Regionalverkehrsplan - Ergebnisse der Untersuchungen zum regionalen Grundangebot im ÖV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalverkehrsplan - Ergebnisse der Untersuchungen zum regionalen Grundangebot im ÖV"

Transkript

1 Sitzungsvorlage Nr. 256/2014 Verkehrsausschuss am zur Beschlussfassung Öffentliche Sitzung VA-Ö - 256/2014 Zu Tagesordnungspunkt 1 Regionalverkehrsplan - Ergebnisse der Untersuchungen zum regionalen Grundangebot im ÖV I Sachvortrag I.1 Stand der Verkehrsuntersuchungen zum regionalen Grundangebot Zu den gesetzlichen Aufgaben des Verbandes Region Stuttgart zählt die Regionalverkehrsplanung. Zentraler Bestandteil des Regionalverkehrsplans (RVP) sind Dringlichkeitsbewertungen von Infrastrukturmaßnahmen im Straßen- und Schienenverkehr, von Angebotsverbesserungen im ÖV sowie von organisatorischen, preis- und ordnungspolitischen Konzepten im Verkehrsbereich. Daneben beinhaltet der RVP u. a. Aussagen zu regionsweiten Standards für die Erschließung der Region Stuttgart durch den ÖV. Die Vorgaben des RVP sind durch die lokalen Aufgabenträger bei der Nahverkehrsplanung zu beachten. Im Rahmen der Fortschreibung des RVP wird eine Analyse des Verkehrsangebots im MIV und ÖV in der Region Stuttgart durchgeführt. Mit dieser Untersuchung werden wichtige Grundlagen für mehrere Untersuchungsschwerpunkte der Arbeiten zur RVP-Fortschreibung erarbeitet (die Untersuchungsschwerpunkte sind in der Vorlage 214/2013 für die Verkehrsausschusssitzung am ausführlich dargelegt): Es sollen insbesondere Grundlagen für die Definition eines regionalen Grundangebotes im ÖV in der Region Stuttgart erarbeitet werden, das einheitliche Angebotsstandards für die ÖV-Bedienungsqualität in der Region nennen und in den RVP integriert werden soll (Untersuchungsschwerpunkt h). Zudem sollen Hinweise auf Angebotsmängel im MIV und ÖV aufgedeckt werden, für die in weiteren Untersuchungsschwerpunkten Lösungsansätze entwickelt und bewertet werden können. Die Erarbeitung solcher Lösungsansätze erfolgt u. a. in einer Engpassanalyse (e) und in den Teilraumuntersuchungen (j). Um diese Zielsetzungen erfüllen zu können, werden bei der Analyse der Angebotsqualität mit Hilfe des regionalen Verkehrsmodells Kenngrößen des Verkehrsangebots im MIV und ÖV ermittelt und anhand von Vorgaben für Mindestqualitäten bewertet. Die Bewertung erfolgt sowohl für das vorhandene Verkehrsangebot im Analysezeitraum 2010 als auch für das Bezugsszenario Somit können die Auswirkungen bereits geplanter, sehr wahrscheinlicher Maßnahmen in die Analyse einbezogen werden. SiVoM/14.2 Die Angebotsanalyse befasste sich in einem ersten Schritt vorwiegend mit den raumordnerisch bedeutsamen Verkehrsrelationen zwischen den zentralen Orten, d. h. mit den zentralörtlichen Verbindungen zwischen den Klein-, Unter- und Mittelzenten sowie dem Oberzentrum Stuttgart, die auch dem im Regionalplan festgelegten regionalbedeutsamen Straßennetz zugrunde liegen. Hinzu kamen Relationen mit einer besonders hohen Nachfrage im Gesamtverkehr bei allen Verkehrsmitteln. Die Ergebnisse dieses Untersuchungsschrittes wurden dem Verkehrsausschuss in der Klausursitzung am anhand der Vorlage 181/2013 vorgestellt.

2 - 2 - Es zeigte sich, dass u. a. im Interesse der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des ÖV und zugunsten einer attraktiven ÖV-Anbindung von Wohn- und Arbeitsplatzschwerpunkten weitere wichtige Relationen einbezogen werden sollten. Es wurde daher eine erweiterte Angebotsanalyse durchgeführt, in der ergänzend zu den raumordnerisch bedeutsamen und den besonders nachfragestarken Relationen auch die Verkehrsbeziehungen von Siedlungsschwerpunkten betrachtet wurden. Als Siedlungsschwerpunkte sind dabei Verkehrsbezirke mit hohem Zielverkehrsaufkommen bei den Wegezwecken Berufsverkehr und Wohnen definiert. Die Methodik und untersuchten Relationen sowie die Bewertungskriterien und zentralen Ergebnisse der erweiterten Angebotsanalyse sind in der Anlage 1 in Form eines Kurzberichtes dargelegt. Aufbauend den Erkenntnissen aus dieser Untersuchung wird nachfolgend ein Erstvorschlag für die Definition eines regionalen Grundangebotes im ÖV und für das weitere Vorgehen unterbreitet. I.2 Fazit zur erweiterten Angebotsanalyse und Erstvorschlag für die Definition eines regionalen Grundangebotes im ÖV Die erweiterte Analyse der Angebotsqualität im MIV und ÖV in der Region Stuttgart erbrachte sowohl für das Analysejahr 2010 als auch das Bezugsszenario 2025 für die meisten Kenngrößen gute Bewertungsergebnisse: Die Anforderungen hinsichtlich der maximalen Reisezeit werden im ÖV und im MIV auf dem überwiegenden Teil der Relationen erfüllt. Einige Mängel sind bei beiden Verkehrssystemen bei den Reisezeiten nach Stuttgart-Mitte, zum Flughafen und zum Neckarpark zu erkennen. Durch die Maßnahmen des Bezugsszenarios können insbesondere im ÖV weitere Verbesserungen erzielt und die Einhaltung der Zielgrößen erhöht werden. Das Reisezeitverhältnis ÖV / MIV entspricht bei den Relationen von und nach Stuttgart-Mitte weitestgehend den Anforderungen der Qualitätsstufen gut und sehr gut. Bei den anderen Zielen und vor allem bei den Relationen mit kurzen Distanzen fällt die Bewertung des Reisezeitverhältnisses ungünstiger aus. Hier sind z. T. bis zu 1/3 der Relationen in die Qualitätsstufen ausreichend bis unzureichend einzuordnen, da die ÖV-Reisezeit mehr als das 2,2-Fache des Zeitbedarfes im MIV beträgt. Insbesondere bei Relationen mit kurzen Distanzen ist dies sehr häufig darauf zurückzuführen, dass die im ÖV gegenüber dem MIV systembedingt längeren Zu- und Abgangszeiten zum Verkehrsmittel wegen der insgesamt kurzen Reisezeit sich besonders stark auswirken. Deutliche Verbesserungen bringen die im Bezugsszenario enthaltenen Maßnahmen beim Reisezeitverhältnis vor allem für die Relationen zwischen den Wohnstandorten und dem Flughafen, der Kreisstadt sowie dem Neckarpark mit sich. Bei der Kenngröße Bedienungshäufigkeit können vor allem bei den zwischengemeindlichen Relationen die gewählten Anforderungen nur bedingt eingehalten werden. Die geforderten Mindestbedienungshäufigkeiten werden vor allem in den Zeitintervallen Uhr und Uhr und somit im Abend- und Nachtzeitraum häufig nicht angeboten. Etwa ein Drittel aller Unterschreitungen der geforderten Bedienungshäufigkeiten entfällt auf den Zeitraum von Uhr, ein Viertel auf das Intervall von Uhr. Dies gilt gleichermaßen für das Analysejahr und das Bezugsszenario. In den Hauptverkehrszeiten Uhr und Uhr werden die geforderten Mindestbedienungshäufigkeiten dagegen weitgehend angeboten (auf ca. 90 % der betrachteten Relationen in der morgendlichen und rund 87 % der Relationen in der abendlichen Hauptverkehrszeit). Bei diesem Ergebnis ist jedoch darauf hinzuweisen, dass in der erweiterten Angebotsanalyse die Anforderungen hinsichtlich der Mindestbedienungshäufigkeiten in den Hauptverkehrszeiten reduziert wurden, da in der ersten Untersuchungsstufe sehr große Abweichungen zwischen den veranschlagten Kriterien und dem tatsächli-

3 - 3 - chen Angebot festgestellt wurden. Es wurde zum Beispiel die für die regionalplanerisch besonders relevanten Verbindungen entlang von Entwicklungsachsen (TYP A in den Tabellen auf den S. 4 und 14 im Kurzbericht), für die in der ersten Untersuchung ein durchgängiger 15-Minuten-Takt gefordert wurde, in der erweiterten Untersuchung die Zahl der geforderten Mindestbedienungen um 20 % reduziert. Dadurch wird dem Rechnung getragen, dass auf vielen Relationen insbesondere außerhalb des S- Bahnnetzes sowie an den Rändern der beiden Hauptverkehrszeiten aus wirtschaftlichen Gründen oftmals kein 15-Minuten-Takt angeboten wird bzw. werden kann. Bei der Kenngröße Bedienungszeitraum kann der überwiegende Teil der betrachteten Relationen in die Qualitätsstufe 1 (mit einem Angebot vor 06 Uhr und nach 23 Uhr) einordnet werden, ein weiterer großer Anteil erfüllt die Anforderung der Qualitätsstufe 2 (Angebot vor 06 Uhr). Insofern kann im Hinblick auf den Bedienungszeitraum von einem weitestgehend hochwertigen Angebot gesprochen werden. Bei den Relationen, auf denen weder vor 06 Uhr noch nach 23 Uhr Fahrten angeboten werden, könnte die Ausdehnung des Betriebszeitraumes anhand einer Nachfragepotenzialabschätzung geprüft werden. Die der Bewertung zugrunde gelegten Höchstwerte für die Umsteigehäufigkeit werden auf einem relativ hohen Anteil der betrachteten Relationen überschritten. Dies gilt auch im Bezugsszenario trotz des dort unterstellten Landesfahrplankonzeptes 2020 mit vielen Liniendurchbindungen im Schienenverkehr und der Einbindung des Flughafens in das Regionalzugnetz. Die Ergebnisse der erweiterten Angebotsanalyse zeigen einige Mängel im Verkehrsangebot der Region Stuttgart auf. Es wird damit klarer, an welchen Stellen und zu welchen Zeiten in der Region ein wenig attraktives oder gar unzureichendes Verkehrsangebot im MIV und ÖV besteht. Die Angebotsanalyse liefert damit wichtige Grundlagen und Hinweise auf Verbesserungsoptionen, die z. T. in den weiteren Untersuchungsschwerpunkten zur Fortschreibung des Regionalverkehrsplans, aber auch in anderen Untersuchungen und weiterführenden Planungen geprüft werden können. Die verwendeten Kenngrößen und jeweiligen Anforderungen an die Angebotsqualität sind zudem grundsätzlich zur Definition eines regionalen Grundangebotes im ÖV in der Region Stuttgart geeignet. Dies gilt insbesondere für die Kriterien Reisezeit und Bedienungszeitraum im ÖV, bei denen bereits eine sehr gute Übereinstimmung zwischen den Mindestanforderungen und dem tatsächlichen bzw. geplanten Angebot festgestellt werden kann. Beim Kriterium Bedienungshäufigkeit erscheint es hingegen angebracht, die teilweise noch sehr anspruchsvollen Anforderungen vor allem für die beiden Zeitintervalle Uhr und Uhr im Zuge der weiteren Überlegungen weiter in gewissem Umfang zu reduzieren, um ein realitätsnäheres und insbesondere wirtschaftlich tragbares Grundangebot definieren zu können. Das Kriterium Umsteigehäufigkeit erscheint für die Definition eines Grundangebotes verzichtbar. Ausschlaggebend hierfür ist, dass das Kriterium Reisezeit beim Fahrgast meistens überwiegt, ein umsteigefreier Betrieb nie gänzlich möglich sein wird und dass der ÖV in der Region Stuttgart als System mit Zu- und Abbringern zu leistungsfähigen und schnellen Schienenverkehren ausgelegt ist, das zwangsläufig immer auf vielen Relationen mit Umsteigenotwendigkeiten verbunden sein wird. Zudem wirft die Bewertung des Kriteriums Umsteigehäufigkeit methodische Probleme auf (s. Kurzbericht S. 19). Vor diesem Hintergrund wird der folgende Vorschlag für die Definition eines Grundangebotes im ÖV in der Region Stuttgart unterbreitet (s. nachfolgende Buchstaben A E).

4 - 4 - A) Einzubeziehende Relationen Es können nicht alle theoretisch denkbaren Relationen in der Region Stuttgart in einem regionalen Grundangebot erfasst werden. Es ist daher eine Beschränkung auf relevante Verkehrsbeziehungen angebracht. Ergänzend zu den Relationen, die sich aus dem Zentrale-Orte-System ableiten (Relationen des großräumigen, des überregionalen und des regionalen Verkehrs zwischen Ober-, Mittel- sowie Unter- und Kleinzentren), werden die Verkehrsbeziehungen mit dem höchsten Nachfragepotenzial sowie die Relationen von und zu Siedlungsschwerpunkten (Wohn- und Arbeitsplatzschwerpunkte) einbezogen. Kriterium Beschreibung von allen Verkehrszellen in der Region nach Stuttgart Mitte (Oberzentrum): enthält Relationen nach Stuttgart. enthält in der Stadt Stuttgart auch innergemeindliche Relationen zw. allen Wohn und Gewerbegebieten sowie den oberzentralen Einrichtungen (Hbf, Universität, Hochschule, Arbeitsplatzschwerpunkte, Kultur und Verwaltungseinrichtungen, ) nach Stuttgart Mitte. von allen Verkehrszellen in der Region in die zugehörige Kreisstadt: enthält Relationen von Zellen, die nicht in einer Kreisstadt liegen, in die zugehörige Kreisstadt. von allen Verkehrszellen in der Region in das nächste Mittelzentrum: enthält Relationen von Zellen, die in keinem Mittelzentrum liegen, in das nächste Mittelzentrum. von allen Verkehrszellen in der Region in das nächste Grundzentrum: enthält Relationen von Zellen, die nicht Teil eines Mittel oder Grundzentrums sind, ins nächste Grundzentrum. enthält zudem Relationen von den Zellen in Stuttgart zum nächsten städtischen Grundzentrum (Nord, Ost, Süd, West, Bad Cannstatt, Degerloch, Feuerbach, Möhringen, Untertürkheim, Vaihingen, Zuffenhausen). alle innerörtlichen Relationen von den Teilorten einer Gemeinde zum Hauptort der Gemeinde: enthält keine Relationen in Stuttgart (da schon in Kriterium 1 enthalten) von allen Verkehrszellen in der Region zum Flughafen (inkl. Landesmesse und künftiges Airport Busterminal) enthält Relationen von allen Zellen in der Region zur Zelle Leinfelden Echterdingen Flughafen von allen Verkehrszellen in der Region zum Neckarpark: enthält Relationen von allen Zellen in der Region zur Zelle Stuttgart Bad Cannstatt Wasen von allen Mittel und Grundzentren in der Region zum Rosensteinmuseum/ Wilhelma/Mineralbäder und zum Fernsehturm/Waldau: enthält Relationen von allen Zellen in der Region zur Zelle Stuttgart Ost Unterer Schloßgarten und zur Zelle Stuttgart Degerloch von allen Hauptorten im Landkreis Rems Murr zum Schwabenpark Gmeinweiler: enthält Relationen von den Hauptorten der Gemeinden im Rems Murr Kreis zur Zelle Kaisersbach (Relationen wurden betrachtet, die Angebotsqualität ist in die nachfolgenden Darstellungen jedoch nicht einbezogen) Relationen der Verbindungsfunktionsstufe II bis IV: Relationen zw. benachbarten und übernächstbenachbarten Mittelzentren, zw. benachbarten und übernächstbenachbarten Grundzentren sowie zw. benachbarten und übernächstbenachbarten Gemeindehauptorten. Relationen zwischen Gemeinden mit hoher Gesamtverkehrsnachfrage, die nicht durch eines der vorhergehenden Kriterien erfasst sind. Relationen von und zu Wohn und Arbeitsplatzschwerpunkten, sofern die entsprechende Relation noch nicht durch eines der vorherigen Kriterien erfasst ist.

5 - 5 - B) Festlegung von Relationstypen Die Bedeutung einer Verkehrsrelation im gesamträumlichen und verkehrlichen Kontext hängt im Wesentlichen von der Lage und Zentralitätsstufe des Quell- und des Zielortes sowie der Verkehrsnachfrage ab. Um bei der Festlegung von Mindestanforderungen und Angebotsqualitäten entsprechend der Bedeutung der Relationen differenzieren und beispielsweise an wichtigere Relationen höhere Anforderungen stellen zu können, wird jeder Relation in Anhängigkeit von den Eigenschaften der verbundenen Orte ein Relationstyp zugewiesen. Typ Beschreibung Bedingung (für Zellen Z1 & Z2) A A Zwischengemeindlich, beide Zellen sind Hauptorte der Gemeinden und liegen in der gleichen Entwicklungsachse Zwischengemeindlich, eine Zelle ist Hauptort der Gemeinde und liegt in einer Entwicklungsachse, eine Zelle ist Stuttgart Mitte, der Flughafen oder der Neckarpark Z1 & Z2 in gleicher Achse Z1 & Z2 sind Hauptorte B Zwischengemeindlich, beide Zellen liegen in der gleichen Entwicklungsachse, eine Zelle ist ein Teilort Z1 & Z2 in gleicher Achse Z1 oder Z2 ist Teilort B B B Zwischengemeindlich, eine Zelle liegt außerhalb von Entwicklungsachsen und die zweite liegt auf einer Achse oder Relation zwischen zwei Achsen. Beide Zellen sind Hauptort. Zwischengemeindlich, eine Zelle ist Teilort der Gemeinde und liegt in einer Entwicklungsachse, eine Zelle ist Stuttgart M, der Flughafen oder der Neckarpark Zwischengemeindlich, eine Zelle ist Hauptort und liegt außerhalb von Entwicklungsachsen, eine Zelle ist Stuttgart M, der Flughafen oder der Neckarpark Z1 in Achse und Z2 in keiner oder anderer Achse Z1 & Z2 sind Hauptorte der Gemeinde C Zwischengemeindlich, eine Zelle liegt außerhalb von Entwicklungsachsen und die zweite liegt auf einer Achse oder Relation zwischen zwei Achsen. Eine Zelle ist ein Teilort. Z1 in Achse und Z2 in keiner oder anderer Achse Z1 oder Z2 ist Teilort C C D Zwischengemeindlich, beide Zellen liegen außerhalb von Entwicklungsachsen. Zwischengemeindlich, eine Zelle ist Teilort und liegt außerhalb von Entwicklungsachsen, eine Zelle ist Stuttgart M, der Flughafen oder der Neckarpark Innergemeindlich in OZ oder MZ innerhalb des Regionskerns Z1 und Z2 in keiner Achse Z1 & Z2 in gleicher Gemeinde Z1 & Z2 in OZ oder MZ im Regionskern eine Z ist Hauptort oder liegt in Stuttgart E F Innergemeindlich im MZ außerhalb des Regionskerns Innergemeindlich in sonstigen Gemeinden Z1 & Z2 in gleicher Gemeinde Zellen in MZ außerhalb Regionskern eine Z ist Hauptort der Gemeinde Z1 & Z2 in gleicher Gemeinde Zellen in sonstiger Gemeinde eine Z ist Hauptort oder Flughafen

6 - 6 - C) Kriterium Reisezeit im ÖV Als Reisezeit im ÖV wird der Mittelwert aller Verbindungen an einem Werktag, berechnet aus Fahrzeit plus Zu-, Abgangs-, Warte- und Umsteigezeiten, herangezogen. Es gelten die in der folgenden Tabelle aufgeführten Zielgrößen für die Reisezeit vom Wohnstandort aus. Relation Max. Reisezeit ÖV [min] nach Stuttgart (Oberzentrum) 90 zur Kreisstadt 75 zum nächstem Mittelzentrum 60 zum nächstem Grundzentrum 40 zum Hauptort der Gemeinde 40 zum Flughafen 90 zum Neckarpark 90 D) Kriterium Bedienungszeitraum im ÖV Das Kriterium Bedienungszeitraum im ÖV dient der Berücksichtigung der zeitlichen Verfügbarkeit des Angebotes (zu welcher Tageszeit besteht ein Verkehrsangebot?). Für dieses Kriterium werden vier Qualitätsstufen definiert. Die Qualitätsstufe einer Verkehrsbeziehung hängt davon ab, ob vor 6:00 Uhr oder nach 23:00 Uhr noch mindestens eine Bedienung angeboten wird. Die höchste Attraktivität für die Verkehrsteilnehmer liegt vor, wenn sowohl vor 6:00 Uhr als auch nach 23:00 Uhr ein Fahrtenangebot besteht. Es sollte mindestens Qualitätsstufe 3 angeboten werden. Stufe Bedienungszeitraum Zeitraum vor 6:00 Uhr nach 23:00 Uhr 1 ein Angebot existiert vor 6:00 Uhr und bis nach 23:00 Uhr 2 ein Angebot existiert vor 6:00 Uhr, aber nicht nach 23:00 Uhr 3 ein Angebot existiert nur nach 6:00 Uhr und bis nach 23:00 Uhr 4 ein Angebot existiert nur zwischen 6:00 Uhr und 23:00 Uhr E) Kriterium Bedienungshäufigkeit im ÖV Beim Kriterium Bedienungshäufigkeit im ÖV ist wegen deren maßgebender Bedeutung für die Attraktivität und Wirtschaftlichkeit einer ÖV-Verbindung eine nach der Bedeutung der Verkehrsrelationen differenzierende Bewertung notwendig, damit sich das regionale Grundangebot an der Relevanz der einzelnen Relationen orientieren und somit ein attraktives und gleichzeitig wirtschaftliches Verkehrsangebot definieren kann. Die Zielgrößen für die Bedienungshäufigkeit sind daher relationstypspezifisch festgelegt (die Relationstypen sind im Abschnitt B) definiert). Zudem wird nach der Richtung einer Relation unterschieden: Richtung 1: Relation führt vom untergeordneten Ort zum übergeordneten Ort. Richtung 2: Relation führt vom übergeordneten Ort zum untergeordneten Ort. Richtung 0: Relation zwischen gleichrangigen Orten.

7 - 7 - Darüber hinaus sind die Zielgrößen für die Mindestbedienungshäufigkeit von der Tageszeit abhängig gestaltet und für insgesamt sieben Zeitintervalle vorgegeben, um der tageszeitlichen Verteilung von Verkehrsnachfrage und bedarf Rechnung tragen zu können. Relationstyp Richtung Mindestbedienungshäufigkeit im Zeitintervall A A A B B B C C C D D D E E E F F F Die Anforderungen für die Zeitintervalle Uhr und Uhr werden derzeit bei allen Relationstypen auf einem verhältnismäßig großen Anteil der Relationen nicht angeboten. Im Zuge der weiteren Überlegungen sollte eine gewisse Reduzierung der Anforderungen geprüft werden. Dies gilt in ähnlicher Weise für den Zeitraum Uhr beim Relationstyp A, wobei hier vor allem eine Verringerung der Mindestbedienungshäufigkeit in Gegenlastrichtung geprüft werden sollte. I.3 Vorschlag für das weitere Vorgehen Der oben vorgestellte Vorschlag für ein regionales Grundangebot im ÖV in der Region Stuttgart bildet ein Raster für Angebotsqualitäten, das noch keine Aussagen über einzelne Linien, konkrete Verbesserungsbedarfe oder den dazu notwendigen Finanzierungsaufwand ermöglicht. Hierzu wäre eine Vielzahl an Detailbetrachtungen und betrieblichen Untersuchungen erforderlich. Bevor in solche kostenaufwändigen Detailuntersuchungen eingestiegen wird, sollten zunächst die Einschätzungen der anderen Aufgabenträger im ÖV in der Region Stuttgart eingeholt werden. Eine erneute Analyse und Bewertung der Angebotsqualitäten im MIV und ÖV mit weiteren Kriterien oder modifizierten Mindestanforderungen erscheint daher derzeit nicht angebracht. Mit den vorliegenden Un-

8 - 8 - tersuchungsergebnissen liegen fundierte und umfangreiche Erkenntnisse vor, die eine Einbeziehung der anderen Aufgabenträger im ÖV in der Region Stuttgart in die Überlegungen zur Definition eines regionalen Grundangebotes für den ÖV in der Region Stuttgart ermöglichen. Ein Beteiligung des Landes / der NVBW, der Landkreise in der Region, der Stadt Stuttgart / der SSB AG, der weiteren Städte mit kommunalen Busverkehren sowie der VVS GmbH ist somit als nächster sinnvoller Schritt bei der Erarbeitung eines regionalen Grundangebotes für den ÖV in der Region Stuttgart anzusehen. II Beschlussvorschlag 1. Der Verkehrsausschuss nimmt die Ergebnisse der erweiterten Untersuchung zur Angebotsqualität im MIV und ÖV in der Region Stuttgart zur Kenntnis. 2. Die anderen Aufgabenträger im ÖV in der Region Stuttgart und der VVS sind zu der Untersuchungsmethodik, den verwendeten Kriterien und Mindestanforderungen, den Untersuchungsergebnissen sowie zum Erstvorschlag für ein regionales Grundangebot im ÖV in der Region Stuttgart zu beteiligen. 3. Auf der Grundlage der Gespräche mit den anderen Aufgabenträgern und dem VVS sind die Überlegungen zu einem regionalen Grundangebot im ÖV in der Region Stuttgart fortzuführen. 4. Der Verkehrsausschuss ist über das Ergebnis der Gespräche mit den anderen Aufgabenträgern und über den Fortgang der Arbeiten zu einem regionalen Grundangebot für den ÖV in der Region Stuttgart zu unterrichten.

256 / und ÖV in. Reisezeitverhä. Qualitätsstufen. Auftraggeber: VA-25614A001. SiVoM/14.2

256 / und ÖV in. Reisezeitverhä. Qualitätsstufen. Auftraggeber: VA-25614A001. SiVoM/14.2 Anlage 1 zur Sitzungsvorlage 256 / 2014 Verkehrsausschuss am 14.05.2014 Begleituntersuchungen zur Fortschreibung des Regionalverkehrsplans über die Untersuchungen zur Angebotsqualität im MIV und ÖV in

Mehr

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Dipl.-Ing. Gerd Schleupen Universität Stuttgart Seidenstr. 36, 70174 Stuttgart gerd.schleupen@isv.uni-stuttgart.de 1 Einleitung

Mehr

Verbesserung der Anbindung der großen Gewerbegebiete in der Region an den ÖPNV - Antrag der CDU Fraktion vom

Verbesserung der Anbindung der großen Gewerbegebiete in der Region an den ÖPNV - Antrag der CDU Fraktion vom Sitzungsvorlage Nr. 155/2016 Verkehrsausschuss am 14.09.2016 zur eschlussfassung 24.08.2016 -.docx - Öffentliche Sitzung - 012 - V-Ö - 155/2016 Zu Tagesordnungspunkt 6 Verbesserung der nbindung der großen

Mehr

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells Uwe Mühlhäusser 3. Sitzung des VEP - Forums, 29.04.2014 Agenda 1. Vorgehen bei der Bestandsaufnahme 2. Bestandsaufnahme 2014: Erste Ergebnisse

Mehr

Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung

Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum Fachhochschule Erfurt Gothaer Technologenseminar am 23./24. April 2015 Gliederung

Mehr

Richtlinien für integrierte Netzgestaltung RIN

Richtlinien für integrierte Netzgestaltung RIN Dokumentation Richtlinien für integrierte Netzgestaltung RIN Luftlinienmatrizen und Bewertungsfunktionen Januar 2009 Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung

Mehr

Der ÖPNV in den neuen RIN

Der ÖPNV in den neuen RIN Der ÖPNV in den neuen RIN 10. Kasseler Nahverkehrstage 15. und 16. Oktober 2007 Univ.- Prof. Dr.- Ing. Jürgen Gerlach FZ Verkehr der Bergischen Universität Wuppertal 00 Arbeitsgruppe Verkehrsplanung Arbeitsausschuss

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig Präsentation der Ergebnisse der Verkehrsmodellberechnungen für Planfall P1.1 und Planfall P2 im Ausschuss für Regionalverkehr am 24. April 2013 WVI

Mehr

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az /1914

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az /1914 Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Az. 3-3890.0/1914 Förderprogramm Regiobuslinien zur anteiligen Förderung von Busverkehrsleistungen zur Ergänzung des SPNV- Netzes vom 9. Januar

Mehr

Kriterien zur Abgrenzung regional bedeutsamer Relationen und Festlegung der regionalen Busverbindungen für die Aufstellung des Nahverkehrsplanes

Kriterien zur Abgrenzung regional bedeutsamer Relationen und Festlegung der regionalen Busverbindungen für die Aufstellung des Nahverkehrsplanes Beschlussvorlage Der Verbandsdirektor Vorlage-Nr. Aktenzeichen Datum 2014/54 3.4 24.11.2014 Beratungsfolge Sitzung TOP Ausschuss für Regionalverkehr 03.12.2014 öffentlich Verbandsausschuss 11.12.2014 nichtöffentlich

Mehr

Lenkungskreissitzung am im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Lenkungskreissitzung am im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Landkreis Böblingen Landkreis Ludwigsburg Landkreis Esslingen Rems-Murr-Kreis Lenkungskreissitzung am 02.10.2015 im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur TOP I 3. Zwischenberichte zum Stand der Umsetzung

Mehr

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen A Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen Datum, Visum Seite 1/5 30. April 2012, AL, AK Einleitung Die Leistungsfähigkeit von Verkehrsknoten spielt in Verkehrsprojekten eine zentrale Rolle.

Mehr

STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART

STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART Quelle: Stuttgarter Zeitung STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART www.ptvgroup.com PTV Transport Consult

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Brunner, Marianne (2016): Herleitung eines optimalen Kantonsstrassennetzes für den Kanton Aargau nach den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN), Abschlusspräsentation

Mehr

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig?

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig? Regionalverkehrsplan Region Stuttgart autozentriert oder zukunftsfähig? 28.04.2017 Matthias Lieb Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg e.v. 1. Klimaschutz und Mobilität aktuelle Entwicklung

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Koordination von Siedlung und Verkehr NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Folie 2 MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Mehr

Variante Region Neckar-Alb

Variante Region Neckar-Alb Filder-Dialog S21 2. Dialogrunde - Varianten und deren Bewertung am 29. Juni 2012 Variante Region Neckar-Alb Angela Bernhardt, Verbandsdirektorin Löwensteinplatz 1, 72116 Mössingen Telefon: 0 74 73 / 95

Mehr

Hintergrund der Fortschreibung

Hintergrund der Fortschreibung Hintergrund der Fortschreibung Die aktuelle, 10-jährige Betrauung der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) mit der Erbringung von Verkehrsleistungen im Stadtverkehr endet Ende 2018. Zwar strebt die Landeshauptstadt

Mehr

Wegen des drohenden Anstiegs der Beförderungskosten müssen auch die politischen Verantwortlichen Interesse an entsprechenden Festlegungen haben.

Wegen des drohenden Anstiegs der Beförderungskosten müssen auch die politischen Verantwortlichen Interesse an entsprechenden Festlegungen haben. 6.8 Anforderungen an die Schülerbeförderung Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurde unter dem Stichwort Schülerbeförderung (vgl. Kapitel 2.2.8) bereits auf die hohe Bedeutung der Schülerverkehre für den ÖPNV

Mehr

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt. Peter Panitz (NASA GmbH) Workshop zum ÖPNV-Plan,

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt. Peter Panitz (NASA GmbH) Workshop zum ÖPNV-Plan, Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt Peter Panitz (NASA GmbH) Workshop zum ÖPNV-Plan, 01.02.2017 Inhalt 1. Historie 2. Umsetzungsstand 3. Ergebnisse der Evaluierung 4. Ansätze für die Weiterentwicklung Trends,

Mehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr 1. Arbeitsweise Die Binnenverkehrsmatrix wird mit Hilfe eines verhaltensorientierten Modellansatzes simuliert. Das in die Erzeugung der Binnenverkehrsmatrix einbezogene

Mehr

3. Raumstruktur. 3.1 Vaihingen an der Enz in der Region

3. Raumstruktur. 3.1 Vaihingen an der Enz in der Region 3. Raumstruktur 3.1 Vaihingen an der Enz in der Region Vaihingen an der Enz liegt im Kreis Ludwigsburg und stellt gemäß dem Landesentwicklungsplan ein Mittelzentrum dar. Die Große Kreisstadt besteht neben

Mehr

Machbarkeitsstudie Filder und Zuffenhausen Zwischenergebnisse

Machbarkeitsstudie Filder und Zuffenhausen Zwischenergebnisse Fotos DB AG Machbarkeitsstudie Filder und Zuffenhausen Zwischenergebnisse Verkehrsausschuss 29. Januar 2018 www.region-stuttgart.org Leistungsbild der Machbarkeitsuntersuchung Mögliche Varianten einer

Mehr

2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf

2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf Seite 12 Konzeptioneller Untersuchungsansatz 2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf 2.1 Konzeptioneller Untersuchungsansatz Wie die vergangenen Entwicklungen im Umland des Flughafens gezeigt haben,

Mehr

Haus & Energie Januar 2017

Haus & Energie Januar 2017 Haus & Energie 19. 22. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Nr. Medium Erscheinungsdatum 1. photovoltaik 01.07.2016 / Nr. 7-8/2016 2. Reutlinger General-Anzeiger 22.07.2016 3. Der Bauherr 01.11.2016 / Nr. 6/2016

Mehr

Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen

Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen Dirk Vallée Leitthema Verkehr URN: urn:nbn:de:0156-4035046 CC-Lizenz: BY-ND 3.0 Deutschland S. 53 bis 61 Aus: Stefan Greiving, Florian Flex (Hrsg.) Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1) in der Region Stuttgart (1) Raumplanerische Vorgaben und Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung und Umsetzung auf kommunaler Ebene Kernaufgabe der Raumplanung ist es, die räumlichen Entwicklungen

Mehr

Regionalverkehrsplan - Inhalte der Untersuchung von organisatorischen, preisund ordnungspolitischen Maßnahmen

Regionalverkehrsplan - Inhalte der Untersuchung von organisatorischen, preisund ordnungspolitischen Maßnahmen Sitzungsvorlage Nr. 101/2016 Verkehrsausschuss am 03.02.2016 zur Beschlussfassung 18.01.2016 -.doc - Öffentliche Sitzung - 012 - VA-Ö - 101/2016 Zu Tagesordnungspunkt 6 Regionalverkehrsplan - Inhalte der

Mehr

Vor der Landtagswahl 2011: Rückblick auf die Landtagswahlen in Stuttgart seit 1952

Vor der Landtagswahl 2011: Rückblick auf die Landtagswahlen in Stuttgart seit 1952 Kurzbericht Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/211 Vor der Landtagswahl 211: Rückblick auf die Landtagswahlen in Stuttgart seit Michael Haußmann Wahlberechtigte Parallel zur Einwohnerzahl

Mehr

Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren?

Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren? 2. Forum "Neue Mobilitätsformen" Was bedeutet Pünktlichkeit bei On-Demand- Verkehren? Prof. Dr. Martin Lehnert & Prof. Dr. Christian Liebchen TH Wildau 07.03.2019 Agenda Was bedeutet Pünktlichkeit bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KVG Lippe IBV

Inhaltsverzeichnis. KVG Lippe IBV KVG Lippe Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Regionalisierung im ÉPNV 3 1.2 Aufgabenträgerschaft 3 1.3 Nahverkehrsplan 3 1.4 Inhalte des Nahverkehrsplans 4 1.5 Vorgehen 5 1.5.1 Aufstellungsverfahren

Mehr

IHK Bezirkskammer Göppingen

IHK Bezirkskammer Göppingen Präsentation der Ergebnisse Präsentation im Landratsamt der Göppingen Ergebnisse im am Landratsamt 23.07.2009 Göppingen am Dr. 23.07.2009 Peter Saile Dr. IHK Peter Bezirkskammer Saile Göppingen IHK Bezirkskammer

Mehr

Sitzungsvorlage Nr. 18/2009 Verkehrsausschuss am

Sitzungsvorlage Nr. 18/2009 Verkehrsausschuss am Sitzungsvorlage Nr. 18/2009 Verkehrsausschuss am 11.11.2009 zur Kenntnisnahme - Öffentliche Sitzung - 012 - VK - 18/2009 Zu Tagesordnungspunkt 1 Ergebnisse einer Studie zur Zukunft des Schienenverkehrs

Mehr

Fortschreibung Regionaler Nahverkehrsplan - Region 2

Fortschreibung Regionaler Nahverkehrsplan - Region 2 Fortschreibung Regionaler Nahverkehrsplan - Region 2 - Sachstandsbericht- Dr.-Ing. M. Spichal WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH Nordstraße 11 38106 Braunschweig Tel.:

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

ERGEBNISPROTOKOLL. über die Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 70174 Stuttgart Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts ERGEBNISPROTOKOLL über die 43. Sitzung des Verkehrsausschusses am 29. Januar 2018

Mehr

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell Verkehrsbericht Erlangen Stand: 22.01.14 Abb.: Ergebnis der Umlegung der modelltheoretisch erzeugten Verkehrsbeziehungen im Straßennetz

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses

Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses Die Vorteile eines S-Bahn-Anschlusses Dr. Peter Saile IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Göppingen Forum 4: Kommune öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV als Standortvorteil Wohnen, Leben, Wohlfühlen:

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart. Entwurf vom

Regionalverkehrsplan Region Stuttgart. Entwurf vom Regionalverkehrsplan Region Stuttgart Entwurf vom 21.12.2016 Regionalverkehrsplan Region Stuttgart Entwurf vom 21.12.2016 Regionalverkehrsplan Region Stuttgart Entwurf vom 21.12.2016 3 Inhalt 1 Grundlagen...

Mehr

REGIONALVERKEHRSPLAN

REGIONALVERKEHRSPLAN REGIONALVERKEHRSPLAN REGION STUTTGART llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll REGIONALVERKEHRSPLAN Entwurf

Mehr

Potentialanalyse Kiel - Lübeck. Auftaktbesprechung 25. November 2014

Potentialanalyse Kiel - Lübeck. Auftaktbesprechung 25. November 2014 Potentialanalyse Kiel - Lübeck Auftaktbesprechung 25. November 2014 Agenda Vorstellung Intraplan Consult GmbH Aufgabenstellung Vorgehensweise Analyse Bestimmung angebotsabhängige Nachfrageeffekte 2 Intraplan

Mehr

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen Matthias Lieb 09.03.2018 1 09.03.2018 2 Agenda Fahrverbote in Stuttgart kann der ÖV eine Lösung sein? Wo klemmt es rund um Stuttgart auf der Schiene? Entwicklung

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden L 89, Ortsumgehung Hammoor Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung am 09.03.2017 Ablauf Eröffnung Thomas Waldner, Moderator Bericht: Auswertung des Beteiligungsverfahrens Britta

Mehr

Heutige verkehrliche Anforderungen an Linienverkehr und direkte Ableitung erster einfacher Qualitätsstandards für Ride Sharing

Heutige verkehrliche Anforderungen an Linienverkehr und direkte Ableitung erster einfacher Qualitätsstandards für Ride Sharing Heutige verkehrliche Anforderungen an Linienverkehr und direkte Ableitung erster einfacher Qualitätsstandards für Ride Sharing 018 Folien nur zu Lehrzwecken Kopie und Weitergabe nicht gestattet! Folie

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal

Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal Bewertung Empfehlungen Maßnahmen / Lösungsansätze und deren Wirkungen Zielsystem Interviews mit Akteuren Analyse des Verkehrs i. d. Region Erreichbarkeitsanalyse Befragung

Mehr

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012 Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Prof. Dipl.-Ing. Carsten Hagedorn Ingenieure für Verkehrsplanung Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr Vorabzug 20. Juli 2012 Julius-Reiber-Straße 17 D - 64293 Darmstadt Telefon 06151-2712

Mehr

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses TOP 5 am 27. September 2016 in Burgkirchen 12. Fortschreibung des Regionalplans Kapitel Verkehr B

Mehr

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin

Auftaktarena Blankenburger Süden. am Samstag, Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, Berlin Auftaktarena Blankenburger Süden am Samstag, 03.03.2018 Feste Scheune Buch Alt-Buch 45, 13125 Berlin Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung IV Erschließung neuer Wohnbaustandorte

Mehr

Der Weg zur Antragstrasse

Der Weg zur Antragstrasse Der Weg zur Antragstrasse Bahnprojekt Stuttgart Ulm Erörterungsverhandlung zum PFA 1.3 DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Dr. Florian Bitzer, Leiter Technische Fachdienste Messe Stuttgart, 1. Oktober 2014 DIESES

Mehr

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau

Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau Zukunft der Bodenseegürtelbahn Projekt der Elektrifizierung der Strecke Radolfzell Friedrichshafen Lindau Präsentation Medienreise Ostschweiz Bodensee Lindau, 14. April 2014 SMA und Partner AG Unternehmens-,

Mehr

Straßenbahn nach Lohfelden

Straßenbahn nach Lohfelden Straßenbahn nach Lohfelden www.kvc-kassel.de Stand: 15.10.2013 Auftraggeber: Gemeinde Lohfelden Lange Straße 20 34253 Lohfelden Tel: 0561-5110215 Herr Rolf Schweitzer Auftragnehmer: Bearbeitet von: KVV

Mehr

Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim

Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim 10. November 2017 Landkreis Barnim Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt, ÖPNV Nils-Friso Weber Team red Deutschland GmbH

Mehr

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen! Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar 2017 Herzlich Willkommen! Folie 2 Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Einführung

Mehr

6 ANALYSE UND BEWERTUNG

6 ANALYSE UND BEWERTUNG NVP Kreis Düren_1. Fortschreibung 2003 Seite 103 6 ANALYSE UND BEWERTUNG 6.1 Erschließungs- und Verbindungsqualität Vorrangiges Ziel des Nahverkehrsplans des Kreises Düren ist es, die im ersten Nahverkehrsplan

Mehr

Bedeutung des Einzelhandels für die Innenstädte Notwendigkeit der raumordnerischen Steuerung des großflächigen Einzelhandels

Bedeutung des Einzelhandels für die Innenstädte Notwendigkeit der raumordnerischen Steuerung des großflächigen Einzelhandels Sitzungsvorlage Nr. 238/2017 Planungsausschuss am 08.11.2017 zur Beschlussfassung 20.10.2017 -.docx - Öffentliche Sitzung - 003 - PLA-Ö - 238/2017 Zu Tagesordnungspunkt 4 Bedeutung des Einzelhandels für

Mehr

Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21

Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21 Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21 Die landeseigene Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) hat im Auftrag des Innenministeriums

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel (Herr Raff) Bericht der Verwaltung

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel (Herr Raff) Bericht der Verwaltung Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 18.10.2013 1-10 Tel. 0032 2 282 00 70 (Herr Raff) Bericht der Verwaltung für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie

Mehr

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens Die BI-Queichtal hat mit der BI-Landau ein Gutachten erstellen lassen, um Korrektheit der Verkehrsuntersuchungen der Firma Modus Consult von 2003 bis 2014, die der Landesregierung als Planungsgrundlage

Mehr

Mobilität in der Region Stuttgart. Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor

Mobilität in der Region Stuttgart. Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Mobilität in der Region Stuttgart Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Region Stuttgart: Zentrum des Landes 8 Mio. Wege täglich morgentliche Rush-hour Berufsverkehr Ausbildungsverkehr Einkaufen

Mehr

STADT MANNHEIM. Verkehrsuntersuchung. Glückstein Quartier. Fortschreibung. Glückstein-Allee - Lindenhofplatz. Zwischenbericht. Karlsruhe, im Juli 2017

STADT MANNHEIM. Verkehrsuntersuchung. Glückstein Quartier. Fortschreibung. Glückstein-Allee - Lindenhofplatz. Zwischenbericht. Karlsruhe, im Juli 2017 STADT MANNHEIM Verkehrsuntersuchung Glückstein Quartier Fortschreibung Glückstein-Allee - Lindenhofplatz Zwischenbericht Karlsruhe, im Juli 2017 Ingenieurbüro für Verke hrswesen Koehler Leutwein GmbH Co.

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Technischer Ausschuss 07. November 2017 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Dipl.-Ing. Robert Wenzel 1 Themen 1. Vorbemerkungen 2. Prognose 2030 3. Szenarienbetrachtung 4. Abstimmung auf weitere Gutachten 5. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Sachvortrag. sezeitraum. Verkehrsausschuss. Voraus- Zielwahl. Verkehrsmittelwahll MIV, MIV-Mitfahrer. r, ÖV, P+R)? und ÖV

Sachvortrag. sezeitraum. Verkehrsausschuss. Voraus- Zielwahl. Verkehrsmittelwahll MIV, MIV-Mitfahrer. r, ÖV, P+R)? und ÖV Sitzungsvorlage Nr. 124/2012 Verkehrsausschuss am 02.03. 2012 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung - 21.02. 12/ VA-12412 12 - VKK - 124/2012 Zu Tagesordnungspunkt 3 Regionalverkehrsplan weiteres

Mehr

Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21

Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21 Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21,Pressekonferenz 21. Juni 2011 Matthias Lieb Diplom-Wirtschaftsmathematiker Vorsitzender Verkehrsclub Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI 1 über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

Zur Erstellung von Verkehrsgraphen. Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr

Zur Erstellung von Verkehrsgraphen. Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr Zur Erstellung von Verkehrsgraphen Die Graphentheorie als Instrument der Netzwerkanalyse Grundbegriffe und Eigenschaften zur Abbildung topologischer Sachverhalte Beispiele Abbildung von Infrastruktur-

Mehr

Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011

Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011 Verkehrsforum - Landkreis Sigmaringen Mengen, 20. Januar 2011 in der Region Verbandsdirektor 1. Warum Verkehrsforum? a) Gute Erfahrungen mit Verkehrsgipfel Allgäu b) Gemeinsam getragene Verkehrskonzepte

Mehr

Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff 1 (Raumordnungs-/Analyseregionen/ Analyseregionen

Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff 1 (Raumordnungs-/Analyseregionen/ Analyseregionen Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff K. Pehl, 15.10.2001 Die Textzusammenstellung dient zur Klärung raumstruktureller Begriffe. Dies steht im Zusammenhang mit dem Ziel, im Rahmen des

Mehr

Regelung Nr. EMV 05. Technische Regeln zur Elektromagnetischen Verträglichkeit;

Regelung Nr. EMV 05. Technische Regeln zur Elektromagnetischen Verträglichkeit; Regelung Nr. EMV 05 Technische Regeln zur Elektromagnetischen Verträglichkeit; Nachweis der Kompatibilität von Schienenfahrzeugen mit Achszähler und Radsensoren auf Basis der TS 50238-3 Rev.-Nr. Datum

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn

Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn BPR Beraten Planen Realisieren Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn Gutachterliche Empfehlung zur Untersuchung des Waiblinger Asts Inhalt 1 Ausgangslage Machbarkeitsstudie Switch / DB international 2

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven Wandel im Handel(n) am 16.11.2005 Frank Osterhage (ILS NRW) Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Karlsruhe Angebot

Karlsruhe Angebot www.ptv.de Sachstand S2-Verlängerung in den nördlichen Landkreis Karlsruhe Spöck Karlsdorf-Neuthard Bruchsal Forst Hambrücken Waghäusel Vorstudie einer Standardisierten Bewertung Angebot PTV Planungg Transport

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen Bewertung mit dem Verkehrsmodell VIS-H+ der Region Hannover Vorstellung der Ergebnisse am 28. Juni 2012 Dipl.-Ing. Florian

Mehr

Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der Verbandsvorsitzende und der Regionaldirektor.

Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der Verbandsvorsitzende und der Regionaldirektor. Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Satzung des Verbands Region Stuttgart vom 19. Oktober 1994 *) 1 Verfassung des Verbands Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der

Mehr

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Hochschultagung 2007, Rust am Neusiedlersee Alex Erath IVT ETH Zürich 2.Oktober 2007 Ausgangslage Verletzlichkeit ist (noch)

Mehr

Markus Bott rückt für Dr. Fabian Mayer in den Gemeinderat nach

Markus Bott rückt für Dr. Fabian Mayer in den Gemeinderat nach 20. Oktober 2016 Markus Bott rückt für Dr. Fabian Mayer in den Gemeinderat nach Stadtrat Dr. Fabian Mayer von der CDU ist mit Ablauf des 14. Oktober 2016 aus dem Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

NAHVERKEHRSPLAN DER LANDESHAUPTSTADT MAINZ

NAHVERKEHRSPLAN DER LANDESHAUPTSTADT MAINZ NAHVERKEHRSPLAN 2018-2022 DER LANDESHAUPTSTADT MAINZ 1. Nahverkehrsforum consult.ptvgroup.com consult.ptvgroup.com Irene Burger Simon Oelschläger Mainz, 13.12.2017 AGENDA Anlass und Rahmen des Nahverkehrsplans

Mehr

Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil. Bus

Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil. Bus Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil im ländlichen ÖPNV Bus Struktur 100 %ige Tochter Nahverkehr GmbH Elbe-Elster 10 private Nachauftragnehmer (7 KOM-Unternehmen 3 Taxi-/Kleinbusunternehmen)

Mehr

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 101/2015 den 09.09.2015 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT Nichtöffentlich VFA 24.09.2015 Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss

Mehr

ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler

ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler Informationsveranstaltung 17. April 2012 1 17. April 2012 ÖV-Konzept Dorneckberg/Frenkentäler F:\daten\M7\11-107-00\3_BER\120417 Informationsveranstaltung\prae_Infoso_120417.pptx

Mehr

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung

Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn Standardisierte Bewertung Durchführung durch das IB Spiekermann, Düsseldorf, Februar 2010 19.11.2010 Königsbrunn 1 Daten erster eindeutiger Nachweis der Förderfähigkeit

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld 2. Arbeitskreissitzung ÖPNV am 18. 18:30 bis 21:00 Uhr Christoph Hessel, Dr.-Ing. Julia Brummer, Dipl.-Geogr. Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Maßnahmen im Liniennetz 3. Maßnahmen im Fahrtenangebot 4. Maßnahmen

Mehr

Lärmkartierung Stuttgart 2012

Lärmkartierung Stuttgart 2012 Lärmkartierung Stuttgart 2012 Lärm sichtbar machen Lärm kann nicht nur das Gehör schädigen, sondern auch Stress auslösen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Das Risiko erhöht sich deutlich ab einer

Mehr

4.1 Satzung des Verbands Region Stuttgart

4.1 Satzung des Verbands Region Stuttgart 4.1 Satzung des Verbands Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts Stand: Oktober 2016 Vom 19. Oktober 1994 geändert am 14. Juni 1995, 18. Oktober 1995, 13. März 1996, 16. Oktober 1996, 1.

Mehr

Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung

Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung Landeshauptstadt Stuttgart Referat Sicherheit, Ordnung und Sport GZ: SOS GRDrs 730/2017 Stuttgart, 08.01.2018 Ämterübergreifend abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung Beschlussvorlage Vorlage

Mehr

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V 31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V Schwerin, 23. Januar 2015 ETC Transport Consultants GmbH Martin Hoffmann Str. 18 12435 Berlin Fon/Fax: 030/25465 311/103 wieland.brohm@etc consult.de

Mehr

Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu 258)

Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu 258) Landeshauptstadt Stuttgart Referat Städtebau und Umwelt GZ: StU GRDrs 940/2016 Stuttgart, 02.01.2017 Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Keltersiedlung im Stadtbezirk Zuffenhausen (Zu

Mehr

15. Dialogforum Airport Berlin Brandenburg am 19. Februar 2018

15. Dialogforum Airport Berlin Brandenburg am 19. Februar 2018 zum Tagesordnungspunkt 3.2 Bestätigung des Vorsitzenden der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg Nachdem sich der Arbeitsausschuss in der Sitzung am 6. Dezember 2017 für

Mehr

Im Rahmen der vertiefenden Planung haben sich für den Bonatzbau im Wesentlichen folgende Planänderungen ergeben:

Im Rahmen der vertiefenden Planung haben sich für den Bonatzbau im Wesentlichen folgende Planänderungen ergeben: Sitzungsvorlage Nr. 110/2016 Planungsausschuss am 16.03.2016 zur Beschlussfassung 09.03.2016 - Öffentliche Sitzung - 006 - PLA-Ö - 110/2016 Zu Tagesordnungspunkt 2 Planänderungsverfahren für den Planfeststellungsabschnitt

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr