Hypertonie beim älteren Patienten. Prof. Dr. Helmut Geiger Medizinische Klinik III / Nephrologie Universität Frankfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hypertonie beim älteren Patienten. Prof. Dr. Helmut Geiger Medizinische Klinik III / Nephrologie Universität Frankfurt"

Transkript

1 Hypertonie beim älteren Patienten Prof. Dr. Helmut Geiger Medizinische Klinik III / Nephrologie Universität Frankfurt Rosenheim,

2 The Journal of Clinical Hypertension 2012; 14:

3 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland am Alter in Jahren am Alter in Jahren Männer Frauen Männer Frauen Statistisches Bundesamt

4 Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland Statistisches Bundesamt

5 Hypertonie-Prävalenz (%) Deutschland Alter Jahre, altersstandardisiert % 100 Männer Frauen SHIP KORA Alter Meisinger et al. Journal of Hypertension 2006; 24:

6 Hypertonierisiko im Alter Gründe?

7 Blutdruck und Lebensalter nach Daten der Framingham - Studie BD (mm Hg) Systolischer BD Frauen Männer 80 Diastolischer BD Alter (Jahren) Kannel et al 1978

8 Altershypertonie welcher Blutdrucktyp? (Framingham-Daten: Altersbereich Jahre) Männer 12.4% 65.1% Frauen 7.1% 27.7% 57.4% 30.3% Isolierte systolische Hypertonie Kombinierte Hypertonie Isolierte diastolische Hypertonie Wilking et al. JAMA 1988; 260:3451-5

9 Welche Patienten entwickeln eine ISH?

10 Vaskuläre Alterungsprozesse des proximalen und distalen Kompartments J. Scholze: Herz; 35: , 2010

11 Pulskurven von jüngeren und älteren Menschen peripher erhoben in der A.brachiales und zentral in der Aorta Modifiziert nach Oliver and Webb 2003

12 Die aortale Pulswellengeschwindigkeit ist ein direktes Maß für die Arterielle Gefäßsteifigkeit und spiegelt klinisch bedeutsame pathophysiologische Veränderungen wider. Bei steiferen Gefäßen ist die Pulswellengeschwindigkeit höher. DMW 2010; 135: 3-15

13 ISH Studien: Kardio-/zerebrovaskuläre Komplikationsraten steigen mit dem syst. BD & Pulsdruck ( - fallendem diast. BD) 2-Jahres-Endpunktrisiko EWPHE (n=840) SYST-EUR (n=4695) SYST-CHINA (n=2394) diastolischer Blutdruck (mmhg) systolischer Blutdruck (mmhg) modifiziert nach Asmar 2003

14 J.Scholze 2010 ISH: Auswirkungen des Pulsdruckes auf das kardiale Risiko Lebensjahre Abnahme NO-Produktion Zunahme Gefäßsteifigkeit SBD Insuffizienz Plaquerupturen Nachlast, LVH O 2 -Bedarf Pulsdruck Ischämie Abnahme Koronarperfusion DBD

15 J.Scholze 2010 Alter: ISH, Pulsdruck und zerebrovaskuläre Komplikationen Lebensjahre Abnahme NO-Produktion Zunahme Gefäßsteifigkeit shear/pulsatiler Stress Atherosklerose Vorhof-Flimmern Plaque-Rupturen Thrombembolie vaskuläre Demenz, ischämischer und hämorrhagisch. Schlaganfall SBD Pulsdruck DBD

16 Therapie der Altershypertonie - Studienevidenzen Blutdrucksenkung nichtmedikamentös und medikamentös: Signifikante Vorteile (Schlaganfälle, kardiovaskuläre Ereignisse) in der aktiven Behandlungsgruppe vs Placebo Eingesetzte Antihypertensiva: Diuretika, Betablocker, Kalziumantagonisten und ACE-Hemmer: Studien: STOP,EWPHE,HDFP,SHEP,MRC,COOPE/ WARRENDER,SYST-EUR,SYST-CHINA, HYVET

17 Studien Evidenzen: Therapie der ISH SHEP Syst-EUR Syst-China Patienten Alter Initiale Substanz Chlortalidon Nitrendipin Nitrendipin ergänzende Substanz Atenolol, Reserpin Enalapril, HCT Captopril, HCT Primärer Endpunkt Schlaganfall Schlaganfall Schlaganfall Blutdruckreduktion: systolisch diastolisch Rel. Risiko: Schlaganfall 0,64 0,58 0,62 Kardiovask. Gesamtrisiko 0,68 0,69 0,63 JAMA, 2004, 292, 1074, Chaudhry

18 Blutdruck (mmhg) HYVET: Blutdrucksenkung bei über 80jährigen Hypertonikern Placebo Indapamid SR ± Perindopril HR 95% CI p Alle Schlaganfälle - 30% 0,49-1,01 0, Systolischer Blutdruck Gesamtmortalität - 21% 0,65 0,95 0, Tödliche Schlaganfälle Kardiovaskuläre Mortalität - 39% 0,38 0,99 0,05-23% 0,60 1,01 0, Diastolischer Blutdruck Herzinsuffizienz - 64% 0,22 0,58 <0, Follow-up (Jahre) Kardiovaskuläre Ereignisse - 34% 0,53 0,82 <0,001 Modifiziert nach: Beckett et al. N Engl J Med 2008; 1: 358

19 Hypertension 2013; 61: 89-94

20 J.Scholze 2010 Therapie der Altershypertonie/ISH Differentialtherapie: Studienevidenzen ARB > Betablocker Studie: ISH-LIFE

21 Therapieeffekte bei SDH vs ISH in der ISH-Substudie von LIFE ISH LIFE ohne ISH (n=1326) (n=9193) (n=7867%) Primärer Endpunkt * CV-Mortalität Schlaganfall MI Gesamtmortalität New-onset Diabetes * CV-Mortalität, Schlaganfall und MI (Erstereignis) Kjeldsen SE et al. JAMA 2002; 288:

22

23

24 Arch Intern Med 2012; 172: Hintergrund: Identifikation von Patienten, die von einer antihypertensiven Therapie profitieren Studie: National-Health-and-Nutrition-Examination-Studie Teilnehmer > 65 Jahre ( 76 Jahre) Gehleistung: Geschwindigkeit in der ein Proband 6 Meter zurücklegt 1. > 0,8 m/sec = schnell 2. < 0,8 m/sec = langsam 3. Gehtest nicht komplett absolviert Beobachtungszeit 7 Jahre

25 Ergebnisse: 589 Personen verstarben Arch Intern Med 2012; 172: schnelle Probanden - erhöhte Sterblichkeit bei erhöhtem systolischem Blutdruck langsame Probanden - Blutdruck nicht mit Mortalität assoziiert Gehtest nicht absolviert - erhöhter Blutdruck korreliert mit niedrigem Mortalitätsrisiko

26 Arch Intern Med 2012; 172: Interpretation: Bei multimorbiden und sehr kranken Patienten ist die Hypertonie nicht relevant für die Lebenserwartung Konsequenz: Nur rüstige und gesunde alte Patienten profitieren von einem antihypertensivem Medikament

27 Arch Intern Med 2012; 172:

28 Therapie der Hypertonie im Alter take low go slow signifikante Carotisstenose ausschließen

29

30 PWV und Framingham-Risikoscore Boutouyrie et al. Hypertension 2002

31 KHK Hazard Ratio Bedeutung des systolischen Blutdrucks und des Pulse Pressure für das koronare Risiko (Framingham Heart Study) RRdiast (mmhg) Modifiziert nach Franklin SS et al. Circulation 1999; 100:

32 J Hypertonie 2008; 12: 7-13

33 Für die Behandlung der Altershypertonie gilt 1. Diuretika dürfen nicht eingesetzt werden 2. Bei über 80jährigen darf der Blutdruck nicht gesenkt werden 3. Die Schlaganfallrate wird nicht beeinflusst 4. Kalziumantagonisten werden als Mittel der 1. Wahl empfohlen 5. Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten spielt keine Rolle

34 Für den Blutdruck bei älteren Menschen (>65 Jahren) trifft folgende Aussage zu 1. Der diastolische Blutdruck steigt stärker an als der systolische Blutdruck 2. Die Hypertonieprävalenz nimmt mit dem Alter ab 3. Die häufigste Hypertonie im Alter ist die isolierte systolische Hypertonie 4. Für das systolische Blutdruckziel im Alter gilt folgende Formel Lebensalter Bei Frauen sinkt mit dem Alter der systolischer Blutdruck

35 Kardiovaskuläre und/oder zerebro- vaskukäre Folgen des erhöhten Blutdruck sind 1. Herzinsuffizienz 2. KHK 3. Vorhofflimmern 4. Schlaganfall 5. Alle Antworten sind richtig

36 ASCOT (n= ) Hypertonie plus 3 weitere Risikofaktoren untherapiert: 160/100 mmhg Vortherapie: 140/ 90 mmhg A Amlodipin Perindopril B ß-Blocker Diuretika Zielblutdruck: < 140/90 mmhg, Follow-up: 5.5 Jahre Primäre Endpunkte: nicht tödlicher Myokardinfarkt, tödliches Ereignis, RR-Unterschied 2,7/1,9 mmhg B Dahlöf et al. Lancet, 2005

37 ASCOT: Primary and secondary endpoints for amlodipine and perindopril vs atenolol and bendroflumethiazide Endpoint Hazard 95% CI p ratio All-cause mortality Primary endpoint: nonfatal MI and fatal CHD Fatal and nonfatal stroke B Dahlöf et al. Lancet, 2005

38 CAFE: Blutdruck in der Arteria brachialis und der zentralen Aorta Williams et al., 2006

39 Antihypertensive Behandlung bei über 80jährigen Häufig isolierte systolische Hypertonie häufig Niedrig-Renin-Hypertonie gutes Ansprechen auf Diuretika und Calciumantagonisten Metaanalyse (Lancet 1999; 353: 793) Abnahme von Schlaganfall und nicht-tödlichen kardiovaskulären Ereignisse HYVET-Studie

40 Antihypertensive Therapie im Alter (1) Signifikante Carotisstenose ausschließen Therapiebeginn mit niedriger Initialdosis langsame Dosissteigerung Blutdruck im Stehen kontrollieren einfaches Therapieregime (Einmalgabe) Multimorbidität und Begleitmedikation beachten Beachte NW (Lebensqualität vs. Lebensverlängerung)

41 Antihypertensive Therapie im Alter (2) Entscheidend ist die Senkung des Blutdrucks First-Line-Antihypertensivum sind Calciumantagonisten Zielblutdruck 140/90 mm Hg Diastolischen Blutdruck nicht unter 65 mm Hg senken

42 Kasuistik

43 Anamnese F.G.71 J.,w seit einigen Wochen Belastungsdyspnoe und atypische pectanginöse Beschwerden Nikotin : 10 Zig/d 30 Jahre (15 py) Seit 3 Jahren Typ-2 Diabetes bisher diätetisch geführt plus Metformin FA: Mutter Altershypertonie, Apoplex 80 J. Vater Diabetes mellitus, MI 72 J. J.Scholze und B. Rautenberg 2010

44 Klinischer Status F.G.71 J.,w Größe: 168 cm, Gewicht: 77 kg, BMI 27.2 kg/m² BU 96 cm Carotiden: unauffällig Cor: rhythmisch, 2/3 systolisches Geräusch über Erb ohne Fortleitung, normfrequent RRre. 176/80 li. 180/81 HF 67/min Der übrige Status altersentsprechend. J.Scholze und B. Rautenberg 2010

45 Befunde F.G.71 J.,w Labor: Chol 234 mg/dl, HDL 41, LDL 168, TG 199 mg/dl, BZ 114 mg/dl,hba1c 7,1 %, Krea 0.96 mg/ml, egfr 76ml/min, Mikroalbuminurie 104mg/l EKG: LT, SR um 68/min, PQ 0.16, QRS 0.08, SLI 4.0mV Bisherige Therapie: Metoprolol 95 mg 2x1, Ramipril 5 plus 25 mg HCT 1x1, Simvastatin 5 mg, Metformin 850 mg 1x1 J.Scholze und B. Rautenberg 2010

46 Carotissonographie ACC IMT 1.4 mm re. 1.2 mm li. Plaques in bd. Bulbi und ACI F.G.71 J.,w

47 Echokardiographie F.G.71 J.,w Konzentrische LVH (IVS/HW 14m, LVMMI121g/m²), EF n. Simpson 62%, diastolische Funktionsstörung (inverser transmitraler Fluss, verlängerte DT/IVRT, Gewebedoppler E/E 12), Ao. Asc. 40 mm, minimale AI

48 Ektasie Aorta ascendens Patientin A.M.

49 Ergometrie F.G.71 J.,w Belastung bis 150 Watt, RR-Ruhe 178/77 unter Belastung max. RR 230/68 Keine Ischämien, keine Herzrhythmusstörungen Koronarangiographie: Plaques RIVA,RCX, keine Stenosen

50 ABDM F.G.71 J.,w Tag 158/68 PP 90 mmhg HF 68 Nacht 141/63

51 Arterielle Gefäßsteifigkeit Report Arteriograph F.G.71 J.,w PWV ao 12 m/s SBPao 183 mmhg Aix brach 36 %

52 Diagnosen F.G.71 J.,w Isoliert systolische Hypertonie Grad 2 bei Diab. Mell. Typ 2 mit Endorganschädigung - Konzentrische LVH - Aortenektasie - Plaques in Carotis/Koronarien - Arterial Stiffness - Mikroalbuminurie Übergewicht Hyper- und Dyslipidämie J.Scholze und B. Rautenberg 2010

53 Therapieziel F.G.71 J.,w Senkung kardiovaskuläres Risiko: strikte Blutdrucknormalisierung möglichst Regression Endorganschäden (LVH, Plaques, arterial Stiffness, Mikroalbuminurie) Senkung LDL-Chol Nichtmedikamentöse Maßnahmen medikamentöse Therapie => Einsatz RAS-Blocker/ Kalziumantagonisten/ (Betablocker/Diuretika) Statine mit LDL-Zielwert < 100 mg% ASS J.Scholze und B. Rautenberg 2010

54 Arch Intern Med 2012; 172: Hintergrund: Identifikation von Patienten, die von einer antihypertensiven Therapie profitieren Studie: National-Health-and-Nutrition-Examination-Studie Teilnehmer > 65 Jahre ( 76 Jahre) Gehleistung: Geschwindigkeit in der ein Proband 6 Meter zurücklegt 1.> 0,8 m/sec = schnell 2.< 0,8 m/sec = langsam 3.Gehtest nicht komplett absolviert Beobachtungszeit 7 Jahre

55 Ergebnisse: 589 Personen verstarben schnelle Probanden langsame Probanden Gehtest nicht absolviert Arch Intern Med 2012; 172: erhöhte Sterblichkeit bei erhöhtem systolischem Blutdruck Blutdruck nicht mit Mortalität assoziiert erhöhter Blutdruck korreliert mit niedrigem Mortalitätsrisiko

56 Arch Intern Med 2012; 172: Interpretation: Bei multimorbiden und sehr kranken Patienten ist die Hypertonie nicht relevant für die Lebenserwartung Konsequenz: Nur rüstige und gesunde alte Patienten profitieren von einem antihypertensivem Medikament

57 Weiterführende Literatur Beckett NS: Treatment of hypertension in patients 80 years of age or older. New Engl J Med 2008; 358: Deutsche Hochdruckliga: Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie. Mancia G et al.: Reappraisal of European guidelines on hypertension management: a European Society of Hypertension Task Force document. J Hypertens 2009; 27:

58

59 Die primär durch die kardiale Kontraktion entstehende Druckwelle läuft entlang der Arterien in die Peripherie und wird an Orten mit Impedanzänderung reflektiert das Resultat sind messbare Pulswellenreflexionen. DMW 2010; 135: 3-15

60 Mit zunehmendem Alter steigen Augmentationsindex und Pulswellengeschwindigkeit auf unterschiedliche Weise an: der Augmentationsindex besonders zwischen der 2. und 5. Lebensdekade, die Pulswellengeschwindigkeit vor allem ab dem 5. Lebensjahrzehnt. DMW 2010; 135: 3-15

61 J Hypertonie 2008; 12: 7-13

62 Die isolierte systolische Hypertonie ist die häufigste Hypertonie des Alters (> 90%). Bei hoher Pulswellengeschwindigkeit und vermehrten/ verfrühten Pulswellenreflexionen wird der systolische Blutdruck stark erhöht, der diastolische Blutdruck aber niedriger. Die isolierte systolische Hypertonie ist direkte Folge einer erhöhten Arteriellen Gefäßsteifigkeit. DMW 2010; 135: 3-15

63 Die Arterielle Gefäßsteifigkeit kann mit verschiedenen nicht-medikamentösen sowie pharmakologischen Maßnahmen verbessert werden. Wichtige nicht-medikamentöse Maßnahmen sind Kochsalzreduktion, Gewichtsabnahme, körperliches Training und Nichtrauchen. DMW 2010; 135: 3-15

64 Der unterschiedliche Effekt auf Pulswellenreflexionen erklärt, warum gefäßaktive Substanzen, wie RAAS- Hemmer und Ca-Antagonisten, den zentralen Blutdruck stärker senken als klassische Antihypertensiva (Diuretika, Beta-Blocker). Erst große Studien zeigen parallel zur stärkeren Senkung des zentral-aortalen Blutdrucks eine bessere Reduktion der Mortalität bei identischer peripherer Blutdrucksenkung. Dieser Effekt wäre folglich bei alleiniger Beurteilung des Brachialis-Blutdrucks nicht erklärbar. DMW 2010; 135: 3-15

65

66 Vaskuläres eutrophes und hypertrophes Remodeling im distalen Kompartment J. Scholze :Herz ; 35: , 2010

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Prof. Dr. med. F. P. Limbourg ESH/DHL Hypertoniezentrum Klinik f. Nieren- und Hochdruckerkrankungen Med. Hochschule Hannover Hypertonie:

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Blutdruck-Ziele DEGAM-Positionen Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Beispiele BP 160/90 mmhg bei 1. 65j. Patient mit 1 Risikofaktor

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck 100 + Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz

Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck 100 + Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz Blutdruckzielwerte bei älteren und sehr alten Menschen Idealer Blutdruck 100 + Alter? OA Prof. Dr. Heidemarie Pilz Aspekte des Bluthochdrucks im Alter Dimension des Problems Alter und RR-Verhalten Pathophysiologie

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem!

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem! Das Problem! 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland: Mortalität: Patienten mit bleibenden Behinderungen: 200 000 40 000 110 000 Risikofaktoren für Schlaganfall Wichtigster

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr?

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr? Telmisartan in der antihypertensiven Therapie Nur Blutdrucksenkung oder mehr? Bochum (22. November 2007) Herz Kreislauf Krankheiten sind nach wie vor weltweit die Todesursache Nummer eins und letztendlich

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Kombinationstherapien bei Hypertonie Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Prinzipien der Hypertoniebehandlung Häufigkeit hoher Blutdruckwerte Populationsdaten Lausanne, 6182

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Hypertonie als Modellerkrankung für Prävention

Hypertonie als Modellerkrankung für Prävention Köln 17. Oktober 2008 VII Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Hypertonie als Modellerkrankung für Prävention Martin Middeke, München Morbiditäts- und Mortalitätssenkung durch antihypertensive Therapie

Mehr

William Harvey Entdecker des Kreislaufes. Scipione Riva-Rocci Sphygomanometer. Stephen Hales

William Harvey Entdecker des Kreislaufes. Scipione Riva-Rocci Sphygomanometer. Stephen Hales Thomas Kaeslin 1628 1769 William Harvey 1578-1637 Entdecker des Kreislaufes 1896 Scipione Riva-Rocci Sphygomanometer Stephen Hales 80 70 60 50 40 30 Total (%) Männer (%) Frauen (%) 20 10 0 bis 24 25-34

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Hypertonie: Hot topics 2013

Hypertonie: Hot topics 2013 Hypertonie: Hot topics 2013 Davos, 11.2. 2013 Prof. Dr. med. G. Predel Deutsche Sporthochschule Köln Predel 2013 Hypertonie Hot-Topics 2013 Davos, 11.2.2013 Bewegungsmangel, Hypertonie & vorzeitige Gefäßalterung

Mehr

Prävention durch Bewegung

Prävention durch Bewegung Prävention durch Bewegung Peter Bärtsch Innere Medizin VII: Sportmedizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Universität Heidelberg http://www.med.uni-heidelberg.de/med/med7 Assoziation zwischen körperlicher

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks

Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks PD Dr. Thomas Weber II. Interne Abteilung / Kardiologie Klinikum Wels-Grieskirchen Präsident Österr. Hochdruckliga Wie häufig ist Bluthochdruck?

Mehr

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien Roman Pfister Herr XY, 73 Jahre Ischämische Kardiomyopathie (EF 28%) Koronare 2-Gefässerkrankung, Z.n. Vorderwandinfarkt `93 ICD Implantation 2010 (primärprophylaktisch)

Mehr

Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes. Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand

Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes. Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand Die Prognose von Patienten mit Diabetes zu verbessern bleibt eine wichtige Herausforderung Diabetes

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Berlin 23. Oktober IGES- Kongress Volkskrankheit Hypertonie: Ende des Fortschritts?

Berlin 23. Oktober IGES- Kongress Volkskrankheit Hypertonie: Ende des Fortschritts? Berlin 23. Oktober 2008 6. IGES- Kongress Volkskrankheit Hypertonie: Ende des Fortschritts? Martin Middeke München Fortschritte Diagnostik und Therapiesteuerung (z.b. Teleblutdruck) Nicht-medikamentöse

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen / Primärprävention. Axel Schmermund CCB, Cardioangiologisches Centrum Bethanien Frankfurt a.m.

Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen / Primärprävention. Axel Schmermund CCB, Cardioangiologisches Centrum Bethanien Frankfurt a.m. Diagnostik von Fettstoffwechselstörungen / Primärprävention Axel Schmermund CCB, Cardioangiologisches Centrum Bethanien Frankfurt a.m. www.ccb.de Patientin, 54 Jahre, inst. Angina Koronarangiografie Patientin,

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Update Hypertonie. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Update Hypertonie. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Update Hypertonie Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Definition Stadium Optimal Normal Hochnormal Grad 1 (mild) Grad 2 (mittelschwer) Grad 3 (schwer) Isolierte systolische

Mehr

Arterielle Hypertonie im Alter

Arterielle Hypertonie im Alter Arterielle Hypertonie im Alter Version 1, März 2011 Dr. med. Daniel Inglin Einleitung Die arterielle Hypertonie ist ein häufiges Problem bei älteren Menschen (siehe Abb. 1). Abb. 1 Prevalence of Hypertension

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS T. Steinmaurer Stand 04/2015/ Epidemiologisches Bulletin 05/2015, Robert-Koch-Institut, Berlin; www.hochdruckliga.de 3 von 4 Menschen zwischen 70 und 79 haben eine

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Stellenwert einer neuer First-Line- Therapie in der Hypertonie. Prof. Dr. med. F. P. Limbourg, Medizinische Hochschule Hannover

Stellenwert einer neuer First-Line- Therapie in der Hypertonie. Prof. Dr. med. F. P. Limbourg, Medizinische Hochschule Hannover Stellenwert einer neuer First-Line- Therapie in der Hypertonie Prof. Dr. med. F. P. Limbourg, Medizinische Hochschule Hannover Blutdruck (BD) und Mortalität There is no dividing line. The relationship

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz. Toggenburger Symposium 20.09.2017 Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz Maximilian Graw Gliederung Hypertonie-Definition und Behandlungsziel Hypertensive Herzerkrankung: Pathophysiologie

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Empfehlungen der AkdÄ zur arteriellen Hypertonie

Empfehlungen der AkdÄ zur arteriellen Hypertonie Therapie Symposium 2008 Empfehlungen der AkdÄ zur arteriellen Hypertonie Prof. Dr. Manfred Anlauf, Bremerhaven/Cuxhaven Prof. Dr. F. Weber, Meschede Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft www.akdae.de

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen II. Herbsttagung Schkopau 4. 11. 2016 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) GMBH Definition der Herzinsuffizienz (neu)

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Gründungssymposium, Herzzentrum Lübeck 6. Februar 2016 Univ.-Prof. Dr. med. Christian Schulze Kardiologie, Angiologie,

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr