Therapie des älteren Patienten. mit Magenkarzinom. 2er vs. 3er Kombination. T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen
|
|
- Maria Acker
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Therapie des älteren Patienten mit Magenkarzinom 2er vs. 3er Kombination T. Höhler Med. Klinik I Prosper-Hospital, Recklinghausen
2 Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine 2. Beratungstätigkeit Roche 3. Aktienbesitz keiner 4. Honorare Roche, Merck-Serono 5. Finanzierung wissenschaftlicher Untersuchungen Bayer 6. Gutachtertätigkeit keine 7. Andere finanzielle Beziehungen keine
3 metastasiertes Magenkarzinom Palliative CTx verbessert Überleben und LQ Optionen: CF (5-FU + Cisplatin) RR: 20-30%; mül: 8-9 Monate Capecitabin ersetzt infusionales 5-FU ECF (inf. 5-FU + Cisplatin + Epirubicin) RR: 40-50%; mül: 9 Monate DCF (inf. 5-FU + Cisplatin + Docetaxel) RR: 36%; mül: 9 Monate Cave Toxizität! GC, gastric cancer; GEJ, gastro-oesophageal junction
4 Antracyclin + CF vs. CF Wagner et al, JCO 2007
5 DCF vs CF effektiv und sehr toxisch Grad Tox. DCF (221) CF (224) Neutropenie 82% 57% Feb. Neutrop 29% 14% Anämie 18% 26% Erbrechen 14% 17% Mukositis 21% 27% Diarrhoe 19% 8% Anorexie 10% 9% Lethargie 19% 14% Infektionen 13% 7% Tod innerhalb von 30 Tagen 10% 8,5% Van Cutsem et al, JCO 2006;24:4991
6 Toxizitäten III und IV Phase III Studien AIO REAL V325 TOGA
7 Chemotherapiekombis und Lebensqualität Schema Wirksamkeit LQ LQ-Ergebnis vs. Wirksamkeit ECF MCF Kein Unterschied ECF>MCF gleiche Wirksamkeit aber schlechtere LQ für MCF CF DCF DCF>CF Zeit bis zur Verschlechterung DCF>CF bessere Wirksamkeit und bessere LQ für DCF ECF EOF ECX EOX EOX mit tendentiell besserem Überleben kein Unterschied nach 12 Wochen Therapie gleiche Wirksamkeit und LQ in allen Vergleichsarmen zu ECF Al-Batran and Ajani, Cancer 2010,116:2511
8 Magenkarzinom Alters spezifische Erkrankungsrate Männer GC, gastric cancer; GEJ, gastro-oesophageal junction RKI, Berlin 2010
9 Jahre medianes Alter Phase III Studien AIO REAL V325 TOGA
10 FLO vs. FLP gesamte Studie PFS TTP Überleben Patienten >65J Al-Batran et. al. JCO 2008,26:1435
11 FLO vs. FLP, Toxizitäten III-IV FLO deutlich verträglich als PLF: geringere Hämatotoxizität weniger thrombembolische Ereignisse weniger renale Toxizität weniger GI-Toxizität weniger Fatigue Al-Batran et. Al. JCO 2008,26:1435
12 FLOT65+ Studien-Design Potentiel operables metastasiertes, oder rezidivierendes Adenokarzinom des Magens oder ÖGÜ Alter > 65 Jahre ECOG 2 adäquate hämatologische und biochemische Parameter Keine vorherige Chemotherapie S T R A T I F I K A T I O N R A N D O M I S A T I O N FLO 5-FU 2600 mg/m², d1 Folinsäure 200 mg/m², d1 Oxaliplatin 85 mg/m², d1 Wdhl. alle zwei Wochen (d15) FLOT 5-FU 2600 mg/m², d1 Folinsäure 200 mg/m², d1 Oxaliplatin 85 mg/m², d1 Docetaxel 50mg/m 2, d1 Wdhl. alle zwei Wochen (d15) Stratifizierungs-Parameter: Zentrum, operabel v metastasiert ECOG, Lebermetastasen, und pharmakogenetisches Risikoprofil Al-Batran #4013, ASCO 2010
13 FLOT65+, Effektivität Subgruppen operable Patienten n=43 metastasierte Patienten n=97 FLO FLOT FLO FLOT RR 19.1% 61.9%* DFS * OS 21.9 nicht erreicht RR 38.5% 47.8% PFS OS *p<.05 Al-Batran et al. #4013, ASCO 2010
14 FLOT65+ Toxizitäten Toxizitäten FLO FLOT p-wert* Grad 1-2 % Grad 3-4 % Grad 1-2 % Grad 3-4 % Alopezie 15 21, ,1 - <0.001 Anämie 60 85,7 3 4, ,1 8 11, Diarrhoe 31 44,3 1 1, ,6 6 8, Erbrechen 18 25,7 2 2, ,1 3 4, Fatigue 47 67,1 5 7, ,4 8 11, Fieber 16 22,9 0 0, ,1 1 1, Infektion 13 18,6 7 10, , , Leukopenie 25 35,7 4 5, , ,8 <0.001 Neutropenie 18 25,7 9 12, , ,1 <0.001 Sensorik 47 67,1 8 11, , , Stomatitis/ Mukositis 24 34,3 2 2, ,8 7 9, Thrombopenie 28 40,0 2 2, ,1 1 1, Übelkeit 43 61,4 5 7, , , Al-Batran #4013, ASCO 2010
15 Docetaxel 2-fach vs. 3-fach Kombinationen V325 1 GATE 2 FLOT65+ 3 REAL 4 DC DCF DO DOF DOC FLO FLOT ECF EOX N ORR(%) ,1 46,6 25,6 27,5 49,3 47,9 40,7 PFÜ (M) 5 5,9 4,5 7,7 5,6 6 7,3 6,2 7,0 ÜL (M) 10,5 9,6 9,0 14,6 11,3 11,2 12,9 9,9 11,2 1 Ajani JCO, 2005; 2 Van Cutsem; #4018, ASCO 2011; 3 Al-Batran #4013, ASCO 2010; 4 Cunningham, NEJM, 2008.
16 Docetaxel 2-fach vs. 3-fach Kombinationen Toxizitäten Grad 3+4 V325 1 GATE 2 FLOT65+ 3 REAL 4 CF DCF DO DOF DOC FLO FLOT EOX ECF N Neutropenie , ,6 41,7 Feb. Neutrop ,8 9,3 Erbrechen ,9 4,2 11,4 10,2 Diarrhoen ,5 11,9 2,6 Alopezie ,5 78,2 21,4 76,1 28,8 44,2 1 Van Cutsem JCO, 2007; 2 Van Cutsem; #4018, ASCO 2011; 3 Al-Batran #4013, ASCO 2010; 4 Cunningham, NEJM, 2008.
17 2-fach oder 3-fach Kombination 3-fach Chemotherapien sind wirksam und gut verträglich auch bei älteren Patienten Beispiele: FLO, EOX Erweiterung der Chemotherapie mit einem Taxan steigert die Ansprechrate und erhöht die Toxizität bei vergleichbarer Wirksamkeit und Lebensqualität sollte in der palliativen Situation vor allem das Toxizitätsprofil bei der Wahl der Kombination berücksichtigt werden Cave: alle Phase III-Studien bilden nicht unsere Patientenrealität ab! GC, gastric cancer; GEJ, gastro-oesophageal junction
18 Überlebenswahrscheinlichkeit % EOX vs. ECF Verbesserung des Überlebens Medianes Überleben EOX 11.2 Monate ECF 9.9 Monate Jahre seit Randomisation Cunningham et al, NEJM 2008;358:36
19 Standard 3-fach Chemo bei Magen-Ca? Studie Schema (N) RR (%) mül (M) p-wert Webb et. al., 1997 Ross et al., 2002 Van Cutsem et al ECF basierte Studien ECF (121) 46 8,7 FAMTX (116) 21 6,1 ECF (289) 42 9,4 MCF (285) 44 8,7 DCF basierte Studie DCF (221) 37 9,2 CF (224) 25 8,6 p<0,01 n.s. p=0,02
20 mod. Taxan-Schemata: Zusammenfassung relativ kleine Phase II-Studien auch nach Modifikation deutliche Hämatotoxizität vielleicht besser für den neoadjuvanten als den palliativen Einsatz! Phase III-Studie mit Vergleich zu ECF sinnvoll? Trend wird die Identifikation von Patienten Subgruppen sein, die auf gezielte Therapien besser ansprechen
Medizinische Klinik I Klinikum Weiden
Medizinische Klinik I Klinikum Weiden KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Aktuelle Therapie des metastasierten Magenkarzinom Frank Kullmann, Weiden Prozentualer Anteil ausgewählter Tumorlokalisationen
ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln
ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard
Update 2006: Magen- und Ösophaguskarzinom. Priv.-Doz. Dr. Peter Reichardt Berlin
Update 2006: Magen- und Ösophaguskarzinom Priv.-Doz. Dr. Peter Reichardt Berlin Ösophaguskarzinom Ösophagus neoadjuvant Tepper, Baltimore, abstr 4012 Radiochemo +OP vs OP alleine CALGB 9781 (aktiviert
Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)
Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie
Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick
Ruhr-Universität Bochum Die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms - Update 2009 Anke Reinacher-Schick Adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms Standards im Stadium III S3-LL-KRK 2008 Seit 2005 FOLFOX (ohne
GI Oncology 2011 Session II Magen II
GI Oncology 2011 Session II Magen II Prognose- und prädiktive Marker beim Magenkarzinom mehr als Her2? Matthias Ebert II. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte
Tumoren des Ösophagus und Magen
Tumoren des Ösophagus und Magen Vorlesung SS 2014 W. Schmiegel Inzidenz Mortalität Ferlayet al., Ann. Oncol2009 Histologie -Ätiologie 60-70 % 30-40 % Chirurgischen Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts
Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms
Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Erlangen Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition
Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht
Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht Primar Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Abt. für Hämatologie und Internistische Onkologie, Rheumatologie und
Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?
Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen
Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms
Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: UICC-Stadium III III // II II bei bei (Leber-) Metastasen K-Ras-Status in in
Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms
Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert
Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013
Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor
Rektumkarzinom. Neue Substanzen in der perioperativen Therapie. Ralf-Dieter Hofheinz
Rektumkarzinom Neue Substanzen in der perioperativen Therapie Ralf-Dieter Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum Mannheim & III. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Orale 5-FU Alternativen
Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom
Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz
Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher
Chirurgische Therapie des Ösophagus- und Magenkarzinoms Was gibt es Neues? A.H. Hölscher Wiesbaden, 07. Juli 2012 Was gibt es Neues? Ösophagus Frühkarzinome des Ösophagus Minimal-invasive Ösophagektomie
Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003
In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie
In wieweit ist das Pankreaskarzinom medikamentös behandelbar? Studienlage Radiochemotherapie L. Moser Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Charité Campus Benjamin Franklin Offenlegung potentieller
Second-line Chemotherapie
Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie
DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité
DGHO Kongress 2010 Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie 2011 Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition
Palliative Therapie des Magenkarzinoms Ist die Targeted Therapie schon Standard?
Palliative Therapie des Magenkarzinoms Ist die Targeted Therapie schon Standard? PD Dr. med. Florian Lordick Klinikum Braunschweig, Medizinische Klinik III (Hämatologie und Onkologie) Bisherige Standardtherapie
Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter
XELOX jetzt auch in der adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms zugelassen Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter Frankfurt am Main (14. April 2010) Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat Capecitabin
Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms
Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of
Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke
Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke PD Dr. Thomas Zander Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinik Köln Thomas.Zander@uk-koeln.de
Metastasiertes Mammacarcinom.
Metastasiertes Mammacarcinom. Christoph C. Zielinski Klinische Abteilung für Onkologie und Klinik für innere Medizin I, Medizinische Universität und Allgemeines Krankenhaus, Wien und Central European Cooperative
Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms
Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Sächsische Krebsgesellschaft e.v. 2007 A. Krause Klinik für Urologie und Kinderurologie Freiberg Wann? Chemotherapie Welche? Kombinierte
1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB
Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt
Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische
Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
Zu den Standards der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Projektgruppe Mammakarzinome Projektgruppensitzung 10. Januar 2008 Neuigkeiten vom SABCS 2007 Was ist ein Standard Eine mehr oder weniger
Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -
GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische
Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms
Pankreaszentrum München Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms Axel Kleespies Chirurgische Klinik und Poliklinik - Campus Großhadern und Campus Innenstadt Klinikum der Universität München
Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab
Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten
AstraZeneca Focus vom 3.4.2014
N.B. 23.3.1952 AstraZeneca Focus vom 3.4.2014 Tumoren des oberen Gastrointestinal Traktes 23.05.2012 ÖGD: Hochgradig stenosierendes Ösophaguskarzinom mit 4cm langer Stenose im oberen 1/3 26.06. - 17.07.2012:
(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms
(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie
Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen
Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen
Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann
Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann
Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Gynäkologie 733, Mamma-Ca 509 Metastasiertes Mammakarzinom Neues bei der Behandlung des HER2 neu positiven Mammakarzinoms Was bringen die neuen Taxane? Dauer der
Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome
Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)
Studien Medizinische Klinik 2
1. SOLIDE TUMOREN 1.1 Kolon/Rektumkarzinome (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr: 2009-0017731-17 Phase II-Studie mit Panitumumab plus FOLFOXIRI oder FOLFOXIRI alleine in der Erst-Linien-Behandlung / N-
Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien
Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung
Arbeitstreffen der Sektion Ösophagus-/Magenkarzinom Frankfurt,
Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Arbeitsgruppe Gastrointestinale Tumoren Sektionen: Ösophagus-/Magenkarzinom Pankreaskarzinom Hepatobiliäre Tumoren Neuroendokrine
Perioperative Radiochemotherapie beim Magenkarzinomen
Perioperative Radiochemotherapie beim Magenkarzinomen Frank Zimmermann und Alexandros Papachristofilou Das Magenkarzinom: eine heterogene Erkrankung Lokalisation: Ösophagogastraler 35% Übergang (proximal)
Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom
Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom Case Report NZW Dresden 2010 Stefan Schalbaba stefan.schalbaba@klinikum-memmingen.de Patientenidentität und Subjektive Daten Patient
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten
Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom
Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde
Anti-Angiogenese: friend or foe
Anti-Angiogenese: friend or foe Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Sektionsleiter Universitätsfrauenklinik Heidelberg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. Prof. h.c. C. Sohn) Nationales Centrum für Tumorerkrankungen
Internistisch-onkologische Behandlung
Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische
Tabelle 13: Therapiecharakteristik
9 Ergebnisse 9. Therapiecharakteristika Insgesamt waren 3 Patienten evaluierbar. Pro Patient betrug die mediane Anzahl der Zyklen mit Xeloda 4,4 (-) und von MMC 3,4 (-6). Die mediane kumulative Dosis von
Welches ist die optimale Konversionstherapie
Welches ist die optimale Konversionstherapie bei nicht resektablen Lebermetastasen? Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München
7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund,
7. Tag der Organkrebszentren, Klinikum Dortmund, 23.11.2013 Darmkrebs: Entwicklung der medikamentösen Therapie Prof. Dr. M. Heike, Klinikum Dortmund ggmbh Problem: Lebenszeitrisiko für die Entwicklung
Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany
Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,
Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie
Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten
Epidemiologie CH 2008
Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische
Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapie Version 2002: Möbus / Nitz Versionen
Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie
Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber
Neoadjuvante bzw. perioperative Chemotherapie
Neoadjuvante bzw. perioperative Chemotherapie Dr. med. Salah-Eddin Al-Batran Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main; II. Medizinische Klinik Eine neoadjuvante Therapie wird typischerweise bei potentiell
Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen
In Deutschland versterben Patientinnen pro Jahr an einer Mammakarzinomerkrankung;
Nutzen innovativer Substanzen für Brustkrebspatientinnen Was ist patienten-relevanter Nutzen bei einer Brustkrebserkrankung? DGHO Frühjahrstagung 2013 Berlin, 08. März 2013 M. P. Lux Hintergründe In Deutschland
Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)
Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom) Pompiliu Piso Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinkum tsklinkum Regensburg Gliederung Aktuelle
2. Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse
Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse 14 2. Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse 2.1. Gemcitabin Monotherapie mit sechsstündiger Infusionsdauer Ziel der beiden klinischen Studien zur 6-Stunden-Infusion
Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)
2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis
Systemische Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms
Systemische Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms Heinz Ludwig I. Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Heinz.ludwig@wienkav.at Themen Überlebenszeit Heterogenität
Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation. Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL
Das Kolonkarzinom Vorgehen in der palliativen Situation Ralph Winterhalder, Onkologie, KSL Cancer Statistics CA Cancer J Clin 2005 Epidemiologie CRC an 3.Stelle (Inzidenz und Mortalität) 1.000.000 (3500)
Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012
Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juli 2012 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Prof. Dr. med. W. Fischbach Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax:
Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie. Drittlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinoms Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus
150 Kapitel Harnblasentumor.3 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Drittlininentherapie.3.1 Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie Drittlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten
Magen- und gastroösophageales
Magen- und gastroösophageales Übergangskarzinom Diagnostik und Therapieoptionen des frühen bis metastasierten Tumorstadiums Die Adenokarzinome am Übergang vom Magen zum Ösophagus unterscheiden sich biologisch
1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien
1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line
Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie
Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III
Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick
Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom Stillstand oder Fortschritt? A. Reinacher-Schick Stadium III Mögl. Protokolle Stadium II Stadium II mit RF* Mögl. Protokolle SOLL EG: A, ES: 1a Keine Altersbeschränkung
Supportive Therapie in der Onkologie
Supportive Therapie in der Onkologie - Übelkeit, Erbrechen, Kachexie, Mukositis - Roman Huber, Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg Formen von Übelkeit, Erbrechen - Akut (
3 Ergebnisse. 3.1 Patientencharakteristika
3 Ergebnisse 3.1 Patientencharakteristika In die Studie wurden zwischen August 1998 und März 2000 41 Patienten eingebracht. Alle 41 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien. 41 Patienten waren auswertbar
Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren. Prof. Dr. Rainer Fietkau
Therapieergebnisse randomisierter Studien bei HNO-Tumoren Prof. Dr. Rainer Fietkau HNO-Tumoren: Therapeutische Entscheidungen bei kurativer Zielsetzung Primärtumor resektabel aber gravierende Funktionseinschränkung
1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien
1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line
Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie
Rektumkarzinom - neue Substanzen in der (neo)adjuvanten Therapie PD Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz III. Medizinische Klinik und Interdisziplinäres Tumorzentrum (ITM) Universitätsmedizin Mannheim Wo steht
Palliative Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms
Palliative Therapie des fortgeschrittenen Mammacarcinoms Seminarabend 26.2.2004 E. Rechberger I. Med. Abteilung Prinzipien Mammacarcinom mit Fernmetastasen ist nicht kurativ behandelbar Ziel der Therapie
Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann
Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie
BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO Rieke Fischer. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln
BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO 2015 Rieke Fischer Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln Was gibt es Neues beim Kleinzelligen Bronchialkarzinom? Immuntherapie ab
Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien
Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvant Cytotoxic and Targeted Therapy AGO e. V. Version 2014.1 Version
Studien Medizinische Klinik 2
1. SOLIDE TUMOREN 1.1. Kolonkarzinom/Rektumkarzinom (KRK) AIO KRK 0109 VOLFI EudraCT-Nr.:2009-017731-17 Offene, 2:1 randomisierte Phase II Studie zu Panitimumab plus FOLFOXIRI oder alleinigem FOLFOXIRI
Zusammenfassung für Radioonkologen
Preoperative Chemoradiotherapy for Esophageal or Junctional Cancer P. van Hagen, M.C.C.M. Hulshof, J.J.B. van Lanschot, E.W. Steyerberg,, M.I. van Berge Henegouwen, B.P.L. Wijnhoven, D.J. Richel, G.A.P.
ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms
ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology
Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu?
Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu? Jörg B. Engel Frauenklinik der Julius-Maximilians Universität Würzburg Zielgerichtete Therapie Small molecules Antikörper Hybridmoleküle Magic bullets
Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms
Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC
Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014
Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014 Studienzentrale Klinikum Aschaffenburg Studienbüro MKII: Fr. C. Klassert Telefon: 06021 / 32-2322 Fax: 06021 / 32-3020 christine.klassert@klinikum-aschaffenburg.de
RAS Wildtyp. Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann
RAS Wildtyp Immer EGFR AK in der Erstlinie? Prof. V. Heinemann Comprehensive Cancer Center München Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis
Therapieformen bei Speiseröhre-, Magen- und Pankreaskrebs
Therapieformen bei Speiseröhre-, Magen- und Pankreaskrebs PD Dr. med. Andreas Trojan OnkoZentrum Klinik im Park Zürich Krebs: Neuerkrankungen Sterblichkeit bei Krebs Männer Frauen Speiseröhrenkrebs Type
Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie?
Onkologische Therapie von Lebermetastasen wer profitiert von intensivierter Therapie? Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik
Chemotherapie beim Mammakarzinom: State of the Art. Christian Singer
Chemotherapie beim Mammakarzinom: State of the Art Christian Singer Wie können wir die derzeitige Behandlung von Brustkrebs optimieren? Improve dosing and scheduling Explore novel combinations with existing
Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose
Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische
Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome
AMB 2005, 39, 1 Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome Dickdarmkrebs ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Tumorerkrankung, bei der etwa die Hälfte
Klinikum der Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik III Großhadern
Möglichkeiten und Grenzen der Einbeziehung von Patienten in die Entscheidungsfindung: eine klinisch-ethische Studie zu Entscheidungen zum Therapieverzicht. E. Winkler Klinikum der Universität München Medizinische
Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen
HER2-positives Mammakarzinom Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen Grenzach-Wyhlen (31. Juli 2015) - Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Perjeta (Pertuzumab) in Kombination mit Herceptin
Perspektiven mit Tarceva und Avastin
Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit
Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014. Prof. Dr. med. Arndt Vogel
Cholangiozelluläres Karzinom State of the art 2014 Prof. Dr. med. Arndt Vogel Cholangiozelluläre Karzinome Ø Gallenblasen-Ca, intra- und extrahepatische Karzinome Ø 4,4/ 100.000 Einwohner Ø 3% aller GI
Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger
Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister
Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?
Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr? Prof.
Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen. indolente NHL hochmaligne NHL
Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen indolente NHL hochmaligne NHL Stand Juli 2005 Struktur des Bendamustins ClH 2 C ClH 2 C N N COOH N CH 3 N-Lost-Gruppe Benzimidazolring Karbonsäure
Operable gastroösophageale Adenokarzinome
Wien klin Mag 2013 16:26 30 DOI 10.1007/s00740-013-0115-6 Springer-Verlag Wien 2013 S.F. Schoppmann Comprehensive Cancer Center Vienna - Gastroesophageal Tumor Unit (CCC-GET), Universitätsklinik für Chirurgie,
Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome
Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG
Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms
Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms G. Tschurtschenthaler I. Interne Abteilung Leiter: Univ.Prof.Dr. G. Michlmayr 1 MAMMAKARZINOM Mortalität nach 5 Jahren (%) Tumorgröße (cm) Anzahl der positiven