Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Semiotik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Semiotik"

Transkript

1 Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Semiotik

2 Gliederung 1) Was ist ein Zeichen? 2) Zeichentypen 3) Zeichenmodelle 4) Eigenschaften symbolischer Zeichen 5) Sprache = ein System von Zeichen

3 1. Was ist ein Zeichen? 1) Was ist ein Zeichen? Grundprinzip: Stellvertreter-Funktion Aliquid stat pro aliquo etwas steht für etwas anderes (nach Aristoteles) Zeichen machen dem Betrachter etwas präsent, ohne selbst dieses etwas zu sein. Sie machen etwas Abwesendes gegenwärtig.

4 1. Was ist ein Zeichen? rötliche Pickel stehen für die Krankheit Windpocken (Anzeichen, Symptom) Bild des Mannes mit Schaufel und Sandhaufen steht für Baustelle (bildhaftes Zeichen)

5 1. Was ist ein Zeichen? die Lautfolge steht für den Gegenstand Straßenbahn Rolexuhr steht für Reichtum

6 1. Was ist ein Zeichen? Alles ist Zeichen. Semiotik als umfassende Wissenschaft von den Zeichen. > Roland Barthes: Mythen des Alltags. Frankfurt/M (frz. Original Paris 1957) Semiotische Interpretation des Citroën DS, der Frisuren von Römern im Hollywoodfilm, des Gesichts von Greta Garbo, von Beefsteak usw. In der Linguistik: Beschränkung auf sprachliche Zeichen.

7 2. Zeichentypen: Index - Ikon - Symbol 1. Indexikalische Zeichen rötliche Pickel stehen für die Krankheit Windpocken (Anzeichen, Symptom)

8 2. Zeichentypen: Index - Ikon - Symbol 1. Indexikalische Zeichen - Relation: Ursache-Wirkung, Folge-Grund - Beispiele: Rauch > Feuer, Torkeln > Trunkenheit, Rolex > Reichtum... - Sprachliche Beispiele: - Gebrauch des Verbs schnacken > norddt. Herkunft - Gebrauch des Wortes Fete > vor 1975 geboren - hohe Stimme > Kind - weinerliche Stimme > trauriger Gemütszustand... - ursprünglich absichtslose, unwillkürliche Zeichen (können aber absichtsvoll gebraucht werden!) - Interpretationsleistung des Betrachters ist entscheidend

9 2. Zeichentypen: Index - Ikon - Symbol 2. Ikonische Zeichen Bild des Mannes mit Schaufel und Sandhaufen steht für Baustelle (bildhaftes Zeichen)

10 2. Zeichentypen: Index - Ikon - Symbol 2. Ikonische Zeichen - Ähnlichkeit des Bildes mit dem Abgebildeten Piktogramme Hieroglyphen

11 2. Zeichentypen: Index - Ikon - Symbol Konventionalisierung ikonischer Zeichen Chinesisches Schriftzeichen für Kind : Lautmalereien (= Onomatopöien) Im Prinzip für alle verstehbar, aber doch konventionell und einzelsprachlich gebunden: Hahnengeschrei: dt. kikeriki, frz. cocorico, portugiesisch cocorococo, engl. cock-a-doodle-doo, thailändisch ake-e-ake-ake...

12 2. Zeichentypen: Index - Ikon - Symbol 3. Symbolische Zeichen die Lautfolge steht für den Gegenstand Straßenbahn (vereinfachend)

13 2. Zeichentypen: Index - Ikon - Symbol 3. Symbolische Zeichen - keine kausale o.ä. Beziehung zwischen Ausdruck und Inhalt ( Index) - keine Ähnlichkeit des Bildes mit dem Abgebildeten ( Ikon) - einzelsprachlich gebunden: lat. canis frz. chien engl. dog span. perro dt. Hund

14 2. Zeichentypen: Index - Ikon - Symbol Symbolische Zeichen Falsche Freunde : finger = jidd. Zeh sofa = isländ. schlafen hut = engl. Hütte flink = nl. tüchtig, energisch usw. Vgl. Adam Jacot de Boinod: Was heißt hier Tingo? und andere verrückte Wörter aus aller Welt. München 2006 (Goldmann TB 15427) Konventionelle, willkürliche Beziehung zwischen Ausdruck und Inhalt Sprachliche Zeichen sind in der Regel symbolische Zeichen.

15 2. Zeichentypen: weitere Klassifikationsmöglichkeiten Verbale Zeichen: gesprochen / geschrieben Paraverbale Zeichen: sind nicht selbst sprachlicher Art, aber manifestieren sich im sprachlichen Ausdruck > Prosodie (Akzente, Tonhöhenverläufe, Pausen, Sprechrhythmus und Sprechtempo), Lautstärke, Stimmqualität usw. = häufig indexikalisch, aber auch symbolisch (z.b. Fragekonturen) Nonverbale Zeichen: Zeichen, die unabhängig von der Sprache existieren > Gestik, Mimik, Blickkontakt, Körperhaltung, Proxemik (z.b. Abstand zum Gegenüber), Kleidung, Frisur usw. = ikonisch, indexikalisch oder symbolisch

16 2. Zeichentypen: weitere Klassifikationsmöglichkeiten Deiktische Zeichen Bsp.: Ich bin morgen nicht hier. - Ich: verweist auf den Sprecher - morgen: verweist auf den Tag nach dem Äußerungszeitpunkt - hier: verweist auf den Ort, an dem der Sprecher sich gerade befindet [Dagegen: Willy Stratenkämper ist am nicht in Bielefeld. ] Die konkreten Zeichenbedeutungen verändern sich, je nachdem, wer an welchem Ort und zu welcher Zeit diesen Satz äußert. Deiktische Zeichen = Zeichen, die keine kontextunabhängige Referenz besitzen, sondern sich je nach Verwendungskontext auf unterschiedliche Gegenstände, Sachverehalte oder Personen beziehen

17 3. Zeichenmodelle Zeichenmodelle: Modelle zur Beschreibung der Struktur symbolischer Zeichen (1) Saussures Zeichenmodell (2) Ogden/Richards: das semiotische Dreieck (3) Bühlers Organonmodell

18 3. Zeichenmodelle (1) Saussures bilaterales Zeichenmodell Bedeutung 'Baum'? keine Zeichen? Zeichen Bedeutung 'Schwelbrand im Aschenbecher'

19 3. Zeichenmodelle > Douglas Adams / John Lloyd / Sven Böttcher: Der tiefere Sinn des Labenz. Das Wörterbuch der bisher unbenannten Gegenstände und Gefühle. Hamburg Urft, der: ein Schwelbrand im Aschenbecher mutlangen (V.): eine unfertige Arbeit abgeben oder einreichen und hoffen, dass es niemand merkt emden (V.): andere Leute nicht zu Wort kommen lassen, indem man die beim eigenen Vortrag entstehenden Sprechpausen durch ständiges em - Sagen ausfüllt Eisenzicken, die (Pl.): die hartgekochten, widerwärtigen Stücke, die man vom Geschirr kratzen muss, nachdem man es aus der Spülmaschine gezogen hat = Schaffung neuer symbolischer Zeichen durch Zuordnung von Ausdrücken zu Bedeutungen (es fehlt: die Konventionalisierung)

20 3. Zeichenmodelle Saussures bilaterales Zeichenmodell Signifikant (Ausdruck, Bezeichnendes) Bedeutung 'Baum' Signifikat (Inhalt, Bedeutung, Bezeichnetes) - Zeichen = Signfikant + Signifikat als untrennbare Einheit (wie zwei Seiten eines Blattes Papier) - Signifikant = Lautbild Signifikat = Vorstellung - beides sind psychische Größen

21 3. Zeichenmodelle (2) Das semiotische Dreieck von Ogden und Richards (1923) Begriff (Signifikat) Symbol (Signifikant) Referent (Bezugsobjekt)

22 3. Zeichenmodelle (3) Karl Bühlers Organonmodell (1934) Karl Bühler ( )

23 3. Zeichenmodelle - Bühlers Organonmodell verweist nicht auf die innere Struktur von Zeichen, sondern auf deren Gebrauch und Funktion > Beziehung zu Sprecher, Sender und Sachverhalt = Ausdrucksfunktion, Appellfunktion, Darstellungsfunktion - Bezug: Platons Metapher der Sprache als Werkzeug (organon) Einer teilt dem anderen etwas mit über die Dinge - Bsp.: Es zieht. - Darstellung eines Sachverhalts - möglicherweise Appell: Mach mal das Fenster zu! - möglicherweise Ausdruck: Ich friere!

24 4. Eigenschaften symbolischer Zeichen Arbitrarität - willkürliche, keine intern motivierte Zuordnung von Ausdruck und Inhalt [allerdings u.u. relative Motiviertheit: z.b. unkaputtbar] Konventionalität - konventionelle Festlegung der Zeichenbedeutung innerhalb einer Sprechergemeinschaft... ein Beispiel:

25 4. Eigenschaften symbolischer Zeichen Welches Wort ist gemeint?

26 4. Eigenschaften symbolischer Zeichen Löffel (Quelle: Grimmsches Wörterbuch, Bd. 12) 1) botanische Fachsprache: die Pflanze drosera rotundifolia, 2) Jägersprache: 'Zunge des Hirschs', 3) Zoologie: die Schnecke patella cochlear, 4) Bergmannssprache: Bohrer für Erdlöcher 5) Jägersprache: 'Ohren des Hasen', 6) Standarddt.: 'Instrument zum Verzehr von meist flüssiger Nahrung', 7) außerdem das Homonym Löffel Narr, Tor (veraltet; vgl. Laffe)

27 5. Sprache = ein System von Zeichen System: eine Menge von Elementen, zwischen denen bestimmte Beziehungen bestehen bzw. die nach bestimmten Regeln zu verwenden sind Elemente des Sprachsystems (langue): 1) sprachliche Zeichen: Wörter 2) unterhalb der Wortebene: Laute 3) oberhalb der Wortebene: Sätze Struktur: die Ordnung der Elemente im System

28 5. Sprache = ein System von Zeichen Wert sprachlicher Zeichen blau blau 18. Jh.: lila 17. Jh.: violett rot rot Vor 1600 Nach 1800

29 5. Sprache = ein System von Zeichen Wert sprachlicher Zeichen trae Baum arbre skov Holz Wald bois forêt (Hjelmslev 1968, nach Volmert 1995, S. 153)

30 6. Syntagma und Paradigma Paradigmatische Dimension Syntagmatische Dimension

31 6. Syntagma und Paradigma Paradigmatische Dimension Syntagmatische Dimension

32 6. Syntagma und Paradigma Der Hund bellt die ganze Zeit. Das Bellen des Hundes macht mich wahnsinnig. Kannst du mit dem Hund nicht mal rausgehen? Ich habe den Hund ja nicht anschaffen wollen. Syntagmatische Dimension Der Hund bellt die ganze Zeit. Der Köter kläfft ständig. Die Töle winselt immerzu Paradigmatische Dimension

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 3: Grundlagen der Semiotik

Mehr

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah Willkommen Einführung in die Sprachwissenschaft Semiotische Grundlagen Gerrit Kentner 24. Oktober 2012 Meine Kontaktdaten: Gerrit Kentner Institut für Kognitive Linguistik Johann Wolfgang Goethe - Universität

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele # (, k *... / Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist

Mehr

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen Einordnung der Linguistik in die Vorlesung: Germanistische Lexikologie 2. Vorlesungskomplex Wörter als Zeichen 12.05. 2016 Einordnung der Linguistik in die Die ist die allgemeine Wissenschaft von den Zeichenprozessen

Mehr

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Der Mensch ist definierbar als animal simbolicum (E. Cassirer) > Sprachliche Zeichen haben Verweisfunktion Semiotik

Mehr

aliquid stat pro aliquo

aliquid stat pro aliquo aliquid stat pro aliquo Einfaches Zeichenmodell, Formulierung der Scholastik etwas steht für, verweist auf etwas anderes Das Wort Herz verweist auf Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz, tamara. buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 3 Sprache als Zeichensystem

Mehr

Einführung in die Semantik. Zeichentypologie Modelle des sprachlichen Zeichens

Einführung in die Semantik. Zeichentypologie Modelle des sprachlichen Zeichens Einführung in die Semantik Zeichentypologie Modelle des sprachlichen Zeichens Zeichentypologie Zeichen können auf unterschiedliche Weise und nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden. Für unsere

Mehr

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT 17.10.2016 2 Sprachsystem Sprache hat einen Systemaspekt Existenz von sprachlichen Beziehungen, sprachlichen Betrachtungsweisen,

Mehr

Universität Zürich. Grundsätzlich. Peirce. Deutsches Seminar

Universität Zürich. Grundsätzlich. Peirce. Deutsches Seminar Schönberggasse 9 CH 8001 Zürich Tel. ++41 1 634 25 61 Fax ++41 1 634 49 05 spitzmueller@access.unizh.ch www.unizh.ch/ds Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich)

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Text- und Stilanalyse

Text- und Stilanalyse Text- und Stilanalyse Problemkreis VI Textsemantik und Textthematik PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz PPP-Struktur

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den Seite 1 Der Begriff der Semiotik Ursprung der Semiotik Semiotik, die: hergeleitet aus dem Altgriechischen (techne semeiotike),was mit die Lehre von (Kenn-)Zeichen übersetzt werden kann. Die Semiotik ist

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 02 Bedeutung von Sprache 1. Die menschliche Kommunikationsfähigkeit schlechthin (Satz A). 2. Eine bestimmte

Mehr

I Begriff. Semiotik, die: .1 Ursprung des Namens. aus dem Altgriechischen. τεχνη σημειοτικη. Die Lehre von (Kenn-)Zeichen

I Begriff. Semiotik, die: .1 Ursprung des Namens. aus dem Altgriechischen. τεχνη σημειοτικη. Die Lehre von (Kenn-)Zeichen SEMIOTIK I Begriff.1 Ursprung des Namens Semiotik, die: aus dem Altgriechischen τεχνη σημειοτικη ( techne semeiotike ) Die Lehre von (Kenn-)Zeichen die Untersuchung von Zeichen, die sich am Menschen, in

Mehr

Skript zu Vorlesung 2

Skript zu Vorlesung 2 Prof. Dr. Jochen A. Bär Einführung in die Sprachwissenschaft Skript zu Vorlesung 2 Gegebene Definitionen (zur mnemotechnischen Aneignung empfohlen) 1. Etwas ist ein Zeichen, wenn dafür gilt: aliquid stat

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele... Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist auf

Mehr

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation? Benjamin P. Lange, M. A. Sommersemester 2009 Seminar: Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation? Kommunikation Kommunikation als die Übermittlung von Informationen, die zwischen kognitiven Systemen stattfindet

Mehr

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Christine Römer Universität Jena Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?start

Mehr

Semiotik Zeichenlehre

Semiotik Zeichenlehre Semiotik 1) Gegenstandsbereich der Semiotik 2) Zeichenkonzeption von Peirce und Morris 3) Modelle der sprachlichen Zeichen nach F. de Saussure, L. Hjelmslev und Ogden & Richards Semiotik Zeichenlehre Unterschiedliche

Mehr

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen

Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen Umberto Eco Semiotik Entwurf einer Theorie der Zeichen Übersetzt von Günter Memmert Wilhelm Fink Verlag Zur deutschen Ausgabe 11 Einleitung 13 Vorbemerkung über graphische Konventionen 19 0. Einführung:

Mehr

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler Germanistik Jacqueline Fischer Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf im Rahmen des Faches Deutsch Stundenthema: Rahmenthema: Klasse: Das Organonmodell

Mehr

Semiotik und Informationstheorie

Semiotik und Informationstheorie Semiotik und Informationstheorie In diesem Vortrag werden grundlegende Konzepte der Informationstheorie und der Semiotik dargelegt. Die im ersten Teil des Seminars als Maß zur Quantifizierung von Information

Mehr

Miklós Pálfy. Begriff und Bedeutung in der Artikelstruktur eines neuen Wörterbuches (Französisch Ungarisch)

Miklós Pálfy. Begriff und Bedeutung in der Artikelstruktur eines neuen Wörterbuches (Französisch Ungarisch) Begriff und Bedeutung in der Artikelstruktur eines neuen Wörterbuches (Französisch Ungarisch) Miklós Pálfy (Szeged) Zum Ausgangspunkt unserer Gedankenfolge dient eine einfache Unterrichtserfahrung: die

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Was ist Sprache? Bibliotheksführungen. Edward Sapir Language: An Introduction to the Study of Speech (11.50 )

Was ist Sprache? Bibliotheksführungen. Edward Sapir Language: An Introduction to the Study of Speech (11.50 ) Bibliotheksführungen im Institut für Linguistik, 3. Stock Was ist Sprache? Fr. 17.10.08, 9.40 Uhr und11.40uhr Di. 21.10. 11.40 Uhr Mi 22.10. 15.15 Uhr (in Verbindung mit dem Tutorium) 16.10.2008 Was ist

Mehr

Was leistet Sprache?

Was leistet Sprache? Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1 Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Linguistik Grundkurs Plenum Ruhr Universität Bochum Germanistisches Institut ********************************** Wolf Peter Klein Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Wintersemester 04/05 Semantik

Mehr

So entstehen leicht die fundamentalsten Verwechslungen (deren die ganze Philosophie voll ist). WITTGENSTEIN: Tractatus 3.324

So entstehen leicht die fundamentalsten Verwechslungen (deren die ganze Philosophie voll ist). WITTGENSTEIN: Tractatus 3.324 Semiotisches Dreieck semiotisches Dreieck [1] Das semiotische Dreieck ist ein in der Sprachwissenschaft und Semiotik verwendetes Dreieck, durch das veranschaulicht werden soll, dass ein Zeichenträger (Grapheme,

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 4

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 4 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 4 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Folge haben wir geklärt, womit sich das Fach Deutsch eigentlich beschäftigt und welche großen

Mehr

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure semiotics semiotica sémiotique semasiologie sematologie sémiologie μ Von Advertising bis Zeitung. Semiotische Ansätze in den Medienwissenschaften. Proseminar WS 2008/09

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Allgemeines zur Linguistik

Einführung Computerlinguistik. Allgemeines zur Linguistik Einführung Computerlinguistik Allgemeines zur Linguistik Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-14 Schütze & Zangenfeind: Allgemeines

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation

Mehr

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel Strukturalistische Schulen Petra M. Vogel Sprachwissenschaft/Linguistik 19. Jh.: Wie entwickelt sich Sprache? > Historischer Aspekt 20. Jh.: 1. Hälfte: Woraus besteht Sprache? > Strukturalistischer Aspekt

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VI: Referenz. (Textthema und Textreferenz, Kommunikation und Textreferenz)

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VI: Referenz. (Textthema und Textreferenz, Kommunikation und Textreferenz) TEXTLINGUISTIK Problemkreis VI: Referenz (Textthema und Textreferenz, Kommunikation und Textreferenz) PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karls-Universität in

Mehr

Konsumieren und die diskursive Konstruktion nationaler Gemeinschaft

Konsumieren und die diskursive Konstruktion nationaler Gemeinschaft Konsumieren und die diskursive Konstruktion nationaler Gemeinschaft Vortragsstruktur 1. Die Nation als privilegierter Signifikant 2. Produkte/Produktzeichen und Nationalisierung des Konsums 3. Motorisierung

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VIII: Referenz. Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz)

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VIII: Referenz. Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz) TEXTLINGUISTIK Problemkreis VIII: Referenz Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz) PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Mehr

Soziale Interaktion und Kommunikation

Soziale Interaktion und Kommunikation Soziale Interaktion und Kommunikation Interaktion - Aufeinander bezogenes Handeln zweier oder mehrerer Personen - Wechselbeziehungen zwischen Handlungspartnern - Wichtigste Form der menschlichen Interaktion

Mehr

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Weitere Vorgehensweise Protokolle Universität Koblenz Landau Bildungswissenschaften Modul 2.3, Kommunikation, Dozentin: Frau Dr. J. Lütjen Protokoll der Sitzung vom 27.06.2017 Annika Conrad-Rottler, Alexander Rottler Weitere Vorgehensweise

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Einige Ausblicke auf die Zeichen- und Sprachphilosophie. Manfred Hörz

Einige Ausblicke auf die Zeichen- und Sprachphilosophie. Manfred Hörz Einige Ausblicke auf die Zeichen- und Sprachphilosophie Manfred Hörz Da im heutigen Informationszeitalter uns beinahe mehr Zeichenhaftes als Reales vermittelt wird und begegnet, und das in einer Weise,

Mehr

1. Ein Objekt, das nach Bense (1967, S. 9) qua Metaobjekt zum Zeichen erklärt wird, benötigt zunächst einen Zeichenträger:

1. Ein Objekt, das nach Bense (1967, S. 9) qua Metaobjekt zum Zeichen erklärt wird, benötigt zunächst einen Zeichenträger: Prof. Dr. Alfred Toth Der Verbrauch von Zeichen 1. Ein Objekt, das nach Bense (1967, S. 9) qua Metaobjekt zum Zeichen erklärt wird, benötigt zunächst einen Zeichenträger: Ω M Nun ist aber M selbst ein

Mehr

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012 Lexikalische Semantik Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012 Aufbau der Lehrveranstaltung Überprüfung von Hausaufgaben Wiederholung des Stoffes mit Hilfe von Portalingua

Mehr

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden?

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden? Prof Dr Alfred Toth Denotation und Konnotation 1 Die heute allbekannte Unterscheidung von denotativer und konnotativer Bedeutung geht nach Nöth (1985, S 74 ff) auf Hjelmslev zurück, wurde aber durch das

Mehr

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG AUFBAU Einführung Ausgangslage Problemstellung Sinn und Bedeutung Freges Argument vom Erkenntniswert Exkurs: Semiotik Sätze Zusammenfassung Reflexion

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Semantik Wiederholung Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich? 3 Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich?

Mehr

Einführung in die Semiotik Umberto Eco

Einführung in die Semiotik Umberto Eco zur Person 01.05.1932 in Alessandria, Italien geboren Studium der Pädogogik und Philosophie italienischer Schriftsteller einer der bekanntesten und meistgelesenen ital. Schriftsteller der Gegenwart ( Name

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Einführung in die Grundgedanken von Sprachwissenschaft/Linguistik

Mehr

Vom Sprechen zum Schreiben

Vom Sprechen zum Schreiben Konzepte der Humanwissenschaften Vom Sprechen zum Schreiben Sprachentwicklung zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr Bearbeitet von Prof. Dr. phil. Helga Andresen 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 272

Mehr

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9 Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Wie lerne ich meinen Mitmenschen im Gespräch kennen? Seite 13 1. Die Bedeutung von Menschenkenntnis Eine gute Menschenkenntnis

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte

Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte Einführung in die Computerlinguistik Grundkonzepte Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-19 Schütze: Grundkonzepte 1 / 36 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Lösungsorientierte Gesprächsführung Lösungsorientierte Gesprächsführung QUIMS-Workshop: Cornelia Möhlen, Eveline Marcarini www.passgenauberaten.ch 1 Elternarbeit ist dann erfolgreich, wenn es gelingt in den Gesprächen den Eltern Vertrauen

Mehr

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien TEXTLINGUISTIK Textfunktion und Textreferenz Textkriterien PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Textfunktionen Sprachfunktion

Mehr

Semantische Analyse. Kommunikationsmodell Signal, Sender, Empfänger beim einem einfachen Kommunikationsmodell:

Semantische Analyse. Kommunikationsmodell Signal, Sender, Empfänger beim einem einfachen Kommunikationsmodell: Semantische Analyse 1. Kommunikation und Information Kommunikation vs. Information: Kommunikation ist eine intentionale Informationsübertragung mittels eines eingeführten Signalsystems oder enger: eine

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

De Oratore über den Redner

De Oratore über den Redner CoachingBrief 05/2016 De Oratore über den Redner Eine gute Rede muss laut Cicero delectare, movere et docere, also unterhalten, berühren und informieren. Diese Grundsätze bilden auch heute noch die Eckpfeiler

Mehr

ZP / HSAP: Klausuren früherer Semester / Sprachwissenschaft

ZP / HSAP: Klausuren früherer Semester / Sprachwissenschaft ZP / HSAP: Klausuren früherer Semester / Sprachwissenschaft Die Klausuren der vergangenen Semester werden im Sekretariat (Raum 209) gesammelt. Man kann sie dort einsehen und auch kopieren. Die Fragen seit

Mehr

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation Roland Haas (Haas ProjektConsulting), Mirko Meboldt (PdZ), Carlos Gomes (AMZ Racing), Simone Gohl (HK), Reto Suter (SGU), Dian Ngurah Alit (PBS), Fiona

Mehr

2. Theorie der interkulturellen Kommunikation

2. Theorie der interkulturellen Kommunikation 2. Theorie der interkulturellen Kommunikation Unternehmens-, Finanz-, Kapitalmarkt- oder Wirtschaftskommunikation sind besondere Teildisziplinen der Kommunikationswissenschaften. Sie in ihrem Begriffsinhalt

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Einführung in die Semantik. Kommunikation Allgemeine Zeichentheorie Semiotik Die Natur des sprachlichen Zeichens

Einführung in die Semantik. Kommunikation Allgemeine Zeichentheorie Semiotik Die Natur des sprachlichen Zeichens Einführung in die Semantik Kommunikation Allgemeine Zeichentheorie Semiotik Die Natur des sprachlichen Zeichens Zeichen Etwas Sichtbares, Hörbares, das als Hinweis dient, etwas deutlich macht, mit dem

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom 21.01.2014 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten zusammengestellt von Matthias Granzow-Emden Die Seminarmaterialien werden sukzessive ergänzt. In diesem

Mehr

1. Was ist ein Hund? Finde zu den Wörtern Hund und Hunde passende Ausdrücke und schreibe mit denen Beispielsätze. Lies sie laut vor. Leine.

1. Was ist ein Hund? Finde zu den Wörtern Hund und Hunde passende Ausdrücke und schreibe mit denen Beispielsätze. Lies sie laut vor. Leine. Worterarbeitung HUND 1. Was ist ein Hund? Finde zu den Wörtern Hund und Hunde passende Ausdrücke und schreibe mit denen Beispielsätze. Lies sie laut vor. Hund Hunde Freunde spazieren führen weinen winseln

Mehr

Frage 16 A) Sprache wird über die Gene vererbt. B) Sprache ist Teil des sozialen Erbes. C) Sprache ermöglicht es, das soziale Erbe weiterzugeben.

Frage 16 A) Sprache wird über die Gene vererbt. B) Sprache ist Teil des sozialen Erbes. C) Sprache ermöglicht es, das soziale Erbe weiterzugeben. Frage 1 A) Bienensprache ermöglicht es, das soziale Erbe der Bienen weiterzugeben. B) Menschliche Sprache ist ein System signifikanter Symbole. C) Bienensprache ist ein System signifikanter Symbole. (!!!!!)

Mehr

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Inhalt. 2. Fragestellung... 21 Inhalt 1. Hinführung und Vorbemerkungen............................... 12 1.1 «E hoch Dings»: Zum Gegenstand dieser Arbeit................. 12 1.2 Disziplinäre Ausrichtung...................................

Mehr

Körpersprache und Kommunikation

Körpersprache und Kommunikation MICHAEL ARG YLE Körpersprache und Kommunikation JUNFERMANN-VERLAG PADERBORN 1979 Inhalt Vorwort 9 I. Biologischer und gesellschaftlicher Hintergrund 1. Einführung 13 a) Definitionen und Unterscheidungen

Mehr

Herzlich Willkommen! Zum Thema: Körpersprache im Unterricht auf nonverbaler Ebene überzeugen

Herzlich Willkommen! Zum Thema: Körpersprache im Unterricht auf nonverbaler Ebene überzeugen Herzlich Willkommen! Zum Thema: Körpersprache im Unterricht auf nonverbaler Ebene überzeugen 1 Überzeugungspyramide von Albert Mehrabian Unsere Mitmenschen überzeugen wir zu 7 % durch den Inhalt unserer

Mehr

Einführungskurs in die linguistische Semiotik

Einführungskurs in die linguistische Semiotik Einführungskurs in die linguistische Semiotik von Maren Christmann, Tabea Prskawetz, Tahnee Spengler Ramstein, PEP10 (2013) Allgemeine Grundlagen zur Sprache Sprache war für den Menschen nicht immer so

Mehr

Mündlicher Sprachgebrauch I: Kommunikation im Klassenzimmer

Mündlicher Sprachgebrauch I: Kommunikation im Klassenzimmer Ludwig Maximilians Universität München Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Erst und Zweitsprache (LA

Mehr

bisher besprochen:! Das Ziegenproblem! nochmals: John Stuart Mill" Wiederholung: Falsifikation! Deduktion! Die Weiterentwicklung des Rationalismus!

bisher besprochen:! Das Ziegenproblem! nochmals: John Stuart Mill Wiederholung: Falsifikation! Deduktion! Die Weiterentwicklung des Rationalismus! Das Ziegenproblem! Tür A!Tür B!Tür C! bisher besprochen:! Rationalismus (Naiver/Kritischer)! Empirische Wissenschaft! Positivismus! Induktionsschluss! Verifikation/Falsifikation! 1/3! 2/3! 1! 2! Wiederholung:

Mehr

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum)

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum) Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum) Oliver Müller, M.A. SEMINAR Montag, 16:15 17:45 Raum 103/104, Villa Neuwerk 7 5. Sitzung 26.11.2018 Eine erste

Mehr

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen Eugenio Coseriu Textlinguistik Eine Einführung Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht 4. Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur neubearbeiteten dritten

Mehr

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen? A. Erfassung biografischer Daten 1. Was ist die Erst- und ggf. Zweit- und Familiensprache des Kindes? Deutsch als Erstsprache: weiter mit Frage 5: 2. Seit wann hat das Kind Kontakt mit Deutsch als Zweitsprache?

Mehr

Einleitung. Das Buch ist vorrangig für Lehrerinnen, Lehrer und Lehramtsstudierende des Faches Deutsch konzipiert. Es verfolgt drei Ziele:

Einleitung. Das Buch ist vorrangig für Lehrerinnen, Lehrer und Lehramtsstudierende des Faches Deutsch konzipiert. Es verfolgt drei Ziele: Einleitung Das Buch ist vorrangig für Lehrerinnen, Lehrer und Lehramtsstudierende des Faches Deutsch konzipiert. Es verfolgt drei Ziele: 1. Interesse an sprachlichen Phänomenen wecken Das Buch will einen

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die Entwicklung der Sprache

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die Entwicklung der Sprache Entwicklungspsychologie für Lehrer Die Entwicklung der Sprache Inhalt der Veranstaltung Theoriebildung der Sprachentwicklung Kommunikationsformen Kommunikationsmodelle Entwicklung der Sprache im Vorschulalter

Mehr

Ich spiele gern und ich habe Spaβ mit meinen Freunden. Ich bin ein treuer Mensch!

Ich spiele gern und ich habe Spaβ mit meinen Freunden. Ich bin ein treuer Mensch! Ich trage ein weiβes Hemd mit einer schwarzen Krawatte. Ich habe kurze und blonde Haare. Meine Jacke ist auch Schwarz, wie meine Nase. Ich trage eine rote Blume auf meiner Jacke. Ich habe braune Augen.

Mehr

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang - Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang - Kommunikation mit Kindern 3 Gliederung 1. Das Herz des Unterrichts 2. Verbale Nonverbale Kommunikation 3. Tipps für den

Mehr

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK) Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK) Daten und Informationen Wissen und Entscheidungen Information 1) Mathematik, Informatik (Shanon) 2) Als Mittel zum zwischenmenschlichen Austausch Information

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd Einführung: Franz Marc und August Macke zwei bedeutende deutsche Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wegbereiter des Expressionismus. Ihre Werke sind farbenfroh, lebendig und voller Lebensfreude.

Mehr

: 2. Daten und Information. Prof. Dr. Werner Sesink Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

: 2. Daten und Information. Prof. Dr. Werner Sesink Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik 5.11.2003: 2. Daten und 2. Daten und 2.1 Daten und 2.2 Zeichen und 2.3 Codierte Daten 2.4 2.5 Instruktion 2. Daten und 2.1 Daten und Es gibt datum est. 2.2 Zeichen und 2.3 Codierte Daten 2.4 2.5 Instruktion

Mehr

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen!

11 Tipps für eine überzeugende Präsentation. Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! 11 Tipps für eine überzeugende Präsentation Mit Körper und Stimme die Welt bewegen! Zeig her! Wenn deine Präsentation gut vorbereitet ist und du vor der Klasse stehst, dann kommt es allein darauf an,

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@gmail.com SWISS SNOWSPORTS Association Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik Seite

Mehr

Präsent im Unterricht. Körperausdruck und Körpersprache. Josefine Méndez, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin

Präsent im Unterricht. Körperausdruck und Körpersprache. Josefine Méndez, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin , Dipl.-Sprechwissenschaftlerin j.mendez@isk.rwth-aachen.de 0241-8096067 Präsent im Unterricht Körperausdruck und Körpersprache Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Pädagogische Herausforderungen

Mehr

Betriebliche Kommunikation

Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Formelle Kommunikationswege beschreiben, auf welche Weise Informationen zu den einzelnen Ebenen gelangen. Kommunikationswege Aspekte der nonverbalen

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater

Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater Wissenschaftliche Grundlagen der Künste Übersichtsvorlesung zum Theater o Am Anfang war das Spiel: Einführung in die Fachgeschichte o Poetik und Mimesis: Theoriegeschichte des Theaters o Klassiker auf

Mehr

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse

Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse Dr. Hartmut Sautter Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fakultät für Sonderpädagogik Reutlingen Kinder und Jugendliche mit ASS am Gymnasium: Missverständnisse Tübingen Donnerstag, 21. Mai 2015 1. Wir ordnen

Mehr

Semantik I: Bedeutung und Kernbedeutung

Semantik I: Bedeutung und Kernbedeutung Semantik I: Bedeutung und Kernbedeutung Sieht man sich die aktuelle Definition für»semantik«in der Wikipedia an, findet man folgende Auskunft: Semantik (von griechisch σημαίνειν sēmaínein 'bezeichnen',

Mehr

EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT

EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT GRUNDSCHULE EXPERIMENTIEREN MIT SCHRIFT Eine Kartei mit Anregungen und Ideen für den Unterricht Inhalt: 1. Mein Name 2. Meine Anfangsbuchstaben 3. Mein Lieblingswort 4. Das Alphabet 5. Hohlbuchstaben 6.

Mehr

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 1 Kurze (!) Zusammenfassung der Sitzung vom 3.11.08 Ausgangsthese: Verben sind Teil der Artikulation (Versprachlichung) von (Teilen von) Ereignisvorstellungen.

Mehr

Modul 31 Ähnlichkeiten Es geht los und Unterschiede verstehen

Modul 31 Ähnlichkeiten Es geht los und Unterschiede verstehen Modul 31 Ähnlichkeiten Es geht los und Unterschiede verstehen Seite 49 3Modul 3 Ähnlichkeiten und Unterschiede verstehen Wir mögen es, wenn andere Menschen sich uns so zeigen, wie sie wirklich sind. Fabeln

Mehr