Stereotype, Vorurteile und Intergruppenbeziehung. Henrik Singmann, SoSe 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stereotype, Vorurteile und Intergruppenbeziehung. Henrik Singmann, SoSe 2012"

Transkript

1 Stereotype, Vorurteile und Intergruppenbeziehung Henrik Singmann, SoSe 2012

2 Dipl. Psych. Henrik Singmann I Studium an der Universität Hamburg seit Sommer 2009 Doktorand bei Prof. Klauer Themenschwerpunkte (gerne Praktika): - Schlussfolgerndes Denken (Reasoning) / Logik - mathematische Modellierung von kognitiven Prozessen (z. B., Gedächtnis) - other-race effect ("Die sehen ja alle gleich aus") Homepage: (Download meiner Publikationen möglich) Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 2

3 Dipl. Psych. Henrik Singmann II Kommunikation & Termine per Mail keine feste Sprechstunde Aufgabe: Jeder von Ihnen schreibt mir bitte bis 26.4, 12 Uhr eine (zwecks Verteiler) - henrik.singmann@psychologie.uni-freiburg.de Seminarablauf, Aufgaben und Folien: pe wenn Passwort gefragt: sozial Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 3

4 Seminarthemen Einführung Kategorisierung Stereotype other-race effect Messung von Vorurteilen Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 4

5 Seminarablauf Termin Thema Aufgabe Einführung Methoden in der Psychologie Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch? Literatur lesen Schriftliche Hausaufgabe Kategorisierung Wie messe ich Kategorisierung? Literatur lesen Schriftliche Hausaufgabe Pfingstpause Wie entstehen Stereotype? Literatur lesen Schriftliche Hausaufgabe ? Kurzreferate ?? ? Kurzreferate ?? ? Kurzreferate ?? Abschlusssitzung Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 5

6 Organisatorisches I Anwesenheit - Maximal 2 Fehltermine (krank = Fehltermin) Prüfungsleistung/ Studienleistung: - schriftliche Hausaufgaben (ca. 6, Abgabe in der entsprechenden Sitzung, auf Homepage, keine Formatvorgaben) - Kurzreferat über ein Experiment (in 2-3er Gruppen, frühestens nach der Pfingstpause, Zuteilung am 23.5) Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 6

7 Organisatorisches II Literatur - über Zotero ( - ist ein Literaturverwaltungsprogramm für firefox oder als standalone - vorteilhaft für Hausarbeiten, Bachelorarbeit Vorgehen (Anmeldung) - Sie erhalten eine Einladung per - Melden Sie sich dann kostenlos bei Zotero mit ihrer adresse an - Installation von Zotero - Synchronisieren Sie Zotero mit Ihrem Account (unter Einstellungen "Sync" Benutzernamen und Passwort eingeben) - unter Group libraries finden Sie den Ordner "Stereotype 2012" Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 7

8 Nun Sie? Wer ist überhaupt da. Welches Semester? Fragen/ Wünsche/ Anregungen bevor es losgeht? Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 8

9 Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 9

10 Was ist die Grundlage des Seminars? Was ist Sozialpsychologie? - Die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben von Menschen in sozialen Situationen, - Die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben von Menschen die sich sozialem Einfluss ausgesetzt fühlen, - mit dem Ziel die Ursachen für soziale Erleben und Verhalten zu verstehen. Grundfrage: Wie interpretiert/ konstruiert das Individuum seine Umwelt und was folgt daraus? Soziologie Beschäftigt sich mir generellen Gesetzmäßigkeiten und Theorien f die für Gesellschaften gelten und nicht für das Individuum Sozialpsychologie Untersucht die psychischen Prozesse, die Menschen gemeinsam sind und die sie für sozialen Einfluss empfänglich machen Persönlichkeitspsychologie/ Differentielle Psychologie Untersucht die Charakteristiken, die den Einzelnen von anderen unterscheiden und ihn einzigartig machen

11 Was will empirische Wissenschaft? Empirie - von griechisch empeiria: Erfahrung, Erfahrungswissen Ziel: "Dass ich erkenne, was die Welt - Im Innersten zusammenhält." - Faust I, Vers 382 f. / Faust, Goethe Regularien oder kausale Zusammenhänge zwischen Objekten und Sachverhalten der Welt entdecken. Wichtigste Bausteine: Erhebung von Daten im Feld (z.b. Beobachtung) oder Labor (z.b. Experiment)

12 Was will empirische Wissenschaft? Empirie - von griechisch empeiria: Erfahrung, Erfahrungswissen Ziel: "Dass ich erkenne, was die Welt - Im Innersten zusammenhält." - Faust I, Vers 382 f. / Faust, Goethe Regularien oder kausale Zusammenhänge zwischen Objekten und Sachverhalten der Welt entdecken. Wichtigste Bausteine: Erhebung von Daten im Feld (z.b. Beobachtung) oder Labor (z.b. Experiment)

13 Wichtige Grundlage I Um psychologisch forschen zu können, müssen die Variablen messbar sein. D.h., man muss Zahlen für Merkmalsausprägungen angeben können. Ohne Quantifizierung psychologischer Variablen keine Forschung. Bsp.: Verhalten zählen, Verhalten bewerten, Fragebögen ausfüllen lassen, Zeit messen, Physiologische Reaktionen messen, Sozialpsychologie Henrik Singmann WiSe 2010/2011 Session 3 13

14 Kennenlernspiel Wie heiße ich? Wie alt bin ich? (freiwillige Frage) Warum studiere ich Psychologie? Warum habe ich dieses Seminar gewählt? Frage aus Kiste nehmen und beantworten Was ist mein größtes Stereotyp oder Vorurteil? Möchte ich noch etwas über mich erzählen? Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 14

15 Diskussionsthemen Sind Jungen besser in Mathe/technischem Verständnis als Mädchen? Sind Frauen gefühlvoller/emotionaler als Männer? Verhalten sich Muslime schlecht gegenüber Frauen? Sind Schwule besonders künstlerisch? (Oder sind alle Frisöre schwul?) Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 15

16 Erstes Experiment: Takonia vs. Navalia Aufgabe: Zettel durchlesen und Aufgaben auf dem Zettel ausführen. Wichtig: Alleine arbeiten. Nach dem Fertigstellen, Zettel umdrehen Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 16

17 Takonia versus Navalia Das Experiment hatte zwei Gruppen bei denen sich die Perspektive Unterschied: - Gruppe A (Ingroup): Wenn Takonia diese Strategie nutzen würde, wie wahrscheinlich ist es, dass Navalia dadurch die Anzahl seiner Waffen reduzieren würde? - Gruppe B (Outgroup): Wenn Navalia diese Strategie nutzen würde, wie wahrscheinlich ist es, dass Takonia dadurch die Anzahl seiner Waffen reduzieren würde? AV: Effektivität von feindseligen Strategien: Eher friedfertige (1 & 2) Strategien effektiv oder eher feindselige (4 & 5)? Welche Ergebnisse erwarten Sie? Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 17

18 Takonia vs Navalia: Echte Ergebnisse Idee des Experiments: Welchen Einfluss hat Gruppenzugehörigkeit auf die wahrgenommene Rechtmäßigkeit von feindseligem Verhalten? Design: 2 Länder (Verteidigungsminister von Takonia versus Navalia) * 2 Perspektiven (Wirksamkeit aus Sicht von Takonia versus Navalia) AVs: - Feindseligkeitsmaß: Index der wahrgenommenen Effektivität der einzelnen Optionen - Rangplatz der Effektivität der wahrgenommenen Positionen (nicht in unserem Experiment) Quelle: Rothbart & Hallmark (1988), JPSP Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 18

19 Ergebnisse: Takonia vs Navalia Index Rangdaten Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 19

20 Zusammenfassung Feindseligkeit wird bei anderen als effektiver wahrgenommen als bei sich selbst. Ohne das hier irgendwelche Gefühle der Ablehnung vorhanden waren reichte die Einteilung in Ingroup und Outgroup aus um diesen Effekt zu erzeugen. Gruppenzugehörigkeit steht im Kern von Vorurteilen. Vorurteile, Stereotypen und Diskriminierung findet immer gegenüber Individuen statt die nicht als Individuum sondern Teil einer Gruppe wahrgenommen werden Präsentationstitel 20

21 Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 21

22 Video(s) Wie relevant sind Vorurteile noch Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 22

23 Video Ist das Video echt? Warum lachen wir überhaupt über das Video? Würden wir auch lachen, wenn er nicht schwarz wäre? Das Video stellt viele Stereotype und Erwartungen gegenüber bildungsfernen Migranten dar. mehr von Tedros Teclebrhan Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 23

24 Konsequenzen von Vorurteilen Relativ milde: - Vermeiden von Zielen der Vorurteile (z.b., Dicke, Obdachlose, Behinderte, ) Starke: - Ausgrenzen von Zielen von Vorurteilen (schlechtere Bildungs- und Berufschancen für Migranten, keine Teilnahme am öffentlichen Leben, spezielle Wohnviertel, Frauen haben keine Chance auf Toppositionen, ) Extrem: - Hate Crimes (Offene Agressionen & Gewlt), Genozid, Rassentrennung & Apartheid, Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 24

25 Vorurteile gegenüber diversen Gruppen: Nationalität Ethnischer Hintergrund (race) Geschlecht Sexuelle Orientierung Religion Aussehen Gesundheit Gewicht, Haarfarbe, Beruf, Sozialer Status, Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 25

26 Vorurteil any attitude, emotion or behaviour towards members of a group, which directly or indirectly implies some negativity or antipathy towards that group. jede Einstellung, Emotion oder Verhalten gegenüber dem Mitglied einer Gruppe, welches direkt oder indirekt Antipathie oder Negativität gegenüber der Gruppe ausdrückt Präsentationstitel 26

27 Vorurteile, Stereotypen & Diskriminierung Ein Vorurteil ist eine Einstellung (attitude). - wie alle Einstellungen besteht sie aus drei Komponenten: einer affektiven, einer kognitiven und einer behavioralen (konativen) Vorurteil ist einerseits die gesamte Einstellung, andererseits vor allem die affektive Komponente Ein Stereotyp ist die kognitive Komponente Diskriminierung die Verhaltenskomponente Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 27

28 Vorurteile, Stereotypen & Diskriminierung Vorurteile als affektive Komponente repräsentieren: - die Art der Emotion die mit der Einstellung verknüpft ist (z.b., Mitleid gegenüber der Schwäche der Frau, Verachtung gegenüber kriminellen Ausländern) - die Stärke der Emotion (z.b., leichtes Unwohlsein, offene Feindseligkeit) Stereotype als kognitive Komponente enthalten: - den Glauben und die Gedanken die die Einstellung ausmachen, den Inhalt - identische Charakteristika werden quasi allen Mitgliedern einer Gruppe zugeschlagen, unabhängig deren tatsächlichen Unterschieden & Eigenschaften Diskriminierung als behaviorale Komponente enthält: - Ungerechtfertigte negative oder schädliche Handlungen gegenüber Mitgliedern bestimmter Gruppen weil sie Mitglieder dieser Gruppe sind Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 28

29 Emotionen Welche Emotionen spüren wir gegenüber Armen? Welche Emotionen spüren wir gegenüber Islamisten? Welche Emotionen spüren wir gegenüber Asiaten? Welche Emotionen spüren wir gegenüber Psychologiestudenten? Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 29

30 Effekte der Emotion Amy Cuddy, Susan Fiske, & Peter Glick (2007) entwickeln eine Taxonomie von Vorurteilen, Stereotypen & Diskriminierung: BIAS map Stereotypen (also soziale Wahrnehmung) haben vor allem zwei Dimensionen: Wärme & Kompetenz - kompetitives & ausbeuterisches (gefährliches) Verhalten nicht warm, nichtkompetitives Verhalten ist warm - Zielerreichendes Verhalten ist kompetent Verhalten kann auf zwei Dimensionen eingeteilt werden: - Aktives Verhalten: Aktive Unterstützung (Hilfe, Schutz) vs Schaden - Passives Verhalten: Passive Unterstützung (Kooperation, Assoziatierung) versus Ablehnen & Ausgrenzen Daraus ergeben sich spezifische Emotionen und Verhalten: - Wärme sagt die Valenz von aktivem Verhalten voraus, - Kompetenz die Valenz von passivem Verhalten Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 30

31 The BIAS map Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 31

32 Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 32

33 Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 33

34 Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 34

35 Kategorisierung Wenn wir etwas wahrnehmen versuchen wir es mit unserem bisherigen Wissen zu vergleichen. Wir versuchen herauszufinden was etwas ist. Etwas eine Bedeutung zu geben. Dazu Kategorisieren wir. Social categorization works to structure the causal understanding of the social environment as a guide to action. (Oakes, 2001) Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 35

36 Zusammenfassung Feindseligkeit wird bei anderen als effektiver wahrgenommen als bei sich selbst. Ohne das hier irgendwelche Gefühle der Ablehnung vorhanden waren reichte die Einteilung in Ingroup und Outgroup aus um diesen Effekt zu erzeugen. Gruppenzugehörigkeit steht im Kern von Vorurteilen. Vorurteile, Stereotypen und Diskriminierung findet immer gegenüber Individuen statt die nicht als Individuum sondern Teil einer Gruppe wahrgenommen werden Präsentationstitel 36

37 Zusammenfassung Drei Komponenten von Vorurteilen: - Vorurteil als affektive Komponente - Stereotyp als kognitive Komponente - Diskriminierung als behaviorale Komponente Unterschiedliche Emotionen je nach Gruppe: - Mitleid (z.b. Frauen, Obdachlose) - Neid (z.b. Chinesen, Juden) Kategorisierung als Grundlage aller Vorurteile Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 37

38 Aufgaben bis nächste Woche bis Morgen 12 Uhr an mich Zotero installieren und erstes Paper runterladen (sehen ob es funktioniert) Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 38

39 WAS HEISST ES EIN STEREOTYP ZU HABEN? Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 39

40 Stereotype Stereotype sind die kognitive Komponente eines Vorurteils und enthalten: - den Glauben und die Gedanken die die Einstellung ausmachen, den Inhalt - identische Charakteristika werden quasi allen Mitgliedern einer Gruppe zugeschlagen, unabhängig deren tatsächlichen Unterschieden & Eigenschaften Beispiele: - Muslime beachten keine Frauenrechte - Türken sind dumm und kriegen viele Kinder (Sarrazin) - Schwedinnen sind sehr schöne Frauen - Französinnen tragen immer gute Mode - Spanier und Portugiesen sind faul und machen immer Siesta Präsentationstitel 40

41 Jede Karte hat auf der einen Seite einen Buchstaben und auf der anderen eine Zahl Behauptung: Wenn auf der einen Seite ein Vokal ist, dann ist auf der anderen Seite eine gerade Zahl. Welche Karten müssen umgedreht werden um die Behauptung zu überprüfen? E K Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 41

42 Wason Selection Task Regel: Vokal gerade Zahl Die häufigsten Antworten (sind konfirmatorisch) - E - 4 Die richtigen Antworten (enthalten auch Falsifikation): - E (Modus Ponens Karte) - 7 = keine gerade Zahl (Modus Tollens Karte) E K Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 42

43 Stereotype als Hypothesen Stereotype sind Hypothesen über die Welt Menschen neigen dazu, Informationen zu suchen die mit unseren Hypothesen kongruent sind. Diese Tendenz zeigt sich auch in anderen kognitiven Aufgaben: Wason Selection Task, Problem, Das heißt, wir sollten eher solche Information wahrnehmen die mit einem Stereotyp kongruent ist Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 43

44 Snyder & Swann (1978) VPs sollen ein Interview mit einer Person führen die als entweder Extravertiert oder Introvertiert beschrieben wird. 1. Aufgabe: Auswählen von Testfragen aus einer Reihe von Fragen die entweder extravertierte oder introvertierte Inhalte haben. Ergebnis: - "Extravertierten" werden mehr Fragen für Extravertierte gestellt: "What would you do if you wanted to liven things up at a party?" - "Introvertierten" werden mehr fragen für Introvertierte gestellt: "What things do you dislike about loud parties?" Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 44

45 Snyder & Swann (1978) VPs interviewen andere VPs die als extravertiert/introvertiert beschrieben werden mit ausgewählten Fragen (s.o.) Rater bewerten wie stark die Interviewten VPs extravertiert/introvertiert handelt: - "Extravertierte" werden als extravertierter wahrgenommen als "Introvertierte" Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 45

46 Zusammenfassung Stereotype stellen eine Hypothese für unsere Wahrnehmung dar. Wenn Verhalten ambivalent ist, benutzen wir unsere Hypothese/Stereotype um das Verhalten zu bewerten In Situationen wo wir Informationen suchen können, suchen wir Hypothesen bestätigende Informationen Wenn jemand mit gegenüber eine Hypothese hat, dann bin ich auch bereit mich dementsprechend zu Verhalten Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 46

47 Warum machen wir das? "Stereotypes as energy saving devices" Wenn wir Stereotype zur Verfügung haben, benutzen wir diese als effektives Mittel zur Informationsspeicherung Wir können mehr Information verarbeiten wenn wir Stereotype zur Verfügung haben. Dafür sind sie leider oft nicht korrekt Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 47

48 Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 48

49 Aufgaben bis nächste Woche bis Morgen 12 Uhr an mich Zotero installieren und erstes Paper runterladen (sehen ob es funktioniert) Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 49

50 Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 50

Wie wirken Stereotype? Henrik Singmann, SoSe 2012

Wie wirken Stereotype? Henrik Singmann, SoSe 2012 Wie wirken Stereotype? Henrik Singmann, SoSe 2012 Auswertung Kurztest 27.06.2012 Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 2 27.06.2012 Stereotyp, Vorurteil und Intergruppenbeziehungen 3 Was ist

Mehr

Social Categorization. Henrik Singmann, SoSe 2012

Social Categorization. Henrik Singmann, SoSe 2012 Social Categorization Henrik Singmann, SoSe 2012 Kategorisierung Wenn wir etwas wahrnehmen versuchen wir es mit unserem bisherigen Wissen zu vergleichen. Wir versuchen herauszufinden was etwas ist. Etwas

Mehr

Doing is for Thinking

Doing is for Thinking Doing is for Thinking Stereotype 2012 Henrik Singmann Fragen zu: Mussweiler, T. (2006). Doing Is for Thinking! Stereotype Activation by Stereotypic Movements. Psychological Science, 17(1), 17 21. doi:10.1111/j.1467-9280.2005.01659.x

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup?

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Stereotype 2012 Henrik Singmann Wann neigen wir eher dazu Menschen als Teil unserer Ingroup wahrzunehmen und was für Konsequenzen hat das? 2 Wann

Mehr

Methoden in der Psychologie

Methoden in der Psychologie Methoden in der Psychologie Stereotype 2012 Henrik Singmann Methoden der Psychologie Wissenschaftstheoretische Grundlagen 07.05.2012 Stereotype 2012 Stereotype 2012 2 Was will empirische Wissenschaft?

Mehr

Sozialpsychologie 1. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser

Sozialpsychologie 1. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser Sozialpsychologie 1 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser Who is Who? Mag. Art. (1999) und Dr. phil. (2005) an der LMU München Postdoc 2005-2009 (UofR) Lehrstuhlvertretung an der LMU 11/12

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Soziale Kognitionen Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Social cognition Alle psychischen Aktivitäten, die darauf gerichtet sind, Informationen auszuwählen, zu transformieren und zu organisieren, um

Mehr

Zusammenfassung Kategorien und Kategorieffekte

Zusammenfassung Kategorien und Kategorieffekte Zusammenfassung Kategorien und Kategorieffekte Stereotype 2012 Henrik Singmann Wiederholung Am Ende der letzten Stunde habe ich noch versucht ein Experiment vorzustellen. Worum ging es? Was war die Idee

Mehr

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma

Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Psychologie als Nebenfach für den Studiengang Informatik Ba/Ma Miriam Körber 1 Psychologie Themen: Forschungsthemen Alltagspsychologie Methoden: naturwissenschaftlich Informatik braucht Psychologie Psychologie

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows)

Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows) Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows) 1. Account für Zotero anlegen. Dies ist nicht zwingend notwendig zur Nutzung, aber von Vorteil um die Daten online zu synchronisieren

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18 Inhalt Inhalt 2 Vorbemerkungen zur Sprache 8 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 12 1. Einleitung 17 1.1 Ziele der Arbeit 18 1.2 Aufbau der Arbeit 20 2. Forschungsstand 23 3. Grundlagen

Mehr

Der sozialpsychologische Ansatz

Der sozialpsychologische Ansatz VL Wahl- und Einstellungsforschung 1 2 3 4 Letzte Woche: Soziologische Ansätze Zentrale Konzepte: Normen/Erwartungen und Konflikte Mikrosoziologischer Ansatz Geringes politisches Interesse (Meinungsführer)

Mehr

WEBINAR-REIHE: INTERKULTURELLE SENSIBILISIERUNG IN DER BERATUNG

WEBINAR-REIHE: INTERKULTURELLE SENSIBILISIERUNG IN DER BERATUNG Bienvenue! Bienvenidos! Welcome! WEBINAR-REIHE: INTERKULTURELLE SENSIBILISIERUNG IN DER BERATUNG Witamy! 3. Webinar Kenne ich meine Schubladen? Bine ati venit! Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Lucia

Mehr

Leitfaden Abschlussarbeiten

Leitfaden Abschlussarbeiten Leitfaden Abschlussarbeiten Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Martin Natter Stand: 14.05.2018 http://www.business.uzh.ch/en/professorships/marketing2.html

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Behindert oder übermenschlich die Superhelden?

Behindert oder übermenschlich die Superhelden? Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer Behindert oder übermenschlich die Superhelden? Source: J. Samovhowiec & A. Schmidt (Hrsg). Robotik und Behinderungen:

Mehr

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206 Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di 10 12 IV 206 Prof. Dr. C. Mischo Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/entkss06/ Benutzername: Teilnehmer Kennwort: entkss06

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Gegenstandsbereich Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Gegenstandsbereich Übersicht B.Sc. Psychologie Sozialpsychologie 1. Semester: B-SP VL Sozialpsychologie I und II; Klausur 2. Semester: B-VBS Vertiefung in Biologischer

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WS 2016/17 Anfragen richten Sie bitte per Mail an: studienberatung@psychologie.uni-kiel.de. Wir werden diese gerne beantworten. Aufgrund aktuell

Mehr

Der sozialpsychologische Ansatz. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Der sozialpsychologische Ansatz. VL Wahl- und Einstellungsforschung VL Wahl- und Einstellungsforschung Die Ann-Arbor-Gruppe und das Grundmodell American Voter Parteiidentifikation und Dealignment Themen und Kandidaten Identifikation und Cleavages Letzte Woche: Soziologische

Mehr

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen

Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen Ethnische und nationale Identität von Kindern und Jugendlichen Lars Leszczensky Universität Mannheim Jahresakademie des KAAD Bonn, 29. April 2016 WORUM GEHT ES HEUTE? 1. WAS IST IDENTITÄT? 2. WIE KANN

Mehr

Wie messe ich Kategorisierung?

Wie messe ich Kategorisierung? Wie messe ich Kategorisierung? Stereotype 2012 Henrik Singmann Warum kommt es zu Stereotypen gegenüber bestimmten Gruppen und welche Rolle spielen Kategorisierungsprozesse dabei? - Kategorisierung ist

Mehr

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Claudia Lange SoSe 2012 21.6.2012 Seminar Soziale Kognition Inhaltsverzeichnis O Grundlage: Priming O Erinnerung: automatische vs.

Mehr

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 9. Januar 2017 FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) Inhaltsverzeichnis 1 Was ist das

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun?

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun? Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, 20.09.2014 Was hat Gender mit Politik zu tun? Agenda Kennenlernen Gender in der Kommunalpolitik Begriffserklärung (Diversity, Gender etc.) Warum

Mehr

Sozialisation und Lebenslauf

Sozialisation und Lebenslauf Sozialisation und Lebenslauf Organisatorisches die gekennzeichnete Literatur muss von allen Teilnehmern bis zur Sitzung gelesen worden sein. Sie ist auch Grundlage der mündlichen Prüfung Leistungsnachweis:

Mehr

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie

Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie Theorie und Empirie: Methoden, Konzepte und Transfer in der Sozialpsychologie Unterscheidung in Grundlagenforschung: Theorien, Konzepte und Befunde zu "allgemeinen" Gesetzmäßigkeiten sozialen Verhaltens

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

Stereotype und Vorurteile

Stereotype und Vorurteile Stereotype und Vorurteile (und) ihre automatisch- und kontrollierten Komponenten Patricia G. Devine Jana Uhlen Gliederung Allgemeines und Grundannahmen Ziel der Studie Die drei Studien Studie 1 Studie

Mehr

Überblick der heutigen Sitzung

Überblick der heutigen Sitzung Rückblick Überblick der heutigen Sitzung Exkursion: Blitzlicht-Methode Moral Session: Hausaufgabe Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden Arbeiten in den Projektgruppen Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Cognitive Consequences of forced Compliance

Cognitive Consequences of forced Compliance 1 Cognitive Consequences of forced Compliance Leon Festinger und James M. Carlsmith Stanfort University 2 Was passiert mit der persönlichen Meinung einer Person, wenn er/sie dazu gezwungen wird, etwas

Mehr

Coming out - Ich bin schwul!

Coming out - Ich bin schwul! Ratgeber Renate Wedel Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Coming out

Mehr

Seminar Soziale Kognition: Selbstkonzepte

Seminar Soziale Kognition: Selbstkonzepte Seminar Soziale Kognition: Selbstkonzepte & SS 2008 Kontakt Raum: E-Mail: Tel.: Sprechstunde: Dr. 2.015 kklinge@psy.uni-muenster.de 0251-83-31376 dienstags 13-14 Uhr Dipl.-Psych LC 17, Zi. 118 bzw. 2.001a

Mehr

Jetzt sehe ich das anders

Jetzt sehe ich das anders Jetzt sehe ich das anders Einstellungsänderungen im Lernen durch Engagement Workshop bei der Netzwerk-Jahrestagung 2010 in Bensberg Anna Baltes Freudenberg Stiftung Blitzlicht Ich heiße Ich komme von (Schule

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Internetkurse für die Klausur 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Sozialpsychologie (3.7.) Definition Sozialpsychologie Abgrenzung der Sozialpsychologie

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns PD Dr. Maximilian Sailer Lernziele Funktion Forschungsstrategien und Forschungsdesigns in den Sozialwissenschaften Experimentelle Forschung Versuchspläne

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10. Die Abwertung von anderen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen Daniela Krause 10. Dezember 2015 Sozialpsychologischer Hintergrund

Mehr

Soziale Identität in Gruppen

Soziale Identität in Gruppen Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Soziale Identität in Gruppen Tina Luckey Katja Menzel Michael Pielert Nina Strunk Nina Trebkewitz Si-Hee Won 1. Historische Entwicklung Lernziel: Historische

Mehr

Zusammenfassung, Klausurvorbereitung und Fragen

Zusammenfassung, Klausurvorbereitung und Fragen Theorie wirtschaftspolitischer Reformen - Übung #12 10.02.2017 Zusammenfassung, Klausurvorbereitung und Fragen Bianca Blum Universität Freiburg Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie Gliederung

Mehr

Wenn man nicht wegen eines Merkmals diskriminiert Herausforderungen der Intersektionalität

Wenn man nicht wegen eines Merkmals diskriminiert Herausforderungen der Intersektionalität Wenn man nicht wegen eines Merkmals diskriminiert Herausforderungen der Intersektionalität Jolanda van der Noll zusammen mit Anette Rohmann & Agostino Mazziotta Lehrgebiet Community Psychology Fernuniversität

Mehr

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste Wissen gewinnen. Wandmacher 2002. Was ist Wissen? _ "Gesamtheit der Kenntnisse und

Mehr

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Martin Kornmeier Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Auswirkungen psychischer Distanz im interkulturellen Marketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule Meltem Avci-Werning Prevention ethnischer Konflikte in der Schule Psychologie der interkulturellen Beziehungen am Beispiel von Programmer! im Unterricht Waxmann Miinster / New York Mimchen / Berlin Inhalt

Mehr

Evaluative Konditionierung

Evaluative Konditionierung Evaluative Konditionierung Seminar Einstellungen Dipl.-Psych. Johannes Ullrich SS 2007 10.05.2007 Referat: Felix Müller, Sabine Stock Evaluative Konditionierung Woher kommt das Mögen oder Nichtmögen von

Mehr

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen Geisteswissenschaft Udo Schultheis Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen Essay Einführung in die pädagogischpsychologische Forschung zum leistungsbezogenen

Mehr

Selbstkommunikation und Selbstbewertung

Selbstkommunikation und Selbstbewertung Dipl.-Psych. Michael Schellberg Kurs: Die Rechte Rede eine Sprache zum Glück Samten Dargye Ling, Tibet-Zentrum Hannover Selbstkommunikation und Selbstbewertung Der Gedanke geht dem Gefühl voraus 1 Wir

Mehr

Erfolgsfaktoren mit Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktoren mit Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Erfolgsfaktoren mit Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit 1 2 Einführung 2.1 2.2 2.3 2.4 Visionen und Ziele Teamentwicklung und Kultur der Kooperation Mentale Stärke Exkurs: Entscheidungen und Urteile Innovation

Mehr

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum

Mehr

Einführung. Teilnahme. Politische Einstellungen/politisches Verhalten. Nur aktive Teilnehmer, keine Sitzscheine Jeder. Modulleistung/Schein

Einführung. Teilnahme. Politische Einstellungen/politisches Verhalten. Nur aktive Teilnehmer, keine Sitzscheine Jeder. Modulleistung/Schein Einführung Politische Einstellungen/politisches Verhalten Teilnahme Nur aktive Teilnehmer, keine Sitzscheine Jeder Beteiligt sich an einem Referat Ist im Seminar aktiv Modulleistung/Schein Hausarbeit zu

Mehr

Sozialpsychologie des Selbst Das Selbst und die Identität

Sozialpsychologie des Selbst Das Selbst und die Identität Sozialpsychologie des Selbst - Das Selbst und die Identität Das Selbst und die Identität Gedankenexperiment Malen Sie sich zunächst einmal aus, wie Sie den Speichel, der Ihnen im Mund zusammenläuft, herunterschlucken,

Mehr

C 2. Lerneinheit. Was ist Forschung? Wie kann ich forschen?

C 2. Lerneinheit. Was ist Forschung? Wie kann ich forschen? Lerneinheit C 2 Was ist Forschung? Ein Forscher oder eine Forscherin ist so etwas wie ein Detektiv. Das Ziel beim Forschen ist: Man will Antworten auf bestimmte Fragen finden. Forschung bedeutet Fragen

Mehr

S O Z I A L P S Y C H O L O G I E

S O Z I A L P S Y C H O L O G I E S O Z I A L P S Y C H O L O G I E Forschungsperspektive Menschliches Erleben und Verhalten im sozialen Kontext beschreiben erklären vorhersagen > Wie nehmen Menschen einander wahr? > Wie üben sie Einfluss

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Seite 1 Kurze Vorstellung Rolf van Dick Studium der Psychologie und Promotion an der Universität Marburg Senior Lecturer/Prof. Aston University,

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Recognition Memory und der Other-Race-Effekt. Henrik Singmann

Recognition Memory und der Other-Race-Effekt. Henrik Singmann Recognition Memory und der Other-Race-Effekt Henrik Singmann Was will Psychologie? Definition: Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten von Menschen, mit dem Ziel die Ursachen für Erleben

Mehr

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin

Andreas Zick Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Waxmann Münster / New York München / Berlin Andreas Zick Vorurteile und Rassismus Eine sozialpsychologische Analyse Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung - Zielsetzung, Kontext und Gliederung der Studie 1 Kapitel

Mehr

Self-complexity and affective extremity. Präsentation von Katharina Koch Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie WS 11/12

Self-complexity and affective extremity. Präsentation von Katharina Koch Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie WS 11/12 Self-complexity and affective extremity Präsentation von Katharina Koch Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie WS 11/12 Inhalt 1. Einführung 2. Struktur des Selbst Modell von P. Linville 3. Aufbau

Mehr

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität Tiere versus Musik Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität Interdisziplinäre Fachtagung zur Tiergestützten Intervention Dresden, 08. September 2012

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Lehre im Bachelor of Science Psychologie Module, für die das Lehrgebiet verantwortlich ist: Modul 9: Pädagogische Psychologie

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 6

03407 Einführung I, Kapitel 6 03407 Einführung I, Kapitel 6 Das Selbst einer Person ist eine komplexe kognitive Struktur, das eine Vielzahl von bereichsund kontextspezifischen Selbstschemata und unterschiedliche Selbstaspekte umfasst.

Mehr

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Lehre im Bachelor of Science Psychologie Module, für die das Lehrgebiet verantwortlich ist: Modul 9: Pädagogische Psychologie

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule Meltem Avci-Werning Prävention ethnischer Konflikte in der Schule Ein Unterrichtsprogramm zur Verbesserung interkultureller Beziehungen Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt Einleitung : :

Mehr

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute? Alltagsrassismus Beginnt mit einer Position aus Feststellungen von Andersartigkeiten, von negativer oder positiver Wertung und Abweichung von unserer Normalität gegenüber den Anderen es wird meistens machtvoll

Mehr

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4 Modulsignatur/Modulnummer 1 WSM-PSY A Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Psychologie A: Einführung in die Psychologie 5. Inhalte Einführung in die Gegenstände, Begriffe, Theorien, Denkweisen und

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Die Psychologie der Personenbeurteilung Die Psychologie der Personenbeurteilung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle 1. Alltägliches unter die Lupe genommen ^ 1.1 Personen und soziale Situationen

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Freitag 9 Uhr (ct) Björn Herrmann - Jöran Lepsien - Jonas Obleser Zeitplan Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. -- Karfreitag -- 25.4.

Mehr

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis 1. Organisation und Einführung 2009 Dozent: Jürgen Leibold 1 Übersicht Ziele der Veranstaltung Literatur

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

Vorurteile und Stereotypen im interkulturellen Feld

Vorurteile und Stereotypen im interkulturellen Feld Vorurteile und Stereotypen im interkulturellen Feld Vortrag am 12.05.2011 in Ludwigshafen Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung / Universität Duisburg-Essen Seite

Mehr

Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz. Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal

Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz. Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal Leon Festinger Theorie der kognitiven Dissonanz Referenten: Bastian Kaiser, Jenja Kromm, Stefanie König, Vivian Blumenthal Gliederung klassisches Experiment Allgemeines zu Leon Festinger Vorüberlegungen

Mehr

Die 6 Schritte, wie Sie online Neukunden gewinnen und Ihre Angebote hochprofitabel verkaufen

Die 6 Schritte, wie Sie online Neukunden gewinnen und Ihre Angebote hochprofitabel verkaufen Myrko Thum DER NEUKUNDEN FUNNEL Die neue Methode, um Kunden im Internet zu gewinnen Die 6 Schritte, wie Sie online Neukunden gewinnen und Ihre Angebote hochprofitabel verkaufen Lieber Unternehmer, Vielen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere

Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere Frei-Räume für Mädchen! Interkulturelle Vielfalt, Interkulturelle Vielfalt! Was bedeutet das für unsere Was bedeutet das für praktische Arbeit? unsere Praxis? 23.11.2017 05.04.2017 Die Träger und Organisation:

Mehr

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen.

Christian Schultz. Vertrauen und Unterstützung. durch Reputation. Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen. Christian Schultz Vertrauen und Unterstützung durch Reputation Eine Untersuchung von spendensammelnden Nonprofit-Organisationen Li Nomos Inhal tsverzeichni s A Einführung und Problemstellung 13 1. Relevanz

Mehr

Du kannst kein Problem von heute mit denselben Gedanken lösen, die das Problem kreiert haben Albert Einstein

Du kannst kein Problem von heute mit denselben Gedanken lösen, die das Problem kreiert haben Albert Einstein Väter Kongress 2017 in Bielefeld am 01.02.2017 Du kannst kein Problem von heute mit denselben Gedanken lösen, die das Problem kreiert haben Albert Einstein Wie sich unser aktuelles Leben darstellst, ist

Mehr

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

Psychologiestudium an der FernUni wie geht das?

Psychologiestudium an der FernUni wie geht das? Psychologiestudium an der FernUni wie geht das? Dr. Anna-Rebecca Müller FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Ablauf des Studiums Modulschranken Präsenzveranstaltungen Versuchspersonenstunden Praktikum

Mehr

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie TIPAS Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie Gemeinsame Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung & Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der

Mehr

Forschungsmethoden: Definition

Forschungsmethoden: Definition Forschungsmethoden: Definition Unter Forschungsmethoden versteht man die generelle Vorgehensweise beim Aufstellen der Fragestellung, bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung einer Untersuchung.

Mehr

Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen. Grigor Grigorov Diplom-Psychologe

Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen. Grigor Grigorov Diplom-Psychologe Zwei-Komponenten-Modell wahrgenommener Produktqualitäten nach Hassenzahl und Kollegen Grigor Grigorov Diplom-Psychologe Inhalt Das Zwei-Komponenten-Modell Der Fragebogen Attrak-Diff Diplomarbeitsthema

Mehr