Automatisch Melken für Profis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisch Melken für Profis"

Transkript

1 Automatisch Melken für Profis Officia poreium quiatus aut fuga. Nimagnam voluptatem sum. SEITE XX STUDIE KÜHE 50+ Steigt die Lebensqualität? SEITE 44 REPORTAGE KAINZ Begeistert vom Robotermelken SEITE 46 KOSTENVERGLEICH Melkstand versus Melkroboter SEITE 48 ARBEITSROUTINE Flexibel aber ständig rufbereit SEITE 45 AUTOMATISCHE MELKSYSTEME AMS Was ist beim Umstieg zu beachten? Herdengrößen und Arbeitsbelastung steigen deshalb sind viele Familienbetriebe auf der Suche nach Lösungen, um die täglichen Routinearbeiten im Milchviehstall zu automatisieren und die Arbeitsbelastung zu verringern. Bevor das AMS in den Milchviehstall einzieht, gilt es einige Dinge zu beachten. Soll ein Automatisches Melksystem (AMS) auch unsere Kühe melken? Investitionen in die Melktechnik sollte man gut überlegen und sorgfältig planen, denn sie beeinflussen Arbeitsabläufe und Wirtschaftlichkeit des Betriebs für viele Jahre. Herdengröße, Platz, Arbeitszeit, persönliche Neigungen, Wirtschaftlichkeit und Erweiterungsmöglichkeiten muss man berücksichtigen. Meist sprechen eingesparte Arbeitszeit, mehr Flexibilität und eine verbesserte Arbeitsqualität für das AMS. Man muss aber auch noch weitere Dinge vor der Entscheidung für oder gegen ein AMS bedenken. Ein hohes Maß an technischem Verständnis und Freude an der Arbeit mit dem PC sind notwendig. Zwei Personen sollten mit der FREUDE AN DER ARBEIT MIT DEM PC und ein hohes Maß an technischem Verständnis sind zwei Voraussetzungen, die man für den Umstieg auf ein Automatisches Melksystem mitbringen sollte. Foto: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel AMS in Zahlen Der erste niederösterreichische Melkroboter ging 2000 in Betrieb. Im Dezember 2015 haben Roboter auf 81 niederösterreichischen Milchviehbetrieben knapp Kühe gemolken. Österreichweit erledigen Automatische Melksysteme bereits in knapp 500 Betrieben die Melkarbeit. Technik vertraut sein, eine muss immer erreichbar sein, um Störungen zu beheben. Ein verlässlicher Servicetechniker der Firma ist notwendig. Die Platzierung im Stall und die Gestaltung des Tierumtriebs entscheiden über die Akzeptanz der Melkbox. Ein AMS beeinflusst auch die ROBOTERAUSLASTUNG Worauf beim Füttern achten? SEITE 50 GESUNDE EUTER AMS sind besser als ihr Ruf SEITE 52 EINSTELLUNGEN OPTIMIEREN So hilft das LKV-Tool SEITE 54 ÜBERBLICK BEHALTEN Checkliste für den Umstieg SEITE 56

2 42 Die Landwirtschaft Automatische Melksysteme Mai 2016 zukünftigen Betriebserweiterungsmöglichkeiten. Die Arbeitszeit verschiebt sich vom Melken in Richtung Datenkontrolle, Tierbeobachtung und Pflege. Ration und Futtervorlage sind anzupassen. Welches AMS für meinen Betrieb? Derzeit melken in niederösterreichischen Milchviehbetrieben Roboter von sechs verschiedenen Firmen. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die aktuellen Modelle. Die Angaben stammen von den Firmen selbst. Man sollte immer Angebote mehrerer Firmen einholen und auf die Vergleichbarkeit der Angebote achten. So können zum Beispiel die Zwischendesinfektion des Melkzeugs oder ein Servicevertrag in einem Angebot bereits inkludiert sein, während dies bei einem anderen nicht der Fall ist und dafür noch zusätzlich Kosten anfallen. Wesentlich für die Kaufentscheidung sollte auch der regionale Service des Herstellers sein. Da auf einem AMS Betrieb die Kühe fast rund um die Uhr gemolken Übersicht über aktuelle AMS-Modelle (Firmenangaben) Hersteller Boumatic Robotics DeLaval Lely Lemmer Fullwood GEA Happel Modell MR S1 VMS Astronaut 4 Merlin M2 MIone Aktiv Puls Abmessungen (LxBxH) und Gewicht Max. Tag Steuerung Kuhverkehrs Melkungen/ des Steuerung des Ansetzarmes Elektrisch und Pneumatisch Positionierungshilfe für die Kuh Erkennung der Zitzenposition 560x220x240 cm, kg 335x255x228 cm, 950 kg ca. 190 ca. 200 Empfehlung freier Kuhverkehr Hydraulisch Bewegl. Futtertrog, schwenkende Kotrinne 3D-Kamera mit Laser und Positionen aus der Datenbank Frei oder gelenkt, Feed First ab melkenden Kühen zu empfehlen Hydraulisch Bewegl. Futtertrog, schwenkende Kotplatte 2 Laser & Digitalkamera Robotereinheit 334x227x237 cm, 650 kg Zentraleinheit 123x102x206 cm, 320 kg 210, kann je nach Milchleisutng und Melkbarkeit auch höher sein Freier Kuhverkehr Elektrisch und Pneumatisch Keine Positionierung der Kuh 3D-Laser 369x228x244 cm, kg Abhängig von Milchleistung und Minutengemelk Je nach Bedarf Keine Positionierung der Kuh 3D-Laser und Computer-Koordinaten 335x155x215 cm, kg Abhängig von Milchleistung und Minutengemelk Freier oder gelenkter Tierverkehr Elektrisch Bewegl. Futtertrog 3D-Kamera Einzelbox: 460x350x207 cm, kg, Zentraleinheit: kg, Melkbox: 585 kg Abhängig von Milchleistung und Minutengemelk Freier Kuhverkehr, Option auf gelenkt Elektrisch Keine Positionierung der Kuh Laser & IP Kamera Min. Bodenfreiheit 27 cm (optional 22 cm) 24 cm 27 cm 24 cm 30 cm 27 cm Milchfluss, unvollständige Melkung, Euterkeit, Milchmenge, Milchfluss, Melkdauer, Milchfluss, Melkdauer Milchfarbe, Leitfähig- Milchfluss, Milchmenge, Leitwert tempera- Daten die auf Viertelsebene erfasst gesundheitsindex. Anmelkzeit, Ausmelk- Milchmenge, Leitfähig- und Leitfähigkeit, Milchfluss, Melkdauer und Leitfähigkeit turkorrigiert, Farbe, werden Milchmenge, Milchfarbe, Leitfähigkeit zeit, Fett- und Proteingehalkeit und Temperatur Bluterkennung Milchtemperatur Einmelken Kalbinnen Mit Hand möglich, nach einlernen auch automatisch möglich Manuelles Ansetzen oder automatisch automatisch automatisch automatisch, bei Bedarf manuelles Eingreifen möglich Anlernprogramm, schrittweises Anlernen u. mit Hand möglich Fütterung 4 KF Sorten 3 KF Sorten 4 KF Sorten 4 KF Sorten 3 KF Sorten 3 KF Sorten Flüssigfütterung möglich ja ja ja ja ja ja Euterreinigung Vorbereitungsbecher Vorbereitungsbecher Gegenläufige Bürsten Gegenläufige Bürsten Im Melkbecher Vormelkbecher Zwischenspülung innen und außen, Zwi- außen und innen; Zwiluft, Zwischendes- Zwischenspülung mit Zwischenspülung Mit Wasser und Druck- Reinigung mit Wasser Außenreinigung der Reinigung des innen und außen, optional Zwischendesinser, Zwischendesinfek- Melkbecher mit Wasschendesinfektion mit schendesinfektion mit infektion mit Peressigsäure oder Dampf infektion mit Dampf Wasser, Zwischendes- Melkzeuges Peressigsäure oder Peressigsäure oder fektion mit Dampf tion mit Peressigsäure, Dampf Dampf optional optional Energie (kwh) und Wasser (l) pro Melkung Besonderheiten 0,147 kwh/2,6 l Ansetzen von hinten, sicheres Ansetzen von Hand möglich, Ein- u. Austritt von 2 Seiten - einfache Kuhselektion in bis zu 4 Richtungen, optional Waage 0,24 kwh/4,64 l (je nach Auslastungsgrad) Ansetzen von Hand möglich, MDi Mastitis Erkennungsindex, viertelindividuelle Milchmengenmessung Mit Dampfzwischendesinfektion 0,34 kwh/2,9 l Ansetzen von Hand möglich, Aktivitätsmessung (Bewegung und Wiederkauen), Waage 0,29 kwh/2,6 l Keine Angabe Keine Angabe Automatisierte Tierbeobachtung, Inline- Milch-Analyse (Fett-, Eiweiß- und Laktosegehalt), Handansetzen möglich Die gesamte Melkroutine (Reinigen Stimulieren Vormelken Melken Dippen) geschieht in einem Arbeitsgang in den einzelnen Melkbechern Ansetzen von Hand möglich, Realtime- Aktivitätsmessung, selbstlernendes System, kein einlernen der Kühe notwendig, industrieller Roboterarm

3 Mai 2016 Automatische Melksysteme Die Landwirtschaft 43 werden, sind die Erreichbarkeit des Kundenservices und die schnelle Behebung von Störungen besonders wichtig. Auch das Gespräch mit Betrieben, die bereits mit einem AMS melken, kann wertvolle Infos für die Entscheidung liefern. Von Vorteil ist, wenn mehrere benachbarte Betriebe auf das gleiche Fabrikat setzen. Dadurch sind mehrere Personen in der Umgebung mit der Technik vertraut. Sie können sich bei Störungen des Roboters gegenseitig helfen oder sich im Krankheitsfall oder im Urlaub vertreten. Positionierung des AMS im Stall Die Position des Automatischen Melksystems im Stall beeinflusst den Kuhverkehr und die Arbeitsabläufe. Im Vergleich zu einem Melkstand braucht die Melkbox wenig Platz. Deshalb ist man beim Positionieren des AMS flexibel und es ist für den Umbau bestehender Stallungen und für Neubaulösungen geeignet. Gerade bei Umbaulösungen muss der ehemalige Melkstand nicht zwangsläufig der beste Platz für den Roboter sein. Bei der Planung im Stall sollte man unabhängig von Um- oder Neubau folgende Punkte beachten. Die Kühe sollten die Melkbox möglichst leicht und geradlinig betreten und verlassen können. Deshalb darf man keine Ecken, Engstellen oder Sackgassen einplanen. Abweisbügel helfen den Kühen, die Melkbox stressfrei zu betreten und zu verlassen. Sie sollten in Richtung Futtertisch aus der Melkbox gehen. Rund um die Melkbox sollte genügend Platz sein. Ein Vorwarteplatz minimiert den Zeitaufwand, wenn Nachtreiben notwendig ist. Der Vorwartebereich sollte zehn Prozent der melkenden Kühe Platz bieten und auf Spalten ausgeführt sein, da hier Schieber nicht arbeiten können. Ideal wären drei Quadratmeter pro wartender Kuh, zum Beispiel sollte der Vorwarteplatz für 60 melkende Kühe 18 Quadratmeter (6x3) groß sein. Nach der Melkbox kann man Tiere zum Besamen, Klauenpflegen, Untersuchen oder Behandeln in eine Selektionsbucht sortieren. Tränke, Bürste oder Kraftfutterstation sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe des Roboters befinden, um den Tierverkehr nicht zu stören und Staus rund um die Melkbox zu vermeiden. Man sollte das Automatische Melksystem trockenen Fußes erreichen, das erleichtert Wartungs- und Kontrolltätigkeiten. Da für Roboterbetriebe die Tierbeobachtung besonders wichtig ist, sollten das AMS und der Vorwartebereich gut einsehbar sein, zum Beispiel aus dem Stallbüro, ohne dabei den Melkablauf zu stören. Die Melkbox muss man für einen störungsfreien Winterbetrieb frostfrei halten. Im Sommer suchen die Tiere die Melkbox aufgrund von Hitze und Fliegen weniger oft auf. Hier kann ein Ventilator Abhilfe schaffen. Umtriebsformen bei AMS Bei den Umtriebsformen unterscheidet man zwischen freiem, gelenktem und selektiv gelenktem Kuhverkehr. Der freie Kuhverkehr lässt sich in allen Stallbauformen verwirklichen und ist die einfachste und kostengünstigste Lösung. Die Tiere haben jederzeit freien Zugang zu Futtergang, Roboter und Liegebereich. Bei freiem Kuhverkehr kann es notwendig sein, niederlaktierende oder nicht fitte Kühe nachzutreiben. Beim gelenkten Kuhverkehr und selektiv gelenkten Kuhverkehr müssen Fress- und Liegebereich klar voneinander getrennt sein. Daher lassen sich diese Umtriebsformen nur bei einer geraden Anzahl von Liegeboxenreihen sinnvoll umsetzen. Beim gelenkten Kuhverkehr gelangen die Kühe nur über die Melkbox auf den Futtergang. Die Tiere nehmen deshalb oft weniger Futter auf als bei freiem Kuhverkehr. Beim selektiv gelenkten Kuhverkehr, zum Beispiel Feed First, können die Tiere über ein Einwegtor jederzeit zum Futtergang. Auf dem Rückweg sortiert sie ein Selektionstor je nach Melkanrecht in den Vorwartebereich des AMS oder in den Liegebereich. Sowohl bei gelenktem als auch bei selektiv gelenktem Kuhverkehr ist der Aufwand für das Nachtreiben geringer. Allerdings sind auch die Investitionskosten höher. DR. MARCO HORN, BEd Ref. Milchwirtschaft Tel Freier Kuhverkehr Abbildungen:Quelle ÖKL 2013 Selektiv gelenkter Umtrieb mit Selektion nach dem Fressen Liegebereich Liegebereich Futtergang Futtergang Futtertisch Futtertisch

4 44 Die Landwirtschaft Automatische Melksysteme Mai 2016 MILCHVIEHBETRIEBE MIT 50 KÜHEN UND MEHR Steigt die Lebensqualität? Ob der Melkroboter Zeit spart, hat die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik untersucht. Leopold Kirner, Matthias Hedegger und Stefan Ludhammer fassen hier die Ergebnisse der Studie Milchviehbetriebe 50+ zusammen. Bereits ein Viertel der 815 Milchviehbetriebe mit 50 und mehr Kühen in Österreich hatte 2014 ein Automatisches Melksystem (AMS). Eine verringerte Arbeitszeit wird am häufigsten als Argument für die Anschaffung eines solchen Systems genannt. Reine Stallarbeitszeit verringerte sich Laut der Befragungsstudie bei 252 Betrieben verringerte sich die reine tägliche Stallarbeitszeit in Betrieben mit AMS zwischen 2004 und 2014 um 13 Prozent. Dies geschah trotz Aufstocken von rund 39 auf 74 Kühe je Betrieb. Dadurch sank die Stallarbeitszeit je Kuh und Jahr laut den Angaben der Betriebsleiter in diesem Zeitraum von 70 auf 32 Stunden. Das ist ein Minus von 54 Prozent. Das gilt nicht für alle Betriebe und vor allem nicht in der Umstellungsphase, die ein professionelles Management im Umgang mit dieser Technik benötigt. In Betrieben ohne AMS erhöhte sich laut Angaben der Befragten im Untersuchungszeitraum die tägliche Stallarbeitszeit von 8,4 auf 9,2 Stunden, ein Plus von zehn Prozent. Die durchschnittliche Stallarbeitszeit je Kuh und Jahr verringerte sich um knapp ein Drittel bei Betrieben ohne AMS. Zu berücksichtigen gilt, dass gesonderte Wartungsarbeiten oder zusätzliche Arbeitszeiten aufgrund der Rufbereitschaft für AMS in den hier aufgelisteten Arbeitszeiten nicht enthalten sind. Einschätzung Befragter zu den Auswirkungen des Wachstums Wir haben mehr Freizeit als zuvor Die Arbeit ist interessanter und abwechslungsreicher geworden Die Ausweitung in der Milchwirtschaft war der richtige Schritt Der jeweils obere Balken kennzeichnet die Betriebe mit AMS, der untere jene ohne AMS. Grafik: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Mehr Freizeit mit AMS? Die Milchviehbetriebe mit 50 und mehr Milchkühen sind stark gewachsen. Daher wurden auch die Folgen des Wachstums in der Befragung thematisiert. Besonders ausgeprägt war der Unterschied zur Einschätzung der Freizeit. Betriebsleiter mit Automatischem Melksystem äußerten häufiger, dass sie nach dem Wachstum mehr Freizeit hätten als zuvor; Zustimmung von 49 Prozent gegenüber 29 Prozent in Betrieben ohne Melkroboter Zustimmung in Prozent Stimme voll zu (1) lehne ich voll ab (6) Zudem sei die Arbeit laut Auskunft der Befragten in Betrieben mit Automatischem Melksystem bei einem höheren Anteil der Betriebe interessanter und abwechslungsreicher geworden. Generell wird bekundet, dass die Ausweitung in der Milchproduktion der richtige Schritt war, insbesondere bei den AMS-Betrieben. Betrieb ohne AMS 8,4 +10 % 9, tägliche Stallarbeit (AKh) -30 % (AKh) je Kuh und Jahr Kurz gefasst Der Einsatz von AMS beschleunigt das betriebliche Wachstum in den Milchviehbetrieben. Darüber hinaus bestätigt diese Studie ein Potenzial für Arbeitseinsparungen und mehr Lebensqualität durch AMS in größeren Milchviehbetrieben. Betriebsleiter mit AMS konnten die tägliche Stallarbeitszeit trotz beträchtlichem Wachstum in den vergangenen zehn Jahren etwas senken. Damit diese Potenziale in der Praxis ausgeschöpft werden können, muss das gesamte Management auf dieses System bestens abgestimmt sein. Der Beitrag ist eine Zusammenfassung aus Milchviehbetriebe 50+: weniger Arbeit und mehr Lebensqualität mit AMS? der oben genannten Autoren. Einschätzung Arbeitszeit für Stallarbeit ohne und mit AMS Betrieb mit AMS 7,4-13 % 6, tägliche Stallarbeit (AKh) % (AKh) je Kuh und Jahr Grafik: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

5 Mai 2016 Automatische Melksysteme Die Landwirtschaft 45 ARBEITSROUTINE IM AMS-BETRIEB Flexibel aber ständig rufbereit DIE TECHNIK DES AMS muss man regelmäßig kontrollieren und warten. Foto: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel Mit der Umstellung auf Automatisches Melken ändern sich das Management und die Arbeitsroutine. Worauf dabei besonders zu achten ist, weiß LK-Experte Marco Horn. Anstatt zwei Mal täglich, wird jetzt rund um die Uhr gemolken. Das bedeutet mehr Flexibilität, weil man nicht mehr zu zwei fixen Tageszeiten im Melkstand stehen muss. Andererseits muss man aber bei Störungen rund um die Uhr erreichbar sein und diese rasch beheben. Deshalb ist es ein enormer Vorteil, wenn nicht nur eine Person am Betrieb mit der Technik vertraut ist. Tierbeobachtung darf nicht zu kurz kommen Beim Melken in Anbindehaltung oder im Melkstand gibt die Kuh nicht nur Milch; man kann sie zugleich beobachten. Man hat jede Kuh zweimal täglich vor Augen, und es fällt sofort auf, wenn ein Tier humpelnd in den Melkstand kommt oder das Euter leicht gerötet ist. Im Roboter-Betrieb ist es daher enorm wichtig, dass die Tierbeobachtung ein fixer Bestandteil der täglichen Arbeitsroutine ist. Das AMS liefert viele Einzeltierdaten, wie zum Beispiel Milchleistung, Leitfähigkeit, Milchtemperatur, Farbveränderung, Boxenbesuche, misslungene Melkungen und Aktivität. Diese Daten sind für das Herdenma- nagement und das frühe Erkennen von gesundheitlichen Störungen entscheidend. Deshalb muss die Kontrolle der AMS-Daten und Listen ein fixer Bestandteil der täglichen Arbeitsroutine sein und nicht nur dazu dienen, überfällige Tiere zum Melken zu holen. AMS Betriebe müssen lernen, die Informationen aus den AMS Daten und Alarmlisten richtig zu deuten. So können zum Beispiel ein Rückgang der Milchleistung, eine Zunahme der misslungenen Melkungen und ein gestiegener Leitwert auf ein Problem bei der Eutergesundheit hinweisen. Dieses Tier muss man rasch mittels Schalmtest kontrollieren. Auch technische Störungen lassen sich aus den AMS-Daten ablesen. Steigende Melkzeiten auf immer demselben Viertel können zum Beispiel darauf hinweisen, dass Luft durch einen defekten Schlauch eintritt. Die Daten und Listen können direkt am AMS, im Stallbüro oder auch bequem über Smartphone oder Tablet kontrolliert werden. Wichtig ist, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen und die Informationen zum Herdenmanagement zu nutzen. Technik kann Kontrolle vor Ort nicht ersetzen Alle Technik kann die Tierkontrolle vor Ort nicht ersetzen. Auch auf AMS-Betrieben sind regelmäßige Kontrollgänge außerhalb der Hauptstallzeiten notwendig und sinnvoll. Ein gut ausgestattetes Stallbüro mit Blick auf die Herde hilft hier, den Überblick zu behalten. So hat man die Herde zum Beispiel beim Kontrollieren der AMS-Listen, beim Melden einer Geburt oder beim Erledigen der betriebswirtschaftlichen Aufzeichnungen stets im Blick. Auch die tägliche Pflege der Liegeboxen und das Reinigen der Laufgänge sind für AMS-Betriebe wichtig. Die Kühe sind sauber, und man kann dabei die Herde hervorragend beobachten. Regelmäßige Wartung sichert Funktion und Tiergesundheit Die Technik des AMS muss man regelmäßig kontrollieren und warten. Jeder Hersteller hat eigene Vorgaben, welche Wartungsarbeiten man täglich, wöchentlich oder monatlich durchführen muss. Unabhängig vom Fabrikat muss man täglich die Melkbox, den Laser oder die Kamera und den Ansetzarm reinigen den Milchfilter tauschen die Zitzengummis und Euterbürsten, das Dippen und die Zuteilung des Kraftfutters überprüfen und das Reinigungs-, Desinfektions- und Dippmittel kontrollieren. Es hat sich auch bewährt, die korrekte Funktion der Reinigung und Zwischendesinfektion in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und nicht erst, wenn die Zelloder Keimzahlen steigen. Checklisten helfen, den Überblick zu behalten Gerade zu Beginn macht es Sinn, sich eine Checkliste mit den Routinearbeiten anzufertigen und diese gewissenhaft abzuarbeiten. Doch auch für Arbeiten, die man wöchentlich oder monatlich erledigen soll, ist eine solche Checkliste sehr hilfreich, damit man nichts übersieht. DR. MARCO HORN, BEd Ref. Milchwirtschaft Tel

6 46 Die Landwirtschaft Automatische Melksysteme Mai 2016 JOHANN UND KARIN KAINZ, BIOBAUERN IN GROSS-RADISCHEN Nie mehr vier Stunden im Melkstand stehen Sie haben von der Rohrmelkanlage über den Melkstand bis zum Roboter viel Erfahrung beim Melken von Kühen gesammelt. Warum Karin und Johann gerade vom automatischen Melksystem so begeistert sind, was sie für einen reibungslosen Ablauf leisten müssen und wie die Umstellungszeit verlaufen ist, darüber haben uns die Tiefbautechnikerin und der Landwirtschaftsmeister kürzlich informiert. Als mit den Flächen die Kühe mehr wurden, steigerte sich die Melkzeit auf je zwei Stunden morgens und abends. Das sollte so nicht mehr weitergehen, denn die Kinder brauchen in der Früh Betreuung und unsere Oma sollte auch nicht ständig im Einsatz sein, betont Karin. Zuerst wollten sie und ihr Mann den Melkstand, einen Sechser-Side-by-Side, vergrößern. Doch dafür fehlte der Platz im Stall. Da bot sich der Umstieg auf einen Melkroboter an. Er braucht wenig Platz, wir mussten nur eine Wand wegreißen, erklärt Johann. Der frei gewordene Raum reichte auch für die Werkstatt unseres Sohnes und die Kühe bekamen drei weitere Fressplätze. Besonderen Wert legten sie auf einen großen Vorwarteplatz vor der Melkbox. Melkroboter neu gekauft Sie haben sich für einen Astronaut der Firma Lely entschieden, weil er der meist verkaufte in Österreich ist und zwei Kollegen in der Umgebung ebenfalls ihre Kühe damit melken. So können sich die Milchviehhalter gegenseitig vertreten.rund Euro haben sie für den neuen Melkroboter mit Puffertank und Kompressor ausgelegt. Der Milchtank mit Robotersteuerung kostete Euro und in Umbauten haben sie rund Euro investiert. Das war für uns auch ohne Investitionsförderung zu schaffen, betonen die beiden, die seit 2009 Mitglied im Arbeitskreis Milch sind. Wir wollten wissen, was pro Kuh übrig bleibt. Die Auswertungen zeigen uns, dass wir bei der Milchproduktion gut drauf sind. Das hat unser Selbstvertrauen für den Umstieg auf den Melkroboter gestärkt. Melkstand sofort außer Betrieb genommen Die Kühe besuchten Morgens noch den Melkstand und Nachmittags stellten sie sich bereits vor der Melkbox an. Wir haben den Tieren schon vierzehn Tage davor Kraftfutter in der Melkbox angeboten, während der Roboter eingeschaltet war und die typischen Geräusche von sich gegeben hat, erklären Johann und Karin das Trockentraining. Die Kühe holten sich am ersten Melktag ihr Kraftfutter wie gewohnt im Roboter, nur wurden sie diesmal dabei gemolken. Für sie ist das Kraftfutter wichtig, das Melken ist nur eine positive Nebenerscheinung. Die beiden haben deshalb das Kraftfutternivau am Trog von 26 auf 22 Kilogramm Milchleistung verringert. Das Kraftfutter für die fehlenden vier Kilogramm bekommen die Kühe in der Melkbox. Sinkt die Milchleistung, passt der Roboter automatisch die Kraftfuttermenge an. Gute Einschulung Mit dem Mitarbeiter der Firma haben sie um 16 Uhr mit dem Einmelken begonnen und um halb zwei morgens hat das automatische Melksystem die letzte Kuh gemolken. Um sechs Uhr ging es wieder von vorne los. Der Firmenmitarbeiter war so lange bei uns, bis jede Kuh zweimal gemolken war, erzählen die beiden. Das hat 24 Stunden gedauert. Dabei ist die Milchleistung nicht gesunken. Bis auf zwei Tiere haben alle Kühe ihre Milch problemlos hergegeben. In der Anfangszeit wollten sie sicher gehen, dass wirklich jedes Tier in die Melkbox geht. Deshalb haben sie sich ein Leitsystem zurechtgelegt und die Kühe in drei Gruppen geteilt. Damals war uns das ganz wichtig, erinnern sich die beiden. Heute werden wir bei einer altmelkenden Kuh nicht mal nervös, wenn sie 15 Stunden lang nicht in die Box geht. Insgesamt hat das Umstellen vierzehn Tage gedauert und einigen Schlaf gekostet. Aber damit muss man in dieser Zeit rechnen, betonen Johann und Karin. Selektieren auf Robotertauglichkeit Kühe mit tief liegendem Euter haben sie vor der Umstellung selektiert. Vier Tiere verließen aufgrund von Melkproblemen die Herde. Kalbinnen laufen zwei bis drei Wochen und Trockensteher bis zu zwei Wochen vor dem Geburtstermin in der laktierenden Herde mit. Die Kalbinnen brauchen etwa eine Woche lang die Unterstützung einer Person, damit sie in die Melkbox gehen. Alle kalben in der Herde ab, meist problemlos, berichten Johann und Karin. Nach einer Stunde bei der Mutter kommen die Kälber in ein Iglu. Den Roboter haben sie so programmiert, dass er die Biestmilch fünf Tage lang in einen eigenen Behälter melkt. Vier Eimer stehen dafür parat. Sind alle voll, werden wir über das Handy alarmiert, erklären die beiden. Sie sind bei allen frisch gekalbten Kühen etwa fünf Tage lang beim Melken dabei. Die Kalbinnen lernen sie anfangs zu zweit an. Das kann, je nach Charakter des Tieres, zwei Tage bis zu einer Woche dauern. Wir nehmen uns für sie besonders am Abend viel Zeit. Das lohnt sich, weil sie das Melken mit dem Roboter schneller akzeptieren und rasch alleine ohne Aufsicht melken gehen können, haben die beiden beobachtet. Der Roboter ist so programmiert, dass diese Tiere nur unter ihrer Aufsicht melken Betriebsspiegel Betriebsführer Tiefbauingenieurin Karin (39) und LW-Meister Johann (43) Kainz Familienmitglieder am Betrieb Kinder Helene (12), Paul (11), Thomas (7) und Anna (3) Eltern Johann (75) und Maria (69) Kainz Flächenbewirtschaftung 30 ha mehrmähdiges Grünland, 50 ha Acker, davon 15 ha Wechselwiesen, 9 ha Triticale, 4 ha Silomais, 4 ha Peluschken, 18 ha mit jährlich wechselnden Anteilen an Hafer und Roggen. Tierhaltung 60 FV-Kühe mit 60 Stück Jungvieh; 6 Mastschweine für Direktvermarktung Biobetrieb mit Kilogramm Stalldurchschnitt; Milch wird an Bergland geliefert

7 Mai 2016 Automatische Melksysteme Die Landwirtschaft 47 gehen können. Das machen wir während der Stallarbeit zwei mal pro Tag, bei den Kalbinnen drei mal täglich zum Angewöhnen, so die beiden. Auf jeden Fall sollte die Kuh in der Hauptlaktation bei drei Melkungen je zehn Liter erreichen, denn mehr Melkungen kosten Geld und sind nicht gut für die Eutergesundheit. Eine unbegründete Sorge Größere Bedenken beim Umstieg waren, dass die Zellzahl ansteigen wird, erinnern sich Johann und Karin. Sie lag vor dem Umstieg bei rund und scherte nach dem Wechsel auf den Roboter kurz nach oben aus. Sie ist aber rasch wieder gesunken. Heute schwankt die Zellzahl zwischen und Entscheidend sind Fütterung und Stallhygiene, damit die Zellzahlen unten bleiben, wissen die beiden. Spaltenroboter Ein Roboter reinigt die Spalten, um Klauenproblemen vorzubeugen und damit die Kühe so sauber wie möglich in die Melkbox kommen. Das automatische Melksystem kriegt die Kühe nicht zu hundert Prozent sauber, beobachten Johann und Karin. Das Melkzeug reinigen sie mehrmals am Tag mit Spülwasser und Schwamm, ebenfalls das Scannerglas. Wenn 50 Kühe dreimal am Tag den selben Platz aufsuchen, heißt das, dass sie die Melkbox mindestens 150 mal betreten, geben die beiden zu bedenken. Deshalb reinigen wir den Standplatz auch entsprechend. Im Sommer schaltet sich die Hauptreinigung des Melksystems drei mal am Tag ein, im Winter zwei mal täglich. Im Roboterstand wird jedes Euter nach dem Melken automatisch mit einem Jodmittel besprüht. Nach jeder Melkung folgt eine Zwischendesinfektion mit Dampf. Diese Hygienemaßnahmen tragen auch dazu bei, dass seit der Umstellung auf das automatische Melksystem keine der Kühe an einer akuten Euterentzündung gelitten hat. Sobald der Roboter anzeigt, dass die Leitfähigkeit an- VON 17 KÜHEN IM ANBINDESTALL stockten sie im Jahr 2000 auf 30 Tiere im Laufstall auf, die sie in einem Sechser-Side-by- Side-Melkstand gemolken haben. Mit dem Melkroboter, einem A4 von Lely, melken Johann und Karin seit 2014 rund 60 Kühe, davon stehen in der Regel etwa zehn trocken. Foto: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel steigt, werden die Tiere homoöpathisch behandelt, berichtet Johann. Wir haben auf ein eigenes Büro für den Roboter verzichtet, denn wer putzt den Raum, den man schnell mal mit den Stallstiefeln betritt?, schmunzelt Karin. Der Stall-PC steht in einem Büroschrank neben dem Melkraum. Er ist mit dem PC in der Wohnung verbunden. Deshalb kann sie neben dem Kochen und Beaufsichtigen der Kinder immer wieder einen Blick auf die Roboterdaten werfen. In zehn Minuten ausgewertet Die Daten wertet meist Johann aus. Dafür benötigt er am Abend zehn Minuten. Anfangs überfordern einen die vielen Zahlen und Listen, so der Landwirt. Aber man merkt rasch, worauf es ankommt. Er kontrolliert die Aufzeichnungen über die Leitfähigkeit der Milch, die Brunstwahrscheinlichkeit, die Melkungen je Viertel und die Zwischenmelkzeit. Die Aktivität der Kühe misst der Roboter über Schrittzähler und Wiederkautätigkeit. Am Bildschirm zeigt mir der Computer überfällige Kühe. Da der Büroschrank am Gang zum Stall steht, sehe ich sie oft im Vorbeigehen, so Johann. LKV kommt mit dem Shuttle Einfach und zeitsparend läuft auch die LKV-Kontrolle ab. Der Kontrollassistent hängt eine Entnahmevorrichtung, das Shuttle, in das Melkrobotersystem. Das Shuttle zweigt nach programmierten Vorgaben von jeder Kuh Milch in Proberöhrchen ab. Am nächsten Tag kommt der Kontrollassistent, nimmt die Probeflaschen mit und spielt die Daten vom Roboter auf den LKV- PC. Nach einem Jahr kommt die Routine Ein Jahr braucht es, dass das Melken mit dem Roboter zur Routine wird. Der Roboter ist 24 Stunden bereit, Kühe zu melken, das heißt für die beiden, dass auch sie im Notfall 24 Stunden für ihn einsatzbereit sind. Das muss einem auf jedenfalls bewusst sein. Zwei Leute am Betrieb sollten sich mit der Technik unbedingt auskennen, betont Karin, die als Tiefbauingenieurin schon viel technisches Wissen und Interesse mitbringt. Auf jeden Fall darf man keine Angst vor dem PC und der Technik haben. Ein gutes Service ist das Um und Auf, vor allem die Gewissheit, dass man zu jeder Tages- und Nachtzeit jemanden erreichen kann, ist Johann überzeugt. Wenn wir ein Problem haben, kann in zwei Stunden ein Techniker vor Ort sein. Im Servicevertrag mit der Firma ist vereinbart, dass viermal im Jahr ein Mitarbeiter kommt, die Anlage überprüft und Servicearbeiten erledigt. Dafür zahlen sie Euro im Jahr. Die Arbeitskreisergebnisse zeigen, dass sie und ihre Milchviehherde die Umstellung auf das automatische Melksystem gut gemeistert haben lag die durchschnittliche Milchleistung bei Kilogramm, steigerte sich 2014 auf Kilogramm und legte im Vorjahr auf Kilogramm zu. Nur die Inhaltsstoffe liegen mit 4,25 Prozent Fett und 3,33 Prozent Eiweiss etwas niedriger als zuvor im Melkstand. Mehr Zeit und kein schlechtes Gewissen Der ständige Melkstress ist für Mensch und Tier auf einen Schlag vorbei, betonen Johann und Karin. Die allgemeine Ruhe in der Herde trägt dazu bei, dass sich unsere Tiere sichtbar wohl fühlen. Der Gewinn an Lebensqualität ist durch nichts zu ersetzen. Johann genießt es, statt um fünf jetzt um sechs Uhr morgens in den Stall zu gehen. Haben sie zuvor zu zweit allein vier Stunden mit dem Melken verbracht, benötigt jetzt einer fürs Füttern, die Boxenpflege, das Besamen, das Füttern der Kälber und für Kontrollen im Milchviehstall insgesamt rund drei Stunden täglich. Da jetzt zwei Kollegen mit dem baugleichen Fabrikat ihre Kühe melken, können wir ohne Bauchweh mit unseren Kindern zwei mal im Jahr auf Urlaub fahren und auch mal gemeinsam etwas unternehmen, freuen sie sich und Karin hat kein schlechtes Gewissen mehr, wenn sie in der Früh bei ihren Kindern ist und nicht in den Stall geht. PAULA PÖCHLAUER-KOZEL

8 48 Die Landwirtschaft Automatische Melksysteme Mai 2016 MELKSTAND VERSUS MELKROBOTER Kostenvergleich Melken Neben neuen Automatischen Melksystemen sind mittlerweile auch gebrauchte Roboter am Markt. Ob der neue oder der gebrauchte Automat für den eigenen Betrieb interessant ist oder ob es doch der Melkstand bleiben soll bei dieser Entscheidung hilft der Kostenvergleich von LK-Mitarbeiter Gerald Biedermann. Um ein Kilogramm Milch mit möglichst geringen Kosten zu belasten, sollte man die Anschaffungskosten der Melktechnik so niedrig wie möglich halten. Allerdings ist in den meisten Betrieben Arbeitszeit knapp und damit Arbeit teuer. Dadurch werden gerade bei herkömmlichen Melkständen bei der Dimensionierung Kompromisse notwendig. Auch die Erweiterbarkeit des Systems ist ein wesentlicher Faktor und verursacht zusätzliche Kosten. Die Übersicht zeigt einen Vergleich verschiedener Melksysteme hinsichtlich der anfallenden Kostenvergleich verschiedener Melksysteme Kosten. Die Arbeitszeit ist nicht berücksichtigt. 1x6 SBS 2x4 FG 2x8 FG 2x12 FG Kosten im Verhältnis zur verkauften Milch Es werden verschiedene Melkstände plakativ mit Automatischen Melksystemen verglichen. Wichtig ist, dass man die Kosten im Verhältnis mit der verkauften Milch sieht. Nur so kann man eine Aussage zur Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Systems treffen. Beim Einbau von neuen automatischen Melksystemen ist genauso wie bei konventionellen Melkständen auf die Erweiterbarkeit zu achten. Mittlerweile gibt es Systeme, die man relativ einfach um zusätzliche Melkboxen erweitern kann. Aufgrund der Kosten ist mittelfristig eine Auslastung von mindestens Kilogramm verkaufter Milch pro Melkbox anzustreben. Das neue AMS kostet bei Kilogramm verkaufter Milch zirka 6,5 Cent pro Kilogramm Milch, bei Kilogramm Milch etwa 5,2 Cent und bei Kilogramm 4,4 Cent. Gut ausgelastete Melkstände kommen ohne Bewertung der Arbeitszeit auf Kosten um drei Cent pro Kilogramm Milch. Tabelle: unterstellte Annahmen beim Vergleich der Melktechnik, angelehnt an Kalkulation Franz Hunger, LK OÖ AMS = Automatisches Melksystem; Melkstände: SBS = Side by Side; FG = Fischgrät AMS neu AMS gebr. AMS 2 Boxen Melktechnik (ohne Kühltechnik) Gebäudehülle Investitionssumme Nutzungsdauer Technik Jahre Nutzungsdauer Gebäudehülle Jahre Abschreibung Technik /Jahr Abschreibung Gebäudehülle /Jahr Zinsansatz (3 %, halbes Kapital) /Jahr Servicekosten extra /Jahr Fixkosten pro Jahr /Jahr Stromkosten Ct/kg Milch 0,5 0,5 0,5 0,5 0,7 0,8 0,7 Wasserkosten Ct/kg Milch 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Reparatur + Instandhaltung Ct/kg Milch 0,55 0,5 0,42 0,4 0,5 0,9 0,5 variable Kosten Ct/kg Milch 1,15 1,1 1,02 1 1,3 1,8 1,3 Vorsicht bei gebrauchter Technik Betriebe, die mit weniger als 60 Kühen auf das automatisierte Melken umstellen wollen, ziehen auch gebrauchte Anlagen in Erwägung. Genauso wie beim Kauf eines gebrauchten Traktors kostet bewährte Technik entsprechend mehr. Vom Kauf sehr günstiger gebrauchter Systeme muss abgeraten werden. Der günstige Preis beruht häufig auf einem höheren Ausfallrisiko, was gerade bei täglich eingesetzter Technik problematisch ist. Bei der Kostenkalkulation muss man berücksichtigen, dass neben der geringeren Leistung mit weniger Melkungen pro Tag mit höheren variablen Kosten (Reparaturkosten) und mit vergleichsweise hohen fixen Kosten kalkuliert werden muss. Die Systeme weisen aufgrund des kürzeren Restnutzungszeitraumes beträchtliche Abschreibungen auf. Wird ein neues System mit Anschaffungskosten von Euro auf 15 Jahre abgeschrieben, beträgt die jährliche AfA Euro. Schreibt man ein gebrauchtes System um Euro Anschaffungskosten in acht Jahren ab, beträgt die jährliche AfA mit Euro nur unwesentlich weniger. Diese Abschreibungsbeiträge spiegeln aus heutiger Sicht den tatsächlichen Wertverlust wider. Ein großer Vorteil eines gebrauchten Gerätes ist der geringere Kapitalbedarf und die geringeren Kapitalkosten. Gerade für Betriebe mit ausgelasteter

9 Mai 2016 Automatische Melksysteme 49 Kurz gefasst Kosten für das Melken ohne Lohnansatz 10,0 Ein gut ausgelastetes AMS macht eine Milchproduktion mit flexibleren Arbeitszeiten möglich. Der gewonnenen Flexibilität stehen höhere Kosten gegenüber. Sind am Betrieb Arbeitsressourcen verfügbar, können diese durch konventionelle Melksysteme entsprechend entlohnt werden. 9,0 8,0 Cent pro kg Milch Die Landwirtschaft 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1, ,0 gelieferte Milch (kg pro Jahr) 1x6 SBS 2x4 FG 2x8 FG AMS neu 2x12 FG AMS 2 Boxen Kreditlinie kann dies ein Kriterium sein. Wann ist gebrauchter Roboter unwirtschaftlich? In der Kalkulation bedeutet dies, dass das gebrauchte System dem neuen in einem Leistungsbereich von bis Kilogramm Milch überlegen ist, die Kosten aber trotzdem um zirka zwei Cent über einem konventionellen Melk- system liegen. Ab ca Kilogramm Milch pro Box ist das neue System auf Grund der ähnlichen Kosten und des geringeren Ausfallrisikos der gebrauchten Alternative vorzuziehen. Unter Kilogramm Milch ist auch ein gebrauchter Melkroboter unwirtschaftlich. Zieht man die Arbeitszeit mit ein, hängt die Rechnung sehr stark von den betrieblichen Rahmenbedingen ab. Hier AMS gebr. stellen sich Fragen wie: Sind Arbeitskräfte verfügbar? Wie gerne wird gemolken? Eine Arbeitskraftstunde pro Tag bedeutet bei einem Lohnansatz von zehn Euro pro Akh 1,8 Cent Arbeitsbelastung pro Kilogramm Milch bei Kilogramm verkaufter Milch, 1,2 Cent bei , 0,9 Cent bei und 0,7 Cent bei Kilogramm Milch. Setzt man diesen Faktor in Relation mit den Kosten der Milchgewinnung, so ist weniger die schwer zu beziffernde Einsparung von Arbeitszeit, sondern primär die gewonnene Flexibilität ein betriebswirtschaftliches Kriterium für die Entscheidung für ein AMS. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass am Betrieb vorhandene Arbeitskräfte beim effizienten Einsatz von konventionellen Melkständen gute Stundenentlohnungen und in der Folge Einkommensbeiträge erwirtschaften können. DI GERALD BIEDERMAN Ref. Betriebswirtschaft Tel gerald.biedermann@lknoe.at

10 50 Die Landwirtschaft Automatische Melksysteme Mai 2016 FUTTERVORLAGE REGULIERT DIE AUSLASTUNG DES ROBOTERS Worauf beim Füttern achten? Wie Roboterbetriebe mit ausgefeilter Ration und geschickter Futtervorlage die Auslastung des Automatischen Melksystems optimieren können, weiß LK-Experte Gerald Stögmüller. Bringen AMS-Betriebe die Kühe durch häufiges Nachschieben des Grundfutters und mit Lockfutter dazu, öfters an den Barn zu kommen, werden die Tiere auch die Melkbox häufiger besuchen und sie so gleichmäßiger auslasten. Wird das Futter nur zu den Hauptmahlzeiten angeschoben, sind alle Kühe gleichzeitig in Bewegung, und es kommt zu einem Gedränge vor dem Melkroboter. Nach der Grundfuttervorlage steigt die Auslastung des Melkroboters generell an. Grundfutterleistung Je nach Qualität des Grundfutters, der Zusammensetzung, dem Kraftfutteranteil sowie der Futteraufnahme kann eine Kuh aus den Gras- und Maissilagen zwischen fünf und 20 Kilogramm Milch produzieren. Aufgrund dieser enormen Spreizung der möglichen Grundfutterleistung erkennt man schon, wie wichtig die Rationsberechnung auf Basis von Grundfutteranalysen ist. Mischrationen Die sinnvollste Art der Mischration ist die aufgewertete Grundfutterration (AGR), wo ein Teil des Kraftfutters ins Grundfutter eingemischt wird. Die totale Mischration ist bei AMS-Betrieben nicht möglich, weil Kraftfutter als Lockmittel zum Besuch der Melkstation dient. Deshalb muss man Kraftfutter aus der Mischration nehmen und in der Melkbox anbieten. Eine große Bedeutung bei der Fütterung von Mischrationen haben das Milchleistungsniveau und die Persistenz. Leistungsschwache Kühe, die nicht dem NACH DER VORLAGE des Grundfutters steigt die Auslastung des Melkroboters generell an. Häufiges Futternachschieben sorgt für gleichmäßige Auslastung des Automatischen Melksystems. Foto: LK NÖ/Horn Herdenniveau entsprechen, sollten mittelfristig aus der Herde ausscheiden. Altmelkende Kühe auf niedrigem Leistungsniveau sollte man früher trockenstellen, damit sie nicht verfetten. Aufgewertete Mischration auf sehr hohem Niveau Eine große Herausforderung bei der Fütterung mit dem Mischwagen oder einem Fütterungsroboter ist die Einstellung der aufgewerteten Grundfutterration (AGR). Stellt man das Kraftfutterniveau sehr hoch ein, werden die Kühe auf hohem Leistungsniveau besser versorgt und man beugt damit Stoffwechselproblemen vor. Allerdings kann man altmelkenden Kühen und Kühen auf niedrigem Leistungsniveau nur sehr wenig Kraftfutter am Melkroboter verabreichen. Dadurch sinkt der Lockeffekt und die Attraktivität, den Melkro- boter zu besuchen, leidet. Ein häufiges Nachtreiben ist die Folge. Daneben besteht das Risiko, dass diese Kühe durch Überversorgung mit Energie verfetten. Aufgewertete Mischration auf sehr niedrigem Niveau Setzt man das Kraftfutterniveau in der aufgewerteten Mischration sehr niedrig an, muss man hochleistenden Kühen sehr viel Kraftfutter in der Melkbox geben. Das Pansenmilieu leidet durch die hohe Anflutung von Säuren und Ammoniak. Die Kuh kann womöglich auch nicht das ganze Kraftfutter in der Melkzeit fressen und sie blockiert die Melkbox unnötig. Ist es unbedingt notwendig, hohe Kraftfuttermengen über den Melkroboter zu geben, kann man durch pansenschonende Komponenten wie Körnermais und Trockenschnitzel sowie durch pelletierte Futter- Kurz gefasst Kraftfutter ist das ideale Lockmittel, das die Kühe in die Melkbox holt. Es muss deshalb nicht nur die richtigen Nährstoffe enthalten, sondern den Tieren auch schmecken. Das ist gerade bei aufgewerteten Grundfutterrationen eine Herausforderung, genauso wie die leistungsbezogene Nährstoff- und Energieversorgung. Besonders der Energiebedarf schwankt zwischen einer geringen und hohen Milchleistung um bis zum fünffachen Bedarf. Der Fokus in der Nährstoffversorgung liegt meist auf der Hochleistungskuh. Eine Unterversorgung zeigt sich rasch durch Stoffwechselerkrankungen und eingeschränkte Fruchtbarkeit. Die größeren und verhängnisvolleren Fehler werden aber im letzten Laktationsdrittel durch Überversorgung gemacht. Eine verfettete Kuh ist die Problemkuh in der nächsten Laktation. mittel die Wirkung und Aufnahme des Futters verbessern. Kraftfutter in der Melkbox Die empfohlene Kraftfuttermenge pro Melkung liegt bei 1,5 Kilogramm. Größere Mengen kann die Kuh kaum fressen und weniger hat zu wenig Lockeffekt. Die empfohlene Menge von 1,5 Kilogramm darf man mit pansenschonenden Komponenten wie Körnermais und Trockenschnitzel sowie bei hoher Eiweißergänzung auf bis zu zwei Kilogramm erhöhen. Dieses Futter

11 Mai 2016 Automatische Melksysteme Die Landwirtschaft 51 Gesamtenergiebedarf Kuh Erhaltungsbedarf 15 kg Milch Man kann hier die Kraftfutterergänzung nur in einem geringen Umfang durchführen, weshalb Kühe auf einem hohen Milchleistungsniveau nicht ausreichend versorgt werden können. Ein Transponder ermöglicht auch das Erstellen einer günstigeren Ration. Über den Melkroboter kann man die billigeren Basisfuttermittel für Energie, Eiweiß und Mineralfutter geben und über den Transponder ergänzt man mit speziellem Hochleistungsfutter. Die Fütterungsreferenten der LK NÖ helfen gerne bei der Rationsgestaltung. Hierzu stehen folgende Beratungsprodukte zur Verfügung. Grundberatung Rationsberechnung für Rinder Einstellung des Futtermischwagens DI GERALD STÖGMÜLLER Futtermittellabor Rosenau Tel lk-noe.at kg Milch kg Milch 0 45 Kg Milch soll bei so hohen Mengen pelletiert sein, damit die Kuh es ausreichend schnell frisst. Niveau der AGR Zieht man vom Bedarf die Kraftfuttermenge über die Melkbox ab, ergibt sich ein sinnvolles Niveau der aufgewerteten Mischration von zirka sechs bis acht Kilogramm unter dem durchschnittlichen Tagesgemelk. Hier ist es günstig, zwei Leistungsgruppen zu bilden. Damit kann man AGR und Kraftfutterergänzung besser abstimmen. Diese Gruppentrennung fordert aber Selektionstore oder einen Melkroboter mit zwei Ausgängen. Zusätzlicher Transponder ja oder nein? Falls ein Transponder installiert wird, muss dieser unbedingt mit dem Melkroboter in Verbindung stehen. Andernfalls könnte es vorkommen, dass eine Kuh nach dem Verlassen des AMS gleich zum Transponder geht und dort noch eine Portion Kraftfutter abholt und dabei eine sehr hohe Menge in kurzer Zeit aufnimmt. Ein Transponder ist dann sinnvoll, wenn keine Mischration sondern eine getrennte Vorlage durchgeführt wird, wenn das Milchleistungsniveau der Herde stark schwankt oder wenn die Melkbox an der Kapazitätsgrenze betrieben wird. DeLaval VMS Viel mehr als ein automatisches Melksystem AUTOMATISCHE MELKSYSTEME VMS+ Mlone MAI-AKTION vom Mai 2016 Info unter W GEA Monobox AGNER K ARL 3300 Amstetten 07472/64529 ~ 0664/ office@melktechnik-wagner.at DeLaval GesmbH 5301 Eugendorf austria.info@delaval.com

12 52 Die Landwirtschaft Automatische Melksysteme Mai 2016 GESUNDE EUTER MIT AUTOMATISCHEN MELKSYSTEMEN Von der Zellzahl bis zu den Melkanrechten In der Praxis haben Automatische Melksysteme bezüglich Eutergesundheit einen schlechten Ruf. Ist das begründet und worauf kommt es an, um automatisches Melken und Eutergesundheit zu vereinen? Vergleicht man anhand des Jahresabschluss des LKV NÖ den Durchschnitt aller niederösterreichischen LKV-Betriebe mit dem Durchschnitt der AMS-Betriebe hatten letztere eine um höhere Zellzahl. Im Vergleich mit Betrieben mit ähnlicher Herdengröße mit mehr als 40 Kühen war die Zellzahl der AMS-Betriebe lediglich Zellen höher. 54 Prozent der AMS Betriebe schafften einen Jahresschnitt von unter Zellen und 23 Prozent der AMS Betriebe erreichten im Jahresmittel eine Zellzahl von unter Zellzahl steigt nicht bei allen Alle niederösterreichischen Betriebe, die innerhalb der letzten fünf Jahre auf automatisches Melken umstellten, wurden ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zellzahl im Jahr nach der Umstellung im Schnitt um Zellen höher war, als Vergleich der Zellzahlen im NÖ LKV Abschluss im Jahr vor der Umstellung. Die Zellzahl stieg allerdings nicht bei allen AMS-Umstellern an. 43 Prozent der Betriebe hatten nach der Umstellung auf AMS sogar eine niedrigere Zellzahl als vor der Umstellung. Diese Zahlen belegen, dass AMS Betriebe nicht zwangsläufig höhere Zellzahlen haben müssen, der Eutergesundheit im AMS Betrieb aber besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Management sowie die MIT SAUBEREN LIEGBOXEN und Laufgängen beginnt die gute Eutergesundheit. alle Betriebe Betriebe > 40 Kühe AMS Betriebe Foto: LK NÖ/Horn 218 korrekte Funktion der Technik sind umso entscheidender. Vorteile und Risiken Erfolgreiche AMS-Betriebe beherrschen die Risiken durch regelmäßige Überwachung der Eutergesundheit und konsequente Vorbeugemaßnahmen. Dies beginnt bereits vor dem Umstieg auf ein Automatisches Melksystem. In Herden, die bereits vor der Umstellung auf automatisches Melken hohe Zellzahlen hatten, treten auch nach der Umstellung vermehrt Probleme auf. Die Herde muss man daher vor dem Umstieg sanieren. Eutergesundheit konsequent überwachen Anders als beim herkömmlichen Melken hat man die Tiere und Euter nicht zweimal am Tag vor sich. Umso wichtiger ist es, die Eutergesundheit mittels der Daten und Listen des AMS und ZWISCHENDESINFEKTION beugt der Übertragung von euterassoziierten Mastitiserregern* vor. Foto: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel des LKV täglich zu überwachen. Wichtige Parameter sind Leitfähigkeit, Zellzahl, Milchtemperatur und -farbe, Anmelkzeit, misslungene Melkungen und die Veränderung der Milchleistung. Bei Auffälligkeiten muss man das Tier sofort mittels Schalmtest kontrollieren, bei Bedarf eine bakteriologische Milchprobe einschicken und darauf aufbauend behandeln. Melkanrechte richtig einstellen Mit mehr als 16 Stunden zu lange und mit weniger als sieben Stunden zu kurze Zwischenmelkzeiten sind ein Risiko für die Eutergesundheit. Das Ziel sind zehn Kilogramm Milch pro Melkung. Unnötige Melkungen belasten das Euter. Hier beugt man mit der richtigen Einstellung der Melkanrechte vor. Zu häufiges Melken im Verhältnis zur Milchleistung schädigt Zitzengewebe und Schließmuskel. Erreger können leichter in das Euter eindringen. Kommt es zu sehr langen Zwischenmelkzeiten von mehr als 16 Stunden, können sich die Erreger durch die mangelnde Ausschwemmung im Euter stark vermehren. Hier muss man klären, warum die Tiere nicht melken gehen. Um die Einstellung der Melkanrechte zu optimieren, hat sich das LKV- Tool für AMS Betriebe bewährt. Das LKV-Tool verknüpft die tat-

13 Mai 2016 Automatische Melksysteme Die Landwirtschaft 53 Vorteile und Risiken Knackpunkte der Eutergesundheit am AMS-Betrieb Die Umstellung von konventionellem auf automatisches Melken bringt Vorteile für die Eutergesundheit, birgt aber auch Risiken MEHRMALS PRO TAG sollte man den Melkplatz kontrollieren und Laser, Kamera und Melkzeug reinigen. Foto: LK NÖ/Pöchlauer-Kozel sächlichen Zwischenmelkzeiten und Gemelksmengen und stellt sie übersichtlich dar. Ein Melkzeug für die gesamte Herde Beim automatischen Melken wird die gesamte Herde mit einem Melkzeug gemolken und man kann keine Melkreihenfolge einhalten. Deshalb ist das Übertragungsrisiko euterassoziierten Mastitiserregern* besonders hoch. Dazu zählen zum Beispiel Staphylococcus aureus und Streptococcus agalactiae. Die einzige wirksame Maßnahme, um das Übertragungsrisiko zu minimieren, ist eine funktionierende Zwischendesinfektion des Melkzeugs und der Euterreinigungseinrichtung mit Bürsten oder Bechern. Wer bei der Zwischendesinfektion am Automatischen Melksystem spart, spart an der falschen Stelle. Die korrekte Funktion dieser Zwischendesinfektion sollte man regelmäßig überprüfen. Hier kann man zum Beispiel die Konzentration der Peressigsäurelösung mit Teststreifen oder die Keimbelastung der Melkbecher mit Tupferproben überprüfen. Kühe und AMS müssen sauber sein Je nach Fabrikat reinigen AMS die Zitzen entweder mit gegenläufigen Bürsten, einem eigenen Vorbereitungsbecher oder direkt im Melkbecher. All diese Systeme haben gemeinsam, dass ihre Fähigkeit das Euter zu reinigen, begrenzt ist. Daher ist wichtig, dass erst gar keine stark verschmutzten Tiere die Melkbox betreten. Deshalb müssen AMS Betriebe alles tun, damit die Tieren sauber bleiben. Dabei ist die Liegeboxenpflege entscheidend. Die Boxen müssen immer sauber und trocken sein. Gleiches gilt für die Laufgänge. Auch das Scheren von Euter und des Schwanz kann helfen, die Tiere sauber zu halten. Hygiene ist aber nicht nur aufgrund der begrenzten Euterreinigung wichtig. Da der Roboter die Tiere in der Regel häufiger melkt, ist auch der Strichkanal länger geöffnet. Dadurch steigt das Risiko der Tiere, sich in der Liegebox mit Umweltkeimen zu infizieren. Dazuzählen zum Beispiel Streptococcus uberis, Escherichia coli und Klebsiella. Deshalb sollte beim Sprühdippen nicht gespart werden. Das Dippmittel muss gleichmäßig auf den Zitzen haften bleiben und an der Zitzenspitze einen Tropfen bilden. Auch die Hygiene der Melkbox selbst trägt zu einer guten Eutergesundheit bei. Der Melkplatz sollte mehrmals täglich mit Wasser gereinigt werden, * Euterassoziierte Mastitiserreger: das infizierte Euterviertel ist die Infektionsquelle, von wo die Erreger während des Melkens auf ein anderes Viertel übertragen werden können. Vorteile Durch höhere Melkfrequenz werden Keime öfter ausgeschwemmt. Weniger Blindmelken durch milchflussgesteuerte Abnahme auf Viertelebene. Keine Kreuzkontamination zwischen Vierteln weil eine Milchableitung pro Viertel. Nachteile Kein zweimaliger direkter Kontakt zwischen Mensch und Tier pro Tag. Höhere Belastung des Eutergewebes durch häufigeres Melken. Unregelmäßige Zwischenmelkzeiten. Euterassoziierte Mastitiserreger*: nur ein Melkzeug für die gesamte Herde und keine Melkreihenfolge. Umweltkeime: standardisierte Euterreinigung kann nicht auf Verschmutzungsgrad eingehen; Euter werden mit Wasser beziehungsweise Bürsten gereinigt und der Strichkanal ist durch die höhere Melkfrequenz länger offen. um zu starke Verschmutzung der Melkbox mit Kot zu verhindern. Im Winter sollten mindestens zwei, im Sommer mindestens drei Hauptreinigungen pro Tag durchgeführt werden. Euterform für AMS Betriebe besonders wichtig AMS stellen höhere Ansprüche an die Euterform und Zitzenstellung als konventionelles Melken. Bei zu tiefen Eutern, sehr ungleichmäßigen Eutern, stark gewinkelten Zitzen oder MR-S1 Melkroboter Jetzt Neu! MR-D1 Doppelbox ANDREAS GRAF MELKTECHNIK e.u. l A-8792 St.PETER-FREIENSTEIN EDLINGSTR. 5 l T +43 (0)3842/26132 l zusammenstehenden Zitzen kann es Probleme mit dem Ansetzen des Melkzeuges, abgebrochenen Melkungen und dem Ausmelkgrad geben. AMS Betriebe müssen daher in der Zucht besonders auf funktionelle Euter achten. DR. MARCO HORN, BEd Ref. Milchwirtschaft Tel marco.horn@lk-noe.at BouMatic MELKSTÄNDE MELKROBOTER MELKKARUSSELLE MILCHMENGENMESSUNG KÄLBERTRÄNKEN COMPUTERFÜTTERUNGEN MILCHKÜHLANLAGEN DIREKTVERMARKTER GEBRAUCHTWAREN Live vor Ort! Messe Wieselburg

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN Ein Überblick 07.03.2017 Naturland Milchviehtag Veronika Wolf Gliederung 1. Aktuelle Zahlen zum AMS 2. Entscheidungsgründe für Automatisches Melken 3. Besondere

Mehr

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis Automatisches Melken Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mathias Harsch LAZBW Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 7525/94234, EMail: mathias.harsch@lazbw.bwl.de 5.4.211, Seite

Mehr

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum Funktion Erfahrungen aus der Praxis Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung des ersten AMS in NL 1997 erster Lely

Mehr

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren M. Baumgartner, B. Stessl, V. Adams, K. Hecker, A. L. Fürstenberger und

Mehr

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle Um eine Herde, Gruppe oder individuelle Tierleistung zu überwachen, sind im T4C eine Reihe von Berichten und Graphiken verfügbar. Die Hinweislisten für die täglichen Kontrollen

Mehr

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (07525) 942-333 Vermittlung

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Eutergesundheit beim Melken mit AMS Sächsische Tierseuchenkasse Rindergesundheitsdienst Eutergesundheit beim Melken mit AMS 22.10.2010, LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD SächsTSK Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Artikel 3 Abs. 1 Hygienevorschriften

Mehr

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Wenn das Melken am Roboter nicht rund läuft, sind häufig Management- Fehler die Ursache. Die Fallstricke zeigt Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

Rationsvorschläge Milchvieh

Rationsvorschläge Milchvieh Rationsvorschläge Milchvieh Leistungsgerechte Kraftfutterergänzung Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 206-0 Inhaltsverzeichnis Rationen berechnen... 3 00 % Grassilage und Heu... 4 ⅔ Grassilage,

Mehr

In der Hälfte der Zeit melken

In der Hälfte der Zeit melken In der Hälfte der Zeit melken Der Jahresarbeitszeitbedarf für eine Kuh setzt sich aus den Zeitblöcken Melken, Füttern, Boxenpflege und Herdenmanagement zusammen. In der Regel rechnet man mit 50 Stunden

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter: SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013 Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Melken Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Freier oder selektiv gelenkter Kuhverkehr: Womit lassen sich die

Mehr

Reparatur- und Wartungskosten

Reparatur- und Wartungskosten TITEL THEMA Egal, welches Modell, eine Maschine, die 22 Stunden am Tag arbeitet. muss entsprechend gepflegt und gewartet werden, um die Ausfälle und die Kosten im Rahmen zu halten. Reparatur- und Wartungskosten

Mehr

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie B.-A. Tenhagen FG Infektionsepidemiologie & Zoonosen Themen des Vortrags Die Quellen der Gefahren kennen

Mehr

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit Tiergesundheitsdienst Eutergesundheit ein wesentlicher Faktor für Milchviehbetriebe Haben Sie Probleme mit erhöhten Zellzahlwerten bei Einzeltieren oder Ihrer Liefermilch? Treten vermehrt

Mehr

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Das automatische Fütterungssystem Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Übersicht feedstar ist das ökonomische und flexible System für die automatische Fütterung. Das feedstar

Mehr

Hier läuft s beim Melken rund!

Hier läuft s beim Melken rund! Hier läuft s beim Melken rund! Erich und Rosi Sörgel aus Pfühlheim/Altdorf bei Nürnberg wollten ihrer Fleckviehherde viel Kuhkomfort und einen optimalen Melkablauf bieten. Daher entschieden sie sich für

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit / Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049 8245/ 90 42 91 Nachhaltigkeit beim Melken???? langlebige

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen 1 Anzahl AMS- Ende 2009 Land Anzahl Betriebe Anzahl Boxen Anzahl Kühe % der Kühe Sachsen/ Anhalt 19 dav. 7 m. Mst. 52 3312 2,7

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner Mastitis Entzündung der Milchdrüse gekennzeichnet durch erhöhte Zellzahl in der Milch (> 100.000 / ml) Entzündungszellen, (Epithelzellen) Nachweis

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme KTBL-Schrift 497 Automatische Melksysteme Verfahren Kosten Bewertung Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt Autoren Die Autoren sind Mitglieder der

Mehr

ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken.

ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken. ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken Kurs Nr. 1 Beim Wechsel zum AMS auf der richtigen Spur (Roboter Interessenten)

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme 4.Fachtagung Automatische Melksysteme, Erfurt,03.06.2014 Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert?

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? 04. Dezember 2008 Georg-August-Universität Göttingen 3. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Zukunftsstrategien in der Milchproduktion Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? -

Mehr

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Das sind gute Arzneimittel Es sind aber nur Hilfsmittel Mastitsbegünstigende Faktoren Bild FiBL Technische Hilfen für den Manager,

Mehr

A(utomatische) M(elk) S(ysteme)

A(utomatische) M(elk) S(ysteme) Landwirtschaftskammer OÖ Beratungsstelle Rinderproduktion AMS: A(utomatische) M(elk) S(ysteme) Umfrageergebnisse von Praxisbetrieben + fachliche Ergänzungen Zweite Auflage (Juni 2012) www.lk-ooe.at Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

Eutergesundheit und Zellzahl

Eutergesundheit und Zellzahl Eutergesundheit und Zellzahl Gesunde Euter bringen mehr Milch. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand: 2017-04 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was ist Mastitis?... 3 Wie entsteht Mastitis?... 3 Umwelterreger...

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? SER Buchstellentag 2016 Mertzig 28.11.2016 Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Entwicklung des Arbeitsanfalls

Mehr

Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur?

Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur? M e l k e n Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur? Melkroboter sind rund um die Uhr in Betrieb. Verursachen sie deshalb höhere Wartungs- und Reparaturkosten als konventionelle Melksysteme? Wissenschaftler

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE

EuroClass 800/850 und 800 RE EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig! Das Raumwunder

Mehr

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? L. Daßler Einfluss auf Milchabgabe Beratung und Technik Anatomische Zitzenbeschaffenheit Melkeigenschaften einzelner Viertel Rasse Laktationsstadium

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Praktischer Leitfaden Mastitis

Praktischer Leitfaden Mastitis Praktischer Leitfaden Mastitis Vorgehen beim Einzeltier und im Bestand Bearbeitet von Petra Winter, Christian Burvenich, Henk Hogeveen, Francesca Neijenhuis, Bart de Spiegeleer 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage EDF agri benchmark Snapshot 2011: Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage Bad Hersfeld, Januar 2012 Dr. Birthe Lassen 1 Gliederung 1. Warum ist der Melkprozess für Ökonomen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Ist das Euter gesund

Ist das Euter gesund 12 I Eutergcs,mdhei Ist das Euter gesund Zehn Tipps Im Kampf gegen den bedeutendsten Erreger der chronischen, subklinischen Mastitis - Staphylococcus aureus - zählen neben der Behandlung vor allem die

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Renè Pommer, Ingo Heber, Annett Rindfleisch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Automatische Melksysteme

Mehr

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen Von Auer und Reiner Anbindestall Zusammenhängen einer Tiergruppe die denn gleichen Bedürfnissen entsprechen die elektronisch gesteuerte Zuteilung von Kraftfutter und anderen Ergänzungsmitteln mit Automaten

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Das Online-Rationsberechnungsprogramm. DI Gerald Stögmüller Fütterungsreferent des LFI und der LK Niederösterreich

Das Online-Rationsberechnungsprogramm. DI Gerald Stögmüller Fütterungsreferent des LFI und der LK Niederösterreich Das Online-Rationsberechnungsprogramm DI Gerald Stögmüller Fütterungsreferent des LFI und der LK Niederösterreich Entwicklung des Programmes Projektträger: Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

VMS - automatisch melken mit DeLaval. Ihre neue Freiheit

VMS - automatisch melken mit DeLaval. Ihre neue Freiheit VMS - automatisch melken mit DeLaval Ihre neue Freiheit Der fortschrittlichste Roboterarm Der hydraulisch betriebene Roboterarm unterscheidet das VMS von DeLaval von allen anderen automatischen Melksystemen.

Mehr

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Gute Melkzeugposition?... Richtiges Melkzeug? Korrekte Vakuumhöhe?... 2 Die Folgen schlechten

Mehr

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch 100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch In der Mehrzahl der Melk stände könnte effektiver gemolken werden. Die häufigsten Schwachpunkte in der Praxis zeigt Dr. Lutz Daßler vom Sächsischen Landeskontrollverband

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Ihre Lösung jeden Tag Wählen Sie die intelligente Technik DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Sie stehen vor großen Herausforderungen. Ihr Milchbetrieb

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig!

Mehr

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Es ist die Kardinalfrage für alle Milcherzeuger: Mit welcher Technik melke ich langfristig rentabel? Zwei Praxisstudien aus Nord- und Ostdeutschland bieten einen

Mehr

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen

Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen Sowotaan 200 Sowotaan Wet plus Sowotaan Jumbo Euterpapiere von GEA WestfaliaSurge für saubere Zitzen Effektive Vorreinigung reduziert deutlich die Besiedelung des Strichkanals und des Euters mit umweltassoziierten

Mehr

Grundzüge des Maschinenmelkens

Grundzüge des Maschinenmelkens Grundzüge des Maschinenmelkens Die richtige Melkarbeit gibt es nicht. In jedem Betrieb gilt es andere Gegebenheiten zu berücksichtigen. Wichtig ist es aber Grundsätze zu beachten, die entweder in der Physiologie

Mehr

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE KUH-ORTUNG IN ECHTZEIT SICHERE BRUNSTERKENNUNG WIEDERKÄU-ÜBERWACHUNG www.smartbow.at SO EINFACH IST das FINdEN EINZELNER TIERE. kuh-ortung

Mehr

Planungsvorlagen. DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon ,

Planungsvorlagen. DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon , Planungsvorlagen DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon +41 41 926 66 11, www.genial-geplant.ch Landwirtschaftliche Gesamtplanung Am Anfang ist eine Vision Am Anfang ist eine Vision Zuerst

Mehr

Melken wie die Profis

Melken wie die Profis Dipl.-Ing. agr. Daniel Herd Ann-Katrin Gerwers Vera Krüger Institut für Landtechnik Institutsleitung: Prof. Dr. H. Seufert Universität Giessen Melken wie die Profis (Professionelle Melkarbeit und deren

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015 Mein neuer Stall Salern, 16. April 2015 Dr. Wilhelm Innerhofer Stallplanung Weißenbach 55 A 39030 Ahrntal E info@zukunftlandwirtschaft.eu I www.zukunftlandwirtschaft.eu T ++39 348 8426412 soll so sein,

Mehr

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer Perfekt organisiert für hohe Leistungen Mag. Silvana Klammer Fachexkursion zu 3 NÖ Spitzenbetrieben Biohofgemeinschaft Ratzberger Betrieb Fam. Ebner Betrieb Fam. Heimberger Drei Betriebe mit unterschiedlicher

Mehr

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Leopold Kirner Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Erich Schneider Produktmanagement Automatisches Melken Inhalt Definition Tierwohl Einstiegsfragen Managementanforderungen DairyProQ - Technische Umsetzung

Mehr

Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem. Fressplatzangebot

Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem. Fressplatzangebot Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem Fressplatzangebot von Dr. Ursula Pollmann Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg Referat Ethologie und Tierschutz 2000 veröffentlicht in: Bad. Bauernzeitung

Mehr

KAPITEL 2 Hinweise & KPIs prüfen

KAPITEL 2 Hinweise & KPIs prüfen KAPITEL 2 Hinweise & KPIs prüfen Der Übergang vom konventionellen Melken zum Robotermelken hat Auswirkungen auf die täglichen Routinen des Milchbauern. Neben der täglichen Überwachung und den Aufgaben

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Leidenschaftlicher Viehzüchter schwört auf Robotex!

Leidenschaftlicher Viehzüchter schwört auf Robotex! Leidenschaftlicher Viehzüchter schwört auf Robotex! Der leidenschaftliche Fleckvieh-Züchter Franz Josef Brandl in Kastlmühle / Lam sah sich den Arbeitsablauf beim Melken an und war dann überzeugt: Auf

Mehr

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Click to add title Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Ist mein

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen.de Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox Dipl.Ing.Agr.

Mehr

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb?

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Mathias Harsch, LAZBW Aulendorf Ich habe einen veralteten Melkstand und stehe vor der Investition in ein neues Melkverfahren - was soll ich tun- will ich

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung Notfallcheck Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung GQS BW Impressum: Bearbeitung: Abt. 4 - Markt und Ernährung mit Landesstelle Oberbettringer Str. 162 73525 Telefon (07171) 917-100 Fax (07171) 917-101

Mehr

Interpretation und Unterschiede der Milchinhaltsstoffe bei Milchleistungsprüfung und Molkerei

Interpretation und Unterschiede der Milchinhaltsstoffe bei Milchleistungsprüfung und Molkerei Interpretation und Unterschiede der Milchinhaltsstoffe bei Milchleistungsprüfung und Molkerei Einleitung In Gesprächen mit Landwirten zum Thema Leistungsprüfung kommt immer wieder die Frage bzgl. der Ursachen

Mehr

AutoTandem. Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge

AutoTandem. Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge AutoTandem Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. AutoTandem: Zügiges Melken in aller Ruhe Wirtschaftliches

Mehr

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Plast Beschichtungen DeLaval Wandschutzplatten WPP DeLaval Futtertischbelag FTC www.delaval.de DeLaval Plast

Mehr