Diagnose und klinisches Management des MDS - mit oder ohne Zytogenetik?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnose und klinisches Management des MDS - mit oder ohne Zytogenetik?"

Transkript

1 Diagnose und klinisches Management des MDS - mit oder ohne Zytogenetik? Detlef Haase Klinische Tumorzytogenetik, Abt. Hämatologie/Onkologie Universitätsmedizin, Georg-August-Universität Göttingen Jahrestagung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie am Oktober 2010 in Berlin

2 Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine 2. Beratungstätigkeit keine 3. Aktienbesitz keiner 4. Honorare keine 5. Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen keine 6. Gutachtertätigkeit keine 7. Andere finanzielle Beziehungen keine

3 Klinisches MDS-Management Differenzialdiagnostische Abgrenzung Klassifikation nach WHO Risikoeinschätzung nach IPSS/WPSS Risiko-adaptierte Therapie Maßgeschneiderte Therapie Keine dieser Maßnahmen ist ohne Zytogenetik möglich

4 WHO-Klassifikation der MDS 2008 Subtyp RCUD (Refraktäre Zytopenie RA, RN, RT- mit unilineärer Dysplasie) RARS (Refraktäre Anämie mit Ringsidertoblasten) RCMD (refr. Zytopenie mit multilineärer Dysplasie) MDS mit isolierter 5q-Deletion Unklassifizierbares MDS RAEB-I RAEB-II Knochenmark Unilineäre Dysplasie, <5% Blasten, <15% Ringsideroblasten <5% Blasten, nur Dyserythropoese, >15% Ringsideroblasten Dysplasie in >10% der Zellen von mind. 2 Zellreihen, <5% Blasten, keine Auerstäbe, +/- 15% Ringsideroblasten Normale oder vermehrte Anzahl an Megakaryozyten mit hypolobulierten Nuclei, <5% Blasten, keine Auerstäbe, isolierte 5q- Deletion Dysplasie in <10% in einer oder mehr Zellreihen, <5% Blasten, Vorliegen einer MDS-typischen Chromosomenanomalie 5 9% Blasten, unilinäre oder multilineäre Dysplasie, keine Auerstäbe 10 19% Blasten, unilinäre oder multilineäre Dysplasie, Auerstäbe möglich (Brunning R, Orazi A, Germing U et al.. Myelodysplastic syndromes/neoplasms. In Swerdlow S, et al. (Eds.) WHO classification of Tumours of Haematopoietic and Lymphoid Tissues. IARC Press, Lyon, 2008)

5 Differenzialdiagnostische Abgrenzung Fallbeispiele: jährige Patientin mit unklarer Anämie, Thromboztose, grenzwertig hohen Leukozyten Zytomorphologie: Zytogenetik: V.a. 5q-Syndrom t(9;22) jährige Patientin mit unklarer Anämie Zytomorphologie: kein MDS diagnostizierbar Zytogenetik: Nachweis einer del(11q)

6 3. Fallbeispiel Patientin F.H. weiblich, 74 Jahre alt 2005 Erstdiagnose eines hepat. metastas. Rektum Ca, OP, adjuvante Radiochemotherapie Zyklen Anti-CEA Radioimmuntherapie (Therapiestudie) 10/09 In der Nachsorge unklare Panzytopenie KMP: hochgradige Hypoplasie DD aplastische Anämie, keine Dysplasien, keine Blastenvermehrung Zur weiteren Abklärung Durchführung einer CD34-FISH- Analyse an pb-zellen

7 Komplette Monosomie 7 ( nur je 1 grünes Signal (kurzer Arm und rotes Signal (langer Arm))

8 CD34 FISH aus pb: 90% Zellen mit -7/7q- und 70% P53-Allelverlust Diagnose: therapieassoziiertes MDS/AML mit ungünstiger Zytogenetik

9 Internationales Prognostisches Scoring System (IPSS) 816 Patienten mit de novo MDS Davon 327 Pat. mit Chromosomenanomalien 12 zytogenet. Kategorien Medianes Überleben Zeit bis 25% Übergang in AML Zytogenetik neben Blastenanteil und Ausmaß der Zytopenien relevanter Prognoseparameter Etablierung eines prognost. Scoring-Systems, basierend auf uni- und multivariaten Analysen (Greenberg et al., Blood, 1997, 89: )

10 Zytogenetische Prognosegruppen nach IPSS Günstig: Normaler Karyotyp 5q-, isoliert 20q-, isoliert -Y Intermediär: Alle anderen Anomalien (weder günstig noch ungünstig) 14% Ungünstig: Jede Chromosom 7-Anomalie Komplexe Anomalien (>3 Aberrationen) (Greenberg et al., Blood, 1997, 89: )

11 Internationaler Prognose-Score bei MDS (IPSS) Prognostische Variablen Score 0 Score 0,5 Score 1,0 Score 1,5 Score 2,0 KM-Blasten (%) < Karyotyp günstig intermediär ungünstig Zytopenien 0/1 2/3 Zytopenien: Hb <10g/dl; Granulozyten <1.800/µl; Thrombozyten: < /µl (Greenberg et al., Blood, 1997, 89: )

12 WHO Classification-based Prognostic Scoring System (WPSS) Variable WHO Category RA,RARS, 5q- RCMD,-RS RAEB-1 RAEB-2 Cytogenetics Good Intermediate Poor -- Transfusionrequirement No Regular Risiko Gruppen: very low (0), low (1), intermediate (2), high (3-4), very high (5-6) (Malcovati et al., JCO (2007),25(23): )

13 IPSS ist unverzichtbar für individuelle Risikoeinschätzung Einschluss in Therapiestudien Entscheidung für allo SZT Verordnung von Vidaza Indikationsstellung für Exjade

14 Schwächen des IPSS Relativ geringe Anzahl von Pat. mit abnormen Karyotypen (n=327) Intermediate group (14% der Pat.) nur durch Ausschluss definiert (weder gute noch schlechte Risikogruppe) Prognostische Bedeutung seltener Anomalien (bei MDS häufig) ist unbekannt Bedeutung sekundärer Anomalien nicht berücksichtigt Relative Unterbewertung der Zytogenetik in Relation zum Blastenanteil

15 Prognostische Zuordnung auf der Basis von klinischen Daten: IPSS: 81% Neuer Score: 95%

16 Therapierelevanz der Zytogenetik

17 5q- Deletionen Ausgangsbasis Günstige Prognose mit modulierendem Einfluss von Zusatzanomalien - isoliert: 80 Monate - 1 Zusatzanomalie: 47 Monate - >1 Zusatzanomalien: 7 Monate Auch bei isolierter Del(5q) Verlust von Lebenszeit* - Männer: 8 Jahre - Frauen: 10 Jahre Hohe Inzidenz an Erythrozytentransfusionsbedarf mit entsprechenden Langzeitkomplikationen (z.b. Fe-Überladung) * Giagounidis et al., Hematology 2004

18 5q- Deletionen Ansprechen auf Revlimid: 83%/75% erythroides Ansprechen (MDS 001/003-Studie) 66% Transfusionsunabhängigkeit zytogenetisches Ansprechen: - isoliert: 71% - 1 Zusatzanomalie: 65% - komplexe Anomalien mit 5q-: 75% (List et al., N Engl J Med, 2005, 2006)

19 Monosomie 7/7q- Ausgangsbasis Ungünstige Prognose (OS Monate) Kein adäquates Ansprechen auf Standard AML-like Therapie Kein Ansprechen auf immunsuppressive Therapie Gehäuft infektiöse Komplikationen Gehäuft bei Mutagen-induzierten MDS Einziger kurativer Ansatz: allo SZT, problematisch: - Anomalie auch hinsichtlich allo SZT-outcome ungünstig - hohes Durchschnittsalter der Betroffenen (Nevill et al., Blood 1998; Haase et al., Blood 2005; Sloand et al., ASH 2007; Knipp et al., Cancer 2007)

20 Monosomie 7/7q- Ansprechen auf epigenetische Therapien: Gutes Ansprechen bei Patienten mit unbalancierten Chromosom 7-Anomalien auf 5-Azazitidine (Raj et al., Leukemia 2007) Präferentielles Ansprechen auf i.v. low-dose Decitabine bei MDS mit Monosomie 7 (Rüter et al., Blood 2007) Größter Benefit für Patienten mit Chromosom 7-Anomalien bei Therapie mit 5-Azazitidine im Vergleich zu konventioneller Therapie (Fenaux et al., Lancet Oncology 2009)

21 Gesamtüberleben, Hazard Ratio und 95% CI AZA-001-Phase-III-Studie ITT Subgruppen Vorteil für Azacitidin Vorteil für CCR 0,125 0,250 0, Anzahl ITT 195 / 358 RAEB & RAEB-T: Alter / 240 Alter: < / / / 87 FAB: RAEB 95 / 207 RAEB-T 80 / 123 IPSS: INT-2 71 / 146 High 98 / 167 Zytogenetik: Good 80 / 167 Intermediate 38 / 76 Poor Karyotype: -7/del (7q) 67 / / 57 KM Blasten: 5% to < 11% 34 / 61 11% to < 21% 98 / % to < 31% 58 / 99 CCR = Conventional Care Regime (Fenaux P, et al. Lancet Oncology, 2009)

22 Weitere Karyotypveränderungen Anomalie Inzidenz (%) Therapieoptionen Trisomie Hohe Wahrscheinlichkeit für Ansprechen auf immunsuppressive Therapie 2. Evtl. präferentielles Ansprechen auf Cyclin D1- Inhibitor Na komplex Ansprechen auf demethylierende Substanzen 2. Ansprechen auf Revlimid Trisomie 13 <1% 1. Präferentielles Ansprechen auf Revlimid? Autor Sloand et al., Blood, 2002 und 2007 Sloand et al., Blood, 2007 Lübbert et al., Br J Haematol, 2001; Fenaux et al., Lancet Oncology 2009; eigene, nicht publizierte Daten List et al., N Engl J Med, 2007 Fehninger et al., Blood, 2009

23 Was ist, wenn kein Knochenmark zur Verfügung steht? Patient lehnt Punktion ab Arzt lehnt Punktion ab Punctio sicca Neue Option: Zytogenetik mittels CD34-FISH aus peripherem Blut, Vortrag: F. Braulke, Mo., , Saal 9, Uhr

24 Das Verfahren 20 ml peripheres Blut Anreicherung zikulierender CD34+ Zellen aus peripherem Blut mittels immunomagnetic cell sorting (MACS ) CD34+ Zellen/Blutprobe FISH Analyse der angereicherten zirkulierenden CD34+ Zellen Braulke et al., Leuk Res 2010

25 Diagnose und klinisches Management des MDS bitte mit Zytogenetik!

Myelodysplastisches Syndrom

Myelodysplastisches Syndrom Myelodysplastisches Syndrom Diagnostik in 2014 Markus Radsak 25. Juni 2014 IIII. Medizinische Klinik und Poliklinik Mainzer Update MDS und AML Mit freundlicher Unterstützung von: 500,00 Im Rahmen eines

Mehr

Genetische Instabilität und TP53 Veränderungen bei MDS und saml mit komplex aberrantem Karyotyp,

Genetische Instabilität und TP53 Veränderungen bei MDS und saml mit komplex aberrantem Karyotyp, Genetische Instabilität und TP53 Veränderungen bei MDS und saml mit komplex aberrantem Karyotyp Roxana Schaab INDIGHO, Universitätsmedizin Göttingen Genetische Instabilität und TP53 Veränderungen bei MDS

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation

Mehr

MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME

MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME kontrollieren, transfundieren, transplantieren? Myelodysplastische Syndrome : Definition Heterogene Gruppe klonaler Erkrankungen der hämatopoietischen Stammzellen, charakterisiert

Mehr

Therapie von MDS mit Azactidin

Therapie von MDS mit Azactidin Therapie von MDS mit Azactidin 14 Fälle aus der Praxis Bearbeitet von Aristoteles Giagounidis 1. Auflage 21. Taschenbuch. 48 S. Paperback ISBN 978 3 13 153811 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Diagnostik bei MDS. Priv.-Doz. Dr. A. Giagounidis Marienhospital Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Rochusstr Düsseldorf

Diagnostik bei MDS. Priv.-Doz. Dr. A. Giagounidis Marienhospital Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Rochusstr Düsseldorf Diagnostik bei MDS Priv.-Doz. Dr. A. Giagounidis Marienhospital Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Rochusstr. 2 40479 Düsseldorf Differentialdiagnosen der MDS Megaloblastäre Anämie

Mehr

der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Klonale Evolution und Prognose bei MDS-Patienten und die Bedeutung von Subklonen

der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Klonale Evolution und Prognose bei MDS-Patienten und die Bedeutung von Subklonen Aus der Klinik der Hämatologie, Onkologie und klinischen Immunologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Herr Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Haas Klonale Evolution und Prognose bei MDS-Patienten

Mehr

Klonale Evolution und zytogenetische Evolutionsmuster bei Myelodysplastischen Syndromen (MDS) und sekundärer akuter myeloischer Leukämie nach MDS

Klonale Evolution und zytogenetische Evolutionsmuster bei Myelodysplastischen Syndromen (MDS) und sekundärer akuter myeloischer Leukämie nach MDS Aus der Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie (Prof. Dr. med. L. Trümper) im Zentrum Innere Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Klonale Evolution und zytogenetische

Mehr

Direktor: Professor Dr. med. R. Haas. Untersuchungen zu Todesursachen von Patienten mit Myelodysplastischen Syndromen.

Direktor: Professor Dr. med. R. Haas. Untersuchungen zu Todesursachen von Patienten mit Myelodysplastischen Syndromen. Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Professor Dr. med. R. Haas Untersuchungen zu Todesursachen von Patienten mit Myelodysplastischen

Mehr

Fallvorstellung R. Müller, Medizinische Klinik II, 5 Süd Tagesklinik

Fallvorstellung R. Müller, Medizinische Klinik II, 5 Süd Tagesklinik Fallvorstellung 29.05.2007 R. Müller, Medizinische Klinik II, 5 Süd Tagesklinik 79-jähriger Patient 11/2006 auswärtig Zufallsbefund einer diskreten Leukopenie und makrozytären Anämie 01/07 Vorstellung

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths Myelodysplastisches Syndrom S. Wirths Übersicht Low-risk MDS Lenalidomid ± Epo #223 High-risk MDS Nivolumab und Ipilimumab ± 5-Aza #344 Prädiktive Mutationen & allogene SCT #53 Lenalidomide bei low-risk

Mehr

Direktor: Professor Dr. R. Haas. Progressionsverhalten Primärer und Therapieassoziierter Myelodysplastischer Syndrome.

Direktor: Professor Dr. R. Haas. Progressionsverhalten Primärer und Therapieassoziierter Myelodysplastischer Syndrome. Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Professor Dr. R. Haas Progressionsverhalten Primärer und Therapieassoziierter Myelodysplastischer

Mehr

Myelodysplastische Syndrome (MDS) Leitlinie

Myelodysplastische Syndrome (MDS) Leitlinie Myelodysplastische Syndrome (MDS) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

GI Oncology 2011 Session II Magen II

GI Oncology 2011 Session II Magen II GI Oncology 2011 Session II Magen II Prognose- und prädiktive Marker beim Magenkarzinom mehr als Her2? Matthias Ebert II. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie der Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. R. Haas)

Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie der Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. R. Haas) Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie der Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. R. Haas) Prospektive Validierung der WHO Klassifikation für myelodysplastische Syndrome

Mehr

MDS -Verbundprojekt Infobrief Frühjahr 2014

MDS -Verbundprojekt Infobrief Frühjahr 2014 MDS-Verbund MDS -Verbundprojekt Infobrief Frühjahr 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, im Juli 2013 konnte das Verbundprojekt zum myelodysplastischen Syndrom ( MDS ), welches für drei Jahre von der Deutschen

Mehr

Myelodysplastische Syndrome Evaluation aktueller Prognosescores anhand einer Studie von 3673 Patienten

Myelodysplastische Syndrome Evaluation aktueller Prognosescores anhand einer Studie von 3673 Patienten Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. R. Haas Myelodysplastische Syndrome Evaluation aktueller Prognosescores

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom (MDS)

Myelodysplastisches Syndrom (MDS) 1/20 Myelodysplastisches Syndrom (MDS) Diagnostische Empfehlung Methode Antikoagulans Empfehlung Zytomorphologie EDTA obligat Immunphänotypisierung EDTA oder Heparin fakultativ Chromosomenanalyse Heparin

Mehr

Primäre Myelofibrose (PMF)

Primäre Myelofibrose (PMF) 1/13 Primäre Myelofibrose (PMF) Diagnostische Empfehlung Methode Antikoagulans Empfehlung Zytomorphologie EDTA-Knochenmark obligat Immunphänotypisierung EDTA oder Heparin fakultativ Chromosomenanalyse

Mehr

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H) Enrico Schalk 1, Jacqueline Färber 2, Dirk Schlüter 2, Daniela Tölle 3, Fabian Prax

Mehr

Identifikation positiv prädiktiver Faktoren des Langzeitüberlebens nach intensiver Chemotherapie bei Patienten mit myelodysplastischen Syndromen

Identifikation positiv prädiktiver Faktoren des Langzeitüberlebens nach intensiver Chemotherapie bei Patienten mit myelodysplastischen Syndromen Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor Prof. Dr. med. Rainer Haas Identifikation positiv prädiktiver Faktoren des Langzeitüberlebens

Mehr

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité DGHO Kongress 2010 Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie 2011 Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Therapie des high-risk MDS und AML (außerhalb Transplantation) Thomas Kindler 25 June 2014

Therapie des high-risk MDS und AML (außerhalb Transplantation) Thomas Kindler 25 June 2014 Therapie des high-risk MDS und AML (außerhalb Transplantation) Thomas Kindler 25 June 2014 Therapie des high-risk MDS und AML Über welche Patienten sprechen wir? Ein Wort zur allogenen HSZT Epigenetische

Mehr

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat 1/7 Morbus Waldenström Diagnostische Empfehlung Methode Antikoagulans Empfehlung Zytomorphologie EDTA obligat Immunphänotypisierung EDTA oder Heparin obligat Chromosomenanalyse Heparin fakultativ FISH

Mehr

Labor für Leukämiediagnostik Medizinische Klinik und Poliklinik III Ludwig-Maximilians-Universität München.

Labor für Leukämiediagnostik Medizinische Klinik und Poliklinik III Ludwig-Maximilians-Universität München. Einfluss genetischer Alterationen auf die Therapieergebnisse bei 75- jährigen, intensiv behandelten AML-Patienten Subgruppenanalyse der AMLCG-1999-Studie Victoria Prassek, Maja Rothenberg-Thurley, Maria

Mehr

Myelodysplasien eine (sehr) häufige Anämieursache im höheren Lebensalter. Prof. Dr. C. Denzlinger Marienhospital Stuttgart

Myelodysplasien eine (sehr) häufige Anämieursache im höheren Lebensalter. Prof. Dr. C. Denzlinger Marienhospital Stuttgart Myelodysplasien eine (sehr) häufige Anämieursache im höheren Lebensalter Prof. Dr. C. Denzlinger Marienhospital Stuttgart Anämien sind im Alter > 65J häufig Zu Hause Im Heim Krankenhaus -Einweisung Gaskell

Mehr

MDS 2013 Standards und Perspektiven. U. Platzbecker Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

MDS 2013 Standards und Perspektiven. U. Platzbecker Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden MDS 2013 Standards und Perspektiven U. Platzbecker Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Der mögliche MDS-Patient Variable Hb Ek-Pflicht ANC 1.5 PLT 96 EPO

Mehr

Myelodysplastische Syndrome

Myelodysplastische Syndrome Myelodysplastische Syndrome Vorwort der Autoren Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Im Gegensatz zu einem Tumor, der beispielsweise im Darm oder in der Lunge sitzt, ist das Myelodysplastische Syndrom

Mehr

MDS 2013 Standards und Perspektiven. U. Platzbecker Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

MDS 2013 Standards und Perspektiven. U. Platzbecker Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden MDS 2013 Standards und Perspektiven U. Platzbecker Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Der mögliche MDS-Patient Variable Hb Ek-Pflicht ANC 1.5 PLT 96 EPO

Mehr

Myelodysplastische Syndrome

Myelodysplastische Syndrome UPDATE: MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME 37 Myelodysplastische Syndrome Katja Sockel und Uwe Platzbecker Nachdem die Myelodysplastischen Syndrome (MDS) noch vor einigen Jahren zu den seltenen hämatologischen

Mehr

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz Akute myeloische Leukämie Claudia Schelenz 1 Die akuten myeloischen Leukämien sind klonale Stammzellerkrankungen, die durch einen Reifungsarrest mit Expansion meist unreifer myeloischer Zellen charakterisiert

Mehr

Klassifikationssysteme und Stadieneinteilung hämatologischer Neoplasien

Klassifikationssysteme und Stadieneinteilung hämatologischer Neoplasien Klassifikationssysteme und Stadieneinteilung hämatologischer Neoplasien WHO-Klassifikation myeloischer Neoplasien nach Harris NL et al, Mod Pathol 2000 Feb;13(2):193-207 Myeloproliferative Erkrankungen

Mehr

BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE

BEFUNDBEISPIEL DER XN-SERIE Nr. 06: Refraktäre Zytopenie mit multilineärer Dysplasie (RCMD) added value XN-DIFF added value PLT-F added value RET 1. KLINISCHER FALL Zwei Tage vor der hier dargestellten Blutuntersuchung suchte ein

Mehr

Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie. und Klinische Immunologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. R.

Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie. und Klinische Immunologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. R. Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. R. Haas Charakterisierung verschiender Typen der chronischen

Mehr

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention A. Ulrich, Heidelberg GI-Oncology 25.06.2016, Wiesbaden Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 281

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 281 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 281 Knochenmarkpathologie - Basiswissen von: Annette

Mehr

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder?

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder? Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder? Dr. med. Sixten Körper Abteilung für Blutspende, Apherese und Hämotherapie Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm gemeinnützige

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

quer durch s rote Blutbild

quer durch s rote Blutbild Eine Reise quer durch s rote Blutbild Interpretation und Differentialdiagnosen Dr. Elisabeth Dietl Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Systemerkrankungen Tumor-/Infekterkrankung, Niereninsuffizienz,

Mehr

MYELODYSPLASTISCHES SYNDROM DR. VERONIKA PAPP

MYELODYSPLASTISCHES SYNDROM DR. VERONIKA PAPP MYELODYSPLASTISCHES SYNDROM DR. VERONIKA PAPP MDS; PRÄLEUKÄMIEN heterogene Gruppe klonaler neoplastischer Erkrankungen der hämatopoetischen Zellen qualitativ und quantitativ veränderte Zellproliferation

Mehr

MDS (Myelodysplastische Syndrome)

MDS (Myelodysplastische Syndrome) Ihr Leitfaden zu MDS (Myelodysplastische Syndrome) Antworten. Unterstützung. Hoffnung. Seit 1983 durch Unterstützung von Patienten und Forschung gegen Knochenmarkerkrankungen Bei der Stiftung Aplastic

Mehr

Immuntherapien für Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen

Immuntherapien für Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen Immuntherapien für Patienten mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen Univ.-Prof. Dr. Martin Schuler Innere Klinik (Tumorforschung) Westdeutsches Tumorzentrum Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Behandlung myelodysplastischer Syndrome mit del(5q) Aberration mit niedrigdosierter Cytarabintherapie

Behandlung myelodysplastischer Syndrome mit del(5q) Aberration mit niedrigdosierter Cytarabintherapie Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. Rainer Haas Behandlung myelodysplastischer Syndrome mit del(5q) Aberration

Mehr

Krankengeschichte I. Pat. W.J., 63, Jahre, Rentner Nebendiagnosen: MGUS, rezidiv. HWS- und LWS-Beschwerden

Krankengeschichte I. Pat. W.J., 63, Jahre, Rentner Nebendiagnosen: MGUS, rezidiv. HWS- und LWS-Beschwerden Krankengeschichte I Pat. W.J., 63, Jahre, Rentner Nebendiagnosen: MGUS, rezidiv. HWS- und LWS-Beschwerden 01/03 Panzytopenie (Hb: 5,7 g/dl, L: 2.370/ml, T: 106.000/µl): KMP: MDS im Stadium RARS, IPS-Score

Mehr

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Christian Ruckert Universität Münster 7. September 2010 Inhalt 1 Einleitung 2 Daten und Methoden 3 Ergebnisse

Mehr

Update Leitlinie Erstlinientherapie der Aplastischen Anämie

Update Leitlinie Erstlinientherapie der Aplastischen Anämie Webinar Aplastische Anämie am 26.11.2018 Update Leitlinie Erstlinientherapie der Aplastischen Anämie Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Röth Ambulanz für PNH und AA Klinik für Hämatologie Westdeutsches Tumorzentrum

Mehr

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen Onkologie im Alter Prof. Dr. Jürgen Krauter Medizinische Klinik III Hämatologie/Onkologie Klinikum Braunschweig Seite 1 Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen RKI, Verbreitung von Krebserkrankungen in

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme 60 jährige Patientin ohne maligne Vorerkrankungen (Hysterektomie, AE, TE, Tibiakopffraktur) Seit 3 Wochen Abgeschlagenheit seit 1 Woche Thoraxschmerzen, Husten, Fieber seit 1 Woche Ausschlag "geschwollenes

Mehr

Aus dem Institut für Pathologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Aus dem Institut für Pathologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aus dem Institut für Pathologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Helmut Erich Gabbert Untersuchungen zur Konkordanz der histologischen und zytologischen Diagnostik

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

REGISTER ALL-REZ BFM. Übersicht Referenzlabore REGISTER ALL-REZ BFM. 1. Morphologie

REGISTER ALL-REZ BFM. Übersicht Referenzlabore REGISTER ALL-REZ BFM. 1. Morphologie Übersicht Referenzlabore Ansprechpartner Versandadresse 1. Morphologie PD Dr. A. von Stackelberg Tel: (030) 450-666 833 arend.stackelberg@charite.de 2. MRD PCR, Molekulargenetik Biobanking PD Dr. C. Eckert

Mehr

Chronische lymphatische Leukämie

Chronische lymphatische Leukämie Chronische lymphatische Leukämie Zytologie Immunphänotypisierung Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. J. Panse Medizinische Klinik IV Zytogenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum Innnere Medizin 1/17

Mehr

ASH 2010: Was war wichtig für die klinische Praxis? Myelodysplastische Syndrome

ASH 2010: Was war wichtig für die klinische Praxis? Myelodysplastische Syndrome ASH 2010: Was war wichtig für die klinische Praxis? Myelodysplastische Syndrome Offene Fragen Klassifizierung der Patienten Therapeutische Ansätze - 5-AZA/Lenalidomid - Immunsuppressive Therapien (IST)

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Schwierige Therapieentscheidungen bei Hochrisiko-MDS

Schwierige Therapieentscheidungen bei Hochrisiko-MDS Azacitidin bei älteren Patienten mit Myelodysplastischen Syndromen Schwierige Therapieentscheidungen bei Hochrisiko-MDS Die optimale Therapieentscheidung bei Myelodysplastischen Syndromen (MDS) zu treffen,

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik 46. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 26. 28. Februar 2010 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Allogene Stammzelltransplantation bei Patienten

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Akute Leukämien Therapie Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig Grundlagen der Behandlung einer akuten Leukämie Risiko Einschätzung A) Alter & Begleiterkrankungen B) Biologische

Mehr

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Zirkulierende Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Mammakarzinom Bahriye Aktas Universitätsfrauenklinik Essen Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Kimmig Das Mammakarzinom- eine systemische Erkrankung! METASTASENBILDUNG

Mehr

REGISTER ALL-REZ BFM. Übersicht Materialversand REGISTER ALL-REZ BFM. Diagnose. Verlaufskontrollen

REGISTER ALL-REZ BFM. Übersicht Materialversand REGISTER ALL-REZ BFM. Diagnose. Verlaufskontrollen Übersicht Materialversand Diagnose 5 ungefärbte KM-Ausstriche (aus der 1. Spritze) 5 ungefärbte Blut-Ausstriche 2 ungefärbte Liquor-Präparate Referenzlabor (Adresse siehe Übersicht Referenzlabore) 1. Morphologie

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mantelzell-Lymphom (MCL) 1/8 Mantelzell-Lymphom (MCL) Diagnostische Empfehlung Methode Antikoagulans Empfehlung Zytomorphologie EDTA obligat Immunphänotypisierung EDTA oder Heparin obligat Chromosomenanalyse Heparin obligat FISH

Mehr

HCL, HCLv und SMZL: Zusammenspiel von Immunphänotypisierung, Zytomorphologie und Molekulargenetik

HCL, HCLv und SMZL: Zusammenspiel von Immunphänotypisierung, Zytomorphologie und Molekulargenetik Jahrestagung der DGHO, OeGHO, SGMO und SGH 2017 HCL, HCLv und SMZL: Zusammenspiel von Immunphänotypisierung, Zytomorphologie und Molekulargenetik Sebastian Böttcher sebastian.boettcher@med.uni-rostock.de

Mehr

WHO-Klassifikation und Einsatz der «Next-Generation»-Sequenzierung Classification de l OMS et utilisation du séquençage de «nouvelle génération»

WHO-Klassifikation und Einsatz der «Next-Generation»-Sequenzierung Classification de l OMS et utilisation du séquençage de «nouvelle génération» FORTBILDUNG P P M MEDIC Myelodysplastische Syndrome Syndrome myélodysplasique WHO-Klassifikation und Einsatz der «Next-Generation»-Sequenzierung Classification de l OMS et utilisation du séquençage de

Mehr

Empfehlungen für Diagnose und Behandlung des myelodysplastischen Syndroms in der Schweiz

Empfehlungen für Diagnose und Behandlung des myelodysplastischen Syndroms in der Schweiz Empfehlungen für Diagnose und Behandlung des myelodysplastischen Syndroms in der Schweiz Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie 1 Quintessenz P Bei älteren Patienten mit refraktärer Anämie oder anderen

Mehr

Wachstumsfaktoren bei Myelodysplastischen Syndromen

Wachstumsfaktoren bei Myelodysplastischen Syndromen Wachstumsfaktoren bei Myelodysplastischen Syndromen Prognosescore für EPO + G-CSF bei MDS Variable Wert Score Wert Score Transfusions bedarf*

Mehr

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen

Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Von Priv.-Doz. Dr. R. Liersch Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Münster Innere Medizin III (Hämatologie/Onkologie)Clemenshospital

Mehr

WHO-Klassifizierung hämatologische Neoplasien 2008. Catherine Mauderli ;medi Bildungsgang medizinisches Labor Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern

WHO-Klassifizierung hämatologische Neoplasien 2008. Catherine Mauderli ;medi Bildungsgang medizinisches Labor Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern hämatologische Neoplasien 2008 Catherine Mauderli ;medi Bildungsgang medizinisches Labor Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern 2 Programm WHO-Klassifizierung Grundlagen von Klassifikationen Definition der WHO-Klassifikation

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Jahrestagung 2017 der DGHO, OeGHO, SGMO und SGH. Kirsten Wittke

Jahrestagung 2017 der DGHO, OeGHO, SGMO und SGH. Kirsten Wittke V138 Autoimmune Zytopenien bei Patienten mit Common Variable Immunodeficiency Syndrom (CVID) Wittke K., Hanitsch L.G., Na I.-K., Grabowski P., Scheibenbogen C. Jahrestagung 2017 der DGHO, OeGHO, SGMO und

Mehr

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Klinikum der Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik III Großhadern

Klinikum der Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik III Großhadern Möglichkeiten und Grenzen der Einbeziehung von Patienten in die Entscheidungsfindung: eine klinisch-ethische Studie zu Entscheidungen zum Therapieverzicht. E. Winkler Klinikum der Universität München Medizinische

Mehr

Myelodysplastische Syndrome Biologie & Krankheitsverlauf Therapieoptionen

Myelodysplastische Syndrome Biologie & Krankheitsverlauf Therapieoptionen Myelodysplastische Syndrome Biologie & Krankheitsverlauf Therapieoptionen Michael Pfeilstöcker III. Medizinische Abteilung Hämatologisch-Onkologisches Zentrum LBI f. Leukämieforschung u. HämatologieH Hanusch

Mehr

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss Highlights ASCO 2014 Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie Jürgen Krauss Vermorken et al., ASCO 2014, # 6021 Phase III EXTREME Studiendesign Erstlinie R/M-SCCHN n = 442 CT n = 220 CT + Cetuximab n =

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Anämiekurs März 2018

Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Anämiekurs März 2018 Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Anämiekurs 10.-11. März 2018 Leitung und Organisation: PD Dr. med. P. Staib St. Antonius-Hospital Klinik für Hämatologie/Onkologie Dechant-Deckers-Str.

Mehr

Myelodysplastische Syndrome verstehen: Ein Handbuch für Patienten

Myelodysplastische Syndrome verstehen: Ein Handbuch für Patienten GERMAN Myelodysplastische Syndrome verstehen: Ein Handbuch für Patienten 6. Ausgabe the myelodysplastic syndromes foundation, inc. Eine Publikation der Myelodysplastic Syndromes Foundation, Inc. Myelodysplastische

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Anämiekurs März 2018

Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Anämiekurs März 2018 Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Anämiekurs 10.-11. März 2018 Leitung und Organisation: PD Dr. med. P. Staib St. Antonius-Hospital Klinik für Hämatologie/Onkologie Dechant-Deckers-Str.

Mehr

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms

Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms Diagnostik und Prognose des multiplen Myeloms Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Chefarzt Abteilung Hämatologie H und Onkologie Argirov Klinik Starnberger See Multiples Myelom: Epidemiologie Inzidenz

Mehr

Myelodysplastische Syndrome bei. Erwachsenen Diagnostik, Prognose und. Therapie

Myelodysplastische Syndrome bei. Erwachsenen Diagnostik, Prognose und. Therapie Myelodysplastische Syndrome bei Erwachsenen Diagnostik, Prognose und Therapie Hämatologie Heute 2018 20. April 2018 Altersverteilung des MDS 70 60 50 40 30 20 10 0 Inzidenz in verschiedenen Altersgruppen

Mehr

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Myeloproliferative Neoplasien Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Chronische Myeloische Erkrankungen Myeloproliferative Neoplasien (MPN) Polycythämie vera (PV) Essentielle Thrombozytose (ET) Osteo-Myelofibrose

Mehr

Myelodysplastische Syndrome

Myelodysplastische Syndrome Pathogenese, Diagnostik, Prognose Myelodysplastische Syndrome B Myelodysplastische Syndrome (MDS) sind eine heterogene Gruppe klonaler Stammzellerkrankungen, welche sich in der Regel durch Zytopenien im

Mehr

Myelodysplastische Syndrome: Diagnostik, Prognoseabschätzung und Therapie Ulrich Germing, Guido Kobbe, Rainer Haas, Norbert Gattermann

Myelodysplastische Syndrome: Diagnostik, Prognoseabschätzung und Therapie Ulrich Germing, Guido Kobbe, Rainer Haas, Norbert Gattermann ÜBERSICHTSARBEIT Myelodysplastische Syndrome: Diagnostik, Prognoseabschätzung und Therapie Ulrich Germing, Guido Kobbe, Rainer Haas, Norbert Gattermann ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Myelodysplastische Syndrome

Mehr

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel? Ulm, Jens Panse Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation, jpanse@ukaachen.de Eisen 5% Hämoglobin 35% 250 Mio/Eryhtrozyt größter Eisenanteil in

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

Nutzen der NEUT-X-Bestimmung in der diagnostischen Routine: Anwendung bei myelodysplastischen Syndromen

Nutzen der NEUT-X-Bestimmung in der diagnostischen Routine: Anwendung bei myelodysplastischen Syndromen Nutzen der NEUT-X-Bestimmung in der diagnostischen Routine: Anwendung bei myelodysplastischen Syndromen Xtra Vol. 14.2 2010 Nr. 9 Dieser Artikel stellt eine Übersetzung des englischen Originalartikels

Mehr

Nutzen der NEUT-X-Bestimmung in der diagnostischen Routine: Anwendung bei myelodysplastischen Syndromen

Nutzen der NEUT-X-Bestimmung in der diagnostischen Routine: Anwendung bei myelodysplastischen Syndromen Nutzen der NEUT-X-Bestimmung in der diagnostischen Routine: Anwendung bei myelodysplastischen Syndromen Xtra Austria Februar 2011 Nr. 9 Dieser Artikel stellt eine Übersetzung des englischen Originalartikels

Mehr

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Myeloproliferative Neoplasien Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Myeloproliferative Neoplasien (MPN) Polycythämie vera (PV) Essentielle Thrombozytose (ET) Osteo-Myelofibrose (OMF) Chronische Myeloische

Mehr