ecommerce auf dem Vormarsch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler
|
|
- Brigitte Holzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ecommerce auf dem Vormarsch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler Lilienberg Unternehmerforum, Ermatingen Andri Mengiardi, Head of Seller Experience ricardo.ch 25. August 2014
2 Durchschnittsalter aller ricardo.ch Mitglieder? 42 2
3 Evolution des Internets wo stehen wir heute, wie geht es weiter??
4 Information lesen Distribution und Kommunikation kaufen, teilen, reden Netzwerk interagieren, mobil
5 Das Internet wird zur zweiten Heimat. 85% der Bevölkerung über 14 Jahre nutzt das Internet Mehr als 2/3 sind täglich online, fast ¼ sogar stündlich Tägliche Nutzung besonders hoch in der Altersgruppe Jahre (71%) 30.5% der unter 25jährigen ist stündlich online 53% (der Befragten) kaufen online ein Quelle: Der Schweizer Online-Handel Internetnutzung Schweiz 2013 (HSG) 5 5
6 Handelszeitung,
7 Auch ricardo.ch hat sich weiterentwickelt ricardo.ch autoricardo.ch Grösster Online-Marktplatz in der CH Neues Online Shopping Center Zweitgrösster Auto-Marktplatz der CH Kleininserate-Plattform Auktionen und Sofortkauf- Angebote Einkaufen von Neuwaren zum Festpreis Auktionen und Anzeigen Kostenlose Kleininserate b2c, C2C B2C C2C, B2C C2C Neue und gebrauchte Artikel Neuwaren Fahrzeuge aller Art, Fahrzeug-Zubehör Alle Arten von Kleinanzeigen Transaktion über Marktplatz Bewertungssystem Käufer-/Verkäuferschutz Einfacher Checkout-Prozess Transaktion sowohl inner- wie auch ausserhalb Transaktion unverbindlich und ausserhalb der Plattform 7
8 ricardo.ch der grösste Online-Marktplatz der Schweiz in Zahlen MITGLIEDER & BESUCHER ANZAHL MARKTPLATZ ANZAHL Total Mitglieder > 2.3 Mio. Verkaufte Artikel pro Tag Neumitglieder pro Tag Besucher (Uniques) pro Tag Anteil fabrikneue Artikel 50% Abgegebene Gebote pro Tag Seitenaufrufe (Page views) pro Tag 15 Mio. Warenumsatz (GMV) pro Jahr CHF 660 Mio. 8
9 Schweizer E-Commerce wächst 2013 um 14% mehrheitlich zu Lasten des stationären Handels Quelle: GfK 2014: Der Schweizer Online- und Versandhandel 2013, März
10 Handel im Mittelstand Perspektiven des KMU-Handels in Deutschland Mix der befragten Einzelhändler: Quelle: ECC Köln, Handel im Mittelstand wohin geht die Reise? 2014 Köln 10 10
11 Mehr als 60 Prozent der Händler in Innenstadtlagen beklagen einen Frequenzrückgang in ihrem stationären Geschäft Quelle: ECC Köln, Handel im Mittelstand wohin geht die Reise? 2014 Köln 11 11
12 92% der Händler haben zwar eine Unternehmenswebseite Quelle: ECC Köln, Handel im Mittelstand wohin geht die Reise? 2014 Köln 12 12
13 57 Prozent der Händler verfügen über keinen eigenen Online-Shop. Die grössten Hindernisse stellen Zeit- und Kostenfaktor dar Quelle: ECC Köln, Handel im Mittelstand wohin geht die Reise? 2014 Köln 13 13
14 Fast 70 Prozent der befragten Händler vertreiben Ihre Ware nicht über Online- Marktplätze Quelle: ECC Köln, Handel im Mittelstand wohin geht die Reise? 2014 Köln 14 14
15 Evolution des Internets wo stehen wir heute, wie geht es weiter??
16 Welches Gerät lässt sich intuitiver, einfacher bedienen? Desktop (PC mit Maus) Mobile (Tablet / Smartphone) 16
17 Globale Nutzung Mobile Geräte vs. Desktop (PC) Quelle: Morgan Stanley Research 17
18 Zunahme mobiler Internetnutzung in der Schweiz Internetnutzung mit Mobile Device 2013 ¾ der Schweizer nutzen das Internet über Mobile Device. 74% Mobile Internet Nutzer 70% 30% Quelle: Studie Media Use Index 2013, Y&R Group Switzerland 18 18
19 Breite Nutzerbasis CH: ios dominiert Über App-Downloads: Anteil mobiler Zugriffe auf ricardo.ch 2011: 8 % Anteil mobiler Zugriffe auf ricardo.ch 2014: 43% Bereits 36% des Handelsvolumens wird heute über mobile Geräte erzielt! 19 19
20 AGENDA Marktentwicklung e-commerce 10 Mobile 5 Chancen und Risiken für den (stationären) Händler 10 These 5 20
21 Chancen & Risiken für den stationären, mittelständigen Händler Präsenz und Vertrieb über Online-Marktplätze 2121
22 Traffic, Traffic, Traffic (Stichprobe ricardo.ch Montag, 19. August, 20.00h) 22 22
23 Online-Marktplätze - Chancen & Risiken für den (stationären) Händler Präsenz und Vertrieb über Online-Marktplätze Abdeckung mobile Nutzung & (teilweise) soziale Medien 2323
24 Information lesen Distribution und Kommunikation kaufen, teilen, reden Netzwerk interagieren, mobil
25 Online-Marktplätze - Chancen & Risiken für den (stationären) Händler Präsenz und Vertrieb über Online-Marktplätze Abdeckung mobile Nutzung & (teilweise) soziale Medien Erschliessung neuer Märkte 2525
26 Erschliessung neuer Märkte Beispiel Bergkäserei Aschwanden Primär B2B Vertrieb Nutzt ricardo.ch (Sep-Apr), um Produktionsschwankung abzusetzen Dank ricardo.ch Verdoppelung des B2C Umsatzes möglich Keine Kannibalisierung auch nicht mit eigenem online Shop 26 26
27 Online-Marktplätze - Chancen & Risiken für den (stationären) Händler Präsenz und Vertrieb über Online-Marktplätze Abdeckung mobile Nutzung & (teilweise) soziale Medien Erschliessung neuer Märkte Keine Fixkosten 2727
28 Online-Marktplätze - Chancen & Risiken für den (stationären) Händler Eingliederung der Prozesse in Wertschöpfungskette 28 28
29 Bewertungssystem wichtiges Sicherheitselement des Marktplatzes Erschliessung neuer Märkte 29 29
30 Online-Marktplätze - Chancen & Risiken für den (stationären) Händler Eingliederung der Prozesse in Wertschöpfungskette Fehlendes Konzept 30 30
31 Meine persönliche Empfehlung 31 31
32 AGENDA Marktentwicklung e-commerce 10 Mobile 5 OMP - Chancen und Risiken für den (stationären) Händler 10 These 5 32
33 3 Thesen aus drei Perspektiven: 33 33
34 Der stationäre Handel wird in Zukunft.. Quelle: ECC Köln, Handel im Mittelstand wohin geht die Reise? 2014 Köln 34 34
35 Der Online-Handel wird in Zukunft.. Quelle: ECC Köln, Handel im Mittelstand wohin geht die Reise? 2014 Köln 35 35
36 Die Kunden werden in Zukunft.. Quelle: ECC Köln, Handel im Mittelstand wohin geht die Reise? 2014 Köln 36 36
37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen?
38 Fazit: Händler sehen insbesondere in guter Beratung und in der Schaffung eines Einkaufserlebnisses zukunftsträchtige Strategien 38 38
39 Online-Marktplätze dominieren den Online-Handel - gefolgt von MCV s Quelle: Bundesverband des Deutschen Versandhandels «Interaktiver Handel in Deutschland» 39 39
40 AGENDA Marktentwicklung e-commerce 5 Mobile 5 OMP - Chancen und Risiken für den (stationären) Händler 10 These & Fazit 5 40
Vertriebskanal ricardo.ch
ricardo.ch autoricardo.ch ricardoshops.ch ricardolino.ch Vertriebskanal ricardo.ch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler Multi Cross Channel Forum 2013 29. August 2013 12.10.13 Agenda e-commerce
Die ricardo.ch AG als Partner für professionelle Händler
Die ricardo.ch AG als Partner für professionelle Händler Zuger Kantonalbank Unternehmer im Brennpunkt Dr. Christian Kunz, CEO ricardo.ch AG 02. September 2014 Das Internet verändert alle Industrien nachhaltig
Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie
Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie Köln, 19. Mai 2011 Dr. Kai Hudetz www.ecc-handel.de Agenda Cross-Channel-Management als Herausforderung Zentrale Ergebnisse unserer
Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012
Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 VSV - Verband des Schweizerischen Versandhandels Patrick Kessler GfK Switzerland Thomas Hochreutener Hergiswil, März 2013 GfK 2013 Der Schweizer Online- und Versandhandel
Großhandel in Europa stark engagiert im Internet noch erhebliche Potenziale und Nachholbedarf
Neue Studie: Internet und European Trading Trends Großhandel in Europa stark engagiert im Internet noch erhebliche Potenziale und Nachholbedarf Wenn der heimische Markt nicht mehr so richtig läuft sind
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. www.bevh.org HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Interaktiver Handel in Deutschland 2014 Die Entwicklung des Online- und Versandhandels
Mittelständischer Onlinehandel bei ebay. Björn Behrendt, Senior Manager Platform Solutions November 2006
Mittelständischer Onlinehandel bei ebay Björn Behrendt, Senior Manager Platform Solutions November 2006 Agenda 1 2 3 Zahlen und Fakten über ebay ebay Express neue Chance für den Mittelstand Warenwirtschaftssysteme
bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012
Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012 Interaktiver
ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014
ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014 Thomas Hochreutener GfK Patrick Kessler Verband des Schweizerischen Versandhandels Hergiswil, 13. März 2015 1 Detailhandel Schweiz 1990 2014 Umsatzentwicklung
Trends im E-Commerce und Herausforderungen für die Logistik
Trends im E-Commerce und Herausforderungen für die Logistik 05.06.2014 Malte Polzin carpathia: e-business.competence www.carpathia.ch Malte Polzin E-Business and E-Marketing (B2B & B2C)seit1999 @Mpolzin
Mobile first Wie sich Nutzungs- und Kaufverhalten verändern werden
Mobile first Wie sich Nutzungs- und Kaufverhalten verändern werden 17. Juni 2015 Infotag für Unternehmen Birgit Kötter ebusiness-lotse Köln Agenda Die mobilen Nutzer Wer sie sind und was sie machen Nutzung
Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr
Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr Patrick Kessler Thomas Hochreutener GfK 2014 Der Schweizer Online- und Versandhandel 2013 Februar 2014 1 Handel im Wandel
GfK Switzerland / VSV Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 15. März 2012. Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011
1 Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 Der Inhalt 2 1. Gesamtmarkt Detailhandel 2. Der Markt Online- und Versandhandel 3. Fokusbefragung VSV-Mitglieder - Gesamtbetrachtung - Fokus B2C 4. Ausblick
Mobile Research 2011. Ein Studienüberblick von Google und der Fachgruppe Mobile im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.
Mobile Research 2011 Ein Studienüberblick von Google und der Fachgruppe Mobile im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Mai 2011 Kernergebnisse 1 12 Millionen Deutsche nutzen ein Smartphone und
Multi-Channel Retailing am Beispiel des Buchhandels
Multi-Channel Retailing am Beispiel des Buchhandels Konsumenten im Jahr 2010 Chancen für den Buchhandel Andreas Duscha www.ecc-handel.de Kurzprofil: Institut für Handelsforschung GmbH Ausgewählte Referenzen:
E-Business im Mittelstand Fakten, Trends und Prognosen
E-Business im Mittelstand Fakten, Trends und Prognosen Bremen, 09. Juni 2010 Dr. Kai Hudetz www.ecc-handel.de 1 E-Commerce-Center Handel den Online-Handel im Fokus! Seit 1999 Förderprojekt des Bundesministeriums
BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2013
BRANCHENREPORT ONLINE-HANDEL JAHRGANG 2013 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de www.ifhkoeln.de
Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, 00.00 Uhr ***
Medienmitteilung *** Sperrfrist: 4. März 2016, 00.00 Uhr *** 4. März 2016 Patrick Kessler Präsident VSV ASVAD +41 58 310 07 17 info@vsv.ch Thomas Hochreutener Direktor Handel +41 41 632 93 64 thomas.hochreutener@gfk.com
Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends
Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends Bundesverband Digitale Wirtschaft in Kooperation mit Google und TNS Infratest Carola Lopez Zielsetzung und Methodik der Befragung Das vorliegende
Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps
Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps 13. Mai 2014 Anke Tischler ebusiness-lotse Köln Forum: "Handel im Wandel von Mobile Mobiles Internet 1999 und heute 2 Mobile Nutzer Wer ist das? 52,16
Der Schweizer Online- und Distanzhandel 2010. Der Schweizer Online- und Versandhandel 2010
1 Der Schweizer Online- und Distanzhandel 2010 Der Schweizer Online- und Versandhandel 2010 Der Inhalt 2 1. Gesamtmarkt Detailhandel 2. Der Markt Online- und Versandhandel 3. Fokusbefragung VSV-Mitglieder
Das sind die beliebtesten Shopping-Apps
08. Mai 2014 11:37; Akt: 08.05.2014 11:39 Das sind die beliebtesten Shopping-Apps von S. Spaeth - Die Hälfte der Schweizer Shopper haben eine Einkaufs-App auf ihrem Smartphone. Beliebt sind Ricardo und
Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen
Aktuelle Entwicklungen im Mobile Marketing - Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Vortrag IHK Paderborn Prof. Dr. Uwe Kern Leistungsspektrum Apps Native Lösungen für alle Plattformen Shops
MOBILE. Seit 10 Jahren
MOBILE Seit 10 Jahren 1 Morgan Stanley: Mobile will be bigger than Desktop in 2014 Global Mobile vs. Desktop Internet User Projection,2001 2015E UNTERNEHMEN FRAGEN SICH Sind die neuen mobilen Endgeräte
Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012
Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 VSV - Verband des Schweizerischen Versandhandels Patrick Kessler GfK Switzerland Thomas Hochreutener Hergiswil, März 2013 GfK 2013 Der Schweizer Online- und Versandhandel
MOBILES INTERNET 2013
WHITEPAPER MOBILES INTERNET 2013 A-SIGN GmbH Full Service in E-Commerce & Online Marketing Office Zürich: Flüelastrasse 27 CH-8047 Zürich T +41 44 440 11 00 Office Bodensee: Hauptstrasse 14 CH-8280 Kreuzlingen
St. Galler Internettag
Internetstudie 2013: Wie sich die Internetnutzung in der Schweiz entwickelt St. Galler Internettag Rüschlikon, den 19. März 2013 Prof. Dr. Thomas Rudolph Befragungsstandorte! Befragung von über 1000 Passanten
Payment-Trends im Omni-Channel-Handel. Dr. Nelson Holzner, CEO BillPay München, 24. März 2015
Payment-Trends im Omni-Channel-Handel Dr. Nelson Holzner, CEO BillPay München, 24. März 2015 Der Wandel im Handel Stationär trifft digital 1 60% 84% Fast 60% der befragten Einzelhändler nutzen bereits
MARKENSHOPS AUF EBAY. Juri Rupp 4market GmbH & Co. KG
MARKENSHOPS AUF EBAY Juri Rupp 4market GmbH & Co. KG JURI RUPP Geschäftsführer 4market GmbH & Co. KG Seit 2001 in der IT-Branche tätig Seit 2004 Schwerpunkt Internet Webdesign E-Commerce Online Marketing
Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau
Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau Für Ihren Erfolg im Internet Agenda Wen google nicht kennt, den gibt es nicht. Desktop, Tablet, Pad, Laptop, TV, Phone Suchende zu Kunden machen
Fit für die Zukunft mit Mobile Marketing
Fit für die Zukunft mit Mobile Marketing Internet User (Mio.) 2,000 Wie zahlreiche Studien prognostizieren, wird sich Mobile Marketing in den kommenden Jahren vom sporadischen zum wesentlichen Bestandteil
IntelliShop lädt zur dritten E-Commerce Expertenwoche
PRESSEMITTEILUNG IntelliShop lädt zur dritten E-Commerce Expertenwoche Trends und Wissensupdate als Webinar-Reihe für E-Commerce-Entscheider Karlsruhe, 4. Juni 2013. Mit der 3. E-Commerce Expertenwoche
Mobile Shopping 2014. Die Geburt des Immer-online-Nutzers. Björn Hahner Country Manager DE & AT, Tradedoubler
Mobile Shopping 2014 Die Geburt des Immer-online-Nutzers Björn Hahner Country Manager DE & AT, Tradedoubler 1 2 Mobile Geräte sind unsere ständigen Begleiter und verändern die Art, wie wir shoppen 91%
E-Commerce. Herausforderung und Chance für den Handel
E-Commerce Herausforderung und Chance für den Handel 1 Digitalisierung treibt Strukturwandel! Online-Marktanteil steigt bis 2020 auf rund 20 % Multi-Channel verschärft den Wettbewerb Bedeutung des klassischen
Detailhandel Schweiz. Rückblick und Ausblick. Thomas Hochreutener Zürich, 16. Juni 2015. GfK June 16, 2015 25 Jahre Detailhandel Schweiz
Detailhandel Schweiz Rückblick und Ausblick Thomas Hochreutener Zürich, 16. Juni 2015 1 1990 heute 2 Themen, die 1990 bewegten Originalzitate aus der 1. Dokumentation Detailhandel Schweiz 1990 Schweizer
Der klassische Eisenwarenhändler erweitert seine Vertriebskanäle. Er wird zum Multi-Channel-Player!
Der klassische Eisenwarenhändler erweitert seine Vertriebskanäle. Er wird zum Multi-Channel-Player! Thomas Cramer, Fachbereichsleiter IT-Beratung/Industrieservice 1 01 02 03 KURZPRÄSENTATION: NORDWEST
ERFOLGREICH VERKAUFEN BEI EBAY. Andreas Laumann, Consultant Afterbuy IHK Offenbach 20. November 2014
ERFOLGREICH VERKAUFEN BEI EBAY Andreas Laumann, Consultant Afterbuy IHK Offenbach 20. November 2014 AGENDA Weltweiter Online-Marktplatz ebay Einstieg bei ebay Schritt für Schritt zum Markenauftritt Ihr
BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Büro & Schreibwaren
BRANCHENREPORT Online-Handel JAHRGANG 2014 Büro & Schreibwaren IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64
Handel neu denken Digitalisierung im Einzelhandel
Handel neu denken Digitalisierung im Einzelhandel Reisebürotag des Deutschen Reiseverband 20.05.2015 1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gute Voraussetzungen für E-Commerce Verbraucher in guter Stimmung
MOBILES INTERNET 2013
WHITEPAPER MOBILES INTERNET 2013 A-SIGN GmbH Full service in E-Commerce & Online Marketing Office Zürich: Flüelastrasse 27 CH-8047 Zürich T +41 44 440 11 00 Office Bodensee: Hauptstrasse 14 CH-8280 Kreuzlingen
Angebote präsentieren und Kunden begeistern
Angebote präsentieren und Kunden begeistern Der mobile Shopping Guide der IHK Köln Michael E. Zygojannis Referent Leiter Handel und Stadtmarketing Industrie- und Handelskammer zu Köln Ingelheim, 18. September
Zahlen und Fakten zum E-Commerce. Was heisst eigentlich Multichannel? Herausforderungen für den Handel. Wie machen es andere?
Multichannel E-Commerce Herausforderungen für den Handel 110823 Thomas Lang carpathia: e-business.competence www.carpathia.ch Agenda Zahlen und Fakten zum E-Commerce Was heisst eigentlich Multichannel?
Mobile Apps in a Nutshell. Martin Straumann, Stv. BU Leiter Microsoft Technologien
Mobile Apps in a Nutshell Martin Straumann, Stv. BU Leiter Microsoft Technologien Einführung in die Mobile Welt Möglichkeiten mit Mobile Apps search.ch Windows Phone 7 App Interview mit Lukas Jakober Ein
Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris
Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris Filialen Online-Shop Mobile-App Call Center Jürg Bühler 1 Agenda 1. Kurz-Profil Ex Libris 2. Hauptziele 3. Herausforderungen
Professional Online Marketing Solutions. E-Mail-Marketing B2C & B2B International
Professional Online Marketing Solutions E-Mail-Marketing B2C & B2B International 1 Reichweitenstarke Neukundengewinnung Willkommen an Bord! Lehnen Sie sich entspannt zurück für eine Punktlandung im E-Mail-Marketing:
Branchen-Studie. MindTake Research GmbH Wien, im November 2014
Branchen-Studie Telekommunikation MindTake Research GmbH Wien, im November 2014 Agenda Einleitung Online-Einkaufsverhalten und bevorzugte Zahlungsarten - Einkaufsverhalten über Laptop - Einkaufsverhalten
Umsatz-Steigerung im Online-Shop
Umsatz-Steigerung im Online-Shop Gerhard Maier 1.400 Mitarbeiter weltweit Mehr als 10.000 Kunden in über 50 Ländern Der Hauptsitz ist Atlanta; daneben gibt es Standorte auf der ganzen Welt. ist eine 100%ige
ebay & Amazon Zwei Marktplatz-Strategien im Vergleich
ebay & Amazon Zwei Marktplatz-Strategien im Vergleich Kölner Handelsrunde Köln, den 26. Mai 2014 Dr. Ralf Kaumanns Freiberuflicher Unternehmensberater Digital & E-Commerce Herausgeber ECC Digital Quarterly
Das Smartphone schlägt alle
ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Zürich, 16.09.2014 Y&R Group Switzerland MEDIA USE INDEX 2014: Die Studie Media Use Index (www.media-use-index.ch) untersucht jährlich das Mediennutzungs- und Informationsverhalten
Content, Links, Produkte & Prozesse
Content, Links, Produkte & Prozesse Von USP und Unique Experience im Online-Handel Martin Groß-Albenhausen Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. 2 Hersteller Lieferant Online- Händler Onlineshop
Trends im E-Commerce. Chancen für Schweizer Anbieter
Trends im E-Commerce Chancen für Schweizer Anbieter 110317 Thomas Lang carpathia: e-business.competence www.carpathia.ch Agenda Aktueller Stand zum E-Commerce in der Schweiz Wer gewinnt, wer verliert?
Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel -
Das Multi-Channel Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Vertriebskanälen im Handel - Dipl.-Kfm. Sebastian van Baal, MBA Köln, 01. Juni 2004 Agenda
News-Apps Rhein Main Presse
News-Apps Rhein Main Presse Yvonne Abbel 25. September 2012 Verbreitung mobiler Endgeräte nimmt zu Online-Möglichkeiten >> 37 % ca. 470.000 12% ca. 150.000 Smartphone 37% der Deutschen besitzen ein Smartphone
Kundenansprache über Social Media. Heidi Pastor www.ecc-handel.de
Kundenansprache über Social Media Heidi Pastor www.ecc-handel.de 1 Kurzprofil: E-Commerce-Center Handel Langzeitprojekt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil der Kompetenzzentren
Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik?
Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik? Einzelhandelsumsätze in Deutschland 2000-2014 10,0 450 8,0 440 Umsätze [Mrd. ] Veränderungen gegenüber dem Vorjahr [%] 6,0 430 4,0 420 2,0 1,5
ONLINE-VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2015
ONLINE-VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2015 Patrick Kessler VSV Thomas Hochreutener GfK Hergiswil, 4. März 2016 1 Entwicklung des Schweizer Detailhandels Umsatzentwicklung 1990-2015 in Mrd. CHF Ø jährliches
Regionales Stadt-Shopping-Konzept
Regionales Stadt-Shopping-Konzept das Internetportal für das lokal ansässige Business Ihr regionales Einkaufsvergnügen Der Online-Marktplatz für den lokalen Einzelhandel Auf ShoppingBonn.de kann der in
Professional Online Marketing Solutions. E-Mail-Marketing International
Professional Online Marketing Solutions E-Mail-Marketing International 1 Reichweitenstarke Neukundengewinnung Willkommen an Bord! Lehnen Sie sich entspannt zurück für eine Punktlandung im E-Mail-Marketing:
WEBSITE KLEINEZEITUNG.AT Mediadaten
MEDIADATEN DIGITAL WEBSITE KLEINEZEITUNG.AT Mediadaten ÖWA BASIC 1 Unique Clients* 2.327.158 Visits** 9.749.459 Page Impressions*** 57.127.514 ÖWA PLUS 2 UNIQUE USER REICHWEITE Österreich 983.000 15,9
Mobile Web & Location-based Services Perspektiven der Nutzer Potentiale für die Touristik
Fittkau & Maaß Consulting Internet Consulting & Research Services Mobile Web & Location-based Services Perspektiven der Nutzer Potentiale für die Touristik Susanne Fittkau Fittkau & Maaß Consulting ITB
Perfect Match für den Mittelstand: Wie Interflex seinen Webauftritt mit AEM optimiert
Perfect Match für den Mittelstand: Wie Interflex seinen Webauftritt mit AEM optimiert Hans-Peter Eckstein Manager Marketing Communications Interflex GmbH & Co. KG Martin Brösamle Leiter Vertrieb & Marketing
Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.
Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)
BUNTE Multi Screen Weekender Die Multi Screen Kampagnen der Zukunft
BUNTE Multi Screen Weekender Die Multi Screen Kampagnen der Zukunft Wohin entwickelt sich Multi Screen? Der Besitz von Smartphones hat sich seit 2012 mehr als verdoppelt Nutzen Sie ein Mobiltelefon? Angaben
WEB(BEST)-SELLER Ablauf eines Automatisierten verkaufens im Internet
WEB(BEST)-SELLER Ablauf eines Automatisierten verkaufens im Internet Versand DHL Bezahlung PayPal Bestellungen über die Verkaufsplattfomren EBay Amazon Mein Packet Schnittstelle Automatisch Transfer WaWi
Excelsis Business Technology AG
Excelsis Business Technology AG Wearables, Smartphones & Co. im Unternehmenseinsatz Christian Sauter, Vorstand, Excelsis Business Technology AG DATAGROUP Strategie Forum: Enterprise Mobility Hamburg, 25.
Internet bei Mediennutzung führend: Gemeinsame Studie von BVDW, IAB Österreich und IAB Schweiz erforscht erstmals digitale Nutzung in der DACH-Region
Internet bei Mediennutzung führend: Gemeinsame Studie von BVDW, IAB Österreich und IAB Schweiz erforscht erstmals digitale Nutzung in der DACH-Region Über die Hälfte aller Onliner geht mobil ins Internet
Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard
Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard Bonn, 24. Juni 2014 Dr. Jens Rothenstein ebusiness-lotse Köln Agenda Auch Geschäftskunden
Insights. April 2015
Insights April 2015 Agenda INSIGHTS APRIL 2015 - Wird die Fernsehnutzung im AGF-Panel noch repräsentativ abgebildet? - Mobiler Nachrichten-Traffic App oder Mobile Website? - Online-Handel kühlt sich in
Status Quo: Der Einzelhandel 2015
Status Quo: Der Einzelhandel 2015 29. September 2015 Praxisforum Handel, FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v. Sonna Pelz, M.Sc. ebusiness-lotse Köln ebusiness-lotse Köln E-Commerce-Center
B2B-Onlinehändler beobachten Marktplätze noch mit Skepsis
PRESSEMITTEILUNG B2B-Onlinehändler beobachten Marktplätze noch mit Skepsis Vieldiskutiertes Amazon Business wird aber auch als Chance gesehen Karlsruhe/Köln, 02. Juni 2015. Der B2B E-Commerce Konjunkturindex,
23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals
23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals Mindmap der Zusammenhänge 1. Einige Zahlen vorab - Umsatz B2C
Motivation. Prozessübersicht. Markt & Wettbewerb. Chancen & Risiken. Finanzplanung. 06.06.2011 Amazon Payments
Motivation Prozessübersicht Markt & Wettbewerb Chancen & Risiken Finanzplanung 1 Executive Summary Wer sind wir? Weltweit größter und vertrauenswürdiger Online-Händler mit 3 wesentlichen Kernkompetenzen
Die Zukunft hat begonnen Handel 2020
Die Zukunft hat begonnen Handel 2020 Dr. Kai Hudetz IFH Institut für Handelsforschung GmbH Berlin, 3. Juni 2014 Agenda 1 2 3 Handel 2014 Status quo 5 Thesen zum Handel 2020 Was der Handel jetzt schon lernen
Preis, Channel oder Sortiment? Worauf kommt es an?
Preis, Channel oder Sortiment? Worauf kommt es an? Kölner Handelsrunde am 26.05.2014 Hendrik Reimers Herausforderungen im E-Commerce Über PreisAnalytics Die Professionalisierung im E-Commerce nimmt kontinuierlich
Digitaler Vertrieb in den USA
Digitaler Vertrieb in den USA KEY LEARNINGS UND STRATEGIEN VDZ DISTRIBUTION SUMMIT C h r i s t i n a D o h m a n n, D P V, 0 8. 0 9. 2 0 1 5 Digitaler Vertrieb in den USA heute BETRIEBSSYSTEME Mobile Endgeräte
Erfolgsfaktoren und Best Practices für B2B-Online-Shops im baunahen Großhandel Ergebnisse einer aktuellen Studie mit ieq-solutions
Erfolgsfaktoren und Best Practices für B2B-Online-Shops im baunahen Großhandel Ergebnisse einer aktuellen Studie mit ieq-solutions ieq-solutions ieq-solutions Branchenlösungen für den Großhandel (PVH)
Die Zukunft des Multichannel E-Commerce
Die Zukunft des Multichannel E-Commerce Herzlich Willkommen in der Infoarena II zum Vortrag von Igor Leko, brickfox GmbH 19.03.2013 2013 brickfox GmbH 1 Agenda Abgrenzung des Begriffs Multichannel Status