Inhalt. Was ist Bioinformatik? Was ist Genomik? Was ist Metagenomik? Metagenomische Analyse. Was ist Bioinformatik? Warum Bioinformatik?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Was ist Bioinformatik? Was ist Genomik? Was ist Metagenomik? Metagenomische Analyse. Was ist Bioinformatik? Warum Bioinformatik?"

Transkript

1 Metagenomik Daniel H. Huson Inhalt Was ist Bioinformatik? Was ist enomik? Was ist Metagenomik? Metagenomische nalyse Inhalt Was ist Bioinformatik? Was ist enomik? Was ist Metagenomik? Metagenomische nalyse orlesung rundlagen der Bioinformatik, SoSe Was ist Bioinformatik? Warum Bioinformatik? Was ist Bioinformatik? Warum Bioinformatik? Was ist Bioinformatik? 4 SOLID pplied Biosystems 5 Forschung Modelle, lgorithmen und Software zur Verarbeitung von biologischen Daten Lehre Interdisziplinäre usbildung in Bioinformatik, Informatik, Mathematik, Biologie und Chemie 6

2 Pacific Symposium on Biocomputing (PSB) 2009 Bioinformatik erman Conference on Bioinformatics 2009 Halle (Saale), September 28-30, 2009 WBI 2009 Workshop on lgorithms in Bioinformatics CSB 2009 workshop on Comparative enome nalyses of Bacterial enomes and pplications Inhalt Was ist Bioinformatik? Was ist enomik? Was ist Metagenomik? Metagenomische nalyse Charles Darwin und die Evolution by eorge Richmond Online Journal of Bioinformatics u.v.m. 7 8 Darwin: "species have changed, and are still slowly changing by the preservation and accumulation of successive slight favorable variations." 9 DNS Biomolekulare rundlage der Evolution DNS und Proteine 1869 Miescher entdeckt DNS in der Küche des Schlosses Hohentübingen Friedrich Miescher ( ) C C... Wiki.org 1953 Francis Crick, Rosalind Franklin, James Watson, und Maurice Wilkins - Struktur der DNS ist eine Doppelhelix - Reihenfolge der Basen bildet einen Kode, der durch die Zelle in ein Protein übersetzt wird 11 12

3 Protein Sequenzierung 1955 Biochemiker Frederick Sanger bestimmt die erste vollständige minosäurensequenz eines Proteins, Insulin. DNS Sequenzierung 1975 Frederick Sanger entwickelt die Kettenabbruchmethode zur Sequenzierung von DNS enomik Die enomik ist das Studium der enomsequenz einzelner Organismen enomgrößen: Bakterien: 1-10 Millionen Basen (Mb) Fruchtfliege: 140 Mb Mensch: 3 Milliarden Basen (b) Sequenzierung Sanger Sequenzierung Sanger Sequenzierung C CCCC C C C C C base pairs of DN (x150000) elesene DNS Sequenz Probe DNS Molekül Datenbank heißt Read DNS Polymerase XXXCCCCCCCXXX CCCCC C C C C C C C DNS Polymerase XXXCCCCCCCXX CCC C C C C C C C C C 16 Deoxynukleotide 17 Deoxynukleotide efärbte di-deoxynukleotide 18

4 Kapillar-echnologie Sequenzfabriken Kapillare Sanger Sequenzierung Eigenschaften: Readlänge ~800 bp C ~99.9% enauigkeit 96 Sequenzen parallel verarbeitet Sequenzierung & ssemblierung ssemblierung enomik 2001 Die Sequenzierung des menschlichen enoms Mondlandung Schrotschuss Klonierung und Zerteilung der DNS Sequenzierung ssemblierung und nnotation

5 enomik enomsequenzen von vielen Modellorganismen mittels Sanger bestimmt: Mensch, Maus, Hund, Ratte, Fruchtfliege, Hefe, cker- Schmalwand, Pappel, verschiedene Bakterien und Viren... Neue Sequenzierungstechnologien b 2005 neue Verfahren Sequenzierungsprojekte Erste neue Sequenziertechnik Emulsion-basierte mplifikation DNS Kugel in die PicoiterPlate M laden ) Jeder Kugel wird ein DNS Fragment zugeordnet Kugel in eine PicoiterPlate M laden Enzyme hinzufügen Zentrifugation Nature, 2005 Source: Stephan C. Schuster, Penn State C) Mikroreaktoren auflösen, mit DNS beladene Kugel selektieren B) Kugel und Reagenzien werden in Wasser-in-Öl Mikroreaktoren eingebracht 44 µm Source: Source:

6 Sequenzierung-mittels-Synthese Parallele Sequenzierung der Fragmente: Fluss Fluss CCCCC CC CC CCCC Sequenzierung-mittels-Synthese Parallele Sequenzierung der Fragmente: Fluss Fluss Fluss usw... CCCCC CC CC CCCC Sequenzierung-mittels-Synthese Basenbestimmung durch nalyse einer Serie von Bildern Source: C DNS Reads zufällig auf einem räger verteilt Solexa Sequenzierung Basenbestimmung durch Bildanalyse egenüberstellung der echnologien Readlänge Basen per Lauf Kosten per Base Sanger < kb > < Mb >10 Solexa <75 10 b 1 Sequenzierungsprojekte nzahl der abgeschlossenen oder zurzeit durchgeführten Projekte: ca Bakterien, ca. 100 rchaebakterien, ca. 100 Eukaryoten Werte ändern sich stetig und deshalb stimmen die ngaben nur größenordnungsmäßig 35 36

7 Sequenzierungsprojekte Inhalt Wie viele rten gibt es? 1000 enomes Projekt: Sequenzierung der enome von 1000 verschiedenen Menschen 1001 enomes Projekt: Sequenzierung von 1001 verschiedenen enomen von Pflanzen (rabidopsis thaliana) EB (enomic Encyclopedia of Bacteria and rchaea) Projekt: Sequenzierung von 100 Prokaryoten Was ist Bioinformatik? Was ist enomik? Was ist Metagenomik? Metagenomische nalyse Eine ungelöste Hauptfrage: nzahl der verschiedenen rten? Nicht mal bis auf einige rößenordnungen genau beantwortet Einige Schätzungen 3-50 Millionen rten von rthropoden Millionen rten von Fadenwürmern Once the diversity of the microbial world is catalogued, it will make astronomy look like a pitiful science Julian Davies, Professor Emeritus, Microbiology and Immunology, UBC 39 Identifizierte Moderne Spezies ~1.7 Million benannte rten Pflanzen, inkl.: Moose Farne 980 nacktsamige zweikeimblättrige einkeimblättrige Pilze Flechten Prokaryoten ~ iere, inkl.: wirbellose: Insekten Weichtiere Krustentiere andere Wirbeltiere: Fische mphibien Reptilien Vögel Säugetiere (Was ist eine Spezies?) Wikipedia listet mehr als 20 verschiedene Definitionen des Begriffes Spezies Metagenomik Das Studium der DNS von unkultivierten Organismen > 99% aller Mikroben nicht kultivierbar report.de Ein enom: esamtheit der genetischen Information eines einzelnen Organismus Ein Metagenom: esamtheit der genetischen Information einer ruppe von Organismen Quelle: Sequenzen für ~

8 ypische Quellen für Metagenome lobal Ocean Sampling Expedition (JCVI) Darm Mikrobiota Bodenproben Meeresproben Bohrkerne aus dem Meeresgrund Luftproben Uralte DNS soils.usda.gov Rusch et al. (2007): 41 Wasserproben röße gefiltert 0,1-0,8 µm Sanger Sequenzierung 7,7 Million Reads Readlänge ~822bp ~ 5,9 b Sequenz Niedriger nteil klonaler Organismen Mikroheterogenität Yooseph et al. (2007): 6 Million Proteine Lineare Entdeckungsrate urnbaugh et al (2006) Mikrobielle DNS aus ob/ob, ob/+, +/+ Mäusen Sanger Sequenzierung: 39.5 Mb Readlänge ~ 750 bp 454 Sequenzierung: 160 Mb Readlänge ~ 93 bp Obesität-assozierte Darm Mikrobiom Veränderung der Häufigkeit von Bacteroidetes und Firmicutes Veränderung der funktionalen Kapazität (in Richtung Energieaufnahme) Nature, Vol /28 December 2006 doi: /nature Mammut Projekt Metatranskriptomik einer Bodenprobe Inhalt DNS aus einem Mammut ( Jahre alt, Permafrost) DNS aus einem ram Knochen extrahiert 454 Sequenzierung Reads ~ Länge ~ 95 bp Urich et al (2008): RNS in cdns zurückgeschrieben 454 Sequenzierung: Reads: ~ Länge: ~ 98 bp RNS ypen: ~ 75% rrns Reads ~ 8% mrns Reads ~ 17% andere rrns nalyse Was ist Bioinformatik? Was ist enomik? Was ist Metagenomik? Metagenomische nalyse 46 mrns nalyse 47 48

9 Zwei Hauptfragen für die Bioinformatik Zwei Hauptfragen für die Bioinformatik Wer ist da? axonomische nalyse Wer ist da draußen? Welche Organismen? In welchen Mengen? Was machen sie? Welche ene vorhanden? ktive Stoffwechselwege? In welchen Mengen? Wer ist da draußen? Welche Organismen? In welchen Mengen? Was machen sie? Welche ene vorhanden? ktive Stoffwechselwege? In welchen Mengen? Hauptprinzip: Ähnlichkeitssuche Für jedes sequenziertes Read: Finde ähnliche Referenzsequenzen in einer Datenbank bekannter Spezies Benutze sie um das Read in die axonomie des Lebens zu plazieren rundlage für biologische Fragen, z.b.: Wie funktioniert eine emeinschaft von Mikroben? rundlage für biologische Fragen, z.b.: Wie funktioniert eine emeinschaft von Mikroben? Wie evolvieren Mikroben? 49 Wie evolvieren Mikroben? Metagenom nalyse Sequenzvergleich mit BLS Die NCBI-NR Datenbank Verarbeitungs pipeline Probe Metagenom DNS Reads Sequenz Vergleich nr nt env-nr env-nt Vergleichsdaten Interaktive nalyse und Visualisierung Das Programm BLS vergleicht Reads gegen eine Datenbank und meldet ähnliche Sequenzen >gi ref ZP_ flagellar motor switch protein [Campylobacter lari RM2100] Score = 33.9 bits (76), Expect = 1.8 Identities = 13/26 (50%), Positives = 19/26 (73%) Query: 79 LMFVFDDLVEENIREIINRDKK 2 LMF FDD++ + N IRE++ DK+ Sbjct: 243 LMFFDDISQLSNIREVLKDKR 268 NCBI-NR ist die größte Proteindatenbank der Welt Mehr als 50 Millionen Einträge Über die Hälfte Homo sapiens Mehr als 1,2 Milliarden minosäuren (NR= nicht redundant) enome Referenz Datenbanken 52 BLS - das meistbenutzte ool der Bioinformatik Original BLS (1990) mal zitiert apped BLS (1997) mal zitiert 53 nr nt enome env-nr env-nt 54

10 Die NCBI-N Datenbank Weitere Datenbanken Metagenom nalyse NCBI-N enthält DNS Sequenzen Mehr als 3 Millionen Einträge Ca 10% Homo sapiens Mehr als 16 Milliarden Nukleotide Environmental-NR Proteinsequenzen aus Metagenomik Proben Environmental-N DNS Sequenzen aus Metagenomik Proben enomdatenbanken Hunderte von rten Probe Metagenom DNS Reads Sequenz Vergleich nr nt env-nr env-nt Vergleichsdaten Interaktive nalyse und Visualisierung nr nt env-nr env-nt nr nt env-nr env-nt enome Referenz Datenbanken enome enome Identifizierung durch Vergleich Einsortierung der Reads in die axonomie nalyse mittels axonomie der rten DNS Read Ein Read hat oft Ähnlichkeit zu mehreren Referenzsequenzen: Einsortierung der Reads in die axonomie: Probe CCCC...C >gi ref ZP_ flagellar motor switch proteinfli [Campylobacter lari RM2100] Score = 33.9 bits (76), Expect = 1.8 Identities = 13/26 (50%), Positives = 19/26 (73%) BLS reffer Query: 79 LMFVFDDLVEENIREIINRDKK 2 LMF FDD++ + N IRE++ DK+ Sbjct: 243 LMFFDDISQLSNIREVLKDKR 268 >gi ref ZP_ flagellar motor switch protein [Campylobacter lari RM2100] Score = 33.9 bits (76), Expect = 1.8 Identities = 13/26 (50%), Positives = 19/26 (73%) Ordnung >gi gb P flagellar motor switch protein Fli [Helicobacter hepaticus CC 51449] Score = 33.5 bits (75), Expect = 2.4 Identities = 13/26 (50%), Positives = 20/26 (76%) Query: 79 LMFVFDDLVEENIREIINRDKK 2 +MF F+D++ ++ N IREI+ DKK Sbjct: 244 MMFFEDISKLDNNIREILKIDKK 269 Query: 79 LMFVFDDLVEENIREIINRDKK 2 LMF FDD++ + N IRE++ DK+ Sbjct: 243 LMFFDDISQLSNIREVLKDKR 268 >gi emb CE FLELLR MOOR SWICH PROEIN FLI [Wolinella succinogenes] Score = 32.7 bits (73), Expect = 4.1 Identities = 13/26 (50%), Positives = 19/26 (73%) Zuordnung des Reads Campylobacter lari RM Query: 79 LMFVFDDLVEENIREIINRDKK 2 +MF F+D+ ++ N IREI+ DKK Sbjct: 242 MMFFEDIEKLDNNIREILKVDKK 267 Neue, unbekannte rt Regelfall: Metagenom enthält viele unbekannte rten 59 60

11 axonomie des Lebens Beispiel: Darmflora einer Maus Vergleichende nalyse Klassifizierung der bekannten rten ~285,000 axa Hauptebenen: 25,000 Prokaryoten Königreich 84,000 iere Stamm 65,000 Pflanzen Klasse 17,000 Viren Ordnung Familie attung rt Lactobacillus: eil der Darmflora, verarbeitet Lactose 62 Veschiebung der nteile dieser beiden Phyla 63 Zwei Hauptfragen für die Bioinformatik ene Ontology Beispiel O Prozesse Wer ist da draußen? Welche Organismen? In welchen Mengen? Was machen sie? Welche ene vorhanden? ktive Stoffwechselwege? In welchen Mengen? rundlage für biologische Fragen, z.b.: Wie funktioniert eine emeinschaft von Mikroben? Wie evolvieren Mikroben? 64 Die ene Ontology stellt ein Vokabular bereit, um ene zu beschreiben Drei Ontologien: Function Funktion des enes Process n welchen Prozessen beteiligt? Component In welchem eil der Zelle? Ca Begriffe 65 66

12 Beispiel O Funktion Beispiel O Zellteil Was machen sie? Funktionale nalyse Hauptprinzip: Ähnlichkeitssuche Für jedes sequenziertes Read: Finde ähnliche Referenzsequenzen in einer Datenbank bekannter Spezies Benutze sie um das Read in die O Ontologie zu plazieren Metagenom nalyse Funktionale nalyse BLS O Ontologien reffer Funktion Prozess eil Prozess Einordung eines Reads in O Process Probe Metagenom DNS Reads Sequenz Vergleich nr nt env-nr env-nt Vergleichsdaten Interaktive nalyse und Visualisierung Read M 1 M 2 M 3 M 4 protein binding response to stress signal transduction cell communication nucleus cellular process enome Referenz Datenbanken M 5 cell part cytosol cell communication 70 Einordunung??? 71? response to stress signal transduction 72

13 Beispiel: Darmflora einer Maus Vergleichende nalyse Vergleichende nalyse 73 Obese Maus: Signifikant mehr ene zur Energieextrahierung 74 Obese Maus: Signifikant mehr ene zur Energieextrahierung Nature, Vol /28 December 2006 doi: /nature usblick Ende der technologischen Fortschritte in der Biologie nicht in Sicht Umwelt enthält sehr viele bisher unbekannte Organismen Bioinformatik hilft, die zwei rundfragen zu beantworten: Who is out there? What are they doing? 76

Von der DNA zur Datenbank: Sequenzierung & Assemblierung

Von der DNA zur Datenbank: Sequenzierung & Assemblierung Vorlesung Einführung in die Bioinforma4k SoSe 2012 Von der DN zur Datenbank: Sequenzierung & ssemblierung Prof. Daniel Huson ZBI enter for Bioinformatics Entdeckung der DN Friedrich Miescher (1844-1895)

Mehr

A T C G G C T A A T A T

A T C G G C T A A T A T Vorlesung*Einführung*in*die*Bioinforma4k*SoSe*2013* * Von*der*DNA*zur*Datenbank:* Sequenzierung*&*Assemblierung* * Prof.&Daniel&Huson& ZBIT Center for Bioinformatics Singapore Center on Environmental Life

Mehr

1. Die Gene befinden sich im Zellkern. Zellleib. 2. Chromosomen bestehen aus DNA. 4. Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt 7. Protein-Herstellung nach Bedarf

1. Die Gene befinden sich im Zellkern. Zellleib. 2. Chromosomen bestehen aus DNA. 4. Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt 7. Protein-Herstellung nach Bedarf rundlagen 1. Die ene befinden sich im Zellkern 3. lle hromosomen zusammen bilden das enom Zellleib Bakterium Pflanzenzelle menschliches enom Zellkern Muskelzelle Nervenzelle DN 2. hromosomen bestehen aus

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie

Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Informatik Prof. Rossmanith Attached! Proseminar Netzwerkanalyse SS 2004 Thema: Biologie Deniz Özmen Emmanuel

Mehr

Molekularbiologische Datenbanken

Molekularbiologische Datenbanken Molekularbiologische Datenbanken Übungen Sommersemester 2004 Silke Trißl Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Organisatorisches Mittwoch 11 13 Uhr, RUD26 0'313 Mi, 05. Mai 2004 entfällt

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik Karl J. Lackner Hochdurchsatzverfahren in der molekularen bzw. genetischen Diagnostik Next Generation-Sequenzierung

Mehr

Bioinformatik an der FH Bingen

Bioinformatik an der FH Bingen Bioinformatik an der FH Bingen Prof. Dr. Antje Krause 05.11.2010 Wie alles begann... 1955 erste Proteinsequenz (nach 12 Jahren Arbeit) veröffentlicht (Insulin vom Rind) Frederick Sanger MALWTRLRPLLALLALWPPPPA

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Sequenziertechnologien

Sequenziertechnologien Sequenziertechnologien Folien teilweise von G. Thallinger übernommen 11 Entwicklung der Sequenziertechnologie First Generation 1977 Sanger Sequenzierung (GOLD Standard) Second Generation 2005 454 Sequencing

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Prof. Dr. Caroline Friedel, Tag der offenen Tür der LMU 2 Was ist Bioinformatik?

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr

Das internationale Human-Genom Projekt. Stand Ergebnisse Perspektiven

Das internationale Human-Genom Projekt. Stand Ergebnisse Perspektiven Das internationale Human-Genom Projekt Stand Ergebnisse Perspektiven 2003 1953 April, 25 th, 1953 Watson, J.D., and F.H.C.Crick. 1953. Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxynucleic

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Bioinformatik: The Next Generation

Bioinformatik: The Next Generation Bioinformatik: The Next Generation Prof. Dr. Caroline Friedel Lehr- und Forschungseinheit Bioinformatik Was ist Bioinformatik? Theoretische und Praktische Informatik Statistik, Mathematik Molekularbiologie,

Mehr

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Vorlesung Einführung in die Bioinforma4k SoSe2011 Darwins Erben - Phylogenie und Bäume Prof. Daniel Huson ZBIT Center for Bioinformatics Center for Bioinformatics Charles Darwin und Bäume Darwin's Notizbuch

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth Biologische Evolution Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth 1 Verwendete Quellen 1. Ulrich Kutschera: Evolutionsbiologie 2. GEOkompakt, Nr. 23: Evolution 3. Internet:

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science

Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science Bioinformatik: Schnittstelle zwischen Informatik und Life-Science Andreas Zendler (PD Dr.rer.nat.Dr.phil.) GI / GChACM 12. ovember 2001 Inhaltsübersicht I. Einführung II. Bioinformatik III. Industrial

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Bioinformatik. Margarethe Kyral

Bioinformatik. Margarethe Kyral Bioinformatik Margarethe Kyral Beispiel 1 neuer Krankheitserreger DNA-Sequenzierung Beispiel 1 neuer Krankheitserreger DNA-Sequenzierungsgeräte und -verfahren Beispiel 1 neuer Krankheitserreger Borreliose-Bakterium

Mehr

Biologie:= Aber: Was ist eigentlich Leben?

Biologie:= Aber: Was ist eigentlich Leben? Biologie:= Lebenskunde Aber: Was ist eigentlich Leben? Prolog: Was ist Leben? Aktuelle Fragen: Sind wir Gott? Synthetische Biologie: Zusammenbau biologischer Systeme aus Molekülen. Kann man die Moleküle

Mehr

Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung. Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen. Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck

Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung. Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen. Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen Biocomputing Was ist das? Wozu wird

Mehr

Masterarbeit. Variantentolerantes Readmapping durch Locality Sensitive Hashing. Jens Quedenfeld November Gutachter: Sven Rahmann Dominik Köppl

Masterarbeit. Variantentolerantes Readmapping durch Locality Sensitive Hashing. Jens Quedenfeld November Gutachter: Sven Rahmann Dominik Köppl Masterarbeit Variantentolerantes Readmapping durch Locality Sensitive Hashing Jens Quedenfeld November 2015 Gutachter: Sven Rahmann Dominik Köppl Technische Universität Dortmund Fakultät für Informatik

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Gleichheit, Ähnlichkeit, Homologie

Gleichheit, Ähnlichkeit, Homologie Gleichheit, Ähnlichkeit, Homologie Identität (identity) Verhältnis der Anzahl identischer Aminosäuren zur Gesamtzahl der Aminosäuren; objektiv Ähnlichkeit (similarity) Verhältnis ähnlicher Aminosäuren

Mehr

Molekularbiologische Methoden

Molekularbiologische Methoden Molekularbiologische Methoden im Lebensmittel-Labor Dr. rer. nat. Armin Pahl LADR GmbH MVZ Dr. Kramer & Kollegen 04152 803-0 www.ladr.de DNA 1866 Gregor Mendel veröffentlicht seine Versuche über Pflanzen-Hybriden,

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Binger Nacht der Wissenschaft - 16.04.2010 Das menschliche Genom ist entschlüsselt

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik lgorithmische Bioinformatik Stringalignment Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt dieser Vorlesung pproximative Stringvergleiche Dotplots Edit-bstand und lignment Naiver lgorithmus Ulf

Mehr

V4 Analyse von Genomsequenzen

V4 Analyse von Genomsequenzen V4 nalyse von enomsequenzen - ene identifizieren Intrinsische und Extrinsische Verfahren: Homologie bzw. Hidden Markov Modelle - ranskriptionsfaktorbindestellen identifizieren Position Specific Scoring

Mehr

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins DNA-Replikation Konrad Beyreuther Stefan Kins DNA-Replikation Originalgetreue Verdopplung des genetischen Materials als Voraussetzung für die kontinuierliche Weitergabe der in der DNA verschlüsselten Information

Mehr

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert

Primärstruktur. Wintersemester 2011/12. Peter Güntert Primärstruktur Wintersemester 2011/12 Peter Güntert Primärstruktur Beziehung Sequenz Struktur Proteinsequenzen, Sequenzdatenbanken Sequenzvergleich (sequence alignment) Sequenzidentität, Sequenzhomologie

Mehr

V4 Analyse von Genomsequenzen

V4 Analyse von Genomsequenzen V4 nalyse von enomsequenzen - ene identifizieren Intrinsische und Extrinsische Verfahren: Homologie bzw. Hidden Markov Modelle - ranskriptionsfaktorbindestellen identifizieren Position Specific Scoring

Mehr

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie 21., 23., 29.11.: Heribert Cypionka 30.11.: Meinhard Simon Institut für Chemie und Biologie des Meeres Anreicherungskultur aus dem Watt vor Borkum weitere

Mehr

VORTRÄGE N447. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften WALTER SCHAFFNER OTTO SPANIOL. Wie werden unsere Gene ein- und ausgeschaltet?

VORTRÄGE N447. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften WALTER SCHAFFNER OTTO SPANIOL. Wie werden unsere Gene ein- und ausgeschaltet? Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRÄGE N447 WALTER SCHAFFNER Wie werden unsere Gene ein- und ausgeschaltet? OTTO SPANIOL Mobilfunk und Sicherheit - (Wie) Passt das zusammen? Westdeutscher

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl, David P. Clark Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Taschenbuch: 720 Seiten Verlag: Pearson Studium; Auflage: 13 (1. Januar

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Dr. Maik Böhmer Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme der Gentechnik Vorlesung 2:

Mehr

Was ist Bioinformatik?

Was ist Bioinformatik? 9. Kurstag: Bioinformatik Der Begriff "Bioinformatik" wurde 1989 erstmals von D.R. Masys im JOURNAL OF RESEARCH OF THE NATIONAL INSTITUTE OF STANDARDS AND TECHNOLOGY erwähnt. Was ist Bioinformatik? Die

Mehr

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software BCDS - Biochemische Datenbanken und Software Seminarinhalte Bioinformatische Genom- und Proteomanalyse Literaturrecherche und Zitation Naturwissenschaftliche Software Termine 25. Mai, 1. Juni, 8. Juni,

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Übungsaufgaben Datenbanken und Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Übungsaufgaben Datenbanken und Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Übungsaufgaben Datenbanken und Informationssysteme Ü1 Tutorial für NCBI NCBI Nucleotide: Suche nach cellobiose dehydrogenase fungi Ü1 Tutorial für NCBI NCBI

Mehr

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Workshop: Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die medizinische Forschung Essen 19. März 2014 Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Thomas Bettecken Max-Planck-Institut

Mehr

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht Ruedi Fries WZW / Lehrstuhl für Tierzucht Agrarw. Symposium - 1 Auswirkungen der Genomischen Revolution auf die Tierzucht (und Pflanzenzucht) Agrarw.

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 10 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Replikationsgabel bei Prokaryoten Replikationsgabel bei Eukaryoten Pol e Pol d GINS (Go, Ichi, Nii, and

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets Franz-Josef Schmitt Inhalt Biophysik Evolution Metastrukturen Metamaterialien Metaorganismen Evolution des Internets

Mehr

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli:

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli: 1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli: Übung 7 - DnaA bindet an 13 bp DNA Sequenz (DnaA Box, 5 Wiederholungen bei E. coli) im oric ori wird in AT reicher

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Matthias Platzer Genomanalyse Leibniz Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann Institut (FLI) Humangenom - Sequenzierung 1. Methode 2. Ergebnisse

Mehr

Datenbanken in der Bioinformatik

Datenbanken in der Bioinformatik Datenbanken in der Bioinformatik Kapitel 1 Motivation und Grundlagen http://dbs.uni-leipzig.de Institut für Informatik Vorläufiges Inhaltsverzeichnis 1. Motivation und Grundlagen 2. Klassifizierung von

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab

Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Die Zelle Eine chemische Fabrik im Nanomaßstab Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Österreich und Österreichische Akademie der Wissenschaften Höhere Technische Bundeslehranstalt

Mehr

Informationsgehalt von DNA

Informationsgehalt von DNA Informationsgehalt von DNA Topics Genes code, gene organisation, signals, gene detection Genomes genome organisation, nucleotide patterns, junk DNA DNA als Informationsträger DNA Building Blocks Desoxyribose

Mehr

Mikrobielle Arten und Taxonomie

Mikrobielle Arten und Taxonomie Mikrobielle Arten und Taxonomie - Was ist eine Art? Grundsatz in der Biologie: Kreuzbarkeit, d.h. sexuelle Vermehrung - Bacteria und Archaea vermehren sich asexuell; außerdem horizontaler Gentransfer Hoffnung

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

Genom-Evolution in Wirts-adaptierten Bakterien Genome evolution in host-adapted bacteria

Genom-Evolution in Wirts-adaptierten Bakterien Genome evolution in host-adapted bacteria Genom-Evolution in Wirts-adaptierten Bakterien Genome evolution in host-adapted bacteria Schuster, Stephan C. Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor E-Mail: stephan.schuster@tuebingen.mpg.de

Mehr

DiversiLab TM Schnelle und reproduzierbare Stammtypisierung

DiversiLab TM Schnelle und reproduzierbare Stammtypisierung DIVERSILABTM DiversiLab TM Schnelle und reproduzierbare Stammtypisierung 2/24 Weshalb Stammtypisierung? Eine Stammtypisierung dient nicht zur Identifizierung eines Erregers sondern um abzuklären, ob zwei

Mehr

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 22. Oktober 2013 Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Mehr

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics Vorbesprechung Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2016 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Blockseminar Anfang/Mitte

Mehr

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 Patrick Dörner Seminar Modul 13 Wintersemester 14/15 Johannes Gutenberg Universität Mainz GLIEDERUNG 1. Einführung Archaea 2. Die

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

Genetik und Eugenik II. 1945 bis heute

Genetik und Eugenik II. 1945 bis heute Genetik und Eugenik II 1945 bis heute Literatur James D. Watson, Die Doppel-Helix (1969, dt. 2001), Auszug. Walter Gilbert, Das Genom - Eine Zukunftsvision (Original: A Vision of the Grail), In: Daniel

Mehr

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure 2.2. Peptide Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure Peptid: bis zu ~30 linear über Peptidbindung verknüpfte Aminosäuren

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

MBI: Sequenz-Vergleich mit Alignment

MBI: Sequenz-Vergleich mit Alignment MBI: Sequenz-Vergleich mit Alignment Bernhard Haubold 28. Oktober 2014 Wiederholung: Was ist Bioinformatik? Historische Übersicht; CABIOS Bioinformatics Gemeinsames Thema: Information in vivo DNA Epigenetik

Mehr

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen Das erste Genom eines Baumes wurde nach Angaben des Wissenschaftsmagazins Science nun fertig entschlüsselt.

Mehr

Anabole Prozesse in der Zelle

Anabole Prozesse in der Zelle Anabole Prozesse in der Zelle DNA Vermehrung RNA Synthese Protein Synthese Protein Verteilung in der Zelle Ziel: Zellteilung (Wachstum) und Differenzierung (Aufgabenteilung im Organismus). 2016 Struktur

Mehr

Die Evolution. Molekularer Netzwerke. Sarah A. Teichmann

Die Evolution. Molekularer Netzwerke. Sarah A. Teichmann Die Evolution Molekularer Netzwerke Sarah A. Teichmann Embryonale Entwicklung des Seeigels (Strongylocentrotus purpuratus) Systembiologie: Biologen als molekulare Ingenieure Schaltkreise der embryonalen

Mehr

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Warum ist DNA-Reparatur wichtig? Genetische Variation ist doch der Motor der Evolution. Mutationen durch Externe Einflüsse: Ionisierende Strahlung Chemotherapeutika

Mehr

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60 Ergebnisse 6 3. Ergebnisse 3. Charakterisierung der zelllinienspezifischen cdn Die Entwicklung zweier Zelllinien, des epithelialen Trophoblasten und des pluripotenten Embryoblasten, ist der erste Differenzierungsschritt

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2011 8. Biologische Netzwerke - Gut vernetzt hält besser Überblick

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

4.9.7 Konstruktion der Suffixbäume

4.9.7 Konstruktion der Suffixbäume .9.7 Konstruktion der Suffixbäume Beipiel: xabxa (siehe Abbildung.27) Man beginnt mit der Konstruktion eines Suffixbaumes für gesamten String und schreibt eine 1 am Blatt, weil der Suffix xabxa an der

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt Integrative Transkriptomik Zentrum für Bioinformatik Tübingen Kay.Nieselt@uni-tuebingen.de SS 2011 1. Was ist Bioinformatik? Ablauf und Formales Ringvorlesung

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Britta Siegmund Charité, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik m.s. Gastroenterologie/ Rheumatologie/ Infektiologie Berlin Mikrobiota Darm Metagenom Genetische

Mehr

Alignments & Datenbanksuchen

Alignments & Datenbanksuchen WS2017/2018 Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- Thomas Hankeln Alignments & Datenbanksuchen 1 break-thru Doolittle et al. 1983, Waterfield et al. 1983 > DB-Suche...

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Sequenzierung. Norbert Arnold. Dept. Gynecology and Obstetrics Oncology Laboratory

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Sequenzierung. Norbert Arnold. Dept. Gynecology and Obstetrics Oncology Laboratory Sequenzierung Norbert Arnold Neue Sequenziertechnologien (seit 2005) Next Generation Sequenzierung (NGS, Erste Generation) Unterschiedliche Plattformen mit unterschiedlichen Strategien Roche 454 (basierend

Mehr

Die spiralförmige Strickleiter des Lebens

Die spiralförmige Strickleiter des Lebens Die spiralförmige Strickleiter des Lebens Ursula Loos Vor genau 50 Jahren beschrieben James D.Watson und Francis C.Crick mit der Doppelhelix die Raumstruktur der DNS ein paar Jahre später sind sie hierfür

Mehr

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 21. Oktober 2014 Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS 2017 Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Presentations Assignment 2 Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2017

Mehr

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer Anhang 1: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Veranstaltungen, SWS, ECTS, Pflichtveranstaltungen in Grundstudium Veranstaltung SWS ECTS (Klausur) (mündl.) Einführung in die Informatik I (LMU/TUM Alt) # 4V+3Ü 9 135-225

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

DNA-Synthese in vivo und in vitro

DNA-Synthese in vivo und in vitro DNA-Synthese in vivo und in vitro 4 Einführung Replikation der DNA Entwindung der DNA Priming der DNA-Synthese Struktur und Funktion der DNA-Polymerase Synthese des Folgestranges Fehlpaarungsreparatur

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr