Zur Erstellung von Verkehrsgraphen. Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Erstellung von Verkehrsgraphen. Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr"

Transkript

1 Zur Erstellung von Verkehrsgraphen Die Graphentheorie als Instrument der Netzwerkanalyse Grundbegriffe und Eigenschaften zur Abbildung topologischer Sachverhalte Beispiele Abbildung von Infrastruktur- Netzen und räumlichen Strukturen zur Erstellung eines IV und ÖPNV-Graph Definition der Adjazenzmatrix Beispiele Optimierungsaufgaben die Kürzeste Wege Matrix Minimierung von Netzwerken Beispiel Maßzahlen zur Kennzeichnung für die Knoten im Netz für die Netzstruktur VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 1 Straßennetz für den Individualverkehr gemischter Graph mit gerichteten und ungerichteten Kanten muß nicht planar sein z.b. Brücken, Unterführungen v.a. im städtischen Gebiet meist nur Teilgraph aber mit ausschließlich inzidenten Kanten vermascht nicht vollständig Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr Kilometers Straßennetz Autobahnen / S-Straßen Straßen 1.Ordnung Straßen 2. und 3. Ordnung Projektgemeinden VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 2 1

2 Zur Erstellung eines IV-Verkehrsgraphen 1. Definition der Untersuchungsregion Davon hängt der Maßstab der zugrunde zulegenden Karte und die Genauigkeit in der Abbildung des Verkehrssystems ab. Teilgraph/Vollgraph Kantenorientierung Abbiegerelationen 2. Definition der Inhalte in den siehe Informationen auf Seite 4 Diese Entscheidung ist vor allem in Hinblick auf den Verwendungszweck des Graphen zu treffen. 3. Definition der Knoten und Kanten Vermutlich ist ein IV-Graph kein planarer Graph; Knoten sind all jene inzidenten Kanten, die durch Kreuzungen im Verkehrswegenetz tatsächlich miteinander verbunden sind; Jedem Knoten muss ein eindeutiger CODE zugewiesen werden: zweckmäßig ist dabei zwischen GRAPH-Knoten und FÜLL- Knoten oder zwischen HAUPT-Knoten und HILFS-Knoten zu unterscheiden. 4. Erstellung einer Datei mit den beinhaltet Informationen zur Kantenbeschreibung ist Basis zur Erstellung der ADJAZENZMATRIX, der bewerteten ADJAZENZMATRIX und der KÜRZESTEN-WEGE- MATRIX mithilfe eines KW-Algorithmus (z.b. nach Dijkstra ) berechnet VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 3 Bewertung von Kanten im Straßennetz Bewertungsgrundlage im allgemeinen die Länge einer Kante durch Messungen (z.b. Abfahren einer Straße, Abmessen in geeigneter Kartengrundlage) ermittelt. Die zeitliche Distanz (= Zeitaufwand zum Überwinden einer bestimmten Strecke/Kante) aus der räumlichen Distanz (der Kantenlänge) sowie weiteren Kanten bezogenen Attributen. Neben der qualitativen Information (ungerichtete dij = dji oder gerichtete Kante dij dji) sind vor allem quantitative Eigenschaften geeignet den kantenspezifischen Zeitaufwand abzuschätzen. Hierzu zählen Geschwindigkeitsbeschränkungen, Straßenkategorien, Breite der Fahrbahn, Fahrzeugdichte, Kurvigkeit (Sinuosität), Richtungswechsel, etc. VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 4 2

3 Basisinformation zur Berechnung einer Kürzesten Wege-Matrix Info im Kantenblatt Koten A Knoten B definiert die Kante Länge definiert z.b. im Metern die Distanz zwischen A und B Kategorie benennt den Straßentyp z.b. nach STVO (Bundes-, Landesstraße, etc.) Geschwindigkeit die Höchstgeschwindigkeit typische Durchschnittsgeschwindigkeiten in der Kategorie zeitliche Distanz Ergebnis aus Länge, Kategorie und Geschwindigkeit Die Orientierung (Einbahn) kann dabei mithilfe eines unmöglichen Wertes (z.b. Länge mit negativem Vorzeichen) gekennzeichnet werden VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 5 Digitaler Straßengraph 12 Straßenkategorien Straßennetz zu vier Zeitpunkten (1971, 1984, 1997 und 2015) Knoten / gerichtete Kanten VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 6 3

4 Zur Genauigkeit der Abbildung Straßennetz Autobahne Straßen 1 Straßen 2 Projektgem Siedlungssystem auf Knoten reduzieren Städte bleiben Flächen mit internem Straßennetz Kilometers Abbildung der Verkehrorganisation für jede Kreuzung extrem aufwendig Beispiel einfache Kreuzung: Knoten definiert über vier inzidente Kanten bei genauer Abbildung jedoch 16 Kanten für alle potentiellen Fahrtrelationen: je Kante: gerade, links, rechts, umkehren VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 7 Das ÖIR- Erreichbarkeitsmodell für den IV VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 8 4

5 Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den öffentlichen Personennahverkehr - ÖPNV Liniennetz für den Öffentlichen Personennahverkehr gemischter Graph mit gerichteten Kanten muss nicht planar sein z.b. Brücken, Unterführungen vollständiger Graph mit inzidenten Kanten vermascht nicht vollständig VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 9 Zur Erstellung eines ÖV-Verkehrsgraphen 1. Definition der Untersuchungsregion Davon abhängig der Maßstab der zugrunde zulegenden Karte und die Genauigkeit in der Anbindung thematischer Informationen Der Graph selbst konstituiert sich aus dem Liniennetz, den Stationen und dem Fahrplan 2. Definition der Inhalte in den Stationen als Knoten einer bestimmten Linie definieren die dazwischen liegenden gerichteten Kanten die Durchfahrtszeiten der Linien an der Station im ländlichen Gebiet mit unregelmäßig fahrenden Buslinien oder das Intervall der Linie Bei S-Bahn- oder U- Bahn Stationen 3. Definition der Knoten und Kanten ÖV-Graph kein planarer Graph; Knoten sind die Stationen von einzelnen Linien Halten zwei Linien an einer Station, zwei Knoten definieren ermöglicht die Einführung von HILFS-Kanten, welche die Umsteigebeziehungen zwischen Linien an einer Station abbilden Jedem Knoten einen eindeutigen Linien bezogenen CODE zuweisen. sog. Füllknoten für thematische Informationen aus der Umgebung von Stationen berücksichtigen auch Weg/Zeit- Aufwände beim Zu- und Abgang zum/vom ÖV-Netz 4. Erstellung einer Datei mit den beinhaltet Informationen zu Fahrzeiten oder Intervallen mit Zeitaufwand Basis zur Erstellung der ADJAZENZMATRIX, der bewerteten ADJAZENZMATRIX, der KÜRZESTEN-WEGE-MATRIX VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 10 5

6 Beispiel für ÖV-Graph Wien / SRF Graphknoten Füllknoten Linie 6 Linie 71 HILFSKANTEN (1) Umsteigebeziehung ---- > an einer Station zwischen zwei Linien (2) Anbindung > des Füllknoten an Graph des Straßennetzes oder direkt an ÖV-Stationen VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 11 Das ÖIR-Erreichbarkeitsmodell für den ÖV VU: Methoden der Regionalanalyse Graph_2 12 6

Netzwerkstruktur, Leistungsverhalten und Performance öffentlicher Verkehrsträger

Netzwerkstruktur, Leistungsverhalten und Performance öffentlicher Verkehrsträger Netzwerkstruktur, Leistungsverhalten und Performance Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management Claudia Stein Altleutewitz 11 01157 Dresden Telefon +49 351 42440-17 Telefax +49 351 42440-15 info@probst-consorten.de

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege Lange Nacht der Wissenschaft Ein Klassiker Die Mathematik der Kürzesten Wege 09.06.2007 schlechte@zib.de Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) http://www.zib.de/schlechte 2 Überblick

Mehr

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik Kürzeste Wege in Graphen Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik Gliederung Einleitung Definitionen Algorithmus von Dijkstra Bellmann-Ford Algorithmus Floyd-Warshall Algorithmus

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Erstellung eines OSM Straßengraphen mit TMC LCL Informationen

Erstellung eines OSM Straßengraphen mit TMC LCL Informationen 1 Erstellung eines OSM Straßengraphen mit TMC LCL Informationen Enrico STEIGER und Alexander ZIPF Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Geoinformatik, enrico.steiger@geog.uni-heidelberg.de Zusammenfassung

Mehr

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Graphenalgorithmen und lineare Algebra Hand in Hand Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Graphentheorie. Graphen sind Modelle für Netzwerke.

Graphentheorie. Graphen sind Modelle für Netzwerke. Graphentheorie GraphensindModellefürNetzwerke. HierhabeicheinekleineÜbersichtzusammengestellt,worumesbeidemThemageht. DieBeispielesindzunächstganzeinfachundkleingewählt.Mankannabergutsehen, wieschnelldieaufgaben

Mehr

Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden der Netzwerkanalyse Marco Gaertler 9. Dezember, 2008 1/ 15 Abstandszentralitäten 2/ 15 Distanzsummen auf Bäumen Lemma Sei T = (V, E) ein ungerichteter Baum und T s = (V S, E s )

Mehr

Periodische Fahrpläne und Kreise in Graphen

Periodische Fahrpläne und Kreise in Graphen Periodische Fahrpläne und Kreise in Graphen Vorlesung Algorithmentechnik WS 2009/10 Dorothea Wagner Karlsruher Institut für Technologie Eisenbahnoptimierungsprozess 1 Anforderungserhebung Netzwerkentwurf

Mehr

8 Diskrete Optimierung

8 Diskrete Optimierung 8 Diskrete Optimierung Definition 8.1. Ein Graph G ist ein Paar (V (G), E(G)) besteh aus einer lichen Menge V (G) von Knoten (oder Ecken) und einer Menge E(G) ( ) V (G) 2 von Kanten. Die Ordnung n(g) von

Mehr

Praktikum Planare Graphen

Praktikum Planare Graphen 1 Praktikum Planare Graphen Michael Baur, Martin Holzer, Steffen Mecke 10. November 2006 Einleitung Gliederung 2 Grundlagenwissen zu planaren Graphen Themenvorstellung Gruppeneinteilung Planare Graphen

Mehr

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen Ein Graph G = (V, E) wird durch die Knotenmenge V und die Kantenmenge E repräsentiert. G ist ungerichtet, wenn wir keinen Start- und Zielpunkt der Kanten auszeichnen.

Mehr

Highway Hierarchies. Kristian Dannowski, Matthias Hoeschel

Highway Hierarchies. Kristian Dannowski, Matthias Hoeschel Highway Hierarchies Kristian Dannowski, Matthias Hoeschel Gliederung Einleitung / Bidirektional Dijkstra Intuition / Naive Strategie Konstruktion der Highway Hierarchie Suche in der Highway Hierarchie

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2013/14. 8. Übung Abgabe bis 20.12.2013, 16:00 Uhr

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2013/14. 8. Übung Abgabe bis 20.12.2013, 16:00 Uhr 8. Übung Abgabe bis 20.12.2013, 16:00 Uhr Aufgabe 8.1: Zeigerverdopplung Ermitteln Sie an folgendem Beispiel den Rang für jedes Listenelement sequentiell und mit dem in der Vorlesung vorgestellten parallelen

Mehr

Erzeugung zufälliger Graphen und Bayes-Netze

Erzeugung zufälliger Graphen und Bayes-Netze Erzeugung zufälliger Graphen und Bayes-Netze Proseminar Algorithmen auf Graphen Georg Lukas, IF2000 2002-07-09 E-Mail: georg@op-co.de Folien: http://op-co.de/bayes/ Gliederung 1. Einleitung 2. einfache

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 3. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Algorithmen für Graphen Fragestellungen: Suche

Mehr

Information Systems Engineering Seminar

Information Systems Engineering Seminar Information Systems Engineering Seminar Algorithmische Prüfung der Planarität eines Graphen Marcel Stüttgen, 22.10.2012 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 1 Planarität - Definition Ein Graph heißt

Mehr

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie Gliederung 1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. äume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie 4/5, olie 1 2014 Prof. Steffen Lange - HDa/bI

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2007 4. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Traversierung Durchlaufen eines Graphen, bei

Mehr

Graphentheorie. Organisatorisches. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 23. Oktober 2007

Graphentheorie. Organisatorisches. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 23. Oktober 2007 Graphentheorie Rainer Schrader Organisatorisches Zentrum für Angewandte Informatik Köln 23. Oktober 2007 1 / 79 2 / 79 Organisatorisches Organisatorisches Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Weyertal 80

Mehr

index diagram (icon) unskalierte Graphencodierung 3 4

index diagram (icon) unskalierte Graphencodierung 3 4 visualisierungstechn. mapping topographisch Modelle Zwischenschreibung rein topologisch (nicht metrisch) 1 2 Karte Planwerke technische Zeichnung (Umrisse) body mapping mimetische Abbildung ortsaufgelöste

Mehr

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry Wie Google Webseiten bewertet François Bry Heu6ge Vorlesung 1. Einleitung 2. Graphen und Matrizen 3. Erste Idee: Ranking als Eigenvektor 4. Fragen: Exisi6ert der Eigenvektor? Usw. 5. Zweite Idee: Die Google

Mehr

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Lage Verkehrsanbindung Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Motorisierter Individualverkehr (MIV) Umfeld Masterplan Visualisierung Entwurfsidee (Wettbewerbsbeitrag)

Mehr

EndTermTest PROGALGO WS1516 A

EndTermTest PROGALGO WS1516 A EndTermTest PROGALGO WS1516 A 14.1.2016 Name:................. UID:.................. PC-Nr:................ Beachten Sie: Lesen Sie erst die Angaben aufmerksam, genau und vollständig. Die Verwendung von

Mehr

Entwicklung eines Graphenmodells als Grundlage für eine Routingapplikation für den motorisierten Individualverkehr basierend auf der GIP

Entwicklung eines Graphenmodells als Grundlage für eine Routingapplikation für den motorisierten Individualverkehr basierend auf der GIP 347 Entwicklung eines Graphenmodells als Grundlage für eine Routingapplikation für den motorisierten Individualverkehr basierend auf der GIP David GEROE, Gerhard NAVRATIL und Hans FIBY Dieser Beitrag wurde

Mehr

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME

Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME Vorlesung 3 MINIMALE SPANNBÄUME 72 Aufgabe! Szenario: Sie arbeiten für eine Firma, die ein Neubaugebiet ans Netz (Wasser, Strom oder Kabel oder...) anschließt! Ziel: Alle Haushalte ans Netz bringen, dabei

Mehr

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984)

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984) NP-Vollständigkeit Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984) 0 Übersicht: Einleitung Einteilung in Klassen Die Klassen P und NP

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (WS 2007/08) 63

Algorithmen und Datenstrukturen (WS 2007/08) 63 Kapitel 6 Graphen Beziehungen zwischen Objekten werden sehr oft durch binäre Relationen modelliert. Wir beschäftigen uns in diesem Kapitel mit speziellen binären Relationen, die nicht nur nur besonders

Mehr

Graphen: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester 2011

Graphen: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester 2011 Graphen: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Zum Ende der Vorlesung beschäftigen wir uns mit Graphen. Graphen sind netzartige Strukturen, bestehend aus Knoten und Kanten. Sommersemester 20 Prof.

Mehr

Gliederung. Definition Wichtige Aussagen und Sätze Algorithmen zum Finden von Starken Zusammenhangskomponenten

Gliederung. Definition Wichtige Aussagen und Sätze Algorithmen zum Finden von Starken Zusammenhangskomponenten Gliederung Zusammenhang von Graphen Stark Zusammenhängend K-fach Zusammenhängend Brücken Definition Algorithmus zum Finden von Brücken Anwendung Zusammenhangskomponente Definition Wichtige Aussagen und

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 Juni 2003 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr (Hg.): Ausbaubedarf Radwege außerorts an Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg Hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis

Mehr

Gemeindeübergreifende Ressourcenplanung Modellierung des Versorgungsgrades an öffentlicher Infrastruktur für Standortoptimierungen in der Steiermark

Gemeindeübergreifende Ressourcenplanung Modellierung des Versorgungsgrades an öffentlicher Infrastruktur für Standortoptimierungen in der Steiermark Gemeindeübergreifende Ressourcenplanung Modellierung des Versorgungsgrades an öffentlicher Infrastruktur für Standortoptimierungen in der Steiermark Martina DÜRAUER a,1, Roland GRILLMAYER b, Brigitte RUDEL

Mehr

Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen

Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen C# Projekt 1 Name: Statistische Untersuchungen zu endlichen Funktionsgraphen Aufgabe: Basierend auf dem Abschnitt 2.1.6. Random mappings, Kap.2, S 54-55, in [1] sollen zunächst für eine beliebige Funktion

Mehr

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013

enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 enhorn Sitzung des Kreistages des Landkreises Neu-Ulm am 25.10.2013 Gründe für f r die Neukonzeption Wiederinbetriebnahme der Strecke Senden - Weißenhorn (15.12.2013) Integriertes Zug/Bus-Konzept: Vermeidung

Mehr

Mathematische Modelle in Angewandten Wissenschaften

Mathematische Modelle in Angewandten Wissenschaften Mathematische Modelle in Angewandten Wissenschaften LVA 405.880 C. Fuchs Inhaltsübersicht 14.12.2015 Inhaltsübersicht Diese Lehrveranstaltung dient zur Finalisierung der mathematischen Ausbildung im Lehramtsstudium

Mehr

30 Wexstraße Stammersdorf

30 Wexstraße Stammersdorf 30 U 30A,31A,,36A 01 03 05 06 08 0 12 15 16 17 1 20 21 23 24 25 27 28 ca. Fahrzeit in Minuten 36 48 12 00 12 27 42 57 Am 24.12. und 31.12. Server: swl45002; Datum: 18.06.2014 08:46:28; Linie: 22030_ (H)

Mehr

Meeting the Challenges of Integrating Large and Diverse Geographic Databases

Meeting the Challenges of Integrating Large and Diverse Geographic Databases Meeting the Challenges of Integrating Large and Diverse Geographic Databases M. Sc. Michael Schäfers schaefers@dbs.uni-hannover.de 04. März 2014 Agenda: 1 Motivation: Räumliche Datenintegration 2 3 Take-Home-Message:

Mehr

Modellierung des Versorgungsgrads an öffentlicher Infrastruktur in der Steiermark als Grundlage für eine gemeindeübergreifende Resourcenplanung

Modellierung des Versorgungsgrads an öffentlicher Infrastruktur in der Steiermark als Grundlage für eine gemeindeübergreifende Resourcenplanung Modellierung des Versorgungsgrads an öffentlicher Infrastruktur in der Steiermark als Grundlage für eine gemeindeübergreifende Resourcenplanung Roland GRILLMAYER, Manuela WEISSENBECK, Peter NOVOTNY, Brigitte

Mehr

Bedienungsanleitung. 2009 Sygic, s.r.o. All rights reserverd.

Bedienungsanleitung. 2009 Sygic, s.r.o. All rights reserverd. Bedienungsanleitung 2009 Sygic, s.r.o. All rights reserverd. I. Navigation Starten... 1 Hauptmenü... 1 Eingeben der Adresse... 2 Navigationslegende... 5 GPS Position ermitteln... 6 II. Eine Route planen...

Mehr

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen

Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen Fachschaft Informatik Informatik 11 Kapitel 2 - Rekursive Datenstrukturen Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 15. Januar 2016 Folie 1/77 Inhaltsverzeichnis I 1 Datenstruktur Schlange

Mehr

Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur

Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur Volkswirtschaftlicher Aspekt von Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur Forschungsforum Mobilität für alle Reinhard Haller TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung

Mehr

Grundwissen Informatik Q11/12 Fragenkatalog

Grundwissen Informatik Q11/12 Fragenkatalog 12_Inf_GrundwissenInformatik_Opp.doc 1 Grundwissen Informatik Q11/12 Fragenkatalog 11/2 Aufgabengebiet 1: Graphen, Wege durch Graphen: 1. Durch welche Bestandteile wird ein Graph festgelegt? 2. Nenne verschiedene

Mehr

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten 1 Inhalt Visualisierung Motivation Definition Vorteile Geoobjekte Geometrische Modellierung Rastermodelle Vektormodelle Hybridmodelle Software Kartographie Client-Server Server-Anwendungen 3D-Visualisierung

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

FÜNF UND DREISSIG JAHRE

FÜNF UND DREISSIG JAHRE FÜNF UND DREISSIG JAHRE VRR verbessert digitale Fahrgastinformation und Online-Services Um Fahrgästen im Verbundraum den Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr und dessen Nutzung zu erleichtern, setzt

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 3.2.07 astian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches / Review is zum 2.2 müssen alle Praxisaufgaben

Mehr

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart ADAC-Fachveranstaltung Erhaltung und Finanzierung kommunaler Straßen Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Tritschler Was geben Kommunen für Mobilität aus? Durch

Mehr

Inhalt Software-Metriken Software-Metriken mit Together FindBugs. Software-Metriken. Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer

Inhalt Software-Metriken Software-Metriken mit Together FindBugs. Software-Metriken. Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer Lill, Meitner, Föhrweiser, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Software-Metriken 1 / 24 Software-Metriken Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Beispiele für Relationen

Beispiele für Relationen Text Relationen 2 Beispiele für Relationen eine Person X ist Mutter von einer Person Y eine Person X ist verheiratet mit einer Person Y eine Person X wohnt am gleichen Ort wie eine Person Y eine Person

Mehr

Visualisierung statistischer Daten 02.06.2010

Visualisierung statistischer Daten 02.06.2010 Visualisierung statistischer Daten 0.06.010 Lehrstuhl sozialwissenschaftliche Methodenlehre und Sozialstatistik Sebastian Jeworutzki Sebastian Jeworutzki Visualisierung statistischer Daten 0.06.010 1 Ablauf

Mehr

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie Der binäre Rang, der symplektische Graph, die Spektralzerlegung und rationale Funktionen Vortrag am 24.01.2012 Heike Farkas 0410052 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014 Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014 AutoCAD Architecture bietet vielfältige Möglichkeiten zur Auswertung von Räumen in frei konfigurierbaren Bauteiltabellen. In den mit Version 2014 erschienenen Visionswerkzeugen

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

Busse und Bahnen da gehen wir ran.

Busse und Bahnen da gehen wir ran. Busse und Bahnen da gehen wir ran. Buslinienkonzept Erlangen und Region Nutzergruppenworkshop: Schüler & Studierende, Verkehrspolitische Rahmensetzung: VEP Verkehrsentwicklungsplan Grundlage für die strategische

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Mittel und Wege der Studenten zum Kommunikations- /Informationsaustausch. Dominik Dejmek Martina Salzl Christoph Stöckelmayer

Mittel und Wege der Studenten zum Kommunikations- /Informationsaustausch. Dominik Dejmek Martina Salzl Christoph Stöckelmayer Mittel und Wege der Studenten zum Kommunikations- /Informationsaustausch Dominik Dejmek Martina Salzl Christoph Stöckelmayer 1 Abstract Die vorliegende Arbeit bietet einen allgemeinen Einblick in das weitreichende

Mehr

Wir unterscheiden folgende drei Schritte im Design paralleler Algorithmen:

Wir unterscheiden folgende drei Schritte im Design paralleler Algorithmen: 1 Parallele Algorithmen Grundlagen Parallele Algorithmen Grundlagen Wir unterscheiden folgende drei Schritte im Design paralleler Algorithmen: Dekomposition eines Problems in unabhängige Teilaufgaben.

Mehr

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile 2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile Routingprofile Alle Routingprofile werden im Xplorer in der Datenbank Meine Daten in der Tabelle Routingprofile zentral verwaltet. Neu-Erstellen In den meisten Fällen

Mehr

Google s PageRank. Eine Anwendung von Matrizen und Markovketten. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung an der TU Clausthal 23.

Google s PageRank. Eine Anwendung von Matrizen und Markovketten. Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung an der TU Clausthal 23. Google s PageRank Eine Anwendung von Matrizen und Markovketten Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung an der TU Clausthal 23. September 2009 Dr. Werner Sandmann Institut für Mathematik Technische Universität

Mehr

Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung

Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung Veröffentlichung / Publication Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung Autoren / Authors: Markus Friedrich Lehrstuhl für Verkehrsplanung

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

U3 Ottakring Simmering

U3 Ottakring Simmering U,9 A,A A,9,9 5,6,9,8,5,58,U6 A,A 8A,U A,A A,A,A,U,A 7A,O,U A,7A 8,,8A 7A 7 Enkplatz U/Grillgasse U 5A,6,7,76A 6,69A,7,7A,7A 5 7 8 9 5 5 - - - Intervall - 5 - - - - 6 - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn Ein 5.55-Approximationsalgorithmus für das VPND-Problem Lars Schäfers Inhalt Einführung:

Mehr

Steinerbäume. Seminarausarbeitung Hochschule Aalen Fakultät für Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Schwerpunkt Software Engineering

Steinerbäume. Seminarausarbeitung Hochschule Aalen Fakultät für Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Schwerpunkt Software Engineering Steinerbäume Seminarausarbeitung Hochschule Aalen Fakultät für Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Schwerpunkt Software Engineering Verfasser Flamur Kastrati Betreuer Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

Fully dynamic algorithms for the single source shortest path problem.

Fully dynamic algorithms for the single source shortest path problem. Fully dynamic algorithms for the single source shortest path problem. Michael Baur Wintersemester 2001/2002 Zusammenfassung Im folgenden Paper werde ich Algorithmen für das dynamische Kürzeste-Wege-Problem

Mehr

60 Hietzing, Kennedybrücke U Rodaun

60 Hietzing, Kennedybrücke U Rodaun 60 Hietzing, Kennedybrücke U Hietzing, Kennedybrücke 56A,,62 Wattmanngasse 56A,, 01 03 05 07 09 10 12 13 15 17 19 20 21 22 23 25 ca. Fahrzeit in Minuten 12 5 24 35 45 55 6 05 15 25 34 41 49 56 7 07 12

Mehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste

Mehr

Breiten- und Tiefensuche in Graphen

Breiten- und Tiefensuche in Graphen Breiten- und Tiefensuche in Graphen Inhalt Theorie. Graphen. Die Breitensuche in der Theorie am Beispiel eines ungerichteten Graphen. Die Tiefensuche in der Theorie am Beispiel eines gerichteten Graphen

Mehr

Property Testing in Graphen mit beschränktem Maximalgrad

Property Testing in Graphen mit beschränktem Maximalgrad Property Testing in Graphen mit beschränktem Maximalgrad Björn Schümann Seminar Graphentheorie und Kombinatorik WS 2007-08 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Allgemeine Aussagen zum Property Testing 3

Mehr

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung Diplomverteidigung Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard 11. Dezember 2007 Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard Folie 1 Gliederung

Mehr

62 Kärntner Ring, Oper Lainz, Wolkersbergenstr.

62 Kärntner Ring, Oper Lainz, Wolkersbergenstr. 62 A,6, 59A WLB Bahnhof Meidling U 15A,59A,,7A,7B,8A,9A,U6,WLB 16A,64A Schloß 56B 56B,58B 60 Gallgasse 06 14 15 16 19 21 23 26 28 29 31 33 34 36 37 38 39 Fahrzeit in Minuten 5 31 41 51 59 6 14 22 28 35

Mehr

Untersuchung und Bewertung von Tearing-Algorithmen. zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur (Dipl. -Ing.)

Untersuchung und Bewertung von Tearing-Algorithmen. zur Erlangung des akademischen Grades Diplomingenieur (Dipl. -Ing.) Fakultät Maschinenwesen Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen Professur für Baumaschinen- und Fördertechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Kunze Untersuchung und Bewertung von Tearing-Algorithmen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Überblick. Einführung Graphentheorie

Überblick. Einführung Graphentheorie Überblick Einführung Graphentheorie Graph-Algorithmen mit Map Kurzeinführung Graphentheorie Algorithmus zum Finden von Cliquen Graphen bestehen aus Knoten (englisch: Node, Vertex, Mehrzahl Vertices) Kanten

Mehr

Wissensbasierte Systeme

Wissensbasierte Systeme WBS3 Slide 1 Wissensbasierte Systeme Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 3: Algorithmische Grundlagen der KI WBS3 Slide 2 Suchstrategien Warum sind Suchstrategien so wichtig in Wissensbasierten Systemen?

Mehr

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik)

Modellierung biologischer. Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Modellierung biologischer Prozesse Christian Maidorfer Thomas Zwifl (Seminar aus Informatik) Überblick Einführung Arten von Modellen Die stochastische Pi-Maschine Warum Modelle Die Biologie konzentriert

Mehr

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS / KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Einführung in die Geovisualisierung V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Geovisualisierung Definition: Sichtbarmachung von georäumlichen Erkenntnissen oder Daten

Mehr

SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005. Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner

SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005. Eine Wegeplanungs-Strategie. Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner SS 2005 FAU Erlangen 20.6.2005 Voronoi Diagramm Eine Wegeplanungs-Strategie Jeremy Constantin, Michael Horn, Björn Gmeiner Grundseminar: Umgebungsexploration und Wegefindung mit Robotern am Beispiel "Katz

Mehr

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN

VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN EIN RICHTIG SKALIERTES NETZ VON GRUND AUF RICHTIG AUFBAUEN Oft braucht man ein kleines Netz, um eine Funktionalität auszutesten, schnell mal eben eine Abschätzung zu berechnen oder als Ergänzung zu einem

Mehr

Diplomprüfung. Operations Research I WS 2007/2008 (4 Punkte)

Diplomprüfung. Operations Research I WS 2007/2008 (4 Punkte) Dr. Jörg Kalcsics 11.0.008 Diplomprüfung (Wiederholungsprüfung gem. NPO) Operations Research I WS 007/008 ( Punkte) Vorbemerkung: Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Beginnen

Mehr

D Alfred-Adler-Straße Beethovengang

D Alfred-Adler-Straße Beethovengang D Hauptbahnhof U Columbusplatz Laxenburger Str./Gudrunstr. Schottentor U er Straße U Marsanogasse/Btf. Gürtel Spittelau U Heiligenstadt,.-Februar-Pl 01 24 25 26 28 29 30 32 33 35 36 37 38 39 41 42 43 Fahrzeit

Mehr

53A Hütteldorf U Unter St. Veit,Verbindungsbahn

53A Hütteldorf U Unter St. Veit,Verbindungsbahn 53A Hütteldorf 54B,58 5 30 55 6 15 35 50 7 00 10 17 23 29 36 44 52 8 00 10 25 40 55 9 15 35 55 10 15 35 55 11 15 35 55 12 15 35 50 13 05 20 35 50 14 05 20 35 50 15 05 20 35 50 16 05 20 35 50 17 05 20 35

Mehr

Verkehrsgutachten. Bebauungsplan Nr. 456 Nördlich der Bismarckstraße IV in Dormagen. Auftraggeber: Bearbeitung:

Verkehrsgutachten. Bebauungsplan Nr. 456 Nördlich der Bismarckstraße IV in Dormagen. Auftraggeber: Bearbeitung: Verkehrsgutachten Bebauungsplan Nr. 456 in Dormagen Auftraggeber: Stadt Dormagen Fachbereich Städtebau Mathias-Giesen-Straße 11 41540 Dormagen Bearbeitung: Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH Brunnenstr.

Mehr

Wie findet das Navi den Weg?

Wie findet das Navi den Weg? 0.05.0 Verwandte Fragestellungen Problemstellungen aus der Praxis Prof. Dr. Paul Rawiel Gliederung des Vortrags Speicherung von Kartendaten zur Navigation Kriterien für die Navigation Finden des kürzesten

Mehr

Expander Graphen und Ihre Anwendungen

Expander Graphen und Ihre Anwendungen Expander Graphen und Ihre Anwendungen Alireza Sarveniazi Mathematisches Institut Universität Göttingen 21.04.2006 Alireza Sarveniazi (Universität Göttingen) Expander Graphen und Ihre Anwendungen 21.04.2006

Mehr

Betriebsobjekt Nähe Wienerberg 1023 Wien

Betriebsobjekt Nähe Wienerberg 1023 Wien Betriebsobjekt Nähe Wienerberg Eckdaten Immobilienart Investment Objektnummer 1730 Parkplätze Vor dem Gebäude Lage Wienerberg Objektart Betriebsobjekt Bauteil BT1 Liegenschaft GB 01803 Inzersdorf, EZ 1653

Mehr

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29 1 29 Teil III: Routing - Inhalt I Literatur Compass & Face Routing Bounded & Adaptive Face Routing Nicht Ω(1) UDG E. Kranakis, H. Singh und Jorge Urrutia: Compass Routing on Geometric Networks. Canadian

Mehr

Die Provokationstechnik

Die Provokationstechnik Die Provokationstechnik Ideenfindung durch Infragestellen von Wissen und Annahmen Prof. Dr.-Ing. Graham Horton Einführung: Provokationen Die Grundgedanken der Provokationstechnik: Wissen und Erfahrung

Mehr

ViMOS-Tagung Dresden Verlässlicher ÖPNV Teil Fahrerinformationssystem COSEL (COSEL: Computer Optimized Speed Control for Energy Efficient Light-Rails)

ViMOS-Tagung Dresden Verlässlicher ÖPNV Teil Fahrerinformationssystem COSEL (COSEL: Computer Optimized Speed Control for Energy Efficient Light-Rails) ViMOS-Tagung Dresden Verlässlicher ÖPNV Teil Fahrerinformationssystem COSEL (COSEL: Computer Optimized Speed Control for Energy Efficient Light-Rails) Andreas Hoppe Leiter Verkehrsplanung Dresden, den

Mehr

Servicepool für Teilnehmer/innen an der Konferenz "Sprachen AIRleben 2013" am 4. und 5. Dezember 2013 in Graz

Servicepool für Teilnehmer/innen an der Konferenz Sprachen AIRleben 2013 am 4. und 5. Dezember 2013 in Graz Servicepool für Teilnehmer/innen an der Konferenz "Sprachen AIRleben 2013" am 4. und 5. Dezember 2013 in Graz IHR AUFENTHALT IN GRAZ NÄCHTIGUNGSMÖGLICHKEITEN UND ANFAHRTBESCHREIBUNGEN Wir haben für Sie

Mehr

Ziel. MapMatchingVerfahren spielen eine wichtige Rolle, z.b bei der Fahrzeugnavigation. Visualisierung der gematchten.

Ziel. MapMatchingVerfahren spielen eine wichtige Rolle, z.b bei der Fahrzeugnavigation. Visualisierung der gematchten. Ziel Mit Hilfe von Verfahren werden die mittels Sensoren aufgenommenen Wegestücke / Punkte auf die Geometrien der Vektordaten im Navigationssystem bezogen MapMatchingVerfahren spielen eine wichtige Rolle,

Mehr

Bäume und Wälder. Bäume und Wälder 1 / 37

Bäume und Wälder. Bäume und Wälder 1 / 37 Bäume und Wälder Bäume und Wälder 1 / 37 Bäume Ein (ungerichteter) Baum ist ein ungerichteter Graph G = (V, E), der zusammenhängend ist und keine einfachen Kreise enthält. Bäume und Wälder 2 / 37 Bäume

Mehr

1A Stephansplatz U Schottentor U

1A Stephansplatz U Schottentor U 1A U Stephansplatz Hoher Markt Schwertgasse Renngasse Helferstorferstraße U 1,37,38,40,40A,41,42,43,44,71,D,U2 03 40 0 6 00 10 20 30 37 4 2 7 00 - - Intervall 6 - - - 18 - - - - - - 30 37 4 2 19 00 07

Mehr

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse Algorithmentheorie 3 - Maximale Flüsse Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann . Maximale Flüsse in Netzwerken 5 3 4 7 s 0 5 9 5 9 4 3 4 5 0 3 5 5 t 8 8 Netzwerke und Flüsse N = (V,E,c) gerichtetes Netzwerk

Mehr