GEDECKTE PERFORATIONEN BEl CANCER COLP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEDECKTE PERFORATIONEN BEl CANCER COLP"

Transkript

1 AUS DER RONTGENABTEILUNG DES ZENTRALI\RANKENHAUSES. VASTERAS, SCHWEDEN (CHEF: DR. A. RENANDER) GEDECKTE PERFORATIONEN BEl CANCER COLP von Axel Renander Die indirekten Fistelbildungen, die als Folge von Durchbruch der Wande von Hohlorganen zustandekommen, die an einschmelzende entziindliche Infiltrate grenzen - beispielsweise bei gangranoser Cholezystitis oder Tbc.-Peritonitis - sind klinisch atypisch und bieten schwerdiagnostizierbare und uncharakteristische Rontgenbilder, Anders verhalt es sich mit den direkten Fistelbildungen, die zwischen Magen und Kolon (M-K-Fisteln) oder zwischen Duodenum und Kolon (D-K-Fisteln) auftreten. Diese sind von vielen Verfassern in der rontgcnologiechcn Literatur beschrieben worden und geben ein bis zu einem gewissen Grade ziemlich charakteristisches Rontgenbild (KOHLMANN, HAENISCH, ZDAN SKY u. a.). Die D-K-Fistel entsteht gewohnlich bei einem primaren Kanzer in den proximalen Teilen des Kolons mit Durchbruch ins Duodenum. Nur ausnahmsweise bildet sich die D-K-Fistel durch eine primare Veranderung im Duodenum (Ulkus oder Kanzer). Rontgenologisch ist sie dadurch charakterisiert, dass der Kontrastinhalt bei intaktem Magen nach Einnahme per os rasch die proximalen Teile des Kolons ausfiillt. Bei Verwendung der FISCHERschen Methode mit kombinierter Einblasung von Luft und Eingiessung des Kontrastlavements kann sich die Fistel mitunter, wie ZDANSKY nachgewiesen hat, auf Radiogrammen deutlich abzeichnen. Die M-K-Fistel entsteht am haufigsten bei einem primaren Magenkanzer mit Durchbruch in die Flexura lienalis. Es sind aber auch Falle beschrieben, wo der Kanzer primar von der Flex. lienal. ausgegangen war (HAENISCH). Seltener treten solche Fisteln bei Durchbruch von peptischen Ulzera nach Gastroenterostomien auf (ASSMANN). Das Rontgenbild bei den direkten M-K-Fisteln ist durch das Vorhandensein von Veranderungen im Magen in Kombination mit raschem Austritt der 1 Bei der Red. am 28. II eingegangen.

2 258 AXEL REN ANDER Kontrastmahlzeit in die distalen Teile des Kolons charakterisiert. Diese zwei verschiedenen Fistelbildungen (die D-K-Fistel und die M-K-Fistel) weisen also relativ charakteristische Rontgenbilder auf und konnen in gewohnlichen Fallen voneinander abgegrenzt werden. Ein Kanzer im Kolon scheint also bei Perforation gewisse charakteristische Wege zu wahlen. Ein von proximalen Teilen des Kolons ausgegangener Kanzer perforiert vorzugsweise ins Duodenum, einer von der linken Flexura dagegen gewohnlich in den Magen. Verf., der im vorigen Jahre Gelegenheit hatte, 2 Falle von perforierendem Kanzer im Col. desc. mit Ausbildung von begrenzten parenteralen Abszessen zu beobachten, will in diesem Aufsatz die Rontgenbefunde dieser beiden Falle mitteilen. Die Ausbildung solcher gedeckter Perforationen bei Cancer coli wiirde, wenn man der Literatur nach urteilen darf, ausserst selten sein. Verf. hat in dieser namlich keinen einzigen solchen vorher rontgenologisch beobachteten Fall finden konnen. Fall 1. E. A. L., 80jahriger Schneider. Krkg. Nr. K. 2111/38. Anamnese: Im Juni-Juli 1938 war Pat. wegen Pleuritis + Myokarditis an der Med. Abteilung in Behandlung. Seit dem Sommer hatte er standig Bauchbeschwerden und Schmerzen in der 1. Seite. Statu«am 14. XI. 38. Allgzstd. etwas beeintrachtigt. Temp C. Bauch: Leichter Meteorismus. Links unter dem Rippenbogen eine gewisse Ausfiillung. In der 1. Seite deutliche Rotung und adem der Haut mit ausgesprochener Druckernpfindlichkeit. Am selben Tage (14. XL) wurde in Lokalanasthesie Inzision in das infiltrierte Gebiet gemacht. Subcutis und Muscularis odematos und schwielig infiltriert. In der Nierennische erschienen die Gewebe indes nach dem Palpationsbefund vollstandig normal. Tamponade. Rontgenuntersuchung (26. IX. 38) des Dickdarms. Nach Kontrastlavement sieht man, wie der Dickdarm sich ohne Hindernis ausfiillt. Bei der linken Flexur ist eine nahezu dattelgrosse Ausstiilpung mit einem ca. bleistiftdicken, von der lateralen Wand des Darmes ausgehenden Stiel zu beobachten. Die Hohle ist unregelmassig und streifig ausgefiillt. Nachst dem Stiel sieht man die laterale Kontur des Kolons etwas starr eingebuchtet und auf einem ca. 3 Querfinger breiten Gebiet unregelmassig konturiert (siehe Abb. 1). Nachdem das Lavement hinausgelassen ist, tritt die Verbindung mit dem Darm deutlicher hervor, und die Darmschlinge ist jetzt freiprojiziert sichtbar und zeigt auf einem fingerlangen Gebiet eine unregelmii.ssige zackige Kontur von starrem Aussehen, wiihrend das Lumen auf Querfingerbreite verengt ist (siehe Abb. 2). 24 Std. p. c. treten nach Einnahme der Kontrastmahlzeit derselbe schon beschiebene Stiel und dieselbe unregelmassige, etwas eckig ausgefiillte, mit dem lateralen Teil der 1. Flexur kommunizierende Hohle hervor. (Siehe Abb. 3). Am 25. XI. 38 Exitus. Bei 8ektion am 26. XI. 38 wurde in der Bauchhohle 1 Liter stark fiikulentes Ex-' sudat gefunden. Das Darmpaket zeigte keinen auffallenden l\'ieteorismus, die Serosa war aber iiberall matt, hyperamisch und fibrinos belegt. Bei Untersuchung des Dickdarms wurden in der 1. Seite nach oben zur Milz hinauf bedeutende Verlotungen von Dannen und Omentum gefunden, die einen doppelfaustgrossen Knauel bildeten. Unter vorsichtiger Losung der Adharenzen kam man allmahlich an das rupturierte Kolon, Im retroperitonealen Raum hinter dem rupturierten Darmteil fand sich kein retinierter

3 259 GEDECK'fE PERFORATION EN BEl CANCER COLI Fig. 1. Fig. 2. Inhalt vor. Die Op.-Offnung in der Seite fuhrte in die retroperitoneale Nische. Als das Kolon losprapariert und aufgeschnitten war, zeigte sich, dass in seiner Wand eine kreisrunde ulzerative Ver anderung mit harnorrhagisch infiltrierten und wallartig aufgetriehenen Riindern sass. P. a. D.: Der Kolontumor hesteht aus einem recht hoch differentiierten, ziemlich szirrhosen Adenokanzer, dessen Proliferationen die Muskularis durchdrungen hatten und ausserhalb im subserosen Bindegewehe anzutreffen waren. In diesem Zusammenhang mag es von Interesse sein, die Verhaltnisse bei einem anderen ahnlichen Fall zu hetrachten. Fall 2. H. V. P., 35jiihrige Bauerntochter. Krkg. Nr. K. 1610/38. Anamnese: Erkrankung vor 4 Tagen mit Fig. 3.

4 2110 AXEL RENANDER Fig. 4. Fig. 5. Schmerzen und Empfindlichkeit in der I. Seite. Weder Erbrechen noch Defakationsstorungen. Keine Harnentleerungsbeschwerden. Status am 27. VIII. 38. AlIgzstd. etwas herabgesetzt. Temp. 3Ho C. Bauch: In der I. Seite und oberhalb der I. Nierengegend leichte Schwellung. Eine feste, hochgradig empfindliche Resistenz in der Tiefe. Zwei Tage danach wurde zuniichst in Erwiigung der Moglichkeit einer Perinephritis Inzision in der I. Seite gemacht. Dabei kam man unmittelbar in eine grosse Abszesshohle, die nach B. coli stinkenden Eiter enthielt. Der Ausgangspunkt konnte nicht fest gestellt werden. Driinage. Rontgenuntersuchung am 22. IX m unteren Teil des Col. desc. auf einern fast 3 querfingerbreiten Gebiet ein ringformig strikturierender Tumor. Das Lumen ist hier auf ca. 1 em verengt und zeigt starre unregelmassige Konturen. 1 Handbreite hoher ein absolutes Hindernis fur ein weiteres Vordringen des Lavements (siehe Abh. 4). Die Begrenzung ist hier schalenformig konkav. Nirgends war etwas vorn Kontrast ausserhalb der Darmwande zu sehen, auch nicht nach Herauslassung des Lavements (siehe Abb. 5). Operation am 24. IX m Col. desc. ein strikturierender Tumor. Die aussere Darmfistel ist wahrscheinlich von der Gegend der Flex. lineal. lateralwiirts ausgegangen wo auch ausgebreitete Tumormassen gefunden wurden. Resektion + Enteroanastomose, P. a. D.: Adenocarcinoma.

5 GEDECKTE PERFORATIONEN BEl CANCER COLI 2(il Gemeinsam ist diesen beiden Fallen also, dass das Adenokarzinom im Col. desc. bei beiden perforiert hatte, aber nicht, wie in gewohnlichen Fallen, in den Magen, sondern lateral in das retroperitoneale Gewebe, wo der Durchbruch in die 1. Seite bevorstand. Klinisch glichen diese gedeckten Perforationen am ehesten einem perinephritischen Abszess. Die Verschiedenheit besteht darin, dass die Perforation im einen FaIle (Nr. 1) auf den Rontgenbildern hervortritt, wahrend im zweiten FaIle keine Ausflillung der Perforationshohle beim oberen Tumor zu erhalten war, weil dieser ein absolutes Hindernis fiir die weitere Einflihrung des Lavements bildete. Wahrscheinlich hatte man wohl auch in diesem FaIle eine Ausflillung der Perforationshohle erreichen konnen, wenn das exophytische Wachstum des Tumors nicht eine relativ so ausgesprochene Okklusion des Darmlumens hervorgerufen hatte, Die doppelten Primartumoren im Col. desc. bei diesem FaIle sind eine gleichfalls beachtenswerte Kuriositat, Leider konnten wir den Klinikern im FaIle 1 rontgenologisch nicht auf die richtige Spur verhelfen, weil die Diagnose Tumor erstbeieiner Nachpriifung der Platten gestellt wurde, und leider viel zu spat, urn eine Verbreitung in die Peritonealhohle zu verhindern. Die Falle lehren uns jedoch, dass aller Anlass besteht, genau zu untersuchen, ob die Einschrnelzungen, die sich zum Durchbruch in die linke Seite anschicken, und klinisch Perinephritiden gleichen, nicht von einem perforierenden Kanzer im Col. desc. ausgegangen sein konnen. Besonders, wenn die Ubersichtsbilder der Harnwege, wie in diesen Fallen, keine fur Perinephritis charakteristischen Symptome zeigen, wie Verwischung der Nieren- oder Psoasgrenzen. Wie SCHIFFER in einem Fall nachgewiesen hat, konnen solche paralumbalen Einschmelzungen auch von Perforation von Divertikeln im Col. desc.-sigm. ausgegangen sein, weshalb man ceteris paribus auch an diese Moglichkeit als Erklarung fiir die Einschmelzungen denken muss. ZUSAMMENFASSUNG Verf. hebt hervor, dass Kanzer in den proximalen Teilen des Kolons bei Perforation gewohnlich mit Bildung einer Duodenum-Kolon-Fistel ins Duodenum durchbricht, und dass ein Kanzer in den distalen Teilen des Kolons, besonders in der 1. Flexura, gewohnlich in den Magen durchbricht, wobei eine Magen-Kolon-Fistel entsteht. Verf. beschreibt zwei Fane von Kanzer in der Flex. coli lien. mit Durchbruch nach hinten lateral zum Retroperitonealraum mit Ausbildung von gedeckten paralumbalen Perforationen, die klinisch einigermassen an perinephritische Abszesse erinnern. Im einen FaIle tritt die Perforation auf den Rontgenbildern hervor Acta Rad.ioiooica. Vol. XX.

6 262 AXEL RENANDER SUMMARY The author points out that when cancer perforates the proximal parts of the colon, it usually breaks into the duodenum, developing a duodenal colonic fistula, while cancer in the distal parts of the colon - especially in the left flexure, commonly breaks into the stomach usually producing a gastro-colonic fistula. Two cases are described of cancer in the descending colon by the splenic flexure, breaking backwards laterally into the retroperitoneal space, developing covered perforations in the paralumbar region,clinically reminiscent - to a certain extent, of perinephritic abcesses. In one case the perforation appeared on the roentgen photographs. RESUME L'auteur signale comment lors d'une perforation, Ie cancer des parties anterieures du colon forme generalement une fistule duodeno-colique, tandis que Ie cancer des patties posterieures, surtout celui de l'angle splenique du colon, forme generalement une fistule gastrooolique. Deux cas de cancer du colon descendant au niveau de l'angle splenique sont decrits. lis presentent tous deux une perforation arriere et laterale vel's l'espace retroperitoneal suivie de reactions tissulaires paralombaires donnant une image clinique assez semblable a celie des abces perinephretiques. Dans l'un des cas la perforation est visible a la radiographie. LITERATUR ASSMANN, H. Die Rontgendiagnostik del' inneren Erkrankungen. Leipzig HAENISCH, F. Rontgenbefunde bei Fistelbildungen zwischen Teilen des Intestinaltraktus bei verschiedener Atiologie. Acta radiolog. Vol. VI, S KOHLMANN, G. Die Klinik und Rontgendiagnose del' Duodenum-Kolon-Fistel. Fortschr. a. d. Geb. d. Rontgenstrahl., Bd. 33, 1925, S SCHIFFER, E. Uber Kolondivertikel und ihre Komplikationen. Rontgenpraxis, V. Jahrg S ZDANSKY, E. Luftfiillung del' Duodenum-Kolonfistel bei Karzinom del' Flexura hepatica mit Stenosierung des Duodenums. Fortschr. a. d. Geb. d. Rontgenstrahl., Bd S. 477.

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi

Eruptionszyste. Fallbericht. med. vet. Beatus Bächi Eruptionszyste Fallbericht med. vet. Beatus Bächi Signalement BRIGHT EYES Stute Quarterhorse 3 Jahre Anamnese Seit einigen Tagen schlechtes Fressen Umfangsvermehrung UK links seit einer Woche, keine Fistelöffnung

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

Computertomographie des Abdomens

Computertomographie des Abdomens Computertomographie des Abdomens Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Prof. Dr. Gerald Antoch Übersicht Was stellt die CT dar? Kontrastmittel Gefäßerkrankungen

Mehr

87. Laparoskopische Sigmaresektion

87. Laparoskopische Sigmaresektion 342 Bauchhöhle: Dickdarm 1 Indikation Elektiv: Sigmadivertikulose bei Zustand nach Divertikulitisschub im Intervall. Alternativverfahren: Offene Operation bei Perforation, Abszess, Notfallindikation. 2

Mehr

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung Magen 59 Magen (ICD-O C16) Regeln zur Klassifikation Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich. Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien sind:

Mehr

3.2 Speiseröhre. Kernaussagen

3.2 Speiseröhre. Kernaussagen ICD-10 C15 Ergebnisse zur 21 3.2 Speiseröhre Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In Deutschland erkrankten nach der tausendwende pro etwa 1.050 und 3.900 an Speiseröhrenkrebs. Seit 1980 waren die Erkrankungs-

Mehr

Uber die Schwankung der Lipoidmenge in den Muskein des mit Cholesterin gefiittrten Kaninchens nach der Gefassunterbindung.

Uber die Schwankung der Lipoidmenge in den Muskein des mit Cholesterin gefiittrten Kaninchens nach der Gefassunterbindung. U The Journal of Biochemistry, vol. 31, No. 1. BIOCHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN UBER DIE UNVERSEIFBAREN SUBSTANZEN. V. Mitteilung. Uber die Schwankung der Lipoidmenge in den Muskein des mit Cholesterin gefiittrten

Mehr

Acta Medica Okayama. Statistische Beobachtungen an Herpes zoster. Singo Kuroyama JULI Volume 7, Issue Article 1. Okayama University,

Acta Medica Okayama. Statistische Beobachtungen an Herpes zoster. Singo Kuroyama JULI Volume 7, Issue Article 1. Okayama University, Acta Medica Okayama Volume 7, Issue 3 1942 Article 1 JULI 1943 Statistische Beobachtungen an Herpes zoster. Singo Kuroyama Okayama University, Copyright c 1999 OKAYAMA UNIVERSITY MEDICAL SCHOOL. All rights

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren UICC International Union Against Cancer TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Ch Wittekind, H.-J Meyer, F Bootz, G Wagner Neuausgabe 2005. Taschenbuch. xxii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 540

Mehr

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis 333. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis am 14. Mai 2011 von Priv.-Doz.

Mehr

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen Prof. Dr. Matthias Bollow Institut für f r Radiologie, Nuklearmedizin und Radioonkologie Augusta-Kranken Kranken-Anstalt Bochum Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universit

Mehr

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32

Erklärung der Symbole und Ausdrücke... 1 Zervikales Diaphragma, Zwerchfell und Beckenboden Thorakales Diaphragma... 32 Inhalt Vorwort... V Erklärung der Symbole und Ausdrücke... XII Einführung... 1 Untersuchungsschema... 3 Indikationen und Kontraindikationen... 3 Viszerale Therapie... 4 Aufbau und Frequenz der viszeralen

Mehr

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ

ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS. Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ MEDIZINISCHE KLINIK KLINIK UND POLIKLINIK UND II ENDOSKOPISCHE BEHANDLUNG DER CHRONISCHEN PANKREATITIS Arzt Patienten Seminar DGVS 2018 DAVID ANZ Typische Probleme bei der chronischen Pankreatitis Schmerzen

Mehr

1 Der Patient Röntgenaufnahme Computer-Tomographie (CT) Biopsie unter CT-Kontrolle Operationsplanung...

1 Der Patient Röntgenaufnahme Computer-Tomographie (CT) Biopsie unter CT-Kontrolle Operationsplanung... Teilentfernung des Beckens/Hüfte Inhaltsverzeichnis 1 Der Patient... 2 2 Röntgenaufnahme... 2 3 Computer-Tomographie (CT)... 3 4 Biopsie unter CT-Kontrolle... 4 5 Operationsplanung... 5 6 Schnittführung...

Mehr

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes. Blinddarmentzündung (Appendizitis) Der Blinddarm ist Teil des menschlichen Dickdarms und endet als sogenannter Wurmfortsatz (Appendix) in der Bauchhöhle. Dieser Wurmfortsatz kann sich entzünden und eine

Mehr

Hämorriden und der kranke Enddarm

Hämorriden und der kranke Enddarm Freya Reinhard Jens J. Kirsch Hämorriden und der kranke Enddarm Ein Ratgeber Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort 13 Einführung 15 Aufbau und Funktion des Dickdarms und des Enddarms 21 Aufbau 21 Funktion

Mehr

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Akutes Abdomen Lernziele: Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Lehrmedien: Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Patientenvorstellung,

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1 Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 66 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 22. Mai bis zum 16

Mehr

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

3.15 Nieren und ableitende Harnwege 108 Ergebnisse zur Nieren und ableitende Harnwege 3.15 Nieren und ableitende Harnwege Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In 2004 erkrankten in Deutschland etwa 10.700 und etwa 6.500 an einem bösartigen

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 341

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 341 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 341 Knochentumoren Basiskurs mit MOPA von: A. Roessner,

Mehr

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30.

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30. 364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen am 30. Juni 2012 Prof. Dr. med. Thomas Günther, Prof. Dr. med. Albert Roessner und

Mehr

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut?

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut? MEINE DIAGNOSE Der Name meines Onkologen lautet: Telefon: E-Mail: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut? Wie kann man feststellen, wie schnell er

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen Abdomen A) Inspektion Narben? Vorwölbungen? Venenzeichnung? B) Auskultation Peristaltik: ( Darm ) Strömungsgeräusche: ( Aorta, Nierenarterie, A.Mesenterica) Kratzgeräusche: ( Organgrenzen Leber, Milz,

Mehr

Teilentfernung des Beckens/Hüfte. 1. Der Patient. 2. Röntgenaufnahme

Teilentfernung des Beckens/Hüfte. 1. Der Patient. 2. Röntgenaufnahme Teilentfernung des Beckens/Hüfte 1. Der Patient Ein 55-jähriger Forstwart kommt mit einem Tumor an seiner rechten Hüfte in die Klinik: Er bemerkte diese Veränderung als immer grösser werdende Schwellung

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) Erkrankungen Ösophagus (Beispiele) 1. Speiseröhrentumoren gutartige Tumore: z.b. Leiomyom bösartige Tumore (Krebs): z.b. Plattenepithel-Karzinom 2. mechanische Blockaden (Fremdkörper, Tumore usw.) 3. muskuläre

Mehr

Druse droht! Vorsorge durch Impfung

Druse droht! Vorsorge durch Impfung Druse droht! Vorsorge durch Impfung Information für Pferdehalter 1Was ist Druse? Druse ist eine durch das Bakterium Streptococcus equi hervorgerufene Infektionskrankheit. Grundsätzlich können alle Pferde

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch?

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch? Erweiterung der Bauchschlagader = Die tickende Zeitbombe im Bauch? Dr. med. Anke Naumann, Oberärztin Abteilung Gefässchirurgie, Kantonsspital Aarau Aarau, 20.02.2013 Erweiterung der Bauchschlagader = Aortenaneurysma

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis Kurs Präparat 24 M. orbicularis oculi 54 Zunge 61 Appendix Pathologisches Präparat 506 Muskelatrophie 562 Polyneuropathie 301 Appendizitis Seminar mit klinischen Bezügen Dr. Dirk Eulitz Institut für Anatomie,

Mehr

Meckel sches Divertikel

Meckel sches Divertikel Meckel sches Divertikel F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage Welche der folgenden Aussagen über das trifft nicht zu? A Es ist bis zu 100 cm proximal der Ileozökalklappe im

Mehr

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm)

Tabelle 12: Röntgenologische Querschnittsabmessungen der Milz (Angaben in cm) 3.4. Die Milz Bei 16 von 368 (4,6 %) Aufnahmen war die Milz röntgenologisch identifizierbar. Sie ließ sich in der ventrodorsalen Ebene links meist als halbmondförmige bis dreieckige Verbreiterung der sonst

Mehr

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile.

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile. 7 Kolon Tumor Übungsfall 00424 Teil II Fallbeschreibung Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall 00424 ) gliedert sich in drei Teile. Die Teile I bis III bauen aufeinander auf und beleuchten in chronologischer

Mehr

Sigmaresektion. Kolon-Divertikel treten vor allem im Sigma auf, wo der erhöhte Innendruck die Ausstülpung der Schleimhaut begünstigt

Sigmaresektion. Kolon-Divertikel treten vor allem im Sigma auf, wo der erhöhte Innendruck die Ausstülpung der Schleimhaut begünstigt Sigmaresektion Das Colon sigmoideum oder kurz das Sigma ist der letzte Abschnitt des Dickdarms, der bogenförmig in das Rektum (Enddarm) mündet. Man spricht hier auch von der Hochdruckzone des Dickdarms,

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

Chirurgie fürs Examen

Chirurgie fürs Examen Theophanis Karavias Chirurgie fürs Examen Sicher durch die mündlich-praktische Prüfung Mit zahlreichen Falldarstellungen, unter Berücksichtigung der neuen ärztlichen Approbationsordnung Mit 47 Abbildungen

Mehr

Analfistel / Analabszeß

Analfistel / Analabszeß Analfistel / Analabszeß Was versteht man unter einer Analfistel? Eine Fistel ist ein krankhafter Gang, der ein Hohlorgan (zum Beispiel den Darm) mit einem anderem Hohlorgan oder mit einer Körperoberfläche

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 201 Kolorektale Polypen und Polyposen von: A. Roessner,

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit spüren Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung, wegen einer Arthrose aus unbekannten Gründen,

Mehr

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom A. Fischer Thüringen-Kliniken Saalfeld Klinik für Allgemein Viszeral und Thoraxchirurgie Chirurgische Palliation - Zielsetzung Behandlung

Mehr

Moderne endoluminale Palliation bei gastrointestinalen Karzinomen

Moderne endoluminale Palliation bei gastrointestinalen Karzinomen Moderne endoluminale Palliation bei gastrointestinalen Karzinomen Interdisziplinäre Viszeralchirurgische Fortbildung Luzern, 9.2.05 Prof. Adrian Schmassmann, Departement Medizin, KSSW Oesophagus Gallenwege

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 05 Mögliche Folgen der toten Pulpa Caries profunda Hyperämie der Pulpa Pulpitis serosa Pulpitis purulenta Pulpennekrose Pulpengangrän akute apikale Parodontitis

Mehr

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Nierenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Nierenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Nierenkrebs Bei den bösartigen Tumoren der Nieren im Erwachsenenalter handelt es sich in den meisten Fällen

Mehr

Acta Medica Okayama. Zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Pankreasanlage von Uroloncha domestica Flower. Takashi Murayama APRIL 1931

Acta Medica Okayama. Zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Pankreasanlage von Uroloncha domestica Flower. Takashi Murayama APRIL 1931 Acta Medica Okayama Volume 2, Issue 3 1930 Article 3 APRIL 1931 Zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Pankreasanlage von Uroloncha domestica Flower Takashi Murayama Okayama University, Copyright

Mehr

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee AKUTES ABDOMEN Definition: Beim akuten

Mehr

Histopathologie. Fall 30

Histopathologie. Fall 30 Histopathologie Fall 30 Präp.-Nr.: 30 Färbung: HE Organ: Knochen Tierart: Hund Allgemeines (1): Osteosarkome kommen in unterschiedlichen Lokalisationen vor Axiales Skelett: - Wirbelsäule - Rippen - Brustbein

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus.

Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus. Experimentelle Untersuchungen uber die Umwandlungs= fahigkeit der Zellen im Subkutangewebe der Maus. V. Versuche mit grauer Salbe. Von Jushiro Mukohata. (Aus dem Anatomischen Institut der Medizinischen

Mehr

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen.

GABRIELA SCHWARZ. Diagnose. Darmkrebs. Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen. GABRIELA SCHWARZ Diagnose Darmkrebs Das ist jetzt wichtig. Wie geht es weiter? Alle Chancen nutzen. 2 Inhalt 4 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER 5 VORWORT 6 WAS SIE ÜBER DARMKREBS WISSEN MÜSSEN 8 Darmkrebs Zahlen

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

Methoden der Radiologie II

Methoden der Radiologie II Methoden der Radiologie II Jörg Barkhausen Lernziele Mammografie und Aufnahmen des Abdomens Durchleuchtung Digitale Subtraktionsangiografie Einflussfaktoren auf die Bildqualität und die Dosis Grundlagen

Mehr

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE Patientenetikett Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde eine Tumorerkrankung der Lunge in einem begrenzten Stadium festgestellt, so dass

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Der häufigste Grund für eine Teilentfernung des Dickdarms (Kolonresektion) ist nebst der Divertikulose des Dickdarms Polypen oder Karzinome, die nicht endoskopisch entfernt

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1.1 Einführung und historischer Überblick...8 1.2. Begleitveränderungen des Hallux abducto valgus...10 1.3 Ätiologie des Hallux abducto valgus...12 1.3.1 Primäre Ursachen

Mehr

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs»

Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Der Fuss in der Sprechstunde ein «Crash-Kurs» Pascal Rippstein Zentrum für Fusschirurgie Schulthess Klinik Zürich Kurz zu meiner Person Ausbildung Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie Ausbildung Fusschirurgie

Mehr

The challenge of making a diagnosis

The challenge of making a diagnosis The challenge of making a diagnosis Workshop: Statistische Methoden in der Diagnostik 21. November 2002, Berlin, Schering AG, Berlin Mein Gott, Herr Meier sieht aber schlecht aus!......es handelt sich

Mehr

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen 4 Ergebnisse 101 4.2.2. Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen Anhand der TEM- Aufnahmen sollte untersucht werden, welche Schäden Albendazolsulfoxid allein beziehungsweise

Mehr

- Kolorektalkarzinom -

- Kolorektalkarzinom - - Kolorektalkarzinom - - Darmkrebs, Lokalisation - Dickdarmkrebs (kolorektales Karzinom) ICD 0 C18-20 Tumor im Dickdarm (Colon)=Kolonkarzinom Lokalisationsspezifische Häufigkeiten kolorektaler Tumore Tumor

Mehr

Seite 1. Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin

Seite 1. Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Seite 1 Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Immunhistochemische Charakterisierung von Wachstumsfaktoren

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

UBER DAS VITAMIN H. VON F. S. CHANG. (Aus der Inneren Abteilung des Dairen-Hospitals, Sudmandschurei. Leiter: Dr. K. Makino.)

UBER DAS VITAMIN H. VON F. S. CHANG. (Aus der Inneren Abteilung des Dairen-Hospitals, Sudmandschurei. Leiter: Dr. K. Makino.) The Journal of Biochemistry, Vol, 34, No. 1. UBER DAS VITAMIN H. VON F. S. CHANG. (Aus der Inneren Abteilung des Dairen-Hospitals, Sudmandschurei. Leiter: Dr. K. Makino.) (Eingegangen am 21. Juni 1941)

Mehr

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk? "Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?" Vom Symptom zur Diagnose. Beispiel pavk. Besonderheiten der hausärztlichen Tätigkeit: Quantitative Bedingungen:

Mehr

Mast- und Dickdarmkrebs

Mast- und Dickdarmkrebs Mast- und Dickdarmkrebs Dienstag 26. März 2013 www.magendarm-zentrum.ch 21.06.2015 2008 Luzerner Kantonsspital Inhalt: Chirurgie Operationen beim Dickdarmkrebs Schlüssellochchirurgie Operationen beim Mastdarmkrebs

Mehr

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Florian Obermeier Akuter Abdominalschmerz Häufigkeit und Ursachen - Ursache für etwa 5% der Vorstellungen in der Notaufnahme - davon leiden 10% an einer potentiell

Mehr

Komplikationsmanagement: Naht- und Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt Was kann die Chirurgie? Matthias Biebl

Komplikationsmanagement: Naht- und Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt Was kann die Chirurgie? Matthias Biebl Komplikationsmanagement: Naht- und Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt Was kann die Chirurgie? Matthias Biebl Chirurgische Klinik Direktor: Univ.-Prof. Dr. Johann Pratschke Charité Campus

Mehr

Plattenepithelkarzinom

Plattenepithelkarzinom Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie, Grundlagenkurs Teil II Plattenepithelkarzinom 31.Mai 01. Juni 2013, Halle KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST. BARBARA L. Welker Zytologisches Labor

Mehr

Von den 368 ausgewerteten Röntgenaufnahmen waren in 44 (12,0%) Fällen Dünndarmmeteorismen erkennbar. Klinische Befunde waren:

Von den 368 ausgewerteten Röntgenaufnahmen waren in 44 (12,0%) Fällen Dünndarmmeteorismen erkennbar. Klinische Befunde waren: 3.1.3. Der Darm 3.1.3.1. Der Dünndarm 3.1.3.1.1. Topographie und Normalbefunde Der Dünndarm ist bei futtergefülltem Gastrointestinaltrakt in den meisten Fällen nicht differenzierbar. Er ist in der laterolateralen,

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Was ist los im entzündeten Darm?

Was ist los im entzündeten Darm? Chronisch entzündliche Darmerkrankun gen bei Kindern und Jugendlichen: Was ist los im entzündeten Darm? Prof. Dr. med. Rolf Behrens Unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) versteht man den

Mehr

Äpfel und Birnen Zählung von multiplen Primärtumoren in Krebsregistern

Äpfel und Birnen Zählung von multiplen Primärtumoren in Krebsregistern Äpfel und Birnen Zählung von multiplen Primärtumoren in Krebsregistern G. Husmann (1), M. Koca (1), C. Brandts (1), H. Serve (1) (1) Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen UCT, Klinikum der Johann

Mehr

Leiden Sie unter. Patienteninformation. FiLaC Minimal invasive Lasertherapie bei Analfisteln

Leiden Sie unter. Patienteninformation. FiLaC Minimal invasive Lasertherapie bei Analfisteln Leiden Sie unter Analfisteln? Patienteninformation FiLaC Minimal invasive Lasertherapie bei Analfisteln FiLaC_DE+EN_20140311.indd 1 12.03.14 11:1 Was sind Analfisteln und wie entstehen sie? Vereinfachte

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2 Akute Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten akuter Entzündungen unterscheiden

Mehr

Entwurf. preliminary

Entwurf. preliminary KAPRi plus Erweiterungsset M12 KAPRi plus Extension Kit M12 KAPRi plus Kit d Extension M12 Bedienungsanleitung / User instructions / Instructions d installation 899366 KAPRi plus Erweiterungsset M12 /

Mehr

Katastrophen nach Proktochirurgie

Katastrophen nach Proktochirurgie Katastrophen nach Proktochirurgie R. Scherer, L. Parlow Zentrum für Darm- und Beckenbodenchirurgie Krankenhaus Waldfriede Berlin 39. Schweizerische Koloproktologie-Tagung Bern,13.01.2018 Katastrophen nach

Mehr

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? 8.11..2008 Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Sabine Rohrmann, MPH Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen Prozentuale Verteilung nach Tumorlokalisation

Mehr

Pathologische Veränderungen des periapikalen Bereichs. Indikationen und Kontraindikationen zur Wurzelkanalbehandlung. Begriff der Notfallbehandlungen

Pathologische Veränderungen des periapikalen Bereichs. Indikationen und Kontraindikationen zur Wurzelkanalbehandlung. Begriff der Notfallbehandlungen Pathologische Veränderungen des periapikalen Bereichs. Indikationen und Kontraindikationen zur Wurzelkanalbehandlung. Begriff der Notfallbehandlungen Dr. Zsuzsanna Tóth Ph.D. Semmelweis Universität Klinik

Mehr

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen PD Dr. Michael Heise Klinik für michael.heise@med.uni-jena.de Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung

Mehr

Entzündung. Teil 12.

Entzündung. Teil 12. Teil 12 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Eitrige Entzündung Teil 1 Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der magnetresonanztomographischen und computertomographischen Darstellung der Organstrukturen von Wasserschildkröten INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung des

Mehr

Bestellformular für Zuschnitte von schneidbaren Lb3 Waschtischen Formulaire de commande pour coupes de lavabos Lb3

Bestellformular für Zuschnitte von schneidbaren Lb3 Waschtischen Formulaire de commande pour coupes de lavabos Lb3 Bestellformular für Zuschnitte von schneidbaren Lb3 Waschtischen Formulaire de commande pour coupes de lavabos Lb3 Zuschneidemasse in mm Schneidebereich Cote de coupe en mm zone de coupe Ohne Abdeckplatten/

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Rontgenbefunde Bei Nierentuberkulose

Rontgenbefunde Bei Nierentuberkulose Acta Radiologica ISSN: 0001-6926 (Print) (Online) Journal homepage: https://www.tandfonline.com/loi/iaro20 Rontgenbefunde Bei Nierentuberkulose Axel Renander To cite this article: Axel Renander (1939)

Mehr

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige Darmkrebs ist häufig und kann uns alle betreffen. Deshalb sollten wir darüber

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie

Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik Prof. Dr. K. Lackner Kinderradiologie Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie F. Körber, Köln Pneumonien Spektrum der Bildgebung Die drei klassischen

Mehr

Therapeutische Endoskopie

Therapeutische Endoskopie Therapeutische Endoskopie Priv-Doz. Dr. med. Jonas Mudter Endoskopische Untersuchungen sind nicht nur bei der Diagnostik und Therapiekontrolle der CED von Bedeutung. Sie bieten neben chirurgischen Eingriffen

Mehr

Was ist BWS? Familieninformationstreffen Beckwith- Wiedemann Syndrom Spektrum 23. und 24. Juni in Hannover

Was ist BWS? Familieninformationstreffen Beckwith- Wiedemann Syndrom Spektrum 23. und 24. Juni in Hannover Was ist BWS? Familieninformationstreffen Beckwith- Wiedemann Syndrom Spektrum 23. und 24. Juni in Hannover Was ist BWS? 1. Erstbeschreibung und Epidemiologie 2. Genetische Ursachen 3. Begriffsdefinition

Mehr

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen 15. Kongress der DIVI; Leipzig, 04.12.15 Infektionsfokus in Thorax und Abdomen Bildgebung und interventionelle Therapie Peter Hunold Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr