"Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat"

Transkript

1 AG: Hilfe durch Aktivierung des Netzwerkes "Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat Ein Ins trument zur Förderung von mehr Partizipation bei der Planung von Hilfen ZPE/ IGfH-Fachtagung Was leis ten professionelle ambulante Hilfen? vom Augus t 2009

2 Geschichte der Familiengruppenkonferenz 80er Jahre: Kritik der Maori an der neuseeländischen Kinderund Jugendhilfe. 1989: Children, Young Persons and Their Families Act (Neuseeland). Mitte der 90er Jahre: Verbreitung des Ansatzes zunächst in den englischsprachigen Ländern und Skandinavien. 2002: Erster Aufsatz von Frank Früchtel in deutscher Sprache : Modellprojekt der IGfH und der FH Münster: Implementation und Evaluation von FGC-Konzepten 2007 das 1. und 2008 das 2. nationale Netzwerktreffen in Deutschland. (2009 in Stuttgart)

3 Ziele des Familienrat-Ansatzes Familien anregen und unterstützen, ihre Probleme selbst anzugehen und Lösungen zu finden Soziale Netzwerke und Gemeinwesensbezüge aktivieren und an der Problemlösung beteiligen Familiengruppe wird zum Entscheidungsträger für die Lösung oder Hilfe und übernimmt Verantwortung für die Umsetzung und Überprüfung

4 Zentrale Verfahrens elemente des Familierates Neutrale Koordination (ist für den Ablauf des Verfahrens zuständig, ist nicht für inhaltliche Lösungen zuständig; soll Aushandlung sichern) Mitwirkung des sozialen Netzwerkes (wichtige Menschen Verwandte, Freunde oder Nachbarn etc. werden eingeladen und wirken mit) Profifreier Dis kussionsraum: family-only (durch eine spezielle Familienphase als "profifreier" Raum wird Partizipation gesichert, in dem nur die Familie und ihr Netzwerk mögliche Lösungen überlegen, beraten und einen Plan aufstellen)

5 Die fünf Phasen eines Familienrates Vorbereitungsphase Informationsphase Diskussionsphase (family only) Entscheidungsphase Überprüfungsphase

6 (Idealer) Ablauf eines Familienrates Vorbereitung s phas e Information über FGK durch die zuständige Fachkraft im J ugendamt. Die KoordinatorIn organisiert in Abstimmung mit den AdressatInnen die FGK. Anlass, Ziel, Teilnehmerkreises, Ortes und Termin werden gemeinsam mit der Familie abgestimmt.

7 (Idealer) Ablauf eines Familienrates Informations phas e Allg emeine Informationen zur Problems ituation ( S org e ) + zu den vorhandenen R es s ourcen. Nach B edarf Informationen zu Mindestanforderungen an die Entscheidung, möglichen Konsequenzen und professionellen Unters tützung s ang eboten. Festlegung des Auftrags s owie der (K ommunikations-)r eg eln für die folgenden Phasen.

8 (Idealer) Ablauf eines Familienrates Dis kus s ions phas e ( family-only ) Dis kus s ion und Vers tändigung der erweiterten Familie und des familiären Netzwerks über mögliche Lös ung en und Hilfevereinbarung en. Ers tellung eines Plans (s chriftliche Fixierung der g etroffenen Vereinbarungen).

9 (Idealer) Ablauf eines Familienrates Ents cheidungs phas e Dars tellung und E rläuterung des Hilfeplans bzw. der Vereinbarungen g eg enüber der zus tändig en Fachkraft. Zus timmung oder Ablehnung durch die zus tändige Fachkraft. B ei B edarf erneute Dis kus s ion und Aus handlung.

10 (Idealer) Ablauf eines Familienrates Überprüfung s phas e Überprüfung der getroffenen Vereinbarungen und ihrer Einhaltung nach ungefähr drei Monaten. Die Überprüfung erfolgt gemeinsam mit der Familie bzw. dem familiären Netzwerk, der KoordinatorIn und der zuständigen Fachkraft. Bei Bedarf Veränderung der getroffenen Verein-barungen, u.u. auch Überleitung ins normale Hilfeplanverfahren.

11 Die typische Konferenz im Münsteraner Projekt hat 12 Teilnehmer/-innen (inklusive aller Fachkräfte). bezieht sich auf Kinder/Jugendliche, deren Eltern getrennt leben. dauert insgesamt 4 Stunden. hat eine Familienphase von 2 Stunden. findet in der Wohnung der Familie oder eines Netzwerkangehörigen statt. trifft 9 Vereinbarungen, denen die Fachkraft zustimmt. wird von einem/einer Mitarbeiter/-in des Jugendamts koordiniert. Die Familie und ihr Netzwerk bildet die Mehrheit der Teilnehmergruppe.

12 Aufgaben der Koordination Annahme Koordinationsauftrag Kontakt zur Familie aufnehmen Information über Anlass und Verfahren Netzwerk und TeilnehmerInnen klären Konferenz mit Familie organisieren Vorbereitungsphase Informationsphase Diskussionsphase Entscheidungsphase Überprüfungsphase Eröffnung nach Ziele/ Mindestanforderungen/ Auftrag aus Sicht der FK mit den Beteiligten rückkoppeln, ob alle einem Hilfebedarf zustimmen und der Auftrag bzw. die Fragen der Konferenz von den Beteiligten geteilt wird oder ggf. Ergänzungen Klarheit des weiteren Ablaufs sichern warten oder auf Wunsch der Familiengruppe moderieren Moderation und Sicherung des Verfahren Plan aufschreiben (wenn nicht schon geschehen) Einholung der Zustimmung zum Plan Überprüfung des Hilfeplans vereinbaren einladen und moderieren

13 Aufgaben der Fachkraft Vorschlag der FGK an die Familie Übergabe an KoordinatorIn Analyse Ressourcen und Problemsituation mögliche prof. Hilfen Kurze Zusammenfassung der Fallgeschichte Aktuelle fachliche Einschätzung und Sorge (Problemsituation) Ziel(e) in Bezug auf die Zukunft/ Entwicklung/ Versorgung des Kindes(er) + Mindestanforderungen (sehr konkret) + Auftrag für Konferenz Informationen über mögliche prof. Unterstützung- und Hilfeangebote Vorbereitungsphase Informationsphase Diskussionsphase Entscheidungsphase Überprüfungsphase warten Anhörung des Hilfeplans Nachfrage und ggf. erneute Aushandlung bzgl. unsicherer Vereinbarungen Zustimmung oder Veto-Recht bei zu großem Risiko für Kind/er Einschätzung zur Umsetzung des Plans

Familienrat Familiengruppenkonferenz Verwandtschaftsrat

Familienrat Familiengruppenkonferenz Verwandtschaftsrat Herausgeber: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen Entstanden im Rahmen des Projekts Implementation und Evaluation von Family Group

Mehr

Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation

Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation 1. Geschichtliches Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation Anfänge sind im Kolonialismus zu finden Geschichtliche Entwicklung Neuseelands führte zu Koexistenz von Weißen Kolonialisten und Maori

Mehr

Matthias Corvinus Str St. Pölten E: I: Family Group Conference Familienrat

Matthias Corvinus Str St. Pölten E: I:   Family Group Conference Familienrat Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at I: http://inclusion.fhstp.ac.at Family Group Conference Familienrat FGC Familienrat Verfahren, das in Entscheidungsfindungsprozessen auch

Mehr

Partizipation im Hilfeplanverfahren. M. Kriener FH Münster7 FB Sozialwesen

Partizipation im Hilfeplanverfahren. M. Kriener FH Münster7 FB Sozialwesen Partizipation im Hilfeplanverfahren M. Kriener FH Münster7 FB Sozialwesen Kriener@fh-muenster.de Was erwartet Sie? Input: Warum Partizipation in der Hilfeplanung? Versuch einer Typisierung der Hilfeplanungspraxis

Mehr

Ressourcenmobilisierung in. Eingliederungshilfe: Prof. Dr. Frank Früchtel, FH Potsdam Wolfgang Budde Dipl.Sozialarbeiter, HS Coburg

Ressourcenmobilisierung in. Eingliederungshilfe: Prof. Dr. Frank Früchtel, FH Potsdam Wolfgang Budde Dipl.Sozialarbeiter, HS Coburg Ressourcenmobilisierung in der sozialraumorientierten Eingliederungshilfe: Bremen, 25112011 25.11.2011 rof. Dr. Frank Früchtel, FH otsdam Wolfgang Budde Dipl.Sozialarbeiter, HS Coburg ablo icasso: Wissenschaft

Mehr

Familienrat in Wien. Ich hätt schon viel früher mit dem Marko reden soll n

Familienrat in Wien. Ich hätt schon viel früher mit dem Marko reden soll n Familienrat in Wien Ich hätt schon viel früher mit dem Marko reden soll n Familienrat (Family Group Conference) ist ein Verfahren, bei dem die Familie mit Bekannten und Verwandten zusammentrifft, um ernst

Mehr

Der FamilienRat. Wie Sie als Familie in schwierigen Situationen aktiv werden können

Der FamilienRat. Wie Sie als Familie in schwierigen Situationen aktiv werden können Der FamilienRat Wie Sie als Familie in schwierigen Situationen aktiv werden können Was ist ein Familienrat? Es gibt Probleme, schwierige Zeiten oder jemandem aus der Familie geht es nicht gut? Vielleicht

Mehr

Verabschiedet auf dem 5. BUNDESWEITE NETZWERKTREFFEN IN HUSUM, 29./

Verabschiedet auf dem 5. BUNDESWEITE NETZWERKTREFFEN IN HUSUM, 29./ Verabschiedet auf dem 5. BUNDESWEITE NETZWERKTREFFEN IN HUSUM, 29./30.9.2011 Standards des Familienrates Grundlage ist die vom 4. Bundesweiten Netzwerktreffens Familienrat in Frankfurt am 1.10.2010 beschlossene

Mehr

Muster Kooperationsvereinbarung

Muster Kooperationsvereinbarung Muster Kooperationsvereinbarung zum Netzwerk Frühe Hilfen/Kinderschutz im Landkreis/in der kreisfreien Stadt Namen an dieser Stelle aufführen und ggf. Logo/Wappen einfügen Präambel Zunehmend heterogene

Mehr

Family Group Conference Ressourcenerweiterung in der Familienbetreuung

Family Group Conference Ressourcenerweiterung in der Familienbetreuung Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at I: http://inclusion.fhstp.ac.at Family Group Conference Ressourcenerweiterung in der Familienbetreuung Christine Haselbacher Geschichte

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik und Zielfindung: Fallführende Fachkraft. Zusammenwirken der Fachkräfte: Fallführende Fachkraft/ASD-Team.

Sozialpädagogische Diagnostik und Zielfindung: Fallführende Fachkraft. Zusammenwirken der Fachkräfte: Fallführende Fachkraft/ASD-Team. I 1. Klärung des Hilfebedarfs Was ist das erwartete Ziel/Ergebnis dieses Teilprozesses? Mit den Adressaten sind der konkrete Hilfebedarf sowie das Ziel definiert, das am Ende des Hilfeprozesses erreicht

Mehr

Der Familienrat Walter Hofmann

Der Familienrat Walter Hofmann Der Familienrat Walter Hofmann Leitung Team für ambulante Familienhilfen, Elterncoaching, Familienräte Freiberuflich: Fachberatungen in systemisch-konstruktivistischen Haltungen und Methoden & Familienräte

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Einleitung Eine Kindeswohlgefährdung liegt dann vor, wenn Kinder oder Jugendliche in ihrer körperlichen,

Mehr

Die sozialpädagogische Methode Familienrat zum Aufbau sozialer Netzwerke für Personen der Zielgruppe

Die sozialpädagogische Methode Familienrat zum Aufbau sozialer Netzwerke für Personen der Zielgruppe Die sozialpädagogische Methode Familienrat zum Aufbau sozialer Netzwerke für Personen der Zielgruppe 1 Einleitung Die sozialpädagogische Methode Familienrat zum Aufbau sozialer Netzwerke wurde im Rahmen

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Familienrat ein Hilfeplanverfahren, das die Selbstbestimmung von Familien fördert

Familienrat ein Hilfeplanverfahren, das die Selbstbestimmung von Familien fördert Positionspapier der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, 17.09.2013 Familienrat ein Hilfeplanverfahren, das die Selbstbestimmung von Familien fördert Bündnis 90/Die Grünen wollen Familien in ihren Kompetenzen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 10.12.2010 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Gefördert: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.v.

Gefördert: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.v. Abschlussbericht des Projekts: Implementation und Evaluation von Family Group Conference (FGC) -Konzepten in Deutschland Soziale Netzwerke als Ansatzpunkt zur Förderung von mehr Partizipation und Gemeinwesenarbeit

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation durch den Familienrat

Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation durch den Familienrat Fachtagung vom 11./12. September 2018 in Biel Partizipation als Qualität Handlungsspielräume nutzen Workshop 4 Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation durch den Familienrat Hauri Andrea Prof. FH, Soziologin

Mehr

Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg Erste Zwischenbilanz des Modellprojektes Weiterentwicklung. Projektstandorte Förderung

Mehr

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke Qualitätssicherung und Verfahrensabläufe (1) Individuelle Hilfeplanung und Helferkonferenz Zur Ermittlung des Hilfebedarfs der antragsstellenden Person wird ein individueller Hilfeplan in Berichtsform

Mehr

Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens

Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens Bianca Tone, Jugendhilfeplanung Karin Zelt, Leitung Beratungszentrum 1 Was zuvor geschah 2 ABWEHRSÄTZE GEGEN BETEILIGUNG

Mehr

Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag

Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag Münster, 31.01.2017 Netzwerk im Einzugsbereich Jugendämter HSK, Stadt Arnsberg, Stadt Sundern, Stadt Schmallenberg, Stadt und Kreis Höxter, Stadt und Kreis

Mehr

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote) Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote) 1 Geltungsbereich und Grundlagen der Geschäftsordnung

Mehr

Qualitätssicherung und Verfahrensabläufe

Qualitätssicherung und Verfahrensabläufe Kreis Coesfeld/Untere Gesundheitsbehörde Sozialpsychiatrischer Dienst 11.02.2003 Qualitätssicherung und Verfahrensabläufe (1) Individuelle Hilfeplanung und Helferkonferenz Zur Ermittlung des Hilfebedarfs

Mehr

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Case Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Prof. Dr. Michael Wissert München, 28. Januar 2005 Case Grundfunktion der Sozialen Arbeit Klient-(Patient-)System Einzelne Menschen und Gruppen mit Problemen in Notlagen/Belastungen

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB Herzlich Willkommen zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte am 10.06.2016 beim SFBB Qualitätsentwicklung im Kinderschutz: Die Fachberatung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft (i.e.f.)

Mehr

Trägervertrag Compass. Compass Mein Plan. Ein Haltekonzept für Jugendliche in stationären Einrichtungen am Beispiel des Familienrats bzw.

Trägervertrag Compass. Compass Mein Plan. Ein Haltekonzept für Jugendliche in stationären Einrichtungen am Beispiel des Familienrats bzw. Trägervertrag Compass Compass Mein Plan Ein Haltekonzept für Jugendliche in stationären Einrichtungen am Beispiel des Familienrats bzw. Mein Plan 1 Inhalt Kurzbeschreibung des Projektes 3 Rahmenbedingungen

Mehr

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen DAS LEBEN NEU 99 ORGANISIEREN Früher oder später wird eine Demenzerkrankung den gewohnten Alltag aller Beteiligten verändern. Statt das Schicksal einfach auf sich zukommen zu lassen, sollten Sie versuchen,

Mehr

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen Die sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft WhatsUp Kinder-, Jugend- und Familienhilfen wird im Jahr 2015 gegründet. Wir wollen als Zusammenschluß freiberuflich tätiger Menschen so flexibel wie möglich

Mehr

Bedarfsgerechte Pflegeversorgung ohne Gesundheitsprüfung für alle Personen bis zum 70. Lebensjahr 08/15/07

Bedarfsgerechte Pflegeversorgung ohne Gesundheitsprüfung für alle Personen bis zum 70. Lebensjahr 08/15/07 Bedarfsgerechte Pflegeversorgung ohne Gesundheitsprüfung für alle Personen bis zum 70. Lebensjahr 1 08/15/07 Der Pflegefall Haus weg! Erbe weg!! Alles weg!!! Ein 60-jähriger Mann wird urplötzlich durch

Mehr

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. Gliederung 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. 2. Konzept, Partner und Beteiligte. (Grundlage dieser Präsentation sind die durch das Zentrum für Planung und Evaluation der Universität

Mehr

Es gibt große Schwierigkeiten? Ein Familienrat hilft!

Es gibt große Schwierigkeiten? Ein Familienrat hilft! Es gibt große Schwierigkeiten? Ein Familienrat hilft! Was ist ein Familienrat? Manchmal machen sich Helferinnen und Helfer große Sorgen um andere Menschen. Besonders, wenn es um große Probleme oder Entscheidungen

Mehr

Das Regionale Netzwerk Mitte grüßt das 12. deutschsprachige Netzwerktreffen Familienrat und den Verein NetKo (Hamburg 2018)!

Das Regionale Netzwerk Mitte grüßt das 12. deutschsprachige Netzwerktreffen Familienrat und den Verein NetKo (Hamburg 2018)! Das Regionale Netzwerk Mitte grüßt das 12. deutschsprachige Netzwerktreffen Familienrat und den Verein NetKo (Hamburg 2018)! grüßt grüßt Das Regionale Netzwerk Familienrat Mitte besteht aus ganz Hessen

Mehr

Praxis der Familien-Gruppen-Konferenz/FamilienratProjektbesuch Eigen Kracht, Niederlande

Praxis der Familien-Gruppen-Konferenz/FamilienratProjektbesuch Eigen Kracht, Niederlande Praxis der Familien-Gruppen-Konferenz/FamilienratProjektbesuch Eigen Kracht, Niederlande Der Verein Vestrum Verein zur Förderung der Familien-Gruppen-Konferenz e.v. (Köln) bietet in Kooperation mit dem

Mehr

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN VON NETZWERKEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN VON NETZWERKEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE Gründungsveranstaltung Lokales Netzwerk Kinderschutz Halle (Saale) am in Halle (Saale), Händelhaus STÄRKEN UND SCHWÄCHEN VON NETZWERKEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE THOMAS STIMPEL (M.A.) DEFINITION In

Mehr

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim - 116 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen II / 5 Orientierungshilfen Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim Informationen über gesetzliche Grundlagen

Mehr

Bremische Fachverfahren zum Kinderschutz von Kindern drogenabhängiger Eltern

Bremische Fachverfahren zum Kinderschutz von Kindern drogenabhängiger Eltern Bremische Fachverfahren zum Kinderschutz von Kindern drogenabhängiger Eltern Zum 39.fdr+sucht+kongress BundesDrogenKongress am 11./12. April 2016 in Potsdam Gliederung Anlässe und Ausgangslagen der Bremischen

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

Auf- und Ausbau des Familienrats in Hamburg/Empfehlungen der BASFI

Auf- und Ausbau des Familienrats in Hamburg/Empfehlungen der BASFI 1 BASFI / FS 21 15. 02. 2015 Auf- und Ausbau des Familienrats in Hamburg/Empfehlungen der BASFI Die BASFI als Fachbehörde unterstützt die Einführung des Familienrats in den Bezirken. Der Familienrat ist

Mehr

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII Zwischen dem Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart (im Folgenden Jugendamt ) genannt und (im Folgenden

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen und FGKiKP durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen

Mehr

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII Anlage D.3 zum Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug) vom 15.12.2006 Rahmenleistungsbeschreibung Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

DIJuF Interaktiv  Stand: Entwurfsfassung für 2017 DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 31.8.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

Schutzkonzepte in der Hilfeplanung ambulanter Hilfen zur Erziehung

Schutzkonzepte in der Hilfeplanung ambulanter Hilfen zur Erziehung Auswirkungen von 8a-Verfahren auf Anschlusshilfen: Schutzkonzepte in der Hilfeplanung ambulanter Hilfen zur Erziehung Mike Lenkenhoff lenkenhoff@fh-muenster.de Handeln im Kinderschutz Kindeswohlgefährdung

Mehr

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen,

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen, Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen, 15.03.17 Inhalt Statistische Merkmale Zahlen Auswirkungen Konsequenzen, Maßnahmen Folie: 1 Statistische

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH Kronberger Kreis für QE Kinderhaus Berlin Mark Brandenburg Universität Luxemburg Alice

Mehr

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

für Kinder nach S 8a SGB Vlll Vereinbaru ng zur Umsetzung des Schutzauftrages für Kinder nach S 8a SGB Vlll zwischen dem Kreis Paderborn als Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt) und dem lnternat Gut Böddeken - Erziehungshilfe

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen Die Große Lösung umsetzen Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen SABRINA LANGENOHL Dipl.-Päd. Universität Münster Institut für Soziale Arbeit (ISA) Münster Arbeitsgemeinschaft für Kinder-

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

VERSORGUNGSNETZWERKE

VERSORGUNGSNETZWERKE VERSORGUNGSNETZWERKE Sektorübergreifende Versorgung am Setting Geburtsklinik Ausschuss Familie und Gesundheit (22.02.2017 öffentlicher Teil) Ziele Frühzeitiges Erkennen von psychosozialen und gesundheitlichen

Mehr

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf Vortrag im Rahmen der Bildungskonferenz der Stadt Mülheim an der Ruhr am 10.09.2007 Dr. Eva Christina Stuckstätte

Mehr

Quantitative Evaluation der Familienräte in Deutschland

Quantitative Evaluation der Familienräte in Deutschland Quantitative Evaluation der Familienräte in Deutschland Bericht der Fachhochschule Potsdam für das 10. Netzwerktreffen vom 14.-16.09.16 in Berlin von Frank Früchtel und Simone Diemer Stand August 2016

Mehr

Ideen- und Beschwerdemanagement

Ideen- und Beschwerdemanagement Ideen- und Beschwerdemanagement Diakonisches Werk Husum ggmbh Geschäftsbereich Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfen Sozialräume Husum und Mitte teilstationärer Arbeitsbereich Hilfen über Tag

Mehr

Verstärkung der Partizipation der Kinder/Jugendlichen und Eltern bei der Einleitung und der Gestaltung de Hilfe

Verstärkung der Partizipation der Kinder/Jugendlichen und Eltern bei der Einleitung und der Gestaltung de Hilfe Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussion Workshop V/I und V/II 14.10.11 Flexible Erziehungshilfe in Wuppertal (ambulante HzE) 18.11.2011 Jetzt einmal ehrlich Verstärkung der Partizipation der Kinder/Jugendlichen

Mehr

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Leistungsbeschreibung Erziehungsstellen LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27 59071 Hamm E-Mail: lwl-heikihamm@lwl.org

Mehr

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen 1 leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen (gem. 3 Absatz 4 des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)) Frühe Hilfen haben sich zu einem

Mehr

2. Kinderschutzkonferenz am in Weilheim

2. Kinderschutzkonferenz am in Weilheim 2. Kinderschutzkonferenz am 28.5.2008 in Weilheim Aufgaben, Kompetenzen und Grenzen des Jugendamtes; Was macht das Jugendamt, wenn eine Meldung kommt? Bernhard Frühauf Fachbereich Jugend und Sport Starnberg

Mehr

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft (Zehn Empfehlungen auf der Basis der Überlegungen zur Ausgestaltung der Rolle der Kinderschutzfachkraft von BiS/ISA/DKSB) Hannover, den 07.11.2013 Gegenstand der

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Winkler Katholische Hochschule Freiburg

Prof. Dr. Jürgen Winkler Katholische Hochschule Freiburg 1 Hilfeplan, Gesamtplan, Zusammenarbeit mit anderen, Sozialraum Rechtliche Grundlagen und Rechtsprobleme bei der Erbringung der Hilfe nach den 67 ff. SGB XII Prof. Dr. Jürgen Winkler Katholische Hochschule

Mehr

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer Verfahren in der Zusammenarbeit über Einleitung Beginn Durchführung und Beendigung der Hilfe zwischen Jugendamt und Betreuungshilfe

Mehr

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann Kooperationspartner: Jugendämter Träger der sozialpädagogischen und flexiblen Familienhilfen Früherfassung des Kreises Mettmann, Hebammen

Mehr

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung München Haus der Berufsfindung = Arbeitsbegriff Gliederung: Haus der Berufsfindung Ausgangssituation in München Die Idee Die Handlungsfelder Arbeitsorganisation

Mehr

Fachtagung Familienrat

Fachtagung Familienrat WEITERBILDUNGSZENTRUM Fachtagung Familienrat #askthefamily 29. April 2019 FH Kärnten, Campus Feldkirchen Hauptplatz 12 9560 Feldkirchen www.fh-kaernten.at/wbz Foto: istock DIE METHODE Fachtagung Familienrat

Mehr

Leben im Haus St. Martin

Leben im Haus St. Martin Leben im Haus St. Martin Wohngemeinschaften als Alternative zum Wohnen und Leben für Menschen mit Demenz 1 1.Modellprojekt Gemeinsam sein Modellprojekt im Auftrag der Pflegekassen zur Weiterentwicklung

Mehr

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII Anlage D.1 zum Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug) vom 15.12.2006 Rahmenleistungsbeschreibung Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen

Mehr

Familienrat in der Jugendhilfe Erfahrungen und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Main-Taunus-Kreises

Familienrat in der Jugendhilfe Erfahrungen und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Main-Taunus-Kreises Familienrat in der Jugendhilfe Erfahrungen und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Main-Taunus-Kreises vorgelegt von Theresa Cremer am 17.08.2010 Erstgutachterin Dr. Gabriele Schaa Zweitgutachterin Myriam

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Studiengangsreview im Stuttgarter Evaluationsmodell

Studiengangsreview im Stuttgarter Evaluationsmodell im Stuttgarter Evaluationsmodell Verfahren Dokument: im SEM Autor/in: QE Version: 3.0 Dateiname: Verfahrensbeschreibung v30 Status: Bildung der -Kommission Vorlage: Datum: Juni 2014 überarbeitet: Juni

Mehr

Wenn Übergänge scheitern

Wenn Übergänge scheitern Wenn Übergänge scheitern Kompetenzagenturen als Case-Management-Dienstleister Theoretische Grundlagen Case Management Kerstin Carol Kompetenzagentur Saalfeld-Rudolstadt Was ist Case Management (CM)? In

Mehr

Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag

Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag 16.02.2017 Münster Christina Below Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Beteiligung geht online

Beteiligung geht online Beteiligung geht online Stand der Vorbereitungen für die Einrichtung einer Internet-Partizipationsplattform der Berliner Verwaltung IT-Projekte der Berliner Verwaltung IT-Projekte der Berliner Verwaltung

Mehr

Forum 2 Planung und Koordination von Einzelfallhilfen und die Rolle des Sozialpsychiatrischer Dienstes

Forum 2 Planung und Koordination von Einzelfallhilfen und die Rolle des Sozialpsychiatrischer Dienstes Segel setzen - 2018 Bundesweites Netzwerk Sozialpsychiatrische Dienste am 15. und 16.03.18 in Hannover Forum 2 Planung und Koordination von Einzelfallhilfen und die Rolle des Sozialpsychiatrischer Dienstes

Mehr

Kindeswohl trotz Alkohol?! Die Bausteine

Kindeswohl trotz Alkohol?! Die Bausteine Kindeswohl trotz Alkohol?! Bausteine zum Umgang mit suchtbelasteten Familien Vortrag am 17.11.2005 Dipl. Psych. Anja Quast Die Bausteine Der Fokus Das Ziel Die Haltung Der Auftrag (die Rolle) Die Arbeit

Mehr

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung 30. Juni 2011, Berlin Antje Welke, Leiterin

Mehr

Vortrag III 16. DJHT Düsseldorf Care Leaver beteiligen! Perspektiven vom Careleaver- Kompetenznetz Berlin Referentinnen: Anna Seidel und

Vortrag III 16. DJHT Düsseldorf Care Leaver beteiligen! Perspektiven vom Careleaver- Kompetenznetz Berlin Referentinnen: Anna Seidel und Vortrag III 16. DJHT Düsseldorf Care Leaver beteiligen! Perspektiven vom Careleaver- Kompetenznetz Berlin 29.03.2017 Referentinnen: Anna Seidel und Astrid Staudinger Careleaver-Netzwerk Berlin-Brandenburg:

Mehr

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Freie und Hansestadt Hamburg Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Berufsbegleitende Weiterbildung mit Hochschulzertifikat der FH Potsdam Veranstaltende Zentrale Einrichtung Weiterbildung und Fachbereich

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Mittwoch, 3.September 2014 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung 14.00 Uhr

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze Stand 16. März 2011 Inhalt Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Mehr Handlungs- und Rechtssicherheit Verbindliche

Mehr

Vereinbarung zwischen Wohnungsunternehmen und den Trägern der Wohnungslosenhilfe über die Vermietung von Wohnraum an Wohnungslose aus den beteiligten

Vereinbarung zwischen Wohnungsunternehmen und den Trägern der Wohnungslosenhilfe über die Vermietung von Wohnraum an Wohnungslose aus den beteiligten Vereinbarung zwischen Wohnungsunternehmen und den Trägern der Wohnungslosenhilfe über die Vermietung von Wohnraum an Wohnungslose aus den beteiligten Einrichtungen Vorbemerkungen Die angespannte Lage auf

Mehr

Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür?

Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür? Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür? abgeleitet aus praktischen Erfahrungen der Kinder- und Jugendhilfe Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Rahmendaten Freie Hansestadt Bremen Amt für

Mehr

- vom Schlagwort zur Praxis

- vom Schlagwort zur Praxis Partizipation in der Hilfeplanung - vom Schlagwort zur Praxis Martina Kriener FH Münster/ FB Sozialwesen/ Kriener@fh-muenster.de Fachtag Partizipation in der Hilfeplanung, Bremen, 28. August 2013 Was erwartet

Mehr

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG Handlungsfeld: 2 Sicherung der Wohn- und Lebensqualität unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung Hier: Erziehung und Betreuung von Kindern; Freizeit und Wohnen von Familien im Landkreis Peine

Mehr

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben Verfahrensvorschrift: Leitprinzip bei der Gewährung und Erbringung von allen

Mehr

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer Pflegequalität Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer Prüfungen Einzelprüfungen Stichproben Vergleichende Prüfungen Im Auftrag der Pflegekassen

Mehr

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. 1 Gemeindepsychiatrie im Focus a) Doppelte Perspektive: 1. Entwicklung der Regelversorgung:

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

ElternForum Frühe Förderung von Familien in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Jugendamt

ElternForum Frühe Förderung von Familien in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Jugendamt ElternForum Frühe Förderung von Familien in Stuttgart 1 Ziel der Elternbeteiligung Partizipation der Eltern am Rahmenkonzept Frühe Förderung Berücksichtigung der Perspektive von Eltern mit Kindern von

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz

Das Bundeskinderschutzgesetz Das Gesetzgebungsverfahren läuft noch, der Vortrag enthält nicht den abschließenden Stand! Das Bundeskinderschutzgesetz Ein Überblick zum Gesetzgebungsverfahren Andreas Hopmann, LVR-Landesjugendamt Landesjugendamt

Mehr

Kommunikation erleichtern, Kooperation stärken - KeKs

Kommunikation erleichtern, Kooperation stärken - KeKs Kommunikation erleichtern, Kooperation stärken - KeKs Frühe Hilfen in der Region Freiburg Wohnort der Familien (Bsp: Universitäts-Frauenklinik 2014) 221 401 158 708 Stadt Freiburg Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation Evelyn Theil Schabernack e.v. Güstrow Bundeskinderschutzgesetz Artikel 1: Gesetz zur Kooperation und

Mehr