Südliches. Ostertage. Vergnügliche. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. wünschen wir allen Leserinnen und Lesern. Die nächste Ausgabe erscheint am:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Südliches. Ostertage. Vergnügliche. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. wünschen wir allen Leserinnen und Lesern. Die nächste Ausgabe erscheint am:"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Jahrgang 5 Nummer 7 Donnerstag, den 17. April Vergnügliche Ostertage wünschen wir allen Leserinnen und Lesern Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 30. April 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, der 17. April 2014

2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Seite 2, Nr. 7/2014 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße Südliches Südliches Südliches Tel.: Tel.: Tel.: Fax: Fax: info@suedliches-anhalt.de Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: Mittwoch im Monat 09:00-12:00 Uhr Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. Ortsbürgermeister/innen der Stadt Südliches Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsbürgermeister/in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden Dienstag: Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, OT Fraßdorf nach Vereinbarung Glauzig Volkmar Schöbe Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung Görzig Dietrich-Eckehardt Kniestedt Radegaster Str. 11 a, OT Görzig nach Vereinbarung Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag: Uhr Großbadegast Monika Reinbothe Am Stangenteich 1, OT Groß- jeden 3. Freitag: badegast (Kulturzentrum) Uhr, u. nach Vereinbarung Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung Maasdorf Andreas Böhme Dorfstr. 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung Meilendorf Thomas Schneider Meilendorfer Str. 5, OT Meilendorf nach Vereinbarung Piethen Waldemar Stary Dorfstr. 21, OT Piethen nach Vereinbarung Prosigk Volker Richter Lindenstraße 15 a, OT Prosigk nach Vereinbarung Quellendorf Doris Zimmermann Schulstr. 16, OT Quellendorf nach Vereinbarung u Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: Uhr u nach Vereinbarung Reupzig Hartmut Burghause Dorfstr. 56 a, OT Reupzig nach Vereinbarung Riesdorf Olaf Behr Dorfstr. 40 b, OT Riesdorf nach Vereinbarung Scheuder Franz Riemer Dorfstr. 46 c, OT Scheuder nach Vereinbarung Trebbichau a. Elfe Glauch Dorfstr. 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger Be d. Fuhne kanntmachung u. nach Vereinbarung Weißandt- Erika Scheller Hauptstr. 31, OT Weißandt-Gölzau jeden Dienstag von Gölzau (Haus 1, Zi. 211) bis Uhr Wieskau Joachim Spens An der Gemeinde 5, OT Wieskau nach Vereinbarung Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstr. 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung

3 Seite 3, Nr. 7/2014 Bekanntmachung Am Dienstag, dem , 19:00 Uhr, findet im Sport- und Kulturzentrum der Stadt Südliches, OT Weißandt- Gölzau, Südliches eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 8.1. Übertragung der Schmutzwasserentsorgungsaufgabe in der Ortschaft Görzig 8.2. Information zum Stand des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für Gewerbe und Industrie der Stadt Südliches 8.3. Stellungnahme der Stadt Südliches gemäß 36 Baugesetzbuch (BauGB) zu einem Antrag auf Ausnahme und Befreiung nach 31 BauGB im Geltungsbereich des Bebauungsplanes 01/2001 Wohnen am Garten im Ortsteil Edderitz der Stadt Südliches 8.4. Stellungnahme der Stadt Südliches gemäß 36 Baugesetzbuch (BauGB) zu einem Antrag auf Ausnahme und Befreiung nach 31 BauGB im Geltungsbereich des Bebauungsplanes 01/2001 Wohnen am Garten im Ortsteil Edderitz der Stadt Südliches 9. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 10. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 11. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 12. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 13. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 14. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 15. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen 16. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 17. Schließung der Sitzung gez. Feuerborn Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses Bekanntmachung Am Donnerstag, dem , 19:00 Uhr, findet im Sitzungsraum (R. 122) des Verwaltungsamtes der Stadt Südliches, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 8.1. Kostenfreie Nutzung des Sport- und Kulturzentrums der Stadt Südliches durch einen ortsansässigen gemeinnützigen Verein 8.2. Vertrag zwischen der Stadt Südliches und der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg zur Betreibung der Kindertageseinrichtung Pumuckl Gröbzig Änderung der Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Südliches und seine Ausschüsse 9. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 10. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 11. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 12. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 13. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 14. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 15. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: Vergabe- Neubau der Heizung, Verwaltungsgebäude Haus 2 in Weißandt-Gölzau Vergabe - Planungsleistungen für das Vorhaben: Neubau der Heizungsanlage, Verwaltungsgebäude Haus 2 in Weißandt-Gölzau Personalangelegenheit 16. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil) 17. Schließung der Sitzung gez. Bresch Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses Bekanntmachung Am Mittwoch, dem , 19:00 Uhr, findet im Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Tagesordnung A: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden Mitglieder 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 7. Bericht des Stadtratsvorsitzenden über die im nichtöffentlichen Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse 8. Bericht des Bürgermeisters 9. Einwohnerfragestunde 10. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: Änderungsantrag der Fraktion Freie Wähler zur Änderung der Hauptsatzung Änderung der Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Südliches und seine Ausschüsse Vertrag zwischen der Stadt Südliches und der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg zur Betreibung der Kindertageseinrichtung Pumuckl Gröbzig

4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Seite 4, Nr. 7/ Übertragung der Schmutzwasserentsorgungsaufgabe in der Ortschaft Görzig 11. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil) 12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil 13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 15. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en 16. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) 17. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vorlagen: Personalangelegenheit Personalangelegenheit - Beauftragung eines Rechtsanwaltes 18. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil) 19. Schließung der Sitzung gez. Schneider Vorsitzender des Stadtrates Aufkündigung einer Grabstelle Hiermit wird folgende Grabstelle auf dem Friedhof in Radegast aufgekündigt, da die Grabpflege nicht gewährleistet und die Nutzungszeit abgelaufen ist: Erdgrab Karl Richter geb. am verst. am Bürger, die berechtigte Ansprüche geltend machen und Gegenstände der Grabausstattung an sich nehmen wollen, sollten sich bis zum 18. Juli 2014 bei der Stadt Südliches Bauverwaltung (Friedhöfe) Weißandt-Gölzau Hauptstraße Südliches melden. Ansprüche zum späteren Zeitpunkt können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Aufkündigung erfolgt auf der Grundlage der Friedhofsatzung der Stadt Südliches vom Stadt Südliches In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Südliches am wurden folgende Beschlüsse gefasst B.-Nr. EGSA-SR-13-03/2014 Beschluss über. die Stellungnahme der Stadt Südliches gemäß 36 Baugesetzbuch zur Errichtung und den Betrieb von 2 Windenergieanlagen in den Gemarkungen Libbesdorf und Quellendorf im Windpark Köthen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach Bundes-Immissionsschutzgesetz EGSA-SR-14-03/2014 das Haushaltskonsolidierungskonzept 2014 EGSA-SR-15-03/2014 die Haushaltssatzung 2014 Bekanntmachung - Änderung des Schulbezirks der Grundschule Görzig - Auf der Grundlage der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Südliches vom Beschlussnummern EGSA- SR-11-02/2014 und EGSA-SR-12-02/2014 werden die Ortsteile Weißandt-Gölzau, Gnetsch und Klein Weißandt ab dem Schuljahr 2014/2015 dem Schulbezirk der Grundschule Görzig zugeordnet. Das Landesschulamt Sachsen- hat als Schulbehörde die hierfür erforderliche Genehmigung am erteilt. Für die Grundschule Görzig der Stadt Südliches gelten demnach ab dem Schuljahr 2014/2015 folgende Schulbezirke: Grundschule Grundschule Görzig Ortsteile Görzig, Reinsdorf und Station Weißandt-Gölzau Glauzig und Rohndorf Trebbichau an der Fuhne und Hohnsdorf Weißandt-Gölzau, Gnetsch und Klein-Weißandt Zum Schuljahr 2014/2015 wird der Schulstandort der Grundschule Weißandt-Gölzau aufgehoben. gez. Bresch Information über Termine von Ortschaftsratssitzungen Ortschaftsrat Gröbzig , 18:30 Uhr im Ratssaal Gröbzig, Marktplatz 1 Ortschaftsrat Fraßdorf , 19:00 Uhr im Vereinshaus Fraßdorf, Alte Siedlung 16 Entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Südliches werden die Sitzungen der Ortschaftsräte unter Angabe von Tagesordnung, Zeit und Ort der Sitzung in den Schaukästen der jeweiligen Ortschaften öffentlich bekannt gegeben. Kommunalwahlen am Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlleiterin für die Neuwahl des Stadtrates und der Ortschaftsräte der Stadt Südliches Die Gemeindewahlleiterin gibt gemäß 28 Abs. 7 Kommunalwahlgesetz des Landes Sachsen- (KWG LSA) i.v.m. 36 Abs. 1 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen- (KWO LSA) folgendes bekannt: Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am die eingereichten Wahlvorschläge für die am stattfindenden Stadtrats- und Ortschaftsratswahlen auf dem Gebiet der Stadt Südliches geprüft und gemäß Beschluss die folgenden Wahlvorschläge zugelassen. Die öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge erfolgt in der nach 29 Abs. 4 und 5 KWG LSA i.v.m. 37 Abs. 2 KWO LSA maßgebenden Reihenfolge. Die Bekanntmachung enthält die Bewerber eines jeden Wahlvorschlages in der zugelassenen Reihenfolge mit den Angaben über Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Anschrift (Hauptwohnung) und Geburtsjahr. Für die Stadtratswahl: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Reinbothe, Monika, Lehrerin Großbadegast, Krügergasse 2, Südliches

5 Seite 5, Nr. 7/ Junkert, Frank, Diplom-Agrar-Ingenieur (FH) Gröbzig, Neue Straße 14, Südliches Feuerborn, Olaf, staatlich geprüfter Landwirt Cosa, Cosaer Straße 20, Südliches Kistner, Heike, Selbstständig Edderitz, Karl-Marx-Straße 10, Südliches 5. Burghause, Hartmut, Selbstständig Breesen, Dorfstraße 59 a, Südliches 6. Wittig, Anne-Katrin, Elektrotechnikmeisterin Gröbzig, Breitscheidstraße 9, Südliches Rinke, Kerstin, Nordeuropawissenschaftlerin Edderitz, Leninplatz 3, Südliches 8. Schemmel, Roger, Selbstständig Görzig, Neue Gartenstraße 6, Südliches Seiffert, Wolf-Dietrich, Diplom-Ingenieur (FH) Maasdorf, Dorfstraße 23 a, Südliches Reichel, Bernhard, Kellner Gröbzig, Grüne Gasse 5, Südliches Fritz, Jörg-Max, Meister Bautechnik Maasdorf, Dorfstraße 77, Südliches von Iven, Kathrin, Sekretärin Gröbzig, Bernburger Straße 8, Südliches DIE LINKE DIE LINKE 1. Scheller, Erika, Landwirtin Weißandt-Gölzau, Am Nesselbach 5, Südliches Schütz, Matthias, Verfahrensmechaniker Libehna, Mühlenstraße 12, Südliches Fiedler, Annelie, Ingenieurin oec. BWL Edderitz, Angerstraße 9, Südliches Amler, Tino, Kunststoffformgeber Weißandt-Gölzau, Radegaster Straße 25, Südliches Scharfen, Roswitha, Feinmechanikerin Gröbzig, Straße des Aufbaus 48, Südliches 6. Günther, Volker, Betonfacharbeiter Gröbzig, Straße des Aufbaus 14, Südliches 1957 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches 7. Schmiedtchen, Bärbel, Lehrerin Weißandt-Gölzau, Am Förderturm 3, Südliches 8. Klimmer, Frank, Schlosser Görzig, Querstraße 8, Südliches 9. Günther, Franziska, Studentin Gröbzig, Straße des Aufbaus 14, Südliches Amler, Rajko, Verfahrensmechaniker Weißandt-Gölzau, Bodenreformstraße 1 a, Südliches Friedrich, Kerstin, Sekretärin Edderitz, Leninplatz 2, Südliches Grawe, Peter, Diplomchemiker Gröbzig, Köthener Straße 19, Südliches 13. Reiß, Katrin, Agraringenieur Edderitz, Schillerstraße 14, Südliches Schlimme, Wolfgang, Klempner Gröbzig, Straße des Aufbaus 60, Südliches 15. Schadewald, Anke, Diplomkauffrau Riesdorf, Dorfstraße 7, Südliches Büge, Harald, Elektriker Edderitz, John-Schehr-Straße 6, Südliches Herbrich, Viola, Sekretärin Weißandt-Gölzau, Schulstraße 1, Südliches Beinert, Thomas, Lehrer Weißandt-Gölzau, Kirchstraße 15, Südliches Schieferhöfer, Birgit, Gartenbauingenieurin (FH) Quellendorf, Köthener Straße 15, Südliches 20. Schuboth, Hartmut, Diplom-Landwirt Gnetsch, Dorfstraße 24, Südliches Mantey, Ronald, Diplom-Agraringenieur Wieskau, Mühlenweg 1, Südliches 22. Neuber, Erich, Kfz-Schlosser Weißandt-Gölzau, Clara-Zetkin-Straße 3, Südliches Seiffert, Sebastian, Heizungs- und Lüftungsbauer Gröbzig, Straße des Aufbaus 2, Südliches Richter, Daniel, Betonbaumeister Weißandt-Gölzau, Gartenstraße 13, Südliches 1977

6 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Seite 6, Nr. 7/ Hänsch, Harald, Schlosser Weißandt-Gölzau, Schulstraße 7, Südliches Scharfen, Roman, Fliesenleger Gröbzig, Köthener Straße 12, Südliches Weise, Siegfried, Baumaschinist Gröbzig, Leo-Löwenthal-Straße 22, Südliches Veckenstedt, André, Konstruktionsmechaniker Weißandt-Gölzau, Rosa-Luxemburg-Straße 3, Südliches Weigt, Thomas, Kfz-Mechaniker Fraßdorf, Alte Lindenstraße 4, Südliches 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 1. Ecke, Karl-Heinz, Diplom-Landwirt Gröbzig, Wiesenweg 1, Südliches Wimmer, Matthias, Selbstständig Wehlau, Dorfstraße 6, Südliches Kahl, Daniel, Angestellter Gröbzig, An den Halden 7, Südliches Freie Wählergemeinschaft 1. Honsa, Dirk, Diplom-Ingenieur Gröbzig, Auf der Linie 20, Südliches 2. Breitschuh, Thorsten, Diplom-Agrar-Ingenieur Werdershausen, Gröbziger Straße 15, Südliches Stary, Waldemar, Agrar-Ingenieur Piethen, Dorfstraße 49, Südliches 4. Dr. Feldmann, Ulrich, Tierarzt Gröbzig, Puschkinstraße 3 a, Südliches Zahradnik, Günter, Diplom-Lehrer Görzig, Lindenstraße 11, Südliches Webel, Ina, Wirtschaftskauffrau Gröbzig, Bahnhofstraße 2 b, Südliches Grabe, Edelgard, Verwaltungsangestellte Werdershausen, Schlettauer Straße 25, Südliches 8. Häckel, Eike, Fahrlehrer Reinsdorf, Köthener Straße 41, Südliches Rabe, Annett, Heimleiterin Wieskau, Mittelstraße 10, Südliches Schüppel, Hubert, Meister für Hochbau Wörbzig, Hauptstraße 7, Südliches Meyer, Swen, Kfz-Servicetechniker Görzig, Radegaster Straße 1, Südliches Meiling, Angela, staatlich anerkannte Erzieherin Gröbzig, Straße des Aufbaus 34, Südliches Schmidt, Heiko, Stadtarbeiter Görzig, Hallesche Straße 1, Südliches 14. Henze, Nils, Vermögensberater Piethen, Dorfstraße 34, Südliches Honsa, Raik, Diplom-Ingenieur Bauwesen Gröbzig, Wiesenweg 4, Südliches Kniestedt, Dietrich-Eckehardt, Rentner Görzig, Hallesche Straße 5, Südliches Böltzig, Mario, Polizeivollzugsbeamter Cattau, Löbejüner Straße 7, Südliches 17 Ortsbürgermeister und Interessenvertreter 1. Glauch, Elfe, Diplom-Ökonom (FA) Hohnsdorf, Dorfplatz 1, Südliches 2. Schneider, Thomas, Kommunalbeamter Meilendorf, Meilendorfer Straße 12, Südliches Zimmermann, Doris, Hochschul-Ingenieurin für Verfahrenstechnik Quellendorf, Schulstraße 16, Südliches Dr. Zschoche, Eicke, Landwirt Repau, Dorfstraße 9, Südliches 5. Homann, Hans-Rainer, Lehrer Hinsdorf, Bauernreihe 7, Südliches Rolle, Otto, Schlosser Rohndorf, Dorfstraße 4, Südliches 7. Picht, Heinz, Rentner Quellendorf, Hauptstraße 66, Südliches Mensdorf, Roland, Elektromeister Radegast, Straße der Einheit 13, Südliches 1948

7 Seite 7, Nr. 7/ Graf, Michael, Berufsschullehrer im Ruhestand Radegast, Bahnhofstraße 23, Südliches 10. Sander, Uta, Verkäuferin Radegast, Köthener Straße 3, Südliches 20 Einzelbewerber Hilbig 1. Hilbig, Olaf, Werkzeugmacher Trebbichau a.d.f., Teichstraße 8, Südliches Für die Ortschaftsratswahl in Edderitz: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Kistner, Heike, Selbstständig Edderitz, Karl-Marx-Straße 10, Südliches 2. Rinke, Kerstin, Nordeuropawissenschaftlerin Edderitz, Leninplatz 3, Südliches 3. Petersohn, Dirk, Dachdecker Edderitz, Siedlerhof 11, Südliches Horn, Dagmar, Lehrerin Edderitz, Angerstraße 15, Südliches 5. Ochmann, Ronald, IT-Kaufmann Edderitz, Rudolf-Breitscheid-Straße 40, Südliches 6. Fuchs, Hans-Ulrich, Disponent Edderitz, Ernst-Thälmann-Straße 25, Südliches DIE LINKE DIE LINKE 1. Fiedler, Annelie, Ingenieurin oec. BWL Edderitz, Angerstraße 9, Südliches Büge, Harald, Elektriker Edderitz, John-Schehr-Straße 6, Südliches Maretzky, Ingrid, Lehrerin Edderitz, Karl-Marx-Straße 11, Südliches Werner, Gerd, Elektriker Edderitz, Ernst-Thälmann-Straße 11, Südliches Ackermann, Heidi, staatl. anerk. Fachkraft für soziale Arbeit Pfaffendorf, Pfaffendorfer Straße 11, Südliches Kaulitzki, Jens, Physiotherapeut Edderitz, Ernst-Thälmann-Straße 46 a, Südliches 1990 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches 7. Reiß, Katrin, Agraringenieur Edderitz, Schillerstraße 14, Südliches Friedrich, Kerstin, Sekretärin Edderitz, Leninplatz 2, Südliches 1963 Für die Ortschaftsratswahl in Fraßdorf: 2 DIE LINKE DIE LINKE 1. Weigt, Thomas, Kfz-Mechaniker Fraßdorf, Alte Lindenstraße 4, Südliches 22 Einzelbewerber Moritz 1. Moritz, Ralf, Beamter Fraßdorf, Etzdorfer Straße 13, Südliches 23 Einzelbewerberin Mölle 1. Mölle, Heike, Maschinen- und Anlagenmonteurin Fraßdorf, Alte Siedlung 11, Südliches Einzelbewerber Fischer 1. Fischer, Günther, Landwirt Fraßdorf, Alte Lindenstraße 11, Südliches Einzelbewerberin Schulze-Waldau 1. Schulze-Waldau, Jana, Tierwirtin Fraßdorf, Rüsterweg 3, Südliches 1963 Für die Ortschaftsratswahl in Glauzig: 23 Einzelbewerber Bachmann 1. Bachmann, Marco, Ingenieur Glauzig, Dorfstraße 52 a, Südliches Einzelbewerberin Giese 1. Giese, Edith, med. techn. Röntgenassistentin Glauzig, Dorfstraße 54, Südliches Einzelbewerber Mann 1. Mann, Olaf, Tiefbaupolier Glauzig, An der Straße nach Rohndorf 9, Südliches Einzelbewerber Margenberg 1. Margenberg, Frank, Monteur Glauzig, Dorfstraße 12, Südliches Einzelbewerber Schöbe 1. Schöbe, Ulrich, Außendienst Rohndorf, Dorfstraße 29, Südliches 1966

8 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Seite 8, Nr. 7/ Sport und Kultur 1. Rolle, Otto, Schlosser Rohndorf, Dorfstraße 4, Südliches 2. Klaus, Steffen, Kraftfahrer Glauzig, Dorfstraße 59, Südliches Olchok, Andreas, Zerspaner Glauzig, Dorfstraße 40, Südliches Weinert, Jeannette, Arzthelferin Glauzig, An der Straße nach Rohndorf 11, Südliches Voigt, Stefanie, Kinderpflegerin Glauzig, An der Straße nach Rohndorf 10, Südliches Einzelbewerber Uhlemann 1. Uhlemann, Ronny, selbstständiger Zimmerer Glauzig, Dorfstraße 72, Südliches 1977 Für die Ortschaftsratswahl in Görzig: 2 DIE LINKE DIE LINKE 1. Uhlemann, Rainer, BMSR-Techniker Görzig, Querstraße 4, Südliches Freie Wählergemeinschaft 1. Kniestedt, Dietrich-Eckehardt, Rentner Görzig, Hallesche Straße 5, Südliches Zahradnik, Günter, Diplom-Lehrer Görzig, Lindenstraße 11, Südliches Meyer, Swen, Kfz-Servicetechniker Görzig, Radegaster Straße 1, Südliches Finsch, Axel, Lehrer im Ruhestand Görzig, Bahnhofstraße 32, Südliches Lattauschky, Bernd, Selbstständig Görzig, Radegaster Straße 51, Südliches Moritz, Karin, Lehrerin Görzig, Mittelstraße 5 a, Südliches Apel, Ronny, Kfz-Mechaniker Görzig, Lindenstraße 6, Südliches Funk, Tobias, Kfz-Mechaniker Görzig, Radegaster Straße 38, Südliches Bülow, Lars, selbstständiger Unternehmer Görzig, Lindenstraße 7, Südliches Körner, Glen, Schlosser Görzig, Mühlenstraße 5, Südliches Büchner, Christian, Hausmeister Görzig, Bahnhofstraße 8, Südliches Schmidt, Heiko, Stadtarbeiter Görzig, Hallesche Straße 1, Südliches Für die Ortschaftsratswahl in Gröbzig: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Wittig, Anne-Katrin, Elektrotechnikmeisterin Gröbzig, Breitscheidstraße 9, Südliches Reichel, Bernhard, Kellner Gröbzig, Grüne Gasse 5, Südliches von Iven, Kathrin, Sekretärin Gröbzig, Bernburger Straße 8, Südliches DIE LINKE DIE LINKE 1. Scharfen, Roswitha, Feinmechanikerin Gröbzig, Straße des Aufbaus 48, Südliches 2. Günther, Volker, Betonfacharbeiter Gröbzig, Straße des Aufbaus 14, Südliches Günther, Franziska, Studentin Gröbzig, Straße des Aufbaus 14, Südliches Grawe, Peter, Diplomchemiker Gröbzig, Köthener Straße 19, Südliches 5. Schlimme, Wolfgang, Klempner Gröbzig, Straße des Aufbaus 60, Südliches 6. Seiffert, Sebastian, Heizungs- und Lüftungsbauer Gröbzig, Straße des Aufbaus 2, Südliches Scharfen, Roman, Fliesenleger Gröbzig, Köthener Straße 12, Südliches Weise, Siegfried, Baumaschinist Gröbzig, Leo-Löwenthal-Straße 22, Südliches 1948

9 Seite 9, Nr. 7/2014 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 1. Ecke, Karl-Heinz, Diplom-Landwirt Gröbzig, Wiesenweg 1, Südliches Kahl, Daniel, Angestellter Gröbzig, An den Halden 7, Südliches Freie Wählergemeinschaft 1. Honsa, Dirk, Diplom-Ingenieur Gröbzig, Auf der Linie 20, Südliches 2. Dr. Feldmann, Ulrich, Tierarzt Gröbzig, Puschkinstraße 3 a, Südliches Honsa, Raik, Diplom-Ingenieur Bauwesen Gröbzig, Wiesenweg 4, Südliches Kündiger, Lutz, Feinmechaniker Gröbzig, Köthener Straße 11, Südliches Kappes, Margit, Lehrerin im Ruhestand Gröbzig, Breitscheidstraße 15, Südliches Webel, Ina, Wirtschaftskauffrau Gröbzig, Bahnhofstraße 2 b, Südliches Dr. Koch, Thomas, Diplom-Ingenieur Gröbzig, Mühlbreite 8, Südliches Meiling, Angela, staatlich anerkannte Erzieherin Gröbzig, Straße des Aufbaus 34, Südliches Spangenberg, Constanze, Personalreferentin Gröbzig, Mühlbreite 8, Südliches 1972 Für die Ortschaftsratswahl in Großbadegast: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Reinbothe, Monika, Lehrerin Großbadegast, Krügergasse 2, Südliches 2. Henning, Karl-Friedrich, Bauingenieur Kleinbadegast, Am Sportforum 5, Südliches 3. Wünsch, Silvia, Hausfrau Großbadegast, Hauptstraße 8, Südliches Einzelbewerber Wüst 1. Wüst, Jürgen, Maurer Kleinbadegast, Kirchstraße 14, Südliches Rassegeflügelzuchtverein e. V. RGZV e. V. 1. Hartmann, Werner, Schlosser Pfriemsdorf, Eichenweg 12, Südliches Einzelbewerberin Kranich 1. Kranich, Annett, Krankenschwester Großbadegast, Am Mühlfeld 18 a, Südliches Einzelbewerberin Toprak 1. Toprak, Isabelle, Vermögensberaterin Kleinbadegast, Im Winkel 3, Südliches Einzelbewerberin Worsch 1. Worsch, Yvonne, Altenpflegerin Großbadegast, Zehringer Weg 11, Südliches Einzelbewerber Zirnstein 1. Zirnstein, Volker, Brandschutztechniker Großbadegast, Geschwister-Scholl-Straße 3, Südliches 1967 Für die Ortschaftsratswahl in Hinsdorf: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Schönfeldt, Klaus, Diplom-Agrar-Ingenieur Hinsdorf, Hauptstraße 57, Südliches Rapsilber, Lothar, Rentner Hinsdorf, Bauernreihe 9, Südliches Einzelbewerber Glistau 1. Glistau, Dirk, Stadtarbeiter Hinsdorf, Neue Reihe 15, Südliches Einzelbewerber Engel 1. Engel, Thomas, Kriminalbeamter Hinsdorf, Hauptstraße 39 a, Südliches 27 Einzelbewerber Sitte 1. Sitte, Toni, Einrichter Hinsdorf, Siedlung 9, Südliches Einzelbewerber Jauer 1. Jauer, Günter Helmut, Diplom-Ingenieur Hinsdorf, Bauernreihe 34, Südliches Einzelbewerber Jürries 1. Jürries, Klaus, Rentner Hinsdorf, Hauptstraße 2, Südliches 1938

10 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Seite 10, Nr. 7/2014 Für die Ortschaftsratswahl in Libehna: Wahlvorschlagsverbindungen: 1. EB Novotny / EB Kaspar / EB Zinke 2 DIE LINKE DIE LINKE 1. Schütz, Matthias, Verfahrensmechaniker Libehna, Mühlenstraße 12, Südliches Einzelbewerber Novotny 1. Novotny, Reiner, Kurierfahrer Locherau, Dorfstraße 6, Südliches Einzelbewerber Zinke 1. Zinke, Erhard, Diplom-Ingenieur LMT Libehna, Köthener Straße 14, Südliches Einzelbewerberin Kaspar 1. Kaspar, Marianne, Lehrerin im Ruhestand Libehna, Teichstraße 9 a, Südliches Einzelbewerber Chwoika 1. Chwoika, Falk, Stukateur Repau, Dorfstraße 2, Südliches Einzelbewerber Richter 1. Richter, Michael, Diplomverwaltungswirt Locherau, Dorfstraße 10 e, Südliches 1970 Für die Ortschaftsratswahl in Maasdorf: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Seiffert, Wolf-Dietrich, Diplom-Ingenieur (FH) Maasdorf, Dorfstraße 23 a, Südliches Böhm, Birgitt, Gemeindepädagogin Maasdorf, Dorfstraße 34, Südliches 3. Miertsch, Henry, Tischler Maasdorf, Dorfstraße 38, Südliches 4. Dettmer, Sabine, Mitarbeiterin Deutsche Post Maasdorf, Dorfstraße 64, Südliches Rößer, Robin, Azubi Maasdorf, Dorfstraße 37, Südliches Pro Maasdorf 1. Böhme, Andreas, Finanzberater Maasdorf, Dorfstraße 44, Südliches Stoye, Ralf, Disponent Maasdorf, Dorfstraße 10, Südliches Seidel, Alfred, Baugeräteführer Maasdorf, Dorfstraße 80, Südliches Schäfer, Jens, Trockenbauer Maasdorf, Dorfstraße 51, Südliches 5. Kaube, Mirko, Maurer Maasdorf, Dorfstraße 28 a, Südliches Granowski, Rolf, Kraftfahrer Maasdorf, Dorfstraße 46, Südliches Ochsendorf, Antje, Tierzüchterin Maasdorf, Dorfstraße 46, Südliches Woche, Steve, Altenpfleger Maasdorf, Dorfstraße 35, Südliches Zorn, Stephan, Anlagenfahrer Maasdorf, Dorfstraße 55, Südliches 1977 Für die Ortschaftsratswahl in Meilendorf: Wahlvorschlagsverbindungen: 1. EB Linde / EB Bekierz 21 Einzelbewerber Schneider 1. Schneider, Thomas, Kommunalbeamter Meilendorf, Meilendorfer Straße 12, Südliches Einzelbewerberin Linde 1. Linde, Gitta, Agrar-Ingenieurin Körnitz, Lindenallee 5, Südliches Einzelbewerber Pech 1. Pech, Torsten, Bankkaufmann Meilendorf, Meilendorfer Straße 18, Südliches Einzelbewerber Lorenz 1. Lorenz, Günter, Diplom-Ingenieur Zehmigkau, Zehmigkauer Straße 13, Südliches 25 Einzelbewerber Karl 1. Karl, Christian, Bauleiter Zehmigkau, Am Dornbusch 1, Südliches Einzelbewerberin Ziehm 1. Ziehm, Silke, Verkäuferin Meilendorf, Meilendorfer Straße 16, Südliches 1971

11 Seite 11, Nr. 7/ Einzelbewerber Bekierz 1. Bekierz, Klaus, Bau-Ingenieur Körnitz, Zur Nachtigall 1, Südliches 1958 Für die Ortschaftsratswahl in Piethen: 15 Freie Wählergemeinschaft 1. Stary, Waldemar, Agrar-Ingenieur Piethen, Dorfstraße 49, Südliches 2. Falk, Reinhard, Tischler Piethen, Dorfstraße 28, Südliches Stary, Maik, Datenverarbeitungskaufmann Piethen, Dorfstraße 12, Südliches Krüger, Wilfried, Berufskraftfahrer Piethen, Dorfstraße 78, Südliches 5. Henze, Nils, Vermögensberater Piethen, Dorfstraße 34, Südliches Leuthold, Jens, Tierpfleger Piethen, Dorfstraße 12, Südliches Grams, Wilhelm, Kfz-Schlosser Piethen, Dorfstraße 12, Südliches Einzelbewerberin Bihlmeyer 1. Bihlmeyer, Gesine, Rentnerin Piethen, Dorfstraße 72, Südliches Für die Ortschaftsratswahl in Prosigk: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Feuerborn, Olaf, staatl. geprüfter Landwirt Cosa, Cosaer Straße 20, Südliches Rudolph, Rüdiger, Schlosser Fernsdorf, Lange Straße 30, Südliches 3. Peschke, Harald, Metallbau-Meister Ziebigk, Ziebigker Straße 5, Südliches Rappsilber, Bodo, Elektromonteur Pösigk, Pösigker Straße 34, Südliches Böhme, Frank, Selbstständig Prosigk, Gartenstraße 1, Südliches Pannicke, Conny, Verwaltungsangestellte Fernsdorf, Feldstraße 11, Südliches 1974 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches 2 DIE LINKE DIE LINKE 1. Krause, Christel, Köchin / Informatikkauffrau Fernsdorf, Neustadt 4, Südliches Ortsfeuerwehr Prosigk OFW 1. Weidenhammer, Lutz, Kraftfahrer Fernsdorf, Ringstraße 12 a, Südliches Steube, Jens, Anlagenfahrer Prosigk, Lindenstraße 11, Südliches Zerwothek, Birgit, Bürokauffrau Prosigk, Schulstraße 9, Südliches Einzelbewerberin Rietz 1. Rietz, Hannelore, Industriekauffrau Ziebigk, Ziebigker Straße 7, Südliches 1951 Für die Ortschaftsratswahl in Quellendorf: Wahlvorschlagsverbindungen: 1. EB Pietsch / EB Uhlendorf 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Pforte, Ricardo, Forstwirt / Tierpfleger Quellendorf, Hauptstraße 84 a, Südliches DIE LINKE DIE LINKE 1. Faßhauer, Erich, Landwirt Quellendorf, Hauptstraße 46, Südliches Einzelbewerber Pietsch 1. Pietsch, Helmut, Elektro-Meister Quellendorf, Hauptstraße 57, Südliches Einzelbewerber Uhlendorf 1. Uhlendorf, Lars, Kfz-Meister Quellendorf, Hauptstraße 67, Südliches Einzelbewerberin Schieferhöfer 1. Schieferhöfer, Birgit, Gartenbau-Ingenieurin (FH) Quellendorf, Köthener Straße 15, Südliches 28 Einzelbewerberin Zimmermann 1. Zimmermann, Doris, Rentnerin Quellendorf, Schulstraße 16, Südliches 1951 Für die Ortschaftsratswahl in Radegast: 21 Freie Wählergemeinschaft Radegast FWR 1. Graf, Michael, Berufsschullehrer im Ruhestand Radegast, Bahnhofstraße 23, Südliches

12 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Seite 12, Nr. 7/ Sander, Uta, Verkäuferin Radegast, Köthener Straße 3, Südliches 3. Liesche, Gerald, Fußbodenleger Radegast, Walther-Rathenau-Straße 9, Südliches 4. Vorrath, Katrin, Kaufmännische Angestellte Radegast, Zehmitzer Straße 7, Südliches 5. Mensdorf, Roland, Elektro-Meister Radegast, Straße der Einheit 13, Südliches Helmecke, Cornelia, Versicherungskauffrau Radegast, Friedrich-Engels-Straße 9, Südliches 7. Höer Carsten, Ergotherapeut Radegast, Rudolf-Breitscheid-Straße 27, Südliches 8. Ließmann, Siegfried, Agrochemiker Radegast, Köthener Straße 11, Südliches 9. Mozdzanowski, Jörn, Tischler Radegast, Walther-Rathenau-Straße 20, Südliches Klein, Heike, Wirtschaftskauffrau Radegast, Straße der Einheit 15, Südliches Rohleder, Henry, Kfz-Meister Radegast, Walther-Rathenau-Straße 15, Südliches 12. Kühne, Harald, Polizeibeamter Radegast, Willy-Lohmann-Straße 13, Südliches 1956 Für die Ortschaftsratswahl in Reinsdorf: 2 DIE LINKE DIE LINKE 1. Schappert, Arthur, Diplom-Ingenieur Reinsdorf, Feldstraße 2, Südliches Müller, Wolfgang, Gärtnereimeister Reinsdorf, Neuer Weg 29, Südliches Steube, Michael, Maurer Reinsdorf, Köthener Straße 23, Südliches 15 Freie Wählergemeinschaft 1. Häckel, Eike, Fahrlehrer Reinsdorf, Köthener Straße 41, Südliches Wählergruppe Reinsdorf 1. Poppe, Rainer, Diplom-Ingenieur (FH) Reinsdorf, Friedensstraße 7, Südliches Skusa, Hans-Dieter, Landwirt Reinsdorf, Neuer Weg 13, Südliches Flach, Uwe, Maler-Lackierer Reinsdorf, Neuer Weg 31 a, Südliches Ebert, Jürgen, Selbstständig Reinsdorf, Köthener Straße 21, Südliches Hinsche, Mathias, Metallbauer Reinsdorf, Köthener Straße 44, Südliches Uhlemann, Frank, Zimmerer Reinsdorf, Köthener Straße 36, Südliches Dinger, Heike, Selbstständig Reinsdorf, Köthener Straße 34, Südliches Petz, Mario, Agrotechniker Reinsdorf, Köthener Straße 27, Südliches 9. Geidel, Udo, MA-Monteur Reinsdorf, Friedensstraße 19, Südliches 1965 Für die Ortschaftsratswahl in Reupzig: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Burghause, Hartmut, Selbstständig Breesen, Dorfstraße 59 a, Südliches 2. Steinborn, Thomas, Techniker Breesen, Dorfstraße 80, Südliches 21 Freizeit- und Kulturverein Reupzig e. V. 1. Hockauf, Torsten, Kaufmann im Einzelhandel Reupzig, Dorfstraße 53, Südliches Rumrich, Heike, Verkäuferin Reupzig, Dorfstraße 35, Südliches Haase, Michael, Kraftfahrer Reupzig, Dorfstraße 54, Südliches König, Sara, Altenpflegerin Reupzig, Dorfstraße 31, Südliches Fiedler, Falk, Laborant Reupzig, Dorfstraße 55, Südliches 1970

13 Seite 13, Nr. 7/2014 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Für die Ortschaftsratswahl in Riesdorf: 25 Einzelbewerberin Hagemann 1. Hagemann, Margret, Diplom-Ingenieurin Riesdorf, Dorfstraße 59, Südliches 26 Einzelbewerber Just 1. Just, Bernhard, Diplom-Biologe Riesdorf, Dorfstraße 61, Südliches Einzelbewerberin Renker 1. Renker, Silvia, Verwaltungsoberinspektorin Riesdorf, Dorfstraße 8, Südliches Einzelbewerberin Schadewald 1. Schadewald, Anke, Diplom-Kauffrau Riesdorf, Dorfstraße 7, Südliches Wahlgemeinschaft Riesdorf 1. Paetz, Andreas, Software Entwickler Riesdorf, Dorfstraße 15, Südliches Eichelbaum, Frank, Landwirt Riesdorf, Dorfstraße 19 a, Südliches Reinhardt, Swen, Maschinen- und Anlagenfahrer Riesdorf, Dorfstraße 2 a, Südliches 1975 Für die Ortschaftsratswahl in Scheuder: Wahlvorschlagsverbindungen: 1. EB Bethmann / EB Wermke / EB Horn / EB Diedering / EB Schulz 21 Einzelbewerber Diedering 1. Diedering, Stefan, Selbstständig Lausigk, Lausigker Straße 15, Südliches Einzelbewerber Wermke 1. Wermke, Thomas, Industriemeister Metall Scheuder, Dorfstraße 26, Südliches Einzelbewerberin Schulz 1. Schulz, Manja, Zahntechnikerin Lausigk, Lausigker Straße 11, Südliches Einzelbewerber Bethmann 1. Bethmann, Maik, Elektromonteur Naundorf, Naundorfer Straße 4, Südliches Einzelbewerberin Horn 1. Horn, Kornelia, Freiberufler Scheuder, Dorfstraße 5, Südliches 1959 Für die Ortschaftsratswahl in Trebbichau a. d. F.: 21 Wählergruppe Trebbichau/Fuhne 1. Glauch, Elfe, Diplom-Ökonomin (FA) Hohnsdorf, Dorfplatz 1, Südliches 2. Bartz, Carsten, Maschinenbauingenieur Trebbichau a.d.f., Hauptstraße 10, Südliches Fischer, Uwe, Maler Trebbichau a.d.f., Hauptstraße 4, Südliches Kutscher, Friedrich, Schlosser Trebbichau a.d.f., Mühlenweg 1, Südliches Schröter, Heinz, Elektriker Trebbichau a.d.f., Hauptstraße 16, Südliches 6. Wischnewski, Frank, Klempner Trebbichau a.d.f., Mühlenweg 7, Südliches 1967 Für die Ortschaftsratswahl in Weißandt-Gölzau: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Sohn, Hans-Joachim, Kaufmann Gnetsch, Dorfstraße 83, Südliches Mühlnikel, Robert, Rentner Weißandt-Gölzau, Radegaster Straße 29, Südliches DIE LINKE DIE LINKE 1. Scheller, Erika, Landwirtin Weißandt-Gölzau, Am Nesselbach 5, Südliches Amler, Tino, Kunststoffformgeber Weißandt-Gölzau, Radegaster Straße 25, Südliches Herbrich, Viola, Sekretärin Weißandt-Gölzau, Schulstraße 1, Südliches Amler, Rajko, Verfahrensmechaniker Weißandt-Gölzau, Bodenreformstraße 1 a, Südliches 1975

14 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Seite 14, Nr. 7/ Schöppe, Dorita, B+V Eisenbahnerin Weißandt-Gölzau, Schulstraße 5, Südliches 6. Schuboth, Hartmut, Diplom-Landwirt Gnetsch, Dorfstraße 24, Südliches Neuber, Erich, Kfz-Schlosser Weißandt-Gölzau, Clara-Zetkin-Straße 3, Südliches Hänsch, Harald, Schlosser Weißandt-Gölzau, Schulstraße 7, Südliches Müller, Sylvio, Facharbeiter für Plaste und Elaste Weißandt-Gölzau, An den Ellern 11, Südliches Beinert, Thomas, Lehrer Weißandt-Gölzau, Kirchstraße 15, Südliches Veckenstedt, André, Konstruktionsmechaniker Weißandt-Gölzau, Rosa-Luxemburg-Straße 3, Südliches Richter, Daniel, Betonbaumeister Weißandt-Gölzau, Gartenstraße 13, Südliches Schäfer, Gerd, Elektriker Weißandt-Gölzau, Schulstraße 4, Südliches 1941 Für die Ortschaftsratswahl in Werdershausen: 15 Freie Wählergemeinschaft 1. Breitschuh, Thorsten, Landwirt Werdershausen, Gröbziger Straße 15, Südliches Grabe, Edelgard, Verwaltungsangestellte Werdershausen, Schlettauer Straße 25, Südliches 3. Kalz, Andreas, Diplom-Ingenieur Elektronik Werdershausen, Gröbziger Straße 31 b, Südliches Hauer, Armin, Selbstständig Werdershausen, Gröbziger Straße 9, Südliches Dräger, Frank, Rentner Werdershausen, Gröbziger Straße 2 d, Südliches Mußdorf, Tim, Selbstständig Werdershausen, Schlettauer Straße 23 a, Südliches 1968 Für die Ortschaftsratswahl in Wieskau: 24 ProWieskau 1. Mantey, Ronald, Diplom-Agrar-Ingenieur Wieskau, Mühlenweg 1, Südliches 2. Leiser, Peter, Meister Wieskau, Am Anger 2, Südliches Götze, Maik, Servicefahrer Wieskau, Am Anger 1, Südliches Müller, Gerd, Angestellter Wieskau, Am Anger 6, Südliches 1959 Für die Ortschaftsratswahl in Wörbzig: 2 DIE LINKE DIE LINKE 1. Köhler, Tobias, Tierwirt Wörbzig, An der alten Schule 5, Südliches Freie Wählergemeinschaft 1. Schüppel, Hubert, Meister für Hochbau Wörbzig, Hauptstraße 7, Südliches Schatka, Steven, Berufsfeuerwehrmann Wörbzig, Schulstraße 9, Südliches Neufeld, Ursula, Stenophonotypistin Wörbzig, Am Park 2, Südliches 4. Meyer, Heiko, Fleischer Wörbzig, Dorfplatz 5, Südliches Frohberg, Katja, Rechtsanwaltsfachangestellte Wörbzig, Dorfplatz 1, Südliches Schröter, Roland, Bauingenieur Wörbzig, Hauptstraße 1, Südliches 1961 Für die Ortschaftsratswahl in Zehbitz: 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 1. Ulrich, Reinhard, Landwirt Zehbitz, Dorfstraße 8, Südliches 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 1. Wimmer, Matthias, Selbstständig Wehlau, Dorfstraße 6, Südliches 1974

15 Seite 15, Nr. 7/ Freiwillige Feuerwehr Zehbitz FF Zehbitz 1. Pitschk, Jürgen, Mechaniker Zehbitz, Dorfstraße 22, Südliches Behncke, Holger, Werkmeister Leit- und Sicherungstechnik Zehbitz, Dorfstraße 26, Südliches 1969 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches 22 Einzelbewerber Gansen 1. Gansen, Michael, Arbeitsgruppenleiter Wehlau, Dorfstraße 6, Südliches 1968 gez. Wagner Gemeindewahlleiterin 5. Satzung zur Änderung der Satzung des Abwasserzweckverbandes Ziethetal Auf der Grundlage der 6, 8 und 16 des Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Sachsen- (GKG LSA) vom (GVBl. LSA S. 81 ff) in der derzeit gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Ziethetal in ihrer heutigen öffentlichen Sitzung am folgende Änderung der Verbandssatzung beschlossen: Artikel 1 Die Satzung des Abwasserzweckverbandes vom (veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Bernburg Nr. 12/2005, S. 95) in Form der 1. Änderungssatzung vom (veröffentlicht im Amts- und Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nienburg (Saale) Nr. 8/2007, S. 20; im Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg Nr. 9/2007, S. 12; im Amtsblatt der Stadt Köthen () Nr. 8/2007, S. 13 und im Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Südliches- Nr. 17/2007, S. 5), der 2. Änderungssatzung vom (veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Bernburg (Saale) Nr. 1/2010, S. 18; im Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Osternienburger Land Nr. 1/2010, S. 9; im Amtsblatt der Stadt Köthen () Nr. 1/2010, S. 12 und im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Nr. 1/2010, S. 16), der 3. Änderungssatzung vom (veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Bernburg (Saale) Nr. 1/2011, S. 19; im Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Osternienburger Land Nr. 2/2011, S. 14; im Amtsblatt der Stadt Köthen () Nr. 1/2011, S. 14 und im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Nr. 1/2011, S. 9) und der 4. Änderungssatzung vom (veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Bernburg (Saale) Nr. 1/2012, S. 4; im Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Osternienburger Land Nr. 1/2012, S. 20; im Amtsblatt der Stadt Köthen () Nr. 1/2012, S. 11 und im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Nr. 1/2012, S. 8) wird im 14 Absatz 4 wie folgt geändert: 1. Im Satz 1 wird vom Statistischen Landesamt für die jeweiligen vollen oder anteiligen Gebiete der Verbandsmitglieder ermittelten gestrichen und dafür von den Einwohnermeldeämtern der Verbandsmitglieder für ihre im Verbandsgebiet befindlichen Ortsteile mitzuteilenden eingefügt. 2. Der Satz 2 wird gestrichen. Artikel 2 Die 5. Satzung zur Änderung der Satzung des Abwasserzweckverbandes tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Bernburg (Saale), den 27. März 2014 gez. Heike Kuka-Hoßmann Verbandsgeschäftsführerin Der Bericht zur geänderten Kalkulation für den Zeitraum 2014 bis 2015 wird vom bis in den Geschäftsräumen des Abwasserverbandes Köthen, Maxdorfer Straße 19b, Köthen (), zu folgenden Zeiten öffentlich ausgelegt. Montag bis Freitag von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 14:00 Uhr - 15:30 Uhr und Dienstag von 14:00 Uhr - 17:30 Uhr. gez. Thomas Winkler Verbandsgeschäftsführer 3. Änderungssatzung zur Beitragsund Gebührensatzung des Abwasserverbandes Köthen vom Aufgrund der 6, 8, 44 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- (GO - LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. LSA S. 498), in Verbindung mit den 9 und 16 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG - LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Februar 1998 (GVBl. LSA S. 81), zuletzt geändert durch Artikel 3 Abs. 3 des Gesetzes vom (GVBl. LSA S. 68, 125), in Verbindung mit 2, 5, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG - LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (GVBl. LSA S. 58) und 8 der Verbandssatzung des Abwasserverbandes Köthen in der jeweils gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Köthen in ihrer Sitzung am nachfolgende Satzungsänderung beschlossen: Artikel 1 Die Beitrags- und Gebührensatzung des Abwasserverbandes Köthen vom wird wie folgt geändert: 15 Gebührensätze für sonstige Leistungen wird wie folgt geändert: Der Verband erhebt für sonstige Leistungen folgende Gebühren: 1. Annahme und Beseitigung von Fäkalien auf der Kläranlage 10,50 EUR/cbm 2. Annahme und Beseitigung von Schlämmen auf der Kläranlage 31,50 EUR/cbm 3. Einleitung von Grund- oder Quellwasser aus Drainageleitungen 1,29 EUR/cbm 4. Einleitung von unbelastetem Kühlwasser in die NW-Anlage 1,29 EUR/cbm 5. Einleitung von unbelastetem Kühlwasser in die SW-Anlage 2,21 EUR/cbm

16 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Seite 16, Nr. 7/ Unterhaltung (Spülung, Reinigung, Verstopfungsbeseitigung) von Grundstücksanschlusskanälen und sonstigen Kanälen 83,90 EUR/h 7. Kanalbefahrung mit Kamera (ohne Videoauswertung) 51,00 EUR/h 8. Videoauswertung zur Kanalbefahrung 30,00 EUR 9. Personaleinsatz 30,00 EUR/h 10. Fahrkilometer (zzgl. zu 6. und 7.) 1,15 EUR/km Wird eine Gebühr je Stunde erhoben, gilt eine Abrechnungszeiteinheit von je angefangener halber Stunde. 16 Gebührensätze Abs. 2 und 3 wird wie folgt geändert: (2) Für die Benutzung der zentralen Anlagen beträgt die Kanalbenutzungsgebühr für den vollen a) Kubikmeter Schmutzwasser 2,21 EUR b) Kubikmeter Niederschlagswasser 1,29 EUR (3) Für die Benutzung der dezentralen Anlage beträgt der Gebührensatz a) für die Übernahme und Beseitigung des in abflusslosen Sammelgruben gesammelten Abwassers gemäß 14 Abs. 2: 7,58 EUR/cbm b) für die Entsorgung des Fäkalschlamms aus Kleinkläranlagen gemäß 14 Abs. 3: 39,95 EUR/cbm Die Gebührensätze beziehen sich auf eine Schlauchlänge von bis zu 40 Metern. Bei Schlauchlängen über 40 Metern wird ein Zuschlag von 10,00 EUR für jeweils 4 zusätzliche Meter Schlauchlänge berechnet. Artikel 2 Diese 3. Änderungssatzung tritt rückwirkend zum in Kraft. Mitteilungen Jagdgenossenschaft Meilendorf Am Freitag, dem um 19:00 Uhr findet im Kulturraum Meilendorf die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft statt, zu der alle Ackerbesitzer der Flur Meilendorf recht herzlich eingeladen sind. Tagesordnung:. Neuwahl des Vorstandes. Satzungsänderung. Sonstiges Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Meilendorf Einladung Jagdgenossenschaft Hinsdorf Am Donnerstag, dem 24. April 2014, führt die Jagdgenossenschaft Hinsdorf eine Versammlung durch. Dazu sind alle Ackerbesitzer der Gemarkung Hinsdorf herzlich eingeladen. Beginn: 19:30 Uhr im Vereinshaus Hinsdorf Thema: Kassenbericht und Verschiedenes Vorstand der Jagdgenossenschaft Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Prosigk Termin: Ort: Freitag, d. 9. Mai 2014, 19:00 Uhr Gemeindezentrum Prosigk, Lindenstraße 15a Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Prosigk, alle Ackerbesitzer der Flur Prosigk sind herzlich eingeladen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Bereich Quellendorf/ Weißandt-Gölzau/Radegast Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen wird am Samstag, Sonntag und feiertags in der Zeit von bis Uhr durchgeführt. Ein zweiter Arzt ist nur für Hausbesuche zuständig. Der diensthabende Arzt ist über die Rettungsleitstelle -Bitterfeld, Tel /513150, zu erfragen. Bereich Gröbzig bis Herr M. Buchheim, Tel bis Herr Dipl. Med. A. Petri, Tel , 14:00 Uhr bis , 07:00 Uhr Frau Dipl. Med. C. Schultz, Tel bis Herr F. Gernert, Tel IMPRESSUM Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches erscheint in der Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon /4 89-0, Telefax / Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Südliches, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31 - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: ( ) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Rita Smykalla, Telefon: / , Fax: / , Funk: 01 71/

17 Seite 17, Nr. 7/2014 Aus dem kirchlichen Leben Kirchennachrichten für die Evangelische Kirchengemeinde Wieskau Osternacht Sonnabend, 19. April 2014, 22 Uhr Stadtkirche St. Petri in Löbejün Ostersonntag Sonntag, den 20. April 2014, 10 Uhr - Familiengottesdienst in Ostrau Ostermontag Montag, den 21. April 2014, Uhr - Ostergottesdienst in Wieskau In diesem Gottesdienst werden die Mitglieder des neuen Gemeindekirchenrates unserer Evangelischen Kirchengemeinde Wieskau in ihr Amt eingeführt. Dabei handelt es sich um Frau Christina Kirsch und Herrn Volkmar Sachse, die am 6. Oktober 2013 gewählt wurden, und um Frau Annemarie Franke und Herrn Dirk Hamann, die durch den Kreiskirchenrat unseres Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis in den Gemeindekirchenrat berufen worden, damit die Mindestzahl von 4 Mitgliedern erfüllt ist. Alle Gemeindemitglieder und interessierten Bürger sind zu diesem Gottesdienst herzlich eingeladen. Pfarrer Christoph Schulz OT Ostrau Karl-Marx-Str Petersberg Tel Gottesdienste im Mai in der Region Südost 4. Mai (Miserikordias Domini) Görzig Uhr (Pangsy/Karras) Radegast Uhr (Hänsch/Zimmermann) Cösitz Uhr (Pangsy/Karras) Weißandt-Gölzau Uhr (Hänsch/Zimmermann) Maasdorf Uhr (Pangsy/Karras) 10. Mai (Samstag vor Jubilate) Zehbitz Uhr (Chorkonzert mit dem Mösthinsdorfer Heimatchor) 11. Mai (Jubilate) Görzig (Vorstellungsgottesdienst Konfirmanden) Uhr (Bläser/Hänsch/Zimmermann) Riesdorf Uhr (Kammerchor der Schlosskirche Wittenberg Schola Cantorum Adam Rener ) 18. Mai (Kantate) Reupzig Uhr (Feierliche Übergabe des Flügelaltars Kleinbadegast mit KP Liebig) 24. Mai (Samstag vor Rogate) Cösitz Uhr (Pangsy/Karras) Prosigk Uhr (Benefiz-Rock-Konzert) 25. Mai (Rogate) Schortewitz Uhr (Pannicke/Karras) Hohnsdorf Uhr (Pannicke/Karras) Weißandt-Gölzau Uhr (Hofmann/Zimmermann) Zehbitz Uhr (Hofmann/Zimmermann) 29. Mai (Himmelfahrt) Prosigk (Konfirmation) Uhr (Hofmann/Zimmermann) Kirchliche Veranstaltungen in der Region Südost Christenlehre und Kindernachmittage (außer in den Ferien und an Feiertagen) Cösitz: am 6. Mai von Uhr Uhr in der Kirche am 20. Mai von Uhr Uhr in der Kirche Görzig: am 13. Mai von Uhr Uhr im Pfarrhaus am 27. Mai von Uhr Uhr im Pfarrhaus Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Radegast: am 6. Mai von Uhr Uhr in der Kirche Riesdorf: am 7. Mai von Uhr Uhr in der Kirche Schortewitz: am 13. Mai von Uhr Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau: am 21. Mai von Uhr Uhr im Pfarrhaus Prosigk: freitags (14-täglich) Christenlehre Prosigk Uhr im Prosigker Pfarrhaus Konfirmandenunterricht in Radegast mit Anke Zimmermann Die Konfirmanden der Klasse 6-8 treffen sich immer montags um Uhr in der Kirche Radegast zum Konfirmandenunterricht. Kreativkreis Radegast mit Anke Zimmermann Der Kreativkreis Radegast trifft sich am 13. Mai um Uhr. Posaunenchor in Radegast mit Detlef Zimmermann Der Posaunen-Chor für Anfänger trifft sich freitags um Uhr, die Fortgeschrittenen treffen sich um Uhr in der Radegaster Kirche zur Probe. Junge Gemeinde in Radegast Die Junge Gemeinde Radegast trifft sich montags um Uhr in der Kirche. Bibelgesprächskreis in der Teerunde in Görzig 13. Mai um Uhr im Pfarrhaus in Görzig Gemeindekirchenratssitzungen 6. Mai um Uhr Radegast (Kirchengemeinde Radegast- Zehbitz) Cösitz, Großbadegast, Prosigk, Radegast, Riesdorf und Weißandt-Gölzau nach Vereinbarung Frauenkreise und Seniorenkreis 8. Mai um Uhr Radegast mit Hohnsdorf 13. Mai um Uhr Schortewitz mit Maasdorf 20. Mai um Uhr Prosigk 20. Mai um Uhr Cösitz 21. Mai um Uhr Weißandt-Gölzau 22. Mai um Uhr Zehbitz Chor in Görzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - montags um Uhr zur Probe. Der Chor sucht neue Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkommen sind. Benefizchorkonzert in der Kirche Zehbitz am 10. Mai Am 10. Mai um Uhr ist der Mösthinsdorfer Heimatchor in der Kirche Zehbitz mit einem Frühjahrskonzert zu Gast. Nach dem Konzert, das in Zehbitz inzwischen traditionell stattfindet, lädt der Frauenkreis Zehbitz zu einem Brunch ein. Der Erlös des Nachmittages ist für die Kirche Zehbitz gedacht, die an vielen Stellen renoviert und saniert werden muss. Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in Görzig am 11. Mai Zwei Konfirmanden und vier Konfirmandinnen werden in diesem Jahr konfirmiert. In einem Gottesdienst wollen sie sich den Kirchengemeinden vorstellen. Der Posaunenchor Radegast unterstützt sie dabei musikalisch. Freuen Sie sich auf den Gottesdienst am 11. Mai um Uhr in der Kirche Görzig, in dem Sie unseren kirchlichen Nachwuchs kennen lernen können. Chorkonzert in der Kirche Riesdorf am 11. Mai Es singt die Schola Cantorum Adam Rener aus Wittenberg. Adam Rener war Hofkapellmeister an der Schlosskirche zu Zeiten Friedrich des Weisen. Ungefähr 20 Sängerinnen und Sänger werden A capella - Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten am Sonntag, dem 11. Mai um Uhr in der Kirche Riesdorf zu Gehör bringen. Feierliche Übergabe des Flügelaltars Kleinbadegast an die Kirche Reupzig am 18. Mai Im Jahre 1902 wurden in der damals noch intakten Kirche Kleinbadegast, Umbaumaßnahmen durchgeführt. Dabei wurde unter anderem auch ein barocker Flügelaltar entfernt. Er kam als Leihgabe in das Museum Köthen. Im letzten Jahr lief diese Zeit aus und das Museum Köthen wollte den Altar wieder an die Kirchengemeinde zurückgeben. Aber die Kirche Kleinbadegast ist seit

18 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Seite 18, Nr. 7/2014 den 70er Jahren eine Ruine. Ein passender Platz wurde ganz in der Nähe, in der Kirche Reupzig gefunden. Für das Zustandekommen dieses Ergebnisses ist die Kirchengemeinde Großbadegast dankbar und zufrieden. Die Schenkung wird im Gottesdienst am 18. Mai 2014 um Uhr in der Kirche Reupzig feierlich vollzogen. Benefiz-Rock-Konzert am 24. Mai in Prosigk Musiker haben sich spontan zusammengefunden und möchten ein Benefizkonzert für die Kirche Prosigk geben: am 24. Mai um Uhr. Dabei wird es etwas flotter und lauter sein als bei üblichen Konzerten. Nach dem Konzert kann gern noch zu Grillwurst und Getränken geblieben werden. Der Erlös des Abends ist für die Sanierung der Kirche Prosigk gedacht. Frühlingskaffee-Nachmittag in Cösitz Am 20. Mai um Uhr veranstaltet die Kirchengemeinde Cösitz einen Kaffeenachmittag, zu dem alle herzlich eingeladen sind, die Freude an Gemeinschaft, an gemeinsamem Gesang und religiösen Themen haben. Himmelfahrt mit Konfirmation in Prosigk am 29. Mai Zum Regionalgottesdienst am Himmelfahrtstag, dem 29. Mai um Uhr, mit der Konfirmation eines Jugendlichen und anschließendem Beisammensein mit Kaffee, Kuchen, Musik, Spiel und Spaß laden wir ganz herzlich nach Prosigk zu einem Familientag unter der Kastanie ein. Straßensammlung für die eigenen Kirchengemeinden Vom 29. Mai bis 8. Juni wird in unseren Gemeinden die diesjährige Frühjahrstraßensammlung durchgeführt. Das Geld dieser Sammlung bleibt gänzlich in den Gemeinden vor Ort. Wir bitten Sie, diese Gelegenheit zu nutzen, um sich durch eine Spende für den Erhalt der kirchlichen Gebäude Ihres Ortes einzusetzen. Eine Spendenbescheinigung wird auf Wunsch ausgestellt. Sommerfreizeit für Kinder von 8-12 Jahren nach Schmannewitz/Dahlen Vom 26. Juli Juli findet in diesem Jahr wieder die Sommerfreizeit für Kinder im Alter von 8-12 Jahren statt. Es geht nach Schmannewitz in der Dahlener Heide. Die Kosten für alle Ausgaben betragen 150,00 EUR. Informationen und die Anmeldung (bis ) richten Sie bitte an Pfarrerin A. Zimmermann, Telefon: / Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Tel ; Fax: dienstags von 8.30 Uhr Uhr im Pfarramt Weißandt-Gölzau; Tel.: donnerstags von 8.30 Uhr Uhr in der Kirche Radegast Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel./Fax Der Fernsdorfer Feuerwehrverein und die Prosigker Feuerwehr laden ein zum Osterfeuer Wann? am Samstag, dem , ab 18.00Uhr Wo? Fernsdorf/ Friedensstraße Der Fackelumzug mit Schalmeienkapelle beginnt um Uhr. (Fackeln sind vor Ort erhältlich) Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Vereine Eiersuche und Osterfeuer im Edderitzer Park Der Heimat- und Kulturverein Edderitz e. V. lädt alle Einwohner und Gäste recht herzlich am Sonnabend, dem 19. April, ab Uhr zu den traditionellen Osterveranstaltungen in den Park ein. Folgende Angebote sollen unsere kleinen und großen Besucher erfreuen:. Begrüßung des Osterhasen. Suchen nach versteckten Osterbeuteln. Kinderspaß auf der Hüpfburg. Osterspiele wie Eierlauf und Sackhüpfen. Backen des beliebten Knüppelkuchens (bitte Stöcke mitbringen!). Waffelbäckerei. Zuckerwatte. Imbiss-, Grill- und Getränkestand. Kaffee- und Kuchenangebot. Abbrennen des Osterfeuers Wir wünschen allen Einwohnern und Gästen ein sonniges und erholsames Osterfest sowie viel Spaß und gute Unterhaltung. In Weißandt-Gölzau ist der Hase los! Am findet ab 17:00 Uhr auf der Festwiese in Weißandt-Gölzau das traditionelle Osterfeuer statt. Für die kleinen Gäste hält der Osterhase einige Überraschungen parat. Auch der lustige Clown Bambino ist wieder mit von der Partie. Die Jugendfeuerwehr gibt allen Interessierten gern einen Einblick in ihr Tätigkeitsfeld. Später leiten die Country-Freunde einen gemütlichen Tanzabend im Feuerschein ein. Abgerundet wird der Abend mit einem spektakulären Höhenfeuerwerk. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Feuerwehr-Förderverein der OF W.-Gölzau 2010 e. V. freut sich auf Ihren Besuch!

19 Seite 19, Nr. 7/2014 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Feuerwehr-Förderverein der Ortsfeuerwehr Weißandt-Gölzau 2010 e. V. Der Vorstandsvorsitzende Einladung zur satzungsgemäßen Neuwahl des Vorstandes Liebe Vereinsmitglieder, hiermit lade ich euch zu unserer satzungsgemäßen Neuwahl des Vorstandes am Samstag, dem , um 14:00 Uhr in die Feuerwehr Weißandt-Gölzau recht herzlich ein. Auf der Tagesordnung stehen die Wahl des Vorsitzenden, des stellvertretenden Vorsitzenden, des Kassenwarts und des Schriftführers. Vorschläge zur Besetzung der Funktionen können bei mir bis zum (Erstellen Stimmzettel) eingereicht werden. Amler, Rajko Vorsitzender

20 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Seite 20, Nr. 7/2014

S o n d e r d r u c k

S o n d e r d r u c k S o n d e r d r u c k Jahrgang 5 Donnerstag, den 13. August 2009 Nummer 16 a Amtliche Mitteilungen VGem Südliches Anhalt Bekanntmachung des gemeinsamen Wahlleiters Aufhebung der Bekanntmachung des Wahltages

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale)

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) - Friedhofsgebührensatzung Ortsteile- Satzung Beschlossen / Ausgefertigt Amtliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 10 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 10 / 2011 ausgegeben am: 16.03.2011 Inhalt: Bekanntmachung der 12. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der am 24.03.2011

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 12. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 19.05.2005 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Dahme-Spreewald Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 12. Jahrgang Letschin, den 23.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die. Wahl der Stadtverordnetenversammlung

Der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die. Wahl der Stadtverordnetenversammlung Stadt Zehdenick Die Wahllleiterin Falkenthaler Chaussee 1 16792 Zehdenick BEKANNTMACHUNG Der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung in der Stadt Zehdenick

Mehr

Wahlbekanntmachung. Kommunalwahlen 2009

Wahlbekanntmachung. Kommunalwahlen 2009 Wahlbekanntmachung Kommunalwahlen 2009 Öffentliche Bekanntmachung des Wahlleiters für die Neuwahl der Kommunalenvertretungen der Gemeinden Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Görzig, Großbadegast, Hinsdorf, Libehna,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe) Aufgrund von 7 Absatz 2 i.v.m. 41 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung

Mehr

S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Plein. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Unkensteinhalle, des Gemeinderaumes und der Schutzhütte

S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Plein. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Unkensteinhalle, des Gemeinderaumes und der Schutzhütte S A T Z U N G der Ortsgemeinde Plein über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Unkensteinhalle, des Gemeinderaumes und der Schutzhütte vom 22.09.2015 Der Gemeinderat Plein hat auf Grund des

Mehr

Eine Information für Betriebsräte

Eine Information für Betriebsräte KANZLEI RÜDIGER HELM Kanzlei, Schwanthalerstr. 73, 80336 München Christiane Fuchs Susanne Sturm Gerd Nies Christine Steinicken Volker Lehmann Rechtsanwälte Eine Information für Betriebsräte Musterdokumente

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

GEMEINDE KISSING. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührenerhebung. 2 Grabstättengebühren. 3 Leichenhausgebühren. 4 Bestattungsgebühren. 5 Sonstige Gebühren

GEMEINDE KISSING. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührenerhebung. 2 Grabstättengebühren. 3 Leichenhausgebühren. 4 Bestattungsgebühren. 5 Sonstige Gebühren GEMEINDE KISSING Gebührensatzung zur Satzung für die öffentliche Bestattungseinrichtung (GS/BES) der Gemeinde Kissing vom: 08.11.2004 Beschluss des Gemeinderates vom: 28.10.2004 Bekanntmachung: 09.11.2004

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2014 Northeim, 30.06.2014 Nr. 30/2014 Inhalt Baumaßnahme: Überprüfung und Instandsetzung von Blitzschutzanlagen, 43 Liegenschaften Stadt Northeim, Bauleistungen:

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz Aufgrund der 2 und 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Niederschriftsführer: Roithmeier Daniela Protokoll über die Stadtratssitzung Sitzungstag: 28.05.2014 Sitzungsort: Abensberg Anwesend Abwesend Abwesenheitsgrund Stadtratsmitglieder:

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Lesefassung. 1 Allgemeines

Lesefassung. 1 Allgemeines Lesefassung Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff.

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Heidenau am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Heidenau

Mehr

B e n u t z u n g s - u n d G e b ü h r e n o r d n u n g für die Überlassung des Parktheaters Bensheim

B e n u t z u n g s - u n d G e b ü h r e n o r d n u n g für die Überlassung des Parktheaters Bensheim B e n u t z u n g s - u n d G e b ü h r e n o r d n u n g für die Überlassung des Parktheaters Bensheim Aufgrund der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Gebührensatzung 7.04. für die Friedhöfe der Stadt Essen vom 30. Mai 2011. Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation

Gebührensatzung 7.04. für die Friedhöfe der Stadt Essen vom 30. Mai 2011. Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation Gebührensatzung 7.04 für die Friedhöfe der Stadt Essen vom 30. Mai 2011 Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 f) und i) der Gemeindeordnung für

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

für das Hotel- und Gaststättengewerbe

für das Hotel- und Gaststättengewerbe Gebührensatzung des Internats der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Der Kreistag des Schwarzwald-Baar-Kreises hat am 18.12.2000, sowie Änderungen vom 05.11.2001, 13.05.2002, 16.12.2002,

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung (nichtöffentlich/öffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 20.06.2012, um 19.00 Uhr in Lessien, Schützenhaus Lessien Beginn: 19.10 Uhr Ende: 21.00

Mehr

Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil

Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Deißlingen vom 09.04.2014 - Feuerwehrkostenersatz-Satzung (FwKS) Aufgrund von 4

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Niederschrift. Anwesend:

Niederschrift. Anwesend: 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Hohe Elbgeest am Dienstag, dem 19.06.2012, 20.00 Uhr, in Dassendorf, Amt Hohe Elbgeest, Christa-Höppner-Platz 1 (Multifunktionssaal

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt W Ausgabe 12 vom 7. Juni 2007 Inhalt Seite Berichtigung der Landschaftsschutzgebiets-Verordnungen über die Landschaftsschutzgebiete Poppenbüll,

Mehr

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt Gemeinde Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 5/2/2007 des Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt am 18.10.2007 in in den Vereinsräumen der Wetterauhalle, Södeler Weg

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2003 Oderberg, 15. September Nr. 6/2003 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 der Gemeinde

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Mettmann

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Mettmann Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Mettmann vom 2. Dezember 1987, in der Fassung der 23. Änderung vom 15.12.2015, in Kraft getreten am 01.01.2016 (Ratsbeschluss vom 15.12.2015) Aufgrund des 7

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 21. Sitzung des Ausschusses für Planung und Gemeindeentwicklung am 26.11.2008 im Saal des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.32 Uhr 18.49

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

2 Benutzungsmöglichkeit

2 Benutzungsmöglichkeit Satzung über die Benutzung und die Gebühren für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses der Ortsgemeinde Schöneberg Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Schöneberg hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz

Verbandsordnung des Schul Verbandes Sonderschule für Körperbehinderte Mainz 122-1 Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz Die Stadt Mainz und die Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms bilden seit dem 03.06.1975 einen Schulverband. Sie haben

Mehr

Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim

Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Jahrgang 2012 Eberswalde, 23. Mai 2012 Nr. 08/2012 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachung zu den Beschlüssen der

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz vom 22.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der hochschule 21 ggmbh Ersteller Freigeber Version mbe; redaktionell überarbeitet: uso Senat GeschO/I/15.11.2005 Seite: 1 von 6 1 Einladung 3 2 Protokoll 3 3

Mehr

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel -

HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel - HAUPTAUSSCHUSS DER HANSESTADT LÜBECK - Vorsitzender Klaus Puschaddel - Lübeck, 28. Oktober 2004 An die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Hauptausschusses --------------------------------------

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen (Friedhofsgebührensatzung) 1 Gebührenpflicht.

Gebührensatzung zur Satzung über die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen (Friedhofsgebührensatzung) 1 Gebührenpflicht. Gebührensatzung zur Satzung über die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen (Friedhofsgebührensatzung) Der Markt Zell a. Main erlässt aufgrund des Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) i. d. g. F. und

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Auf Grund von 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 mit der Änderung vom

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage Satzung der Stadt Köthen (Anhalt) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe und Taube-Landgraben (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 104 ff. des Wassergesetzes

Mehr

vom 26.02.1997 5 Abs. 1 und 2 geändert, 10 Abs. 4 geändert, 6 und 7 aufgehoben und in Kraft getreten am 01.01.1999

vom 26.02.1997 5 Abs. 1 und 2 geändert, 10 Abs. 4 geändert, 6 und 7 aufgehoben und in Kraft getreten am 01.01.1999 Satzung der Stadt Neustadt a. d. Aisch über die Gebühren und Kosten für die Benutzung und Inanspruchnahme der Friedhöfe und Einrichtungen der Bestattung (Friedhofs- u. Bestattungsgebührensatzung) vom 26.02.1997

Mehr

3.7. Landessynode 2015 4. (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

3.7. Landessynode 2015 4. (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015 Landessynode 2015 4. (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015 3.7 Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Kirchengesetzes über die

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 26. Mai 2006 Jahrgang 11 Nummer

Mehr

Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung 7-09

Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung 7-09 Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung 7-09 Satzung über die Erhebung einer Gebühr für die Benutzung der Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen der Stadt Ludwigshafen am Rhein; (Friedhof- und Bestattungsgebührenordnung)

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Satzung. über die Gebühren für die Benützung der Bestattungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Deggendorf (Bestattungsgebührensatzung)

Satzung. über die Gebühren für die Benützung der Bestattungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Deggendorf (Bestattungsgebührensatzung) Satzung über die Gebühren für die Benützung der Bestattungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Deggendorf (Bestattungsgebührensatzung) Die Große Kreisstadt Deggendorf erlässt aufgrund 35 der Friedhofs-

Mehr