Differentielle Psychologie. des Persönlichkeits- und Intelligenzbereiches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Differentielle Psychologie. des Persönlichkeits- und Intelligenzbereiches"

Transkript

1 Differentielle Psychologie des Persönlichkeits- und Intelligenzbereiches

2 Seminarablauf Einführung Persönlichkeit Intelligenz Bearbeitung von Persönlichkeits- und Interessentests (ZENDIS) Präsentation ausgewählter Testverfahren Literatur: Asendorpf, J.B. (1996). Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: Springer.

3 Scheinkriterien regelmäßige Teilnahme Präsentation eines Testverfahrens, ca. 20 Minuten schriftliche Ausarbeitung der Ergebnisse der Kleingruppenarbeiten

4 Aufgabe Kleingruppen bilden Wählen Sie einen Persönlichkeitsbereich aus (z.b. Aggressivität, Ängstlichkeit, Altruismus, Kreativität, Intelligenz etc.) Notieren Sie ihre eigene Definition des Begriffes und stellen sie ihn dann nacheinander ihrer Gruppe vor!

5 Differentielle Psychologie des Persönlichkeits- und Intelligenzbereiches

6 Alltagspsychologie System naiver, kulturell tradierter Überzeugungen, die der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Mitmenschen und uns selbst dienen wissenschaftliche Erkenntnisse Alltagspsychologie Psychologie Impulse

7 Alltagspsychologie Tiefsitzende Überzeugungen Gefühl von Kompetenz bei psychologischen Fragen Jeder Mensch interpretiert jeden Tag das Verhalten anderer Menschen - bewusst oder unbewusst -!

8 Begriffe z.b. Ängstlichkeit Aggressivität Kreativität Gleichnamige Begriffe, aber abweichende Bedeutungen Alltagspsychologie Psychologie Definition

9 Die Struktur der deutschen Alltagspsychologie Die naive Prozesstheorie Die naive Dispositionstheorie Laucken, 1974

10 Die naive Prozesstheorie Vorstellungen über aktuell ablaufende Prozesse der Informationsverarbeitung Wahrnehmungsprozesse, kognitive, motivationale, emotionale Prozesse, Prozesse der Verhaltensaktivierung Bsp.: Warum fiel X durch die Prüfung? Sie hatte einen emotionalen Block!

11 Die naive Dispositionstheorie Vorstellungen über überdauernde Merkmale der Person, die ihrem Verhalten zugrunde liegen Wissensbestände, Fähigkeiten, Temperament, Interessen Bsp.: Warum fiel X durch die Prüfung? Weil sie prüfungsängstlich ist!

12 Die naive Prozess- und Dispositionstheorie Kombinierbar Erklärungsansätze Bsp.: Warum fiel X durch die Prüfung? Weil sie prüfungsängstlich ist und deshalb einen emotionalen Block hatte!

13 Disposition vs. Verhalten Merkmal mit mittelfristiger zeitli- cher Stabilität Aus Verhalten erschließbar Stark fluktuierend Direkt beobachtbar Dispositionsbegriffe werden in der Alltagspsychologie intuitiv zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Verhalten verwendet!

14 Die naive Persönlichkeitstheorie Beschreibung, Vorhersage und Erklärung individueller Besonderheiten Enthält Teile der Dispositions- und Prozesstheorie

15 Das Verhalten eines Menschen gleicht... in vielerlei Hinsicht allen Menschen; in mancherlei Hinsicht einigen, nicht aber allen Menschen; in bestimmter Hinsicht keinem anderen Menschen, ist also einzigartig Kluckhohn et al., 1953

16 Persönlichkeit in der Alltagspsychologie Gesamtheit aller Eigenschaften eines Menschen (Dispositionen und Gestalt), in denen er sich von anderen Menschen unterscheidet.

17 Universelle Dispositionen Fast alle Menschen verfügen darüber (z.b. die Fähigkeit zu laufen, zu sprechen...) Persönlichkeits- Dispositionen Einige Menschen verfügen darüber (z.b. hohe, durchschnittliche oder niedrige Intelligenz) Nur ein Mensch verfügt darüber (einzigartige Eigenschaften)

18 Zusammenfassung: Die naive Persönlichkeitstheorie Gestalt Individuelle Besonderheiten im Erleben und Verhalten Kognitive Prozesse Motivationale Prozesse Emotionale Prozesse Persönlichkeitseigenschaften Wahrnehmungsprozesse Verhaltensaktivierung

19 Beispiele 1. Dicke sind gemütlich! 2. Große können sich besser durchsetzen als Kleine! 3. Lachfältchen sind ein Zeichen von Lebensfreude! Aber z.b. Ängstlichkeit und offene Aggression sind inkompatibel in der Alltagspsychologie!

20 Ist die naive Persönlichkeitstheorie eine Theorie im Sinne der Wissenschaften?

21 Eine Persönlichkeitstheorie ist ein System von Aussagen über die individuelle Besonderheit von Menschen.

22 Qualitätskriterien einer Theorie Explizitheit Empirische Verankerung Widerspruchsfreiheit Prüfbarkeit Vollständigkeit Sparsamkeit Produktivität Anwendbarkeit

23 Explizitheit Begriffe und Aussagen der Theorie sollen intersubjektiv übereinstimmend sein. naive Persönlichkeitstheorie: Grundbegriffe eher schwammig; werden von unterschiedlichen Menschen in ähnlicher, aber nicht identischer Weise verwendet Bsp. Was bedeutet schüchtern genau?

24 Empirische Verankerung Konstrukte müssen mit beobachtbaren empirischen Indikatoren verknüpft sein Operationalisierung (mehrere konkrete Verhaltensweisen) + Bedeutungsüberschuss naive Persönlichkeitstheorie : Anforderungen an die Bedingungen, unter denen aus Beobachtungen auf Eigenschaften geschlossen werden, sind gering (z.b. situativer Kontext, Beobachtungszeitraum)

25 Widerspruchsfreiheit Der Informationsgehalt einer Theorie muss logisch konsistent sein und eindeutige Verhaltensvorhersagen liefern können naive Persönlichkeitstheorie : große Zahl von Eigenschaften, die zur Erklärung herangezogen werden können + mangelnde Explizitheit können zu widersprüchlichen Aussagen bzw. Verhaltensvorhersagen führen Theorie erklärt einen Sachverhalt und sein Gegenteil ( Scheinerklärungen )

26 Prüfbarkeit Eine Theorie muss so klar formuliert sein, dass sie sich empirisch belegen oder widerlegen lässt naive Persönlichkeitstheorie : es stehen meist mehrere Erklärungen für dieselbe Beobachtung zur Verfügung Theorie immun gegen Widerlegung (nicht falsifizierbar durch immens vorhandene Erklärungsansätze)

27 Vollständigkeit Eine Theorie soll alle bekannten Phänomene eines bestimmten Anwendungsbereichs der Theorie erklären naive Persönlichkeitstheorie : Stärke der naiven Persönlichkeits-psychologie riesiges Instrumentarium von Eigenschaften, die zur Erklärung herangezogen werden können

28 Sparsamkeit Eine Theorie soll durch eine begrenzte Anzahl von Annahmen gekennzeichnet sein naive Persönlichkeitstheorie: extrem reich an Grundbegriffen (5000 personenbeschreibende Adjektive) große Zahl fast synomymer Eigenschaftsbegriffe

29 Produktivität Eine Theorie soll Möglichkeiten für Untersuchungen über die Funktion bestimmter Eigenschaften und ihrer Koppelungen untereinander bieten naive Persönlichkeitstheorie: Gefahr der Verzettelung durch die Vielfalt möglicher, wenig aufeinander bezogener Fragestellungen und Lösungsansätze Behinderung des Erkenntnisfortschrittes

30 Anwendbarkeit Eine Theorie soll auf alltägliche Probleme der Verhaltenserklärung und vorhersage anwendbar sein soll handlungsleitend genutzt werden können naive Persönlichkeitstheorie: größte Stärke der naiven Persönlichkeitstheorie erweist eine Erklärung sich als unzutreffend, ist schnell eine Alternative zur Hand Bietet Sicherheit und Orientierung für Menschen, aber: Erklärungen und Vorhersagen oft nicht besser als der Zufall!

31 Definition der Persönlichkeitspsychologie Persönlichkeitspsychologie ist die empirische Wissenschaft von den überdauernden, nichtpathologischen, verhaltensrelevanten individuellen Besonderheiten von Menschen.

32 Persönlichkeitspsychologie Fünf Paradigmen der Persönlichkeit: Psychoanalytisches Paradigma Behavioristisches Paradigma Eigenschaftsparadigma Informationsverarbeitungsparadigma Dynamisch-interaktionistisches Paradigma

33 Persönlichkeitspsychologie Fünf Paradigmen der Persönlichkeit: Psychoanalytisches Paradigma Behavioristisches Paradigma Eigenschaftsparadigma Informationsverarbeitungsparadigma Dynamisch-interaktionistisches Paradigma

34 Wissenschaftsparadigma Ein in sich einigermaßen kohärentes, von vielen Wissenschaftlern geteiltes Bündel aus theoretischen Leitsätzen, Fragestellungen und Methoden, das längere historische Perioden in der Entwicklung einer Wissenschaft überdauert.

35 Paradigmenwechsel Auftauchen von Anomalien, z.b. erwartungswidrige Befunde, die Kernannahmen des Paradigmas widersprechen Auftauchen eines alternativen Paradigmas, das diese Widersprüche auflöst Übernahme des neuen Paradigmas

36 Das psychoanalytische Paradigma Kern von Grundannahmen über menschliches Verhalten und Erleben, dass trotz den verschiedenen psychoanalytischen Richtungen mehrheitsfähig ist.

37 Allgemeines Menschenbild Alle menschliche Aktivität beruht auf der Verarbeitung von Energie. Das Seelenleben (psychische Prozesse wie Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Erinnern, Träumen) beruht auf dem Fluss von Energie. Jede Energie für eine Aktivität geht auf Kosten der Energie für eine andere Aktivität.

38 Allgemeines Menschenbild Energieverarbeitung wird durch drei Instanzen geregelt: Es Ich Über-Ich

39 Allgemeines Menschenbild Drei Ebenen des Seelenlebens : Unbewusst Vorbewusst Bewusste Ebene

40 Fazit Das allgemeine Menschenbild des psychoanalytischen Paradigmas überbetont aufgrund seiner klinischen Orientierung irrationale auf Kosten rationaler Prozesse und sexuelle und aggressive Motive auf Kosten anderer Motive!

41 Persönlichkeitskonzept Stärke der angeborenen Es-Ansprüche kann konstitutionell bedingt von Person zu Person unterschiedlich ausfallen Stärke und Form der Ich-Funktionen und der Über-Ich-Ansprüche können erfahrungsbedingt variieren. Individualtypische motivationale Tendenzen sind auf der bewussten und unbewussten Ebene zu suchen!

42 Persönlichkeitskonzept Charakterbildung durch Frühkindliche Erfahrungen, Phasenmodell Angstverarbeitung

43 1. Phasenmodell Einfluss der Erfahrung durch frühkindliche Erfahrungen, die den späteren Charakter prägen! Jedes Kind durchläuft drei Phasen der Entwicklung, die durch die jeweils bevorzugten Körperzonen der Triebbefriedigung gekennzeichnet sind. Durch zu große oder zu geringe Triebbefriedigung kommt es zu einer Fixierung der vorhandenen Triebimpulse, die den Charakter fortan bestimmen.

44 Orale Phase 1. Lebensjahr Triebbefriedigung durch die Mundzone (Saugen, beißen, kauen) Orale Fixierung: übermäßige Abhängigkeit von anderen, übermäßiges Essen, Trinken oder Rauchen.

45 Anale Phase Lebensjahr Triebimpulse richten sich auf den Anus. Lustvoll ist zunächst das Ausscheiden, später das Zurückhalten von Kot. Anale Fixierung: zwanghaft ordentlicher, pedantischer oder geiziger Charakter.

46 Phallische Phase Lebensjahr Bevorzugte erogene Zone ist der Penis bzw. die Scheide. Triebimpulse richten sich auf das gegengeschlechtliche Elternteil, Rivalität mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil. Fixierung: machohafter Charakter, übertriebenes Erfolgsstreben im Beruf, Fortsetzung der Rivalität zum Elternteil mit anderen Mitteln (Ödipuskomplex)

47 Fazit Die frühkindliche Geschichte der Triebregulation formt in den drei Phasen den späteren Charakter: Elterliches Verhalten Fixierung Charakter

48 2. Charakterbildung durch Angstverarbeitung Angst entsteht, wenn das Ich durch Reize überflutet wird, die es nicht mehr bewältigen kann. Formen der Angst: Realangst (Reize aus der Umwelt) Neurotische Angst (Triebimpulse des ES) Moralische Angst (Ansprüche des Über- Ich)

49 Abwehrmechanismen Um mit der Angst fertig zu werden, wehrt sich das Ich mit Abwehrmechanismen. Dafür stehen ihm vielfältige Formen der Abwehr zur Verfügung!

50 Abwehrmechanismen Verdrängung Projektion Verschiebung Reaktionsbildung Verleugnung Rationalisierung Sublimierung Regression

51 Methodik Empirische Daten bestehen primär aus den freien Assoziationen von Patienten in Therapiesitzungen und deren Interpretation (Deutung). Akzeptanz vs. Widerstand! Das gewaltige Instrumentarium der Abwehrmechanismen und die nahezu beliebige Interpretation des symbolischen Gehalts von Aussagen erlauben es, nahezu jede beliebige Äußerung des Patienten, aber auch ihr Gegenteil, auf passende unbewusste Triebimpulse zurückzuführen.

52 Methodik Die klassische psychoanalytische Methodik ist aufgrund ihrer suggestiven Wirkungen auf Patient und Therapeut in Gefahr, selbsterfüllende Prophezeiungen zu produzieren und ist daher nicht akzeptabel als Methodik einer empirischen Wissenschaft. Die klassische, psychoanalytische Methodik der Persönlichkeitserklärung

53 Methodik Die klassische, psychoanalytische Methodik der Persönlichkeitserklärung beruht auf Erinnerungen von Erwachsenen an Kindheitserlebnisse; dies ist wegen der bekannten Erinnerungsfehler inakzeptabel als Methodik einer empirischen Wissenschaft.

54 Paradigmenwechsel Die empirisch orientierte Psychologie verließ zu Beginn des letzten Jahrhunderts in vielen Bereichen die Introspektionsmethode. Hochtrainierte Experten versuchten, ihre Wahrnehmungen, Gefühle, Denkprozesse etc. in standardisierten Situationen möglichst detailliert zu beschreiben.

55 Paradigmenwechsel Kritik: Psychologie solle sich nur auf die Analyse des Verhaltens und der aktuellen Situation von Menschen beschränken. D.h. Beobachter von Personen nehmen direkt ohne Zutun der beobachteten Personen ihr Verhalten wahr. In diesem Ansatz ist keinerlei Platz für innere psychische Prozesse oder introspektiv beschriebene innere Prozesse. Existenz dieser Prozesse wurde nicht verleugnet, aber man hielt sie für wissenschaftliche Untersuchungen nicht sinnvoll.

56 Der Behaviorismus Behaviorismus (behavior = Verhalten) das zwischen 1920 bis 1970 die empirisch orientierte Psychologie in Nordamerika beherrschte. Ablösung der Psychoanalyse, die nebenbei natürlich weiter existierte, aber ihre Dominanz verlor und nicht als empirische Wissenschaft anerkannt wurde.

57 Allgemeines Menschenbild Behavioristische Theorien werden als Reiz-Reaktions- Theorien bezeichnet. Suche nach funktionalen Abhängigkeiten zwischen Reizen und Reaktionen. Neugeborenes kommt als unbeschriebenes Blatt zur Welt. Es ist nur ausgestattet mit ein paar angeborenen Reflexen, die es ihm erlauben, erfahrungsunabhängig auf Reize der Umwelt zu reagieren. Nach und nach gerät das Verhalten aber zunehmend unter den Einfluss der Reize aus der Umwelt. Alle komplexeren Reaktionen auf Situationen sind daher erlernt.

58 Allgemeines Menschenbild Es gibt drei hauptsächliche Lernmechanismen: Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen

59 Klassisches Konditionieren Iwan Pawlow ( ): Untersuchung von Reaktionen als Konsequenz unmittelbar vorangehender Reize: Unkonditionierter Reiz Futter Unkonditionierte Reaktion Speichelsekretion Neutraler Reiz z.b. Glocke Konditionierter Reiz

60 Operantes Konditionieren Burrhus Skinner ( ) Untersuchung von Reaktionen als Konsequenz unmittelbar nachfolgender Reize. Reaktion Belohnung Bestrafung Wiederholung des Verhaltens Unterlassung des Verhaltens

61 Beobachtungslernen Bandura (1965): Reaktionen können auch durch stellvertretende Belohnung / Bestrafung erlernt werden. Bsp. Film mit aggressiv auftretendem Helden Reaktionen anderer werden durch Beobachtung erworben (z.b. Angst ist erlernt durch die Reaktionen der Umwelt).

62 Fazit Reizbedingungen der Umwelt entscheiden, ob ein bestimmtes Verhalten erlernt wird oder nicht. Lernen folgt universellen, bereichsunspezifischen Gesetzen, die für alle Tiere und Menschen gleichermaßen gelten Menschliches Verhalten ist durch die Schaffung entsprechender Umweltbedingungen beliebig zu manipulieren.

63 Persönlichkeitskonzept Individuelle Besonderheiten im Verhalten und im Belohnungswert bestimmter Reize sind damit ausschließlich Resultate der individuellen Lerngeschichte. Wenn man die Reize kennt, denen ein Kind ausgesetzt war, kann man vorhersagen, welche Persönlichkeit es haben wird. Angst vor Hunden ist kein angeborener Reflex, sondern von der individuellen Erfahrung mit Hunden abhängig (einschließlich beobachteter Reaktionen von Mitmenschen)

64 Persönlichkeitskonzept Menschen sind Opfer ihrer Umwelt. Durch Schaffung entsprechender Umweltbedingungen kann man in beliebiger weise bei Menschen Angst oder andere Emotionen erzeugen oder auch beseitigen. Man muss nur die Umweltbedingungen kontrollieren und die Lerngesetze beachten. Die Persönlichkeitsentwicklung ist demnach vollständig erklärbar, vorhersagbar und veränderbar.

65 Methodik Empirische Überprüfung durch Lernexperimente Im Vergleich zur Kontrollgruppe sind Lerneffekte messbar, die das Experiment überdauern und damit als Persönlichkeitsveränderungen interpretiert werden können.

66 Methodik Kritik Asymmetrischer Aufbau des Experiments: Experimentator kontrolliert die Umwelt des Lernenden Soziale Umwelt: Interaktionen werden einseitig interpretiert: Rigide-einschränkender Erziehungsstil verursacht aggressives Verhalten des Kindes vs. aggressives Verhalten des Kind zwingt die Mutter zu einem rigide-einschränkendem Erziehungsstil Betrachtete Person also immer Opfer ihrer Umwelt Auch Lernende haben aktiven Einfluss auf ihre Umwelt, indem sie sie aktiv auswählen, verändern oder herstellen.

67 Empirische Bewährung Gezielte Verhaltensmodifikation im Rahmen der Verhaltenstherapie möglich Auch physiologische Funktionen erweisen sich als konditionierbar (Biofeedback) Grenzen: Schon Neugeborene unterscheiden sich erheblich in ihrem Temperament Viele Lerneffekte instabil trotz langer Lernphasen, andere stabil nach einmaligem Lerndurchgang Planvolles Handeln kann nicht erklärt werden, nur Reiz- Reaktionsmuster Genetische Prädispositionen zum Erlernen bestimmter Lerninhalte widersprechen der Annahme universeller Lerngesetze.

68 Bewertung Gute Operationalisierbarkeit Aber Vernachlässigung der im Organismus selbst ablaufenden Prozesse (black box) Reize werden hoch selektiv wahrgenommen wir bestimmen mit, welche Umwelteinflüsse auf uns wirken (Situationen werden aufgesucht, vermieden, verändert)!

69 ...so zum Schluss: Was ist Psychologie? Nach einer schwarzen Katze in einem stockdunklen Raum suchen! Was ist Psychoanalyse? Nach einer schwarzen Katze in einem stockdunklen Raum suchen, in dem keine schwarze Katze ist und trotzdem eine finden! Was ist Behaviorismus? Zu glauben, in einem stockdunklen Raum könne man keine schwarze Katze finden!

70 Das Eigenschaftsparadigma Unabhängige Entwicklung von Psychoanalyse und Behaviorismus Begründer: William Stern ( ) und Gordon Allport ( ) Eigenschaftsbegriff soll aus der Alltagspsychologie heraus für diagnostische Zwecke präzisiert werden Das Eigenschaftsparadigma hat die empirische Wissenschaft lange dominiert, neuere Paradigmen ergänzen es heute!

71 Allgemeines Menschenbild Menschen reagieren auf komplexe Reizkonstellationen: auf Situationen Eine Situation ist derjenige Ausschnitt der aktuellen Umwelt einer Person, die Einfluss auf ihr aktuelles Verhalten ausübt. Auch qualitative Aspekte komplexer Reaktionen werden berücksichtigt (z.b. Qualität einer Lösung) Suche nach funktionalen Abhängigkeiten zwischen Situationen und Reaktionen einer Person Diese sind nicht begründet in der Lerngeschichte, sondern in den Eigenschaften einer Person. Die Eigenschaften bestimmen, welche Reaktionen eine Person in einer bestimmten Situation zeigt. Eigenschaften sind Merkmale von Personen, die zumindest über mittelfristige Zeiträume stabil sind. Eigenschaften sind indirekt aus den beobachteten Situations- Reaktions-Ketten erschließbar. In dem eine Eigenschaft Beziehungen zwischen den Situationen und Reaktionen erzeugt, macht sie bestimmte Situationen bzw. Reaktionen ähnlich und andere unähnlich.

72 Persönlichkeitskonzept Individuelle Besonderheiten einzelner Menschen oder bestimmter Gruppen von Menschen sollen durch Eigenschaften beschrieben werden. Pathologische Eigenschaften werden ausgeschlossen, dafür werden nicht direkt beobachtbare Eigenschaften (genetische oder neuronale Merkmale) berücksichtigt.

73 Der individuumszentrierte Ansatz Für jedes einzelne Individuum werden völlig unabhängig von anderen die Situations-Reaktions-Funktionen beschrieben. Es geht darum, für eine Person Situations- bzw. Reaktionsklassen zu finden, in der die Reaktionen mit den Situationen kovariieren. Die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften beschreibt die individuelle Organisation des Verhaltens einer Person. Oftmals freie verbale Beschreibungen ohne Messung Methodik Individuumszentrierte Datenerhebung: Einzelfallstudien, z.b. Repertory-Grid-Technik von G. Kelly (1955) Q-Sort-Verfahren von Stephenson (1953)

74 Populationsabhängigkeit Der individuumszentrierte Ansatz kann Eigenschaften eines Menschen und ansatzweise auch die individuelle Organisation seines Verhaltens beschreiben, aber weder seine Persönlichkeitseigenschaften noch seine Persönlichkeit. Dazu muss er um Vergleiche zwischen Menschen ergänzt werden.

75 Der differentielle Ansatz Beschreibung der Unterschiede zwischen Personen einer bestimmten Population (interindividuelle Differenzen). Betrachtet werden Beziehungen zwischen Personen einer bestimmten Population und Merkmalen, in denen sich die Personen unterscheiden. Da alle Personen einer Population in jedem Merkmal vergleichbar sind, handelt es sich nicht mehr um persönliche Dispositionen, sondern um Variablen, in denen die Mitglieder Merkmalswerte annehmen können. Der Variablenwert charakterisiert die individuelle Ausprägung der Person in dieser Eigenschaft relativ zu anderen Mitgliedern der Population. Alle differentiellen Aussagen sind also populationsabhängig. Methodik Variationsforschung Korrelationsforschung Psychografie Komparationsforschung

76 Persönlichkeitsinventare NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI): Messung von 5 Eigenschaftsdimensionen anhand von jeweils 12 Items Auswahl einer repräsentativen Stichprobe Eigenschaften sollten normalverteilt sein Situations-Reaktions-Inventare Hypothetische Reaktionen in hypothetischen Situationen werden erfragt (z. B. Angst) Verhaltensbeobachtung Tatsächliche Reaktionen in realen Situationen werden beobachtet (Leistung im Test, Prüfungsangst, physiologische Reaktionen wie die Herzrate) Situationen können vom Untersucher hergestellt werden oder Beobachtungen im Alltag durchgeführt werden Aufwendiger als Fragebögen, aber Lieferung eines ungeschminkten Bildes vom Verhalten selbst

77 Bewertung Eigenschaftsparadigma führte zur Entwicklung eines methodischen Instrumentariums, dass es erlaubt, Eigenschaften und auf Eigenschaftsprofilen beruhende Persönlichkeitsbeschreibungen im Vergleich zu anderen Personen zu untersuchen. Grundbegriffe sind operatonal definiert und bei Reduktion vieler Eigenschaftsmessungen auf wenige Faktoren sparsam (Faktorenanalyse). Alle Aussagen sind populationsabhängig. Individuumszentrierter Ansatz versagt bei der Beschreibung der einzelnen Persönlichkeit. Eigenschaften sind statische Konzepte. Alltagspsychologische Überlegungen sind enthalten. Ein Test allein sagt nichts über die tatsächliche Reaktion auf eine Situation im Alltag voraus.

78 Kleingruppenarbeit: Wie könnte ein Persönlichkeitsinventar, ein Situations-Reaktions-Inventar bzw. eine Verhaltensbeobachtung hinsichtlich der zu messenden Konstrukte Angst, Aggressivität und Fröhlichkeit aussehen?

79 Das Informationsverarbeitungsparadigma Neurowissenschaftliche Prinzipien der Informationsverarbeitung anstatt energieverarbeitendes System bzw. black box Frage: Welche Prozesse in der black box erzeugen Situations-Reaktions-Ketten?

80 Allgemeines Menschenbild Erleben und Verhalten beruht auf der Verarbeitung von Information Informationsübertragung im Nervensystem; über Rezeptoren werden Reize aus der Umwelt und dem eigenen Körper empfangen und in andere Informationen umgewandelt Verantwortlich für menschliches Erleben; durch motorische Aktivität verantwortlich für die Übertragung von Informationen auf die Umwelt (Verhalten) Die Prozesse nutzen Informationen, die die aktuelle Situation überdauern das Wissen!

81 Modelle der Informationsverarbeitung Klassische Modelle angelehnt an die räumliche Aufteilung von Computern führen sequentiell von Input zu Output Zweiteilung in Kurz- und Langzeitspeicher (Arbeitsspeicher und Festplatte) Reize Sensorisches Register Filter Kurzzeitgedächtnis Schwelle Verhalten Motorische Steuerung Langzeitgedächtnis

82 Modelle der Informationsverarbeitung ACT-Modell von Anderson (1983) Inhalte des LZG können lokal aktiviert werden, aktivierte Inhalte üben Funktionen des Kurzzeitspeichers aus Inhalte: deklaratives und prozedurales Wissen

83 Modelle der Informationsverarbeitung Konnektivistische Modelle (Hebb 1949, McClelland, 1986) Verarbeitung findet durch Aktivierungsausbreitung entlang erregender und hemmender Verbindungen zwischen weit auseinander liegenden Einheiten statt; funktionale Informationseinheiten sind über das Gesamtnetz verteilt.

84 Persönlichkeitskonzept Individuelle Besonderheiten im Erleben und Verhalten beruhen auf zwei verschiedenen Quellen: Auf Parametern informationsverarbeitender Prozesse Wie gehe ich mit Informationen um? Auf Wissen Was steht mir dafür zur Verfügung?

85 Persönlichkeitskonzept Parameter von Verarbeitungsprozessen: Individuelle Besonderheiten sind z.b. die Geschwindigkeiten, mit denen Aufgaben bearbeitet werden (Zugriffsgeschwindigkeit im Arbeitsspeicher als Eigenschaft im Sinne der Situation-Reaktions-Funktion), Schwellen für die Wahrnehmung oder Erinnerung oder im affektiven Bereich Wissen Sofern Wissen mittelfristig stabil ist, handelt es sich um Eigenschaften der Person und individuelle Besonderheiten und sind daher Persönlichkeitseigenschaften. Wissensbezogene Eigenschaften sind z.b. Selbstkonzept (deklaratives Wissen), Problemlösestil (prozedurales Wissen)

86 Persönlichkeitskonzept Im Informationsverarbeitungsparadigma wird von einer universellen Architektur des informationsverarbeitenden Systems ausgegangen. Individuelle Besonderheiten werden in Geschwindigkeiten und schwellen informationsverarbeitender Prozesse und in deklarativem und prozeduralem Wissen gesucht.

87 Methodik Eigenschaftsbestimmung durch Beobachtung von Situations-Reaktions- Beziehungen auf Basis eines Prozessmodells (wenn dann) Eigenschaftskonstrukte werden operationalisiert, ohne sich an die Alltagspsychologie anzulehnen Suche nach informationsverarbeitenden Prozessen und unterschiedlichem Wissen

88 Methodik Beispiele: Handlungen: Wenn - dann Antwort a)b)c) Wissen: Selbstkonzept-Fragebögen, Erinnerung an Zwischenschritte Befragung vor realen Situationen: Erwartungen, Attributionen nach der Situation Denken und Problemlösen: Methode des lauten Denkens

89 Methodik Vergleich Eigenschafts- und Informationsverarbeitendes Paradigma: Vergleich des Verhaltens mit dem Verhaltens eines komplexen kognitiven Modells, z.b. Wissensdiagnostik durch kognitive Modellierung. EP = mittlere Leistung in vielen ähnlichen Aufgaben = Niveau der Leistung. IP: Frage danach, warum jemand Fehler macht!

90 Persönlichkeitsentwicklung durch... Psychoanalyse: Lernen erfolgt in den frühkindlichen Entwicklungsphasen. Behaviorismus: Lebenslanges Lernen. Das Erlernte kann jederzeit wieder abtrainiert werden. Eigenschaftsparadigma: Eigenschaften des Menschen können sich ändern. Informationsverarbeitungsparadigma: menschliches Erleben und Verhalten beruht auf Prozessen der Informationsverarbeitung. I. werden durch Wahrnehmung aufgenommen. Unterschiede in der Aufnahme und im Umgang von I. kennzeichnen die Persönlichkeit.

91 Das dynamisch-interaktionistische Paradigma Schnittpunkt zwischen Persönlichkeitsund Entwicklungspsychologie Modellvorstellungen, wie sich Eigenschaften langfristig ändern können Persönlichkeitsentwicklung beruht auf einer dynamischen Interaktion (Wechselwirkung) zwischen Eigenschaften der Person und der Umwelt!

92 Definition Test Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeits-merkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung.

93 Persönlichkeitstests Konzentrieren sich auf Merkmale des Charakters: Eigenschaften Motive Interessen Einstellungen Werthaltungen Psychische Gesundheit

94 Tests und Fragebögen Tests Testen eng verbunden mit Diagnostizieren Normierung, um Individualwerte im Vergleich zu unterschiedlichen Bezugsgruppen zu beurteilen hauptsächlich für Leistungsbereich und Persönlichkeitsbereich

95 Tests und Fragebögen Fragebögen dienen hauptsächlich als Forschungsinstrumente zur Hypothesenprüfung thematisieren neben Eigenschaften und Fähigkeiten oft auch Lebensereignisse, Verhaltensweisen und andere Sachverhalte

96 Gegenstand der Testtheorie... ist die Frage der Anforderungen, denen ein Test genügen muss, um aufgrund eines Testergebnisses auf die tatsächliche Ausprägung des getesteten Merkmales schließen zu können.

97 Klassische Testtheorie Annahme: Das Testergebnis entspricht dem wahren Ausprägungsgrad des untersuchten Merkmals, ist aber von einem Messfehler überlagert.

98 Testwert Der Testwert repräsentiert die wahre Merkmalsausprägung zuzüglich einer den Testwert vergrößernden oder verkleinernden Fehlerkomponente.

99 Die drei Testgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität

100 Objektivität Die Objektivität eines Tests gibt an, in welchem Ausmaß die Testergebnisse vom Testanwender unabhängig sind. Zu unterscheiden sind: Durchführungsobjektivität Auswertungsobjektivität Interpretationsobjektivität

101 Reliabilität Die Reliabilität (Zuverlässigkeit) eines Tests kennzeichnet den Grad der Genauigkeit (Präzision), mit dem das geprüfte Merkmal gemessen wird. Zu unterscheiden sind: Retest-Reliabilität Paralleltest-Reliabilität Testhalbierungs-Reliabilität Interne Konsistenz

102 Validität Die Validität (Gültigkeit) eines Tests gibt an, wie gut der Test in der Lage ist, genau das zu messen, was er zu messen vorgibt. Hauptarten: Inhaltsvalidität Kriteriumsvalidität Konstruktvalidität

Differentielle Psychologie des Persönlichkeitsbereichs

Differentielle Psychologie des Persönlichkeitsbereichs Differentielle Psychologie des Persönlichkeitsbereichs 1 Seminarablauf Einführung: Alltagspsychologie vs. Persönlichkeitspsychologie im Vergleich Überblick: Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie Tests,

Mehr

Psychologie der Persönlichkeit

Psychologie der Persönlichkeit J.B. Asendorpf Psychologie der Persönlichkeit 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mif 130 Abbildungen und 111 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Von der Alltagspsychologie zur Persönlichkeitspsychologie

Mehr

Psychologie der Personlichkeit

Psychologie der Personlichkeit J.B. Asendorpf Psychologie der Personlichkeit 2., iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 130 Abbildungen und 111 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Von der Alltagspsychologie zur Personlichkeitspsychologie

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Dr. Nicolas Becker, Dipl.-Psych. Ying Zhang Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Wintersemester 2015/16 Mittwoch, 8:30-10 Uhr A1.3, Hörsaal Agenda Was ist Persönlichkeit?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 LERNTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung 2 Behaviorismus Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen Zusammenfassung

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Persönlichkeitspsychologie Every individual is in certain respects Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen Ziele > like all other persons > like some other persons > like no other

Mehr

Persönlichkeitspsychologie I und II

Persönlichkeitspsychologie I und II Persönlichkeitspsychologie I und II Die zweisemestrige Vorlesung gibt eine Übersicht über das gesamte Gebiet der empirischen Persönlichkeitsforschung. Inhaltsverzeichnis 1 Persönlichkeit I 2 1.1 Einführung....................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 1. Alltag-Systematik 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 1 GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Persönlichkeitstheorien

Persönlichkeitstheorien Lawrence A. Pervin Persönlichkeitstheorien Freud Adler Jung Rogers Kelly Cattell Eysenck Skinner Bandura u. a. Zweite, neubearbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Undea-Lehrer-Bibtiothek

Mehr

Differentielle Psychologie

Differentielle Psychologie Differentielle Psychologie Allgemeine Informationen Sitz: Belfortstr. 20, Rückgebäude (ehemals Forschungsgruppe Psychophysiologie) Zur Zeit Neubesetzung des Lehrstuhls, Vertretung durch PD Dr. J. Unterrainer

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen. 1 Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie Ansätze der Persönlichkeitspsychologie...

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen. 1 Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie Ansätze der Persönlichkeitspsychologie... XI I Einführung und Grundlagen 1 Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie... 3 1.1 Fachgebiet... 4 1.1.1 Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie... 4 1.1.2 Zentralität der Persönlichkeitspsychologie...

Mehr

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Hans-Peter Steden Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus 11 13 19 19 19 21 23 24 28 28 29 30 VORWORT EINFÜHRUNG: PSYCHOLOGIE UND SOZIALE ARBEIT TEIL 1: GRUNDFRAGEN DER PSYCHOLOGIE 1.

Mehr

Methode der Naturwissenschaften

Methode der Naturwissenschaften Methode der Naturwissenschaften Die Naturwissenschaften arbeiten auf der Basis der Empirie. Die empirische Methode bezieht sich auf Phänomene und Wirklichkeiten, die messbar (feststellen, zählen, wiegen,

Mehr

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität Objektivität und Objektivität: Inwieweit ist das Testergebnis unabhängig von externen Einflüssen Effekte des Versuchsleiters, Auswertung, Situation, Itemauswahl : Inwieweit misst der Test das, was er messen

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Dr. Nicolas Becker, Dipl.-Psych. Ying Zhang, B.Sc. Sofie Ehrhardt Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Wintersemester 2016/17 Montag, 24.10.2016 A1.7, Hörsaal Agenda

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

TIEFENPSYCHOLOGISCHE THEORIEN

TIEFENPSYCHOLOGISCHE THEORIEN Tutor: Liz Leutner Termin: 19.10.2016 TIEFENPSYCHOLOGISCHE THEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung Siegmund Freud 1. Zur Person 2. Das dynamische Modell (Trieblehre) 3. Das topographische

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4 V 1 Warum und für wen dieses Buch... 1 1.1 Ziele... 2 1.2 Überblick... 2 1.3 Benutzungshinweise... 4 2 Grundposition... 7 2.1 Entscheidungsorientiertes psychologisch-diagnostisches Handeln... 8 2.2 Auffassung

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik. Pädagogische Psychologie Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Pädagogische Psychologie 1 Gliederung 1. Grundlagen und Grundbegriffe 1. Lernen 2. Motivation 3. Denken 4. Gedächtnis 5. Wahrnehmung 6. Intelligenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.... 11 1.1 Persönlichkeit, Charakter, Temperament... 12 1.2 Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit.... 14 1.3 Persönlichkeit und Individualität... 15 1.4 Vorläufer

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Inhalt Jahrgangsstufe EF... 2 EF.1... 2 EF.2... 3 Jahrgangsstufe Q1... 4 Q1.1... 4 Q1.2... 4 Jahrgangsstufe Q2... 6 Q2.1... 6 Q2.2... 6 Stand: Februar 2012

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Lernprozesse in der Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Klassisches Konditionieren (Pawlow) Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) Operantes Konditionieren oder

Mehr

E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g. Beispiele für i d i o g r a p h i s c h e Methoden

E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g. Beispiele für i d i o g r a p h i s c h e Methoden E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g Ausgangspunkt: Die M i t t e l w e r t s fa l l e Experiment nomothetische Zielsetzung Prüfung von Aggregathypothesen durchschnittliche

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb. Theresa Schmidt Naturwissenschaft für Querdenker

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb. Theresa Schmidt Naturwissenschaft für Querdenker Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Theresa Schmidt 3719356 Naturwissenschaft für Querdenker Gliederung 1. Behaviorismus allgemein 1.1. Pawlow & Skinner 1.2. Behaviorismus und Sprache 2. Kritik

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN 1 Das Messen eine Umschreibung Feststellung der Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (z.b. Feststellung, wie viel eine Person wiegt oder Feststellung, wie aggressiv

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT)

Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Klassische Testtheorie (KTT) Die KTT stellt eine Sammlung von Methoden dar, die seit Beginn des vorigen Jahrhunderts zur exakten und ökonomischen Erfassung interindividueller Unterschiede entwickelt wurden.

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Hypothesen und Versuchspläne Julia Rodriguez Buritica Wissenschaftliche Mitarbeiterin AG Emotionspsychologie und affektive Neurowissenschaften Berlin

Mehr

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Vorüberlegungen Wie objektiv ist der Test in seiner Durchführung, Auswertung und Interpretation? Misst das Verfahren

Mehr

Was ist eine Testtheorie?

Was ist eine Testtheorie? Was ist eine Testtheorie? Eine Testtheorie bezeichnet eine Gesamtheit von Methoden zur Behandlung der Fragestellungen, welche sich bei der Testkonstruktion und -auswertung ergeben. Dieser Begriff ist nicht

Mehr

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Geisteswissenschaft Maria-Margareta Weitzig Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Studienarbeit 2 Veranstaltung: Therapieschulen im Vergleich Referierende: Maria-Margareta Weitzig Thema: Psychoanalyse

Mehr

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Argumentationsgang der Arbeit

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Ernst-Mach-Gymnasium Hürth EMG Hürth Fassung 11/2011 Schulcurriculum Einführungsphase 10.1 und Jahrgangsstufe 11.1 Was ist? 1. Unterscheidung zwischen naiver und wissenschaftlicher 2. Arbeits- und Einsatzbereiche eines Psychologen/Berufsfelder

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Tests. Eine Einführung

Tests. Eine Einführung Eine Einführung Dr. Uwe Wiest, Delmenhorst 2005, 2018 Testaufgaben Wozu der ganze Umstand? Sauber konstruierte und normierte Tests erlauben es, über die Leistungsfähigkeit einer Person in einem definierten

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Lerntheorien I: Klassisches Konditionieren 1 Der Begriff Lernen 2 Psychologische

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2013/ 2014 HS MD-SDL, FBR AHW Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2013/ 2014 HS MD-SDL, FBR AHW Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2013/ 2014 HS MD-SDL, FBR AHW Gabriele Helga Franke Rückblick auf die letzte Vorlesung Wer wie was? Literatur Termine Modulplan Leistungsnachweis Wissenschaft

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Psychologie. Bildungsverlag EINS Sophia Altenthan, Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Reiner Höhlein, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll, Karl-Heinz Schneider Herausgeber: Hermann Hobmair Psychologie 4. Auflage, 1. korrigierter

Mehr

Einführung in die moderne Psychologie

Einführung in die moderne Psychologie WZ 04 Donald O. Hebb Einführung in die moderne Psychologie Neu übersetzt nach der dritten völlig überarbeiteten Auflage von Hermann Rademacker A 015784 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Li2ci:tcnstsin

Mehr

Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte. Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte. Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz 08.05.2009 1 Gliederung Bedeutung des Zusammenspiels von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen

Mehr

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Tutorium VII Lernen Modell-Lernen Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake Tutorium Sommersemester 2016 Gliederung Quiz Operantes Konditionieren Diskrimination und Generalisierung Operante Lernprinzipien

Mehr

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = % allgemein Klassifizierung nach Persönlichkeitseigenschaften Messung von Persönlichkeitseigenschaften Zuordnung von Objekten zu Zahlen, so dass die Beziehungen zwischen den Zahlen den Beziehungen zwischen

Mehr

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg Joachim Wittkowski Tod und Sterben 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ergebnisse der Thanatopsychologie

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 1

03407 Einführung I, Kapitel 1 03407 Einführung I, Kapitel 1 Kapitelzusammenfassung Die Sozialpsychologie erforscht die Effekte personaler und situativer Faktoren sowie deren Wechselwirkungen darauf, wie Menschen einander in sozialen

Mehr