (2) Kosten Erlöse 0,1% 0,0% 0,7 7% 1,3% 0,5% 1,7% 12% 10% 8% ,1% -0,2 2% -1,2% -1,2% -0,5% 6% 4% 2% ,2 2% % (1) Da Anteil der Privatpatienten leicht zugenommen hat, könnten Erlöse aus Wahlleistungen stärker gestiegen sein (2) Ohne Universitätskliniken, Umsatz definiert zzgl. KHG-Mittel Quelle: Krankenhaus Rating Report

8 Trotz steigender Patientenzahlen spürbare Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser 2011 Verteilung nach der Ampelklassifikation in % (N = 887) Durchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit in % (N=887) 0,0 72,0 80,0 81,6 75,0 1,0 2,0 1,04 0,94 0,76 1,11 17,5 12,2 11,3 13,8 10,5 7,8 7,1 11, ,0 4, Verteilung nach Höhe des Jahresüberschusses (1) in %(N=887) 79,4 85,1 83,9 67,6 20,6 14,9 16,1 32, JÜ < 0% Umsatz JÜ >= 0% Umsatz Verteilung der Einrichtungen nach Investitionsfähigkeit (2) Nicht inv.fähig Schwach Voll (1) In der gesamten Stichprobe 2011 war der Anteil mit Verlust bei 33,3% und mit Überschuss bei 66,7% (2) In der gesamten Stichprobe 2011: 45% nicht, 16% schwach und 38% voll investitionsfähig Anmerkung: Hier nur diejenigen Krankenhäuser, für die für alle vier Jahre ein Jahresabschluss vorliegt, nicht nur 2010 und 2011 Quelle: Krankenhaus Rating Report

9 AGENDA Beobachtungen Herausforderungen -9-

10 Spielraum für finanzielle Hilfen für Krankenhäuser zwar derzeit gut, aber Ausblick schlecht 1 3 Demografie: Der produktive Kern der deutschen Volkswirtschaft schrumpft Schuldenbremse reduziert politischen Wettbewerb um Verteilung von Wahlgeschenken Politischer Wettbewerb Anbieter: Parteien Produkte: Wahlprogramme Kunden: Wähler Ziel: Stimmenmaximierung 2 Euro-Krise: Noch keine überzeugende Lösung für die anhaltende Krise des Euro-Raums Problem: mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der Krisenländer und Wechselkursanpassungen nicht möglich Daher Lohnniveau bzw.produktivität im Krisenland (1) Migration Arbeitnehmer von Krisenland zu starken Ländern Transferzahlungen von starken Ländern zu Krisenland Weniger finanzielle Hilfen für Krankenhäuser Nebeneffekte Zufriedene Wähler Schulden Schuldenbremse Bund ab 2016: Nettokreditaufnahme p.a. < 0,35% des BIP Schuldenbremse Länder ab 2020: Keine jährliche Nettokreditaufnahme Dämpfung des politischen Wettbewerbs um Verteilung von Wahlgeschenken (1) Oder Erhöhung Lohnniveau und Reduktion Produktivität in starken Ländern; würde aber aus Starken Schwache machen, umgekehrt sinnvoller Quelle: Handelsblatt vom ; Accenture / hcb / RWI -10-

11 Maßnahmen im Krankenhausbereich 1 Optimierung der Versorgungsstrukturen in einigen Regionen 2 Anpassung des Vergütungssystems für Krankenhäuser 3 Stärkung der wirtschaftlichen Freiheit kombiniert mit Eigenverantwortung auf kommunaler Ebene Quelle: RWI -11-

12 Hohe Krankenhausdichte in Deutschland: ideale Voraussetzung zu Strukturoptimierung Krankenhausdichte und Bevölkerungsdichte in OECD-Mitgliedstaaten 2010 (Deutschland 2011) 500 NW Korea 400 Niederlande SL Einwo ohner / qkm Israel Slowenien Luxemburg Spanien Belgien IRL Finnl. Schweden (1) Norw (1) SK CH USA CZ HA BE, BB NZ P GR SN Türkei Italien TH ST HE RP BW Polen SH, HH Deutschland NI, HB BY Frankreich Krankenhausdichte (Krankenhäuser/ 10 Mill. Einwohner) MV Estland (1) Daten zu Schweden aus 2003 und zu Norwegen aus 2000 Anmerkung: Grundlage sind general hospitals ; Australien (Dichte = 460) und Japan (Dichte = 600) ausgeblendet, weil weit außerhalb des Diagrammbereichs Quelle: Accenture / hcb / RWI; OECD (2011, 2013); Statistisches Bundesamt (2012a, 2013a); Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2013) -12-

13 Machen wir uns im Krankenhaus zu viel Arbeit? Tausche Mengen gegen Preise und alles wird besser? Tatsächliche Entwicklung 2005 bis 2011 Hypothetische alternative Entwicklung 2005 bis 2011 (1) 29,0% 29,0% 21,9% 11,9% 15,3% 5,8% Preise Mengen Erlöse Preise Mengen Erlöse Folge Weniger Bedarf an Personal und Sachmittel Deutlich höhere EBITDA-Marge Gringere Probleme bei der Investitionsfähigkeit Bei alternativer Entwicklung win-win zwischen Krankenhäuser und Krankenkassen möglich (1) Ein um 30% geringerer Anstieg des Casemix Quelle: Krankenhaus Rating Report 2012 (Accenture, HCB, RWI) -13-

14 Anreize zur Mengenausweitung im DRG-System und beim Patienten angelegt Mengendynamik DRG-System setzt bei Anbietern Anreize zur Mengenausweitung Krankenversicherung setzt bei Patienten Anreize zur Übernachfrage Gleichgerichtete Interessen von Anbietern und Nachfragern: möglichst umfangreiches Angebot an medizinischen Leistungen zu Lasten der Beitragszahler Nachteile Beitragszahler zahlen zu viel Patienten erhalten auch Leistungen mit nur geringem oder keinem medizinischen Nutzen Anbieter arbeiten zu viel, insbesondere zu hoher Personal- und Kapitalbedarf großer Druck auf Beitragszahler und auf Krankenhäuser Effektive Bremse der Nachfrage: anzusetzen bei Anbietern und Nachfragern Quelle: RWI -14-

15 Gutachten 2012: verschiedene Bremsen untersucht: Selektivverträge könnten Mengendynamik gezielt angehen Alternative: Stärkung dezentraler Elemente durch Lizenzhandel Selektivvertraglich Lokal verhandelbare Mengen, Preise und Qualitätje DRG (insbesondere solche mit hoher Mengendynamik) Kollektivvertraglich Handel mit Abrechnungslizenzen Mengendynamik kann vor Ort begegnet werden Gesamtmenge ist je Bundesland exakt einstellbar Krankenhäuser verhandeln untereinander statt mit Kassen Ergänzend Verbesserung der Indikationsqualität und Ausbau Qualitätstransparenz sowie stärkere Eigenbeteiligung des Patienten Quelle: Universität Basel / Universität Duisburg-Essen / RWI -16-

16 Backup Beispiel Lizenzhandel: Begrenzung der Gesamtmenge eröffnet Spielraum bei Preisen Festlegung des gesamten Casemixvolumen(jährliche Anpassung) = Anzahl an zu vergebenden Abrechnungslizenzen Abrechnung eines CMP nur bei Vorliegen einer Abrechnungslizenz Jedes Krankenhaus bekommt gemäß Status quo eine Menge an Abrechnungslizenzen Handlungsspielraum des einzelnen Krankenhauses wird erweitert, das KH hat das Recht, 1. den Casemix in Höhe des vereinbarten LBFW abzurechnen 2. den Casemix zu verkaufen 3. weiteren Casemix zu erwerben Marktpreis einer Lizenz über Angebot und Nachfrage Notfallleistung nicht handelbar, sondern Gegenstand planerischer Entscheidungsprozesse Kein starrer Mengendeckel, sondern jährliche Anpassung der Abrechnungslizenzen Morbideckel nicht ungewöhnlich (ambulanter Sektor, zahnärztlicher Sektor) Quelle: Universität Basel / Universität Duisburg-Essen / RWI; GKV-SV -18-

17 Was hätten die Krankenhäuser von einer effektiven bundesweiten Mengenbremse? 1 Kein degressiver Effekt mehr auf den Landesbasisfallwert 2 Keine Budgetverhandlungen mehr über Elektivleistungen 3 Bedeutungsverlust der MDK-Prüfungen: Reduktion der Casemixpunkte spielt keine Rolle mehr 4 Bei effektiver Mengenbremse lässt es sich einfacher über Preise verhandeln Quelle: RWI -19-

18 Weitere Vorteile 1 Lizenzhandel verstetigt den derzeitigen 0/1 -Handel (Handel mit Plankrankenhäusern) 2 Gesundschrumpfen von Krankenhäusern würde mit Prämie versehen 3 Spezialisierung der Krankenhäuser wird forciert 4 Vermeidung strukturkonservierender Regulation (immer komplexere Mehrleistungsabschläge und Ausnahmen) 5 Ablösung konsequenzloser und strukturkonservierender Krankenhausplanung 6 Stärkere Abschöpfung des ambulanten Potenzials(weil man für ambulante Fälle kein Zertifikat benötigt) Quelle: RWI -20-

19 Backup Wer Zertifikate nicht mag L Zur Diskussion: Neuregelung der Mehrleistungsvergütung Definition von Versorgungsregionen(z.B. Bundesland oder Krankenhausplanungsregion) Festlegung des zu erbringenden Casemixvolumensin der Versorgungsregion (auf aktuellem Niveau) Jährliche Anpassung des regionalen Casemixvolumens nach regionaler demografischer Entwicklung mit einem Aufschlag für den medizinisch-technischen Fortschritts (1) Für die festgelegte Leistungsmenge gibt es keinen Mehrleistungsabschlag(MLA) auf Ebene des einzelnen Krankenhauses (unabhängig von der Verteilung der Leistungsmenge zwischen einzelnen KH) Wird regionales Casemixvolumen überschritten, haften die Krankenhäuser, die überproportionale Mehrleistung erbracht haben, mit einem hohen MLA (z.b. 50%) Der MLA muss so beschaffen sein, das er dem KH Verluste einbringt Der LBFW bleibt von Mehrleistungen unberührt (1) Z.B. durch Statistisches Bundesamt oder InEK Quelle: RWI -21-

20. VKD/VDGH Führungskräfteseminar. Die RWI-Studie Was steckt hinter den Zahlen? Mengendynamik im Krankenhaus

20. VKD/VDGH Führungskräfteseminar. Die RWI-Studie Was steckt hinter den Zahlen? Mengendynamik im Krankenhaus Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e. V. Verband der Diagnostica-Industrie e. V. Die RWI-Studie Was steckt hinter den Zahlen? Mengendynamik im Krankenhaus 22.2.2013 Dr. Boris Augurzky AGENDA

Mehr

Mengenentwicklung und Mengensteuerung stationärer Leistungen

Mengenentwicklung und Mengensteuerung stationärer Leistungen Mengenentwicklung und Mengensteuerung stationärer Leistungen Gutachten im Auftrag des GKV-Spitzenverbands Berlin, 29. Mai 2012 Dr. Boris Augurzky, Prof. Dr. Stefan Felder, Rosemarie Gülker, Dr. Roman Mennicken,

Mehr

ALTENHEIM EXPO Pflegeheim Rating Report 2013 Die wirtschaftliche Situation deutscher Pflegeheime

ALTENHEIM EXPO Pflegeheim Rating Report 2013 Die wirtschaftliche Situation deutscher Pflegeheime ALTENHEIM EXPO 2013 Die wirtschaftliche Situation deutscher Pflegeheime Gekürzte Fassung 2. Juli 2013 Dr. Boris Augurzky, Corinna Hentschker, Dr. Sebastian Krolop, Dr. Roman Mennicken AGENDA Übersicht

Mehr

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN 3. Workshop Gesundheitswirtschaft 2. Dezember 21 Dr. Boris Augurzky (RWI) AGENDA Struktur der Krankenhauslandschaft Wirtschaftliche Lage Fazit - 1 - Einwohner / qkm

Mehr

65. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag

65. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 65. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Geht Krankenhäusern das Kapital aus? Die Investitionsfähigkeit deutscher Krankenhäuser Auszug aus dem Krankenhaus Rating Report 2011 22. September 2011 Dr. Boris

Mehr

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010 Krankenhausstatistik 29. Januar 2010 Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 0 % 95 90 85 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Mehr

BDPK-Bundeskongress Reizthema MDK-Prüfung im Krankenhaus Gibt es intelligente Lösungen?

BDPK-Bundeskongress Reizthema MDK-Prüfung im Krankenhaus Gibt es intelligente Lösungen? Reizthema MDK-Prüfung im Krankenhaus Gibt es intelligente Lösungen? 28. Juni 2012 Dr. Boris Augurzky Kategorischer Imperativ Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Index (Jahr 2000 = ) Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung 110 90 80 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20122013 Krankenhäuser Betten Bettenauslastung I/Gü 13. November

Mehr

Mehr Freiheit für Krankenkassen und Krankenhäuser wie Wettbewerb den Versicherten nutzen kann

Mehr Freiheit für Krankenkassen und Krankenhäuser wie Wettbewerb den Versicherten nutzen kann Mehr Freiheit für Krankenkassen und Krankenhäuser wie Wettbewerb den Versicherten nutzen kann Wettbewerb im Krankenhausbereich 26. November 2012 Dr. Boris Augurzky AGENDA Bestandsaufnahme Herausforderungen

Mehr

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % 2000 2.242 559,7 81,9 2001 2.240 552,7 81,1 2002

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wie viel "Krankenhaus" braucht die Region?

gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wie viel Krankenhaus braucht die Region? gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in? Wie viel "Krankenhaus" braucht die Region? Bestandsaufnahme. Juni 015 Dr. Boris Augurzky Fragen 1 3 4 5 Haben wir in der -Region zu viele Krankenhäuser

Mehr

Krankenhaus-Report 2013

Krankenhaus-Report 2013 Krankenhaus-Report 2013 Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen? Jürgen Klauber / Max Geraedts / Jörg Friedrich / Jürgen Wasem (Hrsg.) Schattauer (Stuttgart) 2013 Auszug Seite 175-187 Mengensteuerung über

Mehr

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland? Dr. Tobias Hentze München, 2. August 2017 Agenda 1 Status quo: Finanzpolitik in Deutschland 2 Erklärungsansätze für die Entwicklung der vergangenen Jahre 3 Herausforderungen und Handlungsoptionen Seite

Mehr

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG 6. MSD Forum GesundheitsPARTNER Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG 14. September 2016 Prof. Dr. Boris Augurzky Problemfelder im Krankenhausbereich im Jahr 2015 1 2 3 4 5

Mehr

Alternative Formen der Mengensteuerung ein Paradigmenwechsel tut not

Alternative Formen der Mengensteuerung ein Paradigmenwechsel tut not Alternative Formen der Mengensteuerung ein Paradigmenwechsel tut not Biersdorfer Krankenhausgespräche Biersdorf am See, 13. September 2012 Johannes Wolff Referatsleiter Krankenhausvergütung GKV-Spitzenverband

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % Index (Jahr 2000 = ) 110 90 80 Krankenhäuser Betten

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro) Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro) 195.302; 0,3% 38.138; 0,1% 2002 2013 503.936; 1% 141.873 ; 0,2% 20.415.267; 33,9% 39.541.980; 65,7% 33.760.283 ; 38,3%

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013

VW Personalpolitik - Trends und Bedarf. Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 VW Personalpolitik - Trends und Bedarf Cansel Kiziltepe, LSKN Frühjahrstagung 2013, 16. Mai 2013 Agenda 1 Aktuelle Arbeitsmarktdaten 2 Beschäftigtenstruktur bei VW 4 Herausforderungen Aktuelle Arbeitsmarktdaten

Mehr

Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen BDPK Bundeskongress 2018

Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen BDPK Bundeskongress 2018 Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen BDPK Bundeskongress 2018 13. Juni 2018 Prof. Dr. Boris Augurzky Krankenhaus Rating Report 2018 vom 7.6.2018 und Faktenbuch Private Kliniken am 13.6.2018

Mehr

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft Auszüge aus dem PFLEGEHEIM RATING REPORT 2011 Boom ohne Arbeitskräfte 30. September 2011 Dr. Roman Mennicken 1997 1998 1999 2000

Mehr

Gesundheitssystem 2023: Das Gute messbar und besser machen. Leistungserbringer-Ranking als Wegweiser Qualität und Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser

Gesundheitssystem 2023: Das Gute messbar und besser machen. Leistungserbringer-Ranking als Wegweiser Qualität und Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser : Das Gute messbar und besser machen Leistungserbringer-Ranking als Wegweiser Qualität und Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser 25. Oktober 2013 Dr. Boris Augurzky AGENDA Der Krankenhausmarkt Wirtschaftliche

Mehr

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW 29. August 2014 Dr. Boris Augurzky 16 STELLUNGNAHME 16/2032 A01 AGENDA Status quo und Ausblick Handlungsbedarf - 1 - 2011 wieder steigende Auslastung von Heimen

Mehr

Die Zukunft der Krankenhäuser im Land

Die Zukunft der Krankenhäuser im Land Die im Land Gesundheitspolitische Veranstaltung 22. Oktober 2015 Dr. Boris Augurzky (RWI, hcb GmbH) Agenda Bestandsaufnahme Nachfrage Wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser Angebotsstrukturen Handlungsoptionen

Mehr

BDPK-Bundeskongress Medizinische Versorgung in Kliniknetzwerken

BDPK-Bundeskongress Medizinische Versorgung in Kliniknetzwerken BDPK-Bundeskongress 2014 Medizinische Versorgung in Kliniknetzwerken 4. Juni 2014 Dr. Boris Augurzky AGENDA Trends Reaktion der Krankenhausbetreiber Kliniknetzwerke - 1 - 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01

Mehr

Marsch in den Schuldenstaat?

Marsch in den Schuldenstaat? Marsch in den Schuldenstaat? 1600000 1400000 1200000 1000000 800000 600000 400000 200000 0 2004 2001 1998 1995 1992 1989 1986 1983 1980 1977 1974 1971 1968 1965 1962 1959 1956 1953 1950 Schuldenstandsquote

Mehr

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Pressekonferenz Effizienzreserven im Gesundheitswesen

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Pressekonferenz Effizienzreserven im Gesundheitswesen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Pressekonferenz Effizienzreserven im Gesundheitswesen Max. A. Höfer (Geschäftsführer Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) Prof. Dr. Stefan Felder (Universität

Mehr

Reformoptionen in der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser

Reformoptionen in der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Reformoptionen in der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Universität Hamburg Regionalkonferenz

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Interaktiver Workshop der Finanzierungskommission der DGGG. Krankenhaus Rating Report 2013 Können wir uns die aktuelle Krankenhauslandschaft

Interaktiver Workshop der Finanzierungskommission der DGGG. Krankenhaus Rating Report 2013 Können wir uns die aktuelle Krankenhauslandschaft Interaktiver Workshop der Krankenhaus Rating Report 2013 Können wir uns die aktuelle Krankenhauslandschaft noch leisten? 6. Dezember 2013 Dr. Boris Augurzky AGENDA Bestandsaufnahme Herausforderungen -

Mehr

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Vortrag auf der Grünen Woche im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 22. Januar 2014 in Berlin Dr. Markus Eltges 2020 Dr. Markus Eltges

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig www.fofi.uni bremen.de Nr. 29 Juli 21 Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig Nach den Ergebnissen der jüngsten Steuerschätzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen wird im laufenden

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen

Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen Zur Demografischen Lage und Entwicklung von Kindern und Jungen Menschen Expertenworkshop Bildung und Demografie Berlin, 12. Dezember 2008 Bettina Sommer Familien mit Kindern unter 18 Jahren in Millionen

Mehr

Der GKV-Arzneimittel-Markt im Jahr 2009

Der GKV-Arzneimittel-Markt im Jahr 2009 IGES Arzneimittel-Atlas 2010 Der GKV-Arzneimittel-Markt im Jahr 2009 Prof. Dr. Bertram Häussler IGES Institut 30. Juni 2010, Berlin Haus der Bundespressekonferenz I G E S I n s t i t ut G m bh w w w. i

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Kongress 2017 Einführung in die Netzwerkmedizin

Kongress 2017 Einführung in die Netzwerkmedizin Einführung in die Netzwerkmedizin 15. Februar 2017 Prof. Dr. Boris Augurzky Agenda Status quo und Herausforderungen Antworten 2 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 9,3% 9,3% 9,5%

Mehr

Was ist (prekäre) Arbeit wert?

Was ist (prekäre) Arbeit wert? Was ist (prekäre) Arbeit wert? Mehr von allem - Arbeit, Leben, Geld! Die Arbeitswelt zwischen optimistischen Erwartungen und prekären Realitäten Dialog Forum Hirschwang, 04. September 2014 Inhalt 1. Wie

Mehr

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? VhU-Finanzforum Dr. Hubertus Bardt Frankfurt, 16. Januar 2017 Schuldenabbau bleibt für alle Länder eine Zukunftsaufgabe Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? Schuldenstand gesamt in Milliarden

Mehr

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2 BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 (BIAJ) Wie hat sich die sogenannte Armutsgefährdungsquote 1 bei den Kindern und Jugendlichen

Mehr

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und insgesamt (auch im Anhang immer nur die von den Agenturen

Mehr

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen Kita-Leitung: Profil und Ressourcen Karin Beher (WiFF), TU Dortmund Panel 2 Kita-Leitung: Was wissen wir? Daten und Fakten zu Profilen, Orientierungen und Arbeitsbedingungen von Leitungspersonal WiFF-Bundeskongress,

Mehr

Mengenentwicklung und Mengenbegrenzung in der stationären Medizin: Ist Zertifikatehandel sinnvoll? Müssen Krankenhausleistungen wachsen?

Mengenentwicklung und Mengenbegrenzung in der stationären Medizin: Ist Zertifikatehandel sinnvoll? Müssen Krankenhausleistungen wachsen? Mengenentwicklung und Mengenbegrenzung in der stationären Medizin: Ist Zertifikatehandel sinnvoll? Müssen Krankenhausleistungen wachsen? 48. (BKS) Berlin, 21. November 2012 Johannes Wolff Referatsleiter

Mehr

Bestandsaufnahme Pflege und wo geht die Reise hin?

Bestandsaufnahme Pflege und wo geht die Reise hin? Bestandsaufnahme Pflege und wo geht die Reise hin? 13. November 2014 Dr. Boris Augurzky Agenda Markt Status quo Ausblick Herausforderungen - 1 - 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Mehr

Mengenentwicklung & Mengensteuerung in der psychiatrischen Versorgung

Mengenentwicklung & Mengensteuerung in der psychiatrischen Versorgung Mengenentwicklung & Mengensteuerung in der psychiatrischen Versorgung Prof. Dr. rer. pol. Andreas Beivers Politik trifft Gesundheit Bayerischer Landtag, 30.01.2013 seit_since 1848 AGENDA 1. Ausgangslage:

Mehr

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Freie Schulen in der Finanzierungsklemme Helmut E. Klein Senior Researcher Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen Kiel, 29.09.2011 Agenda Schulstatistische Befunde Öffentliche Finanzierung:

Mehr

Wie man die Gesundheitsversorgung in Bayern verbessert

Wie man die Gesundheitsversorgung in Bayern verbessert Theresa Schopper, MdL Landesvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen im Bayerischen Landtag Qualität, Wirtschaftlichkeit und Bürgernähe in der Krankenhausversorgung: Was hat Priorität?

Mehr

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung Jenny Winkler (Fraunhofer ISI) 01.06.2015 Agenda > Allgemeine Überlegungen zu Referenzertragsmodell

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme?

Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme? Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme? Prof. Dr. Günter Dannemann Finanzstaatsrat a.d. Forschungsstelle Finanzpolitik an der Universität Bremen Vortrag beim Rotary Club Verden / Aller 15. Mai 2006

Mehr

Ordnungspolitischer Rahmen der Krankenhäuser ab Positionen und Ziele aus Sicht der Krankenhäuser

Ordnungspolitischer Rahmen der Krankenhäuser ab Positionen und Ziele aus Sicht der Krankenhäuser Ordnungspolitischer Rahmen der Krankenhäuser ab 2009 Positionen und Ziele aus Sicht der Krankenhäuser Leiter Bereich Politik e.v. Bundesverband der Krankenhausträger in der Bundesrepublik Deutschland Wegelystraße

Mehr

GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

GERECHTIGKEIT MUSS SEIN ja zum Schuldenabbau, aber ohne Wachstum und beschäftigung zu gefährden. UNGLEICHHEIT DER VERTEILUNG DES PRIVATEN IMMOBILIENVERMÖGENS VERMÖGENSSTEUERN 2010 5,0 in Prozent des BIP Vermögenssteuern 2010

Mehr

Argumente für die Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen

Argumente für die Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen Argumente für die Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen Prof. Dr. Günter Dannemann Finanzstaatsrat a. D. Forschungsstelle Finanzpolitik an der Universität Bremen Vortrag vor der SPD-Fraktion der Bremischen

Mehr

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Wirtschaftsrat Deutschland Arbeitsgruppe Staatsfinanzen 4. Oktober 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Schuldenstand Deutschland 2010 in Mrd. Euro

Mehr

(BW, BY, BE, BB, HH, HE, NRW, RP, SH, TH, D)

(BW, BY, BE, BB, HH, HE, NRW, RP, SH, TH, D) Medieninformation 1/201 Statistisches Landesamt des Freistaates Ihr/-e Ansprechpartner/-in Diana Roth Durchwahl Telefon + 3 33-1 Telefax + 3 33-1 presse@statistik.sachsen.de Kamenz, 2. September 201 Steigende

Mehr

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU 6. September 2011 Martin Neff Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Wo steht die Schweiz? KMU beurteilen aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung 1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung Deutschland, bestockter Holzboden, begehbarer Wald, ohne Lücken in, Bäume, bestandesübergreifend, Raster: 16km²: NI,

Mehr

Krankenhausfinanzierung der Zukunft

Krankenhausfinanzierung der Zukunft Forum Versorgung Krankenhausfinanzierung der Zukunft Finanzsituation der Krankenhäuser Die Reformbaustellen Dr. Boris Augurzky Agenda Bestandsaufnahme Ausblick Reformbaustellen - 1 - Verschlechterung der

Mehr

Durchsetzung der Schuldenbremse in den Bundesländern

Durchsetzung der Schuldenbremse in den Bundesländern Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln FiFo Institute for Public Economics, University of Cologne Durchsetzung der Schuldenbremse in den Bundesländern Kernbotschaften des

Mehr

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Liberale Reformagenda Prosperitätstreiber der Schweiz Querschnittsthemen: Innovation / Digitalisierung / Demografie / Verteilung Consens Herbstseminar

Mehr

Der Krankenhausstrukturfonds Bestandsaufnahme und Ausblick

Der Krankenhausstrukturfonds Bestandsaufnahme und Ausblick Der Krankenhausstrukturfonds Bestandsaufnahme und Ausblick 27. Juni 2018 Prof. Dr. Boris Augurzky Agenda Bestandsaufnahme Strukturfonds Ausblick 2 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2008 2009

Mehr

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin AGENDA 1. Der Zustand heute 2. Der Koalitionsvertrag 3. Die TK-Positionen 4. Fazit 2 Thomas Ballast, Forum Versorgung,

Mehr

Gesundheitspolitisches Kolloquium

Gesundheitspolitisches Kolloquium Leicht gekürzte Fassung Gesundheitspolitisches Kolloquium Krankenhäuser oder kranke Häuser? Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser: Ergebnisse aus dem Krankenhaus Rating Report 2013 22. Januar 2014

Mehr

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems. aus Krankenkassensicht

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems. aus Krankenkassensicht Weiterentwicklung des G-DRG-Systems aus Krankenkassensicht 50. GMDS Jahrestagung 11. - 15.09.20, Freiburg im Breisgau Jürgen Malzahn AOK-Bundesverband Folie Folie 11 Übersicht der Umsteiger 20 Stand: 02.09.20

Mehr

Hochschulfinanzierung. Peer Pasternack

Hochschulfinanzierung. Peer Pasternack Hochschulfinanzierung Peer Pasternack Hochschulsystemfinanzierung Hochschulsystemfinanzierung Hochschulfinanzierung Ergänzende Finanzierungen Lfd. Grundmittel Investitionen DFG Bund Länder /Bundes /EU

Mehr

Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird

Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird ambulant Zi-Forum am 31. Mai 2017 Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird ambulant Einführung

Mehr

Wissenschafts system finanzierung. Peer Pasternack

Wissenschafts system finanzierung. Peer Pasternack Wissenschafts system finanzierung Peer Pasternack Kennzahlen-Vielfalt FuE Ausgaben (3 % Ziel, auch Hochschul FuE, auch privatwirtschaftliche Mittel) Bildungsausgaben (10 % Marke, Bund/Länder/Kommunen,

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V. Besoldungsvergleich 2015 Stand: 21. Mai 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015.+2,2% A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66 - - 47.659,92 3 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52-62.519,76

Mehr

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017 2.500.000 2.000.000 +4,5 % 1.500.000 1.000.000 500.000 +36,6 % +26,7 % 0 Kinder < 3 Jahren in KiTas Kinder > 3 Jahren in KiTas pädagogisch Tätige KiTas

Mehr

Betriebsvergleiche: Pfusch oder seriöses Handwerk?

Betriebsvergleiche: Pfusch oder seriöses Handwerk? Betriebsvergleiche: Pfusch oder seriöses Handwerk? Dr. Boris Augurzky - 0 - AGENDA Hintergrund Vergleiche Einwände Fazit - 1 - Seriöses Handwerk, wenn man Äpfel mit Äpfel und Birnen mit Birnen vergleicht

Mehr

Weiterentwicklung der Krankenhausplanung und -finanzierung

Weiterentwicklung der Krankenhausplanung und -finanzierung Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Weiterentwicklung der Krankenhausplanung und -finanzierung Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Universität Hamburg Symposium 2018 Bedarfsgerechte

Mehr

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse Prof. Dr. Michael Hüther Seite Berliner 1 Gespräche, 30. September 2015 Grundlagen und Bedingungen Prof. Dr. Michael Hüther, Länderfinanzausgleich 2019:

Mehr

Verteilung der Bedarfe bei der Grundsicherung im Alter

Verteilung der Bedarfe bei der Grundsicherung im Alter Verteilung der Bedarfe bei der Grundsicherung im Alter Präsentation am 4. März 2016 bei einer Kooperationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand -

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand - Sekretariat der Ständigen Konferenz Bonn, den 18.05.2009 der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Referat IV D Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 2009-2020 - Zwischenstand

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland Ambulant vor stationär? Vortrag beim 4. Zürcher Forum für sforschung am 22. Juni 2017 Thesen 1. Ambulante und stationäre sind in Deutschland in hohem Ausmaß voneinander getrennt. 2. Ursachen sind in erster

Mehr

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen! Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen! Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2016 und Finanzplan 2015 bis 2019 1 Haushaltspolitische Wende erreicht Unser Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode

Mehr

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd.

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd. Seite 1/6 STEUERINFO Aktuelle Haushaltspolitik Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes 2018 Ausgaben blieben um 6,5 Mrd. Euro unter Soll Einnahmen stiegen um 2,6 Prozent Finanzierungsüberschuss von 11,2

Mehr

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 216 Basler Tourismus im November 216: Mehr Übernachtungen als ein Jahr zuvor Im November 216 wurden

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

DIE DEUTSCHE SCHULDENBREMSE ALS PANAZEE? EINE ANALYSE IM HISTORISCHEN KONTEXT

DIE DEUTSCHE SCHULDENBREMSE ALS PANAZEE? EINE ANALYSE IM HISTORISCHEN KONTEXT DIE DEUTSCHE SCHULDENBREMSE ALS PANAZEE? EINE ANALYSE IM HISTORISCHEN KONTEXT Dipl. Vw. Heiko Burret Forschungsreferent Walter Eucken Institut, Freiburg Wettbewerbsbeitrag für den 6. Preis für Generationengerechtigkeit

Mehr

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017 8 Radioempfang und nutzung in Deutschland 164 Radioempfang über Digitalradio DAB+ DAB+ nimmt weiter zu: In rund 15 Prozent der Haushalte gibt es mittlerweile mindestens ein DAB+ Radiogerät. 15,1 12,6 10,0

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Dr. Christian Hagist Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bundeskongress des Bundesverbandes Deutscher

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt Verteilung und Landeshaushalt Arten der Verteilung Einkommensverteilung: Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens auf Kapital und Arbeit (Lohn und Profit) Personelle Verteilung: Personen

Mehr

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2 BIAJ-Materialien Alleinerziehende: Armutsgefährdung und Hartz IV im Ländervergleich - 2007 bis 2017 (BIAJ) Wie stellt sich bei den Alleinerziehenden 1 (Tabelle 1) die Entwicklung der Armutsgefährdungsquote

Mehr

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Vortrags- und Podiumsveranstaltung: Das Altschuldenproblem: Tragfähige Lösungen für die

Mehr